.. enn R n,, n . . 1 in 7 3 m m e , , , n. = mans 2 . ane m,. J J
Maähre und Richtige nicht immer beizubringen ist. In ilt⸗ f ; 51 , m,. l J n VJ . 71 . ; 1 In. Verhaͤlt. Zukunft manches aus dem Buche leicht ausscheiden, so wird sie da: 5 be leitet seyn, worin eine ausgesuchte Folge der wichtigsten! ; ĩ. , ö. ac, . , n, . . der , ö e ge. . uebi. ,, g ö — ; A I Il 9 k m k ! n k hindurch n essertia ̃ 9 ö s fnbeknnten vieles und sehr wichtiges bringen, ter Anzahl so guͤnstig zugefuͤhrt hat, und beren inverlei J
„durch in den vielseitigsten Beziehungen ausübte, sind der wahr- das dann eben so leicht sich einschalten aft. Für die elch en. den e , nic ef mußte, mit genauer Drehe ;
haft ergiebigen und zuverlaͤssigen Qucken, aus wel d ichs wi ; n ö . f . ich ichtz hre 26 y, „aus welchen der Ge⸗ Friedrichs wird solchergestalt diefes Werk immer mehr der Vereint⸗ ursprünglichen Geslalt nach und nach zum Abdruck gelangen! 5 5. 23 6 ene . erden , fel rn her k. und von vielen der Ertrag haupt⸗ . lier e nb ö ö. e enthalt nen ät . §5 6 . ind dem (Gebran rf . ) ] , , , — ; ; hundert hier zum erstenmal mitgetheilte, aus den Jahren J ; 841 . , n. , , ,, und wichtige mogen „Der bis jetzt erschienenẽ erste Band, in drei. Buͤcher abge⸗ Jö, wan . . am wenigssen bisher arch solche 4 ; 9 ⸗ 2 4 6 4 viel fach und sorgfältig von 99 4 ; ie Kits g er ian iss, so theilt, schildert zuerst die Jugendjahre Friedrichs bis zu seiner Thron mittel beleuchtet war. Dieser Abdruck allein wäre schon des ö ; z noch auf. manchen Aufsa 5 ( . Handen e, ,. swarten besteigung, sodgun fein erte Auftreten und Handeln als König, fer⸗ sten Dankes werth, denn in diefen Urkunden fühlt man alle 5 - ö r Annchluß, für welchen es nicht an bestimmten ner die beiden Schlesischen Kriege, und darauf die Zeit bis zum sie⸗ und Reben-1Aidern des damaligen Preußischen Lebens sch lagen. 2 .
Andeutungen feh 331 ie eigenen Wer? zn fahr: . n! fach l nge fehlt. Sogar die eigenen Werke des onigs, der auch benjdͤhrigen Kriege, in welcher der König hauptsaͤchlich als Landes⸗ „Das Werk ist dem Koͤnigl. Staats-Minister Dr. von * ; 3 161 Di = st d 13 ten N b e rl inn, ien st ag en 6 J 28
als Schriftsteller die hör Heistes ̃ r 8 z , , 1
druch n ese g rern e , , . guns awurdiger vater und als Mensch betrachtet wird. Der Verfasser hat aus der mit treuen und edlen Worten zugeeignet. Auch die Vorrede sij
daucin un sch * r lich: Wun schl. un . 2 . es 36 großen Staats- und Kriegs Geschichte Friedrichs, deren Umriß er wuͤrdig den hohen und reinen Sinn des trefflichen Verfasser 2. ö 5 ö
Deff entlich eit über getzen ? un d' duch diefer n hei . er in weiten, scharfen zügen gießt, vorzugsweise die eigentlich bioe⸗ wie auch seinen eifrigen Dank fuͤr die ihm gewordenen Hůll ele , , mem mmm m, mmm m , me, e me m e. w /// /// /
zufall verstümmelt ? und mit solch er , . e. i. ö. 9. raphischen Hestandtheile glücklich heraüsgefondert, und mit a- gen und. Beiträge durch wiederholte Ehren Erwahnunz. aus, —— — —
zun Drzrck befrhert ‚ . . , , . ö g und Nachlaͤssigkeit lem Fug und Recht zur Hauptsache erhoben. Das Militairi⸗ gleich die Namen hler ausdruͤcklich zu nennen durch auferlegte j e i 6 ̃ . , ö. fs dert, daß, auch der dunkelste ünd geringste Autor, sche ünd HDiplomatifcht fehlt keinesweges, aber es ist immer ruüͤckhaltung versagt werden mochte.“ K
. 1 h . ö ö 2. 2 — 3 2828 3 22 8 38
.
vi l nn ein ch un nieres Lors, erfahren könnte. Bevor n unmittelbarem Bezug auf. pie. Perfon gehalten. Letztere Schri ich d r, mne vo L andige gereinigte, würdige Ausgabe der ist in solchem Zusammenhange uns in soscher Vollstaͤndig keit, nee 8 (. Königs gesühnt worden, muß auch dieser edelsten wie hier, noch niemals aufgefaßt worden. Jedes Verhältniß, jede 8 i ltd stets in Zweifel der unlaguterfeit sich beimischen⸗ Begchenheit, bie Erziehung, der Umgang, Ne Neiglsgen und Ge— mittl it ung noch so wenig günstigen Vorberertung der Huͤlfs⸗ wohnheiten, alles ift mit Sergfalt erforscht und mit? Genanigkelt ᷣ gleichwohl der Zeitpunkt eingetreten, wo nicht langer ge⸗ Angegeben. Die henbsichtigte Flucht Friedrichs. und. die ⸗ Folgen, die
. „Wegen mancher Eigenheiten der Schreibung wollen mi h 6. eheime ñ ĩ itglieder ̃ J dischůn Post und mit Depeschen füͤr den Hollaͤndi chen Gesanb⸗ dem Ber rener, 64. anheben; . ine rn, . A mt l 1 ch . Na ch r1 ch t. n. k y ö . ti . . — Der „Lighrning⸗ ist mit * . r die harten den Blick für solche Klesnigkeiten ab, und drangen ihm Kronik - des Taaes Lyon bengchrichtigt, daß bedeutende Ankäufe von Pulver und Britisch. Regierung in Röbln, ich an gekommes' We De schen , . Druck 1 e. 8 6 Kriegs-Munition in unserm Kanton gemacht worden sind, die wurden ünverzüͤglich nach dem auswürtigen Amte, before o uschenz wr hin e e ken Berbtejtintn eich! zn ah enn ghre Königl. Hoheit die Prinzessin Karl ist von Wei, nach Lyon und Villefranche geschickt werden sollen.“ Die Antwort des Königs von Holland war demmach beim Schlusse . 9 6 n ag Der National nannte in einem seiner letzten Blaͤtter alle der heutigen Zeitungen in Puhlteum noch nicht bekannt.
w, /,
,, lahmen sufesen, nenn nicht ank. der amber Cet id anch ele On i ntcügez n sehics s Wilhelms aß . , verloren gehen sollten, welche darauf beruhen, empfangen eine gerechte Würdigung. Die Gesellschaft des Kron. s. i. ochreiter, wenn schnn Fein gleichzeitiger mehr, doch, pen en end spaͤterhin des Königs, frine Freundfchafts. and Geiies
. 1 Im Bezirke der Koͤnigl. Regierung Journal du Eommerce und der Constituttonnel weisen den Zustand 69 Hollandischen n , 4 och ein nahzeikiger sey. Wenn zu hoffen fit, daß die urkundlichen eK men [bercthin des Konig Freun psch t Metesrologische Beobachtung. ju Achen ist an die Stelle des wegen Alkersschwaͤche von sei⸗ diese Benennung von sich ab und machen bemerklich, daß die mitzutheilen. Die offizielle Antwort des Koͤnigs von Hollan 2 ö . g 3 ; : hungen 9 er s⸗Thaͤtéakeit, ein ꝛ . ; ö. ö ** 233 ; ; ö 410 ; l. . r i. a. 65 . 2 ni ⸗ Jeugnise dem Geschichtsschrerber! sich lin e 96 mehren 95 . . ö . ö ih ,,, . , 12832 Morgens Nachmitt. Abends:. Nach einmal Umte als Pfarrer entbundenen Je H. Bauer, der bisherige Partei der Charte von 1830, welche vier der angesehensten unab, auf die Drohungen Frankreichs und Englands sst noch nicht be aßgabe, daß der Bann, unter welchem sie liegen nachäßt, so h digen Anschnuüng gebracht. Vor allen aber i ür e Landesvater, 10. Novbr. S Uhr. 2 ühr. ib Uhr. l Heobach hun 6 Geledorff, Peter Kornel Woͤbel, als Pfarrer zu haͤngigen Journale (namlich sie beide selbst, nebst dem Courrier kannt geworden. Unsere Regierung trifft alle Vorbereitungen, . Dan gen auch die Hesorgniß, daß die unschriftlicht Uücberiiefe. be guf sein Volk und Land ͤberall perftnlich einwirkende Fürst, 36 . ur See zu krönen. 2 g, in welcher so viele bezeichnungsvolle Einzelheiten noch fortlt⸗ der Gesetzgeber, Ordner und Verwalter aller innern Verhaͤltnisse . r z zen und so. manche Vermittlungen zur Bergangenheit noch erhalten feines Staates, der hier hervortritt, wie denn in der That diefe Luftwaͤrme 1,2 R. 4 R. 3,0 0 R.
dg täglich abnehme und ich verliere. „unter solchen? m' Bez , mann zdrůcken sei hnlich keit Th t CMS 9 2,6 o R. . illeri 4 — —
s h , . ; ] ziehung unter den mannigfachen Ausdrücken seiner Perfönlschkelt Thaupan 6, Rr , ,, , R. O,, e R. der 1sten Artillerie- Inspection, von Diest, von vermeide, in denen das Köni thum untergehen wuͤrde. anden sst ein neises Geschichtswerk auch als ein Aufenflizn “! rei th ke ore w , scrakr' ber! de, Dunfssaͤttg. 83 pCt. 87 pCt., S2 pCf Wodenwar serteur i J ⸗ ö ng i 8 k sschen R schein⸗ trachten, der zugleich rf g enthaͤlt, was 6, , , , erg . 1 ö , , ,, in. Der National faͤhrt fort, sich gegen die von zwei tung uber den Inhalt der Franzoͤsischen Journale des wahrschein—
365834 r Wetter... roegnig. regnig. halbheiter. . ,, , 5 / ĩ ̃ j es z ie drei Nordischen Mächte ann, und wie diel mehr noch zu leisten sein wird, wenn allgemein Begriff, welchen Friedrich von seiner Pflicht hatte, und die Treue ö! RX. 1 0, oo; ganz verschiedenen Seiten, namlich von der Tribune und von lichen Widerstandes erwähnt, den die drei Nordisch caͤch
. 7 . . nberg ernannt worden. frangais und dem Temps) zu Organen habe, eine Linie befolgen, um ihre diplomatische Thorheis mit Unheil zur ; guftdenck . Höb, é Par. Ss 33 war. 52 Par. Hell wärme 8, , m e mn, die von denen der Doctrinairs und der Republikaner gleich weit Eine Flotte nach der Nordsee im November! In der That eine Angekommen: Der General⸗ Major und interimistische entfernt, und Darum die beste sey, weil sie die beiden Abgruͤnde Finsterniß des Geistes, die nur durch Nord lichter erhellt wer—
den kann. — Wir bemerken, daß die Times bei Berichterstat—
NQ. . .
ͤ saͤumt. rde urfte, di ; iedrichs * ; . , , . 6 241 . ; ; z . werden durfte, die Geschichte Friedrichs in ein voll- sstch faraus für ihn entwickteß, erscheineft hier ganz nen beleuchtet, K. A. Varnhagen von Ensé⸗Hieder hier eingetroffen. ) 1e ö B Eutig en . ien . ⸗ —— Anhaͤnger der Charte von 1830 inkonsequente Royalisten. Das Im Albion liest man: „Wir haben unsern Leserm uͤber . . .
luwarmme 4,00
Kind.. RW. Mä hi . ; — schen Macht erregte Theilnahme den Voranschreitenden thaͤti d 5, di * ie, , , , , . r, NX 3 Mysederschl. der Quotidienne, gegen ihn erhobene Beschuldigung, daß er dem Angriff gegen Holland leisten mochten, und nichts über die J , . . — . zer Fricheäsfetien bas Hiäg; dee Ozean tien Parte. Len ör'nah kärklähe nate se bene uersicht Cal ele Br. tung und aͤngsllicher Verschluß nur in verschiedener Form auf die in vervielfachten, syrechenden Zeugnissen ber bewun derung wür higsten y 566 3 eit un 9 8 ⸗ N ü ch 1 ch ten. gewesen sey, zu vertheidigen. „Die Wahrheit ist,“ sagt er in hauptung von der Mitwirkung Preußens zu Gunsten Bel— gleiche Dernach li fsigung und Unbckanntschaft , D die Wirksamkeit vor unsern Augch entfaltet.“ k ö. . seinem heutigen Blatte, „daß, wenn Societäͤts-⸗Verbindungen zwi giens hinzufuͤgt.“ — , end ich ans Licht, treten, und der ganze Vor⸗ „Der Verfasser gehört nicht zu' den Historfkern, welche sich Niederl. wick 9 61 5. 3 Can. Bill. i d- Aus land. schen den Herren Thiers und Mignet vor der Juli-Revolution Die Times behauptet, daß der Anblick der vereinigten drei⸗ a e, n nien . gb g s che r, laßt. Aller Geschich le wer- ctwas darauf einksszen, dem GHegenfgande, den sie beürbeiten, nur 8. Lies * Sen 33 nl , a, ,, Genn, mn ,, ftattgefunden dieselben niemals Einfluß auf den Geist und die farbigen und Englischen Flagge in Portsmouth die freudigsten heit e ffn nn g fete , , . . daß die . mit vornehmer Kalte nachzugehen. Er hat aus tiefer ö ; Rußland. Tendenz des National gehabt haben. Es ist grundfalsch, daß der Gefuͤhle erregt habe; die Welt habe uͤbrigens dies Schauspiel lichten fehlen, und in bann! len . e g gn sůie ö, , , . 1 . sich mit ihm ö ESt. Petersburg, 3. Nov. Se. Majestaͤt der Kaiser Gedanke, den National zu gruͤnden, von den Salons des Herrn schon einmal, namlich bei Navarin, gesehen; denn die dreifarbige den geben muͤssen; nichts aber ist peinlicher, als wenn ihm Gegen— zu empfinden. Er ver erg ir w , Hamburg, 9. November. dem General⸗Major Sadons ki den St. Annen Orden von Talleyrand ausgegangen sey, wie Herr Cabet und Flagge Ludwig Philipp's repraͤsentire dasselbe National⸗Interesse, staͤnde für welche volles Licht moglich waͤre, nur in Dämmerung alle Seiten seines Buches und geht au h n das Gemüth (. , Ozst. 5e let. S5. 48 da. 746. Bank-Actien 41143. Russ J fasse und dem General⸗Majoe Jachontow, so wie dem die Quotidienne behaupten. Bie Gruͤndung des National wie die weiße der Bourbonen. Der Albion bemerkt dagegen, oder Nacht vorgehglten bleiben.““ erquickend uͤber. Sie gruͤndet sich aber, fern bon * Fil yr hie o6*. Preuss. Präm. Scheine 9h07 Poln. Ii. 1Jouverneur der Slobodischen Ukraine, Wirklichen Staats- ist das Werk der Herren Sautelet, Carrel und Paulin. daß, wenn die Einwohner von Portsmouth die Englische und 6 an r, Ber fasser hat durch alle Schwierigkeiten, welche in dem auf Einstcht, und will auch nur diefe mit heilen, keinem felbnstan di⸗ ; . Kachanow, denselben Orden mit der Kaiserlichen Krone Herr Thiers verließ den Constitutionnel, schloß sich ihnen an und Franzoͤsische Flotte nach Navarin, mit dem lng handen Zweck, a nn, , ö , , h. licgen, mit traͤftigem Muthe gen urthesl trotz, . Der Verfasser will Flecken unh Feh⸗ . Wien; h. November. ö ichen. 5 erhielt, aus Ruͤcksicht auf die von ihm aufgeopferte Stellung, die die Seemacht eines alten Freundes und Verbuͤndeten Englands . gere r wn . Werk ist in großartiges Beispiel, fer, wo deren sich finden, nicht verhüllen oder beschinigen, allein 5358 Met. S533. Loose 24 40051. 183. Part. Obl. 126. Bank- A Im tzsten v. M., als am Geburtstage der verewigten Kai⸗ obere Redaction, die ohnehin seinem Talente nicht streitig gemacht 9 zerstoͤren, hatten absegeln sehen, sie daruͤber eben so wenig fegen, fh, wahre, Wer if s mer enischte ne gar, vielen Tadel, den hesonders ein spaͤteres, sich wesser dunkendes 1121. . Mutter, beging die St. Petersburger Kommerz-Schulendas werden konnte; aber in dem Vertrage der Eigenthuͤmer ward Freude empfunden haben wuͤrden, als sie dies jetzt konnten. Und die Redaction zwischen die Herren Thiers, Mignet und Carrel dann sey doch noch ein großer Unterschied, bemerkt letztgenanntes
Eifer und der treue Fleiß vermögen. Es versteht sich von selbst,; Gesch fti . ; er 1de j ö. . ; ; hlecht heftig und scharf hat laut werden lassen darf er zuruͤck⸗ daß die ungeheure Maffe der allgemein zuganglichen Hülfmittek weisen, indem er theils den Ungr Sac k d. * d, b : heu : ngrund der Sache darthut, theils den ö e e. , , ,, , , ,. Derbe ee een eee aher ee öl, dag. *. ö en Auf der Ver⸗ eilung gufzustelten. Die harte u Indige Einseislsatei — . e,, und sorgfamen y, zus diesen Kutlien reicher ne e! . 9 . k . 383 R ind es or luttion in lte mittag um T llhr ven Portsmouth g Dunen , Gewinn geworden, der fruͤher nicht an den Tag gelangt war. Aber ligibsen Senkart als einen. Gottlosen angeklagt, ist! jn cin er thalten, die bei ihrem Austritt aus der Schule noch eine heraus. Der Schluß dieses Buches sollte, nach der Behaup⸗ Es besteht aus dem „Donegal von 74 ahonen, Eng ische r Cigenschnften, wachs der Verfasser zu seinem Unternchmen mit. befonderen Abhandlung gründlich abgefertigt worden. Nach Königliche Schau spiele. rituͤtzung zu ihrer ersten Einrichtung erhalten. tung der legitimistischen Blaͤtter, vom Palais-Rohyal eingegeben Admiral-Schiff, „Talaveras von 74 K., „Rover von 18 K., der rler en gn leich . Wuͤnschelruthe i Auffindung und einer entgegengesetzten Seite hin hatte der Verfasser einen anderen Montag, 12. Nov. Im Schauspielhause: Zum erstenm̃ Das Journal de St. Petersburg enthalt einen Zusatz⸗ seyn, eben so wie die Broschuͤre, durch die zu derselben Zeit Hr. „Satellite“ von 18 K., „Snake ⸗ von 18 . Suffren / von Zeit im 3 hen e fh . ; gay neuer Schätze, die sich 3. Vorwurf zu beleuchten, der den König eines Mangels an Aufklä Baldrian und Rosa, oder? Ein Schwank voin Ruͤbezahl, Cel, zu den zwischen Rußland und Danemark bestehenden Cauchoix-Lemaire in das Gefangniß kam. Es ist eine Thatsache, 9g0 K., Franzoͤsisches Admiral⸗-Schiff, „Melpomene“ von 6h K., fig Aktenstuͤck Knal'ichtzmn th warde man ez wich. hung und Freisinn deshalb Feschuldigt, weil er dem Adel so große spiel in 4 Abtheilungen, nach ein Schlesisch V lee M bdels-Traktaten, der am 14. Okt. stipulirt worden ist, und wo⸗ daß damals jedermann ein Vorgefühl von dem nahen Ende der „Medée“ von 44 K., „l'Ariane“ von 32 K., „Creole“ von J Et dus dem Königlichen Archiv ihm zur. Benutzung Vorzüge gégbnnnnunb erhalten habe. Hierüͤber laßt Herr Preuß, age lungen, na ine e chlesi cken m g. Der 85 l , , . 4. ö 326 vergbnnt, sondern guch bedeutende und bisher so gut! mie Unbetannt Rerhtg niwicklungsgang der Zeiten in err Cehh'err bre, chen, von E. Raupach; Musik von E. Vlumm; Tanz von Han die Handels -Verhältnisse zwischen Dänemark einerseits ünd Lęzitimitaͤt hatte, Die Schriftsteller, die sich zur Gruͤndung des 24 Kanonen. — 5 gebliebene Privat⸗Sammlungen haben sich ihm freigebig erpffnct, in dem heuttgen 6g 3. Ver te . 6 ,, lf . Zu dieser Vorstellung bleiben die bereits gekauften unn nd und Kurland andererseits nach denselben Grundsäͤtzen National vereinigten, hatten das unbestimmte Vorgesuͤhl, daß In einem Schreiben aus Portsmouth vom äten d. heißt n ; n, i , n. Billets guͤltig; auch . i werden, die in Bezug auf den Handel zwischen den uͤbri⸗ der Sturz der Legitimität durch eine Katastrophe, wie die von es; „Sir Pulteney Malcolm hat sich heute Mittag eingeschifft, se ᷣ t bei welcher Gelegenheit der Franzoͤsische Admiral salutirte. Um
. . j sresfest zur dankbaren Erinnerung an ihre hohe Wohlthaͤterin. ion e un
Pfandbriefe 63. 8. Huss. Asian id; Ie Kapital, welches dieselbe in ihrem Testament zum Unterhalt getheilt, die sich monatlich abwechseln sollten. Zwei Jahre vor . 89. ö Pensiongirs in dieser Anstalt aussetzte, belaͤuft sich gegen der Gruͤndung des Ratiénal gab Herr Carrel eine Geschichte
z auf 502,383 Rubel, und es werden davon zwei Zoͤglinge der Contre-Revolution in England unter Karl JI. und Jakob VI.
Tages zuvor dahin abgegangen. 1 — ö Der Graf Alerandei. Delaborde ist gestern von seiner NM pe, der Herren Berrher, Ledüc und Eharbonnier de sa 1
und darunter der nicht genug zu preisende Schatz leiner ungeheuern gen weiß, aber d ie fru Stufen i J bend bezeich S ielhaus⸗ ͤ eshalb auch die fruüͤheren Sti de ;. onnabend bezeichneten Schauspielhaus— ꝛ in . ) ̃ ö ꝛ r. —̃ . f ĩ ö. i , , , , . . h Heilen der, beiderseitigen Reiche bestehen. 1688, herbeigeführt werden wurde, and dieses Vorgefuͤhl wurde nur ien chiffe, sowohl Englische als ühnsten rwartungen übertreffen mußte, darf hier nur als einzelnen Staͤnde seiner Untertt ; j 9. 8 z. ; ( Jahr die ; 1 hanen so recht eigentlich anseinan— Dienstag, 13. Nov. Im Schauspielhause: Die Ahnsea biesen Jahr die r . tag, . ,. hun ist wahr, daß am 30. Juli um acht Uhr des Morgens zum er⸗ winde nach den Dunen. Sie werden morgen ganz früh, da— moch fehlt noch ncndlich Vieles, was für bie Geschichte zes gre— sen; wäbrend von der anderen Seite die geistige Anregung, mesche Rosa, oder: Ein Schwank vom Ruͤbezahl, Singspiel in h : ( 1 J 41 R ) ; ⸗ ; 62. 1 ; e. 64 h x 2 f . ; Frankreich. und Paulin, zugegen waren. Diese Verschwoͤrung geschah aber daß es eine große Thorheit ist, eine folche Macht zu dieser Jah— ller Reichthu . ialien i z ü ö ? bei Nag e An Muli 2 Xi 38 ö * , m, nn genre n n. 8 . en . , ,. mut „dns zun gehst den side! betrißt, so , edi, , Tum. (ie Bihleg h, , seils Präsidenten, den Ministern der auswärtigen Angelegen⸗ ten unter der fortwährenden Bewegung von Kommenden und einst ihre Stelle ansprechen werden.“ nachher, t ae Mia . 8 , , . trugen alle adelige Maͤnner Degen und drejeckte Hüte mit Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Schiller. . . ⸗ n ; : ; . he . richs noch eine besondere Ei , ) i ; ⸗ h. : Der Königl. Preußische Gesandte, Freiherr von Werther, Versammlung, welche Heinrich V. anerkennen wollte, und dem ren kleinen Schiffen gingen bei der Gelegenheit auf ihrer Heimreise esondere Eigenschaft, die ihm unentbehrlich, und taillon Leibgarde, so auch dis jungen Adeligen auf den Gymnasien medi en actes et on prose, par Mr. Matkres et kin einer unaufhoͤrlichen starkmuůͤ ‚ : ie i 1 ; ; ad, ,, —— Ver par ö. b ; , fhoͤrlichen si. thigen Resignation, die immer zu ent- lin zu den Nedouten zugelassen. Der Adel aber hatte das ausschlie⸗ tigen Angelegenheiten, befindet sich in Bayonne. hafter Wortwechsel stattfand. Weder Herr Carrel, noch Herr men Trotz zu bieten; ich fuͤrchte, daß, wenn unsere Flotte wirk⸗ 2 d ö. onnten sich nach Beli 6k i icht i d er Farhe s5⸗ . 21 = 9 ᷣ . position willig mit hinuͤber zu nehmen. Unser Ve n, , n, n,, ,,,. Montag, 12. Nov. Der Kreuzritter in Aegypten, gil in Berstzende es Se Karletages, und, gestern, als an di, mation , ,, . Jedes Schfff unserer fruͤheren Nordsee-Flotte hatte immer zwei 2 . .
um so höher anrechnen muͤssen, als zahlreiche Stellen und Abschnitte in Wuͤrttemberg sei ᷣ t ze. j 7 Syn n 6a 3 ö ; ; g sein Haar, wie alle buͤrgerliche Eleven, ungepudert Erociato in Esitto; Musik vom Königl. Hof⸗Kapellmei . 56 ; ; . . ꝛ ) z e,. fein Bewegung gesetzt, was nur geschieht, menn ein großer nach der Vendée begab, wo man einen Aafstand der Legitimisten auf dem Verdeck waren. Ich zweifle sehr daran, ob man jetzt 2 8 2 ö.; f 221 8. . 9 2 ' ' h ö auf der Bahn einer gleichmaͤßigen Kunstbildung haͤtte fortführen er cheinen. Daran mögen in ihrer Zeit Wenige Anstoß genommen Dienstag, 13. Nov.“ Herr und Sklave, Melodrama in ; ̃ ö gust ward eine neue Dynastie an die Stelle der Volks-Souve⸗ den Oertlichkeiten erlangt hatten, finden wird. Die Hollaͤnder Ein klarer Sinn, der si lsche öᷣ ; i . e . „der sich ohne falsche Anspruͤche ganz an glaubte er doch als Konig an der alten Verfassuͤng nichts aͤndern das Doming salvum verweigern und Karl X. zu Ehren frühern ünd' der jetzigen Redaction des National statt. Das i 9. 1 t die Leben Aus Deal schreibt man vom aten d.: „Die Englischen und eker, welche die Eigenheit des Stoffes und der Zustand der Mar ün hoheren Staats-Dienste mögen wohl erstaunlich Wenige nur organe . : 9 hen,“ was am 7ten August geschehen, sondern zu unsern jetzigen ä, Geschichtstunst entspricht. Der schönsfte Erfolg i dickem Ver der Verhaltnisse, dem Lidel keinen Segen bingen, und bef her ge? Paris, 5. Nov. Gestern Mittag um 4 Uhr hat (wie charß, der hier ohne Erlaubniß der Regierung Truppen, an, . chte
tiennel veranlaßt, darauf hin, daß den Kammern in der bevor- ker Nordwest-Wind geweht haͤtfe. Andere Lootsen sind in Be⸗ zum Lesen wie zum Rachschlagen geeignetes, zwischen alterthüͤmlicher ĩ anat.“ Dee viel 9. r e , ,, . ö . ö. ⸗ 363 ) h . dienste gedraͤngt. Die vielgetadelten und durch die naͤchste Folge⸗ Mitternacht. Der Franzoösische Geschaͤftsträger an den Pil Der Revenant, ein Karlistisches Blatt, benachrichtigt war— für die Retruten der Infanterie und Kavallerie noch bestehende ; s Die Berichte aus Porto gehen bis zum 28sten v. M. uns lange nicht vorgekommen. Der wackere Verfasser scheut sich leichergestal 3 ei ; ö gert sich, bis zi 2 M Belais zebi nt. D zergestalt aus den zu seiner Zeit allgemein herrschenden Vor“ gert sich, bis zum 12ten d. M. das Belgische Gebiet zu raͤumn 16 mplo ; . nthalte ; ] ger schenden Vor⸗ Die Fregatte „Melpomene“ und die Eorvette „Eréole sa smnisien suche, um die Freunde der vorigen Regierung zu Nauplia und Athen am 19. September in Bairuth in Syrien nen Rachrichten ef. unten) mit. Der Eourier bemerkt jedoch, 11 hend 11 9. carry P z a * 1 . w * 1 — . . 8 . J — = 2 9 2 P . 8 =. F 4 * 2 — 2 2 anziehend zu sprechen fortfahren konnte, unterbricht er seine Rede, nenere Zeit anstatt jener Beschrankungen walten steht, von bedeu- nach England unter Segel gegangen, um zu dem Geschwader! die Kammern eroͤffnet werden sollen, eine feindliche und Herr v. Lamartine selbst wird in dieser Zeit Syrien durchreisen ö. Fre kunft des naͤchsten Paketbootes abzuwarten sey. Werth, den sie in sich tragen, lei rostet. Der Fleiß i ffr e ,, dn, , ,, z , ? 5 , , einzelnen. Maßregel des Königs, doch = auch nach Aegypten begeben, und im Mat kuͤnftigen Jahres Maurojeni, ist in London eingetroffen. Man glaubt allgemein, e, . hon, Vorhg nach Bruͤssel hierher zuruͤckgekehrt. hhnerie, welche sich von diesem Blat Ausdehnung des KHebietes, aus dem zu diefem Zweck das Nutzbare Zu General⸗-Inspektoren des Marine-Personals und Ma die Herzoge v. Levis und v. u .
zu der Ermordung des Doktor Delpech durch einen gewissen Pascha von Aegypten in Ansprüch zu nehmen, durch die neuer—
Menge von bisher noch unbenußten Kabinets Befehlen des Kö⸗ genen Lichte . n sĩ schickli 8 s en die ck i s mi 19 ᷣ hem Be Kd⸗ * zu erkennen strebt, sich an schicklicher Stelle also ver. den die dazu noch zu verkaufenden Billets ebenfalls intt So best . D. herbeig r ind ; x . nigs. Diese seltene Beguͤnstigung des Gluͤcks, welche die nehmen. „„Wir wollen denn nun auch , wie der on die abend e . ech. ö Nachrichten aus Riga zufolge, ist in der dortigen Gegend theilweise erfüllt, indem die Initiative vom Volke und nicht zwei Uhr lichteten saͤmmtliche : die richtige Folge,“ als der verdiente Ertrag eines fortgeseh. Sine f ͤ . Haͤlfte des Heues des großen Wassers we- von einem zweiten Wilhelm III., wie in England, ausging. Es Franzoͤsische, die Anker, und segelten mit einem frischen West⸗ — e, Une nerd 1 güeßz- dergehalten, fuͤr jeden einzelnen unermüdlich gesorgt, aber, aus der Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Grillparzer ungemäht geblieben, und man hegt große Besorgnisse fuͤr den ten, redlichen, zeitgemaͤßen, würdigen Bemühens gelten. Den- von der Ratur ihm angewiesenen Sphaͤre ungern ihn herausgelas⸗ 99 Potsdam: . , . Baldrian un ind der Landwirthschaft im naͤchsten Fruͤhsahr. stenmale bei Herrn Laffitte vom Herzoge von Orleans gespro⸗ selbst ankommen. Die „Larne“ von 18 Kanonen ist das einzige ßen Koͤnigs zu wuͤnschen ware, was auch als vorhanden enn t wir ihn unten ganz berufswesse bis 'in die gersnast? Hu J . chen wurde, und daß die jetzigen Redacteure des National, Carrel in Spithead zuruͤckgelassene Schiff. Ich behaupte noch immer, oder vermüthet wird, aber für den Augenblick nicht erreicht“ nh (br. mne algtmehl? Kerne fen ert? theilungen, nach einem Schlesischen Voltemährcen kran ER ᷣ t dies 9 h char ist, werden verbreiten. fehen, cher (ine allgemein 6's che ne , n. glei ce, Pahiss 5. Nov. Der König arbeitete gestern mit dem bei offenen Thäken und Herr Thiers ergriff die Feder, um mi— 2 36 der . 4 n ö. . ch 56 . auszufüllen der Geist und die Kunst des Geschichtsschreibers nicht wolle man sich bes Zeitgeises 9 . Els h er g des Unheils, das unsere Schiffe betraf, weil sie einige Wochen e. ; 49 * Hesch— : h des Zeitgeistes von 1745 erinnern n wer Elsler werden hierin tanzen.) r . ; ; ü — einmal versuchen durfen, da die aͤchten Ersatzstüͤcke doch hoffentlich nigsten die Geschichte r e sol. Damals, , n m . Mittwoch, 14. Nov. e n Opernhause: Wallensteins M und des Handels, und empfing demnaͤchst eine Deputation Gehenden eine Proclamation zu entwerfen, waͤhrend in demsel« zu lange in der Ostsee aufgehalten wurden; der „St. George! von ieraus bedi ich f? ß ; h . iger Kaufleute. ben Saale zwischen den Abgeordneten einer parlamentarischen 120 Kanonen, „Hero und Defence“ von 7 Kanonen, nebst mehre⸗ „hicraus bedingt sich für den Verfasser einer Geschichte Fried= Straußenfedern, wie die Generate und die Offiziere vom ersten Ba⸗ Im Schauspielhause: 1) La dme et la demoiselle, a ; ; . ) eas ei doch ihrem Wesen nach ein- der seltensten in Er bed lid elog . sast täglich Konferenzen mit dem Herzoge vön Broglie. General Pajol, der jeden erschießen zu lassen drohte, der von mit Mann und Maus zu Grunde. Und dies war in Kriegszeiten, ie seltensten it. Er bedarf ndmlich und Ünersitaͤten. Im Jahre i würde dar Publikum von Ber⸗ 5 Der Graf Alcudia, gewesener Spanischer Minister der aus— Beibehaltung der Bourbonen sprechen wuͤrde, ein aͤußerst leb⸗ wo unsere Seeleute weit mehr daran gewohnt waren, den Stür— behren weiß, ohne je zu verzichten, und die von vorn herein silh dar— . ĩ f ind ᷓ e Mr n , ; ö 36 gen 4 enheil ; ; ; ; 58 * dirk ein ergiebt! die Yi degit . n,, . en eh, Ii. ö erh Recht, sich der rosa Dominos zu bedienen; die Bärgeklichen Köͤnigstädtisches Theater. In Courrier frangçais liest man: „Vorgestern Abend, Paulin behaupten, die von Herrn Thiers entworfene Procla lich den Versuch . . Blokade in . , . in der jetzi⸗ 1 gel 4 ü,. n uni 3 Uhr Morae di zei kstelli r be z ; , n, nnn n nenn n, ; ffn uͤbt diese ten sich auch im Tanzsaale des Opernhauses innerhalb gezogener Schran. . D ; , a . e, , . , . n 3 Uhr Morgens 4 gen Jahreszeit zu bewerkstelligen, wir es sehr bereuen werden Selbstve 9 g mit einer ansp ichslosen Heiterkeit, die wir ihm ken halten. Noch dreißig Jahre spaͤter mußte Schiller auf der Karlsschule heroische Oper in 4 Aufzuͤgen, nach dem Italiaͤnischen: Lage selbst, wurden in den meisten Kirchen der Hauptstadt Versammlung aufgeloͤst und Derr Carre, der um 81 hr ] genugsam beweisen, daß er d schichtlichen Sarstell ch all e nun Focken gelautet und sogar die große Glocke der Notredame? nach Rouen abging und sich nach seiner Ruͤckkehr von dokt erfahrene Lootsen an Bord, welche abwechselnd Tag und Nacht gen ng an en, daß er der geschichtlichen Darstellung -nach allen tragen, und nür die röthliche Farbe zu berbergen er Her⸗ Meyer Mad. K zrani Lais. doͤnigl. Hofsa be X . 4 , 6 e , he J z bergen erlaubte der Her⸗ Meverbeer. (Mad. Kraus Wrani ky, Kaiserl. Königl. Hofsaͤnge ö . 4. 364 . . . ;. ; 6 Forderungen gewachsen ist, und feinen Vortrag mit allem Erfolg jog' ihm, da sein Vater ein abliches Amt bekleidete, gepudert zu zu Wien: Palmide, als zwoͤlfte Hi eile 3. Hoflan ukser Feiertag, ein oͤffentliches Fist oder ein glaͤnzender Sieg erwartete, war wenigstens Allem fremd, was vom Z30sten Juli solche Lootsen, die damals durch den Schmuggel Handel wischen koͤnnen. Allein er hat diese Gestal ch maͤ n ; . Ftanzoͤsischen Armee angekuͤndigt werden soll. Dies ist eine 8 Uhr Morgens bis zum Jien August geschah. Am 7Jten Au- Deal, Dover und Vliessingen eine ungemeine Bektannts aft mit Zesseres zun reistes / Zestaltung verschmaͤht, um ungleich , 9. auch Friedrich als Mensch, als Dichter, als Gt⸗ Alten. Hierauf: Truͤbsale einer Postwägen-Reise, komische * Urügkeit des hiesigen Erzbischofs, Grafen Hyacinth vonn, 1 ; tten , — schichtsschreiber sich uber alle Standes Verhaͤltnisse hinwegsetzte, so maͤlde in 5 Rahmen und 2 Aufzuͤgen, von L. Angely. selen; die Absicht kann nicht zweifelhast seyn. Ludwig Phi- rainetaͤt gesetzt und hierauf erst fand der Bruch zwischen der wissen es nur zu Wut welch ein maͤchtiger Verbuͤndeter ihnen seinen Gegenseand biet, nur diesen geben und se geben wolte, wie zu duͤrfen. Dem Adel blieben also feine, zum Theil kostspielige, 1. (. ; tl. X. ? ( tige ; . 166 x der heranruͤckende Winter ist. Eben war hat die Lebensgeschichte Friedrichs in der Gefalt ge— rivisegien; denn in den Gesandtschaftsposten, in den Hof · Amte rn, & e r . 2 En, ist äußerst konsequent, aber um es vollstaͤndig zu seyn, Prinzip des alten Rational, nämlich das Recht des Landes, sich ö lische , , . . ᷣ z ö. ; ßte man auch aufhoͤren, auf dem Budget der Revolution zu durch selkbstgewählte Organe zu regieren, fuͤhrte nicht zu dem, Franzoͤsischen Fregatten, welche am vergangenen Freitag in den ,, und , ,, dabei doch so nah als möglich etwas craorben haben bei Friedrichs sparsamen Etatz; das Vor— Neue st e Na ch ri ch ten ; s Duͤnen angekommen waren, sind mit Nordsee,Lootsen versehen em Ziele gehalten, welches den Forderungen unsrer heutigen Stufe recht, Rittergüͤter zu besitzen, konnte, bei gaͤnzlicher Umgestaltung ö r Gegen acht Mitschuldige des angeblichen Generals Lacrosr⸗ Lehren.“ worden, n . ö sie wurden . 66. 2er m ring . Der Moniteur deutet, durch einen Artikel des Constitu⸗ nach der Hollaͤndischen Kuͤste a gesegelt seyn, wenn nicht ein star— ahren zum Wir , ,. d ard, erung Der Moniteur deutet, h fahr 9 e , n f Hie e fen ,,,. ingen i, . in den unteren Offfsiet Graden haben sich vour Moniteur meldet) die Regierung mittelst des Telegrapht äich für Dom Pedro, angeworben hat, sind Verhaftsbefehle ĩ 6. : 2 g . . iebenjghrigen Kriege nicht gar viele Bürgerliche zum Kriegs- nachstehende Depesche erhalten: „Haag, 2. Nov. 1832 n ssen worden. stehenden Session ein Gesetz vorgelegt werden soll, wodurch die . ö. mit den noch erwarteten Schiffen der vereinigten Naivetaͤt, reicher Sachkunde, scharfem Geistesblich und sinn voller Aus eit immer mehr auf, ĩ g a an Flotte abzugehen. ; ö ꝛ; n 1 . 8 er mehr aufgeg —: l id Maßre des K ö e, . . ,. J ö. : ; ö . ö. ö . . ' — schmuckung rühlg dahinwallend .) freundliches u did dils a , geh f genf nn der r r ffn üg n e e ili, n denten des Minister-Rathes. Die Holländische Regierung wo ö die Anhaͤnger seiner Partei, daß man fuͤr den 1äten, 15ten Erlaubniß, Stellvertreter zu senden, aufgehoben werden wird. . . 10h ö . . 1h 4 9 ; — ö ; ritten d. M. ein Komplott und einen Straßen-Aufruhr zu Herr v. Lamartine ist nach einem * Aufenthalte in Saͤmmtliche hiesige Blaͤtter theilen die von der Tim es gegebe— em g n g n , J. r. Tprth gls der Sache willen den Vortheil siellungen und Verhaͤltnissen rechtfertigen? und wenigstens hat die ö. — 5 di 's , des Schrif s äUaufzugeben. Wo er selber in gewählten Worten Schrankenlosigkeit der unbegufsichtigten Konkurrenz, welche die am 1. d. M. Nachmittags um 2 Uhr ebenfalls von Cherbon hrömittiren und Vorwand zu haben, in die Thronrede, mit angetommen, wo seine Familie den Winter uͤber zubringen wird. daß dieselben gerade dort endeten, wo das Interesse begöͤnne, und uͤberlaͤßt urkundlicher Auskunft den R d auft zahl ö inkunge 11 ; und daher zur Befriedigung der erregten Neugierde die An— reiche, gena lie Notizen, ber deren hoer, , än eh deshnh . 'r, . ,,, , her auch schon wiczer, eine wissenschaftliche Verwer Spithead zu stoßen. Die Fregatte „Bayonnaise“ war sch ende Phrase gegen die Legitimisten einfließen zu lassen. und die Ruinen von Palmyra besuchen, sich dann mit seiner Pake te ; fung erlahren muͤssen, so daß vielleicht die Zeit nicht fern ist, wo! An die Stelle der bisherigen Eigenthuͤmer des Courrier de Familie nach Jerusalem und den andern heiligen Orten, vielleicht Der diplomatische Agent des Tuͤrkischen Sultans, Herr v. chung Hlcher Notizen, die kritische Prüfung derselben, ihre Anrei⸗ im Allgemeine 5 ; , , f ö ö 794 * — ö 2 161 A ; 616M n Den T ni el ) ne 1 h 210 der ! 3. 2. 8 2 . ö. 8 4 ? F S8 ö . . hung an das schon Vorhandene, sind kein geringes Verdtenst bei der hej fich tent man. Grundsäͤtzen, welche ihn dabel leiteten, wich er: uͤber Smyrna und Konstantingpel nach Europa zurückkehren. daß der Zweck seiner Sendung, die freundschaftliche Vermitte— eingesammelt werben mußt Bas der T ic I J Wir übergehen vieles Andere, was uns in diesem Buch urd Die neuesten Briefe aus Montpellier geben als Grund lung Englands in dem Streit zwischen dem Sultan und dem sngesannelt Herhen mußte. Was der Tert nicht unmittelbar auf- mann , ka riles n ncte, was uns in diesem Zuche jur rials sind fuͤr das Jahr 1833 im 2ten und 5ten Bezirk der Vi urdonngye, die Gra hmen ? e, ist in Anmerkunge ) ] 6 Darstellung und Würd Friedrichs des Große 5 Reues, ! ö. ; Jahr 1853 im 2 nd 5ten Bezirk der Bh h ; h ĩ . ⸗ Dr , ; ⸗ i enen onnte, ist in Anmerkungen und Nachträgen fieißig beige lähnng und, Kürdigung Friedrichs des Großen als Reiles, Admiral Jurien und im 1sten, 3Zten und ten der Eontre-WMm Demptos an, daß der Letztere, nachdem er von jenem Arzte von lichen Ereignisse sehr erleichtert werben wird. einem Krampf⸗-Aderbruche geheilt worden und nach Bordeaux, Heute, als am Jahrestage der Pulver⸗Verschwoͤrung, seuer— —
bracht, die Literatur des Gegenstandes sor . * Wichtiges, Remerkenswerthez sey es des Materials oder der Auf ͤ ;
genen ist nbrraus * pkel, neh, we mere, ner en . fassung, gleich beim ersten Leselst reichlich Heel nner ist. unt . ral Baren Hamelin ernannt worden. ; z 5 J x , , , 68 ; im T ine Königliche Sal sammenhang und in neuen Ueberblick Gebrachten Manches freilich zum Beschlusse nur das huͤndige Ergebniß hin, daß Friedrich der — Heute schloß Hproc. Rente br. compt. 965. — sin eour. f . seinem Wohnsitze, zuruͤckgekehrt sey, sich in ein Madchen leiden⸗ I ten die Kanonen im Park und im ower eine ar. he Salve. muß als Einstweiliges gelten, bis noch Bewẽhrtercs oder Vollstan Große sich aus diesen Blaͤttern als ein ganz neues Bild vor uns 5. Z3proc. pr. compt. 67. 25. sin cour 67. 40. proc. Nen . den Chef eine schaftlich verliebt und um ihre Hand angehalten, aber eine ab— Der Lord. Hberrichter Tenterden ist gestern hier nach kurzer bigeres erlangt seyn wird, Anderes war wenigstenz im jetzigen Augen. erhebt, größer noch und herrlicher in diesen verbüͤrgten Zeugnissen Pr. compt. S1. 15. sin conr. SI. 25. 5proc. Span. pery. 5 ö ungeachtet der vor schlaͤgige Antwort bekommen habe, zu welcher, wie er durch seine Krankheit im 7lsten Jahre seines Alters mit Tode abgegangen. blicke noch nicht ab uweisen, wenn auch die spätere Nachwelt manche bern engen, hr bett, als in dem allgemeinen Ruhme der schwe⸗ Iproc. Span. 294. 1 293. proc. Roͤm. Si. Neues Anlehn 9 erhilt mit Vachforschungen erfuhr, die unguͤnstigen Aussagen des Doktor Er hinterlaͤßt zwei Soͤhne, von denen der aͤlteste, der jetzige Lord Einzelheiten nicht so nöthig und wichtig erachten mag, wie sie es an * Hieber ieferung. Freuen muß sich jeder, Preuße, jeder Deut⸗ Frankfurt a. R., 8 Nov. Desterr. roc. Metall. Söl Delpech uͤber ihn, den Anlaß gegeben haben sollten. Tenterden, Assessor des Oberrichters der Kings Bench ist. Der sperden. se e C ei ich tsfreund, daß endlich dem vaterlaͤndischen Helden die S5 J. Aproc. 7a n. 7417.0, 7lproc. 44 proc. i195. Br. Ban int * zweite, Herr Charles Abbott, ist Lieutenant im 14ten Dragoner⸗ gründliche Aufmerksamkeit und Pflege zugewendet wird, deren sein Acten 343. 134i. Part. Gb. 1255. sᷣ 3. Lobse zu 1sn n . 6G Großbritanien und Irland. Regiment. Außer diesen Soͤhnen hinterläßt Lord Tenterden noch ; ĩ London, 5. Nov. Vorgestern hatte der Admiral Sir zwei Tochter. — Die beiden Kandidaten, welche hinsichtlich ihrer
für uns Preußen und Zeitnahe noch weit hinaus seyn 23 „Jene genguen, durch strenge Zeugnisse erwiesenen, nach Da⸗- Andenken schon ! ie i undi tum und Namen fe ll n . =. 1 on lange entbehrte, und die ihm ohne Versundigung ; 665 1 ; . in Haut ache, ale line ü ffir, y, ö. F und Schmach aum langer zu entzichen war. In bedeutender zest 182. Holl. 5proc. Obl. v 1832 781. B. Poin. Löose 55. 5p zg . Pul Malcolm eine Audienz beim Koͤnige in Winds aͤhigkeiten zu dem erledigten wichtigen Amt eines Lord-Ober— minder erheblich erschinen, wenn ber arp hte Kab dei war neln frsicht diese Ruhmesge alt, die Chlen und da; Volt werden t? — — Pulteney Malcom ,, rs, 0 un bezweifelte n rt gin unb verjährt if, etz tiabct. nm n ch ni . ie, nn, und werden wissen und fuͤhlen, was sie daran Redacteur Cottel. 1N in k ehre 9. Si orᷣ . 6. een, sind n Lynohurst und Gir Thomas nnen , ws. gr e n mn enn n f be err ri ein eng nas „Dem gegenwartigen ersten Bande werden noch drei andere, 23 . aus Hastings begeben. haben“, sagt der Courier, „entschiedenere politische Ge⸗ einen Pfeiler gelten, der das Caan c ge erhärtzt hat, für und zwar, wie wir hören, in kurzen Fristen unverzüglich nachfolgen. Gedruckt bei A. W. Hayn. Der Courier meldet um 2 Uhr Mittags: „Das Dampf sinnungen, als bei dem höͤchsten Verwalter des Krimi⸗ gen hilft. Wird aber die Jeder Band wird, gleich biefem ersten, von einem ürkundenbüch— schiff „Sir Ebward Banks“ ist am Zollhause mit der Hollaͤn⸗ nal- und Civil⸗-Gesetzes wuͤnschenswerth ist. Die Gerech—
⸗ 2 . ö . Dr,
i n, 2 n mm me, mam me ar a,