1832 / 325 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

. 22

1302 k . ; ö . ĩ j 2

uns diesmal, und schon in verwichenen Jabren oft. und., wieder—Q fluge in Land und Meer getheilt zu haben. Krause malte uns au i machen. So ist denn eben daher auch noch ein dritter g Be l 0 kl Ur All e meinen rk s 2 3 S5 O56 holt ziemlich denselben Gegenstand, namlich immer Aussichten einem großen Bilde fit t rg n, Farben einen Seesturm f P . hervor gegangen; dies ist der begabte Meierheim. 5 J g z g =. P ußt chen Staats eitung M 32 ö auf die reizende Bucht von Neapel, an der man sich allerdings nicht Bommel⸗-Fiord. Fiord nennt man bekanntlich jene tiefen Busen, hat sich uns bist zwar nur in Zeichnungen und Lithognn . 2 .

mag satt sehen koͤnien. Einen truͤben Sonnennebel möchten wir womit das Meer die steile Felsenkuͤste Norwegens einschneidet., Hier vorgestellt, doch ist auch schon hierin so viel Farbensinn und z d ram mr. 3 . . ö , seiner k , . , . . überall . 31 . . ab⸗ . ö. a 66 zur, , folgen muh, y . ö ; J . , - : .

er herrscht. Der Himmel und Sonnenuntergang i zwar noch un⸗ prallt und eben so Wirbel bildet, wie das Meer Strudel. Die nicht vielleicht auch besser ist, daß cinmal ein vorzuͤgliches) 7 All A 8 ** n ü . bewölkt, aber doch schon so mit verdaͤchtigem Bunst erfüllt, das ein Meereswogen haben, hier keinen freien. vollen Lauf, sondern der Lithographie cthalten bleibt. Er hat neuerdings in Ver . !. 9 l m l ĩ n l 1 nz l ĩ 9 er U r 1 e l U l J en t 90 4d t k n.

schwergr muͤder Hauch der unbewegten Luft auf der Landschaft rubt. furz gebrochen, gestoßen, „sich kreuzend und schneidend, toben mit dem gewandten Architekten Strack eine Reise durch die g k ; 0 Andreas Friemel —ᷣ ö ; ] 53 .

Schwanen gleich ziehen die weißen Segel in dem Golf ihre hellen sie gegen einander. „Schwarz ist daz Meer in diesen tie⸗ gemacht, von deren reichen Sch gtz n an edler byzantin ischer Be anntmachungen. . 8. Frieme welcher als Seilergesell A790sgen gegeben und e die weitern unterhand— des ersten und zweiten Theiles Ein Thaler zu zahlen

zächirektür sie schon borfaunfg ehr interc ante, anden dh . „leo, ensgewandert und nicht mehr juruͤck, lungen gepflogen werden faflen““ IstL4 wogegen der dritte und letzte Band unentgeldiich 4)

Furchen durch die blaue Bee, aber das Frische, Belcbende der Luft fen Wassern, wenn es nicht äber die pexsfeckten Riffen z sehlt, Fuͤr diesen Moment -der Natur nun mag ein se starkes Bei⸗ in wesßem Schaum kochen aufspeitzt. Aber hier k9mmt nun ein Pröben aussielrten. Mit Städtprospetten von Berlin ver; n Anutrim des Assistenz⸗Raths Lehmann, al— , 2. Dres den, den ?. Notzem ber 1832. nachgeliefert wirn schwinden aller Einzelheiten in den schoͤnen Gestaden sehr naturwahr Himmel tzinzu, veffen schwarzt Wolken sich hinterwaͤrls über einan- J Gärtner und Hintze. Ersterer gab eint fehr wohlgewah s den , 1. , . . l der etwa 1770 hier geborene Innatz Hauck, wel General, Direktion der Königl. e aͤch sis seyn, sonst aber ißt es, zumal fuͤr diesen breiten und, aufrichtig ge⸗ der thurmen' ind waͤljen, über unz aber in sercissenen Geschwadern wohlgelkungene Ansicht von der Könegsbruͤcke Und eine andere i psch ich? 9 ,, . her als Schne derge seli unge faͤhr 1759 von zhiers m usitalischen Kapeile und des Hoftheaters. sagt, bequemen Pinsel fast schon allzu wenig. ö. J hastig vorüber gejagt werden: unter diesen finstern Wolken nun faͤrzt schaͤtzbarg aus dem Schwößhofe. Reichlicher noch fvendete Nlus m 365. Mar; 1511 . ihr nenn, 26. Ie. sertge wander, in das Faiserliche nach Maͤhren ge, z

Ganz im entgegengesetzten Geiß ist eine Landschaft, welche wir fich az“ dunkle grüne Meer noch schaurige, währen? wieder bie doch wollten wir lieber, er vrgaitge tiefer in die Natur. Herm er ö. it, und zu den n, i Sonner. gangen und seitdem gannlich bershhollen ist; und hon der Hand des berühmten Muͤnchner Architekten Lao v. Klenze grellen durch aufgerissene Wolkenltkcken einfallenden Lichter den Humm el endlich suchte das Schleifen, den den kwuͤrdigen ; en t⸗ sic niemals ein efunden n , . der n as lugt: st 1b iu Niederthalheim geho⸗ Tcbielten; denn höchst gewissenhaft und außersi fleißig sind hier Alle. brausenden Schaum noch gefätzrlicher malen. Schaum der. With port und die Aufstellung der grozen Granitschaale vor dem ¶tä— . unge fan mt ö. H Königl i,. nen . ee ngf e wag, meichet 60d von da nach Schle⸗ Formen mit wahrhaft constructivem Sinne verfolgt, was in den scheint es, mit welcher bie? bictkleimente gegen esnähter aufgebracht Musꝑcum,. zu vercivigen, und war so sehr bedacht, die glaͤnzem k en ind sich enen ,. n . , . sien auf Alrbeit gegangen, und nicht mehr litt ůck⸗ Wellen des fluͤssigen Elements schon der Bewegung Eintrag zi lind: wehr dein Schiff, das in ihren Kampf sich inischt. Aber noch litur dieser Schaale zu feiern, daß es ihm dabei sogar auf ein gel. en Konial Gher ? Lander ö ich . g. gekehrt ist, ; ; thun anfaͤngt. Die Lanndschaft Felt die Gegend zwischen Porto weit besorgter als für das Schiff in jenen tosenden Wellen müssen ges nicht ankam. Gr. nern, s at estens in dem . le binnen 12 der ihre etwa zur ückgelasse nen unbekannten Erben und D Die Bestellungen bitten wir so zeitig als irgend Venere und Palmaria dar. wis vorn um die Schaluppe sehr; eine tuͤckisches hoch aufgesch wollene ö ö . hen, ,. 1834 ,,, 1 Erhnehmer werden hierdurch vorgeladen, sich binnen möglich einzusenden, da wir bel der außerordentlich

Agricola wiederum gab uns ein Italidͤnisches Scestück gus Welle will sich hier fo eben übergießen und oißht sie auf ein mat zu ö. Wäre re oro log el che B é n chtung.. 1. . aus als D .. ö uhr, Monaten sbätest 6 aber im Termine, lrofen Theilnehme, melche dieses Unternehmen finden der Gegend von Capri, in welchem die NMeereswellen des Vorgrun⸗ verschluͤrfen. Doch die erfahrench Seeleute sind nicht so erschrocken 1832 Morgens Nyacmitt. Abends Nach einn em ine zu verantwo . , , 6 en, 3 Mal 33. Vor mit tags um 11 uhr, schM arfte, einen Maaßstab für die Starke der zu maͤchen— des allzu formlos und fast chaotisch und verblasen erscheinen. In als wir; emsig achten sie nur auf den Takt ihres Ruderschlages; sie 20 Novhr. 6 üipr. 2 lchr. 1 Uhr. Coban nnn, . , yerse lbst schriftlich oder persbulich zu ntelden, und den Auflage haben muͤssen. In Berlin nimmt die ,, Ferne, dagegen, wo man die Küsten von Sorrcsto und balten chen einen Augenblick inne, um alle zugleich mit ener kraͤf⸗ . . nachzun daß er ein sam i . a ne saber ihre Identitat nachzun eise n, midrigenfalls sie werden Stuhr sche Buchhandlung, Schloßplatz Nr. 2, Sub— Umalfi sieht, ist die Meeresbewegung sehr wohl aufgefaßt. An der tigen Schlage den Gipfel der Welle abzupassen, welche sie sogleich Luftdruck. 53898 Par. 5333.6 6 Kar. 333 6s Dar. Luer nme 8, Mhaͤrtigen, ö. un! . Ber uogenz, sür rodt erklaͤrt, und ihre zuruͤckgelassenen Vermoͤgens⸗ seription an

; heben und schleudern wied. Im Steuer dfieses Bootes, init Ruhe Tuftwaͤrmne 24,19 R. 452 R. Gon R. Slus warme 3] der n . , , sůr meossen den legitimirten Eben ausgeantwortet werden. Schiebe, C. A. Schwerschke und Sohn in Halle. lenkend, hat der Maler sich selbst angebracht. Man höoͤrt die Wellen Thaupan kt 0, O R, 0, 16 R. 2, 90 R. Zobenwäarnn n renn. ö Reyierunge⸗ Landeck, den 26 Juli 832. Director der offentlichen Handels⸗ 94 . 16 1 mn.

Wahrheit des Himmels und der Zusammenstimmung der Farben ha- ben wir doch noch unseren bescheidenen Zweifel. .

. 6 blieb . ö n n ,,, nicht aus. ö, ergießen und brausen, den Sturm 96 man heulen und kreischen , . Sehr im Gegensatz mit Blechen, in dessen he seine Werke ge⸗ und den⸗Ruf der gefaͤhrdeten Seeleute heiser uͤberschrein. Wetter... Leiter. J ; e. ö , g kommen waren, vertraut er ganz besonders auf die Wahl seiner Außer diesem ö Prachtstuͤck brachte uns Krause noch cine Wind .... OSD. OSD. O. J, sternhe, Königl. Preuß. Ober-⸗Landesgericht. ; Standpunkte, so daß man kaum von ihm andere als höͤchst brillante Anzahl kleiner Andenken von seiner Seereise zuruͤck und nicht Wlkenjua! . . ö. Reif und Fin 6d ; ̃ , Næœun. wohlseile Ausgabe von vierte verbesserte, mit viesen Zusaͤtzen und neuen n, 6 in . laßt , . ,,, ö var y gleich ö . ö Fels um den . C vie t al-Citati on- . ; . C 4 ation. Berzelius Lehrbuch der Chemie. Erlaͤuterungen vermehrte Ausgabe

ü ung nicht durchaus ruͤhmen; der Technik namentlich te Brandung tost und staͤubt, thut sich besonders hervor, dann ein ö . . ; , er im Jahre 1730 geborne Brauer Herter Scheerer] edrãngter F ite eri e r n ) sehlt es an Lebendigkeit. Schon allzu ähnlich sind seine jetzigen Ind en la rng ze das Zeichen giebt, um Lootsen anzunehmen, indem . K 1416. ,. Bm des . nants hat sich vor eiwa 15 1 aus Schalitz ,. ,, . . , po pulairen .. m . Werke den fruheren, als daß ste der Natur, der ewig wechselnden, er namlich die Segel so stellt, daß ihre Wirkung sich aufhebt und . , Sehn , . . . Marine. Liestte ö h *. h ale d und seitdem nichts mehr von sich hoͤren lassen. Seine Preis 223 ar ö Sen ne, gemein fahlichen Betrachtungen . 6. 6 6 seyn koͤnnten; ö . , / . ,, ferner .. Rinnenwasser w Boll⸗ gun n R 1837) 956. da. (. 1351) Sc. COesterr. s hene genen ,, n h. Ehefrau Chrisitze, geborue Redmann, hat deshalb auf Diese neue, wohlseile i,. erseheint im Verlage ö , ,. , fi ger he *. enden seine angenommene Art entdeckt en. ach derselben hat werk, endlich ein Blick auf die milchwelße See bei Holland. ir, di nn. J e,. , . ; serika a see ne Todererklaͤrung angetragen. Derselbe und resp! de ei i in ei in toren ] ; j

das Gruͤn im Licht die gleiche gelbe, im Schatten die gleiche violette Wir wänschen Herrn Krause nichts mehr, als daß es ihm, der . 9 a nh ur 83 4). Novemher, im , . . zu ö seine Erden und Erbneh ner 9 ud ö. e, ö J . k ser, so wie zum Privat- Unterrichte

ark unde ähnliches gilt är die Ferne; in: Vorgrunde zählt er uns sich fett voörzüzwelse der Malinnerc' é mil e', ß or? vergönnt ( Göat, d Nlet s d d wt; Bank Kctien ost. Run]Zis ö ier un, ee dert, von ihrem Leben! und Aufl ne ln sosort scen Knrdeckuntgen und Rernltatetr, dre, e P . Tn

die Blaͤtter zu, im Mittelgrunde laͤßt er alle Form, namentlich der seyn mochte, diese Eindruͤcke des fluͤssigen beweglichsten Elementes 94. russ. Präs. r, . ö ,. . ö. weiter von sich 3. * n , Anzeige zu leißen, oder sich spaͤrestens im Termine Lie in einem chr com reasen, jedoch da, Auge ni ö. erzogl. B 6 89 n . s Fäumé, ganz verschwinden, ohne boch auch in größeren Muffen zu zu ernücuckh, delt enk schon in iedem an zern Fall die Gefahr groß ni en; 16. Ro em. t w, . den, zt. August 1833, orm it; age g ü hr, Helcigigendn rech. , , n n R , härafterisiren. Das Beste sind die Fernen, mitunter auch die Luft, i, in der Trknnung von der Ratur, welche man malt, unwilltüt? ; e ,, it. S Kupfertasen, woöruntt eine genaue Momnd— doch halten die jetzigen Leistungen, wie uns vorlommt, eigentlich in lich nach und nach in eine Manier zu verfallen, so koͤnnte sie hier keinem Punkte mehr mit den vorigen . Schritt. Betruͤbend noch großer seyn. Nicht als ob Krause hieran schon litte, aber so sst, es zu sehen, wie Malern, welche nän cinmaß vorzugs peis⸗ Ita- viel zeigt sich doch, daß er ohne jene Bedin ung doch auch nicht

Dunstsaͤttg. S4 pét. 68 pCt. S1 5 Ct. Musdinst , os Hit ö ö Koͤnigl. Preuß. Stadtgericht von Land eck Lehr Anstalt in eiprig! ,, ,, beiter. heiter. PNiederschlea 6. inksurt . d. O, den 12 October 1832. und Wilhelmsthal. ö ; 6. Anzeige für gebildete Leser aller Stände uͤber die

842 95741 9e 6 3 . j r Soh ines S n S ] 1 a B. . . . 48 145. Louse zu 406 f. 18135. Part.. ij reel . , , . vor dem Deputirten Herrn Landgerichts-Ausecultator gen ihres wohlfeilen Breise- Jedermann zugäng-scharte. Syo geh. 1832 annover in der Hahn n m k von Jastüski, entweder persoͤnlich oder di ; lick au aein. D in . . e re , ; ah sti, P r durch ⸗. ' 4) Das Gange vird 8 Hestèe stark, deren schen Hofbuchhandlung. 1 Thlr. 10 sgr.

. K. in der Marine-Schul is fuͤr das bon g i, ck woer. ein n,, . , 29 5 65 2 . J B . j 36 4185 ? 7 9 5 6 9.

liänische Gegenden für malerisch halten, ibre Srinhekung immer davon Kir rk bi;iben können, namentlich in der Art, wie er mehr Dennerstag 22. Nor, Jin Schauspie hau se, Gebt de Feltzug. mitgemacht, hatte und in Fr iegege fan. zesiellen und n eiter Anm isung , e. schwaͤchtr abstirbt, je länger sie hier von jener Natur entfernt sind. die Kanten der* Wellen! lt eigentlich die spiegelnden Flächen zeigt. oder: Das Gluͤck mit seinen Launen, Sharatter, zem] Herathen war, verheirgthete er sich bei feiner rigen, daß der Peter Scheerer für ton t erktat und Aber sollte nicht auch vielleicht chte Sehnfucht voctische Farben haben ? Auch Karl Schult, der woblbekannte Maler zer Wildöiröe, dem 15ten Jahrhundert, nach einem Englischen Plane, vn r aus derselben in Breslau mit der Maria nn Perm ge denfenigen verabfolgt ne Leni h e bei I. d ier ee, e, gsbenentnmr in Höch län, , . Beckmann, der sich bisber ais Architektürmäler Darfellte, zeigte sich, gleich wie schhin auf ken er d, enen Ausstellungen, mit C. Töpfer. . uns Keton nen eosthiana, zoz mit die ser in ehre Sench i en enn n, eee ,, wird, , bei Cen, Oe witer Kursztrales No. ssilebersckungen im Kuslande, ügmientlich in England hat fich für jetzt in der Landschäft versucht; wir wünschen ibn scee vöhlgelungenen Serstil en; fin Wellenschlag ist lar und' bewegt. Freitag, 23. Nov. Im Operuhause: Zum erstenmi ] nach Liegnitz, ,. et einen Gast of miethe re b crenberd . genen Setober 1832 ** n Ker langen Brcte, -d in eu- Ruppin. i , wie die vielfachen zünsigen Beurthellun— ingen. Was er kann, hat er wenigstenz in jenem Fäch jur Ge- Aber so rühmlich un se r beiden Ser nt, auch sindso werden sie derholt: Irene, große Oper in 3 Abtheilungen; Mußt in * lach . . nach Breslau zürüͤch Königl. Preuß. Landgericht. 9 elben, haben ben rülemßichst bekannten Herrn nůge gezeigt. doch von einem Ausländer, der auf diesem Element besser zu Hause nold; Ballets von Hogitet. (Die Blles. Therese und; entfeente sich bald darauf. Hevelte. Bei A B 4 ; zerfasser zu dests größerer Fuͤrsorge und Vorliebe bei Bei weitem ausgebildeter ist Brandes. Geine Landschaft aus ist, völlig uͤbersegelt; dies ist Schotel in Amsterdam— Elsler werden hierin tanzen ) Mf. den Antrag seiner hinterlassenen Ehefrau it ei August Rücker, Fischerbrücke Nr. 26, erschien; dieser neuen Bearbeitung veranlaßt, welche fast auf 1 ; ? anzen. denselben das Todeserklaͤrungs-Verfahren eröff⸗ der offic i el le Adreßkalende jeder Seite mit lehrreichen Zusaͤtzen und im Ganzen

der Römischen Campagng kommt denen ves leider zu früh verstor⸗ Seine Königliche Hohcit der Prinz Älbrecht gaben aus Ih⸗ 2 a ; zeigen di . ; ö ; . . ) J : z Zu dieser Vorstellung bleiben die bereits gekauften un nd zu diesem Behufe ein Termin auf Auf ehrerbietigst-gehorsamsten Antrag des Ober -von Berlin und Pots dam aus das Jahr 1832. . ö , e gl , n.

benen Reinhold an Sorgsamkeit der Form-A uffassung und Feinheit rem Palais drei unvergleichliche Stücke diefes Kuünstlers Der . 3 , , ge., . . I der Farbe schon . aber ., das 3 Himmel und von ö. es heißt, daß er felbst einen Schooner in See führe. Wi / Donnerstag bezeichneten Qyernhaus. illet gültig; auch zg. Au güst 1833. Vor nir tags um 11 uhr, Hofmarschalls Grafen von Hessenstein auf Bellin wer Geheftet 1 Thlr. 10 sar. vor . Eonnentelezichtung seyn soll, so kann man nicht eren loben, daß sie glauben dieg, west ka Hepertlheih l' en ugtenbkichel lee Ws die hierzu noch zu verkaufenden Billcts mt Donnerstaz dem Herin her, Caecgerichts Äffessor Schau, der mf diejenigen, welche an das von demselben an tenotdengisten unt, Feßhaltz in digser henen Lefigit sehr leuchtet. . ganz ist dieser Kuͤnstler mit dem Elemente Eins und verwachsen, net seyn. z Lauf bem hiesigen, Oder Lan zesgerichis „Getaude s.) Fächtet Kon üm zu“ Schloß? Gren tenen e kdem denkenden Verehrer der großen Wundermerke

Gans in derselben Art, wiewohl von anderm Farbenton und (ben so gut als man diez von den vollkommenen Reiter sagt. Sein Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung. kaumt worden. Zu diesem Termine werden der kaufte, im Amte Guͤstrom belegene Allodialqüt Zehna er Schöpfung, zur belehrenden Lecture, so wie zum anderm Lor hrayt äcichnet sich ein kleines Italianische⸗ Bildchen von Seesturm fuhrt uns nicht auf das hohe Merz, son ern ganz in die König städtisches Theater. ie, Lieutenant Carl Alerander Dupondith, so wic mal lber Pertinen; Schöͤnhoff, oper auch an da? Pa nd Hesche ee füt die Juzend, um so mehr empfohlen Fries aus Heidelberg aus. Alle Terrains treten hier so klar und RNaͤhe der Molen, wo aber die braven Steemaͤnner mit aller An⸗ Donnerstag, 25. Nov. Zum erstenmale: Die Ueberras⸗ 1 trimonialgericht daselbst, aus irgend einem Grunde , ,,, ist un n n g, 6 g. verstandlich auscinander, daß das Auge in stetem Spazieren beg rif⸗ ö die tobende Brandung ju überwinden haben. Wie schie— Lustspiel in 1 Akt, nach deim Englischen des Poole. Hi s vot dem Termine shtistlich vver in demselbe⸗ dingliche Anstrüͤchs und Forderungen zu haben ver · ch in Berlin, * nnd n iin, , . sa

2 Einen Band bilden Da crete Hest ist bereita er- In Verlin bei C. F. Amela d schienen. und in allen Buchhandlungen eu haben. 6— . ehe . n,, , . Quedlinburg und Leipzig, im October 1832. Der allgemeine Beifall dessen sich dieses Werk seit⸗

fen ist; auch findet man hier sehr suntste Farben im Einzelnen, ob⸗ Sen iese Wellen in vollem Schwäll vorüber! Schaum usFtd Wasser, r Der Familien⸗Vertr dr is. 1 meinen, beremtorie hiermit geladen: iches

gleich der Gesammtton, der blaß und gruͤnlich ist, nicht recht Aber⸗- ist hier nicht geschieden, sondern Alles durcheingnder gewüͤhlt, und 2 . ö ,,, n,, nlich zu melden und das Weitere zu erwarten, Januar !. een, ii he n, 6 ,, .,

jeugen will. Freies führt uns nun durch eine Ct Alpenlandschaft die ganze srtmosphaͤrc mit dem gepeitschten Wasserdunst' erfllt, wel' 1 l, , d,, 9 . . r , nr bm le r is, er chene gero et Nin n Cänzie; zu er scheinen, ihr Un D lebe che fiene! i i ; ĩ

ach Pfutschlind und, dem Nerden zurück Bie veschneiten Gict- „chers nur zruͤbe Vindurch schauck äh 'in Eren Fern! zen fo tu helt: Das. Hausgesinde, komisches Singspiel in 1 Alt; , emmalig. Metin Lieutenant Cari sorfiher estlnnit an gebn en; so fort rechtegenngend maln gern nnf ee tmn nuch flir Je e , ,,, , men

scher steigen duftig durch duͤnne Wolken in die Hohe, s vortrefflich multuarisch geht es am Himmel und chen so in der Barke her, wo von Dülch Kn aer e, , , r. mn : e g vondith fuͤr todt erklaͤrt und dessen etwa bescheinigen, widrigenfalls aber zu gemwärtigen daß Handbuch 69 Wissen s wu n, k r, ,,,

gemalt, daß man das Leichte der Gebirgsluft athmend zu fuͤhlen die arbeitenden Schiffer Mühe haben, sich schwankend auf den Bei— 6 55 ,,,, nien, Vermigen den sich legitimirt habenden sie damit, unter Auferle ung eines ewigen Et süsschwe/ . aus der . Elora. des Königreichs Lrenssen .

glauben könnte, Man hat jenen majestgtischen Anblick burch cine nen zu erhalten. Dies ist kein Bild inehr, sondern die Natur selbst; , bhechen werden wird. gens, auf stets werden praͤkludirt und abgewie sen werden. ĩ adeß Abildung und Berchreikune der in

haldige Schlucht hindurch, welche ein tief eingefurchter Gleischer⸗ bier ist nicht mehr einzelne Beobachtung; der Künstler und der Seg— Paris, 15. Nov. Im heutigen Blatte des Monstt s⸗ ua, Ken 31. Qltober 483 / Vog dieser Anmeldungsverpflechtung werden jedoch Natur und Geschichte der Erde und Preuszian Bildrachesnden, Pfianzen

strom durchschneidet; eine Brucke fuhrt daruber. Aber dieser Theil mann ist hier eins. Nicht minder aber hat uns eben dieser Kuͤnst,. liest man: „Der am 22stn v. M. zwischen Frankreich in Muniz. rene, ,, , demger cht von ausdrickl ch ausgenommen ihrer Bewohner. ,

bes Bildes halt jenem keines wegs die Wage, denn den Farben gebricht ler auch das ruhige, windstille, spiegelglatte Meer dargestellt; es ist land abgeschlossenen Convention geniaͤß, ist die Nord / Comer ch e sien. ö 1) die jenigen Glaͤubiger, deren Forderungen in das 3um Gebrauch beim Unterricht in Schulen und Fa⸗ Erater 6 ö. . k - h it sechs colorirten ildungen.

es durchaus noch an der rechten Wahrheit, den Formen an bestimmter eine Rhede; mehrere Schstfe liegen vor Anker, hinten sieht man auf e sn 5, z Marscha ls Ghracen G ber Zel ,,, . wr 1 Mg ę han 4 / eis n f te imn Sri pre * 6 . é ter dem Ober-Befehle des Marschalls Grafen Gerärdh über Zehna cum pertinenfi niedergelegte Hypo, milien vorzuͤglich fuͤr Hauslehrer auf d s . Charakteristik; ia selbst die Technik ist nicht so entschlossen und feei, ein Städtchen; die Lust hat jene sanfte hellt Trübung, welche oft 19. Ile de mber . . Gran . um auf die Cih thekenduch ein zetra zen warden, um i oli . n, , nnn Lande, so Subscriptions · Prei. 2 zęr. (6 ęr ). Späterer Laden-

nd 2) der Engere Ausschuß von Ritter- und Landschaft Von Dr. Sudwig Gottfried Blanc, Preis 1 Thir.

wie man es erwarten sollte. spo wohlthaͤtig ist, aber noch heller und weißes ist das von keincin 6. e m. 6 q di Ganz; in der Nähe haben wir hier den Vierwaldstaͤdter See von Hauch bewegte Meer, das in unmeßbarer Ferne mit der Luft, nur von Antwerpen zu marschiren und die Uebergabe derseh Edi et a , der Großhersogihnin eckse se Rl ; Fast von allen grösseren Europäischen Reichen sine Meuron, ein treffliches Bild. Krystallhell ergießt sich der Alpenser kaum noch davon ünterschieden, sich allmalig verliert, und gleich Se. Majestaͤt den König der Belgier zu bewirken.“ 9 dem Ein l rent Land⸗ und Stadt ⸗Gericht e n nnn n, 6 , , . 9 , f Halle. Pllanzen werke . in ö ö . an den im Schimmer der reinsten Aetherluft schwimmenden Felswaͤn⸗ all maͤlig hört man von! dem Kauffahrteischiffe den Kanonen-Schuß Eben dieses Blatt giebt heute die von dem S um, g. en 6 unbekannten Erben und resp. lei zu Zihna, wegen aller auf den hach en Glk⸗ zweit . . 39. n 1 ö kommenden Pflanzen abt bildet ie seie -. den und von reinerem Thau getraͤnkt scheinen diese Wiesen nur der an den flachen Gestaden entlang verhallen. Es ist in diesem reizen- Leopold am 13. 8d. bei der Eroͤffnung der Kammern gehaltene . er , st am 3. November 4828 ohne Zehna e. P. Schoͤnhoff ruhenden, nach Johannis f . . . den, nur unserm theuern Vaterlande Preufsen hat bi— äußersts Vorgrund, will nicht mit sigs befreunden. Fenn möge auch den Bildchen viel Ruhe und Irieden, und? ein! Heblichfe eri Es heißt, daß der Koͤnigl. Niederländische Geschästth erg , ,, n, ,,, ,,, Lanzezabzaben, Amtzan. 3 seitt ein solches Werk gefehlt. Wir laben e daher Riss vollig rothe Erdreich von cinem Eisen gehalt herr hren, es nimmt liche Luft.“ im Vegriff stehe, Paris zu verlasffen. i ö Röttwe ses hen tot ine kgm, gan Gebühren, s . 8 änternommen,, eine vaterländische Flore herzuszuge sich nicht im Ton des Ganzen aus, und die Darstellung der Ge⸗ Zwar nicht ganz von gleichem Werth, aber doch von aͤhnlichem, Nach deni Abgange der Cgestern namentlich aufgefff ö j mit Tode ögegangenen Schiffers Jo— nindestenz haben selbige eine Erstattung der Liquida— a3 bf ipt ion? ,. hen and werden alle Pflanzen, die im Königresch büͤsche verraͤth hier eine Manier, welche , die Hahrheit ür ist da; Werk cines anderen Holländischen Künstlers: die Küsie von bret i ,, Cech m me . Holland ischen Kust. n * s. deren Nachlaß 96 Thlr. 6 sgr. betraͤgt, tions- Kosten nicht za gemi kia?! far ane dre n an te, . der Ab Preuszen wild wachsen, abbilden und b'e,ckeSike ö. hat. . verdeckt den untern Theil des Bildes und man wird , mn, a, t. . , . 9 , 3 . . . 1 4 e, i. . ; , ,, Gegeben Gůͤstrom, den rr Gen zer 1833 bes Han en r, Melt. i n ,., r. ihren Nutzen oder Schaden angehen und berhaupt

es doppelt genießen. anschließen, eine Eisbahn, von van Hove, Beides im Besitz Sr. 9 8. ,. ö ; n Pustez⸗ hier⸗ en n , m, , , . bringt uns, wie schon fruͤherhin, seitab nach Tyrol, Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht. Letzteres Stuck ist in von 78 Kanonen mit der Admirals⸗Flagge, der „Talanern, 1 Scictaliter zu dein, vor dem Deputirten Großherzoglich Necklenburgsche, zur Justiz— , bei Anmeldung der Subseription , ,, . Naturgeschichte von jedem wenn er uns nur nicht auch seitab in seiner Kunst ju kommen seinct Art wieder ein unvergleichliches Meisterwerk, welches deut; 74 Kanonen, die Fregatte „Stag“, 3 Korvetten und 2 M n, . Benthin auf Canilei allerhoöch st verordnete Director, Der 4 n und zweiten ,, n, mer dieses Unternehmen durchsüähren zu kön- schiene, in der wir ihn sonst auf so ebenem Wege geschen haben. lich an den Tag ligt, daß auch in der Kunst das Volk der Hollan? boote; und folgende Franzoösische Schiffe: der „Suffrey auf 9 3. 6 1333. Vice-Direetor und Raͤthe. itte Ban 3 dann unentgeldlich nen, iet es nöihig, Freunde der Wẽiercnnchrit in Wenig stens dicjenige Wahrheit, welche fuͤr sich scibst' spricht, man der seinen großen Vorfahren wuͤrdig nachgeartet ist. Der Spiegel 90 Kanonen mit der Admirals- Flagge, die „Melpomen⸗ rernli em a., . ange sehten peremto⸗ (L. 8.) G. Brandt. W. v. Meding (N. B. De . al kKunstz so wie alle wohlhabende Palrioten, die auch möge wn. mt en ar nn. ,, . ssyn ** ö. von , . al e n . , . , 60 Kanonen, die „Calypso“ von 54 Kanonen und 2 Kw m lr nnen m, nns , ,,,, . ö 5 r ,, . Auflage war eine Freude daran sinden, zu ersahren, was unger nicht, diese fehlt hier sicherlich. ine ißlichkeit ist, da oder frostigeren Schlittschuhlaͤufer und die Kalte der truͤben Win— 37 und 24 nen, wozu noch die unlaͤngst von (Che ne ; ; . Vaterland herrliches und beachtenzweriher im Plan- von 32 und 24 Kanonen, woz h g h ien, vorgeladen, unter der Verwarnung, daß Setanntmächung. Halle, bei C. A. Schwetschke und Sohn. zenreich hervorbringt, zur Ihrilneñi tue * eur.

k

diese Bilder sich so hoch nach oben bauen, daß man kaum über terluft und der roͤthlichen Sonne, welche muͤhsam durch den Qualm ab * n men, h . ; ; ri 9 sentirt . z st etz der Hirn gesegelte Fregatte „Syrene“ kommt. bis u diesem Termin Niemand zu dem in ĩ n. K. , ; . amm nn J , n bree en. a df. . ,, un ff Tele ring einen an⸗ Die. Erkundigungen, die wir eingezogen haben,, ren Nachlaß ausweisend ubm sollte, Die unterzeichn ete Behörde macht hier . Her irt nan g. d 3 ihren vielen Einzelbelten verworren erscheinen, so bleibt denn hier bern Hollaͤndischen Scemaler, Schonberger, mit Ehren hinzu, der Messager des Chambres, „bestäligen, was ni 2 ein herrenlose; Gut dem Königl. Fisch mit bekannt, daß die zum Königl. Hoftheg, durch das schnelle Vergreffen der ersten, mehrere Tau, Werk ungestört seinen Fortgang beben kann auch, die Hauptsache aus, der Eindruck der schwindeligen Höhe, fügen. Er malte uns den Hafen von Livorno bei Mondschein; links uͤber die Bildung dreier Reserve— oder Observations, Cn o 4 nerden wird. ter zu Leipzig gehörig gewesene, früherssend Exemplare starken Auflage, die, ungeachtet de Der Plan des Werks wär nnn folgender: freilich eine Sache, die immer nur durch ganz befondere Künstgriffe ist die Küste, vor uns der Hafen; der Vollmond scheint uns entge⸗' der ? kaas, an der Mosel und am Rheine gesagt hatten. In YDespteutzen, den 16. Mart 1832. dom Hofrath Küstner erkaufte und dann hohen Preises von 8 Thir. 3 sst,, in dem Zeitraum Vom Januar 18535 an, erscheint am ' criten eines je- zu erreichen ist. en, links ist der Leuchtthurin, Das Mondlicht auf den sanft schän,] legztere wir? den Ramen der O st-Armee führen, und ü nik preuß. Land- und Stadtgericht ed euiend annoch vermehrte, hoch st voll— weniger Jahre abgesetzt iß, hin nglich bekundet hat, lden Monats ein 1jest mit sech, coloririen Fife. Don welche. Art diese Kunstgrsfsc scyen, lernen wir am besten keinden Welien hat viel; Illuten, namentlich n der Ferne; auch ist neral, Lieutenant Hulot wird als Commandeur der ersten! kan dige und aufs beste erhaltene Garde, dat, fein BVerfasser nicht alleln das Bedürfniß feine; bildungen, uf tir, Patentpapier und in einem aus der großen Norwegischen Lanvschaft von BS hnisch, darstellend der Schimmer eines ungewissen Lichtes uͤberall trefflsch beobachtet, sion desselben bezelchnet. Die Grenadier, und Voltigenr, 681 V obe, so wie die eben daher sich schrel⸗ Zeit und das was Jedem, der auf Bildung Ansprüch auberen Umuachlage, auf welchen ar. ,n, das Ende des Nereim-Fiord. Und war m rde dieses . den , ,. namentlich im Vorgrunde und auf 9 hier en r. Felsblöcken. pagnieen, die . Ibsc vations/ Corps an der Maas f den au regt erl . del en them Jahre 6h 961 an,, und ausge zeich inacht, frommt, wohl erkannt hat, sondern daß es ihm Monat angegeben ist. Zwölf eit?“ cicher einen 3 , , ee. . Ii ln: e tel üfs. V Xn! 6 haben bereits Hrore erhalten, ihre Standquartiere zu vn us dem hie sgen Ar nenhausts slheinfichs ' fy je kenn nnn gw . . , . g seren ä, den für ein Werl der Ar shlein fes cer nä, Pia jeder Band ird hg s / ö 8 11 org ! ĩ 9 v . ; Als Divistons . T deur bei diesem Eorps nennt man n nn, stüher hier gewe seneh hu! ö 4 ; : zun? e n nc “srschtigen Ton zu treffen und die schwere Aufgabe zu Abbildungen enthalten und einen gemeins chaltlichen gesetzten Gesichtzpunkt gekommen wäre, Dieser namlich ist wenig über offenen Himmel finden wir zu wenig hell und, der Farbe nach, dem Als Divisions ommandeur 12 gewe manns Gottfried st en, nebst den dazu gehörigen Orchester slösen, daz nicht zu Viel und nicht zu Wenig in fitel bekämmen. dem Spiegel des Wassers genommen, welche sich tief , . an hehe Wasser allzu aͤhnlich. mer den General⸗ Lieutenant Baron Pelet. j . derselbe oder die von ihm etwa zu ück, ju 1d Singstim men, so wie Rollen Jud Te xt / einem glůclichen Verhaͤltniß gegen einander abzuwägen. Den Subseriptions-Preis für jeden Band ist 8 Thli Felzwaͤnden hineinzieht. Rechts fallen die himmelhohen Felsen fast Viele andere Landschaften, unter denen sich noch manches Nen⸗ Die Ernennung des Bice⸗ Admirals Barons ef , . Ervnehmer hier⸗ 369 57 ent we der alles zu sammen, oder Wenn unz hun der ungetheilte Beifall, welchen man wovon bei Ablieferung cines Hen. 20 izr. (6 gęr. ) senlrecht ab; . ,. a 4 . ,, muͤssen . . i ,. nur . diesseitigen Botschafker in Konstantinopel bestatigt sich; Fe prenn Kern e n r n 40 nh ö . Bibliothek oder dem Werke hisher gezokt hat, hinlaͤnglich Bürge ist, gerahlt Verden. . , ,, , . s . Her . 63 . sin p . . ren 9 . un. , , ., . . . B . niteur meldet sie heute. ; del srer Gerichtsstube hierselbst sich entweder schrist⸗ oll Die Gn . 2 39 6 werden daß es seine Bestimmung erfullt, fo betrachten wir ess Der übrigens schr geringe Preis sür die s herrlich schi nken droht. d 6. geh ö. Pfad; eini z 7. lichen Voden wir 6 unstlie be . 3 14 Preu ; e . ö. on sulg zu ig.! Das Journal du Commerce will wissen, daß her persyniich zu melden. bderhes wah bn de se uf den . . robe estz bt aus allen letzt, wo wir ju einer neuen Auflage schreiten muͤssen, gerathenen Abbildungen, last es erwarten, dals unser Land 1 en und Ziegen weiden umher auf dem kaͤrgliche Herrn Theremin, ver anken. Das eine fuͤhrt uns cinen Sudameri⸗ Sebastians vor feiner Abreise nach Italien die Pairs⸗Wisl ben her ele rm den, e, an ls fen esterne gewöhnlich vorkom men -als eine he flige Pflicht der Dankbarkeit ge⸗ Unternehmen recht vielsältig unterstützt werden wird. Hinten öffnet sich die Aussicht auf ferne Berge, welche in so kalter kanischen' Urwald charattervoli vor, das andere eine Gegend aus 5 die betreffende Königl. Verordnung nnn, „für, todt erklart werden. den Nationgl!- und ande rn Eos stu mé, und ist gen das deutsche Vaterland solche Bedingun⸗ Besonders empfehlen wir dieses Werk den Gymmnz. At und in so kaltem . del . . 6 die . 1g . . ein 66 von Jago ah . . El⸗ w n, , e Koͤnigl. Veror 1 , 6 . ; 9 ! ö männlichen und weiblichen Eo m gen zu fenen, baß diefes Buch, wech s scho mn cen and Schulen, ferne, gene fler en eren re. tische Zone erinnert werden. Se oben auf den naheren Felsen bing stellt Stadt und Hafen von Rio Janeiro dad Ein Wald von a8 cheine ire. kö. . ar sen Anzügen so reichhaltig, daß damitlfko u ; 4 SIthekern, Prediger, Ochs , . liegt fie unt n Schnee; die Sonne vermag nicht, ihn zu schmel—= e fn liegt in dem peächtigen Hafen, darunter der Preußische Der (Spanische Gesandte am König!, ,, 1 ein Theater volistaäͤndig ab, ann n, h greifen, n n, ge ten , eee, Tee ö * ö zen. Diese Sonne scheint in breiten Strahken herein in das Thal: Dreimgster „Fürst Bluͤcher“; * alles Stücke, die noch ein' ande ce; General Cordova, ist gestern aus Berlin hier einget off ii 6d 2 . zus gestattet werden kann. Unter den Par- rung ihrer Kenn tnfsse gesch8 pft haben, ein werden zoll, was fn jeden der . ga . sie erleuchtet nur schwach und kann nicht wärmen. Der ziesig« Interesse als bas der Fremdheit einfloͤßen. Briefen aus Bordeaux zufolge, ist das erste Vm onen t! der lh hend ge h n. J , ,, , Gem eingut. der en; Ration und se ib s ieronderen, Interesse is Kunstverein hat dies schaͤtz bare Gemaͤlde an sich gebracht. In vie⸗ Das Fach der Architekturmalerci können wir unmöglich ganz des daselbst in Garnison liegenden 45sten Linien⸗Regimenh n gl 9 verschollne Personẽn: Opern und Schau spie len sind naͤchs dem u nbem ittelten zugänglich werden kann Subseriptionen werden in allen Buchhandlungen an- zn anderen kleinen Biltchen stellt uns Böhnisch noch das bewohnte uͤbergehen. Wir besaßen von dem berühmten Oomeniko Qua“? iten d. . auf tum Mann vfb cot ch rh eingeschs fich. und, Gastwirthe Fran; Wehse, welcher svie len 4lteren elafsischen Werken, auch die Dethnlb eröffnen wir hiermit eine Subseript on und genommen Norwegen mit seinen Hütten und hölzernen Ce äusern dat, un d' ez 3 n! Oelbilder, die gewiß zu seinen bessen gehbren, ausgezeich⸗ den, wo es den Dienst fuͤr die Dauer der Ge fan gensch unn , e, ng hier geboren, am 29. dorzüglichsten der neueren Zeit enthalten, destinimen den Subseriptiontzprei für o vis 1906 diesen Farben gleich anzusehen, daß ste die Wahrheit reden, Auch net durch mglerische Standpunkte und überans pünktliche Behand⸗ ,,. Berch auf ber dortigen Eitabelte verschen cl jn del. ,. hier fortgegangen, sich zuerst in Kaufliebhaber haben sich daher zu Erhal- Bogen des größten Medlanformats, eng, gab der Kuanstler uns einige Maͤrkische Gegenden, endlich eine An— lung; in ersterer Nuͤcksicht besonders anziehend war die durch den Herzogin von Be Xl . rid , . in · Beschlag gu 3 sche Schlesien, dann aber nach Rus⸗stung näherer lebersicht der betreffenden laber anstäͤnd ig, auf güte m, weißem Pap ier So eben ist erschienen und in allen Buchhandlungen, sicht aus Schlesien. Letztere, bei Yin in der Naͤhe von Bres⸗ Steindruck bereits bekannte Ansicht von Freiburg im Breisgau. Das gestrige Blatt der „Tribune“ ist i ollen in begeben haben soll, und seitdem ver⸗sHegenstande, oder resp. zu Abgabe ihrer gedruckt, auf . 6 zundͤchst in der Stuhr schen zu Berlin, zu haben: ; auf den ganzen Compler oder einjelne rei Thaler, / Merlin. Eine Mythe.

9 I, n zeigt in der 3 3. ö e e, 66 ö. ö. 3 1 Bildes ann freilich ö 1 das . men worden. schoß ö te g6. 8 sin con ; D und Sonne gelitten zu haben sche nt, hinten erstreckt sich ein korn oder andere Bild übertroffen werden, namentlich durch die Ouͤssel⸗ Heute 5proc. Re pr. compt. 6. li. . Theile. zu richtenden Gebote inne serl ei / 6 ; ö

feld, uber welchem nur noch wenig vom Horizont sichtbar wird. dorfer Schule, welche zumal eine viel gefaͤlligere und freiere Art 10. Zproc. pr. xomzp't. 67. 75. in cour 67. 89. 360, 8 7 und spaͤte stens ö a. , , . 1 n fn Dislönrft em h 2 .

Dicse Einfachheit des Gegenstandes hindert aber nicht, daß das Bild ) der Behandlung uͤßt Johann Kal Schulz, gegenwaͤctig pr. compt. 81. 15. sin our. BI. .-20. 5proc. Span, perv. In ehrt“ st . den . M ar; 1333, Praͤnumergtion und selbf ber Betrag nicht auf n 244 Seiten in bz än auf sesnem Vein ee er in farbi vortrefflich sey; glaubt man doch die schwuͤle Atmoösphärc wahrzu⸗— Professor in sein gr. Paterstadt Danzig, lieferte zwei Ansichten aus Iproc. do 293. 5prbe. Belg. Anl. 743. Neue Anl. 96. ä ö bei der unten genannzen Behörde zu mel-Hhäan gefordert wird, sondern daß nur zerst bei ber An, em umschlag geh. ret; 6 lr ö nehmen, die über dem reifen Weizenfelde schwebt. Auch hat es et⸗ der Werderschen Kirche in! Berlin, vis vircl Geschick des Machwerks Frankfurt a. M., 18 Nov. Jesterr. proc. Metz den, wo dann die bens thigten Nach we i fun, me bun mur Cu eri inet ern, f ble fern n.3] Dies rr ihren ch,, a che ,

was recht Anziehendes, nur so eben über die Flache des Feldes darthun, doch vermißt man nn helleres Licht und noch mehr Schim⸗ ö , n, , 21. 6. schquen zu konnen; man entdeckt hinten einen Weg, den einzelne mer der Luft in, den hohen Gewölben. Nicht minder erfreutẽ Herr 4proc. 69). ea, , . 121 Eichen bescharten; eine bleiche mittäͤgliche Sommerluft ist hier aus⸗ Gregorovi—ns au Danzig mit einer prachtvollen Ansicht diefer 100 Fl. 179. Br. Poln. Loose 5. G6. ebreitet. pittoresken alten Stadt: der Langemarkt mit dem Rathhause und! Redacteur Cottel.

Boöͤhnisch hat zwar auch in einem kleinen Stuͤcke Norwegische dem Artushofe. Das hoͤchst . des Gegenssandes war durch 6 66 1 g Gun See gemalt, doch fiel er hier eigentlich seinem 6 Krau se eine fertige Technik n , T dan gemacht und konnte wohl Gedruckt bei A. W. I ins Handwerk, denn Beide scheinen sich auf jenem Nordischen Aus ! bicneh, auf fie charalteristischen Schönheiten jenes Orts aufmerksam

,, / ä .