1832 / 348 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2

110 mmm 2 1 d mm mmm mmm 11408

scheinen im Wachsen, so daß bie Re z n . . gierung sich genthigt gefun, nicht erinnerten, je , . ganze Grafschaft in eine Art von Belagerung /Zůstand . die , ( so schreckliches Feuer, wie dasjenige, der Errichtung neuer Moͤrser⸗Batterieen zwischen der ers l J ö aus⸗ l zu erklaͤren; was freilich in der Grunen Insel /“ nichts Neues Wohnhaus des G gF'scßt gewesen, gesehen zu haben, Das zweiten Parallele. Das Feuer der Citadelle ist lebh nes Rekognosztrungs-Detaschement gegen unsere Werke bei allen kuͤnftlgen Arbetten nach so trefflich begonnenen Oyeratto⸗J mehrere Handlungshaͤuser veranlaßte, Estafetten mit dieser Nach⸗ . Die meisten Demagogen, die wir im Parlament haben wer, B auß des, General Ehasse und auch die Kirche sehen in worden; einige Stuͤcke, welche in den beiden WL ahrscheinlich um keinen Larm zu erregen, hatte er nur nen sichert, Gegenwäͤrtiger Befehl soll an der Spitze jeder Vatte- richt abzufenden. Mehrere hiesige Zeitungen theilen dieselbe, als den, werden auch wahrscheinlich von dor rand geschossen. Ferner heißt es, daß, als dei Faͤhnrich, wel⸗ Angriffs demonti n ar kene, Mann abgeschickt, und unsere Voltigeurs toͤdteten 3 da- rie vorgelesen und in das Verzcichniß der Tagesbffeble eingetragen J auf außerordentlichem Wege angekommen, mit, und eine derselben die heftizsten Menschen siche nn de e, kommen, weil nur cher die Nachrichten Von dei Scheide⸗Flotte uͤberbracht, abgegan, *! . 6 9 t heorden. wagen nd wie r aufgesteint after diefen dreien . . 2 ö Schweizer, und werden, Berchem, den 5. Dei. Der Ober-Befehlshaber der Artil- fügt sogar hinzu, daß sie niemals unbegrundete Gerüchte aufnehme. n , chten wollen, für die Auf, gen sey, das Feuer der br non? d', dots Perle bereits? nnz kleine eYéärebdde dern Citedell, ind in Asche gelegt, n Golbeken versicherren nn kenn f. g der n krö de larie. aa Re igte. Im hiestzen Senate sand hSeute die Wahl der beiden Vür— n . lee, . . ng es. Dant sey es O' Cen, don den Franzöͤsischen Aiutllerstücken auf diesem Fort demon, 10 lier rer m gen, in gie Luft gesprengt worden. 4 hr haͤtten 2 . er noch ein Vom Hen auf den gten hahen, der, Heneral, Zöpsels der germel er fa e Jahr i833 statt. Herr von Guagita wurde i gung gemacht worden ist. ö 13. in fl r n ö. tirt . ö . vom ten , 8 ,,, . /h gt ad r 2 l ,, aber ohne Erfolg; es wur— e,, jum ältern und Herr Hr. Kappes zum juͤngern Burgermeister , bersichert man, unsere Regierung habchlu ; une da mz. Han dels blatt enthält nachfolgendes Bomben und! Hau zill die Arbe om Feinde 5 Mann getoͤdtet. Eine Bombe, wel— i. fe. erwaͤhlt. ben Befehl ertheilt, die infa t . . . nserem Admiral Privat-Schreiben aus Antwerpen vom s. ez., Rittagz Ern n tzen auf die Arbeiter geworfen; man .d , n, d, ,n, , ,. den Dienst in den Trancheen, 4 Uhr Nachmittags. Die Frankfurt a. M, 9. Dez. Wir machten in der letzten ffue 4 i uero mit Gewalt zu 12 Uhr: „Wir haben hier ,, nn g rrichtung einer Verschanzung auf der äußersten' R ute Nacht auf, die Platfor! , „ard ] große Kaserne in der Citadelle ist durch 5 hinter einander hin— ̃ 6. 1. . ofen. Dies allein vermag Dom! Pekrc* ute f t zu 12 „(' öir haben hier in Folge des richtigen Pointirens zweite Parallel ; echtu ntirte ein Geschuͤß. Von beiden Seiten wurde 9 : Wechs einc senderbare Frfahrüng diz Cenrse ber Fandz warn ae= ute . ine Partei zu der Franzoͤsischen Artillerie ei , Fweiten Pargllele beschäftigi, üm in den Rücken des . demo * . eingefallene Bomben in Brand gesetzt worden; die Feuersbrunst ö il Felndfella keiten in den Nieder- retten, wenn dies auch nicht der anzuͤgebende Grund z zdͤsisch rtilletie ein Bombardement in Miniatur ge— Weges der Bastton Nr. 2 t , b Fanonen, und Gewehrfeuer tuͤchtig unterhalten, und ö ; ; . ; j sun en, weil man den Ausbruch der Feindseligkeiten in den Nied , . n . zuge⸗ nd seyn sollte; habt. Man! glaubte anfangs ae ,, ; ͤ en Nr, 2 zu kommen. Die Hollan . eg 8 e e ist so gewaltig, daß es unmoͤglich seyn wird, sie zu loͤschen; bis landen fuͤrchtete; sie sind nun wieder gestiegen, seit man weiß, daß wenn e . . i. Migugliften so lehr beleidigen, daß, sie komme von Chassé, . der 3 . . zfseht, die Walle, und beginnt ein Sewehl zn , 39 tn, n, . ö. , . jetzt wenigstens sind die seit einer Stunde, denn so lange dauert eingetroffen ist, waz man besorgte. Die uns von allen Haupt⸗Bbrsen dels Vorl hee enn Gen alten, alle unsere Monopole ünd Han, lich kour h? zien, ! Stadt. Als man * seboch * ür, gen Die Belagerer. Man meldet, daß die Holländische fn it das Feuer möͤrderisch. Vährend des gestrigen Ta, bas Feuer schen! gemachten Anstrengungen ohne Erfolg geblie, zugegangenen Berichte und Notirungen lassen abnehmen, daß man ortheil in Portugal verloren gehen durften. Hoffentlich befreundete gr? 3. Ils man vernahm, daß es die Schelde hinabgefahren und außer Gesicht ist.“ FThurden 336 Verwundete in das Feld Fazareth von. Berchem hben. * Unsere Batterieen benutzen die Verwirrung, welche im noch immer hofft, das Kriegsfeuer werde auf dem Punkt, wo es also wtrd unsere Regierung dles unterlassen. . weggeflogen kern gn Kugeln sehen, welche uͤber vie Citadelle Das heutige Blatt des Moniteur theilt das vier cht; 3 'davon sind gestorben. Die Zahl der waͤhrend der Innern der Eitadelle herrscht; sie verdoppeln ihre Schuͤsse; der entbrannt ist, auch wieder erlbschen.. Diese AÜnsicht fand in dem , . renne g. Theile der , . . h it,, , mit, welches folgendermaßen? lautet: 1 erttsh . , be duft sich . 353 . Feind antwortet tüchtig Bomben, Kugeln und Granaten durch— e eingetretenen Held ,, far en , . e. t 66 stadelle Aegt, sin „Die Sappeur- und Wege⸗Arbei befinden sich 15 schwer Verwundete. Folgender Aus⸗ Y en B Vor Zig Augenblick bei d und so, war dis Vcssergehen in den hreisen der couranten Papi Aus dem Haag, 9g. Dez; Ei aa , piele Kugeln nie dergefallen; drei Perfonen sind verwundet un deln? St gan De (äarherten, welche die urn., offiziellen Bericht wird die jetzißg? Stellung der Wählen den Boden. Vor wenig Augenblicken wurden bei dem nd scr är che Ergebniß. Dic Desterreich schen gingen in Folge zur. S 3 9. Dez. Eine heute erschienẽne Beilage ist der Kopf abgeschossen ; t die & t. Laurent umschließen, sind in der Nacht vom 7ten zus einem asnz , . i ,,, KB:. Mechelner Thor zwei Menschen, der Eine durch eine Haubitzen— Wiener Notirungen der von auswärts gekommet issib⸗ ö taats⸗ Courant enthalt unterm dten d. folgende Nach so . . . K ir mn, . 6 i,, und der W ebun er un in . 34. ö. k fugel, der 3 durch das Zẽrplatzen einer j . . Ein enn ,, hie 6 rtf g! e, 6 1 ten ; 4 eigenen Kop noh ha . 3 ; he, ] : ütze in den Werken der Citadelle, welg J vo 6. Dez. ö ö f. chmettert. in die Hohe. Metalliques und Bank-Actien waren durch vielfache ane , m . n. der Cita delle von Antwerpen die dem w n , . zg! nn e,, . ,, . ,, auf diese Arbeiten wirken konnen. Die . r ö , , , . Nr. . und . ö Antwerpen, 8. Dez. Der Koͤnig befindet sich noch im, Versendungen so selten geworben, daß man die doppelten zinsen be⸗ , , K ,, e eie zer Rape, der, n, h. ; riff 5 e in die Arbeiten zu an,, le ; r leans. ion zu erhalten. Die Nachfra . die bedeu⸗ pp sschaͤftigt, was abermals bloß die Folge hatte, daß viele Verwun, neue Batterien sind vor der n n n,, un Henommen, wesche uͤberdies zu entfernt von der Citadelle ist, . fu Hollaͤndischen Kriegsschiffe sind gestern den Fluß hinab— . 1 . en gte . i, ,, , . i. . s 5 von der Verwendung mancher bisher muͤßig gebliebener Kapitalien.

litairischen Operationen bei der Vertheidi i ) r gung dieser Festung an- dete in die Stadt . . , . . . . ä noͤthige Wirkung hervorzubringen, naͤmlich Bomben in di ĩ Die Hollaͤnder haben mit ihren kleinen Moͤrsern . k , Dan eg. . gesegell⸗ Auf der Rhede von Lillo blieb nur noch die Fregatte Rin hoͤchsten Cours der Woche erreichten die Effekten am Freitag fh „Eurydice“ und eine kleine Anzahl Kanonierboͤte. Alle anderen, 7. Dez. ), pojn besonders beitrug, daß die Baissiers auf diesen

gesehen werden konnen. Wir fr j darfen, . 2 . um . . , e n nn 6 b, a n 83. , n n fe, dessen, Cohngrn Haubitzen und Granaten auf bie Arbetter geschlen „är Inhalt geht hauptsächlich dahin, daß, wiewohl!!! ; ; e ombardements einige Gebäude Man trifft Vorbereitungen ihunkt des Angriffs, und in den Halbmond 2. und 5. zu 6 . serpi . , , re, bereits mehreremale die 3 . die , , . . 9 6. geltechgrurdzn, gde, Nrechr em 4Nꝛr Kunette 96 Laurent. ö On e heren uuf . ö Die, Vatter e . we mn oe Macht goslen del unt mii ö J D. . . , aus einer ansehnlichen Quantitaͤt Wurf, und anderer Geschuͤtze, tapfer . j n d. M. haben die Franzosen bei dem Seite sind bis nahe an den bedeckten Weg der Oestu⸗ rt von 29 entimötres be etzt; sie begann mit Tagesanhruch ihr sion Sebastianl haben keinen Versuch gemacht, das? Fort Isabelle , ad nnn en. fur ö. 1319, für Integralen 33. nie sie, nach der Meinung von Kundigen, wohl noch niemali einige e, , e, , mill auf die Lunette St. Laurent vorgeruͤckt. Bis jetzt ist der Verlust der BVelageret n Uu er, In derselben Nacht wurde eine großere Anzahl von Batterie— ann chene e len grun, en, fd if. 5 . desc h feüy H ir r enl . 6 kinn J , e Fiher solchen Belagerung so zahlreich angewandt, wurde, be⸗ . an nn n , Die Hollander unterhielten mit tend gewesen, nach acht Tagen offener Tranchee sind . mungen gderen erster Zweck volltommen erreicht war gegen Im Füßen des Deiches zwischen dem genannten Fort und Pip, die Metalliguls fast um 3 pCt., die P'rtialen r vt, die Bente schossen haben, doch der dadurch verursachte ; Flinten ein mörderisches Feuer und. Marschall Gé⸗, Mann unfähi um j d , ,. lon Toledo gerichtet. Am Tage baute man in der Lu— e. ö 9. . . Actien 40 Fl. pr. Stück. Bei den Integralen war der unterschied belangreich ist, als man erwarten sollte ich e, minder rard, obgleich er bereits in Jahren weit vorgeruͤckt ist hat doch dic g au, fer! e. ,, mar e bg rigens e. Pidler ien fuͤr Moͤrser, die dorthin gebracht tzbccd, zwei Vackeriten zu errichten, die die Oberfliche . nur 1 96h Spanische 3procentige Rente besserte sich um 5 pCt.; * 2. 2 * e ĩ i . 2 F . nur e ; ü 2 . 3 J. * ĩ ) e rei ĩ i 2 ' h d ö; 6 9. , i 1, 64 * 7 5 j . ,, e , sa, e , , ebe ,, ,, , , ,. hung die bombenfesten Lokale bezog, geräumt burden sind als m r emaächlich zu erobern sey, pener Blaͤttern vor wenigen Tagen mita theile N rie E hohle Wurfgeschosse in die Bastion Nr. 2 zu schleu, der Scheide d St Nari aber) ebenfalls im V urden am Schluß der; Thlr. . von den BVelagerern in Brand geschoffen. Bei Ab ia in 3e cmän gs sich denkt, und die andere darin,? daß es wenig kei? Wü'ttz 9 e ne ache, bei d diesem Tage beendigt. Das Rer. Schelde dem Fert St. Marie gegenuͤber) ebenfalls im Ver⸗ Anfang. Babische. Hessische und Holnsfche Loose folgten dieser r ; ; aj es Generals a Mie; diese Arbeiten wurden an diesem Tage beendigt. a ; ; e, He l sche ] , üg ses Berichts hatte der Brand m Gebaͤude egg. . , n n 36 . 1 . n Vertheid. Schatten des Generals . e ge hi e f, ier Batterien zaugrte wie am vorhergehenden, Page fort; r,, K ununterbrochenes Feuer aus klei, Klchun , * ea. c hstem des Lettern ent, der Eitadelle und erscheint ihnen unaufhoͤrlich und auf . Feuer auf der linken Seite wurde verrinzert, weil das Feuer nen Moͤrsern à la Cohorn und aus Wall⸗Flinten auf die Sap. don) wurden mehrere Ankaͤufe effeetuirt, wodurch dies Papiere fast um 2 pCt. im Cours sich hoben. Bayerische, Darmstadtische und

wahrnehmen koͤnnen, daß das bestaͤndig gu gerich 5 ita elle pricht ganz den eußerungen Carnot s in seinem Werk uͤber Pu k g ss r . e d (j ö * auf d e Angr ffs . ö. . nn e h h . n. Gestern 3 der F nd z ll ; d t h s hr b 9 hr n W c s h Al h n nd d ( ours ha n ch t e. . it ; ; ; , ö n ten. D a2 e l b e B la t t ve troͤstet die Leut s de ö ö . ö. ñ ĩ i . 5 s. i . ? ö . J ö . ,, und . P . ehr 29 ,., die Werke theidigen . und la ßt ; 5, mit . Mann ö mn ver⸗ , ,,. der e,, bereits i lange dauert, auf dit s , Das deb . i , die . 9. . 2 riee h . N t . e . A i eg e j ? I ! e h . el zj ebe u et . e 1. ) s s f ff f * usch at, geh schon Die Union bemerkt uͤber die Abstimmung in der N h 8 dt Antwe 9. a. stellt n B obachter mel⸗ ; . r . ö ; h J . . ; : . ö er. . ö l ü der in der ta rpen a ge ellte e nung von der Citadelle, als bisher alle anderen Batteri e i ist von 5 a 32 Ct. ge en. ö z ute, , ñ ;

beigebracht hat. Bisher ist noch kein Offizier auf der C . itadelle daraus he d . . ödtet worden. Bei der unter den Befehlen Lee kvoß, daß er währen des ganzen gestrigen Tages kei, sentanten,K ĩ . See Capi⸗ nen weilern Verfuch in d . j ages mntanten Kammer bei Gelegenheit der Luͤtticher Wahlen, w ; ʒ a n m, Iehenben Seemacht, welche den aber die Eitadelle jetzt auf eine i en r , e nn mn, . ö 83z 32 Stimmen für und eben? so viel gegen die Guͤltigkeit den daß der Feind nur noch ö. diesen Geschüͤtzen, Mn ö. n ser Art, errichtet worden ist, hat gestern ihr Feuer auf die vor, Diss Bprschs schlosen. Mn Privatgeschaf fen hielten sich dig Fond Offizier. na 7 n, einigermaßen ausgesetzt war, sind nur ein Lunette unterminirt sey, und daß Chasse aberhaun z iese aussprachen, Folgendes: „Die Kammer hat sich neuerding Heiten aufgepflanzten . gien n ng . theilhafteste Weise eroͤffnet. Eine zweite wird ihr Feuer heute, beliebt unde steigend. Man jahlte für proc. Metall. Scr, fuͤr pros. JJ , . . . ö. wurde bisher bei der Marine u Be n nnn ie groͤßte Verlegenheit setzen muß, welche der ö ng ; morgen eroͤffnen. 9 . Alle Kanonierböte haben jetzt bei Burght auf den jetzt . ,, e ern und während der mit Bildung eines neuen Ministeriums p gen, ö Bastion Nr. 1. aufgestellt hat. Er hat eine große Menge a er g, 9. Dez. Das hiesige Journal enthaͤlt nach—= Sch weltz. 1 Laͤndereten Posto gefaßt. Bas Damyfbozt Kabi in er He ns nn J,. rei 9 eine heftige Kano⸗ diese scharfe Spaltung fortdauert, so ist es unmöglich, en er Wurfgeschosse abgeworfen und auch fortgefahren, sich der stehende Zeilen aus Antwerpen vom 8. d. 6 Uhr Abends: Neuchatel, 3. Dez. Se. Excellenz der Herr General— 9. jass“ hat sie dorthin im Schlepptau geführt. Der Hberst aus der , n dnn Iren g, Privat-Berichte binet zusammenzusetzen, welches auf eine zuverlässige Map Pgeschütz und Cohornschen Moͤrser zu bedienen. Der Gene— „Seit 2 Stunden dauert das Feuer von beiden Seilen unun, Lieutenant v. Pfuel, Golverneur des Fuͤrstenthums Neuchatel, umeens nt Ger elrtillerie⸗ Hauptmann van Higppard, die kur, un eren (ah sindliã̃ g den den Rückzug der an die er , kahn, und. doch ist es nur zu sehr Zeit, da Brüstl Quart ermzister ðder 1äten Batterie des 11ten Regiments in echtochen forth dckim halb 3 Uhr gerieth die große Kaserne der ist gestern Abends von Koͤln hier angelangt.

ße befindlich gewesenen Franzosen, die sich saͤmmt— Batterie Nr. 10. hat ein Bein verloren. Ein Kanonier der Citadelle in Brand, indem 5 Bomben fast zu gleicher Zeit auf Das gesetzgebende Corps ist auf den 10ten d. M. zusam—

. menberufen und wird folgende Gegenstaͤnde in Berathung zie—

lich eine Bestimmung nach der Eitadelle erhielten lund ̃ ich eine Regi . 7 ade lich mehr nach der Sei ; egierung erhalte. z Ruf der Schelde anlangten, als die Verbindun 83 der Seite der Schelde hinbegeben haben. B it 36 Batterie des Sten Regiments ist getoͤdtet worden.“ g laͤngs diesem . erchem, 7. Dez. Abends. Seit 386 Stunde n. Dattere ,, h ü das Dach derselben fielen. Um 4 Uhr stand das Dach ganz in s Ein Schreiben gus dem Fort Lle fsen shoe enthalt Nach= Vertheidigüng der Eiradelle einen fehr ernsten . Ehr Nachmittag s. Der. Morgzn war hziß; es wurden e , 6. eng dieser . sieht man 69 zo hen: 1) Den Gesetz-Lntwurf über die Bildung eines Ober-Tri—⸗ ßiele verwundet; wir sind uns so nahe, daß alle Schuͤsse tref— ; bunals; 2) den Gesetz-Entwurf wegen Schuldenklagen; 3) einen

Flusse unterbrochen worden war, befinden sich jetzt wohlbehalt , , , . stehendes: „Am 6. Dez. 11 Ühr Nachts. Heute fruͤh begann Der geringe W i ; m ge Widerstand, auf den unsere Arbeiter 6. z ie ei ,, hat s unsere Marine auf die Forts Perle, St. Marie, Frederik Hen⸗ fen, das gelinde Feuer, womit die , ,,,, D r Wilthet ist eine Belagerungs, Xwatterie eingetroffen; ö . 9. Dez.. Die hier eingegangenen Nach, Gesetz- Entwurf über verschiedene Handels-Angelegenheiten; 6) sind Befehle ertheilt worden, daß dieselbe aufs schleunigste richten aus Antwerpen lauten im Ganzen nicht sehr guͤnstig fuͤr uͤber die Unterhaltung der Straßen und 5) Mittheilungen der

in der Eile geschriebenen Rapport folgende Zeilen Per „Sammtnche 3 . eigefuͤgt: drik, so wie auf die Dorfer am Soef n ; rohdor ale ; ; . . ,, 9 eiae, rn n an , Das Feuer 2 anhaltend eller. J ö . un f h ng grace werden feli, Keil man m der Kiich ken Nahr die Belagerer. Es geht aus denselben hervor: 15 daß die Er, Regierung uͤber die Schweizer Angelegenheiten. nis Verwundete. Die Werke der Eitadelle hen, darch bas , ih . d ucheswir ahzben, mehrer Schnhsse mit Bzniben ge theidigungs - Systein vorgegangen Ver gn důrun un heft kee öcser Batter und eine. Batterie von Vieiundzwan, siu k e, garde , wren; Franzosen ganz mißgluͤckt Se. Majestaͤt der König haben das von dem Kriegs, Nath waltige Feuer des Feindes natuͤrlich gelltten; die Besatzung u' As a emszufolge sind, auch bereits verschiedene Haäͤufer in * Gesten Fe Anbruch der Nacht, gegen 5 uͤhr Abs f pe Hwlindern Errichten wall. Diese letters bird sichs der Cihatzehse . ö sonders das Heoste k ih den Köber den. e, Ahn p' n Petitplerre ausge prochene die Marine sind von außerordentliche Begeisterung besec ß 5, . worden. Außerdem wurden heute Abend auf Be, ten Bret baer vier Compagnieen einen Ausfall aus ven g M Pieles näher befinden, als diz anderen. Es ist unmöglich, j ; uch ke nee . e g ö bewirkt, indem 9 Hol, Todes⸗Urtheil in lebenslaͤngliches Gefaͤngniß, die uͤber Henri Boi— In der e lb en Kult lähen rr n tung n. Hi r. ( es berst⸗Lͥieutenants Bake, Ober-Befehlshabers der dei, und unterhielten ein heftiges Feuer auf unsere Arbeiter; 443 von der Heftigkeit der Schuͤsse eine Vorstellung zu machen. 6 6c so ite . wenn ih Fort nicht mehr zu halten teux und Henri Louis Dubois verhaͤngte Todes⸗Strafe in lebens⸗ Berichte von der jetzt in Willemskak liegenden Fre atte Eunry⸗ en Forts Lillo und Liefkenshoek, mehrere die freie Aussicht hin- heute fruͤh begann ein Gewehrfeuer und dauert . beigefnĩgten Tagesbefehle werden einen Begriff von den Ge⸗ 6 . a, die , ,. e laͤngliche Gefangenschaft und Zwangs-Arbeit und die uͤber Sa— dice“ vom ten d. M. besagen, daß den ,, . dernde Gebäude in Brand gesteckt.“ Ein anderes Schreiben Tag hindurch; es kam von der noch immer 6 , Hide sin geben, in denen sich unsere Arbeiter befinden: . hn . . . . K n Weidlich verhängte Strafe in zehmnsaͤhrige Zwangs / Arbeit dan 2izuard am Morgen Lees Tan se Hef the n ihn , on dort sagt; Wir befinden uns seit heute früh mm vollem in Bestz, gehaltenen Lunete St. Laurent her und zar une inge ef öh n Huth eech , Th c, . ,, . . zee, grant zu mildern geruht, Bestaͤtigt wurden von Sr. Masestäͤt die die beiden Bombardier-Korvetten hebe uf at. daß Kriege; alle Schiffe sind unter dem BSeschütz der Franzoͤsischen lästig. Man sieht deutlich wĩe sich die Sold 'csunn, i zer, tors, Frier. Felt Cpbin ung des aüfgrähen inß Her , , , Sentenzen des Kriegs-Rathes gegen David Frangois 3 on d, D ,,, . a, und ⸗Proserpina“ Batterie auf der Perlé en echelor aufgestellt ' und geben Aab och. re e naß . ich, dier Gäaldaten in kurzen ich vam 2C. auf den 36. Nov. Fs zum 4. Dez, wo. das Feuer Werte fast ganz zusammengeschossen, so daß die Arbeiten wieder n, ,, . 4 , 0, von bfboot „Beurs von Amsterdam“ die Scheldẽ hin, seind Feuer auf dasselbe, es gen nhchit iesten ö. wech gelmaͤßigen Zwischenraͤumen der Brustwehr nähern, ihre ie Fattericen begann, haben die Truppen dez Genie Wesens, von vorn anfangen muͤssen. 3) Bei einem der Ausfaͤlle der der zu zehnjaͤhrigem Gefaängniß uünd Zwangs-Arbeit, gegen Henri ar szeßogen werden sollen, um ein wenig hoher als di. „Eur, , ,. . Ie e hr ö 2 herrliches Schau⸗ wehre abfeuern und sich wieder zuruͤckziehen. zu gleicher; ilerie und Infanterie, welche an den Belagerungs-Operatio- Hollaͤnder aus der Citadelle sind die Franzosen zwischen zwei Raeine, der zu rn , ZwangsArbeit und ewiger Ver, dice“ auf dem Strome Posto zu sassen, und die Franzosen in serer Seite sind eini e Schi , ,, . Un- machen sie viel Gebrauch von Morser⸗ atterieen, welche im i nehmen, eine erste Parallele von 1690 Metres Ausdehnung Feuer gerathen, und haben dadurch außerordentlich gelitten. bannung aus dem Gebiete des Fuͤrstenthums, gegen Heinrich ] 9g chuͤsse auf den Doel geloͤst worden, tergrund aufgestellt sind, und die wir schwer erreichen könn bhinterliegende Communications⸗Linien von 37090 Metres Um? 4 In Antwerpen macht es große Sensation, daß die Franzosen 3 , der e g e gh. . , gegen ö einrich Mentha, der zu achtjähriger Zwangs⸗-Arbeit, und Jegen

den von ihnen besetzten Forts Perle und St. Marie zu be chießen F r s K H S n si sie nich n Wahrend diesem Befehle nachgekomme e far welches Feuer zugleich durch 3 Kanonierbzte unterstuͤtzt wurde, aus diesen schick i ö , , , , , ,, ö. ö an, er t t icken sie uns eine große Anzahl Bomben zu, die 60g z 3 30. M Weg mehrere Stunden so ungeschickt geschossen haben, daß die Ku— ann! chgekommen wu Lon so daß die Franzosen wohl sehr bald von dort vertrieben seyn mentlich heute sehr gut gerichtet waren und saͤmmtlich , rn er . 36 en, ö geln in die Stadt hin. , lf ad), w, , n nn großen Ludwig Vega, der zu vierjaͤhriger Zwangs⸗-Arbeit verurtheilt ist. M chtet, ch Schaden verursachten, sondern auch mehrere Leute toͤdteten. Jtalien

Admiral Lewe van Aduard den Capitain⸗Lieutenant Lejeune als Par⸗ d Ei lomentair an den Divisions General Sebastianl . um de nn? e, werden. Ein Gehoͤft auf einer Anhoͤhe, wo sich fruͤher eine rieen fielen. Hin und wieder werden aus ihren zerstöͤrte in; * ; ; gen, daß er es nicht langer dulden koͤnne, i. unter ken Ge 5 e f n nen, 6, in. en. im , von den Un⸗ scharten Kartaͤtschen⸗Ladungen e en. nn , , ter n fn m, 5) Bei dem Fort St. Marie scheinen die Franzosen (Se⸗ seines Geschwaders Werke langs der Schelde angelegt werden, wieder diejenigen 24 86 yn or . armen Bauern sind dienen sie sich hierzu kleiner Geschuͤtze, die sie schnell her] zeschehen pflegt, wenn gutes Wetter sie beguͤnstigt und sie außer bastiani) in der groͤßten Verlegenheit zu seyn, und es hieß, daß Turin, 1. Dez. Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz August und daß, wenn man diese Werke nicht einstellte und den Deich serer Sic n g h e r muͤssen, und wiewohl es zu un— fahren, 2 bis 3 Schüsse damit thun und sie dann wieder zu . des feindlichen Angriffz liegen. Schon haben Mehrere! die Hollaͤnder die am 7ten d. M. zu erwartende Springfluth be, von Preußen ist hier angekommen. ven den Franzoͤsischen Truppen räͤumen liebs, Uer! nm , , nrg gen,. no . ig ist, können wir doch ihr Schicksal schieben. Man kann sich denken, daß unter solchen Unt Föchheit gefunden, sich an dein Tage des 3. Der auszizcich⸗ nutzesßt würden, um mittelst Durchstechen der Deiche die Fran, Rom, 26. Nox. Allgemeine Zeitung.) Die letzt —— Am 7ten Morgens guhr. Man hoͤrt den die Soldaten des Genie⸗Wesens, welche unter dem n Der Artillerie⸗Capitain Livois und der Untersffizier Ehou— zosen noch mehr in die Enge zu treiben. Heute hat es wie— ö. angekommenen Englischen und Franzoͤsischen Zeitungen ent— alten die diplomatische Korrespondenz, welche der Abreise Sir

Uhr das Signal, darauf zu feuern, geben werde. Da diese A 219 ĩ. ee h ö. n⸗ d P j - is⸗ ĩ z j 5 j Sni j zeige keinen Erfolg haite, so wurde um die besagte Stunde, ker, irrer ee fee, r shrüih⸗ Weise. Die der Citadelle arbeiten, Vorsichts-Maßregeln treffen muͤssen, n . bosten Linien. Regiment haken an der Spitze einer der angefangen, stack zu regnen, auch ist das feit einigen Tagen ist geschlossen. durch unsere beim Beginn der Belagerung so raschen Fobhshsn , J , stattgehabte klare Wetter, und besonders der Mondschein, den Hamiltons Sꝑeymour voranging. Die hiesige Regierung hielt ö. gefangen 9 ; fir, Franzosen nachtheilig gewesen, worüber solche laut geklagt haben. diesen delikaten Gegenstand so geheim, daß man setzt uber die

das Feuer von der „Eurydice“ gegen die F 29 ranzoͤsischen Aus Lillo wird Truphen, die sich ar üad he rern 4 l tio wird vom 7ten d. M. geschrieben: „Daß Lief— gehemmt werden D ; ĩ uppen, di efanden, eröffnet. kenshoek bereits seit einigen Tn 9. Poemme werden = Diese Veraͤnderung, die man sich h Chenker r cemnen d an nrde'fangen der Nacht vom 2ten au i i 3 TContre Admiral das Geschütz des Dampfboot worden, ist 2 co ber f 1 n rer: a, , , nn, des Genera, Fhasse nicht versehen hatte nc E hu e ien, cen gstechen it 2 Din, ,n, ihn nl Heute Abend erfährt man aus ziemlich zuverlaͤssiger Quelle, unerwartete Derr nytmachung erstaunt., Es scheint eniweder eine ö b Piclen, und, durch die auf diesem Hunkt aufgestellten was indessen nicht Wunder nehmen darf, da, so lange di l, de lrmee Vergnügen, weil sie, auf die Einnahme der Ciunt äs de Holl ander in Brand gesteckt hatten, gefaͤubert; in diefen daß die Franzosen 2560 Kranke haben. 6b nartghuentat che, fe, ml nd alen berechnete ef ei, ö,. 56 mit Schrot schießen. Die Franzofen beantworte, zosen sich uns nicht von der Schelde. Séite 6 e Fran, beschrankt, nicht wuͤnschte, daß ihr die Eroberung derselben ! i Then wurden nicht sehr . verwundet; am 36. Novem- Denesch d aber es koͤnnte auch geschehen seyn, wegen verschiedener falscher Iigbies mentch ein anhaltendes Sewehrfeuer, daͤs jedoch unserem don ihnen ganz sicher sind; denn von hier bi nnen, wir zu leicht gemacht wurde. C.) Der Muth wird durch diese Sch Pin 2 Mann von der AWlcttihterie bitrch ene Kanonen-Kugel . k Schiffgvolt keinen Schaden zufüͤgte. Mittlerweile hatten auch an der anderen Site biz? on hier bis nach Orderen und kigkeiten nur belebt. Man erklart sich auch jetzt die Uunthi t. am s. Dejember wurden 3 Jager vom 19len leichten Re⸗ München, 8. Dez. Die Mitglieder des Ritter-Ordens ten will, in den hiesigen Provinzen eirkulirten. Einiges Auffe⸗ die „Medusa“ und die „Proserpina“ Posto gefaßt und ,, ,. nach Stabroek steht Alles unter Waf- keit der Belagerten während der ersten Tage dadurch, dJ rundet; am aten wurden,? Mann vom zten Regiment vom heiligen Georg verfemmelten fich heute in großem Costume hen erregte gleichfalls die Verrätherei des Deutz, der hier wohl an, nach den Forts Perle und St. Marie mit Bomben zu wer⸗ . Ci l , , , n, . zwischen hier und uns ohne Zweifel sicher machen wollten, in der Hoffn n ö, , h. . um . . zabsn in der Königl. Residenz, um Se. Mas, als Ordens, Croßmeister bekannt ist, und noch kuͤrßzlich hier war, denn er war es, wel— Hier 6 Vomten, der eerusa, fielen im letztgenannten unsere Schiffe zeschossen wird; . Ih e . a it wurden ann icht Fehl begehrzn, Aber sie irrten sich ] ei . genen ö dad . und den Hrinzen Karl Theodor als Groß- Prio in das Kapitel Ger dem heilgen Fatet die Geschente, und Brieff ,, . gert ier und Lichteten durch ihre Exploston einigen Schaden man den Bloktersdeich bei Phptaback e , ö ehme, e * eiten. wurden mit großer Vorsicht begonnen und fortgesel. wher buche efshrer ä ine! Bristwezren wurden zerstßrt, mehn Und demmächst in Lie Konig! Hof, Kapelle zu begleiten, wo der Ameritansshhen Indier Überbracht hatte. Nach J i Franzosen warfen auch von ihrer Seite Bomßen aus binn konnen die Unsrigen hinten herum durch l h er, un . den letzten beizen Tagen haben das Genie⸗Wesen und! Pbrer Cöejch ie Fenn rktt äh wen, wrden ett ünferrn Ordens Kandidat Sraff von Elb, genannt Faust von Siromberg, Ferrarg fallen in, der dartigen Umgegend. so vielfache Rzube, S0 . schossen aus der Perle, ohne jedoch unseren ker Citadelle fahren.“ h ie Polder nach n, . die den Flinten der Citadelle ausgesetzt waren, n' Fheschoffen bearbeitet, und, ihre Garnison halt sich in den den Nitterschlag empfing.. . reien vor, daß dadurch eine bedeutendes Unzufriedenheit entstand— hf. Schaden zuzufügen. Das sorigeseßzte Feuer aus der Aus Middelburg meldet man unterm Jten d. M. hen Vęrlust erlitten; 6 Offtziere von dieser Wafsfengattung n Titten guf, um sich unseren Schssen i entziehen. In Gestern früh sind die Mitglieder der Griechischen Deputa, Rom, 1. Dez. Am 2tzsten v. M. hatte der Graf Gurieff ür eb ee, hans inzwisthenn die Jene eff, Fer verhin det, Englä en Ti 9 i. (unterm ten d M.: „Von den mehr oder weniger schwer verwundet. *“ Der Marstc Nacht voni 4. auf den 3. Dezember slellte Kian sich in tion nebst ihren Adjutanten wieder von hier abgereist. die Ehre, Sr. Heiligkeit im Vatikan sein VBeglaubigungs,Schrei— r, been auf, dein Deiche fotizusegen, sondern man sah si⸗ r shranzösschen Kriegslchffen vor unseren Häfen Görard' begleitete den Könia'gesteen nicht nach Antwerpen, Bakenplatz auf, der aus dem bedeckten Wege vor“ der Kassel, 10. Dez. Der hiesige Gesundheits-Zustand ist ben als Kaiserl. Russischer Gesandter zu überreichen. ich sie Flucht, ergreifen, sich hin ler Häuser verbergen und (l er Tin ele gen F, g. Din n en Sctlend wier dern hur his an die Thore. Bkgleich eine turnen ghzesen K,, , degzeféhitnih Chßncharzn wn vollkommen Jut und feit mehreren Wochen ist kein Ettrankungs— Ven dem vom Kaiser Klaudius angelegten Abzugs-Kanal 1 . d hinwegtragen. Um 1 Uhr Nach. wiederum ihrer . , , n,, , , . . n, n . die Belagerungs⸗Arbeiten nicht im ten Weg. n 1g ö nn 3 , , full an der Astztischen Cholenn , , , ĩ— e fer 36 3 , . , . '. ag r ) wan einen Franzosen mehr in den Haͤusern am Vliessingen angekommen. Am 2ten und Iten d M z d zu . verzi gert haben wurde, so glaubte der Marschall n] dem BVorruͤcken der Schanzgraͤben fort und drang von der 2ten Karlsruhe, 9. Dez. Unsere Zeitung entkraͤftet heute das Neini n mn gegenwartig beschaͤftigt ist, sind bereits andert⸗ Wlllemsrat wahrnahm, sandte der Contre, Admiral von seiner *r Wagen mit verwundeten Franzosen zu St. git ud meh, nechs daß cen Nüäcks6cht ihn ven teinein Posten entfernen di Nele zehn bn siste Chr, der Haßtion Toledo vor. Der Ba- Hvurch, die Meckar, Zeitung verbreitete Gerücht von der Aufstel, halb Miglien, ungefähr die Hälfte der ganzen Länge, von Schutt ratte eine bewaffnete Barkasse ab, um sich wo möglich eines kommen; auch befinden sich wen Win, * . ange, W Es befindet sich ein drittes Schreiben des Generals Chin net Möorlet wont CGienie zöcse ii Lon einer Kugel in dem lng des Sten Deutschtn Bundes- Arme, Cotpe, das in die Pfalz Und, Erde gereinizt; da man den unter dem Berge Sasolano cler Hetärnde, aus weschen auf die Schiffe geschoffen worden ( Folge der Wilterung lühd' hehe deceneal,Scbastiani, in den Handen des Marschalis. Es sollr nur einc Wiederhsosn ken Wege der Lunerte E! Laurent, schwer perwundet worden, und an den Mittel-Rhein verlegt werden sollte. Auch erklärt liegenden Theil, der etwa eine Miglie lang ist, von Schutt leer arm bemächtigen. Kaum erschien aber die Bartasse dicht gen, auf denen es t dink wegen, deg durchweichten Niederun, des in den beiden ersten Gesagten feyn? Doch behanptet er engt Preuösi vom Genie äbesen, ber Cleutenant Manke. daffeibe Blatt, daß der, Geheime Kirchenrath Pöulis zu Heidel, Llaühbtz:so hofft anen einigen. Mönaten eincn Versuch mit der m 46 . einz Kahlreiche Menge Franzosen hinter dein di Molalit t . , ,,, En . i. en, nns ding? Kallen ger Sigdt zus auf ihn geschoffen hal m ig n nm g fen he, . ar ren LCenfehs n , , n,, nnn l, ö ö , Deich hervorkam, ein hefti . Sold ien iinfluß uͤbt. was indeß nicht der Fall ge ist. Er er ener 2 zom 2e, egiment würden getödtet, Der Ca- habe, ihn des groͤßten Theils seiner Vorlest eben. koͤnnen. ,, ge d, se ene hee e ,, eee e, ,, s, e, d,, ,, w, Ke e, e ae ,, Der Faͤhnrich Matthyson und der Unter-Offizier Gerrits sind Breda aw born ranien auf dem Wege nach Tilburg durch nicht bloß die menschlichen Gesinnungen des Generals Chas / mrnant Ben . fm ,, . , Mannheimer mitgetheilten Nechrtcht, daß , , , , m,, ,. ö i n gem m , n n bei dieser Gelegenheit verwundet worden. aͤhrend des Ge welche Antwerpen por jeder Gefahr schuͤtzen, sondern auch de] Standhaftig keit ausgezeichnet. . e Säedt Frel rg fun nt geriel eb fen erben seh; man ,, fe hs st ger axttain Lieutenant Behnke, mit dem Darnpfhe Belgien. eigenen Interessen der Hollaͤndischen Garnison. Uuf Befehl des , ,. (Gez. St. Cyr⸗Nugues.“ und sagt, die Wahl sey bis jetzt noch gar nicht vorgenommen gegen die Moͤrder des Gonfaloniere wird eifrig fortgesetzt. Man ö,, n Strom hinaufgesegelt, um Rekognoszirungen Bruͤssel, g. Dez. Der gestrige Moniteur (der er er ch m, 3. Dez. 10 Uhr Morgens. Je weiter n Tagesbefebl, Artillerie der Nord- Armer. Der dle Artille. worden. ; sagt, es durften einigé Todes-Urtheile ger fo geh: ein gewisser U, machen, Er hat jedoch nirgends, sowohl bei, als auf dem heute hier eingegangen' ist à ö (der erst vorrücken, desto furchtbarer wird das Feuer; gestern dauerte ( Armeee kommandirende General-Lieutenant war Zeuge von Darmstadt, 9. Dez. Am 8. November haben Se. Kö, Pappone soll, gegen Zusicherung der Strafüosigkeit, wichtige etwas zen der Thätigkeit der Franzssen wahrgenommen zielle Bulletin , . uthälganachstehendes dräcte osst, den Nachmittag und cinen großen Then tzer' ehh hindun mund der hattet, ineiche zie Herrgn Offer nter. nigl. Hoheit der Großhersg den Hrn Grafen Lerch Fer Jusschlüüse gegeben haben. flzbrizens hertscht hier volltemmene e gn. . , ,, ern be, e ,,, m ranzoͤssschen Belagerungs, Armer vom Glen mit außerordentlicher Heftigteit fort. Die neue Morser, Bahn ichn Kanoniere ,. . beendigten Arbeiten der dinand von Isenburg⸗Philippseich zum Mitgliede der ersten Ruhe; Auch spricht man nicht mehr von Ankunft oder Abfahrt , hen, d,, rern, en nr ,, ,, ,, , h, de hee l ee, ,, , needed dn br hies rhebers der gcselbst stationirten sechs St. aureng siohen den Kenn lat e gell im! ist, hat man Eitade ll g wberfn! in n,, M w , ige erkenn, mnmnlinthtzär nh sher an gen, nannt ranefurt a. M., 1g Dez Die falsche Nachricht, . Juariett' worden üben, ö , g , , 6 . Mirtheilüng der! die Wege auf der linken Seite des bedeckten Weges fortgesetzt. und ander? zum Kunstfeuer se, ö lern benen, ,, Genckal Chassé angefangen habe, die Stadt Antwerpen bom ĩ ng der Die zweite Parallele ist rechtshin bis zu der Contrescarpe des gebracht, und mehrere Feuersbruͤnste flammten auf, wurden i General bezeugt allen unter seinen Befehlen sichenden Sffizie: bardiren und daß diese schon zum Theil in Brand 6 war 9 Portugal. hier gestern so allgemein verbreitet und geglaubt, daß sie nicht Im Merning⸗-Herald liest man folgendes Privatschrei⸗

Nachrichten aus der Staats-Courant, daß sich d e à Car ; ; ö) daß sich die aͤltesten Leute Festungsgraben verlaͤngert worden. Hin beschaͤftigt sich mit J doch sehr schnell wieder geloͤscht. Um 7 Uhr schob der Feind Unteraffizigrem und anonieren feine vollkommene Zufrieden⸗ z n , n. . . rr baut fest auf die Hülfsquellen, welche ihm ihre Hingebung ! bloß auf die Fonds-Course einen Eindruck machte, sondern auch ! ben aus Lissabon vom 21. Nov.: „Am 16en d. langte das

71 * J

J * 9 . * . 1

Ter nenn, ,

1 ö 1 . ö

.

**

r ö

2

6 6 * 3 * ö. e, m ; 66 86 6