1832 / 329 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

6. de de, er gen von rn, . , , , 6 3. 6 , Tehrer Albrecht Bürers rr renden Alta setz ö Die heid b Bat a d , d 9 * t ts genommen wurden, auch ein Brief Karls X. vörgefunden, worin sche Linienschi v ö 1 der Y nos, Fan ̃ 5 ea ö brec sen, He rM setzen. beiden anderen Bataillone des gedachten Regimen

ö ausdruͤcklich das Unternehmen seiner , miß / der ger , . lift, n, , , . . . . G . n, a , . 65 . 5 fi , 26. tn . ; ,,, 7. . ,, i,. c die Bild fire , , nn,, . ; h billigt und sie dringend auffordert, Frankreich zu veriaffen Kreuzfahrt nach Westen abgesegelt.“ . ien mit ei , w ie den la ö Yuennd der Ausführunz des Traktgtes Hane ire en, öchren zern arien Kirch kin Zwickau die Bilder. Am 13ten d. M. Nachmittags 15 Minuten nach A Uhr

ͤ i teien mit einander kaͤmpften, worunter namentlich die de; msimmung' gegeben hat rm? 6 wi ie RN uruck / welche der K hnigl. Gaͤch sischt Al 5 Vere/ . n Deutz, der Verraͤther der Herzogin v. Berr - „Ports ö. J ö k , ner m nnn n, die,, , 3. Keßeben hat. In diesem Fall wird die Na, zurück, welche der Königl. Sa HRische Alterthums; Verein durch den Gal. verspuͤrt? man in Zeitz eine flüchtig? Erderschütteruns Es er⸗ i, d ee, n f ge , de e, m en ü m, ,, , n,, ,, e . er den Patriotismäs als die Triebfeder feiner Handlung dar⸗ Hollandischen Kauffahrteischiffen in den Duͤnen angekommen , , , soli 3 6 i , n, K gsa. , so ö das Ministe⸗ ht r r . ,, stark rollenden Wagens ahnlich, so daß in mehreren Haufern die stellen will; er hat sich zu diesem Behufe an einen Schriftstekler wird morgen wieder nach seiner Statton in der Nordsee absegeln. doch versprach man sich von ber Ankunft des Genera 4. 9. zoklaͤn , , , ,n, , dizse berg, füß den Preis von 1100 Rhein. Gulden verdungen wurden, Fenster klirrten Und kranke Personen in ihrem Bette heftig er⸗ von bekannten liberalen G J an Fre , , an,, . 6 , ,. Te nur gegen die voklaäusige Näumung Limburg's und Lu— die wi ; t i, die bis jetzt in R schüttert wurden U on ke iberalen Gesinnungen gewamht, aber eine abschla⸗ Die Fregatte „Stag . ve Hollaͤndische Kanffahrtei, Brigg mit diner Keinen Truppen-Abtheilung, wenigstens an d s proiestiren. / Dir Siskusston nber hn ö die wichtigsten lieberreste mittelalterlicher Malerei, die bis jetzt in R / . * gige Antwort von ihm erhalten. Nicht 600.009 Fr. 'sondern ZHarmonie“ aufgebrachk, welche mit einer Lading Kaffee und reskuͤste entlang die Ruhe erhalten zu sehen er urg . ö. e 9 le ,,, . Aber diesen Entwurf. Sachsen aufgefunden worden. Mich. Wohlgemuth (gest. 1518) tand Am 20sten d. M. herrschté auf mehreren Punkten in. s („00 Fr. sind, wie man versichert, Deutz ais Belohnung ver- Zucker ven Baca bla net, Rötke dan; , Im Alb ion liest man Folgendes in Bezug auf die den shtganen Tag vert, . ee inder Heitz cd den Auftrag übernahm, in, dent Gipfelbunite der nächsten ümgebung voön Naumbtirg Und in Naumburg selbst sprochen; 350,00) Fr. hat er bereits auf Abschlag erhalten. ; Die Vorwürfe, wesche der in der City stattgehabten. Ver? gin von Berry und Dom a . Mies „Wir 6. 11 . , man 9 ö. ir. e n n nnr i n, , ö. A t , , Das der die Herzogin non Berrh bei dem hie gen Buch— miung, zu Gunsten der Aufrechlerhaltung der ebenen, Kih ben weren, n , ne n n, in,, nge nen ö ne g ae, d. FMnlerg, R,. Murer, der e 6 mn seine Wert- nen koͤnnen. Am Moigen sschi im Saal⸗Thale um hindicr Dent weeschte n , in ef dr gr, nl rer, ö 6. k n,. ö Dre g a e le firb( nl de, ö e rn , ** 3 . . , . uf fer fe g, zee nn feen, et 36 * ug rn f: die se Zꝛit ech ie g chisten, un Fr een, Him⸗ 8 2 ö ; w, , . S i n K. , ganacht. werden D ail j h fuͤr M n und Der raf von Ansembour ch vor olgenden . . Wohlgemuth, un er Saͤchsische ö ) 2 , .

ẽe, . Nsern von der Polizei jn Beschlag n , . sie Heselbe unter Anderem als. szcherlich, als, einen. Tory, negoßiirten Anleihe von 5 Millionen Franken. Mehrkh⸗ einzuschalten: „Die a K Mit., Alterthums-Verein konnte seinem Berüfe, Werk der Kunst dem ö. hel aber in en. Nachmittzgsstunden nahm zer Nebel so Dit Herren von Laubepin, von Kerfabicc und von Guillors Klub, ale cinen Szrein von Herrn Lyall s Genossen, Hollandi, zoͤsische Zeitungen haben vor wenigen Tagen behauptet, dis Le des Senats erregt in uns ein fehr schmetzliches Gefühl. Vaterland, zn erhalten, sie berzussellen und bekannt zu machen, durch bedeutend zu, daß inan im eigentsichen Sinne bes Wortes kaum . ,, am 12ten . nach scher' Kaufleuten und gemeinen Boͤrsenspekulanten darstellen, 8. gelegenheit stehe mit der Verhaftung der Herzogin von) im den Wunsch, daß Ew Majest t . Ende feiner ,, . . fan. , durch , . Sch itte keit sehen . . ward 2. .

sois gebracht worden, um vor dem dortigen Assisenhofe zu Jhen vem Albion zu solgenden Bemerkungen Anlaß: „Was „in genauer ibi diese e der Anlei , fn r, ,, , . , ; seser Altar Tafeln, die in zwickau zwar nicht vergeffen standen, abet den von Naumhurg, 3. B. in der egend von Eckartsberga, da ö . 3 z J ) . Denguer. Verbindung; biese habe an der Anleihe hn herbeiführen und zu den Meßregein Ihke Zuflucht neh— doch auch nicht pfleglich kebandelt waren. Aus alizu großer Be- schönste Wetter unt Sun uschein wahrgenommen, in Weißen⸗

w

erfcheinen. * . 9. man vorz n ich an den Personen die ay die ser oßart ige V . im 9 . ;, . 2 . 36 ; 36 ; zu glich er . er gzoßartigen Ver⸗ nommen und zum Dank dafuͤr von dem Könige von? deren Anwendung Sie u 53 = 8 9m a icke Ben, nn, * . der,, n , ,,. Diesige Blätter ineldan nach Privarbriefen ans Madrid sammlun g. Theil nahmen, auszäscten hat, ist, daz es interessirter das Versprechen erhalten, daß er ihr 10, sh0 Gewehr? fe D nen, , , fets jedocz derselbe starte Nebei

. ö 8 . 0 ö 8 . ö55 ö 1 ĩ seine Vater . 1 e h 31 * e bi Fereins 7 3 . z 9 = 5. * vom Sten, daß ein dem Ausbruche nahes Karlistisches Romplott Kaufleute seyen! Das ist wahrlich ein seltfamer Einwurf, benn Hr. Jauge, einer der Kontrahenten des Anlehens, fuͤgt 3 1. ö. ö,. . a , , ,. cn n , n, n,. 6 n , , . 6b att, bring: olgen bes zur öffent, unterdr nch worden sen und daß zahlreiche Verhaftungen stattge— gerade dies machten sie selbst ja eben geltend. Sie kamen zusainmen, sey verhafter worden, weil er sich zu dieser Unterhandlung hen . Ministerium dieꝰ Lage des . Thorn niemals . wendung Sr Königl. Hoheft Fes Prinzen Johann bel sehn e dortigen lichen Kenntniß- „Der Ane Beendigung sich nahende Bau der funden huͤtten; starke Patrsuillen zogen durch die Straßen der wie sie erklaͤrten, ARicht durch politische Parteigesinnungen bewo⸗ und den Verraͤther Gonzaga in dieser Sache mit * . . habe, nur sey 66 die Verhaft des Anwesenhcit im Juli d. J., fuhrte die Unterhandlungen zu dem evangelischen Kirche ze Meseritz ist, wie von der Gemeinde Hauptstadt, und die Truppen der Garnison standen in den Ka, gen, sondern als Kaufleute, um deren wichtigste Intercssen es rage der Herzogin nach Lissahon abgefertigt habe. Wn . die , ,, . . ö. . rn 6 kaum mehr gehofften Resultate. Die Bilder waren, als sie am 24. uͤberhaupt, so in. zesondere Heitens einzelner ehrenwerther Glie⸗ sernen bereit. Die öffentliche Ruhe war nicht gestört worden, sich handelt, indem die ungerechten und unpolitischen Maßregeln chen wohl kauun' die Laͤcherlichkeit diefer Geschichte aus ö. , äfti osta , 54 ele ,, ö . ö Juli d. J. in Dresden eintrafen, so von Stauß und Schmutz be, der derselben, sehr thätig, und mitun te! durch bedeutende Spen⸗ und die Anhänger des Infanten Don Karlos schienen ihre Plane der Regierung sie ins Verderben stuͤrzen. Interessirt! Freilich zusetzen. Die Herzogin, welche selbst des Geldes bedurs⸗ e, , . J ,, ; ö . et deckt, daß man wenig Hoffnung hegen konnte, sie zur ursprüngljchen den, gefördert worden. Zu den dles fälligen. Wohlthaͤtern der aufgelchoben zu haben. Unter den verhafteten Perfonen befinden Ind sie das und werden in kurzem die Regierung noͤthigen, auf Koch an Dom Miguel Geld geliehen haben, und dieser 9 nene an an, fn, ö noch 9 16 d ö. ar 3 Dentlich keit wied erhergestellt zu schen. Indessen ergab sich bel ge⸗ Kirche gehort auch der Kaufmann Herr Schroder jun. daselbst. sich mehrere Stabs⸗ Offiziere von der Koͤnigl. Garde. (Die Ma die Stimme Britischet Kaufleute zu hoͤren, deren Vortheil kein= uͤberfluͤssige Gewehre hat, hatte der Herzogin mne) un, r een len . ö Ce g nist! 6 ö ö. i ere, r m g an, die der Restaurgtiön vorgusging, daß eigent⸗ So wie derselbe unermuüͤdet auf den erwuͤnschten Fortgang des drider Hof⸗Zeitung vom 8. Nov. enthaͤlt nichts, was zur aufs Spiel gesetzt wird, um einem Französischen Minister davon zukommen lassen, zu einer Zeit, wo er selbst sie ünttizes Talultatnzra' ngen. Der. Mrinister twidgrsetzte sih, licht Beschizdig'iig zr an sebr einzelnen Stellen benierklich war; Baues ein wirkte, se verdankt die Kirche ihm namentlich zu die,

ö ; ' sischen Linschaltung des von Her s ; afuͤr zeigten sich Spur k ati il⸗ . He . J Bestätigung obiger Nachrichten dienen konnte) zu Gefallen zu seyn. Das Interesse der Großbritanischen Kauf— noͤthig brauchte, um die Portugiesischen Rekruten Lam“ ens der Kinschaltung des bon Herrn von Ansembourg vor, dar zeigten fich Spuren shfer ftheren Resta:nrazfen! und theil⸗ sem Baue einen Veitrag von 350 Rthlr. und das Geschenk

Satzes. nicht, welcher hierauf einstimmi ; weisen Uebermalung (3. B. in der Anbetung der Kön ie viel⸗- t Sess⸗ 1 lagenen hes nicht, cher hierauf einstimmig genehmigt leicht att * u . venta ne, eren ö. . eines zinnernen Kessels, im Werthe von 90 Rthlr., als Beihuͤlf⸗ zu den Kosten des neu anzuschaffenden Glockengelaͤutes. Ucher—

51 her Zea Bermudez ist nunmehr wirklich aus London hier leute besteht im Frieden, und die en werden sie , so lange ein waffnen. Es waͤre doch wahrlich viel einfacher fuͤr die Hi de' Bei der Stelle, wo der Vermählung des Königs ge— ĩ ; n,, . l . Krieg nicht zur Wm ahrün der Netional-⸗Ehre nothwendig wird, gewesen, was sie bedurfte, geradesweges von unstren Hodd, hatte Riß Komnumssion gesagt?“, Bi Tugend wird Chronik, eine Veränderung mit dem Altgre vorgenommen wurde. be, gar en, Gn en 'n, , . nnen, ,, ,, , n, ,, , , ö nn ,,,, Arat nz mneszen uch die Hallisch-Anglikanslischen Mini, wiß eben so bereitwillig versorgt haben. würden, nichtig auf die öffesltlichen Sitten einwirkt.“ Auf den sEannanhh, sfn einem 1 a er mn Hi nl ir rer i tragen zu wollen a . e for ar 3 . 5 X 2. k e . .

6 zurck steer thun, was sie woslen. Es giebt eine andere Gattung von vorigen Jahre die erren Soult und Gisquet. Wir ; ) errn !* ; ö ; i Die Gesetz⸗ Sammlung enthalt in ihrer neuesten Nummer eine Leuten, die Boͤrsenspfeler nämlich, denen sehr viel daran iegt, 3 i, e,. Nachricht uche f und 9 eh . ö. ö 3 , , 6. . c e en gefrbt bien lier, nm hn, werden. Koöͤnigl, Verordntzng, wodürch dem Großsiegelbewahrer ein außer, daß wir Krieg bekonimen, damit die mit jebem Kriege verbun, sehr authentischen Wehe Folgen tes Ee ber ahn, . gte, . . esessn gage, wur e en, . . n n n, nn, . fin sechs, von denen zwei auf Am 11ten v. M. wurde eine Frau zu Lyk (Regierungs⸗ ordentlicher Kredit von (ehh Fr. ange wie sen wird, da die für denen Sthwankhengen der Staatspapicre ihnen Naum geben zu leihe fuͤr Dom Miguel hurde in London eingelcitet ij of. Mehrere , in Benn . 9. C6 grün in erd . ,. , , ,,, Bezirt Gumbinnen) von einem misgestaltelen menschlichen We, ein Departeinent angewiesenen 3, 300, 900 Fr. nicht zureichen. ihren Hazard-Speculationen. Diese Leute koͤnnen wohl eine trahirt, und es vereinigten sich mehrere Haͤuser dazu, so öl 3 freichs und hinsichtlich der 9 2 ö. 36. Bilder bede ? sind 6. den acht e null mn 1 , ö . sen entbunden, an welchem 1 Kopf mit ; Ohren, und zwei an Durch eig zweite Verordnung wird öem Pinister de? Junern bedeutende Lendoner Zeitung gegen bie Inter e ber Kndcne? Obligationen zu gleicher Zeit an verschieda nen Eurtpdissn , der in wr on 6 n rnfanj tem nicht gie von gleichem Wertze ems', zeigen auffallende Spun. den, Vrüsten zusammengewachsene Rumpfe, jeder Runmpf mir ebensalls fuͤr die geheimen Ausgaben ein Zuschuß von einer Mil, Raufleute leiten, aher selbst mit Huͤlfe ihrer Zeitung wird ihnen sen erscheinen werden. Herr Jauge in Paris ist einer un . und die weitere Berathun . ,. folgenden T Jen, daß Wohlgemuth's „Knechte“, über die pater A. Därer Klage zwei Handen ünd zwei Füßen, wahrgenommen wurden. Diefe ion . n,. = en ga . ihr e nicht , . alle . wirkliche Banquiers, die daran Theil nahmen, aber die Untenhm . ö 9 . ö , fn . . n. . J . . hiesige anatomische Museum zur Aufstel⸗ Die St. Simgnianer versammelten sich vorgestern Atend und wesentliche Interessen hierbei auf den; Spiel haben, dem fol— ei ie dur nichts mit der Pi] Been. J ö „hen öeigen sic uns durch vie Antetung der Hirten (i., lung gesandt worden. in nem Coral Ser orgedt enen, üer ee nrg, se, an, e, hd al, unt . n n . gr grern n. 1 24 Die, Herzoge . und . sind heute mit die Berehrüng der Koͤnige (III.) und die drei Marie (iv.), die ; 9 zu einem Tribunal, um ein 19 sähriages Mitalied“! * , . 2 . , ; Fegimentern der Avant-Garde nach Mecheln abgegangen. Anfange des Lebens des Erldͤsers, deffen letzte Lebehs⸗Schicksale Literarische Nach richten 3 T sähriges Mitglied ihrer Sekte, zur Reife gebracht hat. des aͤlteren Zweiges der Bourbonen geneigt sind, und der ll üinzen reisen zu Pferde an der Spitze ihrer Regimenter. durch Christus Oel V ĩ 4 h 7 velches angektagt war, das St. Simonistische Kostüm durch sit⸗ Bezug auf die Verordnung des Koͤnigs der Niederlande Ban quier der Her ogin von Perry ist, auf seine el Jene Hand . ö wird sẽn . Haupt ae der Fran zn. Ar / dic , nnn, 5ᷣ , Die Schlacht bei Lützen. Historisches Fragment zur Er— tenlosen Lebenswandel und durch Trunkenheit entweiht zu haben, hinsichtlich ber Englischen und Franzoͤsischen Schiffe in Hollän« terhandlung mit Dom Möguel angektiupft und zu seinem s er, em befinden ptg ĩ men e, hier võorgestellt sind . ö. . ö innerung an Gustav Adolph am zweihundertjaͤhri n Jah⸗ zu richten. Der Angeklagte, welcher abwesend war, wurde ver, dischen Hafen, sagt die Morning Post: „Der Konig der telsmann Lin wuͤrdißen Herrn gewählt, der durch den . ee hal hend wird nicht eher eine Proclamation Bildern gehbren Rr. T. und VI., da Mr Ul ent lee, r, restage feines Todes, von C . . ürtheist. das Kostüm der Sekte bis auf weitern Befehl abzule« Niederlande hat eine Verfuͤgung erlassen, von der man in der an der Herzogin von Beiry eine Berühmtheit erlangt stt . erlassen, als bis alle Truppen vor Antwerpen Einjelnhelten von Werth für die schwäͤcheren Theile entschaͤdigt. Hauptmann im Koͤnigl Gencralstabe Berlin, 163 gen. Dieses Urtheil muß dem obersten⸗ Vater Enfantin zur Be. That sagen kann, daß ein heroischer Geist der Seelengroͤße und Herostrah iin Alterthum. Aber der Gegenstand dieser * sind und ö. seine letzten Instructionen aus Paris Munchen, 19. Nov. Vorgestern Nachmittag um 2 Uhr S6 S. 8 mit einem 'aus nehmend schönen) Ditiationẽ⸗ kätigung vorgelegt werden, der auch uͤber den von dem Tribus der Gerechtigkeit aus ihr athmet, und die das Betragen handlung war nicht eine Ladung von Gewehren, noch au zn hat Man glaubt jetzt a, n, 5 bis 10 Tag? dar, traf, das erste Bataillon des 19ten Königl. Linien, Jüfanterle-Re, Plan der Schlacht bei Luͤtzen nal ausgesprochenen Wunsch, daß kuͤnftig jeder St. Simonianer der Regierungen, welche Holland angreifen, in einem noch Darbietung von Hülfsmitteln zu einem Bürgerkriege in nochn werden l ede gedahgrkhoshn c e giments, von Amberg kommend, unter Anfuͤhrung seines Ober, Wir fei seit ei J na 2 : gen, ang ug zu eir gerkriege in J hingehen werden, ehe die ersten Arbeiten gegen die Eitadelle 9 9 i. ührung ir feiern seit einem halben Menschenalter Jubelfeste seinen Namen auf seiner Brust geschrieben trage, zu entscheiden dunklern und gehaͤssigern Lichte erscheinen lassen. Frankreich und reich. Alle Dokumente uͤber diese Angelegenheit beweise , nen sten, Herrn von Nickels, hier ein. Der Mannschaft wurden, welche an die große Begebenheit erinnern, mit der Luther die haben wird. . England haben gegen den Koöͤnig von Holland und seine Unter, man von Dom Miguel bloß verlangt hatte, er solle zu Gunsn heute ist di« Brigade des General Simoneau, aus dem Als sie in Schwabing eintraf, Erfrischungen von hier aus ent⸗ Kirchen-Freiheit herstellte. An die Augösbur ische Konfessions Daz wegen Anfertigung der rothen Fahne, die am 5. Junt twhanen Alles unternommen, was jede in seiner Macht stehende verbannten Fami ie, zu welcher die Herzogin von! Bert Gelten, Ted ,, Jager Rien n bestehend ad gegengeschickt. Se. Majestaät der Koͤnig Otto, umgeben von ei- Feier hat sich in diesen Tagen die in . an den h g bei dem Leichenbegaͤngniffe des General Lamarque getragen würde, Repressalie rechtfertigen wuͤrde; aber solche Repressalien haͤtten den die jaͤhrliche Pensien von 20,000 Pfund wieder herstellen, el General Koeppfel, aus dem ihten leichten Und hem 18. nem glaͤnzenden Generalstab, fuͤhrte das Bataillon von dort aus Schweden-Koͤnig gereiht, und wie die n mn hunde lch von dem hiesigen Assisenhof in contumaciam zum Tode verur- Kaufleuten jenet beiden Lander große Verluste zugefuͤgt, und sein Vater Johann VI. den Bourbonen wahrend ihres ersten n⸗Re jmente bestehend und eine Eompa ö. Sappeurs in auf den Max⸗Joseph⸗Platz. Hier angelangt, bildete dasselbe Gedaͤchtniß⸗Tage, so ist auch der letzte durch chi öh . theilte Individuum Namens Sugter, hat sich gestern in der vielleicht zahlreiche Bankerotte herbeigeführt, welches für die bewilligt hatte. Es ist sehr glaublich und naturlich, daß ein erg et ö . Morgen werden zwei n ,. Artille⸗ ein halbes Quarré und wurde von Sr. Majestaͤt unserem Aller⸗ im Andenken der gegenwaͤrtigen Geschlechter e , worden Eonciergerie als Gefangener gestellt. Englischen Kaufleute um so haͤrter gewesen seyn wuͤrde, da sie Anhaͤnger der Bourbonen, wie Herr Jauge, diese Anleihe u Fuß, eine Batterie reitender Artillerie, das 52ste und gnaͤdigsten Koͤnige und Sr. Majestaͤt dem Koͤnige Otto von Unter den Schriften, welche dem unsterblichen Gustav Adol h In einem zwischen den Truppen und einem Haufen Chouans die Maßregeln ihrer Regierung im höchsten Grade miß⸗ Miguel's, an welcher er Theil genommen hatte, als eine Ge linien / Regiment und zwei Kuͤraffter⸗ Itegimenter erwartet. Griechenland, Allerhoͤchstwelchen dasselbe ein dreimaliges, laut juͤngst gewidmet wurden, empfehlen wir heute die oben . , , i. bei Bourbon⸗Vendée sind drei der letz⸗ , . . 6 ö. . ,. . heit ten rr ö 1 Großmuth *, diese Weise in Ann Infanterie und Artillerie setzten a hren Marsch fort, . 56 1 , im Paradeschritt vor der Aufmerksamkeit unserer Leser. Herr Hauptmann, , teren getoͤdtet worden. dann, in dessen Händen gücklicherweise das Geschick Hollands; zu nehmen; diese Aufforderung jedoch! war ein? vbn! e' avallerie wird in der Umgegend von Bruͤssel kantonniren. 6. niglichen. Majestaͤten, vorbeimarschirt wurde. v. Vincke, kündigt mit seiner Schrift ein Werk an, welches ] ,, in dieser Zeit der Prüfung liegi, zu der anlassen ine zußeror, zanz zetrennte Ünterhandlung und stand damit in gar Mn der Gazette d Arlon liest man: „Gestern Abend . „Heute Vonmittag um halb 9 Uhr setzte das gedachte Ba als Zlufzabe eines vielsährigen Fleißes. dem e nh le. dentliche und beispiellose Achtung fuͤr das Privat-Eigenthum an Verbindung, außer daß sie gerade zu derselben Zeit geschal Mn von Luxemburg kommende Estaffette dem General Ta— taillon seinen Marsch nach Griechenland von hier weiter fort. als Feldherrn gewidmet seyn soll. Aus diesem umfassenden Werk London, 20. Nov. Vorgestern ertheilten Se. Majestaͤt den Tag zu legen, und auf diese Weise, so weit es durch sein daß die Anleih« Herrn Jauge auf den Gedanken gebracht n Depeschen gebracht. Zwei Stunden darauf ging ein Augsburg, 17. Nov. Gestern Abend 6. Uhr ist der in wird hier ein zeitgemaͤßes Bruchstuck 81e ig ht . zu Brighton dem Admiral Sir Robert Otway eine Audienz hohes Beispiel in seiner Macht steht, die praktische Lehre der jene Aufforderung an Dom Miguel zu richten. Es nir' J er von Arlon nach Bruͤsseh ab; die eine der Depefchen be⸗ der hiesigen Frohnveste , . ehemalige Redacteur Luͤtzen, sammt ihren erhebenden und niederschlagenden Fol⸗ und statteten dann in Begleitung der Prinzessin Aitgusta der Plünderung und Seeräuberei zu neutralisiren, welche andere dies auf jeden Fall aus den gerichtlichen Verhandlungen ergeh ih auf. die Angelegenheit des Herrn Pescatore. Die Deut, des „Augsburger Tagblattes“, Valentin Oesterreicher, welcher gen mitgetheilt. Ist nun auch der Kern der Darstellun rid s⸗ Herzogin von Gloucester einen Besuch aß, deren Gesundheit Machte, sich zu verbreiten bemühen.“ sa ein, Kenn die erhaltung det Herrn Jauge dann fuͤhren sel n ] Finde, Versammmüng' verlangt, daß Herk Päzcatore' nan, hegen ent eleninung, dem Köͤnig, Appellation Gericht, dässen schafllich, so Bt Ken Herr Verfasser die Der enhe en 2 sich züsehends bessert. Sir John Campbell, der vorgestern von „Von vielen Seiten laufen jetzt Adressen an den Koͤnig ein, wir jedoch nicht glauben.“ Digen in, Freiheit gesetzt werde, und verspricht dagegen so, zu dreijähriger Arbęitshaus-Strafe bereits verurtheilt war, des. so einfach und hell vor die Seele des Lesers gefuͤhrt, daß selbst Porismouth hier anlangte, hatte an demselben Tage die Ehre, worin um Zuruͤcknahme der feindseligen Maßregeln gegen Hol— w die Freilaffung des Herrn Thorn zu bembirken. * kon sen Prozeß aber auf seine ergriffene Appellation noch in zweiter der Laie mit Vergnuͤgen dem Gange der Abhandlung folgt. Es von Ihren Wasestaten empfangen zu werden. Gestern Abend land gebeten wird. Dergleichen mit zahlreichen Unterschriften . ö diese Nachricht verbuͤrgen.“ Instanz anhängig ist, seiner Haft entfhrungen, nachdem zr den ist indessen weniger bas Militairische, dessentwegen wir die von war Kinderball im Palast von Brighton, zu dem Ihre Maje⸗ versehene Adressen aus Colchester und Nottingham sind dem Aus dem Haag, 20. Nov. Die Garnisonen von! Antwerpen, 19. Nov. Heute Morgen ist ein Franzo—⸗ Gefangen warter als er ihm die Abendkost brachte, niedergewor⸗ Vin sckesche Schrift an diesem Orte nennen, als das rein Phi⸗ staͤten die adelige Jugend eingeladen hettenn. Staats-Secretair fuͤr das Innere bereits zugesandt worden. singen und dem Fort Bath sind in den letzten Tagen ansch n sz lancer-Regiment in der Vorstadt von Berghem' ange— fen, und sich seine Schu ssel zugeeignet hatte. Er soll noch am losophisch Historische, womit das kriegerische Schaustuͤck eingelei⸗ Fuͤrst Lieven gab vorgestern ein großes Diner in Ashburn— Auf Lloyds gingen heute folgende Schreiben ein verstaͤrkt worden. . tnäund nach Merchem geführt worden, wo es Kantonnirun, naͤmlichen Abend aus der hiesigen Stat entflohen seyn. tet wird. Und hier ist es ganz besonders der Hauptgedanke ham House, dem der Lord Palmerston, Lord John Russell, „Zollhaus, 20. November 1832. Der Oberst, Lieutenant von der Artillerie, Bat, i Hehen soll. Dieses Regiment defilirte dicht unter unseren Fre burg 1. Nov., Bie Anzahl der Sludiren den, wel, Lurch welchen der Schriftstelier wem Gegenstande seines Stre⸗ din Talleyrand, Baron Buͤlew und Baron Wessenberg bei— ö 9 ,,. 6 It , n ,,, ,,, . Befehlshaber der Forts Lillo und Liefkenöht 537 . re r nnn dh ö. . ein Jaͤger⸗ ain tl k , , . . ö. . 56 die 96. une ,. aller Derer züwenden wird, die an wohnten. orin der Ausschuß auf Lloyds den Wu ausdruͤckt, unterrichtet nannt worden. (nt zu Pferde, eine Batterie leichter Artillerie und das)! , . The é Studirenden, welche em unermeßlichen Werke der ? ion i e z Lord Althorp und Sir James Graham hatten gestern im zu werden, ob bes der zoll. Behörde Befehle eingegangen sind, den Bei der auf der Schelde liegenden Flotte sind einige iht Regiment ebenfalls durch 3 an der Spitze ihre BerufsStudien im abgelaufenen Semester noch nicht vollen— Dieser Han t denk. heißt: e ener ben get, rn, Schatz Amt eine Zusammenkunft mit dem Grafen Grey. Hollaͤndischen Schiffen, weschs vor dem Embargo aüsklarirt warden anderungen in den Stellungen vorgegangen. Das Lin n befanden sich die Herzoge voön Orleans und Nemours. det hatten, üstgwieder zurückkehrt, und mit Vergnügen muß hatte die neus Lehre, oder vielmehr die Herstellung des ur . Ber Füͤrst Talleyrand empfing gestern elnen Besuch von dem sind dis Srlaubniß zu ertheilen, nach Holland sbzuscgeln, bin c „de Zecuw“, hat auf der Höͤhe won Terneuzen Pots, te Morgen hörte man drei Kanonenschuͤsse von Ser Ge, dieses auch in Bezug auf, die Schweizer bemerkt werden Aller, üchen Evangeliums, ungeheure Fortschritte gemacht. Di ö chal im Stande, Ihnen anzeigen zu konnen, daß dergleschen Vefehle und die Korvette „de Dolphyn“ sich vor Bath gaufzeßel! . Burcht her'*üm fuhr h ; ine Saluti, dings hat eine verhaͤltnißmäßig kleine Anzahl auch andere An— heils ; säͤhri , Grafen Funchal. (. ; nicht eingegangen sind; wohl aber ist den Beamten dieses Deypar— * 4 pon e ; aun. an eistißte bald, daß es eine Salutis talten be ie dieses in ander . ,,, Gewöhnhxit, und Casser Der Mexikanische Gesandte am , Hofe, Herr Goro⸗ nent? befehlen worden, lein Britische Schiff oder Fabczeug, Flotte ist im Laufe der vorigen Woche durch eine Anzahl Französischen Fahne gewefen war. sta he zogen, wie Sieses in anderen Jahren auch geschah, wo. Ignoranz überraschten Gegner hatten mehr und mehr den Boben stiza, ist nach einet mehrmonatlichen Abwesenheit vorigen Sonn, welches vor Erlassung des Geheimen⸗Raths- Befehls vom Sten . Fahrzeuge verstaͤrkt. ö. die Einwohner der Tate de Flandre haben von den Hollaͤn⸗ keine Ereignisse stattfanden, wie sie der Schließung der Unͤiver verloren, welchen sie bisher unumschraͤnkt beherrscht hatten Aber abend wieder hier eingetraffen und stattete gestern dem Vis, aucklgrirt worben ist, aufzuhalten, uns ich lege ten den in- bie. In Amsterdam hieß es an der Börse, unsere Freget, n Vefehl erhalten, ihre Hauser zur Verfügung ders Trun— sent vornnge gangen. Diese Mätheilung wird als Berichtigung schlau ünd gewandt benutzte die Römisch katholische Partei count Palmerston im auswärtigen Amte einen Besuch ab. ser Hinsicht erlassenen Ilsehn bei. (gej. ) E. Scovell.“ fliegende Fisch“, habe ein Franzoͤsisches Kriegs fahrzeug gennm stellen. Auch hat man ihnen anempfohlen, * ihr Eigen, der im Volksblatte enthaltenen Nachricht dienen, welche eine die den Stillstand, welchen die kluge Politik Karis V. und die Maͤßi⸗ Von Dombury (auf der Insel Walcheren) wird gen und ihre Familien in Sicherheit zu bringen. schlimmen Erwartungen üͤbertreffende Abnahme und das gaͤnzliche gung, aber nicht geringere Schlauheit seines Nachfolgers Ferbi⸗ Ausbleiben der Schweizer ausspricht. nands J, zu Stande brachte, um sich von dem ersten? Schkecken

Der Courier sagt: „In allen Staats-Departements und . Befehl an die 3oll⸗Beaniten gt: Meine Herren! Mit Bezug auf den Gehcime-Raths-Befehl vom daß vor dem sogenannten Oostergat ein Linienschiff, eine Ft ö d D ssch lan d. ) e er s. ĩ t O . zu erholen, neue Krafte zu sammeln, und die Wieder ⸗Eroberun Alt is. Nov. Am löten d. M. hat das Königl. Ober— e st erreich des Verlorenen vorzubereiten. Jahrzehende lang wurde der tin

Hesandschafts-Hotels ist man äͤußerst gespannt, das Resultat der ͤ ! ehe 35. i , ,. 2 Marschall . . den General Chassé zu . d. M. worin 8 t wird, Daß ein hem Yritis cken unter! und eine Brigg, deren Flagge man nicht habe erkennen 3 ; , n, ,. an zugehbriges Schi oder Fahrzeug bis auf weiteren Be⸗ ignalisir 5 Am Nachmitt lte das k

erfahren; aber bis jetzt ist noch keine Kunde davon hier einge— fehl nach irgend einem Hafen in den Besitzungen des Königs der signa isirt worden seyen. m Nachmittage sege 99 Wi ( ; gangen.“ Eben so harrt ian in der City mit großer Erwar, Hiedurlandeganztliülenn auslaufen foi, verfügen die Kommisfa. schiff nordwärts weiter; auch die Fregatte verlor man spönn Lrcnigericht, in Austrägal Sachen des Anwalts des Groß, . en / 20. Nov. Am 6 d, fand in Agram die Eröffnung entworfene Plan nit unerschuͤtterlicher Konsequenz verfolgt, und tung auf die naͤchsten Nachrichten aus Holland; man glaubt, daß rien, daß kein Rritischez Schiff oder Fahrzeug, welches vor dem dem Gesicht. . n. Sachsen⸗Weimar Eisenach, Klägers, wider den An, der Landes-Congregation der Koͤnigreiche Kroatien und Slavo⸗ unstreitig gebuͤhrt dem erst vor Kurzem entstandenen Orden der noch diesen Nachmittag eine Staffette aus Antwerpen hier ein-! Datum des besagten Geheime-Raths⸗Befehls ausklarirt worden ist, Am Iten d. hatte man vom Thurme von Grodereede es Herzogthums Sachsen⸗Koburg⸗Salfeld und des Her— nien statt. Jesuiten der Ruhm, diese Einigkeit und Kraft in ihre Partei treffen und die Ankunft der Franzoͤsischen Truppen vor diesen. aufgehalten, sondern den Führern solcher Schife, nachdem man sie kleinere Kriegsschiffe, fern von der Kuůste signalisirt. Im! ms Zachsen-Hildburghausen, nachmals des Herzogthums . gebracht und lange erhalten zu haben, welche der Gegenpartei Stadt melden wird; auch ist man 3. begiertg, die Thron-Rede von der Möglichkeit, in Höllandischen Häfen festgehalten zu werden, des Tages gewahrte man von demselben Thurm, daß eing sn„Hilbburghausen allein, jetzt des Herzogthums Sachsen⸗ 2 ) ö. ; durchaus abging. Wahrend die katholische Partei an Einigkeit des Koͤnigs der Franzosen kennen zu lernen.“ gewarnt hat, unver ztglich gestattet werken soll, ihre Reise außhitteten. brigg, die sich vor dem Hafen aufhielt, vier Schiffe nahn ingenCHildburghausen und des Herzogthuns Sachsen Koburg, * Aus Sarajevo melder man unterm l9ten Oktober: „Es und Energie immer mehr zunahm, und durch ausgezeichnete Ta⸗

Eben die ses Blatt will aus dem Haag erfahren haben, daß Zollhaus, 195. Nov. 1332. (gez.) C. Scovell. nachher noch auf zwei andere Jagd machte. und zwar des letzteren, wegen der Aemter Koͤnigsberg sind, an einigen Orten dieses Paschaliks wieder neuerdings Un, lente noch mehr verstärkt wurde, schwaͤchte sich die protestantisché der General Chassé sein Haus in der Citadelle verlassen, eine Die hiesigen Blätter vom 17ten d. melden die von Sei— Nachrichten von Breskens vom 16ten zufolge, wi Hönnenfeld, Beklagten, wegen Forderungen aus dem Thuͤ— bhen ausgebrochen, da die Einwohner sich dem Abmarsche der durch die immer wachsende Uneinigteit der verschiedenen sich boinbenfeste Wohnung bezogen und öffentlich erklärt hatze, daß Urerhens verfügte Ausstellung eines Observations, Corps Schiff „Johanna Margaretha“ mit verschie benen . hen Berdande besenders an das vormalige Herzog ,, At, farehäöhh zan 'eer geen Gren- Kefir Litter anfeündenden „tern, une hon die Begebenheiten bes ,,, ,,, . saren, ind äinem Schiffer von Slus angehbrig, bel Han hut ausen, ein Erkenntnis eröffnet, zufolge dessen' die a hickt werden Wwidersetzten. Namentlich hatte ein ernstes letzten Viertels des 16. Jahrhunderts in Oesterreich, Salzburg begraben lassen. Die Nachricht von dem Einruͤcken der Franzoͤsischen Trup— gescheitert. Die Belgier bemaͤchtigten sich desselben a n gierungen schuldig erkannt sind, die klagbar gemachte Handgemenge zu. Visocco sratt, . sich die Großherrlichen Trup— Wuͤrzburg, Baden, Koln und Straßburg beweisen hinlänglich

Einem in der Citp umlaufenden Geruͤcht zufolge, wäre die pen in Belgien hat nachtheilig auf die hiesigen Fonds gewirkt. Stelle und besetzten es mit 20 Mann. t von 24,293 Rthlr., nebst Verzugs-Zinsen zu 5 pCt. an ,, schlimmer dage befanden, indem die Revoltanten daß die katholische Partei im Steigen, die protestantische im Sin? Englische Fregatte „Vernon“ von zwei Niederländischen Fregat— Der heutige Courier enthält die Thron-Rede des Koͤnigs Am Zten September brach zu Paramaraibo e ? Juni 1818. bis zum Zahlungs-Tage, an die klagende ‚. n 5 , Kanonen seßten. Aber AUunser, umsich« ken war. Im Großen und Ganzen betrachtet, war es die vian; ten an der Küstẽ von Holland genommen worden; eine sichere von Hrankreich Roch nicht; er hofft aber, dieselbe nach einer zwei, Feuersbrunst aus, die 40 bis 50 Haäͤuser, so wie die lu us zu entrichten, auch saͤmmmtliche auf diesen Rechtsstreit / . entsch ossene Wesir schickte sosleich einige Verstaͤrkungen mäßige und, gewaltige Reaction der Katholiken gegen die Prote⸗ Nachricht ist jedoch noch nicht daruͤber vorhanden. ten Auflage erscheinen lassen zu kznnen. Kirche in Asche legte. ö osten allein zu tragen. . . ab, 6 nicht nur da f. sondern auch an allen den stanten, welche den dreißigjaͤhrigen Krieg hervorrlef; denn nim⸗

Aus Deal vom 19ten d. wird gemeldet: „Der „Tala— Von dem Spanischen Minister der auswaͤrtigen Angelegen— . Hen ist an dem nämlichen Tage, in Austraͤgal⸗Sachen . en, wo sich der Geist der Empörung zeigte, die alte Ord- mer haͤtten die den Anfang desselben bezeichnenden Unruhen in vera“ von 71 Kanonen soll am Freitag Abend mit der Franzö, heiten ist eine Verfugung bekannt gemacht worden, wodurch ein el gten. 4 19 nen Gouvernements, wider den Anwalt des Her⸗ nung . die öffentliche Sicherheit wieder hergestellt wurde. Boͤhmen einen so allgemeinen Brand hervorbringen koͤnnen, wenn sischen Fregatte „Sirene, Admiral Villeneuve, zusammengesto⸗ fruͤheres Dekret zurückgenommen wird, welches verordnete, daß Bruͤssel, 19. Nov. In der heutigen Sitzung ö. shur achsen⸗Koburg⸗Salfeld und des Herzogthums Sach, ,, , . . , ,. von der zu Konstan, nicht die Zeit dazu reif gewesen und die Spannung der Gema⸗ ßen seyn, und beide Schiffe wurden dadurch angeblich so beschaͤᷣ˖⸗ die Ausgewanderten vor ihrer Ruͤckkehr in ihre Heimath bei prä sentanten- Kammer legte Herr Du a,, 4 [ ig ausen, es bort des Herzogthums Sachsen⸗Koburg⸗ 1 e . 3. . . , diese Provinz ther so groß, der Zunder allenthalben so gehäuft gewesen ware, digt, daß sie sich genoͤthigt sahen, ihre Zuslucht nach Sheerneß den fremden Gesandten und Konsuln um Zeugnisse uͤber ihre richt. Erstatter der Kommission den Entwurf zur. Adresse . modo des Herzogthums Sachsen⸗Koburg⸗Gotha e uͤnschten Gesundheits-Standes. daß auf den geringsten Funken die Flamme hoch empor schlagen zu nehmen. Nur so viel ist gewiß, daß man die beiden Schiffe gute Auffuͤhrung einkommen mußten. Ohne dergleichen Doku, König vor, welcher im Wesentlichen nicht sehr von , gchumt Sachsen, Mein ingen-Hildburghausen, we⸗ mußte.“ U gestern Nachmittags im Kanal der Königin fahren sah; Kiel mente wurden die Ausgewanderten bisher nicht in das König und Wendungen der Thronrede abweicht, ausgenom 63 gen aus dem Thüringer Ravon-Verbande, in specie & l d ce,

Stelle wegen der fremden Einmischung, die folgendermaße drmalige Herzogthum Sachsen⸗-Koburg⸗Salfeld, erkannt, 1 9n

nach Nizza durch Macon gekommen.“

ö r J n ren t uten uten Mererr l sgife Berbzarens und Vordertheil schienen sehr beschaͤdigt und das Takelwerk in reich zugelassen und zuweilen von den Autoritaͤten in Verhaft ; t hun im Sac J g9ise obachtung. großer , . zu seyn. Die Seite der „Sirene“ hatte genommen. Die Konsuln empfingen dafür bis jetzt von jedem ten soll: „Wenn Ew. Maj. zur Auftechthaltung 6 r öh, ene schuldig und verbunden, die Sum— Berlin, 25. Nov. Der General der Infanterie und kom— K i * q . Mach einmaliger dicht uͤber der Hberflaͤche des Wassers das Ansehen, als seyen nach seiner Heimath zuruͤckkehrenden Ausgewanderten 15 Franken. schen Friedens die Maͤchte, welche den Traktat vom ien ö. 5 Rthlr. 2 Ggr., nebst Verzugszinsen zu 5 pCt. mandirende General des VII. Armee-Corps, Freiherr von Müff— Beobachtung

Her in dieselbe geschossen werden und war mit Blei bedeckt; In einein Schreiben aus Perto vom 111en d. heißt es, daß, garantirt haben, zur Ausführung desselben haben , ,. z . 1dis bis zum Zahlung etage, an das klugende ling Cxeellenz, ist am Aisten d. c wiel? vr Basseib rf en, guftdenck. Hen, n oe. ——— so wie das Linienschiff „Dom Pedro“, fruͤher der „Duke of nen, so zweifeln wir nicht, daß diese Maͤchte, getreu ; geh erh hten, auch die auf diesen Rechtsstreit ver— Krefeld abgereist. Luftwaͤrmes 2,0 R. 4 1,0 0 R. 4 i, 3 0 R. .

u tragen. Aus Muͤnster wird unterm 19t . Thaupankt 2, * R. 0, 0 J. 0,10 3.

z duͤn st 9gten d. M. gemeldet: Bunstsͤtt;, S3 v gt St. . &.

nb„in einer Stunde uber 3 Fuß hoch Wasser ziehen. Die t : : . Nächte t gene sche Fregatte „Resolu“ hat die Hollaͤndische Galeere Wellington“, dort ankomme, Abmiral Sartorius seine Flagge pflichtungen, sich nicht auf einen bloßen Anfang ,,. e n ah . rung beschraͤnken werden. Ew. Majestaͤt wer ne 20. Nov. Die Leipziger Zeitung enthalt „Gestern Morgen traf das Fuͤsilier-⸗Bataillon des Iten Linien ⸗· Betten nebl tri 2 blig. růͤbe.

* 2 . 1 F die gute Hoffnung“ weggenommen und in den Hafen von auf demselben aufziehen und mit dem Rest des Geschwaders ab— . MNajestaᷣ Men ͤ . 4 Ge ang er. gesandt. Letztere kam von Norwegen und war nach segeln werde, um Lissabon zu blokiren. lich Sorge dafuͤr tragen, daß dieser Anfang 2 1 ö über 8 die Restaurirung mehrerer, für die Infanterie⸗ Regiments von Bielefeld hier ein; es halt heute Bin) 88 . einem Hafen bei Amsterdam bestimmt, als sie am vergangenen Ueber Havre hat man hier Nachrichten aus Pernambuco fuͤhrung nicht verderblich fuͤr Belgien werde. schen Kunst hoͤchst intereffanten, von Michael ! Rasttag und wird morgen seinen Marsch nach dem Rheine fort Woltenzug! * 24