1832 / 244 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

—— 2 *

w / /

morgenländisches Mährchen in 5 Abtheilungen, von Oehlen⸗ schlaͤger.

= Mittwoch, 5. Sept. Im Opernhause: Fernand Corte, Qper in 3 Abtheilungen, mit Ba lets; Musik von Spontini. (Dlle.

Grünbaum, engagirte Saäͤngerin der Königl. per: Amazilp, als

erstes Debug) ö Kinigstadtisches Theasger.

Sonnabend, 1. Sept. Der eichtsinnige Luͤgner, Lustspiel in 3 Akten, von L. F. Schmidt. Hierauf: Rataplan, der kleine

Tambour, Baudeville in 1 Akt, von Pillwitz.

Sonntag, 2. Sept. Kuͤnstlerliebe, oder: Die moderne Ga—

lathe, Lustspiel in 1 Akt, von Seidl. Hitrauf: Das diaman

ö nm. ö . r,, ,. 3 7 z 7 6. ö r e. ; ; 1 5 ö 3 1M 2. r t K / Q Q Q J 863 K a ö 2 .

der Graf Reinhard, der unlaͤngst als Franzoͤsischer Gesandter in

Deesden den Baron von Bourgoing zum Nachfolger erhalten hat, von diesem Pssten abberufen worden ist. Das Bad von Bourbonne bekommt (wie der Moniteur meldet) dem Grafen Sebastiani so gut, daß dessen Ruͤckkehr, die Anfangs erst auf die letzten Tage des September angesetzt war, aller Wahrscheinlichkeit nach schon zwischen dem ten und

1I9ten k. M. statifinden wird.

Die Kammern werden, wie man jetzt erfahrt, auf den Zten, nach Anderen auf den Sten Oktober zusammenberufen werden. Die betreffende Koͤnigl. Verordnung durfte in diesen Tagen im Mwniteur erscheinen.

Schon seit mehreren Tagen spricht man von der Creirung!

von etwa 80 bis 1h neuen Pairs. Einige Personen sollen diese

tene Kreuz, Original-Lustspiel in 2 Akten, von Deinhardstkin.

erst etwa Über den vierten Theil der Angeschuldigten erkannt

gefaßt worden seyn, mit verdoppelter Strenge gegen die R stoͤrer in jenen Ytovinzen zu verfahren. Die Franzoͤsische Akademie wird am nächsten Donner eine Sitzung zlir Aufnahme des Herrn Dupin d. Aelt. halte Im ganzen Lande werden jetzt die zur Mobilmachung National Garde erforderlichen Vorbereitungen getroffen. J in den öͤstlichen Provinzen scheinen dieselben vorlaufig noch a gesetzt zu seyn. . ö Der vorgestrige Ausspruch des Assisenhofes, in Folge de uͤber zwei der Theilnahme an den Ereignissen des 5ten und (

*

Juni uͤberfuͤhrte Individuen die Todes Strafe verhängt won ** 69 44 35 6 * 4. 3260 2 26 M bes⸗ ö 8 2 89 44 ist, hat hier große Sensation erregt. Man besorgt, daß der M .

chen Verurtheilungen sich noch oft erneuern möchten, was schmerzliches Gefuͤhl erweckt, wenn man erwägt, daß die J

eußische

Allgemeine

taatt

2 ,

Berlin, Sonntag dena 2ten Septemb

Zeitung.

ö. . 1832.

, , , e e e nn, m nn m enn ne nen lle, l w, mern, . 4

ö 2

————

. 0 e wee, mne, a, m. 2 ? ——

——

Wuͤrde ausgeschlagen haben; unter ihnen nennt mön den Mar— l vierten Th 1 * , , Der Handels Minister hat den Departements des Al

Zum Beschluß: Die Ochsenmenuett, Singspiel in 1 Aft; Musik.

2 , . 2 =. 9. 55 63 er. vj n , dn ,, , z ar u G n Schwiegersohnes, nach Haydn's Compositionen arrangirt vom Kapellmeister v. 6. Lobau, , , . e, , der Charente, der Dordogne und des Gers, in denen einige! ö k 24 . . . . . V 4 . Seyfried. ? ; , . eich nachdem er wieder inden stark durch Hagelschlag und Feuersbruͤnste gelitte Amtliche N a chr icht en bzherrschte ihn fein Auditorium; der Hauch ber Pꝑpularitäͤt be mbenbei einige nicht ehr schmeichelhafte Aeußerungen uber di 90 Herr von Chateaubriand hat sich, gleich nachdem wieder meinden si— . ing 1 4 ,,, ruͤhrte ihn; er folgte der Menge, statt sie zu leiten.“ Stadt Paris und die dreifarbige Fahne vorkemmen. Wegen

ben, eine Unterstuͤtzung von 31,556 Fr. angewiesen.

ö * . 3 ; . D 7 ! 1 26. C 7 ionshofe 55 4 M ou V p zieser M 1m osesti ö, , , an nnr amn Das heutige Cholera ⸗Bulletin ergiebt 31 neue Todes Der Advokat beim Cassationshofe, Hern Mandaroux-⸗-Ver dieser Nummer erschien gestern der Herausgeber der genannten

tamy, hat das nachstehende Schreiben in die offentlichen Blaͤtter Zeitschrift vor dem Hjiesigen Assisenhofe unter der Anklage, einen einruͤcken lassen: „Paris, 24. August 1837. Menn Herr Re⸗ Steinoruck und eine Schrift herausgegeben zu haben; welche dacteur! Da Herr von Chateaubriand erwarten Turfte, daß sein geeignet seyen, den Geist des Aufruhrs zu erregen und den Name auf irgend eine Weise in der Angelegenheit des Herrn oͤffentlichen Frieden zu stoͤren; er wurde aber von den Geschwor⸗

eee me mee ere 2 mmm auf freien Füß gesetzt worden, in einem Schreiben an den ö. 3. . ti Mintster, d ie Gazette de France erst jetzt enthaͤlt 8 . 2. sti Mimtster, das die G gaze J s J ö 2 * . . h or . 17 9 5 8 * 8 RNeneste Ra ch 11 che e n. . das wir morgen . en), als . mich 15 , , sin d Ser Majestät der Konig haben. dem Medizinal-Rath Dr . 82 . z 296 3 5 34 ? . 1 ei Herrn Berryer dem So ne 11 antes gesun E K ente i 8 J.. 6 6 r. 9 1 . 38 0. 60 . ich Gl ö. die X. 55, R J 5 . . Paris, 25. August. Der Koͤnig kam gestern Mittag um fasser der bei H Berrher ö ö . ö in Lvnr. 69. 26. Horde. Nedh, s Cour ' ierrich zu ogau die Schleife zum Rothen Adser, Orden ; ö nen. Note fuͤr die Herzogin von Berry bekannt. Am Schlusse 99g. Zproc., sin Conr. 69. 20. Hproc. Neap. fin cor. 81. itter Klasse zu verleihen geruht.

k—

Kronik des Tages.

hr Stat özlei = ä Pairs⸗ ;

ͤ 2 Uhr zur Stadt. Gleich darauf hatte der Praͤsident der Pairs⸗ n. Note ou. 3) ; . , nl. 771. Sproc. neues Anlehn von 1837 10 en geru . . ia, , ,

. Kaminer, Baron Pasquier, eine Audienz bei Sr. Maj. Höͤchst⸗ seines Schreibens aͤußert der Vicomte, er theffe w, pr 6 J. M., 9 zun 3 Fpros. Ma (. Se. Majestaͤt der Konig haben dem Ober⸗Kirchen Vorsteher Berryer genannt werden würde, insofern die se Angelegenheit f nen nach kurzer Berathung fuͤr nicht schuldig erklart und den . dieselben fuͤhrten sodann den Vorsitz in' einem dreistuͤndigen Gestandniß eines Schrittes fur ö i. ie K . 873 z äproc. 763 7651. proc. 45. sproc 193. Br 8 b Rendanten der hiesigen Nikolai- und Marien-Kirche, so nicht durch die Erklaͤrung, daß zu einer gerichtlichen Belangung gemaͤß freigesprochen.

3 ; rden vierter Klasse zu verleihen geruht. mir ver seiner Abreise von Paris das beifolgende Dotument Pouyet wegen Theilnahme an dem Aufstande des Hten und ten

Der Königl. Saͤchsische Geschäftsträger, Herr von Rivierd, beitragen werde. 6. ö. J . en, h ,, ĩ Man will mit Bestimmtheit wissen, die Regierung habe 1797. Holl. proc. Obl. v. 1832 S3. Br. Poln. koose dd . j Se. Majestaͤt der König haben dem bei der General-Or, uͤbergeben zu muͤssen, das der berühmte Schriftsteller mir auf— Juni und wegen eines Mordversuchs gegen einen Lieutenant vorgestern sehr beunruhigende Nachrichten aus den westlichen Nedartenr Eo tt: hens-Kommission angestellten Geheimen Secretair, Kalkulgtor trug, den verschiedenen Organen der periodischen Presse zugehen der Nationalgarde zu 10aähriger Eisenstrafe und einstuͤndiger . . Min st. r ll dieser Ge . . i . ind Negistrator Peisker, den Charakter als Hofrath beizulegen zu, lassen. Ich erfuͤlle die edle Absicht des Herrn von Ehateau— Ausstellung ain Pranger; fuͤnf andere Individuen, die ebenfalls Tage mehr um sich. Im letzten Minister-Rathe soll dieser Ge— V und das daruͤber ausgefertigte Patent Allerhoͤchstselbst zu voll⸗

gezogen und zuletzt der Beschluß Gedrackt bei A. W. Harn ehen zeruht. (!

Chef des Ministeriums der auswärtigen «(Angelegenheiten, Das

bliand, indem ich Sie ersuche, dieses Aktenstuͤck in die naͤchste der Theilnahme an jenem Aufstande angeklagt waren, wurden

Nummer Ihres Blattes einzuruͤcken. Einpfangen Sie u. s. w. freigefprochen.

—— (gezeichnet) Mandaroux-Vertamy.“ Das Attenstuͤck Die Gazette de France sieht sich durch die haufigen Aufforderun g. besteht in einem Schreiben des Vicomte an den Justiz⸗ Prozesse wegen offener Empoͤrung gegen die bestehende Regie⸗

Die Kuͤnstler, welche Arbeiten zu der bevorstehenden Kunst⸗ Minister und lautet also: „Paris, den 6. August 1837. rung, welche gegenwartig vor den 2! verhandelt werden, zu

Nach der Verordnung, wodurch mir, unter der Erklarung, daß folgenden Betrachtungen veranlaßt: „Densenigen, welche die

22 *

die Preu

0

eiger

susstellung angemeldet haben, werden ersucht, dieselben unver—

w Allgemein

2 ĩ 4 ausge n ling, Rechte erworben zu haben und folglich an den Nutzen Antheil hat, wodurg jrelitus. ted ce tedesco ügligne, Sompou lich im Akademie, Gebäude abliefern u lassen, indem sonst, zu meiner gerichtlichen Verfolgung kein Grund vorhanden fey, geistige Umwandlung, die setzt in der Gesellschaft vorgeht, nicht

J 283 ekannt mach un ge n. , . . fenkiich vorgeladen, ö. dem alfssich der jaͤhrliche Veitrag um ein Nahm haftes ermaͤ migliorise piü recent oca olarii delle due der großen Zahl der i, . ö Jeder 9 . am 30. Juni, d. J. die Freiheit wiedergegeben wurde, blieb mir wahrnehmen und es . daß man der Wie derherstellung

J n , . den 15 Röpbr d J, Vorm ita gs 6 m 16 Uhr Figet, laße⸗ ,n. . 3 ö J öst beizumessen hat, wenn seine Arbeiten gar nicht oder nicht noch eine Pflicht zu erfuͤllen uͤbrig. Das Vergehen, dessen man der durch die Juli-Nevolution zerstöͤrten Prinzipien der Ord; Die im 2 Jericho rschen Kreise des Regierung?⸗Ve⸗ nn unserm Geschasts⸗Locale vor den Dehutirten, Herrn Jepital rr 1 ö. , , k 1 . tes o', Rich Wunsche placirt werden können. mich beschutdigt hatte, hing naͤmlich mit demjenigen zusammen, nung entgegengehe, ö. wir, einen Blick auf di Verhandlungen zirkẽ Magde cung, eu br Elbe, 13 Stunde von der Landgerichts R serendarius v. Jasin el , , , n , . do ene 436 , , . w 1 Berlin, den 29. August 1832. um dessen Willen Herr Berryer in Nantes verhaftet ist. Gegen des Assisenhofes zu werfen. Alles, was in den drei Juli⸗Tagen gelobt Stadt Genthin bzegenen Königl. Do mainen⸗-Vorwerkée Termine entweder persoͤnlich oder durch gestzlich zu⸗ erzeichn . Hirche n gn per e , , f 66 volgare in jrelie Parhutod t as, eon il, Fu Koͤnigliche Akademie der Kuͤnste. den Instructions Richter hatte ich mich hierüber nicht näher auslas⸗ und belohnt wurde, wird jetzt bei seinem rechten Namen genannt. Die das Ersch Dr. G. Schadow, Direktor. sen durfen, da ich die Kompetenz des Gerichtshofes eugnete, und doch Barrikaden, das Schießen auf die Soldaten, das Werfen von Steinen

Derben und Fekchland sollen einzeln von Trinitatie

. , de die hirsigen Ju ziz⸗Kommissarien Rafale 1833 ab, an den Meißbiet nden verkauft werden. Nie hiesizen Jun; st 2 Schu! Lu den ersco derlichen in gutem Zußande sich befin⸗ ergeschlagen werden, zu erscheinen, ihre Ansprüch

Issige und legitigtirte Bevollmaͤchtiate, wojn ionen] heilen. ; ; 57 ; je ig du n 4 e igt ke 6 und ö die Aufnahme neuer Mitglieder, noch schmaͤler X. XI. e Ell; cou un' appendice in cui si dh h.

se die Rech e der Interessenten.

nozioue deli scrittarie de' progressi dell liaua savell. ne aeguenti quattro secoli,

———

hatte ich in dem Interesse des Herrn Berryer Manches zu sagen. Um das Uebel, das ich Letzterm durch mein Schweigen zugefuͤgt haben

aus den Fenstern, das Wegnehmen der Waffen, das Geschrei der Freiheit sind jetzt Verbrechen des Aufruhrs und der Aufreizung

) n r en. i b , . n,, , , . or dern ssq= selden und geloͤtig ) Berlin, im August 1832. ; ; k . ; en i e . . . 4 beñ aden sich . , ,,, Alo chi * Hum hert und Gärtner, zresro autre, Vol. 1. 1. 2. ite lñiano- t ediHaats- und Finanz M Maafsen, von Wittenberg; konnte, wieder gut zu machen, erließ ich, gleich nachdem ich meiner zum Bürgerkriege. Selbst Herr Mauguin, einer der Manner . e, n g Gu chen Acer, sofdeludirt, ihnen ein ewiges Stihschweigen aufer est . Bruͤderstraze Nr. 29. . 19 1.2. 10 - ita li . Der Wirkliche Geheime Legations-Rath und Direktor im Familie zuruͤckgegeben war, folgendes Schreiben an den Nustin. des Stadthauses, nennt die Tage, an denen die bewaffnere Op— az. 683 Wcsen,« und der in uunserm Der osirtioß Kesntche Re. de n . J. Te ler ener d, n e, ersum der auswaͤrtigen Angelegenheiten, Eichhorn, von Muister; „Hestatten Sie mir. m. H, daß ich mich zegen. posttisn? mch e' mtse! patssmichrgrischen jritt, unheilvolle; * tesaatin Forderung, dem Eugen v. Mer pki al ist jetzt der erste Band erschienen utbd an die esden Sie, in dem Interesse eines Mannes, der allzu lange schon sei⸗ statt der Orden Und National⸗Belohnungen werden jetzt infami⸗

4 178 J Garten,

nebst den Hätungen und einer Holistrecke Bran ?, Cessionar dezselbeß, als Eigenthum zugesprochen uns and Brandtweinbrennerei, die mittlere und niedere verabsulgt werden wird.

1 221 2 * 3 18352 *gg Feldmark des Vorwerks und Jer Ge Bromberg, den 2 Auguß 185 ; Ilggd auf der Feldma des Kön igl Preußß.« Landgericht.

meinde Deren. . E) bei denn Vorwerke Ferchland. 9g39 Morgen 25 NRuthen Acker,

Heselte. Hu hand lungen versande: 9

Sportel-Taxe für die Stadt-, auch Land- and besteht his zur Vollendung des ganzen Wen WR und Stadtgerichte in den großen Städten, das 384 Bagen stark wird, sort Jede Buch hans

ic o * 1609 —n2 91 8 3cribenten versaudt. 4 Lite . ar l sch l A n 3 k l 356 * n. Der Suhscriptiduspreis für alle vier Bände ju .

Bei Eduard Brandenburg in Berlin, Ober zul weil'em Druck papier. 16 Thlr. 2M Wallstraße Nr. 5, in so eben erschienen und an all. auf feinem, gzanz weissen Veliupap. 21 Tm. 2

auf Renchschem Fe tveliupap. 24 Tiulr. AM]

Zeitungs-⸗-NRaͤchrichten.

ner Freiheit beraubt ist, einer Pflicht des Gewissens und der Ehre entledige. Als Herr Berryer am 18. Juni von dem In— structions-Richter zu Nantes verhört wurde, antwortete er, daß er die Frau Herzogin von Berry gesehen und ihr mit dersenigen Achtung, die ihrem Range, ihrem Muthe und ihrem Ungluͤcke gebuͤhre, seine persoͤnliche Meinung so wie diejenige ehrenwerther

rende Strafen zuerkannt, und das Juli⸗Kreuz wird im Namen der Ehre Leuten von der Brust gerissen, die sich nicht geündert haben, und die nur nicht wahrnehmen, daß sich Alles um sie her— um verändert hat. Taͤglich erneuern sich Anklagen dieser Art, man hort von nichts, als von Komplotten und Attentaten gegen eine Regierung, die sich den Ausdruck des Rationalwunsches

; Wie ' 7 ü . 7 9 . 1a. . . J . ö . welche, mit Ausschluß des Milicéirs und der zuf (En Berlin, Buneker un / Humblet, Frau l Freunde uͤber die heutige Lage Frankreichs und uͤber die Felgen nennt; bald werden die Richter fuͤr die Angeßtlagten fehlen.“ k Siadtgerichtsbarkeit gejogengn Landbewohner, zehn Strasse No. 20 a) nimint hestelluug darauf an. der Gegenwart Ihrer Koöoͤnigl. Hoheit im Westen mitgetheilt habe. Der Redacteur der Quotidienne, Herm v. Brian, wurde

auch Htungen, so wie eine Holzstrecke, die mittlere Nachstehende Verschollene, . . te. . Jund auf der Feldmark des Vorwerk 4) der Papier⸗-Fabrikant Carl Ferdinand Gotth el 3 Braun, am 21. Janutr 1793 zu Cziszkowfe be

tausend Einwohner und daruber enth lien). In Des zweiten Theils 11 Band (deutsch- ita li cui alphabetischer Ordnung, und mit saͤmmtlichen E L) ist ebenfalls deiner Voallenduntz nahe und

grantrench.

Paris, 25. Aug. Auf der Reise des Koͤnigs von Eu hier—

Nachdem Herr Berryer diesen großen Gegenstand mit dem an

.

ihm gewohnten Talente entwickelt, Wßte er seine Rede in folgende

im April d. J. wegen Verleumdung zweier Polizei⸗Beamten zu 1monatlicher Haft und 500 Fr. Geldstrafe verurtheilt. Da

und der Derfes Ferchland . ; 4 h ; ö i , ,. . . ; a, ) 5. ; ; d von ; . 130 ö bei er Vor werke t ein Termin au Bromberg setoren, der, sich, in Marg izis r . , , . . . , , ,, . J ,, stätzten zwischen Moisselles und Pierre,Fitt⸗ die Pferde vor Worte zusammen: Kein fremder oder innerer Krieg würde, selbst aber unter den, dem Geschwornen gestellten Fragen dieseisige ver⸗ den 27). Septem her d. X., Vormattags 11Uhr, Wien von ,, . Frie dꝛich 1 der Absich . J. e , e , g. 1833 und les 2 weiten Theil, 2716 R Wagen Sr. wobei der Postillon stark beschaͤdigt wurde. wenn er mit Erfolg gekroͤnt waͤre, die Meinungen zum Schweigen gessen worden war, ob die Diffamation sich auf die Amtsthaͤtig; Illarer in unseem Eonferen * mn mer, vor dem , we. 2 n . hat, ,, . , , ,. 6 2 (leuts eh-iialienisei M Z) mqtz lu hot kurze g. Pr Köoͤnig stieg aus, ließ den Verwundeten nach dem benachbarten bringen, noch sie mit einander aussöhnen. Als Herr Berrher keit der beiden Polizei-Agenten be iehe, so wurde das Urtheil Ve ier en zs, Al sse or Schul; , , nm 3 , ,,, n,, 1730, welcher vor Bei J. Fr. Hartknoch in Leipzig sind folgende ut, * äl- der Gznze jor Eude des lie Frfe bringen und setzte die Reise erst fort, nachdem der Postil, uber die Namen der ehrenwerthen Freunde, auf die er sich be⸗ vom Cassationshofe 1 unguͤltig ö und der Prozeß vor die Erw ess lustigt mit , ,, 1 . Veraͤuße⸗ 36 Jahren hau lehrer u Gol meet gewesen, Werke neu erschienen: vollendet ist. Eine Liate der resp. Syubseribens] verbunden worden war und nachdem man sich uͤberzeugt, daß rufen, befragt wurde, äußerte er edelmuͤthig, daß, da angesehene Assisen des Departements der Seine und Oise verwiesen, welche daß die Perkaufs⸗Bedingungen n 1 V 8 ? hol⸗ Deutsche Dichter, Belörderer des Werks, wirHl dem . band n Zustand nicht gefaͤhrlich sey. Maͤnner ihm uͤber die gegenwartigen Zeitumstaͤnde eine der sei⸗ am 22sten d. M. Herrn v. Brian abermals fuͤr schuldig erkann—

. , . ten, demgemäß derselbe zu 1monatlicher Haft und einer Gelb

es- Plaͤnen auf dem Amte Derben und in unserer 3) i unverehelichte Constantig Slupckoweka aus n n . Koronowo, die sich vir etwa 47 Jahren von dort nach Thorn entfernt Hat, Für Freunde der Dichtkunst überhaupt,

Dom ggen-Registratur zur Einsicht bereit liegen.

B

erlautert von M. W. Götzinger.

Joh. Am br. Ban ö

ssen, in dem ge—

Das Journal du Commerce will wil dathe sey nicht nur von

n vem Koͤnige gehaltenen Minister-d

nigen entsprechende Meinung geaͤußert hätten, er seine Ansicht mit dem Gewichte der ihrigen unterstuͤtzen zu duͤrfen geglaubt

strafe von 1060 Fr. verurtheilt wurde = Der Assisenhof zu

Mahdeburz, den 3. August 1832. ( t . . ige g ; . ; i Maßd König l Regie. rung.. ) der Jacob Rosenke aus Ciarnompy, geboren amsund für Lehrer der deut schen Sprache inz⸗ Zusammenberufung. der Kammern auf den 3. Oktober, son⸗ habe, daß er aber diese Vaͤnner nur dann namhaft machen werde, Angers hat den Redacteur der Gazette d Anjou wegen Aufrè Abtheil für die Rerwaltung der direeten 29. War: 1rtzber ver etwa 2 Jahren zum. be iondere: Fweiter vnd letzter Band, Gr. Suo. Bei Georg Frenz in München, Perusagasse ) n auch von der Ministerial-Veraͤnderung und der Ereirung wenn sie' selbst darein willigten. Ich, mein Herr Minister, bin zunz zu Haß und Verachtung gegen die Regierung zu wwei⸗ ponischen Militait ausgehoben und nach Spanten Preis 2 Thlr. oder 3 fl. 36 kr. Rheinl. ist erschienrn und durch alle Ruchbandl ungen zu bent ner Pairs die Rede gewesen; das neue Kabinet werde unter nun einer von jenen Maͤnnern, die Herr Bertyer konsultirt hat; monatlichem Gefaͤngniß und einer Geldbuße von 3060 Fr ver⸗

Steuern, Domainen und Forsten. * 5 2

2 *

ö .

plare des jwischen dem Amterath Christian Gottlie Hwert und der verwittweten Johanne Caroline Til-zor d

marschirt sein soll, ;

. erden auf den Antrag ihrer Verwandten, sie fuͤr todt

iu erklaͤren, sammt ihren unbekannten Gerben ug Esb—

Das fuͤr' den Kaufmann Carle Wilhelm Schwägri⸗ nehmern hierdurch gufaeso dert, uns sosort anzuzeigen, chewangefertigte Zweigdocument vor dem , . vo sie lelen oder sich seutestens in dem au

den März 1533, Vormittags um 10 uhr

ine im Devurirten Herrn Landgericht s⸗Usse ssor Giersck

sich, gebornen Kruger, uͤber das m Zott husser Kreist be. in unserm Instructioniz Zim mie anbr raumten Termine

legene Gut Ressen abgeschlessenen Kauf-Contrgets vonfspersonlich oder di einen Bevollmaͤchtigten, wo u

D ik te rfa ad . . Auserlesene deutsche Gedichte zum Lesen, 5 edächtuißrede zum 3 Sci feungstage v.. . y Ertléten und Bor nrtagen in höhern Schul t bnigl Bayr. Akademie der Wisfen schite neuen Pairs wurden in München, am 25. Marz 1832, ammer gewahlt werden. .

. Waͤhrend die ubrigen Oppositionsblätter den festlichen Em⸗— im ganzen

an stal ten. Nach den Dichtern georonet und herausgegeben von M. W. Götzinger, Lehre: von ag der Realschulsle in Schaffhau fen. gi. Sro. Preis: 1 Thlr. 10 sar. oder 2 sJ. 24 kr. Rheinl, in Parthieen 1 Thlr. 5 sar. oder 2 fl. 6 kr. Rheinl.

Die Bayern im Morgenland

Joseph Freiherrn v Hormayr. Gr. 4to. 12 Bo4. 1 Thlr. 15 sar. Dieses Werk ist nicht etwa uur eine Gelegen rede, sondern der gelehrte Herr Veifasser hat!

Vorsitze des Marschall Soult die Herren Dupin, Bertin Vaux, Humann, Guizot und Thiers in sich vereinigen, und fast alle außerhalb der Deputirten—

fang, der Herrn Odilon-Barrot in Straßburg und als einen Sieg ihrer Partei friern, als rein republikanisches Blatt, die dem

zu Theil geworden, elt die Tribume,

ich habe nicht nur seine Meinung gebilligt, sondern sogar eine Note in dem Sinne derselben abgefaßt; sie sollte der Frau Her— zogin von Berry fuͤr den Fall uͤbergeben werden, daß diese Prin- zessin sich wirklich auf Franzoͤsischem Boden befaͤnde, was ich nicht glaubte. Diese erste Note war nicht unterzeichnet; ich schrieb deren eine zweite, unter die ich meinen Namen setzte, und worin ich die unerschrockene Mutter des Nachksmm— lings Heinrichs 1V. instaͤndigst bat, eine Heimath zu verlassen,

urtheilt.

Der Prozeß des Lyoner Précurseur, dessen Redacteur von Herrn Odilon? Barrot vertheidigt werden wird, soll den 30sten d. M. vor dem Assisenhofe des Rhone ⸗Departements verhan⸗ delt werden. Derselbe Redacteur hat außer obigem noch vier andere Prozesse zu bestehen.

Die gestrige Nummer des Courrier de (Europe, eines von Herrn Berryer gestifteten Blattes, ist von der Polizei in Be—

unten Deputirten erwiesenen Ehrenbezeugungen, die sie als die von so vielen inneren Zwistigkeiten zerrissen wuͤrde. Ich schlag genommen worden.

die Freiheit gefaͤhrlich betrachtet, und wirft, ohne weiter war dieses Gestaͤndniß Herrn Berryer' schuldig. Der wahre Dem ministeriellen Publicisten, Herrn Fonfrede in Bor—

rn Varrot anzugreifen, die Frage auf, welche außerordent— Strafbare, wenn es einen Strafbaren giebt, bin ich. Die ge. deaux, ist eine Spottmusit dargebracht worden?

n Dienste denn der Deputirte von Straßburg dem genwaͤrtige Erklärung wird, so hoffe ich, zur schleunigen Frei, Der Maire von Verneuil erklart in einem Schreiben an

de geleistet habe? Die Tribune erinnert, daran „daß lassung des Gefangenen von Nante— beitragen und nur mein die Redaction des National und des Temps, die von ihnen ge⸗ . r Barrot auf der Rednerbuüͤhne die Vertraͤge von 1814 Haupt mit einer Anklage wegen eines Faktums belasten, das gebene Nachricht, daß der St. Heinrichstag daselbst durch ein 1815 als guͤltig anerkannt, und daß er sich von einigen ohne Zweifel an sich sehr unschuldig ist, wofuͤr ich aber gleich, Gastmahl gefeiert worden sey, dem mehrere Behoͤrden der Stadt

Jai 1302 ünd dir Gessien vom 18 Maͤrz 1821, ihnen die hiesigen Justis Kom missarien Guderlan, Brix ö. e . lehrte 1 ae en , Schwagrichen 2300 Thir Lend Vogel vorgeschlagen werden, zu melden, und da— . 64 Sprachleh ine Menge hoͤ chst wichtiger umerkäangen, n Friedrichsd'or incl. 2)0 Thlr. Cour. Ruhr 111. Nr. 4ssclbst weitere Anwersung, im Fall ihres Ausbleiben Anfangsgrüͤnde der deutschen Sprach ehre, . eng gedruckte gr. 41. Bogen fuͤllen, die ser 6 34 eingetragen sind, ist nebst der für den Glaͤubiger un- aber zu ger rtigen, daß die Verschollenen fur tedt er in RKezesln and Aufgehen für die ersten An⸗sfuͤr jeden Geschicht e orscher besonderen Werth veil * ter dem 3. April 1821 üßer die ersolgte Eintragung klaͤrt, und . sammtliches zuruͤckgelassenes Vermögen fa nger, von M. Wa cz dᷣtzinger. 21 Thl. Zweit D lnd in einer Zeit, wo es sich um die Fes un aug fertigte Recognition verloren gegangen und sol an dieienigen verabsolgt werden wird, die sich als ihre verbesserte Auflage. vo. h Thrones von Griechenle d handelt, befriediat Behuss der Amortljatioh öffentlich aufgtkoten werden. naͤchtten Erben legitimiren werden. . Schrist, nicht nur das besondere Interesse der

Auch unter dem Titel:

2 Es werden daher alle diejenigen, welche den qu. Bromberg, den 16. April 1832 . n. 9er. . 4 schichtssorscher, sendern auch das allgemeine jede ein unf 1 gle ͤ 2 . Contract vom 1. Julie 1802 und Cession vom 19. Man. —— NRoͤnigl. Preuß. Landgericht . Die Anfangsgründe der deutschen Recht. das in der Gegenwart Verhandelte nicht abgssher Kollegen unter dem Vorwande getrennt habe, daß sie zu wohl jedwede Verantwortlichkeit übernehme. Ich habe die Ehre beigewohnt hätten, fuͤr ungegruͤndet.

ö 1321 besitzen oder an dem daraus eingetragenen i,, K ö schreibung und Satzzeichnung, . nen Menschen. gingen; sie erinnert ferner daran, daß Herr Barrot bei den u. s. w. Paris, den 3. Juli 1832. (gez.) von Chatéau— Fuͤr die im Laufe dieses Monats auf der Insel Aix, bei La tale der 250) Thlr. Friedrich or nel. 200 Thlr. Cour. ; in Regeln und Aufgaben. Preis 7; sir, oder 27 kr] Zu haben in der. n Tarn häandlungen über die Lyoner Unruhen, die von der Opposi⸗ briand.““ Als Nachschrift zu seinem Eingangs erwaͤhmten Rochelle, gelandeten Polnischen Flüchtlinge, deren Zahl' sic auf

0 ( As Sige ath LTessionarien, Pfand⸗ odez sonstig⸗ B esche ir in Regen und Aufgaben; Preig a,, Nicolaische Buchhandlung in Per Abends zuvor bei Lointie ßten Beschluͤsse durch sei 8 rn ĩ e , aur Ver , , a ,. . 661 )

z 916. ige nthiÿmer, Cessiona . zu haben ver meinen In Sachen des Jacob Thewalt von Oberlahnstein! Rheißl. in Parthiten 6! sar oder 23 kr. Rhemnnll. (Brůderstraße Nr. 135, Sterrin und en Ab zuvor bei nter ge faßten Beschluͤsse durch sein Schreiben bemerkt Herr Mandaroux. Vertamy, daß der Herr 500 belaͤuft, ist hier eine Subscription eroͤffnet worden.

r es. aha er, einige , . n dg, ,, , Kl er geen die Crben der Wien Erster Theil zweilk verb. Aufl. kostet 124 sir. oder E. 8 a, nnn, men vereitelt und sich einer äbilligung des Verhaltens Justiz-Minister noch an demselben Tage den Empfang dieses Der Temps enthaͤlt folgendes Schreiben aus Toulon . n, , ,, n. run, . von Neter Herherde von Yöhr, Beklagte, Forderung 5 kr. Rheinl, in Parthieen 11 sir ober 41 Ee. Rhein. . z Praͤsidenten widersetzt habe. „Ist das, fragt die Tribune, Schreibens des Herrn von Chateaubriand bescheinigt Und daß vom I9gten d. M.: „Die Maßregeln, welche die Regierung hier oed, De alen. A, vor. 10 uhr, betteffend, wird den verhnndeiten Acten gemäß, insbe— SEinleit una ,, Thank. ene gehe urgere? recht . di, Nöen chen, Häesers arst einn ganzen rana päter Paris verlassen habe. rrifft, beweisen, daß fie weit enrfcrnt' ist r d. Erhaltung des . f cf . K ern an die Prinzipien muß man sich künftig halten.“ Man wird sich erinnern, daß, nachdem der Baron von Ge- Friedens zu rechnen, den ihre Blaͤtter uns stets als so gewiß

por dem Deputirten, Resercsdarius Böhme, auf dem sondere mit Röͤcksicht auf das Dekret vom 5 April e. in das gemeine deutsche Privatrecht,

; ) ' ; 1801 Rbeinp in zen, Ober- Landesgericht enberaumten Termint und dessen kffentliche Bekennt machung, wordbte sich dr. Eren fetseken Rhainkrsrins

das Journal des Dabats kommt noch einmal auf noude, Eigenthumer de; Hazette de France, vor einiger Zeit in darstellen. Das Kriegs⸗Departement hat von dem der Marine

1 * Königl.

weder i: de ch sulaͤsstse mit. Voll die Beschtinigungen bei den Acten besinden, hierdurch 1k. en weder in Person, oder durch julaͤsste mit e Beschdinig : ; , . ; und Juformatie ersel B 7 naͤchti te zu f Re rkannt: daß die orderune der Gebrüder der Rechfe zu elpzig. . ö. . 2 . ; 3 . und 3 . * , ,, . ö m, ö. der Klage na s chen Grundri ß des deut schen Privatrechts. erden Auküudi— ungen anegegehen, und ligt Cr deli n, 11 = h ö ö 6 46 * J 1

von Dr. C. E. Weiße, Damherrn und ordenil. Prof. herausgeg. von C. J. 6h Bern d, ili Lin fe runs Nebst einem tabellart⸗(25 Tafein à 1 Thlr. Bonn, bei Hen) y & Co

Reise des Herrn Barrot durch den Elsaß selbe, „hat zwei Reden im ElsaJ gehalten, die

Straßburger Wähler ihn darauf

rot“, sagt das in Brumath, wo einige

der Propinz zum Stadtralh erwählt worden, sich aber geweigert, den verfassungsmäßigen Eid unbeding zu leisten, der Praͤfekt des Departements ihn suͤr ausgeschieden aus dem oͤffentljchen

a5 Kanonen zur vollständigeren Bewaffnung der Kuͤsten verlangt;

diese Geschuͤtze werden unmittelbar nach ihrer Uebergabe an den bezeichneten Orten in Batterieen aufgestellt. Die Magazine der

el ; . 1 ? l . meines . uf ege. Svo. Preis 20 sar. est mit Suhbscriptiunsliste zur Unterzeichnung ; . proznciren and ihre Ansprühe zu bescheinigen, bei ih, her beieichneten Erben, laut . 546 . 32 , ki * . ö . . is dere ee, n n , , e,, em patrtutischen Banquet einluden, zweite in Dienste errlarte. Herr von Genoude hat setzs diese Angestgen, Marine sind mit dem vollständigen Pulverdorrath' *! fuͤr rem Ausbstige n aber in n, e, ö 3 . 19m 336 , ,. ö handluusg (. II. Schr de,) in Ben aßburg bei einem solchen Banquet selbst. Beide Reden sind heit vor den Staats Rath gebracht, der sich binnen kurzem damit Kriegszeiten versehen, und dennoch ist in den Pülvermühlen ,, y , 1 z i , , , anzunchmen, dsẽ ler unde⸗ 9 V Konigsstresse No. 37. rch merkwuͤrdig, daß die erstere bei weitem gemäßigter ist, beschaͤftigen wird. Er byhauptet nämlich, daß es keihker Eides, die doppelte Quantitat bestellt worden. Achtzehn Linien, Schiffe Document. 36. e g 9 An rust. 1 IJ. . , . e, g. vo raeladenen B lagten mit allen Bei mir sind erschienen und in erg lin schen Buch . . 77 . die zweite. In der ersteren sagte Herr zu einer Verweigerung gleich zu achten sey, wenn er, wie er solches ge— und Fregatten sollen im iesigen Hafen in Stand gesetzt wen

ren ent 3. Preuß O der Landesgericht. Einteden daacgen ausßuschließen, und zur Befriedigung handlung 5. Müller) Breitestraße Nr. 23, ju haben ö n 6 ö. , . hienen und in allen . („Weniger Muthlosigkeit, mehr than, der Eides Formel hinzusuͤge, „ein solcher Eid bedeute nichts den, um in äß Tagen in See gehen zu koͤnnen; diese 18 Schiffe

Königl 22 ö der Klaͤger die Versteigerung der verpfanderen Immo Doctis sim orum interpretum Cem imeutarĩ r , . das vom mersche Lehnrecht nach sl ken Meinungen, Vertrauen weiter, als daß ein Stadtraͤth, da er von der Kotamune gewählt sind 4 Linienschiffe von drei Verdecken, namlich der ? rocadero“

k billen, in so weit sie im hiesfgen Juris dietionsbezirke ? in im, ngen ron ben Grunbschen des n ö des Landes fortschreitenden worden, seine Functionen auch in dem alleinigen Interesse der der „Majestueux“, der „Montebello“ und dei „Souverain“ 6 t e liegen, vorzunehmtn sei. M. Lullii Ciceronis ODrationem pro Sulla. schen allgemeinen Landrecht. Gre 8.9. JFrer Institutionen, etwas Versoͤhnlichkeit und Toleranz, Bewohner derselben zu verrichten habe, und daß demselben sonach jedes von 130 Kanonen; 7 Linienschiffe dritten Ranges: „die

Auf den watrsg des Hutzbestzers Eugen v. Mich⸗ 13 R, W. 18 2 Gavpar. Garatonium denuo edidit. iutegras Er- 1 Thlr. 15 sar. wir werden unfehlbar das Ziel aller unserer Anstren, in keinerlei Weise der Begriff einer Untermürfigkeit unter das! Stadt Marseille“, „Algier“, „Scipion“, „Trident“, „Beeslaäs“ zyn ski zu Bakowo merden alle diejenigen, welche 26 Ehrenbreitstein, ben 13. August ss3ꝛ. nent. Selectas Bechii, Schuetzmi. Wolfi Piachimae Leipzig, im Juli 1832. gen, naͤmlich eine starke, dauerhafte Freiheit, Staats Oberhaupt anklebe.“ Nach dieser Ansicht glaubt nun „Ila Couronne“, „le Nestor⸗, jedes von 74 Kanonen; 2 Flijtschiff⸗ Inhaber vober deren Erben / 9 n . * Königl. greuß. Ju stis⸗ Amt zuasque adnotatioues adjecit. F. A. Brockh8n ht nur gegen ine durch übertriebenes Vertrauen zum Aus— Herr von Genoude, daß der gedachte Praͤfekt seine Befugnisse die „Amphitrile“ und „Pallas“, jedes von 66 Kanone die irgend einem Nechtetitei 3 die e , ,, Sam es. Carolus Hen rien Frotscher, Prosessor etc. Zu beriehen durch - ö e und durch uͤbertriebenes Mißtrauen gegen das Volk auf uͤberschritt, als er ihn vorweg des ihm übertragenen Amtes für Fregatte Independante“ von 60 Kanonen, und ö Fregatten Ino org een , , , ) . Er⸗ ccedunt bräeten indlices necessarios vehiolia Ambro die Nice laische Buchhandlung ne falsche Bahn geleitete Regierung haben wir uns zu ver, verlustig erklaͤrte. Den Bericht in der Sache wird der Staats, dritten Ranges, von 18 Kanonen. Die Mannschaft dieser Schiffe bee, ne mn . Adam ker gelseia ina Marianna Seitdem die allgemeine Wittwenkasse hierselbsh nur “*** um . . , , nn,, Orollii· atque (Bruderstraße Nr. 15) Stettin und El digen, sondern auch gegen jene leidenschaftlichen Unbesonnen⸗ rath Macarel abstatten, und als Vertheidiger des Herrn v. Ge, wird sich auf it, 500 Mann belaufen.“ e lig; retha, Thecla ubod ea, Johanna ggatha und Kun lte n ,, ö , . , e, gr , 1 Thir, gi n n , , , 3 und gegen jene Versuche, die Verfassung gewaltsam zu noude will der Advokat Herr Mandarvur⸗Vertamy auftreten. In den Departements waren bis zum 23. d. M. an der Catharina, Geschwister pe Jae ndti eingetragen n denen Lebens- Versicherun s- Anstelten eine weil leb ö Schreibpep. 1 Thir. ö n ,, 6 . Hethissen hafte, aber schichterne Maͤnner von Eine der letzten Nummern des hier erscheinenden Album Cholera gestorben: im Departement des Aisne: 5s92 Personen, sene und salterhin zur Nachlaß⸗Masse des Peter v. haftere Theiluahme, als fruͤher verlangt, und gewin Georg Joachim Goͤschen in Leipzig. Bund erbe?ehlufe Vom 28. Jun;' is 32er trer Partei entfernt worden si Ist es nicht eine anecdotique, einer periodischen Zeitschrift, enthielt eine Lithogra⸗ in dem des Goldhuͤgels 270, in dem des Loire und Cher 5 2

Jicrn für sizzim Pirenete Auchst 1803 24 Bepo- nen tusqh taͤglich an Ausdehnung in dem Maagße, ale

benen Ein wenduugen, unter dem

von Verhaͤngniß, daß jedesmal, wenn Raisonnement und

phie, auf welcher der Herzog von Bordeaux auf einer Wolke

in dem der Niedern Loire 711, in dem des Loiret 979, in

zum des ,,, , das Publicum sich mit ihren Principien mehr bekann! vichts punkte der fanereu und dul eng die oͤffentliche Meinung dem Systeme des 13. Marz schlafend dargestellt war, während der heilige Ludwig erschien dem des Eanals 1ä9, in dem der Maas 3679, in dem des Nor— Forse ung von 2600 Fl. 9 är lr, sz gg macht. Die Von dem schon früher angekündigten, für alle Lieb- Beziehungen des deutschen Bundes., ,, ,. gemacht hatten, irgend ein unsinniges Un“ und eine Krone auf das Haupt des Knaben setzte. Dieselbe den 3533, in dem der Dise 3160, in dem des Pas de Calais emselben wieder aufhalf und ihm Konsistenz ver⸗ Lieferung enthielt eine Rede des heiligen Ludwig an sei, 3228, in dem der Seine und Marne 5885, in dem der Seine

2

ani ebst 452 Thlr. 21 agr. 4 pf. an Zinsen. im 2 n , , , ö a Keipziger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft, dexonirten Zansen, an den gedachten 5. Mieripäst Loei der jeder auf Lebenszeit Versicherte, Actionalr ist,

haben der italiänis cheu Sprache höchst wichtigen Werke, 10 zr. Valentini, Er, gran Dizionario grammatieo- pratico

Ferd. Dümmler, Linden war hart;

Die gute Lehre, die He

rr Barrot hier

n der Opposition in Straßburg lautete seine Red s

e anders; hier

nen letzten Nachkommen, worin diesem von seinem Ahnherrn geweissagt wird, er werde einst Konig seyn und worin

und Gise 3789, in dem der Somme Tha5, sn dem der Yonne 2580 Personen. ;