1832 / 317 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

.

—— —— er n , . i ö eee, , , d . ö . mam n em M M mm m mmm Raa, i 2 i 1 i ö ez z

*

wunsche, daß dadurch auch die lebendige Verbindung d Schoßlinder vornehmen werde.

ö an

K

. 8 *

ruͤche auf so wohl verdienten Ruhm Es ist ferner bekan

umringte, laͤrmend

E . 7 6st are, far ne n * . dan fssem . if gen r ser 6g nir Gi, ! 1 . ; . W zur Eidesleistung bei hohen G r en wurde, und meinschaft mit einigen Soldaten von der S uützwache des Kongres⸗ in der Wuste. Nicht übe aut, sich die (Grnöpe in die Kreisfo,. Drctrin ire bald das , nn, Gegen fr Gutgesinnten geben. Möge sas ugusta mit der Levante 53 . ö ö ,, ) * die d rend gelen 3 ren e, noch mit viel fes, besclben mi . Tors bedrohte, sie beraubte, und zulchs mehren hincin, aber auch hier wicher hält sich die Form in vornehmer Ent⸗ , 3 ö ö äh ö Garden las ch seyn. Unsere Urenkel werden unsere Lobspruͤche chen, den 3. November 1832. Ihr wohlgew . Lud win, . bedrohte. Dessenungeachtet hatte die Sache den ge⸗ , d. 3. , ,, , h rn, . 1 fernung von Natur 7 e n , r fin nn, i. . . ein Ultra, ein Chouan, ein Jesuit u. s. w., un J n 9 hi. 2 . ird Ihrem Kö— ; . ; ) J 85 11 gen, a , . rere Tage als Gefangene be zielt. Indessen war diese rohe So ates ka aber eine derselben entschieden und naturwahr. Alles bleiht so sehr im ö , Leute sagen hoͤren: „Sie nennen diesen Mann einen wiederholen, und ie . 4 Se. Majestaͤt der Koͤnig wurde am Iten d. el, i,. enen, gen In, at,. ,, , . nichts als das Werkzeug einiger Höheren, von denen sie zu ihren bestimmten, daß sich über vorhandenes oder mangelndes n,, 7 Vsuiten? Er ist schlimmer, als das, er ist ein Doectrinair.“ nige und Ihrem Lande, so mi, n, eine den Gruͤndern seiner ten Halsuͤbel befallen, befindet sich aber wieder auf dem Mewissen 6 i ö man nicht g f 9 dem Meß lee, Planen benutzt wurde. Einige Tag; vorher. batten dieselben Kili, nichts urtheiben laßt nur daß ein solcher Anfang fh immer n h Die Doctzingirs sind unsert. Bousingots Rierublicanern, das, keen, die , der Besserung. 3 Au wentg zen gon, einer Regierung, welche nur 'em en ide fairs ihren rück sändigen Sog v der Megicung perlangz, die ih- gar keiner, benn fel tss geradezu ein Abweg. In der That, wir kän— was der Girandisten den Hebertisten waren. Am Ende sind die Ünabhängigkeit würdige , n,, des Ma— Die Deputation, welche von Seiten der Stadt Augt o der Empörung ihre Existenz verdankt. Die Terroristen nen denselben bis zu einem bestimmten Zeitpunkte auszuzahlen ver- nen nicht üuntin den Meiller für das wahre Gedeihen der ihm an. , e,. Dee rin ilfe W hrt ,, , ,, nnn, ,, 5 M 6 ll. inn Se. Majestaͤt den Konig zu seßen daher am 24. Ott ein Dekret, womit sie jeden Nicht surach. Dicfe Friss war Jetzt abgelaufen, und die Soldaten schickten vertrauten gendlichen Krafte verantwortlich zu machn. Wer mit . Maͤnner, welche man Doctrinairs nennt, politi Naͤ . ; und istrats von Groͤningen haben die freiwilligen Gröninger Jager nach Muͤnchen reisen so . far Se. Königl. Hoheit wörenden des Aktivbuͤrgerrechts verlustig erklären, wie Leute, zur Empfangnahme des Geldes eine Deputation nach der Hauptstadt, dem menschlichen Herzen bekannt ist, weiß, wie unschuldig und leicht . ; wenns Sie so wollen; aber sie sind e n, rech, nnn 3, 11. August v. J. in Bautersem im Kampfe für das ten, . Vernehmen nach, aug ichs sich eine infamirenh— Strafe zugezogen haben. Auf den Velche, nach ihrem eigenen Gesländnife, von ein gen Regierungs.! junge Gemüther, falls nicht frähl in lend rah Echte -feste Wurzel ö 4 klären aft and Zuftcug, ereundz det Freiheit. Ge gi. man, en, we ige Hbersten van- Valkenburg in der vorigen Kronprinzen z bestimmen, wird, dem Vg , ,. en wurden die Burger der zweifelhaften Geineinden und dis Ritgliedern!'die lor ürhie ltd lit nicht gane zrgren, e nan e fas fn eher ger gißt ind, ihr un lar s Trachten unf. Tah= ö lich, daß sie zum Denken mehr geeignet sind, als zum Handeln, Väter lonß. gef dortigen Kirchhose ein marmornes Denkmal er⸗ Buͤrgermeister Kremer, dem Magistrats⸗Rathe 3 9 Und sst Richterschiencnen ? nacht Cie f f ha i , . sich etwa le bei der Verwaltungs-Kommifnon belassen würde, so seyen sie eben pen nach dem Großen schon suͤr das Geoße selbst, ihre unbesimmte ö . * . und daß es ihnen an Erfahrüng abgeht, da sie die melste Zeit Woche auf dem dortigen“ ; Gemeinde⸗Pevollmächtigten Ur. Dingler und Meier bestehn 1. ne Ser Külcht rh . . , ,, ö e dadurch auch ihres gegebenen Versprechens enthoben; dir Soldaten Empfang lichkeit fuͤr ein reiches Talent zu nehmen, Schlimme, 7 1 1hres Läbens in ihrem Stüdiet, Zuhntze zugebracht haben; richten lassen. in London hat (wie bereits er— S. Königl. Heheit der Kronprinz hat das alte 6 —= 400 d Ei , n en, . g erlalen möchten lich jeht An die Rtattonal Versammlung wenden, die gefahrliche Einbildungen solcher Art glauben mnmj lamentlich l̃⸗ᷣ j 2 ; 126 ' ßne in M abzusprechen, weil sie Der Königl. Jacht-Klubb in Lon , ; r elches derselbe schon fruͤher mit großem R Gesetze un ides formeln und ermahnten zum Nachsprechen sich mit Zusammensetzung einer neuen Regierung beschaͤftige⸗ Waͤre auch in jener aͤußersten Fahrlafftakeit erkennen zu muͤssen; denn 69 . , ö ,. z ahnt) die Herren v Alen, Verstolk van Soelen, Fagel und Hohenschwangau, w ) se hon srselben; da trat aber ein junger Mann vor und erklärte für l Besch icht i ; ; it wor mit seinen aller üchtiasten Minselstricren! net. . lll meint 1 9 Verstand und. Vorsicht haben. Royer, Collard, von 7 Wahl⸗ wähnt) die Herren van Zur y Ju den diesen Herren gefallen auf seinen Gebirgsreisen durch das Vaterland besn rselben; h . ung . 5 z ; ein solcher Bescheid zuch nicht in treu loser Absicht erthe: t worden, wer mit seinen allerflüchtig ien. Pinselstrichen unsete⸗ Heigl ine t . . 2. dollegien zuglei , Präͤsident der Kammer, war der Dede zu Ehren neirlledern zrnann. n; wen Vewels der get ill es in alterthuͤmlichem Style herstellen h und viele Gleichgesinnte: sie würden den Eid nicht leisten, so mußte er doch auf jeden Fall die Soldaten aufreizen, die sich erwerben zu können etzt, geweß nur (in um so grdßerer Ueberge— * ; 1 12 ö Kollegien zugleich erwaͤhlt, Und Pr. siden . 9 . ö n , Patenten heißt es wortlich: „Als ein Heweis der gekauft, und will es in alte 1 . ick n der 6 sie die Ver fassung von Basel angenommen haͤtten beinahe von allen Beduͤrfnissen entblößt sahen, und somit ihr ge⸗ wicht der Gentalttèt L scch voraus. ber] elm bt sind In elle . l 2 Verfasser der beruͤhmten Adresse . der 221. Guizot . ze ern faer Ci CExcellenʒ Person und Vaterland.“ Das Schloß steht hech auf einem eln! en . den 979 andere anerkennten; wenn die Liestaler Regie⸗ ringes Guthaben mit Schmerzen erwarteten. Allein mehrere Um⸗ Hrxisiz des Talents Enthusias mus, Höhlheit und Arroganz so innig . ten unter den Kugeln und Kurtaͤtschen, welche um das . 26. ö. 4 vlerzig Offizieren des Belgischen Generalstabs Tyrols, un weit der Stadt Füßen am Le 2. P n de ͤ a zum Eid zwingen wolie so koͤnne es nur mit staͤnde berechtigen zu dem Verdachte einer laͤngst angesponnenen hoͤl⸗ verwandt, daß man ehr ver ncht seyn koͤnnte, das Eine durch das 2 . Audry de Puyraveau's herumflogen, wo die 20 Deputirte per— öᷣ n , , ösen, Polen und nur J Belgier. liegt iv einem tiefen Felsenkessel der Salblingsee, an dem 1 gchehen / Tee m le w'ngch mme . sehn CEäatt lÜischen Intrige, derich nd, fn, ,,,, , , sammelt waren, die Protestation gegen die Juli⸗Ordonnanzen, befinden sich 30 Franzosen, h und rauhen Fuße des. Salbling. ö . ig g, Simmen riefen Delf! Hug wollte den Syre, zum Zwröccke hatte. Schließlich berufen sich die Mitglieder in Ruck nun liegt ez ob, uns viese jungen Kröfte noch zu retten. , ; welche sie unterzeichneten. Alle die- Depunrten, die zu den Belgien. Die Griechische Angelegenheit ist noch immer der 6. * dan . ; 1a pie 9 9 ö . ö. ö. sicht auf ihre Verdiente un den Staat, an das ganze Volk, und Das Erfrelllichit aus dieser S ale. bleibt Herr p ohlke mit 24 Doctrinairs gehoöͤrten, eilten, Ludwig Philipp den Eid 6 . 61 Der Koͤnig wird am 13ten d. M. stand des allgemeinsten Interesses. Die Anwerbungen gew] r durch Lan 31 ver aften assen, diese wurden a er guru protcstiren vor diesem, vor dem neuen Könige und vr Ce ganz in cine alfi! zr. Tr (g. . . . ' Treue zu schwöͤren, und mehrere von ihnen traten in das Ka— Bruͤsse l, 8. Nov. Der Ke 3 3 Die nun einen bessern Fortgang. Admiral Miaulis benimmt sih rängt und die Menge verlangte, man solle sie alle verhaften, eivilisirten Welt gegen diejenigen, welche das unglückliche Griechen ausspricht, so wird er auf dem Wege gewissenhafter Sti dien schon 3. he m re noch Rambouillet verlassen · hatte Um es Mittags um 1 Uhr die Kammern in Person eroͤffnen, te R großer Wurde, und soil dem Konig freimuͤthige Berichte l sie die gleichen Gesinnungen hegen. Hierauf erklaͤrte Hug, land . den Leidenschaften zum Raube gaben.“ dahin kommen, ihr auch das Pockische gbzumertemn . ö W. 1 ö ö. 8. 6 . . 13. ie,, ieser Feierli Eo i eiw nen. . ; J . ! z ; . ; ö ö i ö. t gun J h . begreiflich zu finden, daß die Doctrinairs , , , . der Stellen in der Re- tet haben, die Aut aufgenommen wurden. Natuͤrlich werde n wolle Niemand zwingen, wer nicht schwöͤren wolle, möoͤge (Vergl. hiermit den in Nr. Zi5 der Staats, Zeitung enthal ergeden sind, was auch die revghutionnairen Hanswurste sage Die Wah 24 s

ͤ ) ie Er zei de ni i o ausgezeichneten und erfahrnen Mannes mögen, durfen Sie sich nur exinnern, wie sehr Dupin noch vor präsentanten-Kammer, welche durch die Ernennungen bei der Berichte eines Jo ausgezeich 6. . z 1 . f

e Bon dem Meisser find lesder bie angekündigten neun Köpfe als Kirche verlassen; allein die Versammelten blieben, sprachen tenen Artikel Griechenland aus dem Journ gl d O dessa.) Naturstudien w. är ; nmel a Sache selbst hoͤchst gedeihlich . wenigen Monaten verhaßt wär, der in diesem Augenblicke das mrüen Gerichts-Organisation erledigt waren, sind fast sammtlich großem Interesse, und der Sache selbs h Le 7 4. 9 2

zu einem großen Bilde ausgeblieben; die Taufe cines haft unter einander, so daß man von der neuerdings abgele⸗

, 211.) kann uns nicht dasuͤr , , S,. leh⸗ ; . Ser er Ei aftem Vergnügen verwellten wir bei der reichen Anzahl kleiner ü im Sinne der katholischen Partei ausgefallen. Dem Vernehmen nech, wird der verdienstpolle Meintsterig a ri, ner r . k 39 . 3 n Bl e mob. Feichnungen für den Kupferstich: große Mannigfaltigkeit der Erfin— Orakel der Liberalen ist. Dupin hat sich beharrlich geweigert, im , , e, n, . 4 . 9 a den er kurz vorher noch v. Greiner Tin weicher Eigenschaft, ist nicht bekannt) sich n gen geleif . ö e gg den neff i nr l n i e e, Uundeße icnsteghin ät treter. Der, Grund Faxen fs dal er k geht, ken iv?! a een. Griechenland begeben. Verschiedene Gerüchte cirkuliren, m ö it az *tlins 13. Nop. Se. Königl. Hoheit der Prinz August witz üchs kabsntcinbnen Lien Composition so nohl gedacht und, ob— den Marschall Soult daraus zu entfernen und die Herren Be, eine Audienz beim Könige gehabt, de. Stockmar, ist vor, aber die meisten sehr der Bestaͤtigung bedürfen. o will ö . ist auf der Reise nach Italien amn? ten d. M. in Stuttgart gleich in dieser Kleinheit er Mienenausdruck versch wind et, boch im Enger und Bignon mit sich hineinzubringen wünscht, Diese Herr Läadlow, der Secretair des waren Stockmar, wissen, daß vor der Hand Herr v. Heidegger nicht hach Rom, 31. Ott. Se, Heiligkeit ist aus dem Quirinal nach eingetroffen. ö SBGansen so sehr emöfunden, daß große Bilder dan ich entworfen wer⸗ . 3 . d ten,, . . ö alle Blaͤtter chenland gehen, sondern das Kommando daselbst einstweln n Vatikan gezogen. = Der Herr Kunsthaͤndler Jacoby hierselbst kuͤndigt in den 3 . ö. . . sich . i. , , ,. 3 . w ä. K chen 6 ie Ho zenerals gelegt werden soll, oͤffentlichen Blaͤttern an, daß die Ihm hoͤhern Hrts gestattete Ver, nur zu fehr nach der Dimenstsn unh ogar diesmal auch die Berück— e , ,,, n,, ,,,, ,. . ö ) Secretair bei der hiesigen Frar oͤsischen Ge- die Haͤnde eines andern Generals gelegt we ' Portugal. ö ö, h g ö sichti zelche wi rerseits J werden = j * * * * 62 . 1 ) 6 er retair bei der 1e igen Fra nz d s 2. = ö . h 6 9 ) . ; tigung, welc e wir unsererseits thnen können. zu Theil werd

,, e f lie ö 1 ,. Depeschen 6 in Brüssel ein⸗ Hofrath Oken hatte bekanntlich die Bitte um Zur tzckna bosung von Kunstwerken (deten bereits in Mr n e, garn,

praͤsentativen Regierung ein Ministerium gewo e .

troffen seiner Versetzung nach Erlangen eingelegt, und dabei besom getroffen.

; De er lee tt er e, wennn ü n en Fir Der hie sige Courrier enthält eine Nachschrift folgenden hervorgehoben, daß die Fortfetzung seiner literarischen Isth

Der Albion enthaͤlt nachstehendes Schreiben aus Lissahon Zeitung erwaͤhnt worden) nach den S5. 7 und 8 des Planes nun— / lassen. Einige Zeichnungen in größerem Maßstabe zu Göthe's Faust Spitze traͤte, nur noch eine Barriere zu uͤberwinden, um zu der

in top. Okt. „Seit der Abreise Dom Mäigueis ist hier Alles mehr bestimmt am 14. Dezember 8 J. stattfinden werde und wih den chen früher gisehen die Gedanken ind aut hien geist teich

r ie d n liche Neu i de i s ießli ie * - ? ö 1nd voll Phantasie, aber in den Figuren und deren gespreizten Be⸗ i ; Bir ; ät ; . ü n ach darunter leiden würde. Auch der Senat hatte, dem Vernijn hig. 8 ze erwartend en Nach R l in A sp . ch genon 2 De ; 8 U h ist . * . sc . ö wegungen gie bt sich, se hr Schade, noch ; eine gewisse Mamier kund. rinm' ĩ ĩ eit keit Schi er Kriegs Martine ; 8* * ö I m an rium Dupins kommen; aber alles dies bedarf Zeit und die Zei n ; f e h ll e t cheidun )

2 , 2 freunde erfreuen moͤge, als sich unter den Fest und zwar eine Wasserfahrt, entlang an einem schoͤnen Sch lof⸗ ch s sen.“ legt hat sufahren, und die royalistische Sache kann durch seine Beru zu verloosenden Kunstgegenstaͤnden wirkliche Vreisterwerke befinden. park ö Auf n . langen Schiff sitzt unter einem Thren⸗ Ter. Kammer zu werden, und dies kann ihm nicht fehlen, gen D nn , 3 n, n vom 5ten d.. „Nach . Frankfurt a. M., 7. Nov. Das in unserer geseh ju etnem so wichtigen Posten nur gewinnen. = Eine Ab⸗ In Breslau. dauert der lobenswerihe Eifer der Haus, himmel der König dis Festes; vorn Som Schnabel des Schiffes her ö e Pattelen estuͤtz Von den sieben Mini— Aus Valenciennes schreibt 5t JS, Nach ö da alle Patteien ihn unterstuͤtzen. Von

/ X 1 al ( g l 6. h V 1 2

üng Englaͤnder in Dom Pedro's Diensten, die am 19ren besitzer, die Buͤr der Partei der Doctrinaires, naͤmlich der Herzog von die Zusammensetzung der Nord-Armee nun definitiv auf folgende ist folgenden wesentlichen Inhalts: „Bei jeder, gegen die! drei zu der Partei der Do aires, r Herzog vor 3u] Hunt

M. von Porto desertirt waren, sandten dem General, welcher Platten zu beleg

zersteige vor ihren Grundstuͤcken mit Granit⸗

ertoͤnt aus mehreren Drommeten ein schmetternder Freuderuf, in

i t den gewiß das Echo djeser rei Ge it einstimmt. Im ** en, immer noch fort. Im Laufe dieses Jahres d 1 9 9 das . dieser reizenden Geslade mi, in simmt Im ; ⸗. Vor k dirte, folgendes Schreiben: n di ; (e gerstelgé in J Schin klingen angestoßene Pokale, und Lachen und Scherz mit Da— 8. Ber ? Sarde: Se. , K. der, Herzöeg ziehung der Gesetze, gegen öffencliche oder Privat- Personei re Vorposten ommandirte, folgendes S . sind neuerdings aus völlig freiem Willen die Buͤrgersteige in zwischen, denn, dort haben die allecschhnften Tan eh nnd Ritter und ragte, Gir zot und Humann, den Roher Collerd immer vor- Weihe angeordnet; . an,, , ,,, zegen das Eigenthum gerichleten Zufammenrottu ng solle ze, En, Ercellen! Von England nach Porto gekommen, finer Länge von 5638 Fuß mit solchen Platten belegt worden; d, lebensluslige Mönche bunte Reihr gemacht! Wu vergoldete . il herb when Ceed, den ih ais den zelten erf der Kean, rn Orlaner Vostes leichtes . . . Sebastiani. Polizei⸗Beamien die verfammelte Menge zum Auseinander h dem Kaiser Dom Pedro zu dienen, sinden wir, daß der Die großen, mintestens 4 Fuß breiten Platten bewahren sich Schiff iemit Verzicrungen im reinsten Styl geschmuͤckt; man sieht, w ,,, . ,,. n r e. us dieg erfolglos bleibt l nach Einheltzninst bei Sr, Malestaͤr uns nicht zusagt, wir haben daher die am besten und werden daher auch am meisten gewahlt, während 65 ist nicht an Dingen gespart, welche Sn heiterste Lust erwecken 6. . . ö . 3 . k . G . ö h! ; . . eisters und nachdem eine Atssadt in der Absicht verlassen, uns den Portugiesischen Behoͤr⸗ Sandstein und Marmor, so wie die kleineren Granit-Platten, koͤnnen. Und doch will der Eindruck diesen Mitt ln nicht recht ent 3. . , , , . , . er er,. g, Tr, , nn, i n, . ö . . . . . Waffen Gewalt gedroht n zu ergeben und ihren Schutz in Anspruch zu nehmen. gar nicht mehr in Anwendung kommen, weil jene leicht abgenutzt 1 4 is est g , als gemacht. Im Einzelnen giebt ö ö r n ai Dibisis nt Hare rel gseüenan; Alchard, , , Ry. ; 1 (gez. Thor Ed be.“ ĩ , . en la „SS diel Sch ones, und höͤchst delikat ist die Malerei; aber jene alte ig ,, ä. ö ö , slasse d die Menge mit Gewalt auseing (gez) Thomas Edgecumbe. werden und diese in ihrer Lage sich leicht verschieben, und daher . , . Jet; ö ä gen, Er ist ein liberaler gr eher ert, wohl un ,, . 2 Göener 4) 2 Htes leichtes, 12tes Linien-Re⸗ dreimal erlassen wor en, die enge g * Mie G a j ; j 26 . , Zeit und deren kraftige Gesichter wurden zu wenig durch die ewig , , . 8. . , Astes Linten, getrieben werden. Der volle. Gebratich der Waffen dat „Diese , . de, ,. ö. . . . . rng t ne Ausbzsserungs Kosten verursachen, was bei den gro⸗ sebende Natur aufg frischt, als daß sie uns recht gegen artig? nn 4 Aer deer eg ne nihtedes dettischen Cchenz 8. , , . . General. Tieutenant Jemin. lste erst dann eintreten, wenn solcher vorher durch Trommel ßcht, auf das Ver e, ein. Derrn Höppner aber sogle 8 ßen Platten gar nicht vorkommt. sprechen wollten. Einen großen Theil dez Interesses verlor der = Tochter Der beruͤhmten Frau von Staël, die sich durch ihre Froͤmn. Regiment? 3e Tipist on: General Liei e,, , mn, nin. Trompetenstoß angekuͤndigt worden; namentlich darf Miheit gesetzt. - Dom Miguel ist im Ganzen von seinen Ge— Die Stettiner Zeitung meldet unterm 1Iten d M., Kuͤnstler abe. auch schon dadurch, Laß er unz anf dem langen Schiff 56 Tochter Der beruͤhmten ; ail, e, , r, Brigade, General Zoͤpfelt: 9tes leichtes, 18tes Linten⸗Regiment. oder Trompetens t t , . k r,! . ; . ,,, nene che nn, n, ,, wrde, i , , , . ses 55stes Linien-Regi⸗ erst scharf gefeuert werden, wenn eine letzte Warnung! alen und von seinen Ministern hlech en. Ih daß, nachdem in Stettin alle esorgnisse wegen der Cholera Alles recht bequem zeigen wollte, und also dies Schiff vdllig pa⸗ H . 3 fies ier hn Herzog an, Oni en Brigade, Cena . . . , , * . ,, gefolgte blinde Schuͤ„sfe ergangen seyn. ächlaͤssigkeit war daran Schuld, daß Dom Pedro in Porto verschwunden, die auf dem Rathhause niedergesetzt gewesene rallel mit dem Rahmen vorüber fahren ließ. Die Landschaft hin⸗ 336 64 ; le, Tse, eam siän err l rh. . . . iife auf Wachen und Patrouillen dürfe den konnte, und ihre Unthaͤtigkeit und Mangel an Energte Bezirks Kommission, so wie das dortige Anmeldungs-Bureau ten hatte er auch noch zurücktreiben konnen, ohne daß er siel in der e. 6 mit g g , 96 n . Kabinetten an Brigade, General Rapatel; Ttes und 2östes Linien . r, ,, W ff abgewehrt werden Wenn, ihm drei Monate Zeit, sich daselbst zu befestigen. Wenn aufgelöst worden seyen. ö ö 9 . un in del ern n ne bn nn g, e. ö Schriftstellern. Seine Wahl kan 6, Feneral von Hincourt: 6istes und G6zstes Linien, vo em Geb . ? j 3 45 He i Ging, . ; serer Mi allgemein bekannt . ; Fu halten brauchen. 3 . j 7 , r ö. r sti r dieser ; ie ur n foͤrmlichen Ag h die Unsfaͤhigkeit fast aller unserer Minister allgemein bekannt ö * genehm n in . Ful e e rulsin ö vertheidigen. . 8 Brigade des Generals Lavoestine; tes . zern e d, ne,, , . . 11 6 fr e . e de, ,, ,, w 3 . . giiben. er in seinem Hause eine Gesellschaft Stes Jager-Regiment' zu Pferde. 1 ef K , k gescharfte polizeiliche Maßregeln sitegen. So erzaͤhlt man sich z. B., daß der Sturm auf Aus st ellung auf der Königlichen Atademie der r . doch 1 sr einen gehabt. Lessing war in sciner Schule, ö . I. . ir r . ea ü: . Id t 3 e ent. u er e und 2 e 3 ñ . z . ö ; ö 3 ö ö 95 231 m s 20 1 22 é z . J d o 5 * * * ch 911 S n e n ,,, h ü r , ien e i. . . nn en, n Lsieutenants De— Verhuͤtung und Unterdruͤckung der Unruhen eintreten. Der Nonh un 29sten v. M. hauptsächlich dadurch mißglückt sey, daß Kun ste im Spitze der Opposi un 2 Regiment. —D zutun er immer an der Spitze der Opposition. Humann,

z adow begab. Auch Kolbe's Schule scheint der Aufloͤsung nahe, zumal da h Wie gern hatten wir den beiden Schulen Schadow's und Wach's sein talent vollster Schuler, R outerweck, der S ,, i . s . t ; ie gern wir 168 ! ; oll Sch, 42 Sieger bet der letzten in neuen Uniformen, die bisher Niemand in der Armte in derselben Art, als es vor zwei Jahren geschehen konnte, die Concurrenz in der Geschichtsmalerei, nachsten⸗ nach Italien auf⸗ unt, nach Porto gefandt habe Dieses Regiment sey am Schule von Begas angereiht; allein wie haben nur die traurige brechen wird. Von kleinen Bildern und Sfhßzen gab uns Bouter— September vor Porto angekommen, ohne daß der uͤbrige Nacht cht von ihrer gänzlichen Aufldsu . z

eil des Heeres davon in Kenntuüiß gesetzt, oder mit der Uni, so betrübender, als sich hier ein Verein von talentv

ö , zcksten 24 S e h Public Mr Kriegs ⸗Minist⸗ Graf Sc toren in Regiment mit em. s und schroffem Cha. jean; Iste Brfsgade, General von Rigny: z2tes Husaren- und, nat hat gber , . at, r Kriegs- Minister, Graf San Lorenzo, ein R giment n 16 . fs , n , gebracht, und in 1stes Jager Regiment zu Pferde. Ate Brigade, general C/ . 3 Dane zu en ischerden hn ** 53 8 ' * ö 3s WMenrirwre 2 2 K . . 6 1 ö 66 , ö . fh r. bei den Verhandlungen uͤber tour⸗Maubourg: stes und 10tes Dragoner Regiment. 2. 2 2 . h. ,, vom 26 Bt. en fellt ane, ring i , . . ird viele Unterstuͤtzung in der Kammer vision des General-Lieutenants Gentkis von St. 1, . fuͤr die Theilnehiner an oͤssem a , gie, r wärn, oll, r . Kapitalisten phon fe. iste Brigade, Genera! Villatte: Istes And ztes Ku, Gesetz bestimmt zie n ug fen r en n n , nen, m,, n mn ng n in j ich Ihnen wenig sa⸗ rassier-Regiment. te Brigade, General Gusler: gtes und 0tes Tumulten. Sie na. ,,. . ar en ,. der el vielen Beisall finden, Von Guizot a n. ee, e n. l erf Regiment. Eine dem Marschall Gerard von Lille sechswoͤchentlicher Her mn gnig ra , ,,. ,, ,,,, 66 n n,, mu Decazes und nach zugeganger⸗ telegraphische Depesche ke e förmig eie, . . h 3. e ehe hen ö i . 7 . , ,. 5 Innern war. Er ist viel, kung des Koͤnigs von Holland an, den letzten Vorschlägen ane ere men * . Eine Untlugheit entzll der n , . 6 beten reönerischen Talente, den wir ustimmung zu ertheilen, Demzufolge sind Defehle gegeben 3 9 2 6. Folgendes: „Die Lonstitutic leicht der Mann von dem größ den Verwurf machen, daß er worden, die Thätigkeit bei den vorbereitenden Arbeiten zur Be⸗ Journal de , ,, 2 , , desto ha besiten. und man kann nn . . Schau trägt . ist der lagerung. der Citadelle von Antwerpen zu verdoppeln. Man 1830, . . , , . Aenheru ngen h seine n ,. n ö Mann von wahrem 4berthe schifft eine große Anzahl Bomben, Kanonen von schwerem Ka. ein ministerielles , . nen nnd, nnr en fru r , i . den d 2. daß et din Parteimenschen ver⸗ liber und Laffetten ein. Zwei Eompagnieen des 16ten Linien- die mn, ,. n , n die beabsichtigte Expebttioh und von Mug 2 Journale gegen die Doctrinaire Regiments sind zur Verfugung des Bataillons-Chef der Inge— henn. Sie , , .. . er g eder , ng 6 ,, Ein junger Adept der mint, nteure gestellt wörden, um Faschinen und Schanzköͤrbe anzufer⸗ Antwerpen nicht bloß e * .

sung zu bringen. Sie j um ! weck eine reiche Fulle; groß und ausgefuͤhrt ist nur sein Preisbild. z ; 646 2421 ‚. ollen ungen Die Aufgabe war von der Akademie der Kuͤnsie nicht minder gluͤck⸗ ö. m der neuen Anköͤmmlinge bekannt gemacht worden ware. Mannern zusammengefunden hatte, an denen wir eben n . lich gewaͤhlt, als in srüheren Jahren; ein seltsamer Zufall aber fuͤgte ie Freiwilligen von Arganil, welche einen erfolgreichen Angriff ges als kräftiges Streben wahrzunehmen glaubten. Neinit und , daß die diesjaͤhcige Aufgabe der Pariser Akademie in demselben macht hatten, sollten von dem obenerwähnten Regimente un. Plüddem ann sind nun uch der Schule in Dusseldorf zußeflo⸗ Gegensfande zusmmentraf. zlegeus erkennt seinen Sohn Thescus tit werden hielten dasselbe aber der fremdartigen Kleidung gen, welche immer mehr die besten an sich zieht: aber erst naͤchstens an dem Griffe feines Schwertes und hindert ihn, den von Meden e jn Truppen Bonn dro's, glaubten sich lun ingelt, und wollen sie uns die Früchtz shrer nenen gafbahn zeigen, ug 36mischten Giftbecher zu leeren. Auch he hatte diese Aufgabe nut , , ,, * ö 39. ö . d 6 de mit Don Peg Iilst finken wen außer eint Anzahl Portraits fruheren gemein, daß sie den Metamorphosen des Syid enfnemmen siethen so in eine Verwirrung, welche von dem Feinde mit nur noch ein Genrebild und ein anderes Gemalde, das sich nirgend ist, welche den Moment allerdings so beßünm und so kurz hinstei⸗ sic benutzt wurde. Dom Miguel hat, wie man mit Be— recht unterbringen laßt. Auf einer kreisrunden Steinplatte sieht jen, deß dem Maler gerade genug geg cken in genug ůberlaste . snntheit versichert, eine proc. Anleihe von 60, 00 Pfund cin Korb, darin eine Fulle der schoͤnsten Blumen, in den Blumen Ganz salfq. war wicder, was dagegen eingewendet worden; im Ge? strling zum Course von 69 pCt. mit drei großen Handlungs, ein Saulen kapital, auf dessen einer Halfte ein Amor mit Pfeil und ssen in London, Paris und Amsterdam abgeschlossen.“ Bogen hockt, während auf der andern eine weibliche Figur, welche

!

.

gentheil, jede , Eczaͤhlung, sey es poctisch ober prhsalsch; 3 . m9 wn würde beschraͤntt, abgeleitet, im guͤnstigsten Fall vorsorg enomme der Katalog Terpsichore nennt, in luftigster Kleidung zur Schau ‚. . . genommen

; ; r haben. Nicht minder ist der Einwand rundlos, daß der Gege ich di Nẽegi z Griechenland. tanzt. Die hochgewachsene Solotänzerin schwingt, in der bekannten siand zwe verschledene 5 , . ; ingire sei? tigen.“ andern zig die Bern t ng den 465 n 5 Der Griechische Moniteur enthaͤlt nachstehende Pro. Akt, einen Schleler bogen förmig Kbet. ben; Haupt; daß sie sich gra— Entweichen der Mieden. Benn daß dies der 36st nach ünvereinbar fey, sterietlen Schule wurde neulich gefragt, was ein Dertringite . 4 zerpen, 7. Nov. Das vor einigen Tagen von der habe. Hiernach waͤre es ein Krieg der Preh i gun da, 2 mation des Präsidenten der National⸗Versammlung, in Bezug zs, bewegt, fählt sis, felbs mehr al per Deschaust, Dies aͤle; wird man nicht behaupten wollen, und daß es der Sache nach zusanimen Er antwortete: „Es ist ein stolzes und abstraktes Wesen. Antw e ,. 28 de ir. chen den Einwohnern von Antwer- reich begönne, und der Artikel des ministeriellen Journa . . . aber geschieht mitten in cinem Walde; im Hintergrunde dffnet sich geh bet, ist augenschejnlich; wenn diese Handlung z. ci Mom cn ehh, Diese Antwort ist nicht ohne Wahrheit“ Riding. hellt Ver shreqhen, ꝛichti ben, ein dem gesammten Europa hingeworfener Fehdehandschuh in Vertagung: : uli ie Versamme] die Außsicht auf eine einladende ö ben spll so, niir ßte sie sebe andere von mn igen Reichthum auch ha ie se pen jedenfalls eine fernerweitige Benachrichtigung zu geben, ö h n denten? Gew nichts anderes, als . „Durch ihre Proclamation vom 20. Juli hatte die Versamm⸗ Dic Hand aufs Herz gelegt, so können wir diese Zusammen ben. Und selbst wenn das nicht waͤre, so giebt es einen gewissen Styl der

nieder it ande. scheint in der heute hier 1 nachstehenden Proclam a⸗ , 1839“ nicht weiß was sie spricht. ö. Oleg en nnen n in rn e, emen lern stellung nicht gluͤcklich nennen, und wir sehen es auch nud fuͤr einen! Malerch, welcher hier ganz andere, weitere G j

ß ö ri trecht tion seine Loͤsung erhalten zu haben: , . gesetzt, denen sie ihre Arbe z en ged . ) Aus dem Haag, 8. Nov. Nachrichten aus Dortre

e ersen ? Handi m j . Wu n J. ,. von des Kuͤnstlers besserem , 6 . bei diesem unn gen engensedihe eln dienten, Kink ind zer Tiderstrebenden und unwürdigen Gegenstande sesbst seing gewohnte annahert, gerah— derjenige, welcher hier am rech 'en ir . 2 2 2 ö 2. 82 . 22 891 . 1 * ( 9 l . tt ) . Oirlechischen Mar an o, nen ent spra chen, recht Technik ihn verließ und nur in den Theilen wieder schön hervor⸗ richtigem Gefuͤhl traf Bouter wt diesen Styl, . 3 in. 6 igten das Vertrauen, mit dem das Volk seine Bevollmächtigten trat, die weniger mit der gefallfuͤchtigen Darstellung zu schaffen ha⸗ keine große Tiefe, sondern ordnete gleichsam mehr relsefartig an als n Verchen Creigniff, die sich unn glich gorhezsehen ben, das heißt in der, Landschaft, namentlich deren Ferne hn r ; en, setzten der Vollendung der Arbeiten des Kongresses unnüber=

raͤnzen anerkennt; dies Auffassungsweise mehr

ist nun derjenige Styl, der sich der antiken

1 8 . einem mi ĩ chriftsteller, albt

42 ,. * ̃ ste Platz ⸗K dant beeilt sich, seine eine Ungklugheit bei einem mittelmäßigen Schrift

. ie Einschi d Absendungen von aller— „Der Oberst und erste Platz ⸗Lommandan t 9 i, . eiten aufgeklärter Stach , nenen n Ritiäz d, ers. n n,, n , , 1 , 21 , an a. ir D 36 Meh allzu lange bewohnen, zu benachrichtigen, daß, da der König von Ho 2 eme, eg Theilnahme an jener A a eifrig fortgesetzt. Da das Mehl auf z 9 h 3 . ( ö d ranzöͤsische Regierung von jeder Theilnahn gärn, . (halten ist, so ist auch ungemahlenes Geireide sich zan acht hat, Le Theile unsers Gebietes zu räumen, n. 3 und barocken Hergus forderung freizusprechen.“ 3 , Handmuͤhlen dahin gesandt worden, damit die noch von seinen Truppen besetzt sind, in sehr kurzer Zeit von ö

ober ein Vorgefühl von dem Vorhandenseyn des alten Relienz * der 5 36 alle Stunden, wer sollte das nicht wissen, haben in gleichem Maß habt haͤtte, von! dem Herr Prof. Thlken an diestn i 965 . ; Ene d Frankreichs zu Gewalts⸗ Luxemburg 7. Nov. Im hie figen Jo u rnal liche Hindernisse entgegen,. In einem solchen Falle und in hetr acht, eue Weihe, durch die allein die Kunst gedeihen kann, aber das eine Ktagts zeitung vom 2 Nov. eine falt bars Notiz mitgetheilt hat. eb ö dallb kes mhächbt de, wrnäefniffe n , nder n. 2 . 9 eng hans „In den Nacht vom Freitag zum Sonnabend ln ur zntafüng der Len stiöen Constleu teh, e seeunt geg enst an. zige, warum wir Herrn Profe sof Big! ien dessen Ruhm theil. Von die fem aftiten Mitt ͤ . Maßregeln geschritten werden wird, um gen. 375 h mahlen könne. N

athi ö 3 Griechki⸗ 3 v ö . , . ewerber wurde Bouterwech nun zwar uͤber— tr inmüthigen Wuͤnsche des Griechischen Volkes, die Gegen— nehmend besorgt, aufs freundlichste züͤrnen, ist, daß er einem Werke, troffen, der Akademfe aber machte er unter seinen , . und Mitwirkung der Koͤnigl, Autoritaͤt unumganglich noth⸗ dem er seine Liebe und Lust entzog, doch seinen Namen fur die buh lern die 6ntscheidung leicht. Der urheber der antiken Terrakotta mis ist, hat die Verfammlung ihre Arbe sten hh fur elnkünft der Ausstellung both te g Terrakott

, an wl ; hat vor unserm Sieger? das voraus, daß er den poetischen? . n ren in Griechenland vertagt, die, nach den letzten of⸗ Dagegen scheint Hensel, der nach 9 en poetischen Moment en Mittheilu

n Hol⸗ r Fris. durch das Dorf Holh Das Journal de la Hape enthalt solgende Privat-Kor« Wenn am 15. dieses e . r, , ., Rl. 96 Ie, , n. ,,, re, Das ö ĩ . ö abe Ihnen gestern laͤndischen Handel gerichteten e 9 ö die Pistole er n hn, gn, reden denz e es ü ien sr, sch Röhan gestemn rhea ige ohr k. wirs Gewalt angewendet wer, forderte, hielt er ihm die Pistole d hte, ñ Ruß Londoner Konferenz zuruck.! tat herbeigefuͤhrt haben, o wird C ; eres durchgelassen wuͤrde. , . 4 er, n, gell h 6. is, . den. Da alsdann die Citadelle einer der Haupt-Punkte ben, wenn er nicht ohne Weiteres durchgelass gezog ! at. D *

i : . seiner Ruͤckkunft aus Ita— noch mehr in seiner Schärfe faßte und Gefahr und Re . iy. ,, Kaum einig el! * 3 ngen . , , . 6 . . 6 uns im ,,, , . in schöͤne är , der Ra⸗ zusammen brachte. Nichts Boͤses ahnen nr Heß nn n igrr s ist ie er i ichtet werden durften, so Einnehmen sah sich gendthigt, nachzugeben. Ka i, Phrrnz ni m't augeemhr ausbleiben kann. So kehrer üslschen Transfigürgtion empfohlen hat, (inc? Schusle? her 1m. Verderken ganz nahe, er hatte die Schwule fbr dicht an d mit, in welcher dieser Entschluß den übrigen Bevollmächtigten i, gegen welche die . nf fn 1 n ,. 5 stuͤrzte der Gendarm mit? dem Pferde und sche [ ,, , n, der Nation in, Hanse zubilden. ; 9. é Lippen, er neigt den iapf schon vor mn 3! 6 9 i g . der verbündeten Hofe mitgetheilt worden ist: „Die Bevoll— wird ie Rrglerung alle in wand zu nehmen, eine fried, um Hülfe. Ber Einnehmer, der einige Augenblick vor 14 h uh är einige Zeit, und in der sbficht und Hoffnung, Oer eins seiner Schwer hat sich bestens vorgengmmen, mit noch zur rechten zeit enn Sohn erfennt, mit der einen Hand it mächtigten Rußlands handeln den direkten Justructionen des stgreifen, um dem Feinde seden Vorwand; e , n . zhverantwortitch behandelt worden war, zeiste nichts deson er zur zu tamhien, uin das ze e ü eth, hort siebeguf. vollen Segein auf da; Croßartiae lpszugehn; er waͤhlte sich dem— Scagls faßt, mige dei andern ihn felbst hinkelt? ern,! schoͤn blickt Kaisers, ihres Herrn, gemäß, indem sie nachstehende . liche er fern 66 n, e . 6 Hi, hinzu und half ihm wieder sein Pferd i e, 6 , . r rn, , i fen der Na⸗ , . 3 won, 66. i eh n , . . . ö e . J ö . ien , shsnrilsf Hor * ö , n, hr , erftzlh i n ju, 5 di lgischen Gendarmen fortfahren, sich im pr ; J 6 9 von ed uber ; n ,. t nber die Schaalechin zun Vater auf und ist im Begriff aufzusprin abgeben. Die Annahme von Zwangs iss. Feind entwickeln koͤnnte, nicht einzu‘ also, daß die Be gischen ö cdl] * Praͤsident Panuzo Notaras. Der Secretair A. Polizoidis“ ja der böͤse Geist, wie die Schrift sagt, kommt über ihn: er denkt gen cwiß eine Erfindung von der feltensten Trrsssü !! z e ͤ y f lossen sind, gegen Holland zu tel wenig gewissenhafter Feind entwi ; ö gen n . t ) 1 . ei, w ie ed 5 , nn, ö ell e gm ,, k r n n n n n, ee , Tel 29 stehen ist, so werden die Einwohner der Stadt und des Weich- schen Rayon der Festung zu zeigen, nrner enthalt das erwähnte Blatt eine von 6) Bevoll, Dabsld, det vor zm vie arse e lig . ö 2

U t n Das aber ; mit seinem Speer an der Wand dies noch viel schaͤrfere ünd festere Fa ; n - iejeni Maßr en, dieser Beziehung erlassenen Verbotes.“ Instructionen, mit welchen sie versehen sind, und welche die hilbes aufgesordert, diejenigen Vorsichts⸗Maßregeln zu ergreifen, ziehung

enn an das Panhellenion (das gesammte Griechenland) anzuspießen. Aber, heißt es im ersten Buch Samuclis 18, 12. Saul

; n, sen des Moments auch von nu wesentlichem Einfluß fuͤr Medea ist, leuchtet ein, denn schom lich. to, 3 er diesen schwierigen Umständen die Sicherheit ihrer Schwei tete und von dem Praͤsidenten selbst unterzeichnete Erkla, fürchtete sich vor Hapsd, denn der Herr war mit ihm und, war von fie sich ihrem Ziel 7 nahe, als hier plotzlich u fh tl Wevegzwächttgeen der zerbun deten dose kereits kennen, in welche unter diese Did, un! erheischen. Antwerpen, 9 en unn welcker sie von ihren Arbeiten Nech'nschast gebeß, Säulen. elfe, Ech lichtheit und einfach, rdf fi in di, Rll n, Nahr, t af den Relief n eres Musen mh inn nnch die Nothwendigkeit, sich von der. Konferenz zuruͤckzuzie⸗ Personen und ihres E genthum Buzen.“ Schaffhausen, 6. Nov. Der hiesige Korresp 6s um ihr Benehmen zu rechtfertigen theils um der Nation sen Worten, gewiß nicht gerignet,/ um der künstlerischen Phantasie erhalten. Bei Bonuterweck nun sitzl here r. 8. 6 . ker ern , u e. y, n, , en n n, ien . (i berichtet: „Privatberichte melden die wahrscheinliche Zu su nigen zu bezeichnen, welche sie k die Urheber so vieler in -affektirtes Kraft und Effeltstück einzugeben, wie es uns dieser wodurch diesmal Illerdings etwas verloren ging, denn ganz abgefe ßen ö r uͤber die wichtigen Umstaͤnde zusenden, die, indem sie den Cha— Deutschland. berufung einer außerordentlichen Tagsa ung auf den ssin bel, und nament ich als die Anstifter der Aufiösung ber? Na ,, eben gts fred rn, fn fc in , . g, i gr n for ng i, wird das Schre 3 . . ,, n, , nchen . München, c Nor. Se Majestät der König haben fol, bis zu weichem Zeitpunkte die Bundes- Neviftfons Komm öl Versammlung betrachten. * Ml Koen Schlusse dieser merk, rechten Cl ch un sizen, j e nr ect , men sie aufgefordert worden F Nov. !

ĩ ö 8d Mitgliedern g i ) Arbeiten beendiget zu haben hoffe. Unter den Mitg ö. ugesellen. Indem sie gendes Allerhöͤchste Handschreiben an den ersten Buͤrgermeister ü ten : u , statten, He her er e be leg rn für, fear inn 9 Augsburg erlassen: „Herr Buͤrgermeister Barth! Sie haben he i,, . * . zan r, , sie in Bezug auf die wichtigen Umstaͤnde⸗ welche ihnen mir in dem Schreiben des Magistrats und der Gemeinde⸗Bevoll⸗ größte Ein

ndihen Erklarung heben wir Folgendes aus: barkeit zu sprechen; nur gehörte dies nicht hieher, denn mit vor—

heseus scheint weniger Ver— än mch, 2. AÄugust beschäͤft gte sich der Kongreß mit der liegendem Bilde kann mn nicht uͤber diese oder jene Auffassung

trauen zu haben. Auch ergreift er den Becher eben erst'

s waͤre allerdings manches über ihre Darstell⸗ und Sicherheit; Bouterwecks stehender T .

2 . dongr Bild n in . noch gar nicht zum Munde gefuͤhrt, als der Alte ihn schon ertenzit nstin eren deschli t, vrovisorischen Regierung, besonders in Betracht der rechten, wesl hier keine bestimmte und eigentlich so gut als gar keine und warnt, Unser Kunstler' ging ferner mit Ausschließung aller ; achti on Augsburg einen angenehmen Beweis vorgelegt, ihre Verrichtungen gingen mit einer kaum erwartete all hen nn,, der sogenannten „fünften National⸗Ver⸗ hervortritt, sondern an Stelle dessen bloß übertriebene Mus ku übrigen Aiffekte besonders nur darauf aus, Mn in , aer ö.

ö die gegenwartige Erklärung zur Pflicht gemacht haben, die fer⸗ m ichtigten vo 9 ͤ 9 * und Anhang sichteir, welche ich ten von statten innert sich Arn er Praͤsident hatie die Sitzung bereits aufgehohen, latur, stiere Geberden, lotz ende Plicke und ein überaus wohlfeiler Staunen auszudrucken, und hieruͤber gab er der Stellung der Figur . nerweitige Vestimmung ihres Hofes.“ daß die Gesinnungen der Treue chaͤtzen so manche Veranlassung Die Baseler Zeitung äußert: „Man erinner L ile . ein So daten Haufen, der von den Fahnen Ne, C', Lichtessekt, kursum alles oberfsaͤch ich m ohng. Beobacheung der sogar schon was Untehllfliche; In Ganzen ach mhh, , . ö Dasselbe Blatt glebt naͤchstehenden Auszug eines Schrei⸗ stets in Augsburgs Buͤrgern 6 sg . fortbeftehen. Ich daß, aller Verwahrungen und Befehle der Tagsatzung zu e ni, n , ,. 1h e ü r ffn fr. . kirche s, denn . . Sinsghen in daz, Gemüth. es, ist der moderne Künssler— bathet cher, der an l nr, fle nt . n 833 * 9 a ln nn hh dr nn nl , . . n e 3 die bewiesene Theilnahine dic Ciestaler ihre Verfassung dennoch beschwören ließen, e m 4 ] rig (eine h und, Scelenleben, demgemäß denn auch dam ö welchem Interesst wir erfahren haben, daß Alt, Niederla = r ͤ

; Machwerk flüchtig, eil, schön aber hat Beouterweck pen Schlan en bon Mauplsa) aufgesch lagen hafte, ber Vꝛrsammlung ge aal ] frytig un) hne Mefyr kt 9 ͤ hlangenwagen

angebracht, den ie scheint var rem Mertzrecht n,