1832 / 225 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

H 991 5 * 2 22 1 1 95 . Roi . ö j . u wissen, daß dieses wichtige Aktenstuͤck am vergangenen Sonn- ben; es wurde von ihm darauf ein am 16. Juli d. J. von Logik gewiß zum Dank verpflichtet sind., Leider kommt man stört, und ein gesunder Sinn wird von nun an in die Qua-] die Ge 96 ö .

. . . . . ist, welcher solches sor seinen Kommittenten an ihn , Schreiben , dem SDeutschen , n n. ö. ö leicht ö als ich der Can nie dingelegenhetten Eingang finden. Wir haben ö . k letzteren auf die die andere, welche von saͤmmtlichen Ministern unterstuͤtzt wurde, die gleich arch ne“ *uerordens ichen Courier dem König Leopold zus hoelchemgsich Feszendzs Kergahzz ar Mtch. Wehn der gret, Pastelen meg unde , . ef en, sengs ab He bes Haüdelemühnttters nicht Lr uns; ohne Zweisel aber gibt CGarsistrla ins Wrrhlh ler ent ck d chen, wer säsnter Neetfend mn bet ähh 'marh, ag she, enen nachgesand! hat.“ Dem Hbservateur du Haginault zu— hergehenden Weh rngehn ten hr e der , 5j Seit lang bei. nn,, , n., . zu bleiben, die Gruͤnde fuͤr diese neuen Verfügungen an, und der Handel wefen waren. Die übrigen, An ihrer Eyit Ber en 6 el ö. 3 ,, . zu unterdrücken. Was bis jetzt als Maͤßi⸗ folge, soll der Konig jenes Aktenstuͤck vor Mons erhalten haben kloster seyen zwei Lieutenants D. en mit iner ö. . ö unsere Schwerfalligkeit uͤberwinden un seinem Fluge fil Levante wird daraus entnehmen koͤnnen, was er vermoͤge des habende Handelsherren, welche von der J 94 ., n hw r , , r,, und- eine große Verstimmung in seinem Aeußeren unverkennbar hergegangen, . die dortigen r, lui deren , oͤnnen. . g, , d e, ,, vorwärts gethanen Schritts fur die Zukunft zu erwarten (us Friede und Schutz ihrer -Üünternehmungen, waren diefem en, der 5 ,. ,, wagten die Meitglte⸗ . Der Werfasser der Pelition fey ein 5 Frankfurt a. M., 8. August. Die hiesige zer⸗pcchtigt ist. Unmöglich kann Herr von Argout, der bei der stand entgegen; doch durch die Wache der herrschenden Partei in terland erfüllen und den ,

gewesen seyn. ; ö. . ; ö. 46 583* fan den 6. ö ö 4 Tur. 2 . Assessot, sie habe den obigen Zweck ausgesprochen, und man habe Amts⸗Zeitun 9 stellt die Grundlosigkeit der von einigen d zrterung der Korngesetze bewiesen hat, daß er die in sein De— ö , ,. 6 nicht, sich zu zeigen, und blieben bewaffnet lungen nichts fruchteten, mit Gewalt ersticken Es wurden hi hren Haͤufern. In Rumelien war nach deñ Abzuge fast aller con- guf die in Korinth, Trikalg von H' Georgios zerstreuten 5

Der Professor Raoul hat mehreren hiesigen Zeitungen or, * ; ö ö? 5 ; n in S schei

ein ö . . sich e. beklagt, daß die in möglichst großer Zahl Unterschristen dafür zu werben sich be, schen Baͤttern mh ilich deri butt ghth erscheinenden Mrtement einschlagenden offentlichen Interessen in einem weiten ünd lten, i ern din. j . Penston, welche ihm bei Aufloͤsung der Universitaͤt zu Gent zu—⸗ muͤht. Die Anzahl derer, die, aus Herzensmeinung unter, schen Allgemeinen Zeitung) verbreiteten Nachrichten über de tigen Sinn auffaßt, die unzaͤhligen Mangel des Gesundheits⸗ Sy, stent , von der Gegenpartei in Salong unbe- Bewegung gesetzt und unter dem Befehl ' von? Noto Bozaris ver— sesichert worden, ihm jetzt plötzlich vorenthalten werde und sein zeichnet hätten, möchte sich auf eine sehr kleine Zahl redu⸗ geblich hier herrschenden unruhigen Geist dar und; bemerß ns übersehen haben, wonach man zu Marseille das Monopol . , , wen. Erg ien anfangs geneigt, Nuhf zu halten; aer ein gt, die semm aber aufgetragen, mit Kizo JZavellas ö Name auf perfönliche Veranlaffüng des Königs, wie er ver- ziren. Nachdem noch der Dr. SFr eudntheil bemertt hatte, dieser Gelegenheit:; „Daß auch in Frank fit, wo sich allt u ß Handels der Levante fixirt hat. Diefes in seiner Grundlage , . hn, ich n de . i her ichen; im Fall aber diese nicht szöglich sey, hm nehme, von der Pensious-Liste gestrichen worden sey. In die- daß dieser Vorgang zu Stade . Vurgerklasse allgemeinen Bürger mit Herz und Mund ,, Sache ,, Ordnin kehrte und in seinen Folgen unheilbringende System brachte zu brandschatzen, Jegen den k ,, . (f crm, susche welches er Lim ellen är ät sem Schreiben heißt 3 nn,, n enn, „Die Pension, deren Unwillen erregt habe, machte der General⸗Sy ndiku s, dem Wahrheit bekennen, eine kleine Partei aufgetaucht ist, die unkreichs Verkehr mit diesen Ländern zu dem jammerlichsten litcir Haͤuptlingen geboten hatte, ihre Stell 6 n n, denten n dl, . . Zugleich wurden. die Resi⸗ man mich beraubt, ist keine Gunst; sie ist der Lohn fuͤr geleistete die Petition zum Vortrage uͤbergeben war, den Antrag, sie der Unordnung aufreizen moch e , leider wahr; inde sen gilsistand herab und wurde ihn ganzlich vernichtet haben. Jetzt, und die jetzt Bucas als anßerordentlichen Ce um sssair in jene Ge? Kizo , In h n. zu, verschaffen, dem Dienste. Man wird angeführt haben, daß ich die neue Regie, für diesen Gegenstand schon ernannten Kommissien mit zuzustel⸗ hiergegen Gesetze und treue , desse ben. Leider an die aus der Berberei ankommenden Schiffe auch in anders genden schickte und ihm den General assos mit einem beträchtli⸗ der Anz, nt, n wein, ae ö! ue er ae n erer, dnl rung nicht bewundere; dies ist ein Verbrechen, dessen ich mich schul⸗ len. Ir. Men er meinte, da der Inhalt der Petition nicht an, es eben so wahr, daß zes dieser Vartei gelungen zu seyn si ien als Marseille einlaufen duͤrsen, ist nicht zu zweifeln, daß chen Corps zur Verfüg!ng siellt Mantis wurde daducch in ‚Als sosche in die Fesiungen guffsunchmen, J h dig gemacht haben kann, obgleich ich dasselbe Niemanden anver⸗ ständig abgefaßt sey, und da sie beleidigende Ausdruͤcke gegen sich fuͤr den Augenblick in den Vesitz dera us w äh tigen J fe heissame Maßregel schnell die größtmögliche Ausdehnunz . Böeweglngen, vo sichtig gemacht, zog sich auf Salong zurück, Schreiben beigelegt, in welchemm fle die Koffüln der ö ö. k been n Ber— Mitglieder des Hauses enthalte, so schlage er vor, sie zurn el zu 3u setzen und mittelst die ser die Begriffe des Alus landet alten und die ganze Levante an der Einführung he, K , . die Regierung; doch hing er Patras aufforderten, deshalb die nöthigen Schritte zu J,, . pflichtungen zu erfüllen hatte, die seine Reglerung bewundern, geben. haästiani trat die ser Meinung bei, da die Standes den Stand, der Frankfugter Angelegenheiten so viel als ne in Frankreich vermittle t der an verschiedenen Punkten dieseß war w , . wär e iben zul ch, de, Erktsztung. bie man ihn eher so würde es reich und seine Schuld bald bezahlt seyn.“ Versammlung Vorträge nicht annehmen duͤrfe, in denen sich Be, in welcher Absicht, läst sich denken, zu vertzirrn. Oi - hisreichs eingerichteten Wuarantaine-Anstalten Theil nehmen zie Wann, mene n nn n ebenem e gf ,n n, leidigungen gegen Mitglieder des Hauses befaͤnden. Dr. Lün⸗ S furter Ober-Post⸗Amts-Zeitung ist diesem Tre d. Denn man kann nicht glauben, daß nur ö , ö. immẽt ö , ,. H Wwelteres ahznwgrten, Denn anwenden würde, um die Regierüng von Gewalt-Maßregeln ge⸗ Deutsch lan d. . hn end'michle genheit dahin tdiesem: aue f neker'r Zeit, und wic min fleht durch die Behörde int an de, See denden enten bel, nba herne Ri, n tf, bitten lehr ie ners nr ,,,, Hannover, 10. Aug. Se. K. Hoheit der Herzog von Jeder sich frei aussprechen duͤrfe. Allerdings eh in der Peti⸗ stuͤtzt, entschieden entgegengetreten; auch andere hiesige Lethe zu La Rochelle, LOrient und so wer geh nnr , und Missolunghi fuͤr die Gegen k, J dans ,,, , clurerez, .. ue Cambtidge hat der Staͤnde-Versammlung die Antwort mitge- tion die Acht erklart zegen Alle, die nicht gleiche Meinung seyen, ter sind in dieser Hinstcht nicht zuruͤckgeblieben; und in, um einzig und allein die von Algier, Oran und Böng Uüch aus Griechenland in das Elend eines neüen uÜrgerkrleges ver- xemettre sa eiae le j JJ J theilt, welche des Köͤnigs Maestat auf deren Adreffe vom (tin und é es Jen Win gewiß, harter , ; das auswärtige Pubskunz erfährt, aus welchem Czesich Hmmmenden Schisse aufzunehmen. Der Gedanke einer fur die wickeln wollte Die Regierung, von diesen zicnilich offenen Vewe⸗- lerons los nis essoris pour dälurner J h ö . . . 1 ad. . hach stehen er zuschrif Freiheit des Worte gehe hm sedoch uͤber Alles, und o halte er unsere Kollegen das Treiben der hiesigen Partei ansehen, h gierung, den Handel und den Gewerbfleiß gleich n , , ö von Seiten derdrei Residenten die Besetzung aonhrt laĩ des IIe siikes coürgcilives., , ,, , , . begleitet: es der hohen-Wuͤrde der Versammlung angemessen, mit Groß wir schließlich bloß anfuͤhren, was die Frankfurter ] wickelung muß nothwendiger Weise . dem ö . 16 J , die Französischen Truppen der Al⸗ lirectionz päeisiques et eoneisiantes ue dus avons resues de l . „An die allgemeine Stände-Versam mlung des muth. die unpassenden Aus druͤcke der Petition 4 übersehen. bu cher in ihrer neuesten Nummer in dieser Ve rie hung niste num angenommenen Plan vorgewaltet . . , , ,,, . Penig Tage vor . J . 3 mais n uieme! Lem que nous e . . Koönlsrkicht's. 1Fchnhabheö Seiner Masestar dem Könige die Veis der vorgenommenen Abstimmung würde mit Ablehnung der Dr von ie sem lack gegebene Prtitel t tz ischriebe, Plan nicht auf, den. Handel der ganzen Levante, auf der sfehung Lan tschiale fich , Adresse zugestellt, welche die allgemeine Stände-Versammlung uͤbrigen Anträge der Vorschlag des General-Syndikus durch gebliche Aufregung und Reaction in Frankfurt“, un? n Lonstantinopel, Smyrna, Syrien und Aegypten anlan! zu schließen. Es sey einc Schande fuͤr jrle chen lind . gemildert . , ,, , ,, in Veranlassung des beklagenswerthen Attentats auf St. Koͤnig— Stimmen-Mehrheit angenommen, wonach die Petition der schon wortlich, wie folgt: „Wer die sett einiger Zeit in vershi! din Schiffe ausdehnen, hieße, den ursprünglichen Si zam, WVldaten der Ration nicht än arürdig odet hin nglich gechtft. Handtungen ach ee ier 't onkel ws af ehr f sen= ichen Masjestät? geheiligte Perf ter Lem * üten! v. M. Mer gewählten Kommmission zur angemessenen Berucksichtigung zu, auswärtigen Blattern enthaltenen, Frankfüt ter ort ufchlen, ganz ohne Vernunft pruͤnglichen Sinn ganz. wärend zehn nge fehr ige hchd hin ang äh, geg thttt., hndtunges, gerantztsich zst, 6st, wärdig, daß fmiäs sie wohl er—= d gung ; waehlen, ganz ohne Vernunft handeln uünd' die Zahlreichen . , en gh. , ,. So tief habe waͤgt, damit man in Europa erfaͤhrt, wie man in Griechenland eine

F . §5ßor Bro G j il to 8 1 8 ) pio 10st 1 j r osiae erh isse 5 11 77 656 . . ick st l ner l i stu ̃ gleich mit den uͤber ihre Entstehung mitgetheilten Nachrichten Artikel liest, ohne mit den hiesigen Berhaͤltnissen bekannt! Ji, welche man ernten koͤnnte, gutes Muths von der Hand ihr Zweck sey klar, daz taktische Ce n, gestellt, und , Regierung unterstuͤtzt und in den Stand setzt, die Ruhe ö he 2 t „das taktische Corps um alle Achtung zu bringen de andes gegen bewaffneten Widerstand aufrec hal h . ger wasfn ; echt zu halten und

überreicht hat. Der Koͤnig hat darauf diejenige Erwiederung 9 2. 4. ; . lan ; ͤ ö zu ertheilen geruht, welche Ich, dem Mir gewordenen Allerhoͤch« zugestellt werden soll. Der in der letzten Sitzung gefaßte mchte leicht zu dem Glauben verleitet werden, es herr n. Es ist von der hohen Einsicht des Herrn von Argout und es ganz zu vernichte Die schi Ankunf ö j d s wen? ufttag? esemniß, bens löölichen Standen zu uͤbermitteln, um PVeschluß, den Antrag, der ersten Kammer wegen fernt weiter (llgemein unde zur chgängig, Lesonders. Unter, der hiestge dither Irethum nicht zu erwarten! Aber Fer Beschenß, äh. W Fan neil id ienmhuns' eschlielflnkunft oer Fränzoss war. dadurch einem zerstbrenden Ruärgerkrieg, vorzubeugen“ so mehr Mich beeile, als Ich dadurch eine Mir erwuͤnschte Ver- Zuziehung landschaftlicher Kommissarien bei Entscheidung der wehr, ein hoͤchst gefährlicher Geist der Aufregung und d Herswo als zu Marseille Quarantaine- Anstalten fuͤr Cie aus Pforte des Aufgang , . , ö anlassung erhalte, denselben die Versicherung Meiner wohlgeneig⸗ Grundsteuer⸗Reclamationen abzulehnen, wurde bei der heu⸗ Dies ist aber, wie dem hiesigen Publikum am besten Levante ankommenden Schisse zu errichten muß zu einem heit sich zurückgezogen, , 2 , , . 9 Sag . . tigen zweiten Berathung ein stimmig wiederholt. Im senn muß, durchaus nicht der Fall; Alles vielmehr, was h er olgreicheren Schritt fuͤhren, naͤmlich dazu ganz Frank— zwischenkünft eini ei treugehliebener n . l, 6 ö , , . . n g m D

ser Beziehung seither außerhalb verbreitet worden, ist ] an der neuen Bereicherung, welche ihm die Albscha fung ei, ters beruhigt. Die Pforte ward ohne Widerstand gegner n, fn, 2 r . ; , Streich auf Itschkale war fehlgeschlagen. Nach Korön ward von des . 13. August. Die Geburtstags-Feier Sr. Maj.

* ) 1

ten Gesinnungen zu erneuern. Hannover, den 9. August 1837. r ithung . ö. * Adolphus.“ weiteren Verlaufes dieser Sitzung, so wie in der vom sten d. u : wort

Folgendes ist die Koͤnigliche Erwiederung: M., setzte die Kammer ihre Berathungen uͤber Kapitel 6 des Luͤge oder Entstellung oder llebertreibung. Menschen. wel alten Privilegiums verspricht, Theil nehmen zu lassen Und 8er . . ö,, Siaats. Grundge setes fort, . ö Artikel fabriziren, koͤnnen hierzu nur durch unedle Motiyt, Diesem Zweck die Hauptpunkte und die großen . der Partei aus Nauplig ein Hauptmann Rhodidis geschickt, der, 5 . in Bonn in folgender Weise begangen: Königreichs. Wilhelm der Vierte, von Gottes Gnaden An saͤmmtliche Ortsbehoͤrden des Königreichs ist in den letz— saͤchlich durch Gewinns oder Schmaͤhsucht, verleitet werden nB suchen, durch welche die gewerbsleißigen Provinzen von . 319 see ö. , . , 96 . . ver . ,, Koͤnig des vereinigten Reichs Großbritanien und Irland zé.,, ten Tagen des v. M. folgende amtliche Mittheilung erlassen len sich mithin als veraͤchtliche Troͤpfe dar. Der ruhige fesu ptreich sich leicht und wohlfeil mit den reichen Erzeugnissen fä— k . , . ,, , anfing, die Soldaten , . dekorirten Schauspielhause ein Konzert, auch Konig von Hannover, Herzog zu Braunschweig und Luͤ⸗ worden; . . welcher die achtungswerthen Burger, Sohne und Cist ir Gegenden versotgen konnen. Die Hafen von Nantes, Bor, hötlfen, auch . . . , . lin ah folgte, vexanstgltet. m Tage der Feier öl neburg ꝛc. ꝛc. Unseren geneigten und gnaͤdigsten Willen zu— „Wenn gleich die unruhige, Stimmung, die sich in , ö. Frankfurts bon jeher beseelte, die innige freudige Auel ir und Havre entsprechen diesem Zweck. Wenn man zu är lh bes, t en, met ele l ben hee selhhr ö , vor ꝛc. ꝛc. Wir haben mit lebhaftem Wohlgefallen die Adresse . . K e , ,,, .. . . gesetzlicher Anordnungen und Bestimmungen, in welche. helle und LOrient LBzarethe errichtet, warum will man nicht auch alten Regierung, aufpss an en indeß war err icht . 6 . , Vehörden sich in Prozesston verfügten. erhalten, welche die allgemeine Staͤnde⸗Versammlung, sobald ihr er n m , , , dn e g die unge ran , H chchffeff⸗ furt stets da; Palladium innerer Eintracht und wahrer ] genannten wichtigen Ankerplaͤtze damit versehen? Dort war, Unteroffizicr den wöhägesinnten und kriegerischen Bürgern verra. i Veschluß des Vormittags machte die gewöhnliche akademische die Nachricht von dem neuerlich gegen Unsere Person gerichteten . Asten v. Mr., welche dutch hi⸗ Vrrordnung vom far'n diinne, fand, das solide, unerschuͤtterliche Festhalten an Allem, wn die Expeditionen der Levante guͤnstige und sichere Ausmuͤn— then, (Se stürmten in das Haus, in welchem die Verschwornen . 9 h, eine vorzuͤgliche musikaͤlische Aufführung an— Attentatè zugegangen war, Üns zu überreichen beschloß, und welche, berannt'gemächt sind, hin und ieder zu Versuchen, Aufregung 3 recht und zweckmäßig befunden worden, mit Cinem. Won Hzen finden, von dort könnten? sie sich über das ganze Land J warfen gie Mainoten zur Stadht hingus endthigten . bah re fehl än üs gohhne, M dert aden Ain von einer zahlreichen Deputation beider Kammern zu diesem Zweck Stöͤrung' der oͤffentlichen Ruhr bervorzurüfenß, benutzt werden wahre, tüchtige Bürger⸗ und Gemeinsinn Frankfurts sw breiten. So oft sich Maͤnner von ein wenig Sachkenntniß , . die . Wstterie besetzt hielten, sie 1 fahl eiche Gese schast nicht bloß aus Bonn, sondgrn auch Unserem vielgeliebtesten Herrn Bruder, dem Vice⸗Köͤnig, uͤberge⸗ konnten? Indem Wir den Obrigkeiten Unseres Verwaltungs aüch in den neuesten Zeiten, besonders bei Veranlassung ] der Lazareth-Angelegenheit in Bezug auf das Gesundheits, die i he . . J , k ben, Uns in diesen Tagen von Sr. K. H. ist vorgelegt worden. Bezirks hierunter die größte Aufmerksamkeit zu dem Ende em- é setzes vom 2. Juli d, 6 Vereine, Gesellschaften und Vansstem von Marseille beschäftigt haben, wiederholten sie. stets, gen , . , . n , safenn cb. mahl ünd die anwesen den Wenn die Gefuͤhle der Liebe und der unverkennbarsten An- pfehlen, damit sie ihrerseitz etwa drohenden Storungen mit Uum⸗ lungen zu politischen Zwecken und darauf Vezug haben dergleichen Einrichtungen nicht, wie die Berichte der bevor⸗ Gluͤcklicher war die , ö , , . , herzltch. mit ein⸗ hanglichkeit, welche Unfere getreüen Stände Uns bei einer Ver- sicht vorbeugen, den, ider, Erwarten aber sorte enen inn een, zeichen betreffend, uf die erfreulichste, Weise kund g teten Intendantur es besagen, übermäßige Kosten und be, ein habfFüichtiger s ,, , , , Diez Stadt, so wie die Godeshurg, waren festlich er— iniassung haben bezeugen wollen, die Unser Leben in Gefahr kin, . . 1 , , , n,, 3 ö Jeder wackere, unbefangene und wahrhaft freisinnige Binsbere Oertlichkeiten erfordern. Ueberall giebt es Gegenden, verwickelt geizesen und mit seinen Truppen in der Nahe wih, auchtet, und überall erklang unter Musikbegleitung der Polks— segen kannte, nur mit lebhafter Rührung und den waͤrmsten , n ,,, e o gong . en . kannte in demselben ein kraͤftiges, würdevolles Entgegen man absperren kann; uͤberall lassen sich die aus verdaͤchtigen nach dem Besitze der Festung getrachtet, war aber an de n Wider ö . sich ein lautes Lebehoch anschloß. . Wesel Dankgefuͤhlen von Uns haben aufgenommen werden konnen, so inn, nhallueinen Auktthcltungn de. Rchieknn gelen * die alggemcln Jegen. kecke Anmaßungen oder bedauerliche Verirrunzm Bern kommenden Personen, Waaren und Fahrzeuge äuf y,, , Pet ung gegen die irregulirten Truppen gescheitert. . die vaterlaͤndische Feier mit einem Gottesdienste der Tin deln) Wir Tiefelhen nern ulsider Versscherung, wie Wir Nifnds! Kale nfün ident. Ptdtg, , Geh esesfaät der u Schwindeleien, deren eigentlich? Entstehunsnl kärzere oder längere Zeit mit Leichtigkeit entfernt halten. . gehn en,, big einn ble getting Far nd on; nntüeze' großen, Htchttirchs. . Hierauf fand, große das feste Vertrauen hegen, daß Unsere getreuen Stände Unsere Konig den Vundes⸗Veschlüsfen Ihre ausdrkickliche Zustimmung am wahrlic zunaͤchst nicht in hiesiger Stadt selbst zu fluch gm in der Levante befrachteten Englischen Fahrzeuge landen die weiteren , . Franzosen zu übergeben, ohne daß über 1 e. sammtlicher dort stehenden Truppen auf der Esplanade auf das wahre Wohl Unserer geliebten treuen Hannoverschen Mai und stellten am 1! fen dessel ben r i. durch eigenhändig Nur die geringe Zahl derjenigen, welche in solchem Treihs allen Punkten Englands, und niemals hat man dort Soldes , . . en msn gel r, m gcsdler ginn gesi, Ten nher läckeühan hrs chteten Kösihhten nz gerechter Anerkennung dbalttzhgenen Erlaß Lie Hrunbst, irt, heichs ziserhteh bien Fangen, (inistehs inge bannt, ders She ehth lng, , chtzs daß han sie,wnich eher in den,. verscht, eä, auch, r nge nn nn nnn e, me, , n, ,, n,, ,,,, derselben, mit wahrhaft patriotischem Eifer und mit derjenigen bei Abfassung der Grundgesetze des Staates befolgt wissen , . ten, fremde, Handlungsdiener, Handwerksgenossen, Ent ssn Ankerplaͤtzen zulassen konne, bis sie die ihnen verderb⸗ Truppen zerstbre, den Fremden die ,, a. . . . des Landes, hierauf folgte sine von dem Hrn. Ruhe und Besonnenheit zu unterstuͤtzen fortwährend werden ge— 3 . ö. ,, ,. ,, 39. hüͤlfen, mancherlei Phantasten und müßige oder hungrigen Pflicht der Küstenrunde erfuͤllt hätten, um einen be, wollcg unz zum unglück des Lande sin der sich kein Mann, der . 9. e m Y isch off gedichtete nd von Hrn. Wilsing in Mu sit neigt und beflissen seyn, durch welche allein das wahre Beste ,, r mm nge , en e ech e da; durch ünd Federhelden) wollten in diesem, durch eine eminente esKhugten Hafen aufzusuchen und sich dort dem Gutduͤnken Ieh Verführungen entgegentritt. Man Heschliest, sich mit Za⸗* . an,, Eine Gesellschaft von beinahe 2690 Personen des Landes am sichersten befoͤrdert werden kann, und verbleiben die Bundestags- Beschluͤse, welch⸗ ihrem Hauptinhalt nach in der menmehrhett der gesetzgeben den Versammlung sanctioninn : privileg int geschickteren Personen, als alle Einwohner der della w Verkehr zu setzen; Er wirft eine Abtheilung seiner Leute in m n. , 2 Uhr im Theater⸗Saale zu einem Fest⸗ ,,. . 1 nn n d len beigethan. , bee n det sind . Karunter der mindeste setze, welches, begreiflicherweise, ihnen und h leren 1 Königreiche, zu unterwerfen. So scheint es denn, als wuͤr— , , . hatras und Rhzion, erhebt die . ö . Hr. General und Festungs-Kommandant Windsor-Eastle, den 28. Juli 1832. Cintragdgeschieht, Es durfte ang messen seyn, wenn die Stadt-Sbrig- egdistischen Wahne nicht behagte, eine unheilvolle Beschi endlich alle Hindernisse gehoben werden, damit der Handel „ußtltdie anden“! . , e 5. ö Reset aus bracht; zilenzs Wieitd n Rex. keiten und Jsemter auf dieses Verhältniß bei passender Gelegen⸗ der natuͤrlichen Freiheit erblicken, wahrend besonnene Und sschen Frankreich und der Levante der lange vergebens gefor— waltthaͤtig sey die . u . ,, . ö 8 3 . ; , . ,

L. v. Ompteda.“ heit die Vorsteher der Bürgerschaften und der Landgemeinden auf⸗ tische Manner darin nur eine heillame Beschraͤnkung der Ken Freiheit endlich genieße, und es bleibt nur noch zu wuͤn- derben und einen Ih fen nn ern u in, . gr fe osf arr. , ,

In der Sitzung der ersten Kammer vom Iten d. M mer sam machten— damit diese sich auch dargns überzeugten, . der tuͤrlichen Frechheit sehen. Daher der Groll, der Geifer, n, daß die Kaufleute der Levante, Frankreichs und anderer len die frühere und ihre Nate nal. ö die 3. tenksertz Fenn gel sief zn Nie Macht Rinn wögte erfolgte von Seilen der zweiten Kammer die Mittheilung ihres Wine Sr. Maifnde n üg ,, gerichtet it und gendunst ünde Lärm sner Leute in guszwärtigen Ritter, Rr, welche die Sache interessirt, den guͤnstigen von Herrn Foltetscherin den sentlic n Inter e,, det ce är lere en, in fem Uni rte das schäne Beschlusses: „der zur Pruͤfung des Bundestags⸗Beschlusses vom ,,,, lohnte es sich der Muͤhe, diese und ähnliche verwerfliche ln Argout gemachten Anfang unterstuͤtzen und ihn von der Hoff- den neuen Fürsien le gn die aßen erheßen, gegen Be ö . ö. a . . . 6. 3. Juni ö. 5. nledergesetten Kommission zugleich den Auftrag 6 , Eisti und dhl n ur ssührung e n naher zu enthuͤllen, so laͤge Material hierzu genug vor. 3 9g unterrichten, welche sie so lange schon naͤhren, sich endlich rn ung,; Empzrung und gegen die Verdperber von Griechenland.“ . ie nenn lt den th h, . In M ü hlheim an der zu ckiheilen, daß sie sich gůͤtachtlich darüber' ausspreche, ob und zmenckerltthr wenn nbesonnenheit oder Frevel Stbrungen er öffent— geiiügt'es, die zubersichtliche Hoffnung auszuszrechen, vernehmsten Hafen Frankreichs ihnen öffnen fehen, uns Ei , ,, . die, nz sischt, Kelonng. Mocha erklart, dem verfann 3. , . 6. globe Parades und Abends n ärtäer e, den heuer ten UWwäandchtags Beschiusse vom 5. Jult Khun Ruhe hervorriefe Könnte die Gefahr eintreten? daß die Be— liche bösartige, oder gefaͤhrliche Subjekte un fehlen von dn iz sie die guten Absichten dieses Staatsmanns durch neue Auf— . , . 6 , , , ., nur dem Fürsten fst ö . i. angesehen ten Bewohner der Stadt sammt dem S. J. zu thun seyd“ Beantragt wurde, den Beschluß der rathung über das Förundgeseß unterkrachen wüͤrde; die Erfahrung der Gerechtigkeit zu erreichen, irregeleitete Traͤumer abet kungen befoͤrdern helsen.“ würde hn nm urs nge beni k , 36 . , , , n n n nn,, welten! Kammer abzulehnen, theils weil durch ein besonderes hat geeigt, daß die Folgen solcher Störungen, wenn sie chtdfn gendliche Propeltenmicher an zweife haft durch eigene besen K als Untczpyfnüon schies nun ener Dürfpeh Wenn ge ie rolt; Lurdd s' gesttüut'e nee Keen nge Cöörststt, In Slingen Schreiben des Köoͤnigl' Ministeriums die Veranlassung, auf diesen eigentlich Schuldigen harter treffen, doch aüf die ruhigen; Einwoh, zeugung auf den rechten Weg zuruͤckzufuͤhren sind. . Griechenland. dem Fürsten erwarteten, behalten wölle. Es war'' Kniso' wein? Mell jüngeren gut n, . unc, gnen hastktug der Gegenstand weiter' einzugehen, nicht gegeben sey, theils ner , , , , . i 36 sich . = Die neueste Darmstädter Zeitung meldet! Wir geben hier nach der Allgemeinen Zeitung den in Uunng, ze auch deni Ländesherrn nur gegen eine ftarle Summe zu 1 der w ö un ihre beggben die Behör, weil die in jenem Schreiben enthaltenen Beschluͤsse , , , , nnr fn n, . 9 , uh z n, , . n ge . , , 12 d. St. 3. vorbehaltenen Auszug auGeinem̃ Echte chen , Ii verkaͤlifen. Der Franzoͤsische General, statt ze chene . , , ,. Buͤrger sich vom bische Rechte überall nicht betreffen, vielmehr nur polizei= i ,, . äbrigsns söthiß Zuweilen mit wohlthätigem Regen unsermischt, wirt, Nauplia vom 20. Juni; derselb? di 36 Fortfẽtz bn ghen ee e, bfer, asnher zus brsstzen ind. badurch den suf. Men zur Predi , , 2 Cet mr , enthalten, welche bei der gegenwartigen . , ,, . theilhaft auf unsere Trauben, daß wir einem guten Pin bereits in Nr. I0h, r, . . , , ,,,, hierauf, seinen Leuten Befehl, unn 26 e. . hredigtz und bon dort in die groͤßgre rr, e, Lage der Dinge als heilsam sich darstellen. Entgeg net wurde maͤßigung der Obrigkeiten uͤberlassn, da solches von drtlichen und gegensehen koͤnnen. Diese Hoffnung wird um so meh, ten Schreiben aus Naupka vom J. Juni: D275. e, eile mn fer fn n r geen g snefeh en , . ber ie Dede, oe e, mn g, ,n, zwar, daß durch die Publication der Beschlüͤsse, jedenfalls durch persönlichen Verhältnissen mit abhängig ist. Sollten Versucht, die ferrigt, als man am 5. August am Schloßberg in H hir, haben Zesehen, wie gleich beim Einzuge von Koletti in Schänr mit hren besten ginn ee, fu rh ehen unzei Gar f men geda ,,, ,, . den Antrag der zweiten Kammer, hinreichende Veranlassung ge- Ruhe zu sibren, wirklich gemacht werden, so erwarten Wir darüber vollkommen reife schwarze Trauben gefunden hat, , ain die niedergeworfene Parten sich gewaltsam bewegt hatte, dängten und, größtentheils nch! ante . ö, Hause u . Mien . nn Gasthofe zum Deutschen geben feyn wuͤrd', daß ein Zusammenhang mit den ersten Bun, eine schlennige Anzeige, namentlich wollen Wir die Einsendung von Guntersblum fand man am. August reife Trauben ˖⸗ Enoch im Besitze der ganzen Verwaltung, der Stadtwache Wohlstand dieser wichtigen Stadt wär dadurch in einen . Irlfzbr? Theil . . , , , destags-Beschluͤssen gar nicht zu verkennen sey, einige Bestim⸗ Abschriften etwöniger darauf Bezug haben der Maueransch lage nach- Schwei * n, von (ewaltthaͤtigkeit abgehalten wurde, so geschah zu Grunde gerichtet, und um dem politischen Frevel die Hhttesss! Ken . . ö Nachmittags war Vogelschießen, mungen endlich in Befugniffe aingriffen, weiche von den Unter, den dier erforde lichen Maßtegeln wegen Augmitte lung der urheber . . wan ird cunenntblche. sich, ner b scht bilden, ließen und die erung, beißufegen, ward, n Lobgefang lin det Hauptkirche wen Lug, d. ö Dalln nir Stadt war greße ntheise zr= thanen dieses Landes? bisher ungestoͤrt geübt seyen aber getr fen; work. gh ren c, , . . Bern, t. Aug. (Privat-Mittheilung der Sti icem n elisten sch öenzéEnthäsmite det iwo bon Rete ung, wren ken Feind, ange und ders Cin inne bez w (n 6 ben Lid liber die Gebürtstggafeier eine große Masoritaͤt erklärte sich für jenen Antrag. Die J , w Zeitung.) Des ewigen Partei-Gezaͤnkes müde, das Gewalt hc nnr, . . bedr seht, ungen Gotz rain ben Crlichthlast Mit diesen unfgutsten Gebet. aut . Aud Folgendes gemeldet: „Mie sehr ahent' r' ng bent her grtse'änng der His kusston des Kaß. 6 16 ; Seiten uüns entgegenkreischt und anekelt, durch die ler it, f. , n,. ,,, .. (. ld ic , , Auch, Missolunghi kam in Bewegung; doch blieben doc ö ö , m, Brunnen zeit durch Regen und Kaͤlte ge— 80 ie Munchen, 7 Aug. Der Staats-Minister des Innern, von irrigen und. lägenhaften Nachrichten, meg ich Pwörfen, 3 iel iert eaft eu, sch' J n,, r,, nne , ,, ,

Fuͤrst von Oettingen-Wallerstein, traf gestern von Remlingen Ru ö zungg von Zsbellaz an die Trüppeng sich mit ihn ze vereinigen, ens twen gen, welche das herrfichste Wetter auszeichnete. Ein

5. 18 des Staats-Grundgesetzes (die Zusammensetzung der ersten , g. ur Berichterstattu intauchen. Doch ge hien geführt Kammer betreffend) uͤber. die Feder zur Berichterstattung eintauchen. och g den gefuͤhrt hatte, waren ohne Mittel, den Rumelioten ; loͤsten sich mehrere Schaaren auf, und drei Kaiks mit Bewaffnete eiterer Morge r uͤber unseren B fgest In der n ig der ersten Kammer vom 4. August wurde wieder hier ein. Da Se. Majestaäͤt der Koͤnig während der Ur— dermalen nicht, um ein duͤsteres Gemaͤlde von der Lag ö. thehen, welche sich in Argos immer ch mr ichtr n n n . . , , , , , J . K Vergen ausgestiggen, ur d eine der oben erwähnte §. 15 des Staats-Grundgesetzes angenom- laubszeit des Fuͤrsten den Justiz-⸗Minister Freiherrn v. Zu⸗Rhein Schweiz zu zeichnen, etwa mit den Farben, welche ö nit sich auf Tripolizig zuruͤck. Doch gab den Gegnern Dorfer. Die Bürger griffen R den Waffen, bereinigten sich mit Run . in ; , . ö , Töne des Liedes nen, und zwar mit Hinzufügung einiger Amendements. So und bis zu dessen Ankunft den Staatsrath v. Knopp zur Füh, here Besorgniß vor Monaten gewählt hatte. Denn d Nän, , . n . Lähmung den, Regierung, bald Gele⸗ den Zurfckgetliebenen, sehten einge. fadthauptmannm unden Stadt leich geschmu ö El , , , ,. vurde der Antrag, „die jetzige Composition der ersten Kammer rung des Ministeriums bestimmten, so wird Se. Durchlaucht, Verhoffen, und wahrscheinlich den eigenen Erwartun mit ie n . a. , , selhst; aus, das wacht enn und unterwarfen sich der Regierung. Bom Nauplin aus gaͤsten k ; ,. „klangen, und von fast allen Kur— insoweit beizubehalten, daß das bisherige Recht der Ritterschaf⸗ bei erfolgtem Ableben des Letzteren (an einer Halswunde, die Parteien selbst zum Trotz, habe: die Verhaͤltnisse 394 onnten in Fa , n, nn, n, und . Geher gl Nankos abgegangen, umz in Missolunghi an die fuͤhl sliller . nang . 0h ne, ,. waren, mit dem Ge— bes, Bähuctkte in die erste Kammer zu wahlen, denselben er sich in einem Anfall von plötzlichem Blut, Andrange beige, Fidgenossenschaft freun licher scch zestelter s gsi e der, eien See in de. ilgniahe , , , ,, n,, , verbleibe“, von 22 gegen h Stimmen genehmigt, wahrend bracht) seinen Urlaub nicht eher wieder antreten, als bis der Anzeichen noch im verflossenen Frühjahre zu verbürge is der Negierung jene dreifache Stütze und Wehr fanden, die geh ent. Sr wurde dest ih 'i n , , nn mn d h zahlreich sien n en cbelsr , der Schlußsatz des Paragraphen, wonach saͤmmtlichen Mitgliedern Staats-Minister der Justiz hier angekommen ist. Vor der Sonne des gesunden Verstandes unserer Nil kh Innen. Der Widerstand, den ste zu organisiren anfingen, zeigte änderen Capitaine im Jaume fu halten ,, , ö Ullkes. der ,, . n n, nn,, nm,. der ersten Kammer der Titel „Reichsraͤthe“ zilstehen sollte, ge— Unter dem Titel „Alchayern“ erscheint jetzt hier eine politis die ungluͤckschwangeren Wolken so ziemlich sich zerthe n luer auf der Flotte. Ber Eontre Admiral Lanaris Herwelgert, ösilichen Griechenland eengunr. Rach des rafen , zum Rhein ,, ö von der Newa bis strichen wurde. Die Zahl der Mitglieder der ersten Kammer, sche Wochenschrift in Folts-Format, als deren Redacteur Pro., 4lte Loyalität des Schweizcrischen Volkscharakters mn ) gg n denen er in Syra lag, nach Nauplig zu bringen. war er ein Hauptwerkzeug deg-Verderbens in grgos Rmwesen, Aber einte ssich n,, , welch? der König Juf Lebenszeit ernennen kann, wurde auf fessor Sendtner genannt ist. Bereits sind vier Nummern davon sich wieder mehr geltend. Wie mit groß m Ungestum,. khlgn ad Aging, snnmt zart ähh Pitter die lin ber Mente geen dc dtuͤckkehr der Pimelsoten znhin bemüptz sch' nit ciel en. ernnel' , enen, w. zerg che eig, freud geg Cehehsch ech, festgesckt ! Keine Folg? wurde den Anträgen gegeben, erschienen. nicht ohne gewaltsame Kollistonen, niemals aber i e unt bieln . 366 ,. einen Theil seiner Ruck vergleichen. Jetzt, nachdem die Hoffnungen der Partei wieder auf so shrach en, f. h. nenn 9 , . ines Voltes feyn sechs große Städte in die erste Kammer zu bringen und auch Karlsruhe, 8. August. Das Großherzogliche Staats, gem und bedauernswerthem Wege, wie in andes runz, zurkzc. ine, , , n n,, nn enn, n,, n , . . en een nden en bs— einen Deputirten der Universitt Gottingen zuzulassen. und Kegierüngsblatt enthält eine Landesherrliche Verorde ken, vorgenommenen, Reformen haben nach und nn paß alen Kälandrnzzi gaf t. ,,,,,,,,;e ze c de. . get Arne nn der Kron chm In der Sitzung der zweiten Kaimmer vom 6ten d. M. nung, wonach die in dem provisorischen Gesetz vom 8. Juni d. J. zel im offentlichen Leben gefaßt. liz zu bringen unde der Negierüng zu dae erden e , cen ,,, . eme si erbanth l lle iche m Ach in Gerl if wurde eine mit sehr vielen Ünterschriften aus Neukloster und festgesetzten Zoͤlle von Getreide und anderen Lebensmitteln außer Tůürkei ichn sdie Serleute sie in Stöczhla' als unterhfgnd , behalken fand er die Thor. r g schl ien. r Cs nnn m nge nn g e, As dutch die Erleuchthan der bre n Hanh. der Umgegend versehene Petition vorgelesen, wodurch gebeten Wirksamkeit gesetzt werden. U k ef achen wollten, bis ihr. Sold bezahlt seh. Zugleich, aber und. nachdrücklich tder“ Eingang. verwelgfrl? un ng . Häuset, einen ungememm!g Fertlln“ n bhenden Summe uns war, daß das Haus sich einer Verwendung in der Angelegen, Die hie ige Zeitung bemerkt: „Der (in Straßburg er— Konstantinopel, 15. Juli. Mit Bezug, auf ga nn, Bruder, Anastasius Kalandrujzi, ein gewaltthä⸗ noch jetzt nicht, was aus diefem rohen Abenteurer gewyr ken vf In Kolberg kündigte ö nell gewährte. heit der Gottinger Staats-Gefangenen vor erfolgter richterlicher scheinende) Niederrheinische Courier vom 5ten d. hat ein Mei⸗ von der Franzoͤsischen Regierung bekannt gemachten 39 8 von y , nn, die Functibnen eines Gouver⸗ Der große und zusammenhäͤngende Plan der Gegenrebolution war Felegenen Fort die Feier des ,,, Ostsee Intscheidung enthalten moͤge. Die Petition enthaͤlt unter An- sterstuͤck geliefert. Er hat namlich aus der Wuͤrtembergischen Einrichtungen fuͤr die aus Afrika in Frankreich i. r Wache . k gen sn , hatte, noͤthigt mit alse im Ganzen gescheitert und die Bewegung nür in Patras zum vereinigten sich 86 Militair . 56 3 Ju der Garnisonstirche derem die Aeußerung, daß die Unterzeichneten sich zu den treuen Verfassung bewiesen, daß die Bundesbeschluͤsse vom 28. Juni Staats- und Kauffahrtei-Schiffe heißt es im Monte mmench Nachfolger n, . , von Nauplia⸗ an- vollen Durchbruche gekommen, Es handelte sich sofort daven, den angesehensten Einwohner der . ,, stnterthanen rechnen und, um dies zu bestatigen, ihre Mißbilli« die Badische Verfassung verletzen, und zwar dagurch, daß er mant „So ist denn endlich das Privilegium ven Mir und schrelbt! an' die Regkerung, , , . , , ,, gott zrohten ite fes ner gn erstiflen mne der Wöhl des allverehrten , zung über die Verblendung derer zu erkennen gaͤben, welche die Artikel 238, 116 und 167 der Wuͤrtembergischen Verfassung den Haufen geworfen und der Grundsatz zugegeben, . alm di, Nuhe der Stadt aufrecht 1 kalten e . e n dr , . ner len, neten während des . n nf, d, an u äsgrruch? vorderen then te hüschteßn '' er Ehn, für die der Dadischen ausgiebt, die betanhtlich nur 3 Aüritel sundhelts Rath auch noch anderewo zi fnden ern l e Ani eme e nbten zutderstinden gedehnt der n, öha kütch fiersnaltzen n cl einen wle brech ahnen verlebten ehre, TäU hre eneits sann d'en ina, Böltze dikdus Oppermann sagte, er befinde sich im Stande, uͤber hat. Diese Beweisfuͤhrung ist so neu und sinnreich, daß unsere den großen Koͤpfen der Intendantur dieser Stadt . eh t ward von den fremden Agenten auf das nachbrůck schlaͤgliche Zahlung an ihrem Solde u 5 bu Cg ne . reiche Geselischaft im mah , ich. ein zahl. die Entstehung dieser Petition einige naͤhere Aufklaͤrung zu ge⸗ Landsleute dem Courier fuͤr die Entdeckung dieser politischen ! wohlwollenden und einsichtsvollen Minister, diese Ein 1 ihm bestaͤrkt; doch war auch dort die Opposition gegen J das oͤffentliche Wohl durch Mitschuld preisgebende Meinung erhielt bei welchem der Herr ,, . n . e r ,, ; r e Gesundheit

zu

——

r

*