1832 / 314 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1

e ,,,,

Allerhoöchstdessen Bildnisse, unter dessen staͤrkender und schuͤz⸗ i e,. j

I 2 9 ö 8 . U sti ten. . a lrei *. 2 . 2 2 , ö. vereinten Bestrebungen des Ah pe ald J . . a g n. i n, 6 m . Fa und fuͤr diesen Moment eben ist eint Unterhaltung, wis se chtshofe b ee. Advokatenstandes gelingen werde, jedes Schlusse wurde den Jungfrauen i si i ,, ,,,, n,, ,,, herniß zu beseitigen und der Arbeit rasches und gedeihliches nerung des Festes bei 9 „die so wesenilich zur Verschd⸗ Kusgezeichneter erscheint die Technik des Bildes; schon. in früheren, ,, zu . Die anwesenden Herren Advokaten, hoch gebracht lgetragen hatten, noch ein vollthnendes Lebe= k n,. , 9 Je, ner en, 9. e. . ) 0 ben hierauf zu der vorschriftsmaͤßigen 29 = 9e . ö . ner, h und heller Behandlung der Farben der Meisterschaft zugelassen, und die ö na r e n , ihres Amts Nicht nur an der Tafel wurde reichlich der Armen gedacht nahe gekommen, und diese sichere Häsis bel seiner Kraft und seinem; nen Zag an get m bigtr 9 vil-⸗Sitzung auf den . uͤber 100 2 wurden vom Armen-Verein an die⸗ a,,, . Richtung, die er hier zeigt, nur

2 . - . - age gespeist. uche er 4 g de ieb er dies ir Hanze n sei ö

6 n e, , des unlängst erschtenenen vater s a . e 3. i n , enn n e e , Composition noch unter jener · ai l,, 3. . . . inis hen Se. Majestat der König n üssen wir noch erwäße nen? ga , g n, ö 2 aber den seelenvollsten und innerlichsten Rnthell, an einer leber dig

D Herrn Dr. W. Häring. (Wilibald Alexis), eine rer Ruͤckkehr den Herrn Superintend den eg, Lrfhnnn irlsnbl n eiten, ir hte s, ehh e, e Dose, begleitet von einem höchst gnadigen Käbiners, läßte, in der Kirche einige R berintendenten. Großmann veran, Ss fes zarangnicht sine Schult in. Ee scheint, leicht,; well e .

; ; ge Worte an öh. u3richten, und daß ein wenig bestimmte Handlung enthälf, allcjn gerade darum ist. er (

sben, zu äbersenden geruhet.“ G or ; . esang diese unvorbereitete, der vollen Bru hein ) schöber; Ver pöctkfche Mit kelpun ? * nnn, ĩ entquollene, Feie *. poctische Mittelpunkt ist hier nicht gegebkn ern st enta k 9 r” mußte! erst gefünden, ja geschaffen werden. ar gegerkus. n .

Armee leihen, uma den Feind zuruͤckzutreiben, und fuͤr diese Armee mittelbar untergeordneten Regierungs⸗-Behoͤrde kann nicht außer⸗ Amt genannt wurde, war er selbst so güͤtig; die Sache als ein Scherz anzusehen. Er hat die Maͤngel seiner fruheren Erziehn

mussen wir noch obenein alle unsere Schaͤtze hingeben.“ halb des Königreich verlegt werden, dringende Nothfäͤlle ausge⸗ S ner früh

Die Emanclpation sagt: „Man? sucht jetzt eine neue liommen. “) würde, so wie S. 5 („Der König hat das Necht, nicht durch spaͤteren Fleiß ersetzt; er hat sich. die Zeschran lung Version zu verbreiten, und behauptet, daß, wenn Holland Ant, bei laͤngerer Abwesenheit eine Steilvertretung anzuordnen und welche sein unlenksames und unbandiges Temperament in det ug werpen räume, wir nicht allein Venloo, sondern ganz Luxem deren Befugnisse zu bestimmen. Wurde die Stellvertretung einer ,. pate, in spätcken Jahr en, nicht zuferfeg: erh gene burg räumen muͤßten, weil, so sagt man, Luxeinburg in den Person anvertraut, so kann dieselbe nur aus der Zahl der Agna— an fg mn fg, sltz mat ch res , ö. in n, ,, 1 Vorbetßalten der Ratisicationen Oesterreichs und Preußens inben ten gewaͤhlt werden. Es konnen jedoch keinem Stellvertreter aus— hirn . . 26 562 W frre m un eh fn n griffen sey. Hierbei wird aber ganz vergessen, daß der Trak⸗ gedehntere Rechte uͤbertragen werden, als einem Regenten nach gebungen. Die Geschichte seines Privat- und Familienlebens za

tat vom 15. November bis jckt immer die Basis der diploma den Bestimmungen dieser Verfassungs-Urkunde zustehen.“h nach daß ihm bei seinen Beschaͤftigungen keine Muße zu Studien Nachdenken uͤbrig blieb, und er ließ sich weder durch die Ph

tischen lUnterhandlungen gewäsen, und daß zur Ausfuhrung die, kurzen Debatten ebenfalls genehmigt und hierauf das ganze Ka— ses Trakrates ein Vertrag ,. England und Frankreich ab, pitel von der Mehrheit angenommen, was auch nach Liniger sophie belehren, Joch durch die Stimine der Religion warnen“ geschlossen worden ist, daß dieser Vertrag daher nicht zum Zweck Bernthung mit deim „Schlusse des Staats, Grundgesetzes“ der Ueber die Verhaͤltnisse des Staats Suͤd-Karoling zu h haben kann, uns Limburg und Luxemburg zu nehmen, indem Fall war. Am Schluffe dieser Sitzung schritt die Kammer zur Nord⸗Amerikanischen Staaten-⸗Bund liest man Folgendes in 35* ; Boston Centinel: „Man wirst haufig die Frage auf, welt

der Traktat vom 15. November feststellt, daß dag, was wir -in. Berathung ber die „Abloͤsungs⸗rdnung“, womit sich die, erste 2319 . un Luxemburg erhalten, eine Entschadigung fuͤr das sehn folle, iwas e, n. beer , in . Sitzungen dec ef . 3 Verfahren gegen Sig, Karolina beobachtet werden könneg n 1 nd n . ö . ae nf n der Kent. kit i ren hie e e, . wir in Limburg verloͤren. Sobald man uns daher Luxemburg In der heutigen Sitzung der zweiten Kammer beginnt die die Mehrheit seiner Buͤrger so thoricht ware, sich den Gese ö 9 ut worden. . . . w ö z . Regen Erfindungsgeist hat derselbe Kuͤnstlet a9ch in vielen klei⸗ 7 entziehen wollte, würden unsere Fiechte auf ganz limburg, ünd zwei Berathung über die „Ablösungs-Hroönung.“ Die erste der Nation zu widersetzen Gesetze, deren Ver sassungsmi⸗ . . . . ; 2 . ö, i Farkenstißzen bei tßrt, wogegen ein ðklũeineres Selbisd, darsi⸗— Berathung dieses wichtigen Gesetzes ist am vorigen Freitage ge⸗ keit durch die Beweggruͤnde zuunseßem zetzigen Regierungs M jweihundertjährige Feier der Schlacht bei Luͤtzen. Au sst ellung aaf * gen Akademie der nt rr rcd , n,, ,, . 466 ⸗ẽ . Kun ste. . Talent het Henn ng far gerte ne deré nnr ihn ,, . h 9 lig sür porträt uglergt entwickelt, doch behalten

namentlich auf Mastricht, wieder ihre volle Kraft erhalten.“ : eggt Der Marschall Gerard und der General Haxo sind vorge⸗ schlossen, nachdem der von der Regierung vorgelegte Entwürf trag, so wie durch fortdauernde Ged ohnheit festgestellt und di —ͤ den Ober-Gerichtshof, an dessen Spitze gelehrte, erfahrene

—— Luͤtz en, J. Nov. Die zwei ; stern im Hauptquartier zu Valenciennes eingetroffen. mit den von der Kommission vorgeschlagenen Verbesserungen ein⸗ J 22 zweite Stular Feier der Schlacht In Wachꝰ ; nd, Ir cas m, r Ans eine Wurd! er . j zeschlag . unparteiische Patrioten stehen, bestatigt ist. Einige sind In der Wach'schen Schule fortfahrend, erbffnen wir füt heute wir kus cite Würbleleng seigtü Leis ungen bicser Art nach vor.

ö ö . ü * 9 . J . den ö 9 ĩ ch s 5r 49 ie r inmitten des prote stantisch n 9 geutj c J d ö 5 1 31 1 z 1 ausg zei 3 tf 1 K ü stl . mit D gi 11 6 r ö *. e n ĩ st ke l 1 gros s l 3 (. e ? h / z e ö chlan X/ wa schon Henning, von denen der erstere J. auf einer Studienreise nach Paris dem Bethle hemit ischen int 6 ,, . 3

Polen ̃ . stüinmmig angenommen wurde. ö f ö . Menn aan, wa, den, . Eharleston durch ei . * O 9 j 8 h . v3 6 R . . 9 ꝛ— i 2 -. / . 2 Imo. Publikum erhält sich noch immer das Geruͤcht, daß Mernung gewesen, daß der Halen von g harlesten zur eine lingerer Zeit das Gespräͤch der : U War schau, 5. Nov. Die Mitglieder des Administrations, vielleicht bald eine Vertagung der Stande-Versammlung eintre⸗ 3 Streitmacht blotirt und däs Ein, und Auslaufen . . Gedichte n mn, , ,, n, und Nom begriffen, so eben auch schön Schule und Heimat ver. Newegungen ward der junge Künstler . künftig errichte. t Raths, die Generale, der Beamtenstand, die Offiziere aller Waf, ten durfte. ö. Schiffen durch eine Pröclamatign verboten und verhindert i, hatten auf die Wichtigkett'd für alle Klassen, dei CGzsell, lassenzhat. . 3. . ; da Ginien' diefe; Bildez sst ict get nac r eneg , , . fen- Gattungen und die angesehensten Gutsbesitzer brachten ge— Der Kabinets, Minister, Herr von Ompteda, wird morzen den könnte. Andere haben vorgeschlagelt, daß eine Militsirm ber Kirche, wie fuͤr n, n , n , n,, Erkin dans der Materät, vd n Epugro Dag. hre en Gun lr nn nls ideen, allen end ö Gehurt Sr. Kaiserl. Hoheit des Großfuͤrsten Michael Nikolajc⸗ Weimar, J. Nov. Der Erb⸗Großherzog ist am àten d. war einzig und allein, um die Finanz⸗Gesetze mit Gewal für alles Große und ,. . . . , . nur ner Car * ö , , . ö ehre gh ten oder auch . n nen, en wir die rose Kuzbehnüng kes ile 0 wiisch dar. Der Fuͤrst Statthalter nahm die Gratulationen von' seiner Reise nach Ober-Italien und der Schweiz gluͤcklich, , e n,, , . 3 die , . menge sich versammeln weden, 6 4 een, Ihen, tigem Bilde nicht Gerin gez i , ö 1 atze el ffn er 1. . ö. Dimension ihrer Werke c a esetzlichen Vorschriften einlaufen z ti! é ni icht ei e n f nnn liger, Ker bältniß bringen, u kostbaren R— ich ) gesetz hri ei en, un 3 Maler nicht leicht ein schoͤnerer Gegenstand gehoten werden, als J wuͤrdigeren Leistungen zu ent ichen, ,

en. Von Seiten unserer Stadt war di rei sener liebli iechi r die Sache rein aüs jener liebliche Griechische Mythus von der Erfindung dieser Kunst, Herr Fielgraf, schon seit laͤngerer Zeit in Wach's Schule graf, scho: ingerer Ze Wach's Schule,

religidsen Gesichtspunkte, da dieser der großartigste in si ! . l r , Te, 6. gste in si wonach es die Lie : err J uufgefaßt und in diesem Geiste zur wuͤrdlgen Feier des . n ,, , e . hesammtes protestantische Kirche so bedeutüngsvollen Tages dieser Borwurf an, an 3 . . . , 6 J ; ? ; ̃ . J D e. ö ei ö 9 . 2 1 3 [n ern, , 9 am Hten wurde rs ungewöhn— Ie gi n dieser Kunst in ihrer Vollendung bn fe. h. keilch nen ef l tin nf , 6 d den Schmerz der hinterbliebenen ; von allen Seiten stroͤmten Fremde herbei, ist hier, wie immer in der Kunst, unzertrennlich von der Schoͤn. Pen Gatten st yt. . n. , 3 3 ,, , , : . Mönch. glauben von dem

entgegen und eroͤffnete den Anwesenden, daß Se. -Majestaͤt der zu uns zurückgekehrt. Se. K. H. war auf dieser Reise bei y Kaiket, und Konig den Polen eine neue Wohsthat habe zu Theil Morges am Genfer⸗See von der Maser⸗-Krankheit befallen wor⸗ Wagen, welche den. National- Gesetzen zuwider geln! werden lassen, wesche nächstens offiziell tund gemacht werden den, genas aber schnell unter einer vortrefflichen NMflege, welche werden, in Beschlaz nähme und damit wie mit en wurde. In der Kathedrale verrichtete der Bischof von Lublin auf dem Landgute der Dlle. Mazelet in einer Weise gewahrt schmuggeltem Gut verfuͤhre. Diese Streitmacht sollte in Gegenzbart der Behörden und einer greßen Velksmenge das wurde, die seder gute Weimaraner mit dem innigsten Danke zu gegen Die Nullifitirer nur defensix verhalten und sie

staͤndig im Schach halten. Noch eine andere Meinung

D, ,. In . n, , 1 a, ,,. wurde verehren hat. ban er g o,! r' li giten sich d 1

ein Te Leum gesungen. er Fuͤrst Paskewitsch gab ein glaͤn⸗ Gestern am tzten d. M., am zweihundertsaͤhrigen Gedacht, daß der Kongreß, sobald die Nullifizirer sich irgend eine Aqh se ) ; it; . ͤ innli ibli ;

zendes Diner, bei welchem Toasts auf das Wohl des hohen nißtage . Schlacht bei Taͤtzen, . . r, . ö ne,, . , n n, ö , ,. . e g een nn, ,, . si. gun is en zu denken, wenn wir sagen, es habe ihm ein Einfuhr-Hafen zu feyn. a der Kongreß gesetzmaͤß ig jun ; z rechtfertigt das Nackte; die f , e, 9 ) sher nur an der rechten Liebe und dem d de ,.,

; groͤßte Aufforderung fuͤr Zauber der gefehlt, denn es waͤre n, wre rn, n,

zu hart, wenn beides bei fo guten Mustern

nd festlich eingelaͤutet und in derselben Weise fruͤh a st s. se fruͤh aäm 6ten Beleuchtung ist in der Sache gegeben, ünd wer sich lebhaft in die ünd in einer Zelt dez allgemeinen Ktnstaufschwunges sich nicht bes⸗

n, ne, ausgebracht wurden. Abends war die Stadt von . ö ö Freiheit 1 protestantischen Kirche fiel n Tn r e fen n gern den? nn, ür leuchtet. 1 ö und der Herzog. Bernhard von Weimar den Kampf siegreich Einfuhr⸗Hasen z gründen, Jo kann er zweifelsohne amen. Die Volksmen leuch . ; . - is 17 Uhr, in drei n, die G das Gegentheil thun. Wenn der Hafen von Charleston e e ses , f ge wurde immer großer, sowohl in der Sititatson Hine: ird ̃ 5 ö Sen n sh 1 and. ö ie ne . 2. 363 ringste gi r n dathote, so 5 ö nid , , e. ,,,, . Un, ind r h n hend r m, i h , er etch , e 5 Dar mstadt, Nov. CFrantfur ter Ober Post⸗- Amts sich, daß fene Schlacht gegen die lfte Stunde begann und die Schiffe anderer Lander oder Staaten sich der Verlegen mn Den ehh g. n ,, Wuöden zubrach⸗ soltß? i Dages Bild nun laͤßt sich viel und manches loben, eine mit der ,,, das Portrgit in näherer, Verbindung 4 ö. Zeitung, , Ee, en ben ben gat wan Hreußen ver, Güstar Alt or um die gn blste kein gherreche, Lehel, worn, reines Verkehrs mit demselbem ausfetzen wurden. Ein 8e n, n m ö ; ertoͤnende Choral wurde . ,. der edelste Gewandwurf und ein studirtes Ko⸗ Quelle für Alle. denn hier fließt doch immer eine lebendige . . weilte auf seiner Durchrfise nach Italien gestern in hlesiger Stadt. Viele Maͤnnct, welche die Bedeutung dieser großen Augen— welche unter den besagten Umstaͤnden dort dingelaufen waͤre Re Burger Schutzen J , 96 begleitet, die Trvmmel , ö ö. . . . bleibt fühlbar, woher es denn Mehr Ehrfurcht vor der Kunst zei * 5. Dieser Prinz, durch seine Tapferkeit schon in fruͤheren Feldzuͤ“ bttcke kannten, wanderten, von den feierlichen Glockentoͤnen ge⸗ (einen Klarirungsschein von dort besaße, würde dadurch nich Renschenmenge zu * 2 . mit der stets zunehmen. wie umz bakkentmen ö. ö. han anf, , . keen, allein, nur, das er von dem Leden fe r tz er. e th r e , w 5 gen der Präußischen Armer dusgezeichnet, spaͤter als General rufen, auf die nahen Anhöhen, und weihten hier jenen beiden gen anderweitige Unannehmlichkeiten geschuͤtzt seyn. Es ist ] an Bi her 9 * „zu Roß und zu Fuß gewann die dyß mn sich an Gyr Mull. n lern M fe entlehnt, so mehr getragen wurde; vickmehr ar ie ms ,, , ; . =. und als Chef der Preußischen Aetillerie ruͤhmlichst bekannt, schien Helden eine stille Erinnerung. * . sehr wahrscheinlich, daß Charleston, wenn es sich zur großen n und nich eh ir haben Leute von 8 10 Meilen voll kommen eins mit dem erer! Aber , ,. n nicht Aus Heinrich v. Kleist s Käthchen von gr rn n . , e. 1 . unsere Militair- Einrichtungen mit vieler Theilnahme zu be— Kassel, 4. Nov. Die Cholera scheint hier schon im Ver⸗ truͤbnis⸗ jedes anderen Theiles der Union einem solchen Ven ticker Zu . a . gi, . Große Freude erregte ein nicht uͤberall ein, denn dem sehr edeln, im , ,, . ö. wo Kaͤthchen in ihres Vaters Werkstaft dem it teh zit * . . 2 trachten. Er befuchte am Vormittage die neuen schönen Kaser« schwinden zu seyn. Gestern ist gar keiner erkrankt, wahrend sich als Einfuhr-Hafen, aussetzen sollte, seine Aus- und Einfuhr n Häme C 5 e , elser Einwohnern, die sich mit einem en Kbörver des Jünglings ist auf einmal ein moderner ,, f mer mit Wein reicht, aber so plötzlich von Liebe ergfi fem wird daß = . . -en we, Karahtlich nn gn nere balern ü dä, Tnler, an, nch, 7 Künne tr herr cher geha n klub 6e fiber Gem el! Savannah betreiben würde, vielleicht schr zum Vorthes n i . . , , ,, h ll gese t welcher zu jenen Formen und zu der Gestalt des Mah! n,, ,,, zuruͤcksinkt und Römer und Geschirr fallen laßt. 5 F richts-Anstalten der Artillerie, das Zeughaus und dis sonstigen kenswerth ist, daß sich die Seuche bisher nur auf dem linken Stadt, wenn sie auch selbst es nicht wuͤnscht. Dies war reffliche Chor n , te sich zllles auf dem Markt, wo ir e g fn 33m gen Vorgang nicht stimmen will. Eins der fun⸗ , . hlotzen Erzaͤhlung nimmt sich dies allzu romantisch . . Artillerie- Etablissement. Wie verlaͤutet, sollen alle diese Milis. Fulda⸗Ufer- gezeigt hat; an der gegenuͤberliegenden Seite des wissermaßen eine Umkehr der jetzigen Verhäͤltnisse, nem M Schule den dener ,, Alumnen der Leipziger Tho— . öh , ,, a. allein Illusion und Eindruck sichert, Mittel r en greg, . der Malerei, der andererseirs ganzlich die . 1. . tir, Anstalten sich des Befalls diefes großen Kenners zu er, Flusses ist, sonohl in der Stadt, als in den naheliegenden Ort, Keton, seß, so seltsam Siese Thaisache auch klingt, viel Gests die Weihe ertheilten. he e, Wine feste Vurg st un ser, berfelbe glkchm 3 *en 1 ,,, RF alitetnman auch nchmes dagei htc fLentlmnent zl, r , , ben , ,.. 254 . , , 6, r. mit i , . h 2. schaften, noch Niemand erkrankt. fuͤr Savannah betreibt.“ ,, . e Kenn hren, Dig . . n n n, 83 gun der einen Seite die aer r e er, n ene bfr . n, . . geht doch nicht n per , . 6. . 3. . sen, wie der Prinz mit Interesse von em ins Detai ; Sp . J 3 . kuͤtzener Musik, Corps, die Schü n, ,. Die gesteigerte und stylisirte aber leicht leblos erscheine Honmneeen, maänkupfer Hinaus. . n 4 Kenntniß nahm. Nachmittags war dem. Prinzen zu Ehren . ,, . . . = H 'rpös, die Schsüzen unifornsirt und Lurch, Ferner das Nackte irgend ei , ,,, err J ein j ñ 4 t . . 6 . 36 ie. en . aer, 676 Madrid, 23. Ott. Die heutige Hof⸗Zeitung meldet: . J nil 49 n. d. 3 . 6. ie, , Koͤnigs für diesen Tag mit Flinten Kunststyl und e , sn ü ir e ic et i gr sich 5 en der ,n , 6 , , befindet '. ö Awverwandten, der roßherzogl. Familie, in der großen Hofloge „Der König. schreitet rasch in seiner Genesung vorwaͤrts und Bertin, i0. Okt. Die Hofe von London und Part . , 3 na . und Mädchen⸗Schule, ein langer so aͤndert sich doch die Sache, sobald in den Köpfen das gc re . ausfiel, so ist er gewissermaßen durch eee. . ee, g. ö. im Theater, wo das Konzert und die Tanz-Divertissements der fahrt täglich spazieren, die treuen Einwohner der Hauptstadt ben es ihren Interessen angemessen gefunden, den Traktat ern gn glatis mn 9 wein gekleidet, mit Guͤrteln der artige eintritt. a n * Gedichts zu entschuldigen, nach dem er arbeitete ö , nnn. des ö. hier In desenden Vatter am Thron Port, G. Martin burch feine Gegenwart erfreuend.“ t 5. November v, J in Beziehung auf die darin bestimm enn, mn, ö 3 arbe. ine derselben trug auf einem tyre e ln e, Vorliebe des Kuͤnstlers fuͤr den sogenannten strengen wiß uͤberschaͤtzter Fridhiofs Sage hob er sich den . . . are Harrer ben ' webe, walche astk erft heute stattz habt Der Justs Minister von Cafranga hat unterm 23. Okt. im bietstheilung zwischen Holland. und Velgien, durch die an in. i, . e e enn, Kronen gestickten, bir Tig. , auf die Composttion zuruck. Saß . als Kind seiner künftigen Geliebten Ingeborg die Runen⸗ . hätten. Heute Morgen ist Se. Königl. Hoheit von hic wie— Denn . Koͤnigin e ehe, i . eriassen: 9. ae on, e e e gf. , . im i n n,. 9 a feiert. der er e weer 26 , , . ungling das Maͤßchen far r rt te r bern ict , ene . e d, fee, . Ein nhrsenee sgr ner inn hend fr ö der abgereist. : ; unsere Gebieterin, hat in der Ueberzeugung, daß das fuͤr die ser Regierungen bis zum 12ten 8d. M. die J age des 28 ö. ö 9. / Paarz zu ka Scher ; * , , run eie, ein liegt. etwas daran, daß ange⸗ . ; * n a, 3. Nev. Die Abreisẽ des Königs von Grim⸗ Geistlichen bestehende Verbot, nach Madrid und den Königl. Resi, und Landstriche zu raͤumen habe, welche nach dem Hepa e, n, ,, ullehter Seminars mit den Leh= . , i e . . gang; r ß a . ale. 3. * chengeud ist, wis der Nürnberger Korrefpoondent berichtet, denz-Schlossern kommen, ine demüͤthigende und die selben zegen die Traktat nicht in ihrem Besitz verbleiben, im Weigerungsstlla lichen mit dem Konsistorialrath, Super- jenials zum Schattenriß gefeffen , , m , . . n . 9 ; ; 8 . ! diefe Ford dem Ks . denten Dr. Haasenritter, hatten sich die Pfarrer der ÜUmge— 1 gesessen, der mwüß besbachtet haben, wie Herr Dunker behandelte mit Hopfgarten dens⸗ . auf den shten d. M. festgesetzt. 23 ubrigen Stande zuruͤrksetzende Maßregel ist, und in dem Wunsche, diese orderung von dem Koͤnig der Niederlande durch mi zes In, und Aus sanbes 5 ; er Umge⸗ schwer es ist, den Munz nicht zum Lachen zu verziehen: und hier spogar in sehr ahnlicher Anordnun . en denselben Gegenstand, ö Derfelben Zeitung zufolge, werden auf Anlaß Ihrer der Spanischen Geistlichteit einen Beweis von der hohen Achtung zu rische Maßregeln erzwungen werden solle. ] vielleicht 80 vers. amel . hlessen; die Studirenden, Pei der Erfindung kame sogar noch die Freude barüber hinzu. Gerade nehmlich auf ben glan zenden gc r w ern ante viel Cern, var. ; Majestàt der Königin mehrere von der hiesigen medizinischen geben, welche dieselbe verdient, da sie sich zu allen Zeiten . e, ee, der Konig haben, Ihren zu allen . Behbeben, din n , fer , 36 . il. i d be, ri. ˖ i , ü, bin ü das unterdrücken aber weniger an jene Zuͤge . rn Lich fen nf enn. ö. durch ihre standhafte Treue und ihre Tugenden ausgezeichnet g rungen gemäß, im Cinversstänöniß mit Hel von Rechow, der Herr Von! Téchan K , e , ,. Mitlachen der eich ner lin h gent ,, r en,. e, . von der wir schon bei

v. Krosick, Herr Ober⸗Regierungsrath v. Ladenberg und di der Kraft seyn muͤssen. Statt dess. Baan . ) ; g . ie c 6 t sen folgte Daͤge mehr einer andern Herr Tschirner stellt anf Taf . mtc hedlogische Fata an Wär g' be . Hur e , mem er sich lieber an das Peinliche eines soichen P⸗er. Evangelisten dar— . 26 und die vier aft, mit den Fremden schloß den Zug, der unter Mustt nach . . täzallein e wahr dies seyn mag, so ist doch eine söͤlche Köpfen will die Scele noch nicht a dr, sich darin, aber in den [, n, 16 begab, wo an dem alten ehrwürdigen wir sie e , , keen n nnn, g, 6 Hao, ö af nn n giebt c ein zn Carton, der gefesselte bedenstein, der Todesstelle des Helden des Tages, ein gro“ Maler er ließ die Schd irrten. Doch eins that der sthens, mit dem Adler kaͤmpfend. Als Eomposition där Kreis gebildet wurde. Hier war schon die Gemeinde Men imnterstüͤtzen, dafür schone mit, der Hand das Kinn des Geliebten es nicht gegen Aeschylus halten, doch mag' es . . 223 ! Meu⸗ ; eichnet sie aber auch gar zu ernsihaft Anfaͤnger' sich d cn hrhling, r ganz löblich seyn, deß mit der Jugend und einem Musit-Corps versammelt, die ichs sagen darf, z , ns ,,, n,, , , fan. nsich durch dergleichen Zuthaten iht Stud —⸗ ; h = e zu gleichguͤltig. Viel n g t ; ) ; L Zuthaten ihre Studien des Nack— . Antheil an der Feier nahm, als Gustav Adolph 14 n, hi I. Lenken er. ö ,,, 3. 26. an n m. sie daruͤber die Zeichnung nicht zurückfetzen, feen ode die erste Ruhestatte in ihrer Dorftirche fand, nn mehr. si ,, ,, , deli ern fes an die Ganz neusrdings erhielt die Ausstellung noch einen säntaten, vorgetragen von den Seminaristen und Alumnen ff die si es Schattens recht zu versichern. ei Däge aber durch zwei Bilder aus Wach's Atelser. Das e sinen Zuwachs ; samas⸗Schule, wechselten mit dem schönen, vom Hof -⸗Predi⸗ en inn g n , 6j zu weit entfernt von der Mauer, Schuler Steffens Adam und er ren 6 a. einem . gar nicht cinmal paralles gegen dieselbe ge= diese vertrieben. Den Engel kennen wir schon, denn er ist , *

Fakultaͤt empfohlene junge Aerzte die Expedition nach Griechen“ e ĩ lend . . ; een ,. . hat, zu beschließen geruht, daß in Zukunft die Geistlichen, welche und Rußland, den Regierungen von England und Fran Das Kommando uber die nach Griechenland bestimmte Ka“; eine gerechte und vernünftige Ursache dazu haben, frei nach Ma— anzeigen lassen, daß Hoͤchstdieselben diesen Zwangs“ vallerie⸗ Abtheilung wird der Prinz Eduard von Sachsen-Alten⸗ drid und den ih n, Residenz⸗Schloͤssern kommen koͤnnen, regeln nicht allein jede Mitwirkung, sondern auch burg, Bruder Ihrer Majestät der Königin und OberstLäeute— indem sie dabei die Vorschriften der Koͤniglichen Verfuͤgungen, Zustimmung versagen mußten, und vielmehr entsch nant vom zweiten Chevauxlegers⸗Regiment, erhalten. ; so wie der heiligen kanonischen Verordnungen befolgen. Auf seyen, ein Observations⸗ Corps gegen die Maas ] Hannover, 5. Nov. Die zweite Kamm er unserer Land- Königlichen Befehl mache ich Ihnen dies zur Kenntnißnahme stellen, um bei dem Einruͤcken einer renz sche 1

in Belgien, zur Abwendung der etwanigen Folgen, welch

staͤnde hat in ihrer Sitzung am 24sten v. M. die dritte Bera— und Nachachtung bekannt. An den General-Polizei⸗-Inten.⸗ in Velgien, zur äbwen Solge thung über Kap. VIII. beendigt, und dasselbe mit den bei den. danten.“ 41. beabsichtigten militairischen Operationen fuͤr die Ruhe = = nnzelnen S8. beliebten Modificationen zum dritten Male angst; Der nene Kriegs Ministet, General Monet, hat durch ein Deutschland und Ihrer Staaten, so wie fuͤr den algen Dekret der Königin die Erlaubniß erhalten, alle nicht von Ihrer Frieden uͤberhaupt haben koͤnnten, bereit zu seyn. Demg

nommen. In der Sitzung am 2östen v. M. begann hierauf die 5 dung ö n ,. dajestat unterzeichneten Ministerial-Erlasse mit dem einfachen haben Se. Masjestaͤt die erforderlichen Befehle an die in . Rhein ⸗Provinzen und Westphalen stehenden Armee-Corpt

63 7 86 5 ö 2 mmm * e. D 2 6 2 ee 2

. w. . .

X 13 .

4 erste Berathung 6. Kap. I. ö er, , n,. n . . n , . ö („das Königreich Hannover bildet unter der Souverainetaͤt des amen Monet unterzeichnen zu duͤrfen. 24 . ecstph , m n em schdi . 8 Fönigs ein in allen seinen Bestandtheilen durch dasselbe Grund— Dem Jesuiten⸗ Kollegium in la Passage (in der Provinz sen, und es wird unverzuͤglich die Aufstellung des eri . unter dem e n e e s. in welches das stellt. Auch tten Spuren von früherem Rücken des Kopfes und selbe, welcher in dieser Schul 1 . gesetz verbundenes Ganzes“) wurde angenommen. Lebhaftere Guipuzeoa) ist auf sein Ansuchen von der Koͤnigin die Befugniß Observationt⸗Corps in der angegebenen Weise stattfinden. enden D , , , ,. ocken der Stadt und der 6 ven nativem Üngeschick der schinen Anfaͤngerin im! Scha. war schlimm zu maltn, . . i r n. flammende Schwert 7 5 Debatten veranlaßte §. 2, der also lautet: „Das König ertheilt worden, am genannten Orte Vorlesungen über die Phi⸗ In Koͤln eröffnete am 5ten dieses Monats , Pas Gebet wurde 4 . —ĩ aim 6 . nicht fehlen sollen Der Maler hielt den Moment des ersten ler, da er es fymbolisch in den Regenbo ger machte sich s der Ma⸗ ö 1 * reich theilt in seiner Eigenschaft als Glied des Deutschen Bun⸗ losophie zu halten. ͤ niglich Röeinische App llations. Gerichtshof in feierlich ert gesprochen; dieo 8 . , . . ie e bn d, nn, allein er haͤtte uns vielleicht mit s daß es einem bunten , ö. * ö * 4 *. , , ,,, , Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. . ö ,, Senate e,. und des ganzen r mr die Aufmerksamkeit um so mehr, 6 1. ö. 6. . . die . y i n ort n , n,, 36 1. 1 , . erhellt, und . 1. gen. Die Be e der Bundes . ] ; ets, so wie der saͤmmtlichen, am Appellations-Hofe immahnsshtlichen Zweck des Fe , , , ,,. r freilich hatte dafür die n stehen. gn einem schwefelgelben Linti m nnd ö . Königreich verbindlich, sobald sie vom Könige verkuͤndigt sind. New. York, 19. Sept. Im Wash Lington ,- Intelli⸗ ten in Köln selbst wohnhaflen Advokaten, die e,, siß Frotestantischen 5 ö r n en, , . war dies eben ieh fg, a cn hn. u Cen s ffn, I., , n, , i e,, wenig vortheilhaft an ken 3 8. 4 Die Mittel zur Erfüllung der hierdurch begründeten Verbind, gencer wird für den lsten Jan nächsten Jahres die Heraus, Justihahr 1833 Die Köln ische Zertüng Ferichtet i Reichen Rede des Sen tors Seyffeck Herne, e ng er Auf der andern Seite die Wand und Umgebung, welche cr tt nicht stimmen 6. sinn ( reitender Stellung gefaßt, und damüst will ö 7 . üichkeiten werden unter verfassungsmäßiger Mitwirkung der abe eines neuen Journals unter dem Titel: „Militair⸗ und sen! Artus in folgender Weise: „Die Feierlichkeit hatte i n den Stein, und eine derselben regt, . nz 9 . Jin far jenen plastischen Styl nicht edel und einfach genug; dag ea Eva. zeugt in , . 6 ee n, . bete nt an ihn lehnt. Diese ö. 4 . . GEGlände bestünmt.“ Syndikus Hr. Lünktzs l meinte, es sey kein Marine-Magazin,, nach, dem Mustet des Greßbritanischen schoͤnen geruͤumigen Audienz“ Saale des ersten Eivil-Senan weihete der Senior d l ge bassende Verse; jyieder fehlt es ihr an Fhantafte, um für malcrhlsch selften kühe gilt dies 'von AE em. Wen gen e gnn, fing b önt eit, weniger . is. ; ässe nicht in Konfli xUnited⸗Service-Journal“, angekuͤndigt, indem ein Blatt die⸗ ; j w h . en Platz zum neüen Monumente; dies siehtz das ärmliche, Stück Mauer f en sich die Fansen aten fehlt Einhfit, Grdße, Styl. J . Zweifel, daß Bundes -Veschluͤsse nicht in Konflikt gerathen koͤnn⸗ 4 Jou ang gt, i ie⸗ ber zum ersten Male mit dem von unserm Allergnil Festons und Kraͤ . ‚. bloß zum Behuf des Schat« ur so lassen sich diefe Mytl , ße, Sty n ö ie, gehe Werfel tenden eh ee errchwickg, er Let den Vereinigten Säagtein bis jezt no cn ganzsch fehlte deenihĩ . . k e 2 m , wm at . geschlungen, e m. 9 e, . eine Tempelwand, ein Altar? Die Sonné schlechts würdig darsfellen, w. gr ehr nnen be, e enge. i weil unbedingte Verpflichtung immer etwas Wesentliches in Hin— Es soll mongtlich in Oktavheften von 64 Seiten erscheinen und lebensgroßen Bildnisse Sr. Majestaͤt geziert war? Dem enden zur enn, gen , , . seder der , n 6 , . . Schattenbild unverzo⸗ 9 einfacher, fast symmetrischer Anordnung? ohne vie s . rn aben e erer r m , n. M seyn. Herausßeber sind die Herren General, Hroktzrator! Näppen tha hills bie Ert aug, Trerfehd war zer Anblick die' egen Woltn' s nb, r bet gen nl, vn b iht nen Ker niht nn, , rer. * fielft bedenke bs ge, au ig, gat, ssdam . laubte, daß der Bund fuͤr die Verfassung nicht gefährlich sey. . ; worin er mit einem Ruͤckblicke auf die Ereignis an g000 Mensch . . ae sollen, gewiß nur zum Gewinn des Bi ! ö. Tas Urbild der menschlichen Gestalt, wi⸗ ‚— lber die Verkuͤndigung mache die Bundes-Gesetze verbindlich, Der Was hington Intelligencer enthaͤlt eine Rede, verflossenen Justiz-Jahres, ein be,. innige hi Sache beg ,, . 33 ö , , fůr Ahendlicht und 5j Wicki , nd, 3 . kel en ö, ,, , kam; so wird er selbst erm . daher die Frage, ob bei Verkandigung der Bundes- Reschahsse ig n, . usr g kann 43m ö Juli zu ltika 9 Staat erregendes Bild dew rastlosen Thätigkeit der Rheinischen (che polizeiliche Vorkehrung, selbsst'die y,, 9 r ern starre Farbe entfernt haben, woran jetzt noch das des Nackten so' h nlfhendar / um damit anzufangen oder Studien , , Schatz. Rath. hn. it, ork gehaltenen national republikanischen Stgats Konvent stratur entwarf. Mit gleichem Lobe sprach er von den A wozu die Studirenben, deren musterhaftes Vetragen bei wirkt, an ern a ,n . in, dem 41 gemeinen Licht mit- Von dem Meister besaß die A . Stüve; Das verstehe sich von selbst, daß die Eontra⸗Signa⸗ hielt, und worin derselbe als den Zweck dieser Versammlung gungen des Abvokatenstandes, ohne dessen rege Theilnahm Gelezenheit cine ruͤhmiche Anerkennung werdi gen. lh nur aͤußerlich hinzugekommen ist. roßes Portrait i lan. m, usstellung nur wenig: ein lebens : tur pie bei der i e . . . n , n, 6 len 1 ö a. * sigi en nf; vorgesetzte Ziel einer schnellen und guten Justizpflege ni . Keine Storung irgend . m , , minen n . n e nn i e, . darin des, lehteres ruh , ,, 1 ö, . einge in- ; derlich sey. Geheime Kabinets / Rat o se: s sey des Landes kundzugeben und auf eine Veranderung in der Ver- reicht werden konne; diese letztere aber schünge' das Ba Issche Fest, bei n, ö. tlich aus, daß auf Daͤge mehr als auf fkizze f: R , . eine kleine Farben⸗ : ; ̃ ö e di j ge da ) bei dem sich uͤberall die patriotische, der einem andern Schuͤler Wachs die Verpflicht * ö zie, Psyche von Bacchus und Amor getragen, NR*““* besser, die Verhaͤltnisst klar auszusprechen. Die Bundes⸗Ver⸗ waltung desselben zu dringen. In einem Lande, wie die Ver- Liche, weiches das Volk an seinen Fuͤrsten kette, immer fell birdige Sti ; ö ages, sichste und ei , 6. erpslichtung ruhe, die vorzuͤg⸗ Zum Bllde eignet sich z ; getragen, Nr. 711. . ö heltnise wären einmal so, und lagen deutlich vor. Bei der, einigten Staaten, meinte der Redner, sey es noch kein Beweis wie en . das . . Fuͤrst mr, in j J ö * mmung der zahlreichen Versammlung auf das . ,. , , , Seite seinc Meisters weiter fortzubii⸗ (ines ar leto? ßen hs n (kann (abcr ais Schmuck von“ der Sicherheit seiner innern Instltuti . ch Vertrauen des Fuͤrsten zu dem i gab und die uns Allen gewiß unvergeßlich bei plastischen Arabeskenstyl, Daͤges Bild i vom hiesigen Reicher spricht sich Wach von sehr. gefaͤlligem Eindruck seyn innern Institutionen, wenn es sich ergebenen Volke immer staͤrker werde, und durch solche id. Der Zug kehrte nach dem Markte in der Ironung , , 99 n 96 bestellt worden. dee fr ö bc chen än gr un in 6 Zeichnung aus, von 3 j ied von sei Jeht Kußfe ehen: es ist die Umkas * 66. h ner Mutter und den ploms fuͤr die Mitglieder des hien gen n r n n,,

5, in der er ausgegangen, und ein Gesa . z . 8 2 n d 3 . z h g, gegen 1 Uhr die Feier . . rr ,,, 99 ge nach Jerusalem, hier den Künstler gan; auf dem Felde, auf dem er v z ; . . 2256. j ö ; r , . ; . d ? vorzugs wei sich e gh, . Basthäusern hatten frohe Gesellschaf⸗ Christus nimmt die Mitte des Bildes ein, auf der einen Seite . a. in sinnreicher Symbolik und Verschlingung 35 Det gt; im Schießhause war ein Festmahl von 00 ie, trauernden Frauen, auß der andern Seite ini Borgrunde c in die Arabeske n. Sig 9 ine zum Vor wenigen 37 aber erhielten wir noch ein Bild, das eine

äbung seiner Königlichen Rechte die Rechte seiner Untertha nen, n . der Regierung der Zerstoͤrung nahe sey; gewoͤhnli ehe dem ĩ ; er / ; ] grerung Zerstzrung nahe sey; gewöhnlich geh sich so traurig gestaltet, daß Tausende seiner Bewohner Eis veranstgltet, dem die hohen Regierungs, Beamten die n, n n, g n,. 6 i ee , halten im Hintergründe heilige Familie darstellt. Dafuüͤr ae . Johannes mit einander sprechend. Am liebsten verweilen talo Dafuͤr giebt es der Augenschein; ber K g (Nr. 7Ji9) nennt es ruhende Wanderer Durch die er Ka⸗ . tesen Wider⸗

die 6 der er, mn. rr, n im 1 ö, , . n ö. die Rechte der Kirchen, die Rechte der Provinzial-Landschaften nahen Verderben eine allgemeine Apathie voran, die man nicht zögen, den trauten Boden ihrer Heimath, die gesegneten en, der Landrath, die Leipz: . ; an n , eimath, 3 andrath, die Leipziger theologische Fakultät, di . und 1. . D de, ge, , . a e, , re, . n ,. . H. des Rheinlandes zu verlassen, um sich in einem entfernten ö Einheimische und an . . e. Wir bei der Gruppe der Frauen, denn higr is Ausdruck, Schmerz, sprtich wird lern fi , sodann / in seinem Ole n, Schilberung von dem jetzt gen . theile ein neues Vaterland zu erringen. Der Herr Erl 2 herr schien allgemein. Der Regierungs Praͤssdent, Hr. en. , fa, Seel am zncgten, n er hinten schen. Lieesfen ,, r' fs hrt, essen pit ins am . sident Schwarz sprach sodann ungefähr in demselben brachte den ersten Toast aus, in welchem, an die vor zug uich n s e. ,, e, , ,. .. . 2 Schooß, das sich . ö e n n . Et ; huͤr isabeth mit Johannes, hinten Josepb, um die mn e, .

Abstimmung 6 . S. von 9 i, mn ge, , .. ö

Nach kurzer Berathung wurde auch genehmigt 5. 3: „Die Ne a4 erli ohlbehabigen Lage befinde, denn wah⸗ Wirkung sey es gekommen, daß der Bewohner der Prem

4 gierungssoerm des Königreichs ist eine erblich monarchische. Der rend der gewerbfleißige Burger unbekümmert seinen Heschäͤften e nn ar e g' ie aber 23. das e 7 ; Rönig enthilt dem Lande die feierliche Zusicherung, in der Aus— nachgehe und ruhig im Innern seiner Wohnung schlafe, werde eigenen Wohlbefindens, auf das ungluͤckselige Treiben in her nicht gewahr, daß die Verfassung verletzt und die Grundlage verwandten Nachbarlande blicken koͤnne, wo die Verht

ten und 5. en g. zu schuͤtzen; die . . korn und ener Wert ll d sagte unter And Finanzen des Königreichs Und seiner einselnen Provinzen nicht sidenten und, elner, Ferwaltung und, saägte än fen heren, indem er der bedeutenden Leistungen des letztnn Justg g mehr te grinnernd, die Gegenwart i . . sefen K hne die verfassungs mäßige Mitwirkung der Stände zu treffen, ,, Vm, we. der i, e ri K e. 5 Majoritaͤt der erwähnte, und sowohl die Magistratur al 6 die Advolan ] der Wunsch fuͤr das dau . Rohl n , ,,, 2 ö man muß diesen Kopf zu dem Schonsten der Ausstesß ung lülsch zu schließ fu. Die Kopfe bes! uppe pyramiva—⸗ merikanischen Nation repräͤsentiren, wenn dieselbe also einen Mann neuem Eifer für die nun aufs neue beginnende, imme des erhabenen Beschuͤtzers der evangel s—. 26 z . en, 9 . in ffn an f cen will nur die Miene gen in einer Weise, 3 i,. ,,, . n Elisabeth gelan⸗ ‚— Kir a . echt lesba 184 83 ñ er für ein Genrehild ge j ,, dee e lz nn,

und bei der Einrichtung der Landes-Behoͤrden, so wie bei 43 ohne allen Charakter zu ihrem obersten Stgats-Begmten waͤhlt 2. 'akeit Le. hlt ansehnliche Arbeit ermahnte. Mit besonderer Inniglei, Herr M. Bergmann aus Leipzig drückte seine Gefuͤhle ,, , er in allen Dingen dem in der Titianischen jutaufen und über nd ech er le ; ie glaͤ schafe b; füin ahnlicher, als es der Zufall gemacht haben kann. Die zuzugkben. Wiꝑe der ů e ann eld rl nee n ff, 163 r oster St.

der Bote bangt r „Frngeschest sehne warfen amber se lt er abel auf fe fir ant d h lie mn in zen inte ernscdann von dem, auch in der Jiede des Herén Genen Kitz, religibse Freihrnit und fg 9 ; in der Rede des Her ̃ reiheit und fuͤr den Helden des Tages in 3 ( Kreehte Seite bes Bildes fiel schwaͤcher aus, hier fehlt es ĩ ) an empfun. Juste in Estremadurg. Gicholfen wurde hier (li e hiermit freilich nicht, da=

öffentliche Dienst in allen Zweigen jederzeit verfassungsmaäßig ver, ber Welt alsen ihren führen Huf berlleren. Nun aber ss nur waltet wird., und seinen , . ortgang err Besten des ine einzige Stimme in n auf bie ga n g. Talentlosigkeit des kurators schon hervorgehobenen, neuen Beweise der 8n h aus, deren Schluß das Versprechen enthielt Gn? amn anbes hat.“ 8. 4. („der Sitz der obersten, dem Könige un⸗ ! General Jackson. Als sein Name zuerst Nerbindung nit jenem des Wohlwollens des allverehrten Monarchen, dem 6 mme zu legiren, um ein Denkmal für Gustap Adolph n , , e, . ö. 6 n ist nur mit dem zegen gewiß der Kritik Ckütnne fn * it der Seelt bei dem Inhalt des Moments zu J jinsererfei Kritik alzuwenig zugetraut; die, nun wollen wl

8, * z nnsererseit / gern verseiben, stände *g nur in un leren in nen, 96

. r , me m 24 n 4 z 2 . ö mn, m mm

j ] z ö P * 4. . . , m, , , m, m, nen, , , , mene . = e 44 . ö , ,,, e 6

6 . / 1 66 3 8 66 86 . . ö 666 . 66 m ene, e, n, rn. un

r 1