1832 / 310 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2

125* . ö 1240 1241

7 sultat aufs gluͤcklichste ausfallen werde. Nun haben freilich pon] einen Scheingrund fuͤr die Zwangsmittel anfuͤhren zu konnen. biet der Festung und durch Belgische Gendarmen) welche n en seinen Gnadenheꝛen . ; w. I. litische Kubs und Vereine, gleichviel, ob zur Erhaltung ober Es ist nicht genug, zu sagen, Niederlands Vorschlaͤge sind unan—⸗ lehtgenannten Srte stgtionirt wären, ist den Rechten der g. . zu laffen n . seiner, Zreigebigkelt zal cölchen Fällen nicht sur in der Turkei, sondern in allen ze, trgur ge Folgen sene ungluͤckliche Revolution gehabt! h X . r Zerstörung der hestehenden Ordnung, immer ihr Mihliches. nehmibar, mik Nicbenland it nicht zu unterhandeln, es hat Eeumen— auf; eing um so uns , . 6 ,. . n,, z ifuͤhren und von dem ,, e ihrer Fam lien zu⸗ . ,, 26 Torrfcht des Situs und befahl daß bei nür Cin der Ver hel dh r fe i⸗ . 8 ihr 4 . „Us schließen sich anfangs zwar viele ehrenwerthe Leute an; aber guten Willen; dergleichen Behauptungen muͤssen mit Gründen n ls ein 9. 64 rern ehr duk r, . die nothwendige Folge des Kesent hr eu en gr heft gen, nur glg i ern gr üer n , , , en versprach, so wuünschen nun schon Viele, selbst. von denen, die ů9. . * die meisten derselben werden es in der Laͤnge gewohnlich muͤde, belegt werden. Die Gerechtigkeit fordert dies, und so lange Eng Fer sich auf seinem Gebiet und unter seinen Schutz bes ln sind; diese Betrachtungen, und Lor Allem die Erinnerung, daß der Nachlaß unter alle gleich vertheilt =, n el Wenn Dom Pedro's Sturz bewirkten, dessen Zuruͤckkunft. Man haͤlt ö. J ö sich mit andern, als ihren personlichen Angelegenheiten zu be, land und Frankreich diese Forderung nicht erfuͤllen, bleibt das die minbeste Gli! von einer fremden Behörde erlede und e sle Spanier sind, warden ihre tiefe, herzliche und ausri . olche Handlungen nicht hinreichen, um Europa über den inneren es fuͤr nicht unwahrscheinlich, daß diefelbe früher oder später 14 H . schaͤftigen, und die Vereine werden gewohnlich die Beute von J Unternehmen dieser Maͤchte eine That der Willkuͤr und Freiheit, beraubt werde. Diese gegen die gebieterischen un nnkbarkeit fuͤr die hohen und liebevollen Gesinnungen . Werth, des Fürsten und. seines Unterthang, die gegenwartig wirklich erfolgen wird. ö . . . 5 . ö. HDiszköͤpfen und Ahenteurern? und der Regierung und dem Gewalt.“““« . unst slichen Rechts zer estung änsge übte Verletzung i. de Rien, erregen, undd! Ruͤhrung, die ich em sinpe! indem ich kit, Aühhdet, än, Hanf bcgrisen find, die Jug etc e!. —— = 49 * ö Sate, selbst wenn ihr Zweck die Unterstuͤtzung derselben seyn ; daß sie in keinem Fal, scibst nicht durch den Vorwand der in fe großmuͤrhigen Ven ift hn Git bel i, ,. em ich en,, wodurch soll dann noch das ÜUrtheil bestimmt werden? 9 . . ö scllte, eher laͤstig, als nützlich. Indessen sieht man nicht ein, Belgien. senheit, unter welcher (Gestalt derselbe auch vorgebracht m , wie die Freude, dee se 66 e, ,, , 9 e, ist eben so , Aegypten seinem Verderben chtgegengeht, fo hört der“ 3in lan d.. ; ; 5 1 . vie den Vereinen gegen das Bestehende anders zu begegnen Brüssel, 1. Nov. Gestern ertheilte der Koͤnig dem Sir indchte, entschul digt werden kann sie enthalt im Gegentheil m HDedan ten? an 6. rsachen. Von so angeneh., Pascha doch nicht auf, sich trau merische Vorsplegel ungen von seinem Berlin, t. Nov. Im Gefolge nd . ; 4 !; h . 6 . ; 6 . ö j , . ja, scheinlich eine uͤberlegte und will krliche Herausforderung, dern Hoffnungen geleitet und von der durch Mei Unerschbpflichen Reichthum zu machen. So besch aft l 6 8 ge der gestern hier einge— 5 . 1 4 ist, als durch Vereine fur dasselbe. Auch ist ein Prospektus im Robert Adair eine Privat-Audienz. Abends empfing Se. Ma— aus nech ts mz Un m der Gewalt entgegengesetzt w theuren und vielgeliebten Gatten mir verliehenen Macht. die Entdeckung einer Golbmmsne wischen K sbeschaftigte ihn neulich troffenen Koͤnigin der Niederlande Majestaͤt befinden sich die 6 1 ö Umlauf zur Bildung eines Klubs von 2000. Mitgliedern und jestaͤt den Frans sischen Gesandten, Herrn v. Latour, Mauwonrg. durfte. . 4 einde sen E, Syn lnb h n ,, burn 9 ltemmenheit Gehlauch macht dn hrt e enn n rag gruhen, n chi er dnn 6 n , n Frau Obkrh of meistetin Drafi feen , Mmbann. . 9 5 ner un bestimmten Anzahl Subskribenten, beinahe ganz in den ö Lord und Tady Fitz⸗Clarence sind gestern von hier nach Lon. tet, den eg der Möaͤßigung ungbändes lich verfoldgnd, nach seinem Willen richtend, bewillige Ich dle all e- Göld. sollte 16 Ct ergeben. Da bante Mehmed Alt'schnell eint Frau Baronesse von Constant, der Hofmnarschall. Barbn von . J Worten jenes Briefes abgefaßt, aber so wenig in dem Gei ste don abgere ist. . ö dert es Sie, Herr Genergl, vor allen Dingen und sehr inste und vollstaͤndigste Amnestie, die bisher 1 öerechnung auf, wie er von 100,06 Centern Mineral 16,600 Cent! Snouckaert und der Kammerherr Graf von Bentink. 1 . w . 4 * ! desselben, daß der Verfa sser sich bewogen gefunden, denselben, Aus Balenciennes schreibt man vom 29sten d. „Die gend , ohne Verzug die Loslgssung, des Herrn ] esc tot nigen verliehen! worben, All, , . 4 . ner Gold, also z352, 090 Talaris ausbeuten wurde, Nun kömmt aber Der Biclasche Komet ist in RBreslgu Mittwoch. den * 9 welchen er als eine Privat-Aeußerung an einen Freund gerichtet! Offiziere, welche zu der Brigade Castellane gehoren, haben den bewirken, und es fuͤgt zu gleicher Zeit die Bemerkung hinzu, mad⸗-Verbrecher verfolgt worden, unter w lh ( 19. . die Seit heran, wo die Arbeiter, die Truppen, die Beamten bezahlt 31. Oktober fruͤh bei anbrechender Daͤmmerung auf der Under. ! ) hatte, drucken zu lassen. Ich zweifle auch, daß die ser Pian Befehl erhalten, militairische Rekognoszirungen in der imgegend e den faktischen Behbrden dez Lasides gegenüber, ni, bon z ch auch bekannt gemacht und. hervorqeth (hann green werdcn sotten, und der Hajcha fragt, wo bas geld siegt. Da kom. sitäts: Sternwarte bel ses nter Hiesmall is Nu ktehr zur Sonne 1 zu Stande kommen werde. Es hat sich dieser Tage aber ein ihrer Kantonnirungen anzustellen und Berichte über ihre Beob, die seinen Jnteressen nöthigen Garanticen zu verlangen hat, un 6h. 192 6 nd hervorgethan haben mogen, men seine Schmeichler und berreden ihn, daß man sich nur in einer zum erstenmale wie ßer n fae fund n . , . X anderer bedeutender Verein unter dem Vorsitze des Lord Henley achtungen ein usenden. In Gemaͤßhejt eines Eirkulars bes Rord, deshalb der etwanige Einwand, dee Loslgsfung des Gefan In ich gegen meinen Willen ven dieser Wohlthat diejenigen 4ugenblicklichen Verlegenheit hefrnde, däß Ge. Hoheit reicher als 35m Herrn * fene salgestnden, und Donnerstag Morgens 82 pe, 6e des k. . . . n dor, hänge nicht von der Militair- Behörde ab, für das Milltalr hehme, die das Ungluͤck gehabt haben, far die Absetzung senials fed. daß die Feüahs ih m so viel Piaster schuldig se köshned' n brofessor, I. Scholtz und dem Haupimann von gebildet, dessen Absicht die Reformation der Kirche ist. Man Praͤfekten, hat der Platz Kommandant von Valenciennes den dor⸗ vernement kein hinreichender Grund seyn kann, das exekutive Koͤnigs in Sevilla zu stiminen⸗/ so wie diejenigen . daß die. Baum wollen inn ere fuͤr so 6 ,, i. Boguslawski von zwe erschie dene. Standtpunkten aus ganz 2 ö 2 4 1 J . 2 nr ö * 9 . ö. . . ö. ö ; ; h ] 9 . 8 41 ö *. . ) . delch ; . . 1 ere. 1 ) ge * ö. e ,,, . . L J * 3 . 9 versichert, der Herzog von Wellington, Sir R. Peel und viele tigen Maire aufgefordert, 150 National⸗Gardisten zu seiner Ver⸗ schreiten seinerseits, wie es dem Zustande der Dinge fuͤr angem affnete Streitkraͤste gegen seine Sonverainetaͤt angefahr: ha⸗ nene Baumwolle aufgehäͤuft hatten, daß in! den aden nahe üüdwestlich van 3. im Loöwen, etwa 26 ud lich von Regu⸗— andere Tories theilten die Meinung des Lord Henley, und es fuͤgung zu stellen, um die Posten zu besetzen, sobald die Trup— erachtet werden dürfte, laͤnger zu verschieben. Indem das . Nach Gegenwaͤrtigem haben Sie sich zu richten Und das so viel Tuch, Leinwand und Musselin zum Verkauf berckt liege, lus beobachtet worden! Er eilt in saͤdsstlicher Richtung seiner werde sich im nächsten Parlamente zeigen, daß viele derselben pen der Garnison Befehl zum Abmarsch erhielten.“ . tale Gouvernement mit. Bestinmmthelt, und. zwar in der kün ihige für dessen Vollziehung anzuordnen. (Eigenhaͤndig von daß die Magazine so viel überflüssig. Vorraͤthe enthielten. Ber Sonnennaͤhe zu welche er hiernach den 2s. November in einer 3 bereit sind, die Mißbraͤuche in der Kirche zu erkennen und ab— Antwerpen, 31. Okt. Das hiesige Journal enthalt Zeit, einer zufriedenstellenden Antwort entgegensteht, drückt s Eezniai j , n , genhandig von Pascha nimmt Alles fuͤr baare Wahrheit und macht fonlese Entfernung vosf 18 Millonen Yrerle a . 1 . z ge J ; : 9e9 Königin unterzeichnet.! San; ldefonso, den 15. O 35 ö. . hrh macht sogleich neue g vor 18 Millionen Meilen von der Sonne und 151 stellen zu helfen. Ja, man behauptet, die strengen n rn Folgendes: -Der, hiesige Englische Kon ful hat heute früh den fen, Herr General, die Versichekuns, der befosizärnm Hoöchachtiuitg'. 1 , m ln wan, , . , , Ktricgöschisfseii und,. Mill, Mellen. von der Erde erreichen darfte, während er sctz en, wesche von der Regierungs-Kommission, mit Hinsicht auf Eapitains der Schiffe setner Nation angezeigt, daß sie sobald Schreiben des General von Tabor au den Gener . Lurus⸗ i n, der That aber können die Fellghö' nichts mehr 3 Mhist'' hz; de Frreichen durfte, wahrend er ban, gn n der . yr. Vun, n, . ö. ., er ilch n n ,. da, wenn . Ahnig . z du Moulin. 8 ; schtingen; in den Magazinen von Kairo , n, gi G (nent 9 . ; 8 e it un g. 6 g . 56 zbischof von Canterbury und dem Bischofe von London an, sich weigern sollte, den Aussorberungen En) lands Rand ern ; „Arlon, den 21. Okt. 183 Türkei. Kaare nn lle nfs ee fhdet sich zin Käufer dafuͤr, well ae Htktober ein? rh ze ich aer Komet. schon eit dem za ge e rn ; . reichs eg blen ue lr. an. Ziatede er n „ert, Henergl! Ich habe mich nach Empfang Ihrer DO, Konstan tinopel, 5. Okt Ein Neisender, der vor kurzer . . nber m af . Sozsseht es n. Fiche⸗ . een. ö . ö. . 66 9 Hebe d,, a, ,. e lf. n 260. Okt. beei der Cjvik Behörde alle Der cls ei n , . 367 ? er, 1rd Ali's Verwaltungs⸗Oekonontie. Die Anga seiner Ünter⸗ a nzlnnaäherung zur Sonne noch eine kurze Zeit ee, , . . . en, ge, mne u ö. . . d , , , . K, . . . . “rt ö . ein merkwuͤrdiges ien l , 6 . . Lichtstaͤrke n, . Schwerlich duͤrfte tr Ser r . ; ö on gestern diese Anzeige gema en. Den Engli sicht zu verschafen W Aus en eingezogenen Erkundigun en Geleg Kälte, theilt im Moni mit drei Verdecken in einem Hafen, dessen Einfahrt nur 25 bis 59 wohl noch mit unbewaffneten Augen gesehen werden können. Mit Aus dem Hang, 1. Nov. Se. Koͤnigl. Hoh. der Prinz schen und Franz ischen Kaufleuten, welche mit Holland in Ver, herr, daß Helr Pesegtore ncht , , ,, , , 4 r Otto m an Folgendes als das Resultat seiner Beobach⸗ Fuß tief und mit Felsen- Riffen besaͤet ist, Dampfschiffe in einem Fernroͤhren versehene Liebhaber . ,, des Himmels von Hranien ist in Folge einer an ihn gesandten telegraphischen bindung stehen, ist ebenfalls von ihren Konsuln gerathen wor— venmwacher, außerhalb des strategischen Nayons und also auf M HBen mit U . Lande ohne. Brennniaterigl, in Bewegung gesetzt durch Steinkoh. finden auch dermalen wieder einen großen Fleck auf der Sonne Depesche gestern fruͤh um 6 Uhr hier e . . kam 56. den, sich gegen jedes Ereigniß sicher zu stellen. Es scheint, daß Gebiet . , , das Verfahren der Belgischeh G g n n ee n, gin ich . . auf⸗ heran hc itz e n, blen 16. n, herbeigeschafft werden, der sich nebst einer Gruppe kleinerer auf der weftlichen Seit u rechter Zeit, um seiner Königlichen Mutter bei ihrer Abe auch unsere? Bank Befehl erhalten hat die Vorsch Fonds Larmerie geschlich it. Sie anliegende Abschrift der Verhnun ö ; rn rd eicht beweglich, als die Gewalt Frauli a chlnen aus gegossenem Eisen, wovon das eine Rad R aher ü b, , , dn, , diet S eie wi se zan ne, , . ,, , ,,,, ,,, , , e , . ö d ein Kabinetsrat selb i abe, zu versichern. öh. habe indessen, Heer General, . . eigentlich nährt, weil er nichts 'n aße Jemand versteht, sie zusammenzufetzen; ein Marine= . ,, , ,, , . e,, , , gr,. i, di e, elt, we hen , , . ö eule tr r , fen, n. . erg a 6 e l, und weil änderckseit nenden Ci auch ,, a riesenhaften Dquten in cinem Lande ohne Holz, ohne , in Wien waͤhrend der diesjährigen Ver⸗ . * . ; . y. 7 . f 3. ! 8 * 1 * 4604 2 3 9 6 ! K 6 5 28 18 E 9 ö 9 . 9 .. . 8 * . * * . ö sclossen, das Englisch Franzößsche Manifest gat nicht zu beat, Manchen zh, tr. CM ürn berger Koarrssponden'nt? che, w ern hon ners n nn m , nm, . n , ,,,, . . 6 , 3. , . worten und der Baron van Zuylen van Nyeveldt sey aus Lon⸗ Unsere Blatter hallen sich mit dem Fortgange der Anwerbungen 9 . , D ,. gie far b fen hr , n Theil seines Lebens dam it geg lucht ist 19 a ren n gehietende Arnie in Friedenszciken oh ö gehe 39 n,, von Hesterreich, em g Ou cie fene rn r, ö , e. ; don zuruͤckberufen, melden andere, die Regierung habe die an nach Griechenland viel beschaͤftigt, und sind erstaunt daruͤber, catore mit aller Ruücksicht behandelt werde, die' man einen MM Kt die ueberzeugung in ihm zu erschüttern, daß dauͤse WLesfen . Haren; endlich Fabriken und Hl nuf r in Menge, ohne einen nich die große goldene Ehrenmedaille uͤberreicht wurde 2 ö. sie ergangene Aufforderung als Notification angenommen, und daß sie nicht so rasch fortschreiten, als man erwartet hatte; wir zu dessen Gunsten Sie sich verwenden, schuldig ist; und inein .die erste und erfolgreichste unter allen sey. Doch was ihn 9 zur Arbeit, ohne eine Rgvdlkerutig, die deren e, , . verbrau⸗ ö ; 3 1 erwaͤhnen nicht, daß man den diesseitigen Bevollmächtigten von n 3 66 liegt r , . u. ö sind ,, vollzogen werden. ö Ich h . daher, Herr 6 65 i . ir nm il , sich . ö. Fall fra⸗ , , könnten, Mehemed Ali z Peüfonlich⸗ im . London hier zuruͤckerwarte. es materielle Grunde, welche Viele von dem raschen Zutritt zu‘ ral, bis auf weiteres, jede Art stoͤrenden Verfahrens zu verschi⸗ . ; digen; Auegghen wird decken können. e . ; e ehmendes, er ist namentlich gegen Frem— Aus st el lun Eezniali . 2 . 6 die mit unbestimmtem Urlaub in ihre wuͤckhalten; und sodann wird nicht leicht Jemand das Vaterland, dessen Folgen sonst auf den neheber fallen würden. Emy man diese Frage ein wenig ernstlicher erwaͤgen, so wird de sehr zuvorkommend und scheut kein Mittel der Verführung, um sich tt . ner , slch Akademie der 4 Wohnsitze zuruͤck ekehrt waren, haben dieser Tage Befehl erhal— in dem es ihm wohlergeht, verlassen, ohne bei Weitem groͤßerer Sie u. s. w. (gez.) v. Tabor.“ von Folgerung zu Folgertng chdlich zu dem Schluß ge. das Ausland geneigt zu machen. Er setzt sich über die Borurtheile sein er J Kuͤn te. ö w Wohnsitze zuruͤckget ö 9 hal⸗ mn, r , . m, , i. . , w. h daß er die Empbrung ohne „alle Jtuͤcksicht ne, , Ratlon hinweg und sender jung? Neghpter nach Frank ich, D = Wir lommen jetzt auf Wach z Schule, af . ten, sich sofort zu ihren Corps zu verfuͤgen. Vortheile gewiß zu senn Gerade darin, daß der Zutritt nicht Schreiben des General du Moulin an den Generg nen unternommen und ? nur auf den 8 . 9 land, England und Italien, um die ,, . und Wirksamkeit zu zeigen er ofe hill . n nn n, . ' A* . . * ö 9. . 43 96 . 1 ü a6 66, T . 5 8 j 8 1 . 2 8 ö z 3 I 3 ; * . 1 . !) * 53 N t , ,, , e , rn ,, ,n. . . i. . . 22. Oktober 183 67 Ehrgeize⸗ ehrt hat, - Die Ernahrung, Zesoldung ud , . ,,,, . zu nn nnen ze te icin, elch arne fh a er, n , = gekommen. Alle Jene, emsig 2 . , . , im Ultung einer regulgiren Armee in Syrien; dir Instandhaltung J shitekten, Künstler und Musiker nach Aegypten, aber all Hand- selhst wenn sie sich spaͤter von ihr entfer mehr selbststandig ent? 3 In Felge des vom Englischen Konsul den Schiffen seiner ten, daß die Lust zu Auswanderungen so groß, und die ö ne n nn n ,. ,, ,, . A Flotte, die 6 . um vier Schiffe ver ehh ,. on lungensgehen nur aus der Sucht hervor, e, md e z wickelt haben sollten h fernt und mehr selbůstaͤndig en W—— Nation ertheilten Rathes, sich aus den Hollandischen Häfen zu (iebe unn Vaterlande so klein sei. Inbdessen melden sich e g kat een! ,,, n n ; nn , n . die, was den Sold bettffft, auf einen solchen Fuß bennnnt ist, auf das Dömantsche Reich mit Huͤlfe des Auslandes zu vermehren „Stein brün ist einer der aͤlteren Schuler. Wach's, er Hing dar⸗ ö entfernen, sind dieselben saͤmmrlich, sowoͤhl von! Dortkecht dis doch sele, und es unterliegt keinem Zweifel, daß die ge⸗ per kor sussing del ,, . , . sie be dreltig Fahrzeugen o viel. tote als Feankreich odet und sich zum Herrn destelben zn maehen. Wehe dem Orient, wenn auf ein, kurze Zeit zu Schadow, dann nach Italien. Ueberall wußte * von Rotterdam ange segelt. Vorgestern hat, wie man vernimmt, hörige Anzahl erreicht werden wird. Unter diesen Um, gefordert baben, ehm n hu chf ferne uw tk Ein ni schun .. and fuͤr ein dreimal so starkes Geschwader wurde aufzuwenden 8 ihm gelaͤnge Noch ist er ruͤstig und unruhig genug, um das er zu lernen und sich das Beste zu rigen zu machen, aber statt seine * der Franzoͤsische Lege in Rotterdam an die Schiffe seiner ständen ist die Sendung einer Brigade Baherischen Militairs; 7 drerteugt, daß Ihre Regierung die ührcnde, dcicht n Lide ung ckcurzn äst'n der Masch men, des Bauhwolze? nk! Fett eis Bultah za uerinden, C nnd n, bbb fem Aiter Selgsisndi gkeit Zarüber z derllereh? haller dieselbe vielmehr aufs H) b. den h! Auffol derung arge fen lasen nach Griechenland mehr dals Ehrengelelte fuͤr den Königs sohn zu bersck a r, sind;. irh . . 36 ö 6 2 ition 1 , e , e. Krieg-matertals; der Geld— Auf⸗ . . ausreichen , . die Hand seines Sohnes aber, der hen ste ausgebildet. Von seiner Madonna und dem -dort entwik⸗= g. Ueber die am 29sten v. R. in Vliessingen angekommene betrachten, welches nach Umstaͤnden verlaͤngert oder abgekürzt. überzeugt von dem Wunsch derselben, neue Verwickelüngen zn ndnmn led. lg e ur n fehr gen ö ö . e. dn e kr umme ga, i, ld a ., d in hl gan n l , 33 n nt ö Torvette „Pollux“ erfaͤhrt man nachtraͤglich folgenden Zug, wel- werden kann. Stark ist der Zudrang Solcher, welche im Civil⸗ , 1a ,. . . 6 ö ,, Gan n, an gespornt werden muß dies Me fre n. n r nr, Verderben stürzen.“ Jam k 8 g n ins. Treffüch kae worden anz entgegengesetz ter Art, aber nicht min— cher einen neuen Beweis von dem unsere Seeleute besectlenden und Hofdienste dem Koͤnige nach Griechenland folgen wollen, . Gch hr 9. h er en, rm ,, Auelle feststehrnder und unumgaͤnglicher Ausgaben, nicht zu Die Allgemeine Zeitungoberichtet unter Marseille Portrait einer Röoͤmerin, als jagende Ny myh⸗ darae⸗ ö Heldenmuthe liefert: „In der Naͤhe des Kanals begegnete der obwohl hier ngtuͤrlich das Beduͤrfniß nicht so groß ist, und nur yok der Festung . ö. Genligt haun ange uhrte a ,. die auserordentlichen Kosten, welche minder wichtige Unter‘ 20. Oktober: „Rach Briefen aus Alexandrien scheint man dort . stellt. (Nr. 6765 . ö. „Pollux“ einem Amerikanischen Schisfe, dessen Capötain ihn die gengüeste Ausscheizung eine Zulassung, bebingt. Es durfte: Pau nnch. siechendel geren far er n n gener r n, verb nn nien en, in n nnsch hatzig due den Fon ssegen. zu glauben, daß der“ Pasch! on Aegypten mit einem Theile des denn“ Mtrgit hatte der Maler dies Werk sseber nicht nennen sollen, warnte, auf seiner Hut zu seyn, da die Feindseligkeiten zwischen daher eine Entschließung hiernber nicht fruher erfolgen, als bis den, en Ṕunit de. Erörktrung enn kaun hen dier nn, he Hie, wen. e . ö , w . Divans , , n,. in Verbindung stehe, und daß die Inn . . k, ,, Aut rug . bloß im z . 8 8. Wort „Staats⸗Kredit Siege der Aegypter ei es ieses Einver fsse 6, gane, n,, egung des ganzen Koͤrßerzs hervor? 9 g9yp n Resultat dieses Einverstaͤndnisses feyen. tritt, wie er nicht nach der⸗Nakur, so ndern n er rf herber,

England und Holland bereits begonnen haben mußten. Auf die Negentschaft an Ort und Stelle sich von dem Bedarf uͤber— der echte. der Festung schon aus der verbotenen Wmf lannt, und die daraus herflicsend äalfs: ind es noch Si s diese Naghricht versemmelte der, die genatzig Korvetie komman, zeugt haben wird. Man spricht davon, daß der Regentschaft heit neter Brlgischen Cöendarmen in. Senningen än Kobermnforrk de n e , enn , fe ldi, hn oi. rte eie bart s ail ch den Sünden, en, Wan, lt gie. h,, , . dirende Lieutengnt Tulleken sein der Mehrzahl nach kranke goch ein ausgezeichnethr hoher Staatsdiener beigegeben wer— ,,,, , , gegn, die herb J bätn, den geringsten Theft find neh d fren nn Strrte An, Lesen, Neuster haßt, und eine He e r gern , fring l, een ie, lr, . . ö . Mannschaft auf dem Verdecke, theilte ihnen mit, was er ver- den soll. 9 9. ier erschi , e, nm,. e n e, , ir, , stecken; eine Zükunft i6 fnr den Kopf des Srientalen nicht Sohn einseßzen. Man versichert, daß Ibrahim Befehl habe, H l unnd J nommen habe und machte den Vorschlag, da sie zu schwach Fulda. 28. Ott. achten die Regierung das hieß erschie, haben. Weego daß die Hen grigi ng nh bie hn den um Geld zu bekonimen, gi'hbt s ein amm nn ng nicht weiter, s bis Akenium vorzudringen. Aie es darnit sehn. Per nur von dorther Hälfe lsutht. Mähr ,, , even, sich zu vertheidigen, wenn sie von einem feindlichen mene „Deutsche Volksblatt“ von J. Foͤrster untersagt hat, hat e Vechaftung one ch t id nern W 6 Greven nl pressung; aber dieses traurige Mütecl zerreißt alle an? und mag, so hat Aegypten, bei diesen Siegen wenig gewonnen. Die leidenschaftlichsten Jagdlust schnell hinschreiten, den Pe . . Schiffe angegriffen werden sollten, dasselbe zu entern und sich sie auch gestern die von genanntem Herrn Foͤrster hergusgegebe— Interessen bench gn rn nicht In mittelt beruht. i Han gg ch en , e r ng. E'. gieht. Kein bed. Eiressungen uns Aushetzungen dauckn fort, und man begreift ien, ö Hoann , ,,. . mit ihm in die Luft zu sprengen. Die an, mannschaft sammt= ur ,, , n. . . . ö ñ . FHouveengment kann indessen ein so unpolitisches und lidenscht der Pascha sich . rh rn g, gr m , , . . dal. Gand iest umngehezern „lusgahen bezahlen ann, . w in er weaftn . ist. G zei amme ausgege remplare ein, ĩ pricht ches Verfahren nicht genüg bedauern, bhesonders in einem Augen . ist mchr frei fuͤr die Kaufleute? des andes, se lind . w , , . 3 . m, ell. , ,. getz, st si te jährliche Ernte und die sichtsausdruck und in allen Formen, in Hals in Hals und Nacken, den Ar—

F v

mit Vegeisterung in diesen Vorschlag ein.“ n. iner einzule ñ ü , , , GR,, , h ö trachtungen gn: „Der Allianz“ , , , Flusschrift. ; t 9 , ,. der Losl⸗ undiuterllsfuals, sert teren, Rl, und ric bez tt fle Resultate dz Handels Specuiationen des Paschaäs sänen nde. eren nn eng der D ene kalt Frische der j . , , ,,, ,. , , ,. 3 ö ie, n, i n en fg, nh gerlhflh leg err nn d hen n erh ene n. letzteren haben zum Theif einen größen Gewinn gin, Der fraͤulichkeit, jenes r ien gn eh, innen Frische der Jung. k—— . gespottet haben, ist doch wirklich zu Stande gekommen und die det Belgischen Blaͤtter hin ichtlich der Verhaftung des Herrn r, e e , , , n Zis großen Penstonairs dez Pafchg. Act. ere i, R sich Pascha hat große Summen ausgegeben, um BauinwollSpinne⸗ hen Liede der unreifen Traube ver lich?! , hr n. . ho⸗ w . erste Folge davon ist die an unsere Regierung gerichtete Auf— ,. ie, , ,. ,, , n, g. Iten u Himỹ fen haben . n Nenn b e ehe fn 3 Acht 1ebmen eren Brrmogen anzutasten, da er ihrer jeh reien, Faͤrbereien und Webereien zu errichten, und faͤngt seit sterschaft der Zeichnung unde zarte en Modelltrung son a ei. ] 3 forderung gewesen, das Belgische Grundgebiet binnen zehn Ta, morial behauptet, daß Herr Pescatore in Niederanven augen? 8 BVers 6 Béla en; vi eiemgls bedarf. Auch, wärden die Eruressungen, welche zwei Jahren an, beträchtliche Quantität? . Keinen cFormfenn und ein unbefangenes äaturgefüß! handern inen . 99 9 9 . z 164 Deutsche Bundes-Versammlung den Gesuchen Belgiens sich a , d e, e, Orell . . . gen zu räumen, mit der Drohung, daß dies sonst durch Gewalt blicklich wieder in Freiheit gesetzt worden sey, so bitten wir das Interesse des Herrn Theörn zu verwenden, ein guͤnstiges Sh gl i nenn ren, e, . , ,,, i n,. ö . . . . , . . . 3. der Waffen bewerkstelligt werden selle. Was nun? Glaubt man genannte Blatt, feine Kolumnen den Aktenstücken zu öffnen, hen hat, so. muß sie sich doch in ihren wöhlwollen den. Bestrchn en nchn ben Pascha sicht ehre mn g m irölelei'il, Persien, und durch Karavanen nach Sudan auszufuͤhren.“ Id r reg sg en g n , wa, daß wir einer Loͤsung der Frage naͤher gekommen sind? welche wir heute unsern Lesern mittheilen s. ten); eine andere durch die fortwaͤbrend erneüten willkuͤrlichen Eingriffe gufgeh Re unde auf wie Erzeugnisse des gierte hen . ? uh leich eiiie un ernfen ü . n n e, ge, 2 ö . Was will man denn eigentlich? Ist das Ziel auf keine andere Widerlegung verlangen wir nicht. Wal den' Monteur ehen, welche die Belgischen Behörden sich gegen? ünterth inen im diese aber jeht iioch für Hͤlfshheflen hran t, ö erer nls t, Staaten von . er, lin ö. Ee , d en,. . Weise, als durch gewaltthäaͤtige Mittel, zu erreichen Mittel, die Belge betrifft, so ist er in der That erstaunt gnaͤdig. Er ver, Lönigs-roßherzogs auf bem Bundes-Gebiet erlauben; andere in voraus erboben und bel lin ) . ez; , , cn New York, 19. S . : . ö . J , . . zu eüiem aligemeinen Kriege führen önnen? ern Ku sagen, sichert, daß man Herrn Pescatore die Gnade erjeigen werde, ist es ie , . as in, Folge, jenez , , n. die Ein Eg, erniedrigte, seiner eps er ne n iht fel gern, mi, sagt e . , 4 n,, Louis Re rut liean nge lt el hr vg i r J, g d ,, . . s sey uns nicht klar, was man wolle, so wird man vielleicht ihn nicht vor Gericht, zu stellen. Vor, Gericht? Und weshalb , e n be in, enen, . . . e g Inn n i, n e, m nn 23. e e, eie: e ö. . . . . . . ö ebe die zweite moͤglich ist. In der letztverflos⸗- worden, und f ) ine i ö n,, url 6 6 = r man darf hoffen, daß der kleine Ueberrest dieser nen f A itt der e gel fene ssh nnn Cie zn, z solchen Abschnitt der Beine gefallen ließe elc ĩ „welche ja doch bei

ö die Achseln uͤber uns zucken, und doch scheint es zweifelhaft, ob! denn? Etwa, weil er niemals den Charakter der Teeu— Hier' foly e garn i ü. 43

. ie Acse 2 . . ͤ ; f em, n, . . . gen die durch die Belgischen Blatter bereits n Fabretzeit s e X

* die Konferenz selbst darüͤber im Klaren ist. Die neue. segen sꝑinen legitimen Hau vergin, verleugnet hat? Wahr, theilten Schreiben des Generals Taßyr an den General du n 16h . n, zie i wenn sr nige don zethörten, Wilden vor den, lugen ihrer siegreichen e . iner rasch vorschrei

* sten Noten der Gesandten von England lund Frankreich hastig, der Monsteur versstert dey Verstand. Wenn derselbe theilt reil Generals General du an Getreide. Aegypten, einst die Kornkammer Noms, i ; ö gen ihrer siegreichen Feinde Gnade einer rasch vorschreitenden Gestalt sehr wesentlich sind. Diez

. gründen sich auf die schen im 7osten Protokoll zum ier e en,. allen, Gegnern der Revolution die Gnade erzeigt, sie nicht 3 , a n n, e en,, . ln nn , n,, die , der Kalifen und y, ,, , der , n,, Zuͤchtigung sollte die Regie⸗ , 6. Maler nichts durch jenes Fortlassen E 62 te ö

; ., sr. l r de gt 3 te akeit der Verhaftüng behauptet und der Bort 5 , 8 Jahr kaum so viel Getreidẽ hero, fung fur Meilde eintreten lassen. So viel wir auch durch teren. Noch andere uebelstaͤnde treten hinu! “** d 5

ö genommene Fruchtlasigkeit der angewanöten Bemühungen, um vor Gericht zu stellen, so find ihm drei Viertel der Nation vis— A n , ,. , unterhalt seiner Bevblker forderlich zoch nr die Plunderun— „Indianer gelt 'r Sar send iz, herschreitend: cch ten en shin u ber neben ver zihnmmnhe

gen ̃ . 43 Huld Hes lh , , 8 zum ustausch des Herrn Pescatore gegen Herrn Thorn n evdlkerung erforderlich ist. Und doch war die P underungen der Indianer gelitten haben o duͤrfe 6 herschreitende Hund, welcher jetzt uͤberdies iner n E85

durch Unterhandlungen mit Holland zu einer Ausgleichung zu len . ant schu ig. Derselbe Moniteur und andere Jonrngle er, nacht wird. Ein Schreiben Sr. Durchl, des Landgrafen wäͤsserung sehr reichlich der Nil war felten so üppig. ehr doch nicht vergessen, daß Gerechtigkei e , . angenehm durchschnitten erscheint me, , ganßen Laͤnge un⸗

kommen. Jeder, der dem Laufe der U dl Lond zahlen, daß Herr Pescatore, als er durch Diekirch, Ettelbruck ; 3 ten ist von z . . 3. A ; h higkeit mit Schonung gepaart . z „hat eine solche Stellung zur Ja⸗=

onmen. Jeder, der dem Laufe der Unterhandlungen London e , . eatore, al er. Hessen-Homburg an den Gencral Tahor die Antwort Mn on einer Krankheit im Herzen befallen, von einer werden muß.“ gerin, daß man sich der Vorstellung erwehren muß, sren v, N. zur, d= und Arlen gebracht, mit Geschrei des Hasses und der Verwüͤn, * . ö ten die unter der Hand, welcht' ihm! die, Uebel eingeimpft Auch die Landschaft ist uns für ein Kniestuͤck n zi null .

: ; m . é Andeu⸗

mit unpartelischem Blicke gefolgt ist, wird sich uͤber dergleichen Letztern und die d f erfolgte Schluß-⸗-Erklär zi Der hiesige Courier brin- ; ; schungen gegen die Orangisten und Hollaͤnder verfolgt worden Fe hie ̃ arauf erfolgte hluß-Erklarung des Rot ich werden wird, von einer Krankheit, welche das (He⸗ Sch j ö e m n, n , , J,, ien lr . l ki, g g ner . ec Schauplatze ein Schreiben aus Det ro its vom h Sept., wonach es händen m ef lich eu, ofen und zu wen ig geschlossen. dan D ; „wonach es unruhig und fast zu uͤberladen, ohne recht charakteristif unh ; ht charakteristisch und phantasie⸗.

Grände wundern. Wir gehen nicht weiter als zum Traktate Landgrafen ir Ierbe ; e r * ö a werden eilen. des * g , nem l, Movembetz 33! zuruck und fragen auf den Grund der Kr.; = Sie haben missen lich ein falsches Geruͤcht verbreitet. idgrafe wir morgen mittheilen . zeß ( eldtnnes, unt; Gewerbficih es? hemmt. Ci in Zweifel gestellt wird, daß der Schwarre d? j . . offen vorliegenden Axtenstilke: An wim liegt die Schuld, daß Wir strafen die Erzähler auf das Vollkommenste Lügen, und er— Ye alien t heit besteht arin, daß ganz Aegypten dem Pascha soli⸗ h , , c 9k. er S hwarze Falke gefangen ge⸗ reich zu seyn, endlich ihr Horizont wohl zu hoch genon J = dafür, Verantwortlich ist, was jepen gandbebauck für keine nosnmen worden; vielmehr, heißt es darin, gehe das Gerücht, daß Bild würde das Ganze noch schr gelen haben 9 . ; er sich zu den Pottawatamihs oder Ottawahs gefliuͤchtet habe. Der besser in der Mitte staͤnde, denn den Rahmen og / x xen, , .

das, Brlgsche Gebiet von der Nie derländischen Kriegsmacht noch bitten ung, ihnen balb 1 e 3 . J,, . . Nam, 25 Okt. Der Papst kehrte am 2hsten d. M. dim Schatz schuldig ist, so sind gile Bewohner eines Von? ditbürgers kein anderes Gefuͤhl an den Castel⸗Gandolfo nach beendigter Villegglarürr hierher jutnck t Sumnie berantzwort ich, die einer wol gien der Rede Bencral Scott foll am 1g zungust n den Fort Armstrong die ge—

nicht geraͤumt ist? Hat die Niederlaͤndische Regierung nicht in unseres ehrenwerthen einen aus . . * 1. an 3c usgestreckten Arm, welcher Bogen ha 1 s der Richtung fur seine außerordentliche e bl oder nicht zahlen ksnn; und alle Börker wiche üm fangenen Sack- und Fuchs⸗-Indianer, 100 an Zahl, sich haben ore neh ellen, .

dadurch eine oblonge Gestalt nach der Breite hin bekommt; einer

. F die Hauptbestimmungen des Traktates gewilligt? Hat der König Tag gelsgt hat, als da wurde mit Kanone ; ; : ; ß Mi ndonner von. der Engelsburg begruͤßt ich nicht bereit erklart, auf dieser Grundlage einen Vertrag mit Lage. Man wollte also auch die Gesinnungen unserer Mitbuͤr⸗ ; 4 eg. 64. dafür stehen, was ein' ein eln tes Dorf ni fuͤhr s ñ ue 0 z frechtstehn Fi t m! ö. fuͤnf Hafen und hierauf auch einen . mit Hr n zu h e n. indem man ihnen ein? Haltung aer, die e e, n , 9 ) un eln br enn 9 bern a so wie ulld a . , ef nn, . , . 297 . Anderer ul gen , ,. den disur schten aber vorwaltende Höhen⸗Di⸗ ? unterzeichnen? Noch mehr: hat nicht Niederland, als Belgien ihrer Jo ganz unwuͤrdig gewesen waͤre, besonders einem Manne m Quirinai an : e , , 18 gaben, haften wüssen. Und man weiß, iwas das Wort müssee , , , m. ,, n, angeschickt, Ein kleines Waldstudium von demselbem. :* a i . ; irn, , . ?. gekemmen, nach der großen Loge und erih, Höten been. mn zan 6 ice gls mehrere junge Leute unter ihnen von den An lrüise!* t, En lein dcr Len dich nsn feen, demses ben zeigt, daß der Künstler . gegen sein eigenes Interesse und auf fremde Einfluͤsterung, gegen gegenuͤber, den die empoͤrendste Willkuͤr in die Haͤnde der Gen⸗ 2. rn ge f wenn es sich um eine Zahlung an die Sten J feöhsh— r gen. . „ner tanern er- die Wichtigkeit der Landschaft für den Historienma scha 4 dis Beslimmüngen Les Vertrages voin 15. Radeunbher,infefftn Laämen geliefert hatte orte fön rait, unserer thörichten Dm e r hh herab dem versammmelten Volke den apostolss ! fh i es üdeutet den Stock auf dem 3ruck!“ ez / ö , g 6 , n,, Schwarze Falke bei dem Abschied des jungen Tobias irn d , . her. sie die Scheide Schissfahrt betrafen, neue annähernde BVorsch lage Neuerer“ ge .. * * en eines Statthalters, der ein ganzes , ,, 5 hen das merikanische Dampfboot gegen sie gemacht, guel und Hanna, seinen Sc wiege delt? rn 2 9x gemacht? Ist nicht Alles und sogar mehr bewilligt worden, Nachstehendes sind die oben erwahnten Aktenstuͤcke, welche Span ien. kuropge will n Kiltötsgeft gf, bie, alter, ann, w , und imal gut aufgeschrieen, zum M daf, Se bert, Rr. 633) ö als im Traktat von 216 Artikeln steht? Ünd kann man nach das gengnntè Blatt iittheist: . . nertüch e fürn lng lch cb, der. folida lichen Feichen, daß er ich, ibergeben wolle. Offizielle Berichte uuͤber Far einen der vorzuͤglichsten Historlenmaler, die uberhaupt allem diest n affen fag, ee in, fin e nnd gr, mm! zu Schreiben des Genctalttdu Moulin an den General ga . ist, nach dem tze en Moniteur, der nich , e enn nen , . halten; aber ich diese keßten Vorfälle sind noch nicht eingegangen. . Fchulgn ber are an gen, muß Siebert gelten: aber . z ng. ö alt des Cgestern unter der Rubrit. Neueste Nachrichten Wahrheit il 9ni wei Millionen Fellahs und von Die weißen Schwefelquellen in Virginten sind in SiBss nicht mehr. Als Penstongir der Akademie war ber nan, dle unterhandeln? Kann man mit Ehren drohen, eine falsche Be⸗ . von Tabor. za der Y D ; Ehrheitsliebenden, die nur bie geringste Kenntniß v Jahre aus ; 4 e. Zirginien sind in diesem gangen und starb ) = ar, er, nach Itglien ge⸗ / 5 ö m 5 ͤ Lu tzem burg, den 29. Okt. 1832 wähnten) aus der adrider Hof ⸗Zeitung entlehn lis Insiitut on; 22 ö gern, K niß von Me⸗ Jahre ausnehmend zahlreich besucht; im Monat August befan⸗ Jungen ünd arb, eben von Neapel zurücgtkehrt, zu Rom am? hauptung vor den Augen Europas mit Gewait zu unterstützen? („Herr General, Dag unterzeichnete Militair Gouvernement er. Amnestie⸗Dekrete: Michts ist eines hochhärzigen und religiss tt s nl. ,, n den sich zu einer und, derselben Zeit über 359 an . u nn . . hoffnung vonsten älter, zn großem Verlus der 6 daun * sinister ä inh die sich, derselben zu ihrer Gesundheit bedienten d der Ori erg gh unt Siebert war tänbsfümin; hierdurch in man. ö ; und der Ort cher Ruͤcksicht eĩnes schnellern Gedankengustausches b l

Di 2 3 1 1 ö j 2. . 127 . . ö 9 Die Raͤumung des Belgischen Gebiets war seit lange der Stein faͤhrt in diesem Augenblick, daß Herr Änton Pesegtore aus dieser von Liebe fuͤr sein Volk und von Dankbarkeit fuͤr die gluͤhen Bey, und dafuͤr hat er ihn als ein eminentes Gene geprfesen : ia ei t . gehrteslen, glich vollig einem' Lager. Unter den angesehenen Gaͤsten be, gewiffen Gebankenkreisen ganz ausgeschlossen, war een hl 1 . ] h ; . . ehr als ein 9 *

des Anstoßes; aber was hat die Konferenz, was hat Belgien Erk bei einer beabsichti ; ih gten Meise gestern zuozrderst in Niederan. Wansche, die unaufhörlich von der göttlichen Barmherzigkei einzigen M das. robe . . ĩ . zerzigtei eiligen. Mann, der das Problem zu lösen VrnenJ“ iner ü ; gethan, um denselben aus dem Wege zu raͤumen? Man droht ven aufgefordert wurde, umzukehren, daß er spaͤter in Senningen in Wiederherstellung seiner Gesundhett erfleht haben, erfüllten J e pvr fe Bevölkerung zur Ich hl n,, n,. . ,, die Herren w Gouverneur Barbour und anderer angcwiesen auf den Sinn des Auges und Ang! was sich mit tl f Stevenson, den Sprecher des Repraͤsentantenhauses ihn fassen und, beobachten läßt. In der Mall! l rn, ne sich mi ; J rei also konnte er den

z mit Gewalt und d ĩ mit Er⸗ dem Hause des Her ier ( (haf i, ! i, 9e un n bes grep uns as naͤchste m. den Zweck, mit Er⸗ . e 9 2 9 . . vier k. nach sten wuͤrdiger, nichts ist dem gefuͤhlvollen Herzen des i. und zukunftigen Schulden zwingen konne. Aber und. haltung de zu erreichen, naͤmlich die Abschließung 9 cht wurde, und von vort angeblich nach Arlon h l ; e, m ses Genie“ ward ge ; ; j ; 266 . ines billigen Vertrages, wird schändli n transportirt worden ist, Es ist in ber That geduldet worden, d algenhmerg als das. Vergessen Ser Schwachen derer, die, n d z ahnten, ruinirt, ohne daß die besten Ersatz sinden für jene undill der Natur; hier fu t 1 , er, 16 n . nn,, , , . einzelne Gendarmen, bi Berbin un s Wch⸗ h 1e geen sich . aus ,, . 6 ,, und Halsstarrigkeit, man * ier, fili , , . 26 plun. Brasiltten r sulr e n n, Her iich en und kindliche . . 1 . üuf all. g z lo dabei ruhig und friedlich verhaltend, den strate schen R von der Bahn der Loyalitaͤt, Unterwerfung und Ehrfurcht, win und d , wn , n. ie Schulden des ĩ . J . Char Aus, und diese ward noch besonders durch den Renn de— 5 57 man ritterlich hervor. Aber Nein! man will den Krieg nicht, pe, ; h gischen Rayon zer fi ĩ 41 . ades Muüßiggaͤngers zahlen mußte , ö Rio-Janeiro, 31. Jul. Ob it cin 2eit Naiven erhoht, das j h ch. den. Reiz des . ̃ . er Festung momentan Kberschrelten durften, und när unter rieser sie, verpflichtet waren und durch die sie sich ausgezeichnet hal lar lein. Gewer ß ähnd im zweit 4 36 aer es t, „äman gleich, seit eint; Zeit eben erhöht. das fee gag, zu ba wahrft e sich bracht ö sondern nur mit Gewalt einen Vertrag zur Ausfuhrung bringen, gughk lch liche! und ausschließli n ; ͤ M gäunsdz ia Gewfrbfleißtger mehr. zu plündern, b”aIst. waren hier ein wenig ruhiger lebt, so ist d ller Hande? un; W. Nur vier eigentliche Bilder schein : rn . 5 ; . , J ausdru ießlichen Bedingung wurde die Anwesen. haben ablenken lassen. Dieses Vergessen und ngebols gdunfaͤhig. ** ̃ ; ; 3 t, st doch aller Hande, un Wan 2 ö cheinen von ihm vorhanden zu . der fuͤr Niederland noch keine bindende Kraft hat und den man heit ciner Gendarmerise⸗Brlgahe in , . ö. Niederanven . Guͤte, womit der . 3. . unter . i , eie inch nn l gh neil hn u 3 . ö . daß es lange anstehen wird,“ h n elner nnr ür n, ,. Namen er. venm ö roßherrlichen Schatzt hinterließ ; M Schuld „wieder zu der Stufe hinaufschwingt, wie er u Dom Pedro's assem rita leren ät, auch kuͤnftig nicht ganz untergehen verzichtete der Sultan auf Zeiten war. Da nun ein Theil . ü lassen. Das erste, womit er auftrat ! der Schuß vam üben zu * ö l jeil der Nation einsieht, was fuͤr Kunst selbst, der heilige sirat, war der Schutzpatron seiner Run senh Hzeilige Lukas, wie er,

. auch nicht bindend fuͤr Niederland machen zu wollen scheint, um sialtet. Durch die Verhaftüng des Herrn Pescatore auf dem Gee Mantel seiner Wohlthätigkeit zu versammeln wunßscht,

von Engeln bedient, die