1832 / 230 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Kunde erlassen, und die zum Schutze gegen die Cholera ange schafften Mittel schenkte die Droguerie⸗ Handlung der Herren Lanipe und Kauffmann. Von den 11 seit dem Bestehen der Anstalt entlassenen Zoͤglingen befinden sich 9 in Dienst und sind groͤßtentheils mit guten Zeugnissen versehen; die beiden anderen mußten unausgebildet ihren Eltern zuruͤckgegeben werden. Der Verein schließt seinen Jahres-Bericht mit dem Wunsche, daß sein Bemühen fuͤr die Besserung ausgearteter Jugend auch fer— ner durch Gaben der Liebe wohlwollend unterstuͤtzt werden moͤge.

Ueber die am 25sten v. M. zu Gumbinnen begangene Saͤkular-Feier der Einwanderung der Salzburger in Lithauen ist- bereits in Nr. 217 dieser Zeitung Erwahnung geschehen. Es wird uns jetzt nachträglich aus Pillkallen gemeldet, daß auch dort dieses Fest an den beiden Tagen des 25. und 26. Juli in angemessener Weise gefeiert wurde. Mehrere achtbare Buͤrger der Stadt hatten sich in dieser Absicht zu einem besonderen Ver— eine gebildet. Mitten auf dem geraͤumigen Markte Pillkallens war ein geschmackvoll dekorirter Pavillon fuͤr das Musik,Chor der. 1sten Jäger-Abtheilung zu Rastenburg, das . Verherrli⸗ chung des Festes eingeladen war, vor dem Pavillon ein zierli— cher Tempel mit einem Altare und zu beiden Seiten dessel— ben ein geraͤumiger Tanzsaal ohne Bedachung, da die Jahreszeit ein freundliche Witterung erwarten ließ, erbaut worden. Das Fest wurde am Vorabend mit dem Chorale: „Nun danket alle Gott!“ den das gedachte Musik-Chor unter dem Gelaͤute der Glocken und dem Donner des Geschuͤtzes blies, auf eine wuͤrdige Weise eingeweiht. Am 2Zösten, als am ersten Festtage, fuͤllte die Stadt sich schon vom fruͤhen Morgen an mit Bewohnern der Umgegend, die schaarenweise herbeieilten, um an der Feier Theil zu nehmen. Um 16 Uhr begann der Gottesdienst mit dem Liede: „Here Gott, Dich loben wir“, worauf Herr Superintendent Krause das Altargebet verrichtete und demnaͤchst nach Evang. Matth. X, 37, 38 uͤber das Thema: Wie ruͤhmlich es ist, wenn ein Volk unter Verfolgungen unerschuͤtterlich fest an seinem Glau— ben halte, eine eben so kraftvolle als herzliche Rede hielt. Vor

918

Meteorologische Beobachtung. Morgens Nachmitt. Abends Nach einmaliger b Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung.

3351 Par. Quellwärme 7,99 R. 13 * M. R. Flußwarme 17,59 R. 12,39 R. Bodenwärme 13,9 9 R. 92 pCt. Ausdünstung 953.

halbheiter. Niederschlag 162

O. Nachm. J] Uhr Strich W. regen auß W.

1832 16. August.

Luftdruck .. Luftwaͤrme. Thaupunkt. Dunstsaͤttg.

18,79 R. 6 R. 58 pCt. halbheiter. W. W.

JJ Den 17. Autzust 1832. und Geld- Cours - Vettel. (Pre sis. Cour.) Of. Iirte/] D77. 1001 10543

1052 1663

heiter.

Wolkenzug.

8

, Fonds

. Brie. Gστισ. 93

Ostpr. fand hrt. bomm. Pfandhrf. Kur- u. Neum. do. Sehlesische, de. KRkRSt. C . d. R- u N] L Sch. . K- u. N

Holl. volkw. Dab.

Vene dito. Friedrichs d' or Disconto

St. Schuld- Sch. Pr. Engl. Anl. 18 br. Engl. Anl. 22 Pr. Engl. Ohl. 30] Kurm. Ohl. m. 1 C. Neum. Int. Sch. do. Berl. Stadt- Ohliz. Königsbg. do. Elbinger do. 4 Danz. do. in Th. Westhr. Pfandbr. 4 CGrosshzx. Pos. do. 4

60

C C O O .-

Q

Auswärtige Börsen. Ams terdam, 12. August. Nied. wirkl. Scmhald 443. 58 neur do. S53ᷓ. Span. perp. 5413.

2 II 3 un 2 Iamburg, 15. August. Oest. 58 Met. Sz. 48 do. 763 Bank- Actien 1145. Rüss. Engl.

Anl. 97. Preuss. Prüm. Scheine 105. Poln. 1122.

der Predigt wurde das Lied: „Eine feste Burg ist unser Gott und zum Schlusse: „Nun danket alle Gott“, angestimmt. Der Rektor und Predigtamts-Kandidat Dodillet hielt sodann in dem oben beschriebenen Tempel dem Volke eine Rede uͤber die Ver— dienste der Preußischen Monarchen um die eingewanderten evan— gelischen Salzburger, nach dessen Beendigung Sr. Majestaͤt dem Rönige ein dreimaliges Lebehoch gebracht wurde. i

beschloß diesen feierlichen Akt. Am Nachmittage war Konzert, und mit eintretender Dunkelheit wurde vor dem Thore ein schoͤ—

male; Der Ehrenhuͤter, Lustspiel in 1 Aufzug, nach dem Fran— . zöͤsischen: Le Chaperon, von Th. Hell.

Das Volkslied

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 18. Aug. Im Schauspielhause. Zum ersten—

nigliche Familte, sammt den Hosdamen und Adjutanten, bildenen einen Zirkel, dessen Mitte die Prinzessin Louise und der K

Bischof von Meaux erfolgte. Die junge Koͤnigin schien tief en,

ßen Gallerie ging sodann die Civil ' Trauung vor sich. Die Ku

dnis Leopold einnahmen. Zeugen fuͤr die Prinzessin waren die Here Berenger, Girod, Delessert, Marschall Gérard und vier Pairz, fuͤr den König Leopold: der Graf Felix von Mérode und de Graf von Aerschot. Gegen 9 Uhr Abends verfuͤgte der gan Zug sich nach der Schloß-Kapelle, wo die Trauung durch da

schuͤttert zu seyn. Aus der Kapelle begab die Gesellschaft sih

direkt nach dem Schlosse zuruͤck, wo die Trauung zum drittem

male nach dem evangelischen Ritus vollzogen wurde. Der ö

. 616

8

s

Sonntag den 19ten Au gu

. 8

r e rem em, oer, ,, d, e, e , , .. . K

** 7. .

st

gende Tag sollte im Familien-Kreise zugebracht werden; heun⸗—

wollen die Neuvermaͤhlten sich mit der ganzen Koͤniglichen e milie nach Pierrefonds begeben und am naͤchsten Montage g Reise nach Bruͤssel antreten. Compiègne war am Abend de gten glänzend erleuchtet und bis tief in die Nacht hinein wurm unter freiem Himmel getanzt.“ Der Moniteur schweigt hell uͤber die Vermaäͤhlungs-Feier noch ganz.

Mittelst Verordnung vom 21sten v. M. haben Se. Mn

Der Platz-Kommandant von Grenoble, Oberst Vigo, i

gleicher Eigenschaft nach Lille versetzt worden und hat auf seim

bisherigen Posten den Platz-Kommandanten von Metz, Oh

Denisot, zum Nachfolger erhalten, der seinerseits durch Obersten Rossi ersetzt worden ist.

Der Moniteur enthalt in seinem heutigen Blatte ein langen Artikel zur Rechtfertigung des neuerdings gemachten h lehns der 150 Mill. zu dem Course von 9835 pt.

Die indirekten Steuern haben auch im vorigen Mn

fuͤr die Fersten Monate dieses Jahres im Vergleiche zu den von 1831 ein Plus von 17 Mill. ergiebt.

Der Rentier Hassenfratz, der wegen seiner Theilnahm den Ereignissen des 5. und ä. Juni bereits von dem Kriegt richte zum Tode verurtheilt worden war, ist jetzt von dem senhofe des Verbrechens, sich an die Spitze bewaffneter auft rerischer Haufen gestellt zu haben, fuͤr schuldig erkannt und h gemäß zu zehnjähriger Zwangs-Arbeit ohne Ausstellung am y ger, und zum Verluste des Juli⸗Kreuzes kondemnirt worde

Hierauf: Der Wirr— warr, Posse in 5 Abtheilungen, von Kotzebue.

Montag, 20. Aug. Im Opernhause: Die Jungfrau von Orleans, romantische Tragoͤdie in 5 Abtheilungen. (Dlle. Sicard: Johanna, als Gastrolle.)

Die Raths-Kammer des hiesigen Koͤnigl. Gerichtshofes entschieden, daß zu einer gerichtlichen Belangung der Hm Cabet, Laboissiüre und Gaͤrnier-Pages kein Grund vorhang sey. Man versichert indeß, der Koͤnigl. Peokurator wolle n dieser Entscheidung appelliren. Der Commandeur des in diesem Augenblicke in Compihz befindlichen 9ten Kuͤrassier-Regiments, Oberst Joly, ist in Fi

st Bbrüside

2,700,009 Fr. mehr als im Juli 1831 eingetragen, so daß st P ungen Gemahlin nächsten Montag den ihne abreisen, in Cambrai übern ille und Tourna kommen, er Buͤrgerschaft veranstalteten dem Schlosse Kaeken eintreffen. uvermäͤhlten Königspaares in Der seinzessin Louise mit dem Könige Leopo Ugne und nicht in der Hauptstad ze Erzbischof sich mit Berufun sriften bei gemischten Ehen g hte sige n Ka Waͤhrend mehrere aus Compiégne melden, Herr eyer se . J, van de Weyer sey unmittel— vom 6ten m Könige Leopold bevollm

ilch *

Am

Kronik des Ta

Des Koͤnigs Majest

die Reorganisation der National-Garde von Perpignan verfls nd Geheimen Re nten bei der Regierung zu

8e

aris,

9

Lon

n erz

II . 164 tliche Nachrichten. 9 e . aͤt haben geruht, den

gierungs⸗Rath Müller Stettin

bisherigen

zu ernennen.

proc. Rente den Vorzug vor der

2

. . ö it ungs-Nachrichten. Ausland

Frankreich. Aug. Leopold wird mit seiner n 13ten d. M. von Com— achten, am folgenden 1 in letzterer Stadt einem von Ballet beiwohnen und Mittwoch Der Tag des Einzuges des

. . If. Der Konig

stitutionnel behauptet,

opold habe darum in Com— t stattgesunden, weil der hie— g auf gewisse kanonische Vor— eweigert habe, dieselbe im Innern ih zu pollziehen. Blatter nach ihren Privat-K

bischsflichen Kathedrale orresponden⸗

er nach London abgereist und von aͤchtigt, ber die Hollaͤndisch⸗Belgi⸗

gemacht worden ist.“ Der Moniteur anderen Einwendungen der Opposition Binsgenuß für das heben solle, u ö k Und daß zu Köslin zum Vice

Tage

rn ; / gestiz zruͤssel ist noch nicht bestimmt. .

die Vermählung der Zukunft mo berechtigt sind, die Ursachen,

Kredit auf eine so merkwuür ner eben so mächtig

2

——

,. hierauf die beiden r ton zuruͤck, daß nämlich der neue Anlehn schon mit dem ** Maͤrz an⸗ den Submittenten mehrmongsliche * ;

( ; 3. 60 *. * ö 8 2 zur Einzahlung der 156 Millionen be , schließt demnachst in folgender Weise: erwiesen, daß der Finanz-Minister

z

5

„Es scheint uns hiernach . zu geben, und daß durch

( as Interesse des Schatzes noch der Kapitalisten aufgeopfert worden ist. i, ü.

den Zuschlag der Anleihe weden das Rest M ? geworden ist, und es blieb nur noch übrig, auf die . ö vs hinzuweisen. Diese sind ersteng; das stein der Regierung, das so treffend mit dem Nannen eine . der Charte und des Friedens hezeichnetꝰ worden ö. ztoeitens die unverkürzte Beibehattung des Tilgungs. Fonds letzte Anleihe mag uns zum Beweise— dienen, d ii . , . , cher eine Ersparniß, als kine Ausgabe ist. , . eipfli htigen haben setzt dabei mehrere Millionen ge— Vernes „eine neue Ersparniß wartet unserer binnen kurzem Tie zprocent. Rente ist dem Pari⸗Course nahe: unser ganzes Finanz System muß daher auf eine Herabsetzung' des ,, hinausgehen. Eine solche Herabsetzung wird uns in nicht . glich seyn, wenn, wie wit nach Allem zu hoffen die seit einem Jahre den Staats Udige Weise gehoben haben, auch fer. . fortwir ken.“ . n 5 . des Débats enthielt in seiner Nummer . . . Artikel äber die konstituirende Versamm— y,, er Deputirte, Herr Karl von Lameth, der Red ese attes folgende Reelamation eingesandt hat:

9 . Nonaten um 14. pCt. besser uns sonach jetzt

wachsenden Kredits

Sp⸗ 32

die Heilighal

115 111

Das

willigt worden seyen, und wohl daran gethan hat, der f . —ͤ Als unlaäͤu es ultat ergiebt sich daraus, daß der Staats Kredit .

dieses

der dortigen Rothtreuz⸗Vorstadt st ligen attfindenden n i,, und. das Singen aufruͤhrerischer Lie e ungluͤcklichen Exeignisse des Nove zu verbieten. . . Der Gesundheitszustand hat sich i i . zeitszuf Lin den Landgemeinden des ö. Departements seit mehreren Tagen sehr gebessert, indem ein e r Cholerafall vorgefallen ist. re n mee, z 5 n er M ö . Nachricht von der Abberufung des Generals Boper als, „ran wird von dem Nouvelltste füuͤr ungegruͤndet oder u , voreilig erklart. us Algier schreibt man unterm 1. Au ie J . Alg eibt ; August: „Die Jahres ö. , ist geit . großer . began 1 eee, n: wurde das Fest durch den Tod zweier Kanon bei der Bedienung des Geschützes getrü i der Bed c getruͤbt. Die Bri Loiret!/ setzt die Aufnahme der Kuͤste der Re . . zt nahme ; gentschaft Algier . . von Vong von dem Golf von Hore . . . . ö a , e, . ist im Begriff, aus dem iestgen Hafen auszulaufen, um sich eines mit Pulver belad Fahrzeuges zu bemächtigen, welches seine Ladung an die enn ,, soll von dem Ex⸗Dey von Al— Her osgeruͤstet worden seyn. In Bona sind . t t ö vor , hingerichtet worden; der eine 3. ver⸗ . k zur Desertion zu den Truppen de E ö int zu verleiten, der ander Bande von Arabern i ( . gehört, die unter den Mauern der und am hellen Tage eine der Garni ü 3 ; r Garnison gehoͤrige Heerde Ochsen

8roßbritanten und Irland.

London, 10. Aug. Die Bill i

n, 10. g. Die Bill, wodurch die Regierung er— , der Universitaͤt Aberdeen ihre r , , e uchhändlern ein Exemplar sedes literarischen Werkes zu

ächtlichen Zu⸗ der, worin an erinnert wird,

1

nes Feuerwerk abgebrannt. Abends war die Stadt glaͤnzend und zum Theil mit rechte sinnreichen Inschriften erleuchtet, und Rönigstädtisches Theater. bis in die Nacht hinein wurde guf dem Markte in den daselbst Sonnabend, 15. Aug. Das Schloß Greifenstein, oder: erbauten Saͤlen getanzt. Am 26sten, als dem zweiten Festtage, Der Sammtschuh, Gemälde der Vorzeit in 5 Akten, nebst einem war Vormittags Konzert, und Nachmittags fand vor dem Thore Vorsplele, genannt „Zulima“, von Charlotte Birch-Pfeiffer. ein solennes Scheibenschießen statt. Die besten Schuͤtzöin wurden U bekraͤnzt und unter Musik - Begleitung nach der Stadt gefuͤhrt,

wo bei einem heiteren Wetter bis 2 Uhr Morgens auf dem Markte getanzt wurde, während die ganze Stadt abermals im

. herrlichsten Glanze erschien.

handeln, liest man im Journal des ey am gten Abends nach Paris zu⸗

* 9 m ö z z . z 3 5. A 7

h Angelegenheit zu unter /

9 35 (

worden sind; es ist mir empfindlich, meinen Freund Adrian Dü—

sbats, Herr van de Weyer . und im Laufe des gestrigen Tages in Compi gne erwartet worden Das Journal du E mei we . ; Vas Commerc Waßl des Herrn van de W .

eines Cholera-Anfalls, den er sich im erhitzten Zustande du das Trinken eines Glases kalten Zuckerwassers zugezogen, plih mit Tode abgegangen. Hier starben von vorgestern auf gestern an der Seuche Personen und es erkrankten deren 20. Heute schloß 5proc. Rente pr. compt. 98. 85. sin cc Zproc. pr. compt. 69. 30. fin cour. 69. 45. 5proc. Nu compt. Sl. sin cour. 84. 15.

erhalten, fuͤr eine Rente von 500 Pfd hal abzukaufen (S. Nr. 2! drr gte cg Heitung, Art. Parlaments 6 , . . ö. . 3 Lesung erhalten. Sobald diefelbe auch im Aberhau tt seyn wird, wird der prosektirt Austausch aller in Frankreich und n abe r r nen: Aust h z in England erscheinenden li rarischen Werke von Statten ie K ĩ 66 irise Werke von S gehen. Die Kommission, von de ,,, ö fag dersiche Vorschlea ain idr z n Seits aus den Herren G. Villier . ö en H Villiers und Pr. . Franzssischer Seits aus den Herren Freville und Man spricht wie unter Anderem wir Sutton, genannt, Aram, in der Gra der schon fruͤher einmal in der Ein trauriges Ereigniß hat von Blackburn, , flecken, welche sich auf Schem Obgleich er demnach

. Weyer zur Eroͤffnung neuer Unter! . Alexander gameth, mich selhst und viele meiner Kollegen, mwdlungen zeige, daß die Belgische Regierung geneigt sep der / 6 , , . nb enn hij eo cen mnferenz nachzugeben . . 5 , der uthe für dieselbe starben, nicht darunter ena u find J 5 Sägen . Me . 5 f ** . 2 —1* ; lannt U . Temwos sagt, man spreche jetzt bei Gelegenheit der Ver- ö . betrifft, so erinnere man sich, 6 . hung er Gr ressi 1 e w . h 8 6. ; . . e 2 eden stets s Ver n k 166 ** 6 r ge * te b reits ĩ er Nied 1 1 ; a, 1 Te 4 . er , , . . ereits bei der Wiederkehr . Freiheit und chien . R 9 Der Minister der ö , H . Uyberschreiten, wahrnahm; t seine schoͤr . z dompic ne w Angelegenheiten wird sich Rede, worin er den . 6 , n ,. 2 VU 1 viren 1 2 ö dhe . Sn ßst 21. ö. ö ꝛ2 ic ie * saahrer und der Marin? ,, begeben. Der Großsie⸗ erwahlung der Mitglieder der , arg ln icht ieder. vahrer no Oer . —e⸗ 2 er 96 asFer ö ; fa e ö . s. T in Bruck . 606 E Minister würden gestern Ahend bekaͤmpfen suchte; damals , , ,,, zu 1 eth 39. ha ch e de un era a⸗ der (bereits gestern erwahnte) Artikel des Mon khan demselben Sinne und mit der Warme eines a. tseutigen Nummer dieses Blattes sollk anf 5d enmnl teln hin gen Patriętismus. Nach der Ruckkehr des Könisnn« ag. ö hen derer zu berichtigen die den Abschl ö. dien, Pier wn, nes, als die noch versteckten Häupter der re ulli . ö 556 Irin ö. . . ö. Abschluß des letzten Anlehns die Entsetzung des Königs ausspr ch ni ö. ie ,,,. = Deilltonen proc. Rente e Tourse * J , , 9 186sprech vollte ; ner. , ö 2 . pCt. lang, seine Anklage in der konstitutrenden y, i, . Ihnen ge ß es darin, „wurde Ant Anieiht' ven täst'eilltönen naten. rathung zu bringen, eröffnete Alexander Lomelhnting gr e, urse ven Si pCt. gemacht, und“ diefes Resuiẽᷣ tigen zu dem mit dem ruhigen, aßer unbeugsamen Muthe der ihr . . is alle Hoffa lingen, denn zes war nde ve e iibrstieg ga. und, wurde durch un ere Freunde Abrlan Du , einen nar . . ; . e in frischem Andenten, würdig · unterstuͤtzt. Was mich anlangt f. gar. ö , t M zuvol, namlich bei dem Antritte des Minist' ? f in de , aulgugt, atte ich die Ehre g de z. Marr, der Sch ,, 3 ö e- in der konstit Ver ei dies⸗ ö . ns des 13. März, der Schatz sich in der mißlichstem ? istituirenden ,,, . großen dren gigen Sieg der verf— nugsmäßigen Monar,

e .

* 8

Paris, 11.

l ö 97.

BI.

** 96.

9

X

5proc. Span. Rente pe 5proc. Rente neues Anlehn 100. 55.

Frant furt a. M., 14. Aug. Oesterr. 5proc. Metall. S7. 4proc. 77J. 763. 23proé. 463. 1proc. 1973. Br. G Actien 1375. 1373. Part.‘ Obl. 125. 1245. Loose zu 10! 1793. Holl. proc. Obl. v. 18327 83. G. Poln. Loose 56. 56

J

* Compiegne stehende Militair manoͤvriren.

gen JJ. MM. Deputationen des Koͤniglichen Gerichtshofes in Amiens, so wie verschiedener Gemeinden aus der Umgegend. Dieselben Deputationen hatten demnaͤchst die Ehre, bei Sr. Ma— jestaͤt dem Koͤnige der Belgier vorgelassen zu werden. Das Jour— nal des Dabats meldet uͤber die Vermaͤhlungs-Feier im We— sentlichen Folgendes: „Nach einem Familien. Diner wurde im Kabinette Sr. Majestäͤt der Heiraths-Kontrakt von Herrn Du— pin, unter Assistenz des Herrn Tripier, vorgelesen. In der gro—

der von einigen vier) d der bisherige Spr der den Titel eines sschaft Nottingham,

Pairs Creationen; echer im Unterhause, Hr! Barons Lexington, von igham, erhalten soll, ein Titel, Familie Sutton gewesen ist. neulich zu Clitheroe, in der Nah= Clitheroe ist einer von den Burg⸗ ö , der Reform-Bill befinden

; entanten verliert, ist die Mehr— zahl , doch fuͤr die Reform n n n n gin, en Torn Kandidaten. Hrn. Irving sehr schlecht. Dich .

. * 2 2 * * s n , zuruͤck auf Erfuchen seiner Partei tam er e. ö. . een ö militairischer Bedeckung. Dies gab n. m Auflaufe; es wurde die Aufruhr At ts ; Akte ver

. 9 Haufe nicht auseinanderging, gebrauchte . e lt, webei etwa 30 Leute verwundet wurden W Ter. ö . . Althorp gestern im Unter ö 6 herne dis Jeßt mit Bestimmtheit nur sagen, daß d J ahr— Akte verlesen worden sey; ubrigens sey 1 ö. 9. ö geordnet. k

Der Zustand in Irland ist i m = ö ist immer ; ,,, Nach Briefen aus Dublin , , . 1 vorher acht Leute, die im Dienste des neulich nn ö ann, gestanden hatten, auf den , n . e oder Mitwissenschaft an 8 . . e em Verbrech ir Indessen glaubt man ziemlich all ĩ 5 di ö

gla allgemein, daß die ö ahn hatten, . n ebrauch in Irland, daß ie Ei

in, eines gewissen Distriktes ein? Blutrache o e m in 9. ; 6. hrung gan fremden Leuten uͤbertragen, welche . die i n n e Falle, gleichen Beistand als Reciprocitaͤt nr am! pruch nehmen. Aus diesem Umstande erklart sich die Dilistn

*

*

o 6 a.

In der Stadt Luxemburg sind vom Sten bis zum 11ten d. Mts. 33 Personen an der Cholera erkrankt, 13 gestorben und genefen; 11 blieben in aͤrztlicher Behandlung. Im Ganzen sind seit dem Ausbruch der Cholera daselbst 56 Personen erkrankt

und 25 gestorben.

Redacteur Cotte ls Gedruckt bei A. W. Hayn

6 9

0 =

. fi

—— —— 1 ö r

eiger für die Preußischen Staaten.

auf frühere Anzeigen nun die bestimmte Versicherungs Die Versendung dieses Werker habe ich übern zu geben, daß diese Abbildungen (etwa 60 Blatt in men. Die Bestellungen köunen to wolil bei m' Atlas-Format in schoͤnster Ausführung auf starkem in jeder Kunst- nud Buchhandtuung gemacht wei

Belin-Papier) auf keinen Fall hoͤher im Preise zu ste⸗ Porto und Emballage wird besonders berechnet, Sn zerk selbst. ler von Unterzeichnern erllten das 11te Exen

en kommen werden, als das W als Freiexeniplar.

Tan,, e.

* r Tischlergeselle Carl Rathasm⸗ z Fran⸗ Bekanntmachungen. 2) Der Tischlergeselle Carl Rathsmann aus Fran

kenberg hiesigen Kreises, welcher angeblich ohne Edietal⸗V oer ladung.

daß dies jedoch zu constatiren gewesen, im Jahre Von dem Koͤnigl. Preuß. Land⸗ und Stadt Gericht 1813 in Preußische Dienste getreten, und nach zu CLulm, werden die unbekannten Erben und resp.

der Schlacht von Leipzig verschollen. Erbnehmer der hierselbst am 9. November 1828 ohne! 3) Der SGattlergeselle Anton Joseph Franz Bittner Dercendenz verstorbenen, und aus Braunschweig ge— aus Olbersdorf hiesigen Kreises, welcher seit sei⸗ bärtigen Maria Schreiber, Wittwe des schon vor meh— ner Auswanderung en Jahre 1812 verschollen, reren? Jahren mit Tode abgegangenen Schiffers Jo— 4) Die unverehelichte Theela Gruͤsser von hier, welche hann Shreiber, deren Rachlaß 36 Thlr. 6 ssr berrcgt,

im Jahre 1795 in einem Alter von 17 Jahren, auf Antrag des bestellten Curators dieser Nachlaß— einem entwichenen Soldaten, angeblich nach Trop— ⸗Commissarius Neumann hier⸗

Nasse, Herrn Zustiz⸗ : pau nachgegangen, und spaͤter üestorben sein soll. sel'st, hiermit essictaliter zu dem, vor dem Deputirten Der Gürtleraeselle Ferdinand Werner von hier Herrn Kammergerichts Assessor Benthin auf welcher seit 4) Jahren, wo er in die Fremde ge— den 23 Februar 18533, gangen, verschollen ist. . . . hiersẽlbst auf dem Gerichtshause angesetzten peremto— Der Geilergeselle Anton Franz Schubert. von hier, rischen Termin zur Anmeldung und Bescheinigung ih— welcher seit laͤnger als 30 Jahren verschollen ist. rer Erbrechte an den Nachlaß der vorhin erwaͤhnten Der Schlossergeselle Frauz Pohl von hier, welcher 2c, Schreiber, vorgeladen, unter der Verwarnung, daß im Jahre 1818 in die Fremde gegangen, und seit— wenn sich bis zu diesem Termin Niemand zu dem in dem verschollen ist. Rede stehenden Nachlaß ausweisend melden sollte, B. Die unbekannten Erben. . derselbe als ein herreuloses Gut dem Köoͤnigl. Fisco des am 21 Februar 2 br- mit Ruͤcklassung einer zugesprochen werden wird. unehelichen Tochter ohne Testament verstorbenen

Culm in Westpreußen, den 16. Maͤrz 1832. ; Buͤrger August darisch aus Frankenstein. Koͤnigl. Preuß. Land- und Stadtgericht. Frankenstein, den 17. Januar 1852. Königl. Land- und Stadtgericht.

Edietal⸗Citat ion. Von Seiten des unterzeichneten Gerichts werden auf Antrag der resp. Verwandten und Erben unten

nden hatte. Der gegenwartige Abschluß zu 98 ö ö , deren Resultat der ö . . 1 28; pEt bietet chie war, den Vorsi führen 9, . Carl Hoffmann in Stut gart . 17 Mongten eine Besserung des Staats Kredites der , n , Wir waren von der Unvolstommenheit

; . . k . 1 chch . Der höchste S . Inner äberzeugt ur en A . Fortwaͤhrend nimmt Bestellung auf obiges schöne Die srühereu 21 Heste der Tentachen Orniski n 6. Et. dar D. hoͤchste Satz, zu welchem unter der . zwe ide , im M nersten überzeugt und boten Alles auf, Wert an C. F. P lahn in Berlin, zind ebtufall sortwährend dureh mich zu bexich , . ein Geschaft in proc. Rente gemacht wurde, war lang! rn 1. zu Stande zu bringen, was uns aber miß—

—— 85 h 86 ; ; ö 2 1852. r. 33 Cent 3. , , e. , acht wu . ang. 39 . . ö. . 5 11

( Iagerstraße Nr. 37) , C. W. Leih ö S5 Cent; dies war naͤmlich der Preisfür das Anlehen im Jahre wir' , ,, ein ferner liegendes Heilmittel, indem J . . . sᷣ 22 3, O. h. zueiner Zeit, wo die damalige Regierun sch , ; Zeitpunkt fuͤr die Revision der Verfassung vor schlu . E. S. Mittler in Berlin (8Stechbahn No. 3) „mand, während die jetzige nach einer , , , nn,. 8 con 8 Jahre aber auch dieser Antrag wurde verworfen. Bald engen z dessen Handlungen zu Posen, Bromberg uud e . eg. W. einer erst zweisäͤhrigen Eristenz schon von der ultra demokratischen Pal ; ö . BVald wurden wir zen, und Carl Vincent in Prenzlau nehmen h ti und 4 2 tann. Ist dieser Erfolg nicht merk soren“ und als Mitaliede 6 , . dem Namen „Revi⸗ luugen hierauf au, . g, n dient el nicht besser als alle Zahlenberechnungen als essen Bestehen ö. 9 z er eines Hesterreichischen Comité 's, von fort auf einige Oppositions⸗Blaͤtter, die sich nicht geschenn . 351 h mir nie etwas bekannt gewesen ist, angegeben,

En, bei der letzten Anleihe von einer Verschleuderung der B die Gefaͤngnisse, auf die Schaffotte geschleppt, verbannt, d uc, Gelder zu frechen eth gaht nern Verschltuderung der Vesitthumg beraubt und sogat in freude zen bi, ö särung; mokivirten Ein g n. dungen perdienen keine Er-, Glauben Sie nicht, Herm Redactrur 5 ö 3. . erung; en Einwendungen wird dagegen die Regie- * 4 ,. J ledacteur, daß wir nach diesen be— [n im . NV ö. 5, ö g 0 r. . * regte tannten X hatsachen 1 ĩ Re J . . ö (ünmeg mit Vergnuͤgen auch ihre Gründe entgegenstellen.“s tigen Mil Platz , , bar 1.

,, 3 3 - enn? Isny bei ?“ s⸗

9. August 1832. Karl v. Lameth., . Pontoise, 9m zu Air

n berfasser sucht nun zuvörderst zu beweisen, daß, wenn der D 9. * ö X r* . Die Anklage Kammer des Königl. Gerichtshofes erhaftung

Eben ist bei A Hirschwald, Charlottenstraße Nr. 25 erschienen: .

C. W. Hu fel an d. Ein Rückblick auf sein siebenzigjaͤh

riges Leben und Wirken, beim 12. August 1852

von Dre, J. J. Sachs. Zum Besten des Hufe

landischen Vereins süuͤr hoaͤlfsbeduͤrftigte Aerzte.

gr. Svo. broch. 7] sagr.

*

Bei mir sind erschienen, und durch jede soliden handlung, zu Berlin durch die Stuhr sche, (Es

platz Nr. 2, zu beziehen,

,

—— ——

Einladung vrur Unterzeichnuns für eine neue Folg« der Teutschen Ornithologie. Die Unterzeichneten ziud gesonnen, die eutsche Ornithologie oder Naturgeschichte aller Vögel Teutschlanda, imͤyn' naturgetrenen Abhil- dungen und Beschreibungen, herausgegeben von Bor khausen, Lichthammer, Bekker uud Lembke, grofs Roxyalfolio. sortzusetzen und hoffen den Wünschen der Naturfor- cher und Freunde der Naturgeschichte eutgégen zu kommen, indem rie ein Nationalwerk zur Volleuduuz bringen, welches zum allgemeinen bedauern nur zu

Pedro kurz vor seiner Abr

1 , eise aus ischen Kapitalisten der Hauptstadt gegen Hinterlegung von Juwelen und

Schiffe ical an Zulauf wieder zu seyn, die

Preiswürdige, grofse und kleine Güter in allen Gegenden des In- 4nd Auslaudes, auch Häuser und Grundstücke, so wie Geschäfte jeder Art in hiesigerkesgidenz, Charlottenburg und in fist alleu andern Städ ten eic., hahe ich zu verkaufen.

Anschlage, bBeschieihungen, Taxen ete«“, sind in mei- nem Gesehästs-Locale einzuschen; so wie jeder resp. Kausflurtige solche auch auf Verlangen in Ahbschrifi erhält. Dur Besichtigung an Oit und Stelle werde ich in soweit es gewünscht wird, stets mitreisen. Ungnad in Berlin, Hohensteinweg No. 7

E genan ate Verschollene und unbekannte Erben hierdurg

öffentlich vorgeladen, vor oder spaͤtesten, in dem auf den 13. De chr. 1832, Vormittags um 10 Uhr, *

vor dem Königl.

lange unterbrochen war. Der frühere Plan wird insoweit eine Abänderunz

erleiden, dass auf jede Platte, ohne das Auge zu be— leidigen, mehr als ein Vagel. ja östers mehrere Arten gebracht werden zollen. Unabgehildet bleihen alle Varictärun, ferner alle Weihchen und Farbeukleider die sich nicht wesentlich unterscheiden uud mit we- nigen Worten charakterisiren lasen.

Alle vier Monate soll ein Heft Das erste achon sertige wird ausgegchen, sabald der K- skenaubvand durch 1350 Abnehmer gedeckée sein wird Mit deim Schluss des 2B. Hefts unserer Fortsetzunß ist das Werk beeudigt.

Der geringe Preis der früheren Heste für die Pracht- ausgabe: 35 Thlr. oder 5 Fl. 30 Kr., für die gewöhns liche 2 Tulr. oder 4 FI. wird, trotz dem, dass jetzt mehrere Abbildungen gegeben werden, beibehalten. Nach Erscheinung der ersten Heste dieser neuen olge vaird eiu um ein Viertheil erhöhter Ladenpreis

Ober⸗Landes⸗-Gerichts Assessor Herrn Pioske angesetzten Termine in unserm Gerichtszimmei zu erscheinen, und zwar die Verschollenen so wie ihre etnanigen Erben oder Erbnehmer mit der Aufforderang, das sie bei ihren Außenbleißen fur tost erklaͤrt, modo präcludirt und ihr in unserm Depostto verwaltetes, oder sonstiges Vermögen ihren sich legitimirenden hie— sig nn Verwandten, mollo dem Koͤnial. Fisco zuaespro hen werden soll, die unbekannten Erben der Buͤrge: Larlsah dagegen unter dem Präjudiz: daß in Ermange— lung ihres Erscheinens ihre Prürtusion von der Mass erfolgen, und diese ad 5. 431. Titer 9. Theil 1. des Allgemeinen Landrechts, in so weit sie nicht gesetzlich dir unehelichen Ton ter des Eiblassers anheim fällt, als ein heirenloses Gut dem Fisco regio zugesproche! werden soll. Die Provpoecaten sind: A. Verschollene. 1) Der Unteroffizier ehe nn Zimmermann aus Sil herberg von deössen Leben und Ausenthalt seit den. 24 Februar 1829, wo er sich zum letztenmale bein Bey rrefeldwe el in Neurode gemeldet, irgend eine

Fu nme vo handen ist.

8

Literarische Anzeigen. In allen Buchhandlungen ist zu haben: Die Portugiesische Frage. Greis 5 sgr. Stuhrsche Buchhandlung in Berlin

erscheinen.

bald anfangen. hatte der Geh. Raths

n erklart worden, all⸗

Anzeige, Okens Naturgeschichte betreffend. Hinsichtlich der Abbildungen zu der

Allgem. Naturgeschichte fur alle Staͤnde, n

von Hofrath Orten eintreten. ,

6 Bde. in 36 Ceferung, von 6 Bogen Preis 18 Thlr., Darinortadi, den 15 Juli 1832.

63 sar. fuͤr die Lieferung, Die Herausgeber, erlaubt sich der Verleger, dem Publikum mit Bezu Dr. J. Kaup und Suna mikl, Hosupferaseher

Die verschiedenen Arten der Schulel, nr, d , n, 2 6. sch n , , ,, ö,, , 96 in zprocentiger, in Zprocenti⸗ in d Entwickelungsgang? der M ssosll i . . onen Hatte, der Staat zwar etwa 1 M 3 . h mung in dem Entwick 6 gange der Me ijriichen zinsen erspatt / bees 163 Herm, , . / ö. . 6 af e. n Bezug auf die B Professor Dr. Fr. H. Chr. Schwänh Kapital verloren haben wuͤrde. Vorzuͤglich“ fahrt er ö Dord des Dampfschiffes „Carlo Alberto“ gefunde ; , 56. : . . ? 91 99 ; . zu f r WPersone ö 585 ö nen keit Zroß⸗Her, oglich Badenscher Jeheimer Kirchtuh mn fort, „ist es aber der Zuschlag selbst, der sich den Tadel ö. n . enischieden, daß ihre Verhaftung zwar eine Verletzung! estr ö. der viele Verbrechen veruͤbt werden, deren Thaͤter u luf weißem DYruckpapier 2 Thir,, uf Schtih Opposition zugezegen hat; ia . 3 16 es Voͤlkerrechts und die Wegnahme bes gene ung gestraft entkommen, indem sie, die viellei n 6 Thin an Hen oeh e s! Ti lurrenz ( n zt: man klngt üer den Mangel einer der „Earlo, Alberto'z * mes ate'sarnann en Schiffes, da fernt wohn en, nur zu dem Zweck , ane Rageretse ent 3 ., Velllpapter 37 Thlr., z; als ob nicht der Minister alle Kapitaliste l . *. * 8 igen gewesen, hei Ciotat anzu⸗ Zwecke der egehun einer b ; Das vorliegende neue Werk, des hiwuͤrdi ir zur? Theilnahme an dem Geschäfrelceneelkglaltsten lange (legen, eine Verletzung der' Sardinischen F ̃ e ju. ten That kommen und sof ö fstimm aj . r hi wuro h Theilnah 1 dem Geschaͤfte aufgefordert geha . gung der Sardinischen Flagge sey welchem zu⸗ ort davongehen, ohne daß J fasse rs, welches zugleich zur Boll staͤnd iglei i. Gewiß üsf „s ni F. el,, S. dm! efordert gehabt folge die Herren von Prie w, ssie kennt. r Jemand de fsen Erziehungslehre dient, behandil ze . ö ö . e e , n i mug ein. Kergorlan und das . gef. . . d Dan erfahrt, daf Dem groͤßter Gründlichkeit und Sach kenntniß des pagnie gemeldet hat. Der Minister befand sich in Fi . Mathild ort auf freien E ñ k ee mn , giti 1 n lh, ö ern dl, seine Renten entweder an diese . . . 1 16. e y. ,,. Gebiet zu . seyn , . 1 23 h 6 n 46 . . . . ö. . 1 e z z 5 2 5 ö. . . 2 sehung wird das Buch daher nicht nur willlon 13 abzusetzen. Aus einem anderen Gesichtspunkte berrach⸗ I pfotts gegen die . fuͤnf Der hafteten wegen eines Kom— Silberzeug, erborgt . sndern selbst unenkbehtlich fein. an . man aber auch wohl fragen, ob es nicht fur den Schatz demnach em * gierung in Anklagestand zu versetzen und! Nachrichten en ah . Georg Joachim Göschen in l ür den Staat eine große Beruhigung ist, daß ein Verein J euer Verhaftsbefehl gegen sie zu erlassen sey. Dom Pedro s ei on Madeira zufolge, war von einem asten Handlungshauser der Hauptstadt sich gleichsam'd ur 9 Einer der in Marseille befindlichen Italtaͤnischen Fluͤchtlinge, der bst doro e eine kleine Abtheilung Soldaten zu Carr [ n n tr e Uefa , . g. ; 1 ? amens. Mazzini, welcher dort ein Journal,“, bas . 13 U ö Istlichen Insel der Fahrt gelandet, welche unter dem In meinem Verlage erschien im Jahr 152 insinresse des Staats wi, , ,. ,, 36 in len seeu ei herausgab, hat den Bcfehlkerhalten Y fi. , Donna Maria proklamirten, sich aber gleich Reden von E Tegn Er. mähungen übe en . n nan sich in verlassen. . J ifften. Es scheint di in 2 gn er. gen uͤber jene ehrenwerthe Kl er Gesellfehnfe er. ö Sti 6. ies ein Versuch gewese Aus dem Schwedischen von G. C. F. Mohl i, deren Beistand immer von , . . Die Aufsuchung der Medaillen in der Seine ist nunmehr e der Einwohner, kennen zu lernen. . Reden? Ja Reden! es redet mancher, besoll dig ist? Das Anleb lten, zuweilen aber noth, ganz beendigt. Der Straͤfling Fossard h n nr. Nachrichten aus Kaltutta vom 13 Ma . ö . ö. ö ien . 1. 9e Anlehn, das u, gs; zugeschlagen wurde, galt gemacht, und die Poli ei hofft ir. . at neut Gestandnisse die von Madras nach Malatta abaesa 2 sz tz zufolge, war Lig nẽt i , 1 d , nen . , dise uͤber 99 pi, und hieraus habhaft zu werden ger h niger seiner Mitschuldigen und 28. Februar gelandet und . te Expedition am 25. = x ö 2 ö 1 eben, . 6 ere 9 2 . * . . i Mi ; Wer diese Reden kauft und auch liest, wird m worden s. 3 3 ie Interesse des Schatzes aufgeop⸗ Die Gazette de France klagt uͤber den Dr zwei Miles von der Stadt, unter B feh z hauptun i sey. Dieses Raisonnement beruht aber e ; . 5 gt uͤber den Druck, den d se Krieas Ffehl jugestehen. Kann man mir mene Behaupt. igen Irrthum, de 4 ? veruht aber auf einem ge. Regierung in der Vendée ausuͤbe, und namentlich? den die s genommen; die Kriegs⸗Operationen sollten n , ,,, um d ed n, enn, i des der Verkaufe Preis im kür, die man sich in Bezug auf die Gren über die Wil⸗ Zeitungen aus der Capstadt zufolge Berlin das Buch umsonst, außerdem nur eibe wie beim Verkaufe im Detail sey, und daß man sonac 0. e3ln afeinquartierung er- Be zo ü ; , . da diese Reden weiter nicht zur gesdll gen anst m günstigen Tage eben so gut 7 bis 8. inne 6 . nan weicher all eh eh n er es ichen. Departemen:— . k zum Freihafe gegeben werden. Der Preis blelbt, trotzt er . . 10,000 absetzen koͤnne. Bei einer Finanz. Over en, deren militairpflichtige Söhne sich nicht gestellt.? 66. ne chorkcke einzolner Reden, 1 Thlr. es sich 560 Mill Finanz- Lperation, haben. r nenen Nachdrcke einzelner Reden, n rl um ein Kapital von 130 Millionen handelt darf man Di k Nteder la d * 9. f For ] h ü d . 22 * j 4 . . h. 3 J ö. , , Wie l nn sr el usten ö. eines fwissen Zeitraums in Betracht ziehen use n,, 6. darmlnterschrift „e pouvoir 41. 8. gemelden, daß * , 6 . wird unterm 38e : l . aber fuͤr den Monat Juli 97 Fr. 65 E ) ö r 6 . genommen worden Stell getündigten Veraͤnderu ĩ ntiren; en. n 2. , 8 v. Fr. 65 C., d. h. fa al ; = tellung der Tru erungen in der doenmentiren zu helfen n tui ganzen Franken niedriger als der ien? . w h. fast Der Maire von Lyon, Herr Prunelle, hat sich genoͤthigt Rescrv! * Truppen der ersten und zweiten Division und MW. Trinius in ozu das Anlehn gesehen, durch einen Erlaß vom ten d. die seit eini seserve beendigt sind; die 1ste und 2 n der geseh ; : die seit einiger Zeit in visten hatten da Lager bei Ryen , r ersten Di⸗ ; assen, das sofort von der