1832 / 299 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2 . J . h war rn ,, 2 ü . J 4 *. , e. .

Das General⸗Consei 9 6 Conseil des Seine⸗Depar ĩ . k. M. auf 10 Taac er n epartements ist zum Zten darauf folgende Worte: ich di ovi ĩ / 23 * w Tage einberufen worden, um uͤber verschiedene au, wurde ich ö. daß (ch Sobald ich diese Provinz betrat, an dem (vorgestern mitgetheilten) Gespraͤche zwischen ihn ; . 8 zu berarh e Ausgaben, die der Stast Paris zur gast fallen, An der Stelle , . k . zesand. Herrn Guizot in Jahre 1615 kein wahres Wort seyn . (. k k : k . ,. 233 Wathschlagen. . gelponnenen Intriguen und Kunstgriffe, seiner Namens -Unterschrift zu verf. . 9 m ! n ö 6 mh gi. e , = verseheh r n 3 !. Bloiẽ er Pran , Berryer vor dem Assisenhofe zu , ,, . e , ö . ö ,, ö . . K . ̃ ö. ; . 9 . at einen unvermuthet raschen Ausgan b 467 ; eicht. Ich fand Schutz; auch erkannte Der General- Major B t ů 4 dem namlich n d . gang gehabt. Nach. ich in dem General⸗Prokur en . eneral, Major Baron Dufour, Deputirter d 5 ; P . . 4 . er Sitzung vom 16ten Herr Berr ĩ . Prokurator einen Mann, der sein Amt rich— 'tements des Lot, ist“ es ; U 221 ; . ; her sein Ver⸗ It n, ,. J partements des Lot, ist in Souillac, wo er das Amt en 2. * ; ; 4 hoͤr (dessen wesentlichen Inhalt wir irre ig zu wuͤrdigen versteht. Ich weiche daher der Ruhr e ĩ⸗. h. / mt eines M. : z r 7 8 . -. morgen mittheil . . ch. weiche d. er Ruͤhrung, die ich versah, mit Tode ö Mn ö . * 6 * J * . bestanden, und demnaͤchst einige Zenge . . , ,, . will zu meiner Vertheidigung nichts weiter hinzu, ö. Foix . Arrisge, ist nach et , d . . . 57 ĩ ö ö ö der Verhandlüngen auf den folgenden Tag l , , . . Vertrauen der Entscheidung Abstimmuüng' der Kanbibat der . drin . 6 w, 1 -. * P ? erlegt. Der Gerichtssaal war an dies⸗ z ö ; gegen. ie drei Anwalte des Angeklagten verzichteten Fri 4 , de. . Yerr Angl * 2 wd esem Tage noch gefuͤllter n ; . . getlagten verzichteten Friedensrichter des Kantons les Cabanes, statt«'d gin ö . . als Tages zuvor. Der am 16ten ver ? gefüllter, gleichfalls auf das Wort, so daß sich nach einigen Bemerkun aeß y. ö. Wan anes, statt-des verstorh ; w 685 3 ö , . . rnommene erste Ze se⸗˖⸗ r z ,, ab sich, nach einigen emerkungeñ des Generals Laffitte zum Deputirte ahl em J 64 . Lusüsenant Tournter, sollh noch einmal verhört J . Geschwornen sofort in ihr Berathungs, Zimmer Das i nr, e e ,, J fine nen in Vi 5 299 S k 27 * 2 H 1 . el e, Ecbretzen en, worin derselbe sich Krantheits . ö Minuten waren hinreichend, um einen Beschluß Tode abgegangen. . ; sst kurzlich in Viren ö Berlin, Sonnabend den 27stin Ottober 18 2 ; . i n er entschuldigte. Zwei Aer ie , zu fallen: Herr Berryer wurde von allen gegen ihn vorgebrachte ö 6 ,,, ,, . ; ; 3 9 ö Ii, , ert ätien Sber. . ö , Deschusdigungen ohne Ausnahme feen of G , . 9 . ,, die h w // sä„ltää„ // . Tournier h d l Herrn auf freien Fuß gesetz , , ,, ( der wee Praͤfekt der Niedern Loire, gleich nich r ——— 1 1 —— 1 1 Tournier zwar im Bette, aber fieher frei rs 3 ele Fuß gesetz k Unter dem lebhaftesten Beifalle der Zu⸗ Anku ü 7 2 ö. 4 ö, 9 6 ei ———— K ———— —— ͤ 35 n, n ic 4 all ü, nft in Nantes, an. die Bewohner dieser Ste t ! d scheine es, daß sein M leg et gefunden ho tten; nur hoͤrer verließ er den S . 5 K, z * ; 1 at e Bewohner ieser Stadt erlasse . ; ; * . 1 Muth etwas gesunken seys er behaupte . ö. en Sagl. „So endigte“, aͤußert die Ga- (Wir werden sie morge ö sen h 9 . er in der Audi M er behaupte, daß zetterde Fran ge, „diefer gehäassiae Prozeß beer em, n,, 95 erden sie morgen mittheilen) ; . . ö ; . . . konnen ö hoͤchstens eine halbe Stunde wuͤrt aushalten Furch die Einmal . eh as ge, Troz eh, dessen Entwickelung Heute schloß 5proe. Rente sin cour. 96. 25. Zyrxe: A mt l 1 ch Na ch r* ch 1 es hieß, daß er den Herrn Tournier häauftragt gehabt habe, mir ins Zimmer, der sich wir als Königlicher Prokurator vor— 16 genden! va n, . daher, daß man die Sitzung auf den fol⸗ des , ,, . durch die Lotalitaͤt cour. 57. 99. 5proc.« Nenp. sin cour. 81. I5. zyror bi . ö. . z 54 sich der Minister-Hotels und der Tuilerieen zu bemaͤchtigen. stelltz, un r mir, „aleich ich ihn zum erstenmale sah, ewRlaͤrte, 6 tient von ieee e ar chere achdem der angebliche Pa, ten und durch die Un⸗ cou . . as ahrästden, berpz st. proc. Belg. Anl. JJ. Zproc. Nöin. Mr i Kronik des Tages. Jetzt begann Las eigentliche Verhoͤr. Auf die Frage des Pra er habe bereits am 1. Juni an den Justiz-Minister einen Bo 11 Sachver stand⸗ m ischeinen dispensirt worden, versicherten zwei digten freizusprechen 1 * 1 39 wohhen, den Augeschul⸗ Anlehn von 1832 96. 386. in. 2 . ö. sidenten, ob er mit dem alteren Zweige der Bourbonen in nä- Fwricht erstattet, woris er sage, er habe mich schon. verhört, ünd 91 schrist der ,,. denen die Vergleichung der angeblichen Unter⸗ Der Monteur ö. ö be Hdleunigt Murder, 5 ö Se. Majestät der König haben dem Gutsbesitzer Julius herer Verbindung gestanden, erwiederte Herr Berryer, er sey worin et sogar mein Worte, meine Aeußerungen und Antwor— 1 ze sses vor . von Berry unter einem im Laufe des Pro⸗ Oran bei seiner 6 4 ,. . der Spanische Konsul in 98) 264 . . Pkt, Q sterr. proc. Metall. on. Sal dern zu Leppin, in der West-Priegniß, die Kammer, niemals mit- den Geld-Interessen der verbannten Königlichen ten angeführt habe. Das ist doch in der That außerardentlich, la er , n,. . , 1 derjenigen unter dem Hei⸗ , (S. Ni 995 . , . angebrachten Recla⸗ MWiien ö 2p ,, 416. hre. 191. Br. n n. Würde zu ertheilen geruht. ö Familie, sondern'nur mit den Prszeg-Angelegenheiten des Her- meine Herren, und die ministeriellen Blaͤtter trieben, indem sie 6 na re t w ans zu Chambord den die Pttnzessin sen sey; der General Boner , falsch ber ichtet gewe⸗ 7g Gon e .. 6. Loose zu Ill Se. Masjestaͤt der Konig haben dem Geheimen Obar-Regie“ zogs ven Bordeaux beauftragts gewesen, hahe niit der Koͤnigl. sich auf die mir untergéscchobenen Aenßeräungen, stuͤtzten, die ĩ41 ,,, zeichnet hatte), aufgetragen orden. war, daß in den' Mund gelegten ö namlich i , , ihm 9a. Don. proc. Obl. v. 1832 783. B. Poln. Loose 54]. G. Nmgsrath Duncker die Schleife zum Rothen Adler-Orden drit⸗ Familie in Hrsßcood nie in Verbindung gestanden und nur ein Dieistigkeit so weit, daß sie nicht nur berichteten, ich haͤtte ein 4 5 auf ergriff herr e. r rr . der Herzogin se y. . Hier⸗ / ate Bataillon der geen den g or ö. i. Oran garnisonirende . . 1 Klasse zu verleihen geruht. ö Schreiben in den Angelegenheiten des jungen e von dort ordentliches Vihoͤr gehabt, sondern daß sie sogar hinzufuͤgten, 2 11 unter den! lebhaftesten 4 . das Wort, und erklaͤrte Herr Aler. Mazas ger Werfüsserhieen Memoiren ͤ . Redacteur Cottel. . St Majestaͤt der König haben dem Landrath Albrecht empfangen. Fratze: „2Tzarum haben Sie fuͤr sich und Ihren ich hatte Gestaͤndnisse gemacht. Der. Koͤnigliche Prokurator . ,,, ,,. . gesammten Auditorium, Juli evolution, ford, enn 80 . ö. , . / * : Ito Stortowschen Kreises den Rothen Adler-Orden vier- Sohn einen Paß nach England genommen?“ Antw. „Ich. fragte mich, ob es mir genehm seyn wuͤrde, einzugestehen, age verzichte. Herr Berryer sprach hiesigen. Vlatter n gJleichladtez. ,,. ö . in allen Gedru nt bei. 1. X F Klösse zu verleihen geruht. wuͤnschte nach England zu gehen, um einige nothwendige Noti⸗] daß er mich am 2, oder 3. Juni gesprochen hahe. Ich erwie— 8 [. ö. ö * ; ö schtenene Erklarung, wonach r A. W. Hayn, . zen fuͤr den Prozeß, womit ich beauftragt war, einzusammeln, derte, ich wolle von der falschen Stellung, in die er sich gese kit [ 6 ; 9 ö. ; ö Beka nntmach ung . und wollte nieinen noch sehr jungen Sohn mitnehmen, üm seint keinen Mißbrauch machen, und wenn er mir die. Abschrift sei⸗ . 7 ö ie. des , . der in Stuttgart erscheinenden Ausb. ldung zu vollenden. Ichwandte mich an den damaligen Conseils⸗ nes Berichtes an den Minister mittheilen wolle, so wuͤrde ich 0 3. WM a . Deutschen allgemeinen Zeitung. Präsidenten, Herrn C. Pęérier, der, weil er wußte, daß ich nach Holy⸗ 4 sehen, ob ich demseshen beipflichten konnte, oder nicht. Er ver— . ö Die Deutsche Bundes-Versammlung hat in ihrer diesjaͤhri⸗ rood gehen warde, und weil er meine Gesinnungen fuͤr die Königliche sprach mir eine Adbschrift; da ich diese aber nicht erhielt, so er— :

Hen Hiten Sitzung, kraft der ihr durch den Bundes-Beschluß Familie der Bourbonen kannte, mich aufforderte, diese Familie tlarte ich ihm, ich würde mir von meinem Rechte nichts verge⸗ on 2h. September 1819 und 16. August 182 übertragenen zum, Verkaufe ihrer Güter in Frankreich zu bewegen, um da, ben. Hierauf ging er zu meinem Freunde Granville, um die⸗ .

plan Mutoritat, mittelst Beschlusses vom 6. September d. J. die in durch zu verhindern, daß der traurige Vorschlag des Herrn sen zu der Erklarung zu bewegen, er (der Prokurator) habe *

Ftuttgart erscheinende Deutsche allgemeine Zeitung un! Baude der Kammer vorgelegt wuͤrde. Ich gab iftldessen die eine Unterredung mit 3 gehabt. So wurde ich also, meinen 539

rdruͤck und in allen Deutschen Bundesstaaten verboten, auch Reise auf.“ Ueber den Zweck seiner Reise nach der Vendée sagte Freunden gegenüber, angeklagt, daß tch ein mir anvertrautes.

2 Geheimniß verrathen, und, der Herzogin von Berry gegenuͤber,

. Ber Allgemeiner, Aniciger für die Preuß sschen Stagtem anntmachungen. 1. In der Verlags buchhandlung von E. F Fürst insseinem Namen zu erscheinen, daher die in dem Send⸗Jq iuto di . archeologica)

Nordhausen ist so eben erschiene n ; d g, J . = n 1 17 2 (cih r ) h 7 .

Das von dem Raths verwandten weil. Herrn Johann handlungen, in wen n . en und in allen Buch⸗ schreihen aufgenommene Pseudonymitaäͤt, das bedauer— gr. in Folio et Bullettino degli aunali dell ncss ö lll

: Hottlieb Dippold allhier im ; j .F. Amelang, Bruͤ— S ̃ I ; . ö , . ü⸗ liche, . * se . . . ; von teil. 26 Ab nnn len nn des re derstrah Nr 11, zu bekommen: g. . , . di , archeologica, gr. in So. hom 1637 gestiftete Stipendi h ricassé von Lacht des würdigen Mannc' bat! Kantine ettslate, tl be' Er baris. in Commissign) Jeder FHahrgang n 2 . ); ! 18 Thlr. das les nere nu nn, gern l en,. n Eine . . dem n, . b 9. K 194 ö at Lege Monumenü und dem Bullętimo 21 , de fernere Fortsetzung dieses Zeitblattes, unter welchem Titel Herr Berryer Folgendes aus: „Ich hattéè erfahren, daß die ) gen Zum Genuß des Dippoldischen sind un ächs ö chondristen, Murrkoͤpfe und al t ir ee a . wird! fer dir ge ü mte rut s , . Werkchene Bethmann Hollreg, A., Grundriß. zu Vorlein seselbe versucht werden möchte, untersagt, und außerdem be. Herzogin von Berry in der Vendar sey und- reiste am v0sten daß ich eine Meinung ausgesprochen haͤtte, in der ich ihren r. . j Hila⸗ g Deutsche Geistlichkeit von gro⸗ gen über den gemeinen und Preuß. Eivil / hn hlossen, daß der bisherige Redacteur der gedachten Zeitung, C. Mal von hier ab, um mich dem Aufenthalte J. K. H. zu naäͤ⸗ muͤtterlichen Muth mißbilligte. Dieser Dinge werde ich in einem amtlichen, aus der Feder eines Justiz⸗Beamten geflossenen Berichte

..

wandten des Sti ; , ,, hem (nter ss? n die ,, Ein rn mn se en g, . , ,. . ro⸗ . . . Dung tte än ien mit, einer Darede, al En Ih. bold, binnen fünf Jahren in keinem Deurschen Bundes, hörn,“ raseh, Erfuhczn Sie die An wesemheit er Herzogin . nerin, quterdem hiesige Stgztkinder berechtigt, . broch. 15 gr. . . ö R. gest ö gie Ciol⸗Hrarit. er. re, lis son ante bei der Redaction einer ähnlichen Schrift zugelassen wer- durch die Journale?“ Antwort: „Nein; von einem Freunde beschuidigt, und die ar Bericht ist falsch. Ich hatte den Königl. = ! Ww gegn g, o sithei Magistri muterhbretamentorum liber tend n, soll. In der naͤmlichen Sitzung ist von der Deutschen ward mir diese Nachricht anvertraut.“ Fer. „Hatten Sie Prokurator noch nie gesehen.“ Auf die Frage des Praͤsidenten ; m Betreff einer von den Zeitungen zu seiner Zeit mitgetheiken

gesetzt, daß jene oder diese Theologie stub Zur Vertreib ri h xi 3 MG; , ,.

udiren; wogegen reibung der Grillen lese man obige Schrift Zu haben bei E. S. Mittler in Berlin, (Stech⸗ Ad sidem ic J

ö ö si . 2. ö. ö 890 ö 1 901 ossiani e F s 58 . ö * 4 94 283 21 . 9 ö. ö . .

habn Nr. 33 so wie i dessen Handlungen! nu , k 1 zundes-Versammlung der Beschluß gefaßt worden, daß der in bei Ihrer Abreise die Gewißheit, dle Herzogin zu sehen?“ ,,

. 4 Note, die Herr Berryer der Herzogin vöorgelesen haben soll, er— . c 8

das Winkelmannische zunaͤchst an und man wird lachen olle 2 . ö. . Bromberg und Gnesen. Ie uuue primumm ute rum Lcidit euerem Pilbburghausen erscheinende „Volksfreund, ein Blatt fuͤr Bür- Ant w. „Durchaus nicht, als Me Nachricht von ihrer Ankunft l Wir fordern daher . aus der Dip⸗ Bei Joh. Am br. Barth in leipzig ist ersch ö k leibushue instruxit E dar dus decken, er in Stade und Land!, wegen seines der öͤssentlichen Ruhe in Frankreich angekommen war, ging ich zu einem Freunde, um wiederte derselbe: „Ich antworte nur auf die mich pexsoͤnlich pold- oder Stelinerschen, so wie die aus der Vid n und, in allen kr nere, zu haben 1 Bei J. J. Wie sike in Brandenbnr Hh . 11 o88r. 24 . d gesetzlichen Ordnung zuwiderlau fenden Inhalts, ebenfalls eiwas Naͤheres daruͤber zu erfahren; wir suchten zu errathen, angehenden Fragen und enthalte mich jeder Atfußerung uͤber Na⸗ mannschen Familie hierdurch auf, sich binnen Gach Rabelais, Gargantug' und Pant agruel eben und ist zu hahn bei. Teh , , so 8 in nnn K. D., Roͤmische Gꝛundverfassun s nterdruͤckt, sonach in allen Deutschen Bundes staaten verboten nach welchem Punkte die Herzogin sich wohl begeben haben ten und Briefe, die mir von meinen Freunden fuͤr die Herzo⸗ scher Frist, von Zeit der Einrückunꝑ an, bei sus iu aus dem Framösischen verdeutscht init Einlestung! Grunert, ihr. utd Frs, Föhnen! dier lurherlin; . hlt. nd alle fernere Fortsetzung dieser Zeitung untersagt seyn soll. kͤnne und in welcher Gesellschast sie reise. Unsere Ungewißheit gin von Berry mitgegeben worden seyn möchten. Der Vicomte melden und sich uͤber ihre Berechtigung zum Genuß und Anmerkungen, den Varlanten des weite tik für die oberen Clas? eis käherer 3 . ibert, (Mademoiselle; Aune, Pfautzereryptogame] Der Allerhoͤchsten Bestimmung Sr. Majestäͤt des Koͤnigs hörte erst mit dem Schreiben auf, welches beslimmt ihre Anwe, von Chateaubriand und der Herzog von Fitz-James, die mich des einen oder des andern Stipendii genuͤgend if u Buchs von 1533, auch einem noch unhr fann ten e T, wurm , d,. austalten. . . . collegit. Fasc. I. (Centuria J maß, werden diese Anordnungen hierdurch zur oͤffentlichen senheit in der Vendée anzeigte. Ich hielt et fuͤr das beste, nach mit ihrer Freundschaft beehren, haben den Zweck meiner Reise ö n ne Verleihung, der Stif ,. he dne e geten von G. Reg is. Ir Ih. ere, m . (. oO s bei,. Gut., de philigpi Comfaaei de lh̃ inn niß , . . . Nantes zu gehen, weil ich dort am Lchersten (ihren Aufenthalt offener darlegen zu koͤnnen geglaubt. Mein Vater hat die Note, Ishann han , n soll. 53 3 *** 6. . Autors Bildniß. ‘gr. 8.0 r ; ö. . und sphärische rigonomeirie ier, prolueis 2c di. . GI. Ii, e, 'i. ir Berlin, den 20. Oktober 1832. erfahren konnte.“ Fr. „Fanden Sie bei Ihrer Ankunft in die Sie mir als eine Abschrift der Nott des Herrn von Cha⸗ . ö gift. e n sgr. ö . ner, d, , Ge, fene m, m,. , . Nantes sogleich einen Fuͤhrer, der Sie zur Herzogin geleitete?“ teaubrtand vorlegen, in der Kanzlei zu. Rennes niedergelegt; ich . ö Johann 66 6s, und giebt es . . wie Gothe sagt, und n eg elschnitie à 174 38r. Musei anatomici Unirersitatis n e,, i, Der Justiz-Kemmissarius Nenner zu Heldrungen ist zu Antw. „Ich kank um 3 Uhr des Morgens in Nantes an und erkenne dieselbé aber weder in der Form, noch in den Ausdruͤk— ö al erde, äberie nend er stel Cie . ih, ,, . ö 4 . , lloret, deseriptus allo 9 ö , im . des Ober⸗Landesgerichtes . 11 , ., Fahrer Fr. „Sie , . mit . D da 6 . zu 2 , . 346 . ö : ,, , n, In ber antehselchnet:n ö erschf Lhlenrgetis nanthullis iusignisge, Cum Vl. ih Naumburg bestellt worden. ersonen gesprochefl, die den Aufenthaltsort der Herzogkn kann- Sie Ihren Zweck, der Herzogin vom Buͤrgerkriege abzurathen, 14 Ein Mannlehn-Ri ö darf auch ö e nm, mn , n, ,, ö Stuhrshe ki g nl g fre ff enn n g hrc 1. JJ 26 19 3 n. e Beutsche n e s inne n, , . Wirkliche Geheime? en . . „Es wird dem Gerichtshofe nicht schwer seyn, ne n, e, A e. „Die edle Art, mit der Sie, Hr. Praͤstdent. bei . ; . . . itte rgut einer neuen Verdeutschüng sich einiger. Therln ahm; Mae⸗Eulloch's gerliche Prot in Vergle ch eine puh Ang eko S0 ö enz der Wirkliche Geheime Rath, die Antwort, die ich geben werde, zu begreifen; bei meinem be- diesen Verhandlungen den Vorsitz fuhren, läßt mich hoffen, Sie wer— . JJ llerzosgthum Sachsen, zoll für . „Lebt ja doch und bluͤht in un sesn Compen, Grundsaͤtze der politischen Oekonomie und Franz ͤsis. ol, n e, i. den Pin seiherr Alexander von Humboldt, von Teplitz. kannten Charakter, meiner bekannten Gesinnung konnten die in den die Heiligkeit meines Stillschweigens anerkennen.“ Fr. 24 . n . Auseld verkauft werden. , . Literatur wenigstens auch der faͤst drelhun Aus dem Engl. von ien Fortschr tten der , den nn * Der General⸗Major, General⸗Adjutant Sr. Majestaͤt des Ansichten und Wüunschen mit mir übereinstimmenden Personen, „Hr. v. Granville hat erklaͤrt, es habe ihm bei Ihrer Ruckkehr nach ö , . , . a , , . Fischart gepflegte. Absen ker G. M. von z eber. BDeitrag. Zweite durchmu? i,, , . bnigs und Commandeur der 2ten Garde-Kavallerie-Brigade, an die ich mich in Nantes wandte und denen ich den Zweck Nantes geschienen, als ob Ihre Unterredung mit der Herzogin 1 ö . . , ., i im Gchiete gr, Sr, brech. 3 sf. 3 er ter hlt. 29 sar. vermehrte Auflage. gä. So nl Thln raf von Nostitz, aus Schlesten. . . meiner Neise mittheilte, kein Mißtrauen gegen mich hegen. Da von Berry Sie nicht befriedigt habe“ Antw. „Hr. v. Gran⸗ rei, Schäserei, Fischerei, Jagd, Juris diction ö tät erfreuend; und . bah . Classiei⸗ ; TDieses fuͤr Staats beamte, Kameralisten, Kaufleute Wer nkoeniß, L. A, em men sarii juris Romani pi. He Der diesseitige außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte f her erhielt ich zwei Stunden, nachdem ich meine Absicht zu er, ville kann dies nicht erklärt haben; bei dem bewegten, Zustande, U Kirch- Chor, und der Besitzer hät Stimme auf 4. wie fuͤr den oberflaͤchlichern , an 61 e ,. Werk ist. durch alle Buchhand⸗ 266 . Te mmblum optimorum ompen dio ki . an den Großherzeg!, Mecklenburgischen und Oldenbur⸗ kennen , einen Fuhrer; dieser brachte mich ineein Haus, in dem wir uns in unserm Gespraͤche über so wichtige Dinge . / ,. Ein r , Gut, oder ein hiesiges schrift ihrer Zeit und Urheber, Denn , , . , n. in, . , ,, ö. Ten ,, ö. J ,, e,, 3 ö. . netz . ,. 1 un ö m . ö. , . n . . J . fannt lauhischer ließ sich wohn die prun¶ . Hatlpergersche Verlagshaudlun e Sn 6 Kanzler, Regierungs, und Konsi a,, * a f ein , . 3. J 9 a r 9 . . ö a,, . e, , J werden, dla ls ** ö. hellen Abendteuerlichkeit, dig thieristh⸗ 0 = 9. 25 r. 5 9 J. 2 Ill lc. d ; ar. he Kanzler, 8 9 gs- und Konsisto— er ö. ü. . ich 2 et . neuen Führer, der mich drei pin habe i außer . 92 erzogin noch andere Personen gesehen 292 1 e m. ö. werden könnten. . p i, un Vrfallenheit an die rohe Sinnlichkeit k Windischmann, C. J. H., die phllosophi ii Fils raͤsident, von 26trg uch, ven era. ͤ U is vier Stunden weit brachte; ich nahm dann abermals einen aber ich bin hier um mich zu vertheidigen, nicht um . , n ,,. de- K nr md, Ferm, und immer wit einem selbst die Bei C. F. Plahn in Berlin Jaͤgerstraße Nr. 3) Fortgange der WeltgeschiJ le Eren e hen Abgereist: Der Koͤnigl. Franzoͤsische Kabinets-Courier anderen Wegweiser, der mich zehn Stug den weit fuhrte und Andere anzuklagen.“ Fr. Warum haben Sie Ihren Aufent⸗ . , J,, . un ich werde . her gen hi beg er fie nden Gelsze, nicht woirder ist zu sigden? z Ia 5, (GGrunt lage ber Philo sophte im Rors ie de , Thier w, nach Paris. dann erst hatte ich die Ehre, die Prinzessin zu beörnzen.“ halt in Nantes vęrlaͤngert“ Antw. „Ich kam am 23. Mai 1 Gutes, veranlabc und n, nn n. 33. nin . , , gethan Hilft Forbiger, Dr. A bt, Au fg a ben ur Bil⸗ 3 und letzte Abr heilung. gr. Svo. 21 Thlr. 20 7 Fa. „Können Sie uns die Grunde angeben, warum Sir die Abends in Nantes ö Jasten begeben wit uns auf das Uu sad in Berlin, Hohenstein wet No. 7. durch Treue und Fleiß, y, n , . des lateinischen Styls für mittlere sse l! len, EC, A, KGoͤnigl Preuß. Ober, Schi -Rua Herzogin, sehen wollten?“ Antw. „Ich habe dieselben in Landgut des Herrn v. Granville, wo ich vier Tage blieb; am. . nerkusgen. dem ,, . n 31 irn lun e n na nen, aus den besten neuern ze e o , Mutter rund der. evanges sche en 3 ‚. * ; meinen Verhoͤren auheingndergeseßt und bin bereit, sie zu wie. 283sten kehrte ich nach Nantes zuruck und blieb die ganze Woche ; i,, . . e. i . 9 3 h , ö . . con e lt ung 8⸗ Na ch . ch ten. n . . ö ö. . In ,, . 26. mi die ei,. , . sey in . l nzeigen. uten schen, se, darf si sich vielleicht desto grös erer rammatiken von Zumpt ünd land ö zlisch⸗ katechetissn ö ner po itischen Meinung, an die sich fur mich das Glück und Nantes geb leben um die vorbereiteten 1ünruhen zu benutzen; Neu i, ge r m n nn. e n n n n, . eie, . 6. Sierre, , . leuhselr urn richt . let e hen eg an ihren a! ö? 1 ö ; * 7 e e, ern w, f, e gn ; . 2 , ö , .. . ö . z o m as, iaͤndigen Geist hineinzule ben seine eigenthům kt = Ber ü 1 ; . noh, Aus dem Vorsiehenden besenmn 9 = w ; Meinung auf gesetzlichem Wege, der allein heilsam ist, Eingang haͤtte. Ich reiste am 3. Juni ab. Der Zustand von Nantes die Condit ore Welransicht nicht nur iu ssusgsen ö. , . cht Bet einem Uecberfluß an üebungsbuͤchern fuͤr die abgedruckt. 12m0. 5 san . Paris, 49. Ott. Der Herzog D ) ö J n ill, gan . än , , . ; . ante 6 sass⸗ anjuelgnen, ersten Anfaͤnger un' nin i 6, 66 5, 189. . Der Herzog Decazes, der neue Pair, zu verschaffen.“ Fr. „Könsnen Sie den gedrängten Inhalt war fur die Behoͤrde, aber nicht fuͤr mich beunruhigend; i nu e, nr gn Art und in allen ihren heilen, , . , , , reiner auszubilden. , so die been liefen ist a ger ö . mistt e, ger n nn n,, 16 Bertin de Veaux, so wie der Königl. Schwedische und der Ihrer Unterredung mit der Herzogin uber die . . konnte mich unangefochten auf den . und bier, 3 2 6 . , e , hoc ntrlche K. dt, hatten vorgestern in Neuill' Pri, sehen linththen angöen, nnr „ch kenn enen ver. und, der Bräsett lie mit durch meien zreund Grandi sggen. * 9 . 5 7s . 6. 1 Thlr. 15 sar. scheindar seltsam . Mahl, un? dar en . ö 7 . . . un berufenen Heraus⸗ it warn , , n, l2mo, 2. sar. . ,, , . 4 . ö sichern, mein Herr, daß ich seit meinem ersten Verhoͤre und im ich koͤnne bleiben. Ich erwiederte, seit langer Zeit sey es meine kleines Thüringer Backb ch nusse, drr ja üuͤberall zu fordern oder zu empfehlen verloren hat ,,, , n, . . , ,, , rin, Stechbahn Nt. ] - ge, , , n 1 , den ,, ,. ganzen Verlaufe diese⸗ Prozessis den ich einen gehaͤssigen nen. Absicht, mich in da Departement der Obern Loire zu begeben, * 2 oder richtige Anweisng zur Thi uch, steht, auch eine gedeihliche Wirkung auf wahre Bil-Verf. Briefe, hltoꝛsch⸗ ,,. 9 i ,. Gnesen, nehmen Bestell ; , ,, vom 13. De . ö. , ,, n ,,, men . , ,,,. (nn,, R ahler gn gesuchen. hd m nen ,n dan Sazoyi . / 26. ,,. he ler rr nnn 6 dür enger Backkunst, in dung unbedenklich versprechen. f Auffaͤtze, ein dolstãn diges R . 1 , ,. ellungen auf obige Schriften dh . 8. Dezember 1839 bewilligten Summen zur Unterstuͤtzung bedurft habe, um Vertrauen zu der Gerechtigkeit meines Vater⸗ sche Bad Aix zu begeben, wo ich bis zur Eroͤffnung der Kam— 3 üg iche gesch ck ente e r nge Fragen finn er vor⸗ Zu haben in der rede die Anleitung zum , pin e,. . e * der letzten Revolution Verwundeten, so wie der Witiwen landes zu fassen und die Ueberzeugung zu erlangen, daß mein mern bleiben wollte. Da ich gar keine Besorgniß hegte, so hatte ? R n , 7 . broch. 123 sgr. Ni eo la ische Buchhandlung in Berlin, tüchtigen Schulmnnern als sehr nn hr ierten ,, Dem gebildetem Publikum und besonders zum Ah er Gebliebenen. Es ergiebt sich daraus, daß im Juli 585 Prozeß endlich vor die Jury kommen werde. Aber einen P⸗unkt ich meine Reise-Route auf meinem Pasfe selbst aufgezeichnet.“ 5 An leitung mum (Bruͤderstraße Nr. 135) Stettin und Elbing lenen Bucht. üich empfohssrasff fur Keihbibliotht ten empfehlen wir enn, in . wovon . zufallig sums Leben gekommen sind, und giebt es, Über den zich nicht hingus kann! Ueber sene Unrerre, Fr. „chaben Sie Briefe aus Massa erhalten?“ Antw. Weinbau und zur Most und Weinbereit w anstrem Verlage seit kurzem erschienenen schöͤnwisih⸗ sc ie zu dem angegebenen Zwecke bisher verwandte Summe dung Bericht zu erstatten und mich, dem System, den Ansichten „Nein.“ Fr. „Haben Sie im April in Verbindung mit ö Nebst Beschreibung einer neuen Dar e, nns. So eben sind erschienen und bei dem Portier den A Asher, Linden No. 20, empfins e ebeu eine ,, christen: . . 2 . . Assis , , ne, , . Wtderspruch; mit einer so großen, un, , ,. h, , ., ,, , . 2c wa lsefise dr ffn gi. en,. . , Bdrsenhansesl in ib. reiche Auw wvanl. englischer Kclletilnr Ee, Ver, - . Pse urg Bilder. Novellen von El u r den Pregeß des Herrn Vert ger vor den issisen zu gluͤcklichen und muthigen Frau, wie die Herzogin von Berry, zu vom 29. September habe ich von den hierauf bezuglichen Akten Sie sind in allen Buchhandlungen zu bekem , Allgemeine Cours- und Zins-Tabell um fem ein billigen Freise u und empfiehlt be Ein g , . Thrr. . unter dem Vorsitze des Herrn Bergevin, ist noch Fol— zeigen, das kann ich nicht, und welche Gefahren mein Still‘ stuͤcken Kenntniß erhalten, und dennoch hatte ich schon am Äten in Berlin bei F. Důmmler, Linden Rr. 19 mem ur Verechnun f all⸗ . . 3 ns⸗Ta ellen sonder, Mothers er Hanzhters 3 vol. Sys. 5 Thlr. on h us von Neopellen, in der Art der so he lieh l des nachzuholen. Die Sitzung vom 16ten begann um 10 schweigen auch fuͤr mich haben mag, ich werde es nicht sagen. Juli dem Kriegs-Gerichte uͤberliefert werden sollen.“ In Be— Arnoldische Buchhandlung in Dresden u. Leipzig. ple re, deren * fr , Srgateꝑa. toric of anmzricau Lise 3 vol. 5 Thlr., ihr Stat Of i T ast n . dem Ver sosser der un ang . . Es hatte sich zu derselben eine ungewohnliche Menge von (Herr Berryer wurde hier so bewegt, daß ihm die Thränen in zug auf die Aktenstuͤcke, welche von der Herzogin von Berry ,,, , /// ; ; en Hofbuchhandlung in 119 pCt. Nebst Zinsen Beres l u, nl, n KeFpelz Jour- ju erfreuen haben! h. ö . Dshziere und die vornehmsten Beamten des Depar«⸗ und den Muth der Franzosen ist es, daß die Herzogin in den fuͤnf machte Herr Berryer darauf aufmerksam, daß man ihm die Ab— ell er de erf in unde i ien Huh auf 1 Jahr J, 3 . . . gn 6 ö gr, nnn ge een. Hisorischer Nun . Die Regierung ihrerseits hatte, um der Antlage inehr bis sechs Monaten seit sie in Frankreich ist, eee, lch drei schriften dieser Attenstuͤcke am 8. Juni vorgelegt habe, wahrend den, in? gem e ,. 986 . zu haͤ⸗ sorgfaͤltig revyidirt von W. L. A. Lede rer ,, von Caroline Lessing. 2 Bde. S0. 3 Thi ö zu . den General. Advokaten beim Königl. Ge⸗ bis viermal ihren Aufenthalt geaͤndert hat und daß, obgleich an Tournier das Original erst am 24. Juli, also 40 Tage spaͤter, ; sicase ir 8, an der langün Bench! gke, Burg⸗ F , ., 1832. Elen ant brochtst 7 spr. . ale Verfasserin, bereits durch mehrere distötsttt. * ole du Qrlegns, Herrn Vilnot, nach Blois abgesandt, um jedem ihrer Zufluchtsorte acht bis zehn Personen im Geheim, gerichtlich deponirt habe Fr. „Man hat unter Ihren Papie Blatter aus Preverst. Srigin allen und ? , . als auswärtige Bestellungen wird der Bei J. 4. List, Bäargstralse ,, Werke ruhmlichst bekannt, übergiebt. dem Publilun n ortigen Prokurator durch sein Talent zu unterstuͤtzen. Er nisse waren, noch keine einzige sie zu verrathen versucht hat.“ ren auch ein Schreiben gefunden, wo von einer Schachtel mi * fruͤchte faͤr Freunde des innern Lebens . ber r nn en, C. F. Mint, Kurstraße Rr. 37 . die dyuamisehen Gebuvrtestöru ngen. 1 . 26 Inhalt und durch vorzuͤgliche Schreib ; es auch, der im ganzen Laufe des Prozesses das Wort fuͤhrte. Fr. „In den Verhoͤren haben Sie zu verstehen gegeben, der wichtigen Papieren die Rede ist, die unter einem mit C. B. be theilt von dem Herausgeber] er Her , gen, 2 Bände, vaiber brochirt 3 Tlar. . ö anjiehendei Werk. 356 ch dem eine andere, an der Tages⸗Ordnung befindliche, Rechts sache Zweck Ihrer Reife nach der Vendée sey gewesen, die Herzogin ͤ zeichneten Steine bei Saint-Cloud vergraben gefunden seyn soll.“ r Preverst. Zweite Sammlung. gr. 12mm. So eben ist . . . 80 . angekommen: . a,, , nn, von 1 96 der nächsten Sessionen verschoben worden, verbreitete sich don dem Plane eines Värgerkrieges abzubringen.“ Antw. Antw. „Ich erkenne dieses Schreiben an, aber nicht in seiner . . aber i gen zu beim etschienen und. in allen Vuchhsndlun⸗ Aullage. 3 1. en . . 14 ö Dlieser mit vorzů 6 geschn 6, he, im , n. . der Haupt Zeugen in dem Berryerschen Ihr unparteiisches Wohlwollen, Herr Praͤsident, giebt mir die⸗ jetzigen Gestalt; die Herren Geschworenen werden bemerken, daß . Freiheit. i nn,, n und Verfasfung der Kirche und Volksschule ‚. 7 . Humor geriebene, in alen namhaften Zeirschristn kunt sen und ane r, , ,. Tournier⸗ plotzlich er, ses Nechtfertigun gs, Mittel an kie Hand, aber ich verschmaͤhe es. die Grundschrift sehr alt, und daß dazwischen mit neuer Dinte nern Schauen O erschr nt u senen 6 , im Großzeriogthu m Hessen nach“ *. e. sehr vortheilhaft recensirte mufffalische Koman, gen Im n ö erh 6 ; ; 4 . Es wurde sosort ein Arzt Es ist unwahr, daß ich in meinem Verhöre vor dem Instrue⸗ geschrieben und an mehreren. Stellen radirt ist. Diese Schaͤnd— r gen dnss Kranken. er, . a neue en Organisarion. Nebst ein ei kr e ue r, e 6 in der Art des berühmten Ardinahello von Heins, Herr , 9g ö. der bald arauf die Antwort brachte, daß tions-Richter gesagt, ich hätte den Ansichten und dem Willen der lichkeit hat kein zweites Beispiel in den Gerichts-Annalen; man —— Goͤthes, des Jüngslings, ünglaube an Aer fir ti schen Sendschresben von Dr Er nst 3im— ; 9 9 , dem gehildeten Publikum eine eben so snteres⸗ it dez ier erscheinen werde. Mittlerweile erfolgte das Ver⸗ Herzogin Zwang anthun, sie bekaͤmpfen und ihnen hinderlich hat die Buchstaben C. B. fuͤr Caroline Berry ausgelegt. Diese 6 nebs Nutzann endung R h nh, . 9 hen, merm ann. Nach des Verfessers Tode höraus Adolph? Mare sante als belehrende Unterhaltung gewähren. . Ingeklagten, der auf Befragen erklärte, daß er Peter seyn' wollen; ich habe nur gesagt, was wahr ist: daß Schachtel ist mir 1817 anvertraut worden, sie gehörte der Frau Wachens. Ausjug und Beurtheilung , . gr, Gro, geheftet. 4 Thlr. Buchhaͤndler zu Bonn. 1832 . August 4 , von Karl Wenn. So. 11 ö. 6 , . heiße, 42 Jahre alt senn in Paris wohne, und ich naͤmlich zur Herzogin gegangen, um ihr meine Mei, von Eoislin; der Angabe des Briefes gemaͤß, begab ich mich 3. 9 eg, über den Hades ⸗Jefus in Sturm auf stathni en , , 9 Be⸗Annalen de l'Institut de correspoudance Je, Dlo Sch eh, 5 ,, . Bei⸗ Lammer ö , ler . ung, , 3 7 ö ö . 5. . 3 ,, der ei 66 nei , 8 . ö nf henorganisati inuge. gique, Anne 18531 et i832 3, ri, falt alfaen . alen, m n, 8 nrede des Praͤsidenten sie uber ihren eigenen illen zu befragen. Allerdings ist Nachgrabungen anzustellen und diese Schachtel zu suchen; der . 4, geh n,, ni ern n 1 zu glei⸗ rr, e , m m , 39. 6. rg i riellen. ö . . ö k ö n, , ickl hn ie, gie, ' neren, . Erkenntniß des Cassa⸗ ein Bericht vorhanden, wo man mich diese Dinge sagen laßt; / Brief mit dem Protokolle des Mere, lag in 6 Schreib wird noch in diesem Jahre aug ü. das dritte Organisations⸗Ediete ein? Motivrung ben e ee t 2 18532) gt. in, Sro. avec les Monuments inédit« rung zu bringen. wies, und . . 9 * n ssisenhof in Blois ver⸗ dieser Bericht ist aber eine der größten Abscheulichkeiten, eines tische. Was hat man damit gethan Man hat die Jahres⸗ geben werden. derjuschreiben. Dieselbe war nicht n best n nie⸗ publies par Liustitut de correspondance archdo- Schlesingersche Buch- und Musithandlung Hortra ie Anklage ⸗Akte Sorgelesen. Waͤhrend dieses der groͤßten Verbrechen, die jemals in Gerichts-Verhandlungen Zahl 1817 ausradirt, das Protokoll des Maire, welches Auf— mt, unter logique, (Monumenti inediti publicati dall' insti- Win en 6. 9 e 3 . 6 laͤchelte der Angeschuldigte zu wiederholten Ma. zum Vorschein gekommen sind. Ich kam am 10. Juni an und schluß uͤber Alles ertheilte, nicht mit vorgelegt, und durch eine . . vesonders bei einer Stelle in der Anklage⸗Akte, worin ward ins Gefaͤngniß gebracht; am 11. Juni trat sin Mann zu ( solche Verfaͤlschung von Papieren sucht man eine Anklage auf