ö
1147 6
; 41 ; ö. wehen, wodurch die Course sich etwas besserten. Die Schatzt bis wohin eine Abtheilung der Bürger, Kavallerie St. Königl. der Jahre entrissen ward, setzte Iwan Lazareff die he lcklöhe Genugthuung für die Unbill und Entschaͤdi⸗] fallen. Es ist dargestellt an einer einzigen Familie, Ein Greis ein J des Denkens fühlbar zu machen, hier drackt das Mabchen ihre g Hieraus entnimmt Weib mit dem jungen Kinde, zwei Jungfrauen, keine Juͤnglinge, keine gane Hand über den Scheitel, es ist ein gewaltigerer , Der ö. .
Billets, die Kriegs-Anleihe und die 6procentigen Obligationen Hoheit entgegengeritten war, Gegen Abend versammelten sich die ver- Soͤhne seines Bruders zu Erben ein, wovon einer ᷣ e Beeintraͤchtigte der w. n, weil es heißt, daß ele der bevorstehenden schiedenen Zuͤnfte mit ihren Zunftfahnen in der Hauptstraße und stell⸗ der hier r, , Sberh Lazare ff sst⸗ Als nach 6 n n . , von der Art sind, Maͤnner; und doch in dem Vater, den Töchtern und dem Enkel sind es starre Schmerz, noch die unbegreiflich keit des Geschicks, die erste neuen Anleihe einverleibt werden sollen. Fremde Fonds waren ten sich in doppelter Reihe vom Breisacher Thore bis zum Groß, Kriege in Persien die Russische Regierung das neuerobert kin prelt, nicht einmal gegen einen gewoͤhnlichen Siraßenraäu, brei Geschlechter um ins den anzf limfang bes Jammers und Petgupbung des gewaltigen Schlages war es dort; Fier nun ist:es ö in Folge der höheren Notirungen aus Paris angenehmer. herzogl. Palais auf. Die Hauser waren mit Fahnen, Blumen jetzt mit dem Namen Armenische Provinz bezeichnet, 1 den wuͤrde. Diese gelehrten Puffendorffs stellen neue der Verwanstheit vorzuführen. Wer ist dieser Greis mit den Scini⸗ An Schmerz, der schon gedauert hat und noch eben , . we, .
Belgien. 9. . , . Das buͤrgerliche Infanterie Corps kern wuͤnschte, wurde der Oberst Lazareff, der, wie bekannt, gen deerhare Doktrinen auf, als ob nicht, des Praͤsidenten fn ,, ne n n g en ger. , , , , Brussel, 8. Okt. Vorgestern Nachmittag ist Lord Dur— . . 3. ö. ö. i , n un ersolgte znandant von Tauris war und zugleich das Hauptquartier heft, u gedenken, st der Befehlshaber des fleinsten Fahrzeu⸗ schwere Kette scheint seing, Hand perabzuzichen, er haͤlt dis Harfe in lich ist, in, noch? innerlichere Sprache; dort nur der Schmerz X „8. ö 9 er Einzug bei einer glaͤnzenden Fackel-Beleuchtung unter dem ligte, in dem die Konferenzen mit dem Thronfolger Abbas Mit penn er sich start genug fuͤhlt, zu jeder Zeit gesetzlich be= dieser Hand, schlaff, mit herzzerrcißender ,,,, läßt er sie der Elternliebe. um den Verlust einer blühenden Tochter hier dit
u
ham mit seiner Familie in Bruͤssel angekommen und im Hotel Donner der Kanonen und dem Gelaͤute aller Glocken. Der tau— Fels ztewi t ; t ĩ ĩ 68 s⸗ e m 6 ie n ; 8 ö . ) er der Ke k l . gehalten wurden, vom Felsmarschall Paskewitsch beauftragt, . waͤre, einen offenkundigen Piraten anzugreifen, der un- auf die Side sinken sie moge fallen, wenn sie will. die Jung- Trauer einer Familie über die Uustilgung eines ganzen Volks vom . . a * 9 1 . 5 g 5 . . . ö 6. 2 44 ; 8 z ö 9 ö ; 1 J h * z h ö 2 ; 2 ö , , nach seiner Ankunft begab sendstimmige Jubelruf. einer unabsehbaren Polksmenge begleitete sich durch seine Persoͤnlichkeit sowohl als auch . Herdel gehllndee— und unsere Buͤrger . hat. Was frau neben ihm hat ihr Saitenspiel fortgeschoben: „Wie sollten se Erdboden. Dort war es in des 63 opohren gm Blick ein offe⸗ , Lord Durham nach dem Palaste, wo er eine Privat Autzienz den geliebten Landesvater bis zum Absteige Quartier, wo der Re nien so geachteten Namen vorzugsweise dazu eignend, 3009 3 gute Bevoͤlkerung von Salem und Boston sagen zu des Heren Lied singen im fremden Lande! ner Hader mit dem Schicksal, hier in dem Greise die n ge hn, eim Könige hatte. Am Abend speisten Lord und Lady Durham gierungs-Direktot, der Oterst und Stadi⸗Kommandant, der Pro- menische Familien, die in Persien ansaͤssig waren, zur Aus . äheidigung der Metzeleien und Pluͤnderungen von Sei— Es ist keine Handlung, keine Bewegung, ja keine verschicdene chene schwer unterdrückte Frage. Herr, hast du uns denn dich gan; 1 deim Koͤnige, und morgen werden dieselben ihre Reise nach Lon- rektor der Universitaͤt, der Stadt-Direktor, der Stadt-Pfarrer derung nach Rußland zu bewegen. Dieser die ftt enn Bt z hen und zu diesen Invektiven gegen den Praͤsiden⸗ Empfindung, sondern in Allen nur Ein Schmerz und Ein Gedanke verstoßen ? So malte Bendemann und so ist es eine große Poefie ö ö don fortsetzen. und der aͤlteste Gemeinderath als fungirender Buͤrgermeister, uͤker Erwartung ie nnr, , statt 3600 9 hun hun en . ö 6 uͤtzen und fuͤr äber die gisliche Versteßznng aus dem hei stß:n, Vat rande ut ützr unt graltig, Cbgrteriftit; wer sher, wiß ingn, leihe abbr, gt. Der General Hurel hat das Kommando der 1sten Division, Se. Königl. Hoheit bewillkommten. Gleich nach seiner Ankunft 8690 FJamilien, im Gan en 40,9000 z lich n, ah ir seine h. 9 . Gchiffsi an g ft h ö nun die Zertrerung ihres ganzen Volks, Aber das ist lange nicht mehr der erste auch von diesem Bilde lieber, eine wohlfeile Erbaulah keit, verlan⸗ 2 6. der General Goethals das der Iten und der General l livier in dem Großherzogl. Palais, we das Buͤrger-Militair zugleich man . . V heil ze Pe rsie monnlich ye, i das ehen rer m annscha zu sichern! Pfui Schmerz; dieser waͤre ja auch viel milder, er ist gewaltstmer und gen kann, verdient nur Werkg kleiner Geister zu beurtheilen, die das der 1sten Brigade der Zten Division erhalten. mit dem hiesigen Regiment bie Ehren wacht Kbernahm , . nig facher zortheile in Persien, dem Aufrufe solgen fslche unmaͤnnliche und unedle Schliche zur Befoͤrderung von doch betaäͤubender, er nagt weniger am Herzen; der Schmerz, den ein solches Lob allemal am ersten davon tragen werden Gestern sind Abtheilungen der Feld, Lazarcthe theils nach Se. Kön ] h he, . ö D ö. erne 3 e, D der ihnen von einem der Mitglieder einer Familie gemacht würn/ wecken! In welch verzweifelter Lage muß sich eine QOpposition wir hier sehen, hat schon Jahre lang dauernd gewahrt; diese großen Ferner blieb es, um das mindeste zu sagen, für Lessing immer Diest ng Hellz nan w mn geg gängen zar er t . 3 964 59 heit auf em 34 on, und en vielfa wieder- Lie unter ihnen so viel gilt. Diese ungeheuere Auswandern mn, die dazu ihre Zuflucht zu nehmen genöthigt ist. Wenn der Gestalten waben schon Jahre lang so gewgint, geflucht, geschmachtet, eine gewisse Unbequemlichkeit, daß er sich an ein neueres lyrisches 8 — * Di gh J 30 gegangen. . )0 es . eh o h eines treuen Volkes begruͤßte aufs neue den theuer⸗ führte das wichtige Resultat herbei, daß die Armenier in , Capitain Downes sich an Hrt und Stelle und ünter den und noch Fahre lang werden sie es eben s thun. Links bie schoͤne' Gedicht anlehnte, welches wtrhärum auf nichts Historisches zu ge. * k Memorial Belge meldet, daß sich mehrere Offiziere sten Regenten. — Trotz der großen durcheinanderwogenden Volks“ Tuͤrkei dem Beispiele folgten, und sich ebenfalls in Rußland x. benden Umständen in irgend einer Hinsicht gedrungen Jungfrau stützt auf ihr Knie den Ellenbogen, nach langem Wei⸗ rückgeht und ohne Bozen im Reiche der Phantasie schwebt, und versammelt hätten, um eine Adresse an den Koͤnig zu entwerfen, menge wurde der festliche Abend auch nicht durch den geringsten derließen, ein neues, wenn auch mittelbares Verdienst, d 1 seinen Instructionen aßzuweichen, so wird er ohne nen siützt sie anf die Hand ihr schweres Haupt, nachdenklich scheint sie daß der Ten dieses Gedichts nicht wie das malerische Knnst⸗ worin um Entlassung saͤmmtlicher Franzoͤsischen Offiziere aus der Unfall gestoͤrt. der Oberst Lazareff erworben hat. — Der Oberst g. it ad von, seyn, sich darüber vor dee Tn rnantschtn Nation * leife zu wiegen, sie scheint einem gluͤcklicheren Ehedem nachzusin⸗ werk plastisch entgehentzitt, sondern gerade diesmal seine Wirkung Belgischen Armee gebeten werden sollte. Die Versammlung habe Bei der am heutigen Morgen stattgefundenen Vorstelßing. Sr Masestat Kail X vor gestellt a, ,,,. .. been fel bereit sey , s ; ä . * ö nen: Meine Zunge müsse an meinem Gaumen kleben, wo ich nicht mehr in einem trüben Ienschlage und bunkeln Vorüberklingen sucht. indeffen zu keinem Resultat gefuhrt, da zuletzt koiner der Offi‘ sammtlicher Behoͤrden, hei welcher die Universitat durch den nei , , . rgestellt worden; Letzte rer erinnerte antworten; aber, so viel wir wissen, haben die Mörder, laffe Ferusalem meine höͤchsie, Freude seyn,.“ Verlon sie vielleicht Bendemanns Gegenstand dagegen ist wahrhaft welthistorisch, durch⸗ ̃ . . zulet ff h hoͤrden, hei welcher die Universität durch den neu dankbar seines Aufenthalts in Rußland im Schlosse zu Rops derer Jer Mannschaft des Schiffes „Freundschaft“ dei . Bluͤthe d 8 8 ir, keiner Beihüͤlfe beduͤrftig, berdies c ziere die Bittschrift habe unterzeichnen wollen. konstituirten Senat repräsentirt wurde, aͤußerten Se. K. H. ge⸗ ei * n, e ,, d im Häöchlossfe zu Ropsg under haft des Schiffes „Freund) cha den Geliebten? Muß nun so die Bluͤthe dieser Jugend und Schon aus populgir, keiner Beihuͤlfe deduͤrftig, überdies an sich reicher und ; . . urde, K. H. g eine der schonsten Besitzthümer in der Umgegend von St. Pein] Rage vorgebracht. Zweifelsohne werden die vollstäßndigen heit in die Zeit endloser Noth und unabläͤssigen Fammerß fallen? gidßer;: ein Wunder in der That, so scheint es nun, daß man nicht tuctionen und Maßnahihen zur gehsrigen Zeit und in ge- Das mag der Beschauer denken; aber jene Jungfrau haͤngt in ihrer lange schon darauf verfallen, ein Wunder namentlich, daß Lessing
Im Lynx liest man: „Als wir vor einiger Zeit meldeten, gen den Prorektor Ihr Befremden daruͤber, daß die Anzeige der hutt, da der Familie Lazareff Srend, .
daß die Hollaͤnder einen Einfall auf unser Gebiet bis Lommel wahrend des ,,, Winter⸗Semesters ö n . e,, ,, J. 1 gemacht hätten, sagte man uns ganz hoͤflich, daß dies erlogen lesungen, ehe and bevor die von einem ruͤckstehenden Bericht des des Grafen v Ehamopord bei, und frühstuͤckte f ür e , sey, und doch war die Meldung ganz richtig, was wir noͤthigen, Kuratoriums abhängige Subjektiv Reorganisatien ihren Vollzug ! — . , arl X falls beweisen koͤnnen; als wir aber späͤter einein andern Jour- erhalten, voreilig vorbereitet worden. Es erfolgte hierauf die . Griechen! an d. nal nacherzaͤhlten, daß der Konig aus seiner Chatoulle das Kosten⸗ Auftlaͤrung, daß die Vorbereitung dieses, bekanntlich schon im. Der Altonaische Merkur theilt ein aus Raupli Deficit von 2000 Fl. bei dem ihm gegebenen Feste gedeckt habe, August-Monat gedruckten, Katalogs bloß in einem, während einer tirtes Schreiben eines gegenwartig in Griechenland a u widersprach uns Niemand, und doch ist, wie wir jetzt erfahren, zufälligen Abwesenheit des Prerektors durch völlig absichtslöse j tenden, Deutschen vom f3. August mit, worin 8 in U . dies durchgus ungegrändet. Es scheint sogar, daß der Skan, Verspaͤtung des von jeher uͤblich gewesenen Vorbereitüngsweges stimmung mit den böreits bekannten Nachrichten heiße, dal in dieser Angelegenheit erst anfaͤngt.“. * mittesst Beilage zu den Zeitungen herbeigeführten Versehen des Aufenthalt in Nauplia ist in diesem , n , ne ,
shlicher Form dem Kongreß voͤrgelegt werden, und dann wer- stöolzen Trauer nicht eigenen Leide nach „„soöndern ermißt auch nur nicht gleich dies stätt jengs wählte, denn doch nur chen dies scheint dne unbescholtenen Zeitunasschreiber Aber ihre grundlosen Schmach und, Unterge ug lhrf Volkes. Reben ihr liegt di jun- er gesucht, aber nicht gefunden zu haben; endlich ein Beweis daß hungen gegen unscken . ehrenwerthen Staats Chef erröthen, gere Schwer auf Erde hingesireckt, ihr Antlitz auf dem jens alten Mythen noch lange nicht erschdyft, ja noch lange nicht nihung eines Erroͤthens fähig sind.“ . hen, Schoß des Vaters bergend; mit dem einen Arm verdeckt sie ihr ihrem ganzen Inhalt nach ausgebeutet sind, und daß, was wir schon n ie och ein ] 6 [z ig . . . Gesicht noch mehr, die andere Hand druͤckt sie auf dem blonden mehrmals sagten, das alte Testament, selbst ganz dögesccen von sei⸗ Die Enischeidung des Königs der Niederlande in Bezug arg. wehrtoll at den Kopf, unt innen im Chehirn dim dumpfen ner Stellung zu än serfr Religion, fan, den hbchsien uffchweng der die Graͤnzstreitigkeiten zwischen Großbritanien und den Ve r⸗ Schmerz wühlen der Gedanken zu wehren. Sie scheint dene Elend Malcrei immer die besten Stoff hergiebt. . aten Staaten ißt von dem Senat verworsen und der Antrag der Gegenwart, zumal der Erniedrigung des Vaters, an den Und wie fehr hat'der Künstler diese Hohe and den Ernst seines nommen worden, daß neue Unterhandlungen über diesen Ge— sie sich' anklammert, ganz zu erliegen. Und der Alte hat Gegenstandes erfaßt: einem Halbkreise symmetrisch eingeordnet, dent jand angeknüpft werden follen. ; . auch, jenen stummen Trost gewaͤhrend und suchend, seine raf, nun die Gruppt ba, der mächtige Einklang aller Formen, das Un⸗ ( ö tige Hand über ihre jugendliche Achsel. gelegt; aber er wendet verruͤckbare in der Anordnung und. Vertheilung gibt dem Ganzen
Dasselbe Blatt sagt: „Die Organe der Opposition in von den Umständen nicht unterrichteten Syndikus, das uͤbriger inte ess. ie vi ü l
issen t : —ͤ Si ö 3. . kus, das uͤbrigens interessant. Die vierte National-Versammlung Grie
, , , . Sie hoͤren erst dann sogleich durch das Kuratorium mißbilligt worden, ihren Grund hat am Tage meiner Ankunft ihre Sitzungen uffn . — 7 4 ; sich aß, mehr drüben hin zur Tochter mit dem Enkel auf ihrem nicht bloß Nachdruck, Ein heir, Geschlossenheit, sondern namentlich . 8 9 . 16Br (S Ggra Ba- ' Re * 7 5 5 5 * . . h — r Wie se ie i 5 di älflos i ö i i k ĩ ; 8s S zes
Aus / z hen, wenn sie voll sin habe. e. K. H. befahlen daher, nun um so mehr Sorge da⸗ in ihrem Schoße fast alle beruͤhmte Manner Griechenli n hand. n , n, ,, reh tg, rr k , ee , gr,
ö. ur! tragen, daß wenigstens in keinem Falle vor der Vollen! Die kleine S i eini Fr ) f ᷣ n, , 6 . Schweden und Norwegen. . der . . als ur ine i an , . en. w , , besetzt. ij ö . WJ ber Elternllebe sind in der Zukunft; die israelitische Mutter schaut! ken ist dies Werk erst die wabre Erfuͤllung dessen, was Lessing mit Stockholm, 5. Okt. Vorgestern gaben Se. Majestat auf sekrto-Reorgauntsntion ein Anfang mil den? Vorl ungen zenfacht di , auf den Haupthosten, 3 BM Ber lin, 133 0it. Der, Oerst Liebe, seit zwei Jahren sern hingus, aber nirr auf zertretene Hoffnungen der Mutterluß, feinem Königspaar glorrzich ankündigte, jenes wirkte mit denn t. dem Koͤnigl. lh sosf⸗ einer großen Zahl Kavalicre und Barnen, werde. . . 96 2 en Thoren, werden die 2 zachen on den Franzosen und zn mnandant der Festung Kosel, feierte an 3ten d. M. daselbst uf die känftige Schmach ihres gebrochenen Stammes. Auch sie schern Effekt des Erstgelingens, dies mit der stillern Allmacht der so wie Stockh Buͤrgern, ei Mi . ö . 56 ö 66 „ regulairen Griechischen Militair (den Taktiki) besetzt. On] funfzigsaͤhriges. Dienst-Jubilaͤum. Er war am 3. Oktoter hat den tobendsten Schmerz schon sanfter geweint, es ist jetzt ein Vollendung. . hwlmer Bürgern, ein großes Mittagsmahl. — Der Senat der hiesigen Universttaͤt ist konstitutrt. Die kommt das Rumeliotische Heer (einige Tausende), wesches n in die Armee, und zwar in das Artillerie⸗Corps, eingetre⸗ Augenblick der weicheren, sinnen deren, We muth; aber noch sieht Noch hiehr: Bendemanns Gemaͤlde tritt auf einer Seite bis nahe In, Bezug auf, die (gestern erwaͤhftte) Verhaftung zweier Mitglieder desselben wurden bereits unterm 2östem. des vorlgen Koletti den Grafen Augustin gestuͤrzt hat, und sich 33 u nd hat solmch dreien Koͤnigen des Preußischen Hauses gĩ⸗ man recht in dem schbnen edlen Antlitz das verweinte nasse Auge, an einc dußerste Granze der Kunst. Wenn der Musiker und Dichter verabschiedeten Offiziere sagt die · hiesige Zeitung Dagligt Al- Mostats von Sr. Koͤnigl. Hoheit dem Großherzog ernannt: Das falls in⸗der Stadt befinbet. Rech net nan dazu ech cn ö Die Militgir- und Eivis Behörden hatten sich eben bre die verweinte Wange, den nach langem Schluchzen bebenden, oft den Maler um den Reichthum beneiden muß, den er einem ein⸗ lehanda: Es ist offiziell, daß Freiherr von Vegesack gestern. Prorektorat wurde dem Hofrath und Profeffor Beck uͤbertragen; putirte mit ihtem bewaffneten und unbewaffnetẽn e ls, e, um dem Jubilar ihre Glůnckwunsche darzubringen als zuckenden Mund. Ileber diesen Mund, sind Flüche gegangen wie zigen Moment geben kann, um damit maͤchtig auf Pas Gemuͤth um 2 Uhr Nachmittags in Swea⸗Hofgericht zu Verhör genom- ) die Mitglieder des Senats sind, von der. theologischen Fakultät: Anzahl neugieriger Fremden aus ver chte de n hell 9 . hne . 63. 2 6 und 5 nie ed? Gener [ Ves ten der. „Du verstorte Tochter Babel, wohl dem, der dir vergilt, wie einzudringen: so kann dies Gefuͤhl nicht staͤrker seyn, als vor unse⸗ men ward, wo, wie man vernimmt, ein mit Les Freiherrn. Na, geistliche. Rath und Prof. Schreiber; von der suristischen Fa, dess, 'und endlich die Mannschaft der E , en, . . i g. ereral des ten du ung gethan; wohl dem, der deine zungen Kinder nimmtfund rem Bilde. Hier ist nichts Zerstreutes, was zusammengesucht wer. men unterzeichneter, im letzten Juli vom Auslande datirter Brief kultat, Pref. Fritz, von dar mebizinischen Fakultät und zugleich un z , , , Lannschaft der Englischen, Nussshae⸗-orps, Herr Graf von Zieten Ercgllenz, teerkateet aus zcrschmettert sie an den Stein In der Mitte gun der, hehre reis den, däͤrfte, hier ist kein Hervortreten nach einander, kein allmaͤliges l ] 53 Fatulta d zugleich un Fran oͤsischen Kriegsschiffe, und man tann sich eine Mn fklau eintraf, · und sich jetzt., an die Spitze. der Gluůckwuͤn⸗ wie er aus der geketteten Hand die Harfe zur Erde sinken laͤßt; in Klarwerden immer. neuer Beziehungen, sondern in harmonischem zu⸗ ö den stelltle, um dem Juhtar die ihm von St. Majestät ihm ist Alles zusammengefaßt, Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft, sammenklange aller Formen, Gefuͤhle und Gedanken, ist es ein ein ;
—
.. ,, ü r re , , daß, da Frei- in der Eigenschaft als Ex⸗Prorektor: Hofrath imd Prof. Baum. stellung, Son dem bunten Gewuͤhle machen, welches die err esa * Xn . z . 2 f 1 8a (. * a 23 i , . * . . . 6 6 2 . 688 th. . . 8 . J ) . . 3 5 2. 46 ? ; ᷓ . ö ö ,. ö 22 . nn en: lh , , n, , . gartner; n . h r ch , . Prof. Ze l. R Len Straßen anfuͤllt. Die National-Versammlung war sc hnaͤdigst. verliehene Schleife zum Rothen Adler? Orden bie ganze Ausrottung seines Volks von Grund aus. Sein tiefernstes ziger maͤchtiger vollstimmiger Akkord, wogegen ein Stuͤck, wie Lessings prinz Gustav aus alter Frankfurt 2. M., 8. Okt! Gegen ein im Messager des vor längerer Zeit, wie gewohnlich, nach Argos zusammallir Klasse zu uͤberreichen. Nachdem Se. Excelleuz eine Haupt abwendend, zur Erde niederschauend, langsam sein großes, Leonore, alz eine ganze Melodie erscheint. Handelt es sich um Tief. 7 bartiges Haupt schuͤttelnd, spricht er halb vernehmlich für sich hin; sinn und Reichthum der Kunst, dann kann letztere Art immer noch
Zuneigung fuͤr sein Geschlecht solches beherzigen durfte, der Frei⸗ Chambres enthaltenes Schreiben, antzeblich aus Karlsruher, worin berufen word rt einfge vorberei **
herr einem seiner Freunde (uͤber dessen Namen wir nicht gebiß behauptet wird, Württemberg und Baden haͤtten mit Fral reich , . . rr , ,, sind), der damals sich in der Naͤhe des vormaligen Kronprinzen sich verbuͤndet, wenn Ludwig Philipp nur darauf hätte eingehen hier der Kavallerie Oberst Kaͤllergis nahm mit einer 2 aufhielt, ansinne, diesem den Umstand vorzustellen und ihm wollen, bemerkt die hiesige S ber-Post« Amts Zeitung: „Ist Klephten eine seste Stellung nahe bei Argos ein ,, h zugleich zu sagen, daß der Freiherr vor seiner Abreise aus das Schreiben keine Erfindung des Pariser Joitrnalisten, um von hier aus die Regterung' zu stuͤrzen Die ihm oe Schweden Unter edungen mit. verschiedenen Gliedern der Oppo⸗ seine Regierung hei bevorstehender Kammer-Sessien bei der Par-] Spezzioten hatten die Frechheit, ihm unter 8 = , e sition gehabt, w bei man dahin uͤbereingekommen waͤre, daß fuͤr tei des Krieges und Umsturzes anzuschwarzen, und ruͤhrt es an⸗ und per fremden Flotten Schisse mit Munition ue ih ne . Schweden keine audere Rettung zu finden sey, als indem der ders nicht von einem in Deutschland verkappt reisengen Franzö⸗ ganze Scene, die 1 Meilen von hier am , r, vormalige Kronprinz auf den Thron gesetzt wuͤrde. Der Frei⸗ sischen Jakobiner her, so verdient der Deutsche, der solches zu Bucht vorging, hat von hier aus gesehen werden koͤnnen. Al herr von Vegesack leugnete es, daß er den fraglichen Brief ge schteiben im Stande ist, daß ihn die Deutsche Erde nicht länger die jetzige Regierung, welche die große Mehrheit derꝰ N e schrieben, obschon er zugab, daß derselbe seiner Handschrift bei naͤhre und Deutsche Luft nicht ferner stärte. Es wird darin fuͤr sich hat, brauchte das tollkuͤhne Unternehmen nicht u Ie. nahe ähnlich sey. Sein Verlangen, vom Arrest befreit zu wer- naͤmlich um nichts Wenigeres Klage gefuͤhrt, als daß Koͤnig Lud? ten. Sie schickte den General Krieziotis mit 1000 w g. den, wurde vom Hofgericht abgeschlagen und er zur Haft zu wig Philipp den angeblichen Antrag zweier Deutschen Für- und einem paar Stuͤcken regulairer Artillerie gegen Kallergis
Parade uber die Truppen der Garnison abgehalten, ber . ö ; . . Fin . e, . eh ge, . „Rein ab, bis auf den Boden“ — „Herr, gedenke der Kinder Edoms den Vorrang erwerben, fragt sich's aber um Staͤrke, Fuͤlle und Rein⸗ se, versammelten die Militair, Civil- und staͤdtischen Behoͤrden 1 Tage Jerusalems, die da sagen: Rein ab, rein ab, bis auf ihren . 9 ö , n,, , , .
rn, ,, 4 6 J . , . . . . ; . ijeite das Uebergewi J ne den Vorgang von Lessings Kö⸗ u einem Festmahle, e , , en, der kommandiren de Hen er t „Im Hintergrunde sieht man ein weitverbreitetes Wasser und in nigspaar sch uc end n n; grandiose 36 von der Gefan⸗ der Herr Regierungs-hef⸗-Praäͤsident von Hippel Theil nah- großen Linien die hochgethuͤrmte reiche Stadt Babylon. Es ist genschaft des Judenvolkes nicht denkbar; sie stellt sich nunmehr für
Dem Jubtlar wurde hier von Setten des. Buͤrgermei nicht wahr, wie Jemand sehen wollte, daß ein Verhaͤngniß aͤber Uns als etwas ünuͤbertroffenes dar, aber Lessings Leonore scheint es und einiger Magistrats-Deputirten ein schoͤn gearbeiteter dieftm Babe in . zu schweben scheint; die Luft vielmehr ist fuͤr jetzt in jener anderen Weise zu seyn, möge hier durch ihn oder er Pokal uͤberreicht, aus welchem Jener sofort auf das durchaus heiter, frei und leuchtend, und der Maler verschmaͤhte Andere die Progression in gleichem Maße geschehen.
(Sr. Majestaͤt des Koͤnigs trank. Der Herr General wohlfeile Hindeutungen der Artz sogar so weit, daß en selbst die von Zieten brachte sodann dem Jubilar selbst ein Lebehoch, Weide, an der die Trauernden sizen, voön Weinreben fröhlich äm⸗ ham er ihn mit einigen erhebenden. Worten an die mit ihm rankt seyn ließ Das Land ist hier gan; ein ladenz und freundlich, ahnen Gchlachten und Gefechte erinnert hatte. Ein Feuer, auch, igt in ehen alte Jammerlied, enn dase sost hicfes uns sin=
n Dall beschlossen den festlichen gen, die uns gefangen hielten, und in unserm Heulen fröhlich seyn; Meteorologische Beobachtung. 2 und ein Ball beschlossen den festlichen Tag. aber es ist nun ein nal nicht ihr heiliges Vaterland. Wie sitzen sie
ruͤckgefuͤhrt; auch wird die Untersuchung morgen fortgesetzt wer⸗ sten zurüuͤckgewiesen, welche, im Fall sie Unterstuͤtzung von Frank- daß Letzterer taͤgi 3 4 . ĩ n 5 ; rͤ ; / a. 3 364 . ᷓ ni In bank⸗ r nach mehrtaͤgigen Scharmuͤtzeln aus seiner fesn — Auf ies jähri ; i ; da⸗ eht, ihre C ; d d 1832 orgen ; r 19 den. Alle Papiere des Freiherrn sollen versiegelt worden seyn. reich zu erwarten gehabt, bereit gewesen seyn sollen, sich in en eworfen ö. , ,,, , Auf dem diegsährigen, am zten d. M. begonnenen ahd. iht ens dn! ,, . . ,, , . ö . ie , 66 , . ö ⸗ 6. . 9e! ! 3. 99 . s raͤthe erbeutet und 50 Ge beendigte bst⸗ Wollmark Bresl wuchernd uͤber ihnen, aber sie fuͤhlen sich hier Sder, als im Sande r 2 Uhr. 10 Uhr Beobachtung Die Untersuchung wird vom Praͤsidenten des Hofgerichts gefuͤhrt Frankreichs Arme zu werfen, und mit demselben gegen Deutsch«⸗ gene gemacht wurden, während ein Griechisches Kriegsschif ten . Herbst-Wollmaärkt zu Breslau waren an D 22 1 der Justiz⸗ Kanzler war als oberster Anklaͤger gegenwartig. jands Bund, gegen ihr Vaterland, in ein Buͤndniß zu treten. der Sperziotischen Fahrzeuge bemächtigce. In zwische . . . z 2170 Ctnr. 88. Pfd Jerufalem, so werde ich meiner Rechten vergessen“ . guftdruck 8 par. Bs], Ss var. 35 d Par. Quellwärme 8,2 9 N. Wir haben sagen hören, daß der fragliche Brief an den verhaf, Ueber diese, auch von revolutionnairen Deutschen Blattern schöon Peloponnes doch noch nicht beruhigt. Kallergis, Kolokottnm * ßherzogthumX Pesen Med *, ,,, K 6 w teten Freiherrn v. Daͤben gerichtet gewesen, der sich einen Theil fruͤher verbreitete erbäͤrmliche Verleumdung gegen zwei hoch- Tzavellas fahren fort, die Bauern gegen bie , . 29 dem zroßherzogthum Posen 2920 J uns der Maler ausdruͤcklich, noch viel weniger folgte er der ort⸗ Thaupunkt 11, R. 10, 0 R. S, 0 R. Bodenwarme 19,1 9 M. H bes Sommers in Wien , und daß der Brief dort geachtete und hochherzige Deutsche Fuͤrsten wollen wir schwetgen; wiegeln, und dieses Uͤnwesen wird nicht eher ein E n, n,, lichkeit des ö „Un ere Harfen hingen wir an die Weiden.“ Dunstsaͤttz. 7 pCt. Tt pCt. Si zCt. uedänstung sa)! 1 dem Schwedischen Minister übergeben worden, der ihn dem hie- denn in unserer Zeit ist ja nichts unversucht geblieben, um das als bis die ven sprochehen 0 mmm r — nde nehm Boͤhmen .:... . 12. . Ein Anderer wäre hier schwerlich abgewichen, Bendemann aber Wetter.“ regnig. truůͤbe. heiter. Niederschlag 1333. 1 sigen auswärtigen Kabinet uübermacht, Daß ein Moͤrnerscher Heiligste und Ehrwuͤrdigste, wenn es nur regölutionnaire Zwecke n. . ö überhaupt 53 Einr. 31 Pfd. . ö. i, , , . z a . n 2 n 366 nzu 2 . i wach J Husar von Istad mit der betreffenden Depesche vorgestern Abend föoͤrderte, in Staub zu treten. Allein ist dies Schreiben aus Deut, Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. diesen sind noch circa 2000. Ctitr. Wolle, zum Verkauf ge— I . t n n m k 3 4. K ] 4 um 9g Uhr hier angekommen, scheint gewiß u. seyn.“ sscher Feder geflossen, so erkennt man daraus, wie es immer noch ent. New⸗Hork, 1. Sept. Die Nord-Amerikanischen Zehn lm worden, welche von den seit dem Fruͤhjahrs⸗Wollmarkt aus nern Sinn jener poctischen Ausdrucksweise erst ganz, indem er so * Aus Soͤderkdping wird vom 29sten v. M. gemeldet: Seit artete Buͤrger unsers Vaterlandes giebt, die sich willig der Schmach gen beschäftigen sich jetzt unter Anderem sehr viel mit dern len und Oesterreich hier angekommenen circa 6000 Centnertré darstellte, daß die Hand, von schwerer Kette herabgezogen, die Harfe der Eröffnung des Kanals am 26sten d. M. sind fuͤnf Schiffe einer fremden Knechtschaft unterwerfen mochten, um das Phantom dem Schiffe „Potomac“ an den Malayen auf der Insel R g geblieben sind. Von Wollkaͤufern waren hier anwesend mißmuthig in tiefen Gedanken, sinken laßt. Hier ist es die Hand⸗ B 1 n 5 r an , . we, , , 3. r . , . zu können, was sie lästerlich genug Freiheit nennen. fuͤr sruhere Beeinträchtigungen genommenen Genug schuunfh fen. incl. 5 Englaͤnder, 26; Tuchmacher und resp. . ö in . empfündensten Moment selbs, kein poe⸗ . ö r s e-. 25 nach 0 0 0 ping nach Gothenburg un Sonderbare Verwechs— . riffe; ie s Frei hei . ö . , ,, . 3 . Hi. 7 j e ; S esie er ? h 55 je Umschreibung mehr. c . 9 g erbe rwöechselung der Begriffe; sie fuchen Freiheit, wo nehmen auch hieraus wieder einen Anlaß zu Invektiven M Hitanten aus den Städten Schlesiens und der Neumgrk 133, tisch em ehr oh rnergie der EmpfSndung darstellt, sollte man Den 13. ORtoher 1832. — — — 5
Uddewalla, und eines von Niköping nach Gothenburg, dieses Franzosen und Englaͤnder S 4. ; eG ,. . ; ,, . lu h * glaͤnder Sklaverei und Knechtschaft finden den Praͤsidenten. Namentlich spricht sich der Nat al * letztere mit Bergmoos beladen.“ . — Jwuͤrden« Frei muß zunäͤchst und allererst das Volt von allem telligencer sehr heftig gegen n n, , n fremden Cinflusse dastehen, wenn von Freiheit der einzelnen In, der Praͤsident sey so grausam gewesen, dem Capitain Donn
dem Großherzogthum Posen 38 und aus Polen 2. Die ) Kö z =.
ise stellten sich vortheilhaft fuͤr die Verkäufer Die zweischuͤ— cn gh. , , , *r Amtl. Fonds- und Geld- Cours-Zeltel. (Prerss6s. Cour.) . 8 . 2 = — ,. 1 ) ꝰ J M 9 . 1 641 2 ö . — —— 2 een,
. Zommerolle fand ihren Absatz meist an inlandische Fa- zwiegende Größe des künstlcrischen Gedankens über manchen Uchelã , . 7
24 Dänemark. , in : 83 ] dividuen die Rede seyn soll. Die natuͤrlichen Graͤnzen des Vol- die Instructi er ei ⸗ llanten ⸗ z ec 3e ; enn, men ö. ,, e 1 zen l Instruction zu ertheilen, daß er das ganze Volk der Malm en. stand, sey es des Kolorits, der Zeichnung, der Anordnung, fortreißt; — ; — ö 4 58e , 6. Okt. Das Wetter ist hier in der letzten kes bildet die Sprache. Wahrhaft durchdrungen von achter Frei- ohne vorhergegangene Forderung einer En er ur richst⸗ 4 . ja Theorie und Praxis schelnt anderer fe ts dahin n , gi. Schul Sch] 1 Urolchn, ot do. 4 39 * Woche außerordentlich warm und schoͤn gewesen, so daß sich bei heit kann jedoch der nicht seyn, der Abhangigkeit seines Volkes los zuͤchtigen solle; dann stellt er den Grundsatz auf, daß Ph — . daß sogar in Werken von größerer Erhebung des Styls die Natur⸗ 3. Eng An]. , Dathe andhr, 4 10 -— den Revüen, welche in Gegenwart Sr. Masjestaͤt des Koͤnigs von einer fremden Macht verlangt; und die, welche dies Lebens, ten nicht ohne eine von dem Kongreß dazu ie , . Erlauhn lusstellung auf der Königlichen Akademie der wahrheit in Zeichnung, Farbe und Licht nur bis auf eine gewisse hi. nf 1 31 , ö 24565 — 3 31 dem , abgehalten wurden, eine große Menge von Prinzip antasten, verdienen nicht, daß sie Deutsches Recht and angegriffen oder bestraft werden duͤrften ; Der Globe, n Kuͤn ste. Graͤnze, und nicht dora het i, werden durfe Das Alles pr n. Ce. j . ‚ . ⸗ 6 ö. 8 . se s⸗ or Ki 9 ĩ 8 3 Y — * 2. z . 2 2. ] . ) z 6 h 2 z z . 1 . 2 es 8; ö . , 226 8 eche . 9 2 Menschen , h 5 ö . Gesetz schützt, und mögen hingehen, uüm ihre Schande ins Aus, offizielle Blatt, vertheidigt dagegen den Präsidenten in sihr „Mit Freuden kommen wir jetzt auf ein Bild, das nicht nur die an n, e , ,, . in i, ,,, ,, 8 . Nan . t aus Hioͤrring, daß eine Viertelmeile von land zu tragen und bald auch von den Voͤlkern verachtet zu wer⸗ dem Artikel: „Es giebt Leute, welche gegen Marine und -H une und der Mittelpunkt gegenwaͤrtiger Ausstellung, sondern ohne 66 e , e nn. n 6 ein lagen wen . ndl * Neum. Int. Sch do. 4 L. Scli. d. K- u. N. — 5711 1 — zen eine Brigg, Namens „Henriette Karoline“, von Stral- den, deren Institutionen sie sich zu Goͤtzen erkoren.“ del so eingenommen sind, daß sie die erste ene große Motte nemg m Zweifel das Schönste, Herrlichste und Maͤchtigste ist, was die a n ö unh Maler c , b , , Sn Berl. Stadt- Ohlig. 4 = d., eigen hauptsachlich mit Pommerschen Balken, gestrandet Hamburg, 10. Okt. Im hiesigen Korrespondenten und über den Schutz kü gen, den sie dem letzteren an gedeihen h mnlindissch Kunst in ihrem raschen Aufleben bis jetz hervorzubrin⸗ Ii Din leu ng bes . o meisterltöh, daß tz i. ganzen ge⸗ Köniush. do. 4 lloll. vollw. Duk — 189 — . Ven der Ladung hosste man den größten Theil zu retten; liest man: „Unter den ausgezeichneten Fremden, die kürzlich Ham statt daß man lieber die dazu noöͤthigen Summen zur Beschif Echt, Unsererselt aber sind h n. Furcht in. Schůnch⸗ genwaͤrtigen Ausstellung kaum etwas Schöneres und c l (r. Elbinge, do. , 41, Neue do. — 13 * das Schiff ist total ruinirt und die Mannschast verloren gegangen. burg besuchten, befindet sich der Kaiserl. Russische Garde-Husa., zung des sogenannten Amerikanischen Systems anwenden seh me eff. n, ,. nn ih . , r gufgesviefen werden kann. ZDasselbe gilt von den Gewaͤndern; sie Hanz, do in Ih . Heierrichsckor- — 165 1 Polen ren, Oberst Lazareff, der, von St, Petersburg kommend, feine So wird denn der Prasident, wenn er die Marine daz n mn schwachen Y if zu gn, Gelbst ach van r nen Ver! sind so schön, als groß und wahr; Vom Lob der Farbenharmonie Westbr. Plandhr4 Disconloe-· — 4 = ; ; Reise uͤber hier zur Wiederherstellung seiner Gesundheit nach wendet, um Amerikanische Burger kan ifches Gim chu , n , Schule n ,,,, laßt, man aber lieber in diesem Bilde gar nicht die Rede seyn, denn Hreu/s3 Cour, Warschau, 8. Okt. Se. Durchl ; ; ) 134 s . / erikanische üuͤrger und Amerikanisches El ngen der Schadow'schen Schule, denn aus ihr ging das Weck arb , iche h 96 W K ' ar hau, 8d. ? e. Durchl. der Fuͤrst⸗ Statthalter dem Suͤden fortsetzt. Seine in Rußland hochgeachtete Familie thum in den entserntesten Winkeln der Erde zu sch atzen hervor, blied doch eine solche Leistung noch völlig ' überraschend, man sieht gar keine Farbe als solche , sondern uͤber das Ganze ist e chs e l- o urs. m. — des Königreichs reist heute von hier ab und begtebt sich zur In, trägt einen der beruͤhmtesten Namen Armeniens; sie hat die Ar, dies mit der größten Gewissenhaftigkeit und * n n diese Ücherraschung wude wicher nöch erhöht durch die große ein helles schimmerndes Daqeelicht ausgebreitt. Die Kbpse, zumal nnn n, . spection. in einen Theil der Wojewodschaften Masowien und Plozk. menischen Kirchen, die sich in den zwei Russischen Hauptstädten bringt, dem schmohlichsten in , J, err , hendlichkeit des „b 53er weng beachteten Urhebers. r ,, Prost⸗ ö g, i. it dem end treten ge. Amelierdam !.. .... 230 E. Kurz i451 Das erste Nachtquärtier wird der Fürst in Sochaczewo halten. befinden, gestiftet, und sie mit Reichthuͤmern aller Art ausgestat- willens, ja i h , n, ,, . geben und des Nin . 3 w . gen. iesen ndenden weisbblauen Sin mel, und doch sind sie nicht , .. 250 EH. 2 Mt. taz (itz; ö wartet ih 12 T ied i . ö 5 a (. * Je s, ja der Grausamkeit geziehen. Auf die Nachricht gene. Juden in Babylon. nach Psalm 137. Von bloß selbst völlig hell, sondern heben sich auf das vollstaͤndigste ab. Hamhburs 300 siÿ. Kurz 1321 1571 ö 2 31 . . 6e. 7 zurück. Gestern tet. Des Oberlen verewigter Vater, Joachim Lazareff, der eben einem bararischen und seeräuberischen Angriff der wilden R Edugrd Ben de mann. Nr. 41. kinß biest freicgMheissersch aft der Pinsels erssreckt sich gleichmäßig * enk . . .... .. . .. 377.7 Zb M'. it. 1313 . hm Ser Durchl. . 96 h es ? eneral⸗ Gouverneurs, so menschenliebend als großmuͤthig war, war der Errichter des layen auf das Schiff „Freundschaft“, wobei diese kaltblitig Das Gemaͤlde ist in einem Halbkreise fast symmetrisch kompo= vom Größten bis auf das Kleinste; wir sehen in ben Blaͤttern bes Londom : ..... ... ...... H LSt. 3 lt. 6 253 rafen Witt, und des General. vieutenants Rautenstrauch die zur Instituts suͤr Orientalische Sprachen in Moskau das erste, das ohne vorhergegangene Herausforderung vier Leute von Unsh ö zuf einem Rasen um einen Baum sitzt die Gruppe der Trau. Baums und in den Graͤfsern der Erde noch eine liebevolle, treuflei⸗ Paris ..... ... . . . . . .. . 300 Er. 2 At. Sim st] Beendigung des neuen Theaters auf dem Mariviller Platz wie⸗ in bieser Art 18513 in Naßland existirte, dessen Wwau ihm allein Mannschaft ermordeten ihr eine werthvolle Ladung rauhten n el, In den belden Ecken, wesche oben von der rechteckigen um- fige, ja andaͤchtige Ausführung, welche, weit entfernt, der Greß. Prien in 29 Ar. . . ...... 150 ri. 2 It. wr . der aufgenommenen Arbeiten in Augenschein. 1 Million Rubel kostete, und in dem sechszig Waisen, außer des Schiffes sich bemaͤchtigten, fertigt der Präsident den „hu fung und dem Halbkreise gebildet werden, liest man auf Gold. heit des Ganzen Eintrag zu thun, vielmehr in allen Theilen Kugeburg .... . .... 150 ri. Z It. ine, — Die Fuͤrstin Pelagia Sapieha ist aus dem Gouvernement den Pensiongirs, vorzugsweise Armenier, von der großmuͤ⸗ mac“ nach Indien ab und dles 1 . * el jt , mit goldener Schrift den Anfang des Psalms, link?: „An daz Gepraͤge der letzten Fertigkeit und Vellendting dem Werk guf⸗- Breslau. ...... ..:. .... i100 ThIl. 2 Mt. 9913 ö. 8 . Wilna und der Prälat Graf Lubienski aus Krakau hier ange thigen Familie unentgeltlich erzogen werden. Dieses Insti— überall Bewũnderun trregie Jiu nt ie Mead et anger ir. u , 4 k . . , . , , 9 6 7. un en g , . n,, . 5. 4 ; . . zerei ĩ 97 ; 722 ö, den n ge . . hen werden kann ganz im Gegensagtz jenes wuͤsten Hinstreichens . , 150 FI. 2 Mt. 93 . n kommen 6 . 9 ö große , n ,,, . gen und publizirt worden, daß der „Potomac“ jene Seer — elch ein Gegenstand: die Trauer um den Untergang eines das lange genug squnigim hq und lieblose nn lch h an maßlich i, , . 9. w 136 Kbl. 3 Woch. 6 3 R . Deutsch land. gebt mer. R e nn, ene Jwan Lazareff . des . gezuͤchtigt und die ganze Gegend, in der dieser Schimpf vet ‚., Volkes, zumal gerade eines solchen, wie das israelitische. fur Genialität feilbieten durfte. 6 ö 11— . 600 Fi. Kurz . . ge rb nen, gen, Ab — . genoß in Ruß and die Achtung, die dem Veroienste und der Tu⸗ würde, dahin gebracht hat, die Amerikanische Flagge z respektiren i [ Dol von weltburgerlichem Sinn, sondern von ausschließendem Nicht mit Unrecht fuͤhlte das Publikum an der Stelle, welche R Frei urg, 6. Okt. estern end erfolgte die seit meh. gend gebuͤhrt. Im Besttze eines unermeßlichen Vermogens, er- durch Gesandtschasten versprechen zu lassen, daß sie inskünftige un [ai aber durchbrungen von dem Gefühl und der Ueberzeugung, Lessings trauerndes Königspaar vor zwei Jahren einnahm, diesmal — * reren Tagen sehnlichst erwartete Ankunft Sr. Koͤnigl. Hoheit warb er sich durch seine Wohlthaten, durch den Schutz, den er Nechte achten wolle. Ueberall ist des Präsibenten Verfahrest in dies Ir saͤhlte Volk Göttes zu seyn, dessen Gott wieder der Gott eine Lücke; sie ist jetzt n are,, Ein Vergleich beider ; unseres Durchlauchtigsten Großherzogs Leopold. Obwohl Se. den Armeniern, die ihn als ihren Vater verehrten, angedeihen ache von d te aden, , zin alle Völker ist: ein Volk, von Moses geführt in das gelobte, Werke nun, die sich in vielen Dingen hnlich sind, so daß sogar das * i 3 ) er Presse gelob B 9 A t B . e gelobt worden, jene ex offiziellen m ausersehene Land, ein Volk, zu dessen Vaͤtern der Herr geredet eine vom andern abhaͤngig scheint, liegt zu nahe, als daß wir ihn ö , 66m.
In Volk von Stammen, deren jeder eifersFüchtig seinen Stolz übergehen duͤrften. Amsterdam, S. Oktoher.
, . in reiche ferne Nachkommenschaft setzt, dabei aber immer Gleich sind sich beide Werke in der starken Concentration des Nied. virkl. Schuld 42. 58 neue do. So tg. Kanz, Bill. is. seusilem nicht anders als den ewigen Sitz seines Gottes und Affekts auf Einen Punkt; bei gessing in zwei unbewegten Figuren, Anl. 974. Oest. 58 Met, S5. Russ. (v. 1835) e., do. (. 3) *. . I endigen Mittelpunkt seiner Welt zu denken gewohnt ist: hier in vieren; ferner haben beide gemein das stumme trostvesle An. 38 Span. 294. 58 do. 491.
ui 16 nun vertrieben, in die Knechtschaft abgeführt! Wahrlich schließen; Lessings Königin lehnte nur ihre Hand uͤber den] Schoß , g m r,
en iich in seiner Verbannung fur vernichtet und ausgetilgt von des Gemabls, und er legte die seinige daruber, hier birgt die Toch⸗ Hamburg, 11. Ol toher.
„Erde, ja fuͤr verstoßen von seinem Gott halten. Das Alles ist ter ihr ganzes Antlitz, und seine Hand ruht auf ihrem Nacken; dort Oest. 5g Met. 87. 43 do. JI6. Bank-Aectien 113). Russ.. 4. ö
( i * ö ; h ö ᷣ 5 ; , ,, ; 5 ᷣ! ! gemalt, mit Farben, die nicht ins Auge, sontern in die Seele hielt die' Königin duch ihre Hand an dem Kopf, um den Schmerz Preuss. Präm. Scheine zz. Poln. 1113.
Königl. Hoheit sich alle Empfangs-Feierlichkeiten verbeten hat- ließ, inen unsterblichen Namen, und belegte unter Anderem fuͤr ausgenommen, welche in f dseiraßdse mi erer Schlan t ten, und darum von Seiten der städtischen Behöoͤrden keine des- das ebenerwähnte Institut in der Bank zu St. Petersburg ö. gun Zeichen ber i n , n , . fallsigen Anordnungen getroffen wurden, so wollten die Buͤrger betraͤchtliches Lapital als jährliche Revenue. Außer den Gnaden, wollen. Und doch hat man diefe würdigen Daten fcb ehe no und Einwohner unserer Stadt dennoch ihre aufrichtige Liebe und die ihm am Russischen Hofe unter Katharina 1. und Paul l. nicht eingeladen, die Instructionen einzusehen; es hat sich!“ Verehrung auf eine sprechende Weise zu erkennen geben. Schon zu Theil wurden, erhob un Jahre 175853 Kaiser Joseph il, der keine Gelegenheit dargeboten, ihnen ein? Deffentlichkeit zu gel während des ganzen Nachmittags ströͤmte eine zahlreiche Men- ihn persönlich kannte, ihn und seine Nachkommen zu Reichsgra. mit Ausnahme der allgemeinen Bemerkung in der. Jahn
; g hg
*
schenmenge aus der Stadt nach der Straße von St. Georgen, fen; nachdem ihm aber sein einziger Sohn in der Bluͤthe Botschaft das Praͤsidenten, daß die Fregäanite Befehle
6. 8 *
z 3 ö 66 ö * * 6 ö ; ö. . 21 . 2 16 er ** 33