916 917 J ĩ : ir ri , igkeit ihr u inhaltes wegen innehmen, was sie sind, als leeres Geschwaͤtz und Faktionsrase erden sollen, welche nebst ihren Adjutanten sofort in Dienst⸗ so. Eine leise Bewegung herrscht fort im Innern, und kommt noth, die Vertrocknung der Huͤlfsquellen, die Zerstbrung des öͤst= In der Union liest n, . . un ,, — 1 . , . ch n . von , die, meist weder unsere Sprache bie r er treten, von allen Vertheidigungsmitteln Kenntniß neh⸗ sie zur Entwickelung, dann wird die Geldnoth gestillt, die Verwaltung lichen, jum Theil des westlichen Griechenlands, die Ver dung von * 3 . . , . 6 e ien gezeigten Geistes eines unbegruͤndeten Wider, ten, nicht einmal die geographischen Verhaͤltnisse unsers Landes sisen c. und in Fall augenscheinlich eintretender Gefahr Trup, venhessert, die Regierung gekraͤftigt, jede Partei befriedigt werden. Korinth und Achaija ist ein Theil des jammervollen Erbes, welches Entwurf empfangen, . ; ĩ
ö 635 * . e, ] — ihre Spike 3 n 8 6 ,, ; 14 iene Herrschaft dem Lande zuruͤckgelassen hat. Dagegen. ist es von
Es ist kei ᷣ ; d einer an ĩ Entgegensetzung gegen die Verfuͤ⸗ nend, bloß auf Skandal und Lüge spekuliren, um das Publikum un aufbieten und sich an ihre Spitze stellen sollen, wahrend In der That verlangt ja die Majoritaͤt in den Provinzen nicht ie ; ande selassen Dageg⸗ —
ter unterhalten. Es ist kein Protokoll, sondern die spruchs und einer maßlichen Entgegensetz w . La ud ö In Deutschland, wo setzt . n Tags⸗ g oder Vorort auf ihre Berich hin weiter die leeren Forme Freiheit, als die W hlthalen ein dem blutigen und jerstbrenben Bürgerkriege befreit worden, wel⸗ 1 ö n, eng, . nl um uns gungen der Regierung eine ernstliche Ruͤge zu ertheilen. ren Larmbuden anzulocken. In Deuischland, fetzt Alles nsöan ,, n ,. Achten wette, font, zie eren Saemenr der, Fre geh, ls diz abohlthaten einer Her es mit unlbsbaten Fesseln umschlang, und, ungeachtet der Be⸗
jest le. Koͤniain si i 3 dei iner gesetzli Entwickeln nuͤnfti ihei ungen treffen werden. Die Tagsatzung hat, nach mehrfa, weise verwaltenden Regierung. Sobald. Ordnung und Spar— r ö ; . gy * E. ; kö ; a . Ihre Majestaͤt die Koͤnigin sind heute s achmittag aus dem einer gesetzlichen Entwickelung jener vernuͤnftigen Freihes sordn ig fe . zung. nach were verwalte zierung. enn ge r nl er linden mnmif, ,,,, . 34 k . i . , . a, ele wo . 3 verweil« ringt, deren unsere Institutionen faͤhig sind, denkt keine Ressin Einwendungen gegen den Vorschlag, die Diskussion auf samkeit die Furcht vor Willkuͤr und Verschwenduüng verbannt Blutvergießen bewahrt worden.“ Ehen so . die neue Gestaltung Kerem don . , 6 . 3 , ö. . ten, nebst Ihren Erlauchten' Töchtern wieder hier eingetroffen. rung daran, eine solche Entwickelung, sofern sie sich mit j Tage ausgeset und, die Gesandschaften eingeladen, inzwi⸗ haben werden, verdampft sich die Glut einiger Braüsekoͤpfe ge, der Dinge! den susgezeichnetsten Mannern der Nation Gelegen Anfrage . de . n . . si . aa . ö 1 Seine Masestãt haben durch Dekret vom 16ten d. M. den Bewahrung erhaltender Prinzipien verträgt, hemmen Hen Umfassende und geeignete Instructionen bei ihren Standen fahrlos und von selbst. Schon durch das Aufhoͤren der Kom⸗ heit gegeben, sich zu vereinigen und zu verstaͤndigen. Die Mi⸗ m , , ,., . . einist Inner eish ein len; no iger denkt daran der Bund, der zum stzjuholen. mission des Kardtnals Albani verschwand ein Theil der verwir- nisterien sind wieder fast ohne Ausnahme snit Maͤnnern von
. . 56. 9 Mi Geheimenrath, Minister des Innern, von Weishaar, seinem wollen; noch weniger denkt dara — zum Sch izuh ; — ꝛarding ischwand. D wie, ns r * sinden lasse? * Vir glauben zu wissen, daß das Belgische Mi— Beheimenrath. A Ver iwaltun des Departements des der Einzelnen wie des Ganzen gebildet worden, aber eben . Neuchatel, 8. Aug. Am 5. d. M. „hielt Se. Excellenz renden Schwierigkeiten. Der Einfluß seiner schlechten Umge- anerkannter Faͤhigkeit und Nechtlichkeit besetzt, und auch die Re⸗ an fe, shesfen ft, den neüen Cm t 1 n den, ö a n mn n,, und den! um auch in seiner vollen Wirkfamkeit sene Partei niedersg st Gouvernelr eine Musterung über die Milizen von Thielle, hung ist dahin, und die unselig durchkreuzten Kommunal ⸗Ver⸗ Der nantfiht , Mehrzahl, auf welche
554 * ĩ 2 9 ) 2 n * 1. * 2 ö . 6 8 o 83 . 36564 2 (. 5 ö 6 2. . ö 3 . . . 49 e. ] ö j ; ⸗ ö ruͤckzuweisen. ; a, ,. Bezeugung Hoͤchstihres Dankes fuͤr seine dem Staate‘ gen soll, welche, ein außerdeutsches Werkzeug, erst nieder Inderon und Ulgnibres ab. Es war dies ein Fest fur die ganze haltnisse köͤnnen sich wieder in eine natuͤrliche Lage versetzen. alles vCal hate . n, wn, . Heth Lr hein n g lch, Sem, Daäànemart. in verschiebenen Epochen und, Verhaͤltnissen geleisteten wichtigen wollte, um auf den Truͤmmern des Bestehenden ein Staatz öölkerung, denn Jeder wenn, eigen, '. das Vaterland auf. Nun erst kann auch der Einfluß Oesterreichs fuͤhlbar werden. Ich is ihr gelungen? wahrend) e un geh grsan sfr, ert hre ech Kope A Die Provinzialstaͤnde haben ihre Dienste, so wie Hoͤchstihres Bedauerns, der Fortsetzung dersel⸗ baͤude zu errichten, fur welches das Deutsche Volk, weder Nen , n, Alone. Die von dem berstlieutenant Pet⸗ weise quf meine fruͤheren Worte zuruͤck: „Desterreich muß durch heit der Meere und gegen den Trotz Augnsinischet Hier tün d nb , , . . hr beendigt ö d aus ihrer Mitte ben bei dem leidenden Zustande seiner Gesundheit entbehren zu den blutigen Erfahrungen der Vorzeit, noch in den Persons Hel befehligten Milizen hatten eine treffliche Haltung. Die seine Lage lebhaft. wuͤnschen, den Kirchenstaat beruhigt, d. h. zegen die Echwẽs ng left aher ile nde n gere r tlih gh, allgemeinen Berathungen nunmehr , gn nin an, ᷣ den issen, in den Ruhestand versetz. Die Verwaltung jenes De, keiten der vorgetretenen Stimmfuͤhrer der Faktion, irgend stellane von Landeron und Thielle empfingen den Herrn Gou— verbessert zu sehen, und dringt vorzuͤglich auf die Einrichtung des Festlandes ßu wahren, Am meisten ist ste dabei durch den vor⸗ . ö . ., Hö ts ist provisorisch⸗ dem bisherigen Ober⸗Regierungstath Buͤrgschaft findet.“ Hmneur an der Spitze der angesehensten Einwohner, und der einer weiseren Adbministration.“ Nichts kann wahrer seyn. Da“ trefflichen Geist der Bevölkerung unterstuͤzt worden, die waͤhrend nig ernannt, das, nach einigen Angaben, aus dem Kammerherrn , mit dem Lire und Rang eines Staatsraths uͤber⸗ Hamburg, 15. August. Haute hat der Senat auf tere legte im Namen Aller die sie beseelenden Gesinnungen hin ging die Mission des nun abgereisten Oberst⸗Lieutenants ener bedenklichen Schwache im Mittelpunkte der Geschaͤfte selbst hehe hrith Kaizen un en Züäheün Sat d We de, ann ban eil n , e 1 4 . Dienste ist der General Voigt in Ruhe— Die heutige Nummer des Regierungsblatts enthaͤlt Großbritanfen und Hannover entgegengenommen, wodurch 1 ie der General-Lieutenant von Pfuel den Offizieren und tin, hier verwellenden Ritters Sebregondi. Beide arbeiteten im c z sonnencs Betragen von neu wahrt hat,
11 ? n . ( ‚ * I e⸗ * ö ; 2 2
; ̃ . e 4. ,. e . Rteren seine Rufrle denk 8 . nn, D., 6 arge dkhnh,,, . e, , digen? daß die Griechische Nation nach buͤrgerlicher Ordnung begierig und land versetzt und an seine Stelle der Oberst Roͤmeling zum eine ministerielle Verfügung, die kirchliche Eintheilung der Israe— hoͤchstdieselben Ihren Leggtionsrath Hanbury in der Eigens rern , ,, ., wurden der Gouver⸗ ,,,, , 1 . guch bei geringer Hülfe von oben i, wahren faͤhlg i Se har 16 seßz , , iments der Krone er, liten des Königreichs betreffend. Es sind in demselben 13 Rab eines zugleich die, Geschaͤfte des General,Kon sulars versehe ir und seine Beg a, von den, sffizieten mit einem Früh, wille, Interesse, Vorurtheil, Stolz, S hwierigkeiten a er t: ferner das Land vn hen unerträglichen Drucke einiger Benn Chef, det in * 3 3 ,, 3 . . siech di, . ö 4 Gemeinde Bezirke festgesetzt. Die Rabhbinate Minister/Residenten beglaubigt haben. 1 bewirthet, bei welchem der ber ldieutenans Pettavel unter aber dennoch zeigt sich nach und. nach Hoffnung, daß ihre Vor— befreit. Zwar ist sie auch wegen des Wechsels derselben hart . 2 ö 3. J h, sind: Stuttgart. Freudenthal, Lehrensteinsfeld, Berlichingen, S gwe lsemeinem Enthusiasmus die Gesundheit Sr. Majestaͤt des Kö, schlaͤge angenonnnen, daß ihre Vemuͤhungen Früchte tragen wer— angegriffen worden; aber er erfolgte nicht einmal schnell und ist zum Chef des Re Dra ö er : ꝑtttgarts, Freuder , ,.
, . Mergentheim, eikersheim, Braunsbach, Oberndorf, Jeben— J z
; t Jusbrachte ) den, Eiserne Nothwendigkeit allein ist die Hꝛutter diefer Hoff⸗ . Wenug „fur, die Ungeduld der nach diefer Befreiung worden. r 1 z . Mahr. n . Die in der zwanzigsten Si der Aus mehreren Orten des Fuͤrstenthums Neuchatel gehen nung, denn laͤnger läßt sich die Wahrheit nicht abweisen: „man hmachtenden Eparchiren, und überall, wo man einzelne derselben 3. n J Butte e Muͤhringen. Bern, 9. Aug. Die in der zwanzigsten Sitzung er n 1chreren Or Hꝰ, nthums Neuchatel gehen ung, iger la die Wah . 1 / n gch Eyfrch und. . Po ü. Ein vor ein paar Jahren hierselbst verstorbener Schmidt, hausen, Tutte nhausen, K . n . enthalt satzung beschlossene Eides Formel , ,,,. ch nachtraͤgliche Meldungen uͤber die Feier des Allerhöͤchsten muͤsse untergehen ohne bessere Ordnung in der Verwaltung zurückließ der hinstellte, konnte man sicher senn, ein Werkzeug in Timm, hat eine ganz 1 n fa . , . die Winde ee , Hehn Offiziere des eidgenossischen Generalstabs schwoͤren: „„die Gb „hurtsfestes ein. So wird unter Anderem aus Ponts ge? und in den Finanzen“, und da lassen sich die gebotenen ir, gr fr n , rr l nen ff en ge. Fin ereng orlter Ketzloqz drei fark Bände güsmecht., eine Rei , zum Gegen. dis Hrelheit ung angigkeit der Schweiz personi⸗ Miche „Schon um Mitternacht bewiesen die in allen Vierten, Kuͤlfs und Heilmittel nicht langer schnoͤde verwerfen.! ann n 1 Mie ner al d, micht alle glücklich; aber ö ite Abthei che die ori if. zriechische en 8 er e — — Begen—⸗ ie Freiheit und Unabhaͤngigkeit der hweiz persoͤnlich und) fldtt: „ J 6 y ] 9 . . . 6 . e , die ganze Verwaltung wird doch von demselben Ge ste beseelt statt ö. . J , , Ba , T 2 , tr Fru nne ch b Kraͤfte it M lr Gmmeinde ertönenden Freudensalven, daß alle Einwohner sich aber Alles in passender Form bleibe, muͤssen derlei Vorschlaͤge Dr nns, en Ce ö . Miste beseslt sta ischen Muͤnze ird i zeptember hier ver— de haben, und worin neben ihrer Uebereinstimmung mit der den ihnen anvertrauten Truppen nach besten. Kraͤften, mit h it. , . . ke Ei ö der Form bleibe, sen e ,, er n n nnr rei, fen 43 ; e,. Wanzen enthalt, wird im , , ,,, , auch die mit der Badischen und Leben zu beschuͤtzen und zu vertheidigen; dem Bund der & inn, die Werderkehr die ses schoͤnen Tages so fruͤh als mög— öͤffentlich van den Provinz ial⸗ Rathen ausgehen. Wie war das nung, Versoͤhnlichkeit und jene Freiheit der Rede und Bewegung k schiff „Talavera“ i der Rickreise. Verfassung insbesondere nachgewiefen wird. Am Schlusse des genossen, so wid Ken kechtmähigen pon der Eidgenossenschis z th feiern. Um Uhr Die igen Hezahen sich bis Behörden, bHhunich bet bär, Ber rung aller Kenmun gl Verhäsimisfe, Auf ngtecbenr ck der g lüchlichstfn zesten würdig i. Dich . ,,, in enschff 6. . t i het 0 ö. se⸗ ten Ariikels heißt es. „Fassen wir unsere Betrachtungen in erkannten Verfassung ihres heimathlichen Kantons treu und en E Musik an der Spitze, zum Gottes dienst in die Kirche. Um einer letzten Neise hierher trug der Ritter Sebregondi viel dazu bes rungen im Innern sind ebenfalls nicht zu verkennen. Das Zoll⸗ von St Petersburg nach London Helsingoͤr passirt. 2 uf der 9. Refultat usammen/ s geht daraus hervor, daß die hz Be- ben. zu seyn; die Militair-Reglements und Kriegs-Ordonnah Uhr versammelten sich die Soldaten des Dorfes und begleite⸗ bei, einigermaßen Ordnung in diesen Wirrwarr zu bringen. Es wesen ist besser geordnet, in das Chaos der Fingnzwirthschaft kommt Hinreise hatte es die Festung Kronen burg nicht salutirt; ett 6 ' 6 d Gr udgesetzen des Deutschen Bundes än, getreu zu befolgen; alle Befehle ihrer Oberen puͤnktlich und go n die während des Mittagsmahls ausgebrachten Toasts auf ward den Provinzen klar, daß es fuͤr sie vortheilhafter sey, we— allmaͤlig diirch di geist⸗ und einsichtsvolle Thätigkeit eines Mau⸗ ßegruͤßte es das Fort aber durch Schüsse und durch das Aufzir. schluͤsse nichts an den Grüt , n ,. erer Verf senhaft zu vollziehen und güte Manns ucht y,, il Wohl des Königs, des Kronprinzen, des Gouverneurs, der niger zu fördern und zu erhalten, als ewig in zerstörender Ver- rokordalg Licht und Srdnung; und durch Jakoaky Rhiso sind schon hen der Daͤnischen Flagge und ließ das Erstere damit entschul⸗ ö . . . , , e . 6 ö,, , . über dlesen rung, der Buͤrgerschaft von Valauͤgin und des Comsnan—⸗ wirrung zu leben; und daß bei einer im Ganzen den Vortheil , , , n n,, , i 5 die Englaͤnder nie 28 salutir legten. aͤndern, weder an ihrem Wesen, n eren Bez ⸗ DD achfolgen des sin , n. , . Terrnn ed d,. . a ,. e ,, , ᷓ ; inaus erricht und der Bildung selbst verderblich= . . , , , , 36 Hat fie bisher mit und durch die Grundgesetze des stand: Zu rch findet darin Alles, was das Ehrgefuͤhl, die Re] irs der Truppen von zent nes, be eteutenanzg Friedrich zer Provinzen bezweckenden Einrichtung die Hauptsache sey, daß Herrschaft gender ahnten nn eff lgien äh len e e e erblihhe . 3m ö 46 d . ster , ben 3 hre 1832 nur Bundes bestanden und sich ungestoͤrt entwickelt, so wird und die Vaterlandsliebe der Offiziere in Anspruch nehmen M h Pourtales, mit Halzen aus ihren Gewehren. Eine unge⸗ sie nur ennnah berhaupt in Gang kaͤme. So geschah es, daß einer der wesentlichsten Vortheile der neuen Lage ist, daß mit dem Sturze , m. n . ö ö 36 e Neo ten und muß dies auch fernerhin der Fall seyn, und die Furcht Ein Ehrenmann werde Zutrauen erwecken, wenn er- sich ite Luft verschoöͤnerte dieses herrliche Fest.“ Aus Chauxr⸗-de⸗ am 22sten in Ravenna der Kommunal⸗Rath zusammenkam, um dieser Herrschaft auch die Kuͤnste zerstort sind, welche man aller . J . . . ĩ nz ungegruͤndet, daß die Bunbes⸗Beschluͤsse dahin und offen erklaͤre, zur Aufrechthaltung der heimathlichen MM] nds schreibt man: „Um ä Uhr Morgens wurden die Bewohner zur Ernennung des Provinz inl⸗Raths zu schreiten. In den an, Srten in Bewegung setzte, den Flirsfen von dem ihm bestimmten von 1831, Helsingor passirt. 9 ö. z . ere Gefetgebung des Landes zu verkuͤmsnern, tutionen mitzuwirken, und wenn er dadurch jede Besorgni M ires Dorfes durch Kanonenschuͤsse eweckt, und um 11 Uhr waren deren drei Legationen geschleht dasselbe, und vorkommend⸗ Va⸗ Lande zurck halten, oder ihn doch in die Arme einer ihm selber ( De ut sech land . ö . und Fortbildung wieder Berrath entferne. Der Gesandte legt noch eine andere Reba J Mann Soldaten, in Parade -⸗ Uniform, auf . ö kanzen werden durch fruher erwaͤhlte vom Kardinal Albani aus— a , Te, b ren iz nnn, . Ge⸗ ö t 35, . 6 16 is j ö ⸗ Se so Mo in? — ö t ĩ dodi ion ine; e ĩ melt um dem Gottesdienst bei two nen. er Zu setz te geschlo sene Raͤthe ausge fuͤllt werden. Die Ge angenen von all e 1 vo 6 h aus zerstoͤ 11 ; ein Aufbau unm glich; un⸗ Dohren nn i. her enges ssahtfer Ente, zn , ,,, , . * 3 lun 1. . ö Lill, ; 3 dein Rathhaufe arge n , an der 8 e 6 6 sind wieder 26 Fuß gesetzt. Die Len, in Lahlich ins Griechen linz Lurch, En rferntzhitkung ber Hilfe gus , n , . 26 he, . , an, 3 J . 83663 hl? 9, bisermaßen improvisirte Militair⸗Musts, dann die Civil⸗· Sehor⸗ Ankona nehmen einen immer friedlicheren Charakter an.“ Die e,, . de . ,, 26 , de Jeut hies Hof⸗ Stadtkirche aͤhr zleiben bestehen; die Herrenfrohnden, der Neubtuchzehnten, de de . , , . . n , , . ,, 3 h. aht ndst, ahsucht, ein Spiel des Ecismus, zu halten nog, . . ö o ö , 2a i n e , die ö ze, sind Und bleiben auf, vor einem Jahr (9. Aprih wurde eine Eidesformel beschlos n die, Deputirten des getz gebenden Korpers, die Seist lch eit Anleihe von zwei Millionen Skudi, die Hr. v. Rothschild mah dem Umsturz aller ihret VBollperfe des Trug und den Teng sind e,, , ,. ö gehoben,; der Bund ann auf diese Angelegenheiten, die lediglich jetzt will man auch die Kantonalverfassung hineinziehen; in ] Ntlitair.- Behörden und i , die Soldaten ohne Waffen. rend feiner Anwesenheit hieselbst, wie er sich äußerte, zu 2 pCt. ihm bie Thorck von Griechenland gebffnet, die Herzen des Polts und · An fanterie / Galpen gesungen. 1 öh, . La d betreffen, nicht einwirken, und uͤberlaßt uns. vollkom- cher Eid wird sie nicht. halten, wenn sie nicht sonst schon n 1 Uhr hatten sich zwei Hesellschaften versammelt, um den machen wollte, ist nicht zu Stande gekommen. Ich vernehme waren ihm immer offen- an diese wird er sich wenden und das von nm einem Irlttel, Loe chen, die ? i ,, 8 t n g mit , , solche . Verhaltnisse, die ihn nicht beruuͤh, stehen. Die Absicht ist' nicht zu verkennen, daß man at Oolurtstag ihres Monarchen durch ein fröhliches Mahl zu feiern. jedoch, daß seine jetzigen Schritte, Auftaufen von Wechseln auf schwerem Druck und innerem Leiden befreile Land der Ruhe, dem Veꝛug auf ein hiesiges Volksfest, dit sogenannte , n,, , , h 57 Wissen und Willen zu ordnen und das ziere, welche dem jetzigen Zeitgeist nicht huldigen, entfernen nh die Toaste auf das Wohl Sr. Maß staͤt ausgebracht wurden, Rom und dergleichen, mehr darauf hindeuten, als saͤhe er die Glück und dem glsnzenden chick sal entgegenführen, das die Vor. , , , ö , . s wir i serem Kreise ich dadurch gehen aber dem Vaterlande viele treffliche Maͤnnssnerte der Maire Herr Challandes an die milde und vater“ Sache nur als aufgeschoben an. — Vorgestern gab der hiesige sehung ihm und seiner ynastie bereitet hat. Möge seine Ankunft k ,, . . ö. . 2a k . ö ö . dee een? wichtige Dienste leisten könnten, verloren, lf Regierung des Hauses Brandenburg und sagte, nachdem er Franzoͤsische Botschafter den hier residirenden Franzosen ein gro— . gang rsthzttn l ben 833 7) e. ö . ö ni Du: irc fe . mn. 9 zit, , reiten wren. ̃ i enden S je Ur l zahlreichen Wohl seres Fü erwaͤ :. ßes Diner zur Feier der Ruli-Taae! *G*, itẽrkei f en und, Wogen aller Dinge neue Gefahren ringen. Griechenlan k. ö. e n , n, b e, n ö. , , m. 11. Aug. In dem heutigen Regierungs— imm cher nu zur goth hr gen Eides brmel Schw ,, . k J , ,. hat seine zweite Revolutlon geschloffen; es hat wir bie Tur isch en d und s brachten. Der Kön ⸗ e wer ie 6 Artteel des Beschlusse swaldens Der eidgen. Offizier dient dem ganzen Vaterlanp laßt uns einig! — 3 n , ,, , n, . . sgchaft dez Leibes, so die verderbliche Knechtung end Ben cbung des 8 achte Der e der en Köͤ— tte werden die 6 Artikel des Bundestags-Beschlusses vom terwalde 9 land 69 ü ö ö. ; ; ,, j lusse der A den n an n g n e lch ght, 9 k n ö , nn, sstet eg n! folgendermaßen publizirt: en sich. änumniliche nicht dein einzelnen Kan ton; nian spꝗielt aber heüt zu Tage . 1. ö , 6 dem Veifalle die Gesundheit Les Königs ausbrachte ,, ,. aber n , einem rain gen. Manne, det des nuch er i. seir ; londitorei i Deursche Bundesregterů ; 28sten Juni ende waldchs Verfassung besteht seit 509 Jahren und ist a in, unsere pater ver J die⸗ ; ; verderblichste Gift der Krankheit. aus feinem“ z rer gestoßen. Er e,, ne. * ner , . ,,, ann e. e Bundesregierungen in der am 28sten Juni laufenden Unterwaldeh assune k ? 1 st i . , . . . i S at. J der an , en Mitschießt, uns, sein einhnes von der Mol ongstorei bedientes Den tsche Vun 3 85 * ; aals bes⸗ . Sen⸗ cht - e ene N ien nisht zuruͤckstoßen, welche zu uns wiederkehren, und im— . . ; t genesen, doch die Krisis hat ihn a4ân lich ersch ; zt i * hat, beglůckt: Sonntags, den 5. August, Nachmittags das Jahres stattgefundenen 23sten Sitzung der Dru chen Bundes⸗ mals , , nn,, a nl . daß 6 3 und Recht ö. Verzeihun Die Allgemeine 3eitung melder unter Livorno wom e . e ger n,, e,. r wn ft. ö el fugleich mit mehreren Ritz leder eines Hatkser durch ber,. Versammlung, zu felgenden Bestimmungen. (folgen , . , . ö 1 in n n weil der Offizier mu seinem ¶mhzilligkeit verbunden lind.“ Der Pastor Jeanneret fügte 4. August: „Briefe aus Beiriit vom 97. Juni bringen na. ein Rückfall brächte ihm den Tod. Möge iöwechen and nh diesem soͤn liche Gegen wart, versuchte in den Gluͤcksbuden sein Gluͤck bekannten 6 Artikel) vereinigt und solche einhellig. beschlossen — n. in, ,. ; Diem st zug ben ,, fi. „„Wir sind ihre Bruder; wir Alle bedůrfen einander; here Nachrichten uber die neuesten Vorfaͤlle in Syrien. Hin⸗ Schicksale bewahrt bleiben! Ich habe Ihnen di⸗ neue sten Begeben? und befand sich mit der ihm eigenen huldvollen Freundlichkeit haben: so wird dieser, auf den Grundgesetzen des Vun des beru⸗ tritt in den n n zie 6 , en , . . Heß ern von uns rer en,, fern d Wohlwollen (ichtlich der Vesetzung der Stabr? Deßnmgell sagen sie, Ibrahim besten nd dir Lage von Grichhenland arge iel, vie ichn sie' ' hn im Andrange vieler hundert Anwesenden, besonders auch der an hende Beschluß, wodurch ubrigens der Verfassung des Großher⸗ heraustritt; sehr richtig wurde bi er ie rund. s festgeh [er ., fa Alle sich in unseren Woͤrten und Handlungen offen⸗ Pascha habe laͤngst einen großen Anhang unter der dortigen Be⸗ habe und bbeurtheilen kann. Sie bietet große Gefahren dar; aber diesem Tage aus der Umgegend herbeigekommenen Land- zogthums in keiner Beziehung Eintrag . 6 . zur ten und JJ J hen , n Sandoz, der ehemalige Maire brachte mit fol, völkerung gehabt, was dann auch die Ursache der dieser Stadt . , h. des r,, der ne, g, se in der froͤhlichsten Stin 9 ehr zissenschaft und Nachachtung' im Großherzogthum, foͤrmlich be- stimmt wie Glarus un de beda wen; ö; men. . n n ,,, oder we is einer Weisung und Erklarung? niglichen , , ; ; Lal. deshalb so entworfen waͤre, um verdiente Offiziere aus dem
*
den Worten die Gesundheit des Hrn. Gouverneurs aus: „„Dem, widerfahrnen ganz besonderen Schonung gewesen sey. Ibrahim Willens wird dire se Iösen, un er großsen (z amen Reel Böestchentd en brunslh sen, eerns trägt durch i, ,,. M ; iesigen Ober nössischen Dienste zu entfernen, glaubt aber auch, daß Offt ia h der König, , . fuͤr wuͤrdig erfunden hat, sein Repraͤ— ascha entfernte nir, ein: n Theil der obrigkeitlichen Versonen 3 . 2 . simn . ih , . bestimmte Beitraͤge die Unkosten des Vogelschießens und die Frankfurt a. M., 12. Aug. In der hiesig en. 9 ö . . . n, , ier nisteß win Jan unter uns zu senn, em dei bit ah seine weise Festigkeit und zie mit Beibehaltung eines Gehaltes von ihren Stellen und be⸗ m äber ma ßig. fe oli rssel'st ir . DPraͤmien der verschiedenen Gewinnste. Der Staats Minister Post⸗ Amts, Zeitung lie st man: „Der Messager des Cham— sich d gh. n fe. Drnt e. n . e,. 4h un Mo sitwirkung der Burger das Vaterland aus dem Abgrunde ge⸗ setzte diese durch ihm ganz ergebene Maͤnner. Drei Tage lang naten! wurden hinreichen, die dringendsten Beduͤrfnisse zu derken von Lindenau that durch seinen Vertreter den Königsschuß und bres, dessen Artikel in neuerer Zeit nur dann angeführt werden, wegen 3 . Zuͤr 14 , e , gr,, bel let het, in den es nahe daran war zu versinken.““ Endlich fanden hierauf zur Feier der Befreiung der Stadt von Tuͤrki⸗ und mit der inncren Ordnung die gußere Ruhe des Landes zu sichern. erhielt durch eine eigene an ihn abgefertigte Deputatjon, welche wenn von auslaͤndischer Unverschaͤmtheit Musterproben aufge⸗ tion 6 , . k ! und * beman Lichte noch Herr Julien Humbert einen Toast auf das Gluͤck scher Herrschaft öffentliche Feste statt, an welchen alle Einwoh⸗ Mit dem Anfange der National Versammlung beginnt ein neuer die Praͤmien⸗Medaille und den Gewinn uͤberbrachte, Nachricht stellt werden sollen, hat den, die Bundes Beschluͤsse betreffen⸗ tet e in 3. . . , en, nicht vnn b Gedeihen“ der Schwei aus. — Auch zu Boudry wurde ner den lebhaftesten Antheil nahmen; die ganze Besatzung , , ,, , , nes cher mit der Ankunft des Statthal⸗ . , . 6. n, g zer , fen . . eln , , ö thaͤten Tser schoͤne Tag durch ein glanzendes Mahl gefeiert und mit von Damaskus hatte sich den Aegyptiern ergeben und ters oder des Fuͤrsten selbs endigen wird.“ bie aufgeloͤste Italiänische Oper den hier anwesenden Fremden und in seiner Nr, vom 9. Aug; mit solgender Anmerkung (be. 5 . 3. . . 6, 4 der ür Gbstrke en“ std ah Abgebrannte n len Cin m erklärt, in deren Neihen dienen, zu wollen. Am 16ten J. n k darbot, gewährte das Spiel der Franzoͤsischen Schauspieler⸗Gesell⸗ gleitet: „„Wir haben unsere Leser bereit⸗ ,, r, 7 a 6 ö . ᷣ ö . . , , n n . Run. war hire ern im ,, eden eh! J schaft aus Berlin. Der auch als Schauspieler ausgezeichnete, daß die absoluten Regierungen, welche ö. Vun des Beschlůsse ö. 5 26. nnn! . e Der Vorschlag zu Anstallen e rsammlung schon am Sonntage vorher einstimmig, den Jah⸗ Berstärkungen an sich gezogen, aufgebrochen, um der Großherrl. Berlin, 17. Aug. So eben ist der siebente Jahres⸗-Vericht seinsinnige Unternehmer Delcour hat uns in ä Abenden nach titt haben, jetzt die Presse zu ihrem Vortheil ,,, im (. ö , a. einer das Heiz? brechenden ö Tag der Geburt des vielgeliebten Monarchen am ten d. W. Haupt, Armee entgegenzugehen; er soll bei Cham auf eine. des hier bestehenden Vereins zur Erziehung sittlich verwahrsoster einander sehr genußreiche Proben des seltenen Talentes und der Artikeln, die von ihnen bezahlt werden, und die zum Zwer ha⸗ 9 . üußeren Feind w Vir sch te , f festlich ste zu begehen und durch dtese Feier zugleich das starke Abtheilung derselben gestoßen seyn und dieß nach einem Kinder im Druck erschienen. Eg ergiebt sich daraus,. * 36 Pariser Kunstfertigkeit in Darstellung des kleinen Lustspiels und ben, ihre anderweitigen Plane zu dissimuliren, Aufnahme zu , ö. m 9 beizustimmen, wenn sich kein. denken an din merkwardigen Ereignisse zu heiligen, welche das kurzen Gefechte, wahrend dessen mehrere tausend Mann zu ihm dem siebenjaͤhrigen Bestehen der Erziehungs⸗Anstalt fur Knaben des beliebten Vaudeville Gente gegeben. Das Könlgl. Stadt verschaffen. Man sieht, es ihrer suͤßlichen Sypr ache amn) n,. . 3 i . etzt licge muͤsse es da Nerland retteten und die alten Institutionen desselben bewahr⸗ übergegangen, in die Flucht getrieben haben. Aus Alexandrien überhaupt 161, seit dem viersährigch Bestehen des Erziehun z theater war selbst bei der großen Hitze stets ganz angefuͤllt. Sie daß der Schrei der Entruͤstung, der von ; 3 libsra⸗ kaͤnde ergeben, . fh , . . ur Ch Es wurde ein Comité erwählt, welches sich zu dem Geistli⸗ 14 indessen wohl erst Vestaͤtigung dieser bis jetzt vorlaufigen hauses fuͤr Mädchen aber 41 Zöglinge aufgenommen worden siund haben gestern unter dem rauschendsten Beifall,'der auch ihrem len Meinung der Deutschen bei Bekanntwerdung . de, . 3 . . 6 eg o ? Trink 1 Hm des Kirch spiels begab und ihn um Anordnung eines festlichen Ct. äachricht zu erwarten, obgleich Die Quelle unserer Mittheilung Von jenen wurden bis zum Jh.“ April 'd. J. 105, von diesen R sehr streng geregelten Betragen außer der Bühne zu Theil schluͤsse ausgestozen ward, Eindruck auf sie gemacht hat. ö. , . nen, 9 ö. Ch af fr srn besnder zun ienstes erfuchte. Jügleich warde eine freiwillige Subscription für allen Glauben verdient Der Scherif von Mekka wurde aus entlassen, so daß sich am J. Mat in beiden Anstalten 16 ward ihre Vorstellungen von mehr als 37 kleineren und große, daß sie jetzt die kunstlichsten Argumente anwenden, n ginnen , g,, . , . fe mit Fremden kann es M rchspiels- Armen erffnet. Die jungen Leute begannen nun, die Alerandtien im Aegyptischen Lager erwartet; über den Zweck die, Knaben und 30 Madchen befanden. Ueber die Beschaͤftigung ren Stuͤcken geschlossen, und gehen nun, fürs erste nach Leipzig, zu machen, die constitutionnellen Freiheiten hatten nichts zu be⸗ einer eigenen Lage; r, , . . . e . Ih n ttmit Blumen Guirlanden ji schmücken und zwei Triumph-⸗Bö., ser Reise gingen die verschiedenartigsten Geruͤchte. Aus den Gesundheits,Zustand und! die Entwickelung der & H 3 . um dort einige Wochen den gerechten Beifall zu ernten, der ih⸗ fuͤrchten. Allein ist einmal die erste Bestuͤrzung voruͤber, so wer⸗ behauptet werden, da erg ai . a , n,. . s Ma der Kirche und an der Pfarrwohnung zu errichten. Am Smyrna erhalten wir unterm 5. Juli die Anzeige, daß die haͤlt der Bericht im Wesentlichen Folgendes! In . 1 nen bei einem so kunstsinnigen Publikum nicht fehlen kann. den sie ihr Werk der Treulosigkeik vollenden, falls nicht die be⸗ eidgen. n nur del Ei gen en . i F, ahn Morgen des festlichen Tages hatten sich sammtliche Sol Großherrl. Flotte aus den Dardanellen vor Mitylene erschienen hungs-Anstalt fuͤr K naben, wo die Zoͤglinge setzt im Win Stuttgart, 10. August. (Stuttgarter Zeitung.) wundernswerthe Geduld der Deutschen zu Ende ist, wenn deeser leinen ö, . , . Mn ech ö. sein oM lim auf, den umliegenden Anh eingefunden und begrüßten war, durch andere Gelegenhest vernehmen wir, daß Halil Pascha m ngen Gommer früh nen / Fr ae n. , . St. Königl. Majestaͤt haben heute Vormittag um 16 Uhr, im Augenblick da seyn. wird.““ Wir wollen diesen ang ichen ; . a . , r den, greg! Kan Anbruch desselben mit Freudensalven und Lebehochs. Bei bei adieser Stadt angelegt und erst nach einem mehrtägigen den die Hand- Arbelten im verflosfenen Jahre vorzuͤn ich Koͤnigl. Residenz⸗Schlosse, eine Deputation des Stadtraths von Bemerkungen einige Deutsche entgegensetzen. Nachdem die * . gerschgft . lch , . , , 6 1 Gottes dienst ward von der Musikschule eine eigens zu die— Aufenthalte hit der Flotte seinen Weg gegen Nhodus fortge⸗ in Verfertigung metallener Schrauben, worin m. hir sten Stuttgart empfangen, durch welche Höchstdenselben eine Adresse tei, welche seit einigen Jahren in Deutschland an dem Umsturze fangen, 966 e we rr. 3 2 ) , du in Fest gedichtet und kommponit: Hymne ausgefuͤhrt Und ein setzt hatte. Waͤhrend seines Aufenthalts vor Mithlene hatte Fabrit jährlich 20 bis 30 Knaben, nach beendigtem Schuhe überreicht wurde, worin der Stadtrath Sr. Majestaͤt seine un- des Bestehenden und der Untergrabung angestammter unveräußer⸗ nr, ,,, he . . . Qchassy beum von der zahlreichen Versammlung gesungen. Das Fest · Halil Pascha einen durch großen Reichthum ausgezeichneten Unterrichte, in der Anstalt selbst durch einch eigenen Werkme st⸗ terthaͤnigsten Glückwänsche zu Höchstdero Rucktehr, und seinen licher Rechte gearbeitet, kein Mittel, es sey erlaubt , , , n, ,. e, gan, nö,, . des tn war auf der Terrasse vor dem Pfarrhause bereitet; alle Apan zu sich eingeladen und ohne allen Prozeß an Bord, sejnes und mehrere Gehülfen Anweifung ertheilen séßr. Diese e h. tiefsten Dank fuͤr die in dem K. Reskripte aus Livorno vom verschmäht hat, um die Presse gegen diejenigen, welche zu Wa h⸗ , s 9 * bean J t mit einer Central /K imten und Mitglieder des Konsistoriums nahmen daran Theil, Schiffes enthaupten lassen. Diese Handlung erregte viel Auf— hat sich als eine den Kräften der Kinder entsprechend ö ö 3. d. M. (Reg.⸗Bl. Nr. 37) enthaltenen Versicherungen ehrer- tern der hestehenden Ordnung der Dinge berufen sind, zu gebrau⸗ Staatenbun des . ihn 5 . ö ; hr. 63 die Kantone; sill die begeistertsten Lebehochs wurden dem Koͤnig und Seiner sehen, indem sie mit den neuerlich voh. der Pforte aus gesproche⸗ zur Thaͤtigkeit gewoͤhnende Beschäͤftigung erwiefen, wod uren 6 bietigst ausdruͤckt. Se. Majestäͤt haben der Deputation des chen: verriethe es von Seiten der Angegriffenen, enn micht gierung ,,, ö. le , enblick h benen Familie dargebracht. Der Tag schloß mit laͤndlichen nen Grundsätzen geradezu im Wider söruch. and, denn Nie— gleich der Anstalt eine Einnahme von 01 Rehlr 26 Gin zu. Stadbtraths Höchstihre vollkommene Zufriedenheit mit dem von Schwaͤche, doch verderbliche Nachsicht, wenn sie nicht alle rech t liche n nun diese solche ffüiere ezahlen, we ö 63. un hen und Unter allg meme n Frohsinn Und Dankgeflhl. mand kannte auch nur (inen Schein von BVerbrechen, der auf wwaͤhrt worden lit Ker 'i e,, , . . etzterem in der gegenwartigen aufgeregten Zelt bestaͤndig einge‘ Mittel anwenden sollten, um jene mächtige Waffe des Worts, ͤ Regierung, denn sprechen . aus n. 9 , . , . ö 9 dem Manne gelastet hatte. üm so allgemeiner war der dur hau s' nn dil n e , , el ner gi ihr, haltenen besonnenen und festen Benehmen, und mit dem unter womit man gegen sie angefochten, nunmehr auch in ihre Gewalt steßen, kein ir , , . ö , ,,,. erss ,,,, 2Wunsch, den Grund dieser gewaltsamen Handlung durch den mann so wie dem Ehristen unerläßlich: n denn inne , der großen Mehrzahl der Burgerschaft von Stuttgart herrschen⸗ zu bekommen und „zu ihrem Vortheil“ zu gebrauchen. Zum Einen 66 i . ⸗ . 99 ö. . wurde niht N Darm a, J. Aua. J. M. die Herzogin ist gestern Abend Moniteur Ottoman als. das Dirgan der Regierung zu verneh⸗ Konfirmirt wurden durch den Hern ber. don sist ot ich 6 den, Geiste der, rdnung, Nuhr und des Vertrauens, so wie Gluck giebt es aber in Deuischland noch hn, end men, d. * rng ern dar uf uU beridigen, Grö letem Wohlseyn vön Wie hien . eng wintrigenfalls wird die Meinung Vieler, daß das in Ve, Prebiger Pr. Hohbach kh) Zöglinge. Der Gesundheits, Zůstun Ihren Czädtsten, Dank für die Ge sin ingen zen eb, r , fe „bf gahlt. wier den g ia e gu frei egen e eden ö. , nt e. n r ih. Au ft ln! einer gi des som Die Regierung hat in Nisita einen Hafen und eine Qua, schlag genommene Vermoͤgen des Hingerichteten der einzige war im Allgemeinen erfreulich, wie sich schon 3 . . haͤnglichkeit zu erkennen gegeben, worin sich mit dem Stadtrath gegen die Frechheit des Auslandes, wie gegen Verirrungen im un . , . . n ng ; lu . wird!“ wins Kune, Ainstalt fuß gliet aus Eh der Cholerd heimgesuchten Van Grund seines Ungluͤcks gewesen, zur allgemeinen Ueberzeugüng gicut, Taß aß Herta e en i ching . ö die rechtlichen und getreuen Burger von Stuttgart fur die Per⸗ Vaterlande; abgesehen davon, daß es, bei der notoꝛischen Kaͤuf⸗ weil dadurch . 96 auer gt . e ih kommende Schiffe bauen lassen Und zur Bestreitung der werden.“ . . . über 26 Rthir. nnn, dan Beh ah un 5 ; . son Sr. Koͤnigl. Majestaäͤt vereinigen. Zugleich aber haben Se. lichkeit der meisten Franzoͤsischen Blaͤtter, wie bittere Ironie klingt, aber, wie Zug, . z ö die 2 e, . . Teen den hiesigen Handelsstand mit einer gezwungenen Anleihe Von der Servischen Graͤ nze, 2. Aug. Privatbriefen ker Dr. Koblank dem Institute erließ Die n gra eie. Majestät dem Oberbuͤrgermeister Dr. Feuerlein eine, hauptsaͤch⸗ wenn sie sich uͤber diesen Punkt an den Deutschen Zeitungen gau stimmt zum . lag. h . r ö e . h Horsci ih bh Brier ar e ; aus Ton stantin opel vom 1nten Ju zusoigs, sch. unte uuf n r ,, . ö L. ö lich durch die Umtriebe einer uͤbelwollenden Partei und durch absicht« reiben wollen. llebrigens ist nicht bloß in den „absoluten son⸗ in , hin. n, , orbeha 8. . n ziea er ö Mei der w Url ehe ee ee ghbein ar ce, Gerd hen. n t, , aer ede ) ke, ( Cingabt an hoch a r elben, in Vehehung auf bie Jun des Beschiusse der betreffenden Niegierungen Sorge getragen worden, den al, , . dis dr r g h er em! j bestehe benz zurnckgekehrt. K kFliäzum Nachtheil der Grosherrlichen Truppen, Lattgefunden find 6. gestocben, 3 in das bürgerliche Leben eingetreten h duen von 28. Juni 1833, mit dem Auftrag zugestellt. solche an l hin cichtigen Gesichtegunkt, rus, dem rie Bundetbeschißsse n n. n ö ,, . K , llgem eine Zeitung enthaͤlt ein Schreiben aus haben. Die Pforte sen in größter Bestürzung. Wir ezwärten 14 als mißrathen zu betrachten üs zn. en ,,,, Obman des Buͤrger⸗Ausschusses, von dem sie in Sr. Majestaͤt betrachtet werden muͤssen, ) so , , daß dem bö⸗ in der Vertheidigunz 16 . Freiheit ö . 0 . die Ver om vom 3 J Juli, in weschem es heißt: . Wer einen prufen⸗ mit Ungeduld die naͤchste Post aus Konstantinopel, welche diese fuͤr Madchen waren Unterricht und Erziehun der , , . Abwesenheit in das Geheime Kabinet uͤberbracht worden, zuruͤck⸗ sen Willen oder der übertriebenen gsorglichteit kein Anlaß ,. Weigerung n Eide . Kanton 6. Blick auf diẽ hiesigen BVerhaltnisse' wirft, der muß dag S ist. Angaben bestätigen oden widerlegen nun! Jahre 1363 unde bin Jh lehr, e, ,. th ung . . 6 zugeben, unter dem Bedeuten, daß Se. Maj. dieselbe wegen ih- bleibe, das, was deutlich vorliegt, in anderm Sinne n , sung i ahh in feindlichen K des n n aller politischen' Negfamkeit auffallen, welches die lehren Griechenland. mung erforderlichen Kenntnissen und Fertia kenn er n i. wil. , ,. . , . oe. . In, ,. n 14 , . e , den, keen . n nn,, 9 y mn. ein Kuieg der Grundstt 9 bezeichnet, und er muß die Augen schaͤrfen, um die er— Wir geben hier nach der Allgemeinen Zeitun 9 den . . den linterrichts⸗ Stunden und der Au oSfuͤhrun men, nn, ,,, , ,,, hn n, n, , ,. 4 . in Intent ö Fuhrer 5 ö tzsen Schritte zu erkennen, welche indeuten auf eine maͤg, lte . ear och? ö enn, '. aplia der ihnen uͤbertragenen wirthschaftlichen Geschzt e e. , um mit einer , n ,, i , , . un , n , mn nnn und dn n er n een n mn len hr Votts äinnaherung 6 gegen ,. ö . Wire . . abgebrochenen Schreibens aus Nauplia Sete gen . 6. De e e, hee, heel ns E men, ,,, n, , rn, Hen n ene, e Funde ben, Wert der Treue waer naten der an it in der ei d igsten Sitzung am „Henpannung und Ünthaäͤtigkeit so absolut, ars sie auf der Nergheicht man den Zuftand des Kandes, wic er jetzt ist mit bei mit Nähen und Stricken beschaftigt. Auch in diefer Anstalt ten. — Eine aͤhnliche Verfügung haben Se. Maj. ruͤcksichtlich uns fur solche Schlechtigkeit des Ausdrucks einigermaßen der an rungen hat in er ein un ; wan zig Tine Beschüs fiche erf in n, tha rer,, ein täglicher Tlum fit , w erglei h . earn gun dee r n z, O war, ungeachtet der gefuͤrchte en Cholera, der Gesundhe is Qulta . i n , . . 2 n hn ,, . ö n g ez , , e ,,, . bn nir de Partei, da die Negierung i, der sich nal , . n, . i. . . nn, n, Der . e , ,,. e err und inisterium des Inner Desehl erhalten hat, Ge ; ͤ — vorgeleg heror e T ei sernden Geldnd „wird Allel e. an, ,,. i n, , ,,, rrkennen. Die Gelß. de zur Halste ma'! Reh. . green r em ir. nn , Gin dt! Dm iner der Virz er schast die Ein, de daß sie die empbrenden Angriffe des Auslandes als das die oͤstliche, der andere fur die westliche Schweiz) auff Geldnoth taͤglich schwaͤcher wird. Allein dem ist nicht liche Verbesserung der Lage doch nich zu verkennen. Die Geld z Dälste mit 6 Rthlr. 15 Sgr. von dem Herrn Apotheke