1833 / 7 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

; , , 2 2 n . . x ö 23 er . 22 w 2

21

ben wären. Herr Etienne, der in dieser Sitzung als Vier ] Si ung beginnen. Der Handels, Minister legte darauf Vormuͤnder des Haupt- Erben, Herzogs von Aumale, veran⸗ HYraͤsident den 2 fuͤhrte, theilte hierauf . n e, ein 6 Gefetz⸗ Entwürfe von örtlichem Jnteresse vor; einer der, haben, eine auf die Immobilien (im Werthe von angeblich n

Schreiben, mit der i e a en verfuͤgt, daß eine Summe von 300,900 Fr. zur Entschaͤ⸗ als 120 Millionen Fr.) zu hypothezirende, und innerhalb V chreg 1it der Nachricht von dem Tode des Grafen Karl lb fit daß Hauptstabt, die 3 den Tagen Jahren abzüldsende Anleihe von a0 Millionen Fr. zu erdffnen P ö. f j

Allgemeine

zische Staats-Zeitung.

5 ö. 2 . ; Berlin, Mentag ven 7tin Januar 1833.

von Lameth, Deputirten des Departements der Seine und digun derjenigen Bewohner der ͤ ,, . ,. 4 Oise, mit. irrer die , die dem Verstorbenen . * . w Schaden an ihrem Eigenthum erlitten, ver, Die hiesige Gesellschaft der Wech el Maͤller ,, 4 das Gelcit zur Ruhestäͤtte geben soll, durch das Loos gewaͤhlt wendet werden soll. Den Beschluß der Sitzung machten gestern, um aber ie Hush osst ah des Herrn 6. . 4 worden, berichtete Herr Jay uͤber die Proposition des Herrn wieder verschiedene Bittschriften⸗Berichte. Die Eingabe mehre⸗ auf die Zeitkause in ö . 36 ,,. ., Salverte worgen der Wiederaufnahme der in einer Session un, rer in Orleans angesessener Inhaber von Haiti'schen Qbliga— will, wie es scheint, dem es fal sigen 6 n , . erledigt gebliebenen Geschaͤfte in der naͤchstfolgenden, und tionen, worin diese auf ein endliches . si . . ) 4 a n . Hef, 96 rue 31 j , g 2 39 . z e 0 elde 8 e J s 75) 3 9 yr] ö J trug auf die Annahme derselben an. Herr Bavoux blik drangen, damit sie wenigstens zu einem Theile ihr Ti re r ge kihef n, der hbeicher Bie Sc lanten hre

enä(lickelte sobann seihen Antrag auf Wiederherstellung der Ehe., gelangten wurde nach einer weitlaͤuͤftigen Debatte, an der auch t welcher Re ,. 1

scheidung. . Merli n 1. die ö . ti ff . die Minister der Finanzen und der auswärtigen An? Ankaufe von Papieren bestimmten Kapitalien oder ihre

) g. Herr Merlin bekaͤmpfte diese Proposition, . , . . . g , n legen s mum ö

soiches bereits in der vorigen Sefston gethan hatte, und erin, gelegenheiten Theil nahinen (und auf die wir morgen noch Verkaufe bestimmten Renten; Jnseriptignen nien! egen ———

ö nerte daran, daß dieselbe von der Pairs Kammer verworfen einmal zuruͤckkommen werden), durch die Tagesordnung beseitigt. Ginge eine solche Mabßregel huch so wurde die Proposition , 98 —f ——

. worden sey. Nichtsdestoweniger beschloß die Versammlung, den Herr de l Aigle, Ordonnanz⸗Offizier des Marschalls Gerard, n DNacls da durch , e. n , anlsch. Sener . . ;

ö. ß . ö 3 8 eh, 1 19 ,, . ist ö. i . , sich bisher auss Amt li ch e Na ch 11 ch ö ,,, man eim, . der Wahrheit schuldig, und es sessenen Grund-Eigenthums bei weitem überstiegen habe; Frank⸗

. die Beimerkung gemacht haben, daß Herr Dupin der Aeltere und reichte gleie einer n Koni n,, , ; . ; geschieht hiermit, Ein fur alle Mal, ohne die Absicht, in unnuͤtze reich sey den Kolonisten kein ldig, es bewillige i

. Her von Vat iiunesnii sich gegen die Propositton erhoben=— Audienz die Fahne des 19ten Hollaͤndischen Regiments, die nach Madrid am Ltsten d. M. in Bayonne angetommen, Kronit des Tages. äber neeehhte melt denscnigen? z , ge. h .. a. ö. 9 3 . , . . 6 a , ö. ,,, Rußland zu schmähen, das sie nicht kennen. Edles Schweigen Pslicht, zu ihrer Befriedigung so viel wie moglich von der Re—

r Belagerer hat diese Stadt am 23sten wieder verlassen.

Koömmisstons-Bericht uͤber durch die Uebergabe der Citadelle in die Haͤnde de . Se. Majestaͤt der König haben den bei Allerhöchstihren allein zienit der Wuͤrde unserer Regierung, die mit Verachtung publik zu erlangen; nimmermehr aber koͤnne man annehmen, daß

An der , nn, war jetzt der daf a die Propßosition des Herrn von Portalis, wegen affung der gefallen war. ; ! Mm.. 2. 3 9 ßoroc. M . Feier des 21. Januar, als des Todestages Ludwigs XRVI. Es Der Nouvelliste, ein ministerielles Blatt, erklaͤrt das Frankfu rt a. M. 2. Jan. esterr. proc. Metall sandtschaften zu St. Petersburg und zu Konstantinopel an, auf die Pfeile blickt, die sie nicht erreichen konnen.“ . 1 e bel welter angemnessener inc dee, ber dic Katastrophe, seit gestern hier umlaufende Gerücht, daß Sir Robert Adair S5. 4proc. T7. II.. 2Ftoc, ß,, (ipro; 193. Br. Lelten Legaticns-Sekretarien, Grafen Lon Galen und don n . r n , ng . e, nnn, 9 6 . ge Part: BGbl. i291. 1297. L u s5o Fin * 5 . i ms des Innern ent⸗ sey: sie werde noch einen letzten Versuch machen, um Citadelle von Antwerpen ] Actien 1100 1398. Part. Obl. 1291. 129. Loose zu 190 Fl. ggssier de St. Simon, den Charakter als LegationsRath halt cinen interessanten Artikel uͤber die von der Regierung zu die Republik zur Erfuͤllung ihrer Verbindlichkeiten 'anzu⸗

bie Ludwig XVi. das Leben gekostet, den Schleier der gegen die Abfuͤhrung der Garnison der : 96. ; Fißassie! 3 t 190. Holl. proc. Gbl. v. 1832 785. Poln. Loose 571. G. er aͤdigst a ertheilen und die daruͤber ausgefertigten Bestal⸗ allgemeinerer Verbreitung der e n ,, , halten; Niemand aber werde von ihr verlangen, daß sit

achtichten uͤber ver⸗ zu diesem Behufe den Haitiern den Krieg erklaͤre, und uͤberdies

D , n, . 23 2 6 ; ] j z ĩ r ö Vergessenhrit zu breiten, als das Andenken derselben zu in dig Gefangenschaft protestirt habe, für ungegruͤndet. erg. t bewahren. Dis Gesetz vom ihre g a , jene 86. 36 r ö al . 8 . . . , hen Allerh chsteigenhaͤndig zu vollziehen geruht. , Maßregeln. * Mangel an Feier eingefbhrt worden, sey voͤllig unpolitisch gewesen, in! nen eneral Karl von Lameth, Ve er De n Kam⸗ K ö . edene Gouvernements ist es zwar noch nicht möglich gewesen, noch große Summen auf diesen Gegenstand 9 dem darin ein gewisser Vorwurf fuͤr eine Klasse der Gesell⸗ mer und ehemaligem Praͤsidenten der konstituirenden Versamm⸗ Redacteur Cottel NUnge kommen: Se,. Excellenz der Erb-Hofmeister der die Zahl der im ganzen r. nn fh , ,,, . . der . 6. der , , n , ; schaft gin habe; nichts fe. dahel weniger, ü entn, Gesetz, iung h ie e n. 3 e , , ch ,, . mark Brandenburg, Graf von Koöͤnigsmarck, von Netzt ben; indeß so viel geht aus den, von dem Ministerium des In, Verpflichtung obliege, den Inhabern von hl lisdnn Obligatio⸗ ö dazu angethan gewesen, die Einigkeit unter den Franzosen wie⸗ an spricht von Zwistigkeiten, die zwischen dem Marscha 2 18. ; nern empfangenen, Berichten hervor, daß das Impfen den besten nen zu ihrem Gelde zu verhelfen. Der Minister der aus⸗ ö detherzustellen. Unter diesen Umstaͤnden stimme die Kommis⸗ Soult und dem Herzoge von Broglie ausgebrochen waͤren. . I er Staats⸗Secretair und Chef der Haupt⸗Bank, Praͤsident Fortgang hat. Im Laufe des verflossenen Jahres , een e mn betrachtete den He r nz aus * sion fuͤr die Annahme des Vorschlages des Herrn von Portalis. Die großen Schwierigkeiten, die sich bei der Liquidirung der Gedruckt bei A. W. Haynese, von Stettin. ( viel man bis jetzt weiß, 02, 4650 Kinder geimpft. Doch wurden drei verschiedenen Gesichtspunkten, naͤmlich erstens in dem allge— ö Die Berathung über diesen Gegenstand soll in der naͤchsten Nachlassenschaft des Herzogs vonz Bourbon zeigen, sollen die Abgereist; Der General-Major, General Adjutant Sr. die wohlthaͤtigen Absichten der Regierung noch an vielen Orten meinen Interesse des Landes weitens in dem besondern Sr * 1 6 —— . 66 . n,. , ,, 6 . Kaval⸗ ö . e . . haben die , noch nicht esse der ehemaligen Kol onisteñ ö und drittens in Len en gen der . . ĩ ) ; ö . 5 6. 2 ; . erhalten. a sich nun hier und da die natuͤrlichen Pocken wie- Kontrahenten der Haitischen Anleihe. n ersterer Beziehun * A Il m n . A n ei er il r d je P r e U ßi l en S t 9 7 t 5 n . Kaiserl. Russische Feldjager Tsch au sow, als Courier der zeigten, so richtete das genannte Ministerium 9. 22. Nov. war . . . . in n ö a,,. . ge kl l 3 9 ) Gren. h St. Petersburg. an alle Gouvernements, Chefs ein Umlaufschreiben, worin sie ih, nichts Besseres und feiner Wuͤrdigeres haͤtte thun können, als jede 4 B ekanntma ch ungen lich sooͤn autdrücken ju lernen. Für den Schul⸗ Gemeinnützige anziehender machen, da diese fast simmtlich in nen aufs neue die groͤßtmogliche Sorgfalt und Aufmerksamkeit Verbindung mit einer Regierung abzubrechen, die ihren Verpflich⸗ . gen. und , ,, V , . von mehreren Volkszeitung fuͤr Stadt und Land land . nicht . h . er in dieser Sache anempfahl. , . . 9. , . , . Gchulmaͤnnern. 2. Auflage, geb. 173 sar. Handel, Hauswirthschaft, Natur- und unt zu diesem Bthuf die kostwarsten autlaͤ⸗ ĩ 2 ; ĩ ; im Spiele gewesen, so habe man sich zu dem Vertrage vom 2. Det 3 ont g a , n im I. , ö , , Natur- und Werte und Original- Zeichnungen angeschafft n 3 eitung 8⸗Na ch r1 ch ten. e n ,,, inn 5 Ayrii . J enckchle sen. deen, Raulf guns Wenger 'i et RTreise belegene, dem Baron Lauer von Münchhofen . ĩ 9 Cali ; —⸗ s ĩ rwe i⸗ r, e, r, elstleed irn es nne, , wn e Bel uns erschen sant el, ird ftir lg. n,, , n nnr. Dibliographie von Deutschland. Ausland. hier, bi Berli eln he enleerr gell ein rein ven Freun, 2 ren ern , , ,,, ö w,, , n, , n, , ,,, a a nnn Ferd. Du mm⸗ lich gedraͤngte und volksverflndige Uchersichten vom e n r n n n,, R gta nd e, ,,,, Geschichte. Die Aufgabe, welche nister fort, „wöderlegte diese Grunde in einer Verbal-Note, die z. Os ar gest az; llobiaig Rittergut Str son, nab t eg, eindken Nr lg, vorrarhig; 569 cl n ben, Lar in fertschreitender Zelt auf Dzurschaͤn gene , menen zen Buche sich diese Gesellschaft machen wirt, ist dis vollständigste und srg‚ dem Präsidenten der Republik am 8. Derember . . uͤbergeben ( en in detset. Tant mitbezriffenen, und, zwar, mit Senegtkozisch-historisch-statistischer dem weiten Gekicte der Erfabrungzswissenschaften der sächen , Sudbseriptions. und ränumerat on *r. Petersburg, 29. Dez. Durch Allerhöchste Restripte fältigste Ermittelung und Darstellung der politischen Geschichte, wurde. In der Antwort darauf wurde aber diefelbe Doktrin 4 316. hr a sar * gf ang setzten ersten An hei; des . ch , Räotur und Kunsifächer, des ianufattur- und Fabrik⸗ 1, mengen ehen isthe ö c. e, sn ä7ten d. M. haben Se. Majestaͤt der Kaiser dem Ober der Religlons- und Staats-Verfassung, des Kriegs⸗ und Finanz wiederhos (daß namlich eine auf die Vols. Souverainetat ge— 4 . , . n. , . Rec Olubs⸗ zehnter verbesserter und vermehrter Jahrgang wesens, der Gewerb- und Hauzwirthschaftskunezen⸗ an , 3 e, n ,, . Thi andanten des Hafens von Archangel, Admiral Hall, und wesens, der Gesetze und Rechte, Verwaltungs, und Gerichts, gruͤndeie Regierung keinen Preis für die Anerkennung einer 3 zer zue Subhast ati zestelt, und find iu Bietunge— für das Jahr 13833. eln in Düchern und Zeit schtiften, zes In, und zus. Leid ti, nr. ur (wanm general Lieutenant Spafarseff, Komniandanten des Hafens Nehörden, so wie des Zustandes der Wissenschasten und Kuͤnste, don dem Mutterlande abgefallenen Kolonie verlangen könne) * 1 Avril 18 Enthaltend: J. die Genẽalogie der Europaͤischen und landes iu Deffentlichkeit kommt. Mit demselben wird Bestellungen auf Obiges nehmen wir an Reval, das Großkreuz des St. Wladimir⸗Ordens 2ter Klasse der Landwirthschaft, des Handels und der Gewerbe, der herr— Zugleich schlug der psze or, die Entschaͤdi . ö Kolo⸗ 3 ö . 34 2 . ur zu ercutoparschen Regenten, Familien; dez medigtisir⸗ offen dar für i. Nacheiferung, Benutzung und Belen— Nieolaische Buchhar hen. schenden Sitten und Gebräuche in Esthland, wahrend einer je⸗ mi 96 3 z . , igung der Nolo⸗ 2. ö a. . ö . 33 Vormittags 11 Uhr, ren Stan dethtrren und der deutschen Fuͤrstenhaͤuser, rung viel Stoff dargeboten und einem schon lange ge in Berlin, (Bruͤderstraße Se. Majestaͤt der Kaiser haben dem Adsutanten Sr. Ma⸗ den der vier Herrscher⸗Perioden, wie sie sich im Laufe der Jahr⸗ n , . f . 8 1 , , . . ö: ö . . n Stichen lbenrschen Bundes staaten begätert sind; fühlten Bedürfni zogholfen, indem Mangel an Zeit . bez rater gelten? Tr st on Rauch, die diaman, Hundert folgten. Des Verein. nach seg Bestreben wird aber daß, da die Nepublik Lereits 29 Millionen Fezahlt Hat, ihr: e. andtreumt. m orsen. Ij statittische Usbersschten des Areals und der Volks' und Gelegenheit und übergus beträchtlicher Kosten— n r / ö J . . t f es s. Ehrd nt chi ganze Schuld sich nur noch auf 46 Mill. belaufen wurde. Unter Staaten und aufwand das dem allergrößten Theil der Handel- n ker Stuhr'schen Buchhandlung ju 6 . ,,,, , . 3 ,. fen ftr ö ,, , ,, ö ; seits, was Haitl zu leisten im Stande ist, und andererseits, zu 6

Kauflaige nöllen sich in diesen Terminen, ven menge der ganzen Erde, der einzelnen nde Ertlaͤrung: „Die Gazette de France hat in ihrer verbergene Material zuvörderst in möglichster Vollstandigkeit an welchen Opfern sich die Kolonisten verstehen wollen. Die Er⸗

er ver e Miobember äncn? Artikel aus dem Journal das Licht zu bringen, zu ordnen und zusammenzustellen. Darauf inge⸗ ommerce aufgenommen und dabei den Wunsch geäußert, soll die kritische Untersuchung und Sichtung desselben, und dann ,, n,, arin enthaltenen Angaben widerlegt zu sehen. Hier die erst kann die wissenschaftliche Verarbeitung folgen, um zuletzt, und noch hrute habe ich einen weitlauftigen Bericht erhallen, Es ist falsch, daß die verarmte Bevoͤlkerung der als Resultat aller Bemuhungen, ein, der gegenwärtigen Bildung der alle fruͤheren Angaben uͤber den hn fer th, Pit mn sen . ernements Witeber, Mohilew, Wilna, Grodno, Minsk, und den Fortschritten der Wissenschaft in unserer Provinz ent« also warten, bis die Regierung neue und vollstaͤndigere Data . nien, Pobdolien, eines Theils der Ükraine und der Pro, sprechendes, vollguͤltiges Geschichtswerk dem Vaterlande bielen zu her das Maximum, was Haitl' zu zahlen vermag, erhalten hat. .

ĩ desen der ferte eremtorisch ist, in unserem Konfe—⸗ . ; , 8rad ö Sc soß Rr. 3 it zu ha 4 , erm Kenn- Theile derselben, nebst uwachs und Abgang, Be⸗ und Gewerbetreibenden Stabt⸗ und Landbewohner Schloßrlaß Rr. 2 ist zu haden: zen s nme rer den Depntitten herrn Ott aan, er rn 16 . der Reel o, , lun. anz An möglich macht, die bierher gebtrizen in f Antwerpen mit Eitadelle und Umgt . dergftichté⸗Reth Wellenkerg, einfinden, und unte Unterricht jan talen und ihre Frequenz; der Finanzen üunavbsehbarer Menge erscheinen den Werke, Quartal-, (i vl ᷓe r , ar ,. . ä eng iber? ahlungss Fähigteit ihre Gebott ätehs htte kerundä Cechnacht. Ul zie Stratzner- mänat; änd Kochsnschrftz s wn (art eu d m m ,,,, ö ab ken. a. = fassungen mit den Namen der Minglieder der Fam. Der Pian ist bei allen Buchhaͤndlern und Post= ö ung en g . z t d ö. Zusleich wird bemerkt, ds auf seätere Sebate mit mern, der der Landndnde; 15. den Hof mit den amtern ju haben, alwe auch die nach demselben 8. 8 gerne,, * Aur nam: der gesez lich julüssigen Fälle nicht gerück- Namen der vornehmsten Beamten; V. den Titel des schon bearbeiteten 3 ersten Probenummern frei zur si tigt werden wird, und daß die Taxe, so wie die Regenten; VI. die Beschreibung des Wappens; Vi Ansicht ausgelegt sind. Wöchentlich werden 2 eng⸗

,

Rauf Bedingungen in unsrer Registratur, und in dem e' gi uk z ö erf ; . )

Aft. ö n. ni die' Ritterorden; VIII. die obersten Staatéhehörden gedruckte halbe Bogen ausgegeben und versandt, so ei Kollmann in Leipfig sind erschienn R ibiri n ee g r J r .

,,, bn , , , n n, , , e , , ,, , dd,, J d, ,, wn ,,,, ö

. t insꝶi Garys mit den Namen der Beamten; X. eine chrons= unbestimmten Zahl Anjeigeblaͤtter fuͤr den überaus Müller, Preite Strate Nr. 23, ju heben nzen in Duͤrftigkeit versetzt. Die Kaiserliche Regierung Frankreich , ien rd n e dien, e ; 1 1 . en. *

gleichteillg räerden zu dem letzten Bietunge-Ter⸗ y SHaryt ei im billigen Preis von 23 Thlr. fuͤr's ganze Jahr und ; ö ; ; logische Uebersicht der Hauptbegebenheiten im Vol kt⸗ gen P 5 ganze J Jo ers tis Areopasiticcus. Gum prior nicht in ihren Anstrengungen, die Wunden zu heilen, die Paris, zo. 3 Der König ertheilte gestern dem Bel / konnne setzt auf die Ronkrahenten! der Anleihr zu sprechen; ihnen

mine folgenke, im Hyprtheken⸗ Buche eingetragene, alm *. z Drre 22r * ar. (18 gr.) vierteliahrlich aus allen soliden . 5 * ̃ ven Ah fentha und Staattleben vem Beginn der Geschichte bit Mitte 349. gr. ; . 3 num annotationibus edidit, suasque nota ) ] ö ö , , Ubenthalte nach aber untannts rr Siherllcrenn, rd gattrelog bes ini Jaht 181. Hüchäendlun gn and, Potsmter, im in ink , en erm n e, ,, ann hat. Ber Aurfstand beraubte den Land, gischen Gesandten, Herrn Lehon, eine Prisai,Audien; und sst die Negietung nichts schuldig, denn sie hat das Anlehn vios g. ar er, ne ; derstsrbenen Gelehrten und Känfter; XII. 8 flarisiische 5 Kecht, Bruͤderstraße Nr. 24, und in Wrietzen ian ct, 8 maj. 31 Benn, seiner Eente, die Regierung hat ihn mit Getreide versorgt; fu ater in eine ; begůnsti ber in keinerlei Weise dafuͤ uͤrgt; I Folzende gnaten zu den Cruͤßauschen Lehnstamm, ñ . ; ö j fuhrte später in einem zweistuͤndigen Minister - Rathe den egunstigt, sich aber in keinerlei eis afuͤr verbuͤrgt; 3 ( , , , Lahelen und zii ein ahhh. Rezitzet.:—=83 Vor. ö n n ng , plum u pirnan T- r h Fa rn. Mufstand riß eine Menge leicht verblendeter Menschen soöͤrt Vorfit. digumgentzahenten haben lediglich auf ihre eigene Gefahr J 1 . . J ?. 2 . h. ' 2 58 ‚. . * ö? . . an 9. 4 ö . ö. 6 22 g 7. * Eyristoph Philipz Johann, i n n, nne, dem Publikum mit der e m und . Uu, ae bits. 13 Bogen 3 Thlr. es f ö Angehdrigen, 96 sie dem Elend preiszugeben. Die Eingabe mehrerer in Orleans ansaͤssiger Inhaber Hai⸗ das Geschaͤft übernommen. Was schließlich die Beziehungen der E) Teter Joözann Wilhelm, nere . , , n Ergaͤnzung und Ver⸗ . 7 ie Ber 3 zu werfen, die Regierung hat alle diese tischer Obligationen gab in der gestrigen Sitzung der Deputir⸗ Franzdsischen Regierung zu der Republik Haiti betrifft, so sind . ö c Eri Fäiehrich ihwig Auzu Martin, desserüng desseißen von an? hic se fun morden it. .. U 1. ceraalrirbl, ̃eegenellucheren, Leikbiplioth Einladung zug Sußbsription 1 * n ande und ihren Familien wiedergeschenkt; ten Kammer zu einer ziemlich lebhaften Debatte Anlaß. Sämmt, sie keiner nicht, was sie Unter civilisirten Vöͤllern seyn sollten; ; 4 4 Carl Erdman Philip Heinrik, enn at, , Bejember 185. 9 6 , n, n, n, ,, ,. ioc Syaͤtestns binnen? 11 Tagen erscheint i nd wiederge ehrt an ihren heimaihlichen Heerd und zum liche Minister, mit Ausnahme des Herrn Guizot, hatten sich sie haben abgebrochen werden muͤssen, und die Wuͤrde der Fran⸗ 2 4 2 ,,, , Dai Landes⸗-Industrie-Com toit. Hir ieigch m, mer ef he nern, Herlag er, Verlage: . in vor dem Gesetze. 364. Regterung weiß, daß sie fortan dazu eingefunden. Die Bittsteller verlangten, daß die Regle⸗ kel gen Regierung gestattet es nicht, den ersten Schritt zu einer ö . 1 scheinende Zeinschriften auch im nächßen Jahr for Ludwig Devrient. unterwerfng, tent nn, weiß ihien we lüebel ünüer, ah Ler'iehublit Haiti Zahlungetösten Kelle, die es ihr mög, Annäherung zu hu . Kerer tra, minen end. Zwangs Maß⸗ 8. 5 Y das e, , gr ledericke v. Arnim; Bei A. Baumann in Marienmerder ißt erschie⸗ zesetzt und' wie bißher durch alle uch handlungen, Eine Denkschrift von H. Sm sind, we che ie. In surrection auf sie gehäͤuft hat, lich machten, die eingegangenen Verbindlichkeiten zu erfuͤllen. regeln gebietet die Klugheit, daß die Kammer nicht allzu aus, . . ) * . pastot Mohr ohanne Sophie Ehar⸗ len, und. in allen Buchhandlungen (Berlin bei L. zeitungserpeditionen und Postamter zu beiiehrn seyn Auf sein Velinpap., vo., eleg. broch. und ist es, daß vierzigtausend Polnisch: Familien, Besitzer Aehnliche Petitionen waren bereits in allen Sessionen seit dem führliche Erklaͤrungen von mir verlange. Alles, was ich sagen f fette, getorue Bicctens, 8e, d,, um Jahre Hold, Koͤnigestt Nr. 6e neben der Post, Oehm ig ke, derden . ehr ahnlichen, sauber lit hographirten Piln beglichen a n. nach der Kaukasischen Linie verschickt Jahre 1825 bei den Kammern eingelaufen und das letzte Mal kann, ist, daß, wenn es zu solchen Maßregeln kommen sollte, 1804 mino renn grwesene 6 Kinder; 9 Stuhr c. ze) iu haben. Leipziger Allgemeine Moden-⸗Zeitung. , dri en ts geisert. pteis 1 szr. Min. Nur dem eiste des Aufruhrs ist es gegeben, die hei- deni gesammten Minister⸗Rathe uͤberwiesen worden. Auf eine die Regierung sich bemuͤhen wird, dasjenige, was die Wuͤrde legen des Sic eiter, Gotistied znospy . Die Juden im Preußischen Staate, Eine Zeristheift fur'die gerildere Welt, Herauebestben In em nn ooh en , mn dic ner Bande zu zerreißen und ganze Familien ihrer Heimath soiche Ueberwelsung trug auch setz, der. Werichtzrstattes, nach, Frankreichs erheischt, mit den Nechten der Menschlichteit zu zer= ( Wlilckens; ; Eine geschichtliche Darstellung der politischen, bürger⸗ Dä, D, J. n, Bet gt, zöster Jahrgang. 68 Ver ger ffien⸗ als auch namentlich sͤn entfremden. Die Kaiserl. Regierung hat das Bewußtseyn, dem er eine Uebersicht von der Haitischen Schuld gegeben, an. einigen. Im Uebrigen widersetze ich mich nicht der Ueber⸗ I bie Erben dez Driost Brauns ju Hötensleben lichen und priwatrechtlichen Verhältnisse, der Juden. Der Lußerst bilige Hreil dieser wöchenisichen Zeit— 1 in, . Dirk eie nnn beträchtliche Anzahl Individuen, die gegen ihre Vorgesetz; „Durch den Traktat vom 2. Aprih v. J.“, äußerte er, „hatte weisung der 4 Bittschrift an den Minister-Rath.“ ; n Preußen, nach den verschiedenen Landeitheilen, schrift fuͤr den Jahrgang zu circa 18 8tdruckten Quatt— 6 ea n ,, n,. aich a, ,, . en f rn. , ,. sich Haiti anheischig gemacht, zur Abtragung seiner Schuld von Herr Bur nn d. Aelt. trug dagegen auf die . . pn de gebine einzige Familie, die sie zur Verschickung und Verbannung etwa j20 Mill. Fr. vom J. Jan. 1832 ab, sährlich eine Summe von indem er der Meinung war, daß man aus einer Ueberweisung ö ö.

heilt' hörte, Falsch' ist es ferner, daß die Kathe, 4 Millionen zu zahlen. Da dieser Vertrag der Nepublik große an den Minister, Rath leicht auf die Anerkennung einer Ver— ö.

anter der Warnung vorgeladen, daß bei ihrem Aus⸗ von C. F. Koch, kz gen zistchende , b nicht nur der Zuschlag dnigl Preuß. Ober⸗TLandetgerichts⸗Assessor und Di⸗ 16 52 bin 64 Fupfern und Erxtrakupfern in Quart, gere r n dem Bildnisse ; 2 1 fer! 6 3 * 1 4 s ö. ö! ; e e ; Sammtliche Buchhandlungen des In⸗ ale von Wilna zu einem Pulver ; Magazin bestimmt und die Erleichterungen gewährte, s durfte man sich mit der Hoffnung pflichtung von Selten der Regierung schließen konnte. Bei der . der heilißen Väͤtei zu Ponewiec in einen Marr schmeicheln, daß sie dense ben unweigerlich ratifiziren, wurde. Untersuchung solcher Fakta, wodurch man dem Staate, sey es . Lasten aufbüͤrden wolle, die er

nach Erlegung des Kahngelde, rektgz bez Lanz, und Sindt eristzt; 3 Eulm. oder circa 400 Abbildungen der neuesten Hariser, nartragenen Forderungen, und war Gr. So. Laden-Preis 1 Thlr. 10 sar. Londoner und Wiener Moden, vieriehn Tage, nach landes nehmen Subseriptionen an n 19 —29n Suhse nen . . ö. P ; : . n- Saal verwandelt worden; falsch endlich, daß man Dies geschah aber nicht; die Nepublik erklaͤrte vielmehr, daß, auf direkte oder nbirc'te Weife, abe, könne die Kammer nicht strenge genug 2

ertheilt, sonbern auch nas die Loͤschung der ei

** 1 * ker leer auzge henden ohne Sin forde zung der betrefen= . deren Erscheinen in den benannten Haupttädten,ů Hern i. ; r . in, , ,,, 2 , , ge, m , , mn m,,e/ĩe,, ö 66 Teils genre dnl, Jäxerlte Chzigen Däbcese ing tab, tachcisch. Köter in Ra di Gesamptstamz der 156 Millianzn gen zrrtestl en nicht zu tragen h ö Magde urg n 8. Nobpe 32. nen, w 8 6 ; 4 h z Kupfer J Y 2 . * 5— 1 ; 5 9 H e. . 543 . 6 1 Sengt des Königl. Preuß Ober- lin zn haben; 1 6 D . e en . . , ,, ussische Kirchen verwandelt und die Priester des lateinischen Franzosischen Regierung als ein Preis fuͤr die Anerkennung verfahren. er Praͤsident der Republik Haiti befinde sich uͤbri⸗ ö Landesgerichts. Generaul-PoOst- und Reise- Charte von en, enschen, Roblldungen neuer Meubles, ge= Nenestes, vol! st n , o h lstur gegen Priester vom Griechischen vertauscht habe. Wahr Haitis festgestellt worden sey, die jetzige Regierung den Rest gens in großem Irrthume, wenn er behaupte, daß die von der * rde, ,. !. Deutschland und den Nachbarstaaten, schmockroker Fenster⸗Fardinen, oon Stick. und Conversations⸗ Lexiko daß eine gewisse Anzahl katholischer Kloͤster in Weiß⸗Reu, mit 120 Millionen nicht verlangen könne, ohne sich mit den epublik verlangten 150 Millionen als ein Preis ihrer Aner— . ed ien gl , g at koln bi, Far-, London, Coenkhagen, Werzehaun Strictmuern, Hartenveriserungen, Equ agen, 430 Tonen in doch i, in at dier e , d in den mittäglichen Provinzen aufgehoben sind. Diese Prinzipien der Juli, Revolutien, wonach das Volk souverain kennung begehrt worden waren; nicht ein Heller von dieser ö Der 1 ahl 1608 Fr. bw sende vor ad zolegua. Nach ossiciellen Qaellen und den Nat keraden⸗ Anm den Und von interessanten Ntuig / Bei Pꝛaͤnumerat in in Dalsten, 5 Th‚n Nr. Z63 der Staats⸗Zeitung vom Jahre 1833 mitgetheilte) sey, in Widerspruch zu setzen; daß Herr Saint⸗Macary (der Summe habe in die Staats ⸗Kasse fließen sollen, vielmehr sey ö. ,. ,, 6 . Rittern ut⸗ Ghrit an neuesten Charten entworfen von 16 gi, an n . e wg 5 i. n, * nordnung aber, weit davon entfernt, ein Akt der Verfolgung, Haitische Bevollmaͤchtigte) bei dem Abschlusse des gedachten Ver⸗ der ganze Betrag derselben den ausgewanderten Koloni⸗ . ange e rn r, , , me , ge, . Ratz e, , , en . n, ,. , m ö. J . . 3 ö ö. . ie r man sie faͤlschlich ausgegeben hat, zu seyn ist nichts trages seine Instruetionen uberschritten habe; daß uͤberdies die sten, bestimmt gewesen. Letztere hatten es freilich gern . in Reds eufaebalten haken soll seit dieser Zeit aber angenellt be dem Cours- Bureau der Färstl, Ihurn- a m nien mit nein ö. ö * . 6 19 mr e , , , . 6 a . r, als eine ganz einfache Maßregel der Drdnung, dem kano⸗ Einnahmen der Republit nicht mehr dieselben wie im Jahre gesehen, wenn der Staat sie, in derselben Weise, wie die J. tene Nacricht ven selnem Leben oder Aufenshalte mr, n, en , nn ,. 6 n , m meer e Be alen, lie. n lee at tien gn lee gn, ec der, , Rete gan, woilchcs vorschteibt, daß eine Lioster- Ge. JSeß wären; daß der Mangel an, Kulfur die Ausfuhr de; Emigranten, entschädigt, und ihnen ohne Weiteret 150 Millis, . ner, debe het, wir? sammt seigen ettös jut ickse= a n, ne,, ,. Ill Breit nd. kenes wohlth it zes Ceve; are er mlt, bak der, erste wuflage, wesche or terung h nur auf nicht aus weniger al acht Profe bihuenden besteKe. Da nun meh, Erieugnisse des Bodens ziemlich auf Null redußzirs; daß auch nen gezahlt, oder wenn n ein Flotte nach St. Domingo ge. laffe Eren an den latran des hm beßsd ü Len e prei. uvauserosen 6 selben wart wurch Anstllung neuer Künier und Ar, plare berechüet war, hob sich schnel auf si öster dahin gekommen waren, daß sie nur zwei bis drei Menche der Zoll Ertrag mit sedem Jahre abnehme, der Manz“ Werth schickt hatte, um sie in den Besitz ihrer Sklaven und ihres ö e, i . , . Ser die en, . neee gesogen in Etui 2 Ihbr. 20 ar beiter, oder dufch Veräudtr nge un Vermehrunzen in sie vergriffin. Eine zweite von 10 000 * so , ,, . e , Behoͤrde des latein ischen mit jedem Jahre schlechter werde, und die Republit von ei. Grund Eigenthums 9 e, e,. ö 6. . Jahre Hacker gese len esbsecht er, hierdurch vorgeladen, Piese Charte, welcfi. in ger Geszmmtsrßsae Jon wesentlich zebfstert? Der sänaff erfolgte Aussgruh mußte ve anltelset nerden, und auch von n Rußland ins Mittel treten lassen, um jene Individuen ner Gesammt⸗ Einnahme von 7 Millionen unmoglich 4 Millionen hindurch Mitglied det o mission fuͤr die Entwerfung der 9 sich oo*, der nr. r . 6 auf. ö 24 Zell Höhe und 35 Zoll Breite eine volletändige inet Kritikers, der davon sagt: daß sie tretz ioret ein großer Theil schon darch Bestellun nen ren Kloͤstern desselben Ordens einzuverleiben. Kloͤster, die allein an Frankreich zahlen könne. Obgleich das Betragen der Adresse gewesen; die Kolonisten haͤtten es nicht an Noten und 4 dor hies 6 hn en, , n, . , persdn⸗ nd nazlichst genaue Uebersicht der oben genannten langen Bet chens imme jung und fris b. dit Freun⸗ Da geb ldete Deum shlund hat deninach die urch zu senn aufhörten, sind 8 Pfarr. Kirchen des latein ischen Haiti schen Regierung und die wiederholte Verletzung der ven persoͤnlichen DVesuchen fegen wn, nnn in der Adresse eim * 9 283 , einen zulaͤssigen Bere Luna chtia ten zu Läanderiheile licsert, sehr untreiüũis tu den Besten, in, der Schönen sey und darch ihren Text viele an- g ö der Redaktion und , Verleger bereit s verwandelt oder auch zu milden Stiftungen oder gemein- ihr uͤbernommenen Verbindlichkeiten, wahrend Frankreich ihr die . zu erwirken, wodurch die Regierung sich fuͤr sie ver— ö. . 6. heiterer Verhandlungen a. Mac blei⸗ welche in der neueren Veit erschienen sind; ein reinar dete Journale beschamt, ward volllommen durch die. und wir halten , ir Pst cht gegen a gen Einrichtungen, dem Beduͤrfniß der naͤchsten Umgebung groͤßte Bereitwilligkeit und Maͤßigung zeigte, zu keinem beson⸗ urge; immer aber sey ihnen erwiedert worden, daß das Inter⸗ ö 4 Ii ed e ber z. wät i Ju fein, dat er, der Arwe nnd 2 Druck auf zchbnem ll, Re mm, m. an den ght henet. , e, ,, ,, ,, ,. n, ß, umgebildet worden. Die Kapitele der aufgehobenen Klo. deren Vertrauen in die Versprechungen der Republik berechtigen, esse, welches die Regierung fuͤr sie hege, kein anderes als das 3 e, fr tobt erklart, sein etwaniges Rermhgen aber , n, . 3 . . die möglicht Le courrier du beau monde, ,, de ze sich der jetzegrn Unterzell sind alle ohne Ausnahme zur Hülfstasse geschüttet, die so halt die Kommission es doch fuͤr'angemessen, daß die biessei, eines natürlichen Vormundes, nicht aber das eines Schuldners ö ö ei Ver wandten vper seinen, ein naͤheres Recht ha, 3. 4 , e 2 3 e me k n, Tt sabir sa = lol in id nnn. died ahleich zeigen wir ergebenst an, dat katholische Klerus in Rußland besitzt und die sowohl dazu tige Regierung die Schwierigkeiten einer Frage reiflich pruͤfe, sey. Wenn es hierdurch anerkannt worden, daß die Keloni⸗ ö . benden Elgußigern, nt rde verabfolat werden. e g inn, ö. een, , ,, ,, in 4io. ; Bedingungen ganz wie bei der Allz treffener Einrichtungen lunftig stet⸗ j 3 * t, um gebrechliche Geistliche zu unterstuͤtzen, als auch die bei der es sich darum handelt, das Interesse der zahlreichen aus⸗ sten keine Staats Glaͤubiger waͤren, so koͤnne auch der Staat Haus Pöplis am s. Zuni 153). ld deer nner T'eicke'in dem Fell ind, eiͤde gute Modenzeinnus, jedoch mit sz. versehiedenen franz. n eben ein ander rchcirt und gedruckt mn s der Seminarien zu bereichern, eine Maßregel, welche sents; gewanderten Rolonisten mit der finanztellen Lage Haitis zu per, nicht ihr Schuldner seyn; und wenn der Staat nicht Das Fat rim onialgericht lla mg m derlöäeige Charie der Art gebrauchen zu kör- e, ee. ach erscheinen im Januar 1833 das 4te n esem Jahre aus 350, 000 Rubel bestehende Kapital auf d, S5, 000 schmelzen. Aus diesem Grunde stimmt sie fuͤr die Ueberweisung ihr Schuldner sey, so konnten auch diejenigen, welche ö Streubel, Justitiar. PHicclbe' ist um dqen oben bemerkten Preis o- ü —6 . Februar das hte und Jte, im Maͤrz das s] gt, In biesem Geiste der Gerechtigkeit und des Wohlwollens sind der gedachten Bittschrift an den Minister-⸗Rath.“ Herr Laf⸗ Held ergegeben hätten, um die Kolonisten zu bezahlen, wohl bei dem unterzeichneten Verleger als in allen Blatt er aus der Gegenwart, Heft u. s w. und dais ganie Werk wird Verfügungen der Regierung abgefaßt, die man im gehaͤs⸗ fitte unterstuͤtzte diesen Antrag; es sey eine erwiesene That⸗ keine Staats Gläubiger geworden seyn. Um den Staat 8g . ; guten Buchhandlungen Deutschlands zu haben. ür nützlich Unterheltung und wiffeuschaftliche Ve iin Okeober 1333 vollendet seyn. en Lichte darzustellen beflissen gewefen ist. Indem die sache, bemerkte er, daß die ehemalige Kolonie sehr in Verfall ge⸗ E verpflichten, beduͤrfe es eines Gesetzes, dergestalt, daß z. Literarif che A nze 19 en. C J äüeel, lehrung. Eine Zeit schrift zur Verbreirnng gemein- Leipzig, im Dezember 1832 alina auf diese Weise in ihrer nackten Wahrheit hingestellt und rathen sey und man duͤrfe sonach nicht das Unmoͤgliche von ihr auch die setzige Griechische Anleihe nur dann erst als vpn Kunst- und Buchhändler in Frankfurt a. M. aütziger Kenntnisse. Herautgeg. von Dr. A. Die- Bräggemann'sche Verlagt⸗ öffentlich verbreiteten Verleumdungen der Administration verlangen. Der Fin anz⸗Minister wies darauf hin, daß die Frankreich verbuͤrgt betrachtet werden koͤnne, wenn die Minister n m, lich Luͤgen gestraft werden, liegt dabei der einzige Zweck zum Summe der 159 Millionen, welche die Franzoͤsische Regierung den Kammern ein Gesetz daruͤber vorgelegt und letztere solches

) Aus allen diesen Gruͤnden

mann. ter Jahrgang. 32 Bogen in Quart (hrei- nde: die Leser mancher fremden Blatter vor den erdichteten in ihrem ersten Abkommen mit der Republit zur Entsch digung genehmigt haͤtten. (Sensation. ; b Tages- Ordnung. Nach einer Erwiederung

wei Schuberth und Niemeyer in Ham burg Preis 3 Thlr. Ein vollstandiges Exemplar Iconographi

it erschie nen und in der Stuhr schen Buchhandlunz entkündi ines . ĩ is 26 Abbild 6 1 I = hem. digung eines neuen eneyelopädi⸗ spaltig), mit 2A bit 25 Abbildungen : H zu Berlin, Schloßplatz Nr. 2, zu haben: en Zeithlattes. Diese äußerst wohlfeile Zeitschrift hat sich wegen temporain; (45 Hefte à 4 Bilder nebst ihren Taschenbuch der deutschen Sprache, Mit , . 1533 erscheint zu Ber- ihres höchst anzithen den und nuͤtzlichen Jahalts allge⸗ n ju vom Ladeng⸗Preis, das ehauptungen letzterer in Betreff Rußlands, zu warnen. Diese der Kolonisten stipulirt, den damaligen Werth des von ihnen be⸗ ! stimme er fuͤr die Dit jetzige Vermehrung verkauft werden bei Friedlarder, Jaͤsl t 2.

leitung binnen kurzer Zeit xichtie lin und Potsdam eine, die Theilnahnie aller Stande mein n Eingang verschofft. D t wer 11 ben und sich mündlich und schrift⸗ des teutschen Vaterlandes in Anspruch nehmende, sderselgen mit 12 bi 15 Abbildungen wird sie noch! NB. Bei 3 Heften sehlen die Far Sinii

. ,, mn ö *

oder chere *nle frechen und scheei

3 , 3 . 2 ö. * 2 54 . m , ö.

, , .