1833 / 26 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

104 163

von der Abberufung des Marquis von Anglesey und der Er, Ort und Stelle; das Feuer hatte aber schon aufgehört, uerpflichtigen wurden nach dem neuen Etat nicht nur verandert dies⸗ ae. s ;

nennung des Herzogs von Richmond an dessen Sielle als ö . Truppen, ö dentändig , reich von 209 ee e ü n,. der Entschaͤdigungspflicht sfuͤr die ber e ul , , 41 ö ,, ö. he, Ric eth g nnn ,,

halter von Jeland. Der Herzog wor ehemals ein entschiedener Geschwütz befinden, ö. zu ihrer Vertheizigng nur *] Cxvenen, theils aufzuhebenden, theils abzulösenden, Gefälle, Abthellungen sind einige neue Rubriken . 2 nn ge n rn, ne, n, ,,

Gegner der Emancipation der Katholiken, fiel in Folge der Sin 3 Es . im nteresse der Soldaten, als fi Jciten der Staatskasse, erleichtert werden, sondern auch fol— Pensions- Etat, dessen wirkliches 6 . , Diese beunruhigende Stimmung, sagt eine Schw ei⸗

. nesänderung seines alten Freundes, des Herzogs von Vellington, Erhaltung des Landee im, elgenizinen zu wünschen, daß zie, theils mittelbaren, theils untinlttelbaren, Abgaben. Ver, bis auf die Summe von 482,998 Fl 6 w , rn, n , n, ,, ,,,

er; lie sahen, war gefährlich die Politit der jetzigen Regierung von diesem und der Torh-Partei ab, und wurde ein (iftiger gierung schleunigst ihre Aufmerksamkeit auf diesen witz lungen sich zu erfreuen haben: a) durch Uebernahme der und auf dessen moͤglichste e,, been gen , , wal, haͤlt, Industrie und Fabriten großen Gefahren aussetzt,

h, und iöhlten Repräsentanten, die sich ihr entgegensetzen wer— Parlaments Reformer; aber Niemand. zweifelt, daß er dessen un. Punkt lenkte 66 2 . nzung unzureichender Schuslchrer. Gehalte für minder be— sungen Unseter Senn he drangen ha 6 . 9 e z n . muß die ganze Aufmerksamkeit der Regierung in Anspruch

Jieser' Entschluß, in der Ausübung ihres Rechts, ihrer geachtet gegen die Katholiken billig verfahren, und als teblicher Aus Gent wirt die urchreise des Baron Stock ü Gemeinden, b) durch Verminderung der Quartiers, und Verwaltungs? Fründe, dun an Pölgender egen nehmen, denn mehrere. Gewerbtreibende, die damit umqgin— / , ö 9 rganisation (ehr bedeutende Zugaͤnge erhal⸗ gen, Fabriken in' diesem Kanton anzulegen, geben thren

sich zu seinem eigenen Besten dagegen erklärten,

Zatzn Recht zu ertheilen, und deshalb stimmnte

Die Pairs von Schottland hatten kein solck es Abstinnnung; sie betrachteten die Staats-Ange—

e enheiten aus dem Gesichtspunkte geübter und erfahrener Maäͤn—

micht allen zu folgen, ohne sich weder an den Regicrungs« Mann ihnen alle die Vortheile zukommen lassen wird, die ihnen London nach Bruͤssel gemeldet. Leistunden in Fol er aus der Kriegs-Kaffe kuͤnfti . ü 1 ; influß noch an das Volkegeschret zu kehren, hat Manner, in das Gesetz verstattet. Aber es zweifelt auch Niemand, daß er so. Unter der Ueberschrift: Ist Belgien Franzssisch n g e df 5 durch ii 3 n,, . bezeichnet die Staats-Regierung fuͤr Plan auf und wollen sich nach anderen Orten wenden.“ eren Natur es liegt, stels den Mantel nach dem Winde zu wohl gegen sie als die Protestanten das Gesetz in seiner ganzen Englisch? enthält der Lynx nach folgenden Artikel: „Man 6. und endlich? 4 durch Ermaͤßigung der Notariats⸗ 9 356 3. 36 m . gaht ch nur die Summe alien

ingen, und die immer ein sehr feines Gefuͤhl fuͤr die Weis. Strenge wird walten lassen, sobald sie es ers g. , 66 ge⸗ / ohne Zweifel einwenden, ob jenen beiden Fragen nicht no 614 ; ( , har gegn, Hauses 3. 4 a. , ,. , ,,, Turi 12. J ö ( Koni h ie G - Maj heit Und Voctrefflichkeint der maäͤchtigeren Partei haben, stark in rade ein Mann, wie ihn Irland bedarf. Allem Anscheine nach wird dritte hinzugefuͤgt werden miüsse. Wir bemerken darauf, d R . . V ed m J ir Aang Des, it gegen das vorige Stggts; urin, Iz. Jan. er König hat die General-⸗Majore hei detrefflichkeit de P ) 1 ö 8 ö dM Bei der am 2ten d. M. stattgefundenen Beerdigung des Budget unverändert geblieben. Fuͤr die Kosten des Landtags Marchese di San Peyre und Graf Capré di Megeve zu Ge—

Harnisch gebracht und zu bitteren Vorwürfen gereizt. „„Das die Regierung von allen Seiten mit Bitten bestuͤrmt werden, einige Verneinung nicht zweifelhast seyn kann, und gestehen offen ; 2 6 elt der Hof Kapl Isrüͤneisen an z 3 ,. . ; Volt . * sagen sie, „„die . denkt so derer ea ti ern entweder gänglich abzuschaffen, oder doch bedeu, wir fuͤrchten i n, uns laͤcherlich zu machen, wenn n ble , n, m,. i , . t 9. , . F nunmehr 2090 Fl. in neral, Lieutenants befoͤrdert. und so, wie unbillta, daß die Schottischen Pairs anders denken, tend zu modifiziren. Auch glaube ich, daß sie keine Zeit Gedanken Raum geben wollten, daß der gegenwartige zk 6 ; . 1 6. ö U,, Milltair Etat nimmt eine Summe Neapel, 8. Jan. Am Zten d. stattete der König Otto oder, wenn ste auch anders denken, wie unsinnig, daß sie han⸗ daruber verlieren wird, besonders da sie bei dem noch immer Belgiens etwas Anderes als Franzoͤsisch oder Englisch seyn t Ei srn , nern, th ven den derm, . 4 .d 8 . mithin 3 ln 51. mehr in Anspruch, als auf von Griechenland, in Begleitung seines Bruders, des Kronprin⸗ tem, wie sie denten. Warum beugen sie sich nicht in Ehrfurcht verwirrten Zustande der Peiitit und dem herannahenden Kampfe Unter allen Seltsamkeiten, welche uns in diesem unglüt (erden Ferem, ber sie ahnte, gern gftäckgsatten und eächtt- , . , är denelß.. ben ligt worden zwar, Die zen ven Vapern, dem Könige und der Königin einen BVesuch vor der bestehenden Gewalt, wenn sich ihr Inneres auch noch fo in Irland der innigsten Theilnahme des Großbritanischen Vol⸗ Lande auffallen, ist es keine der geringsten, es zwischen ; Denne seiner Erfcheinung gehort, st es dersele Mann, der in ,. . dasan o rf s an 2c. haben sich, um saͤhrlich 4509 5. ab. Dasselbe geschah am solgenden Tage von Seiten Seiner sehr dagegen empört? Wir fuͤr unser Theil wurden uns nicht kes bedarf. Der Bericht der uͤber die Behandlungswelse oer reich und England ungefaͤhr wie einen Gegenftand zu sehal c Entwickelung nach außen von Jugend auf dem Leben nur in; , , 96 Ausgaben in den Geschůfts⸗ Zweigen des Mini. Koͤnigl. Hoheit des Prinzen August von Preußen, der sich o sträuben, und sie sollten es auch nicht.““ Der rechtliche Kinder in unseren Fabriken niedergesetzten Kommission hat das durch eine Rakete in Bewegung gesetzt wird, Belgien sihl Mäße inen Werth zuschrieb, als es seinem Beduͤrfniß nach ,, ne, der Just z ergeben einen Mehr⸗Aufwand eben falls seit kurzem, unter dem Namen eines Grafen von Sinn der Schottischen Pairs wird sie leicht uͤber dergleichen ganze kand mit Unwillen erfullt, indem solcher uͤber allen Zwei- aufprallen; das ist aber auch Alles, was es von feiner ( igkelt Raum gat, als er die Mittel und Verhaͤltnisse desselben n,. Fl. 33. jedoch, theils . durch die Uebertragung Mannsfeld, hier befindet. cadelnde Vorwürfe hinwegsetzen, und lieber werden sie dieselben fel ,, daß unsere Ueberlegenheit im Manufaktur-Wesen Existenz weiß. Belgien steht unter der Botmaßiakeit ine Zwecke sich dienstoaz machen konnte. Es ißt derse hf der, n gn Posten ö Etats, theils durch unabwendliche Portugal ertragen, als solchem Rath folgen“ durch Grausamkeiten erkauft worden, gegen welche die so viel reichs, sagen die Englaͤnder; England hat seinen Praͤfeltn einem guten Grunde eilt iger Fahigkeit 9 ee r rer Dilzung relhwendigkeit derbeigerufen, theils aber zit nuͤtzlichen Zwecken ö. 9 9 . ö ; In Bigu auf die durch Connell angestiftete Organisation dasptochene Heger, Stlaterck e wenigslens wär ste heutzutage den hren zescft, nd beitet das ande td. he eben ten ,, . , ,, Stimmt iss. Unter andern cn, fuͤr die Landes, Universitaͤt Porto, 8. Jan. Der General Solignas bringt dem Heere Pereira unbewaffneter Freiwilligen in Irland, gutzert der in unseren Kolonieen noch besteht ls Wohlihat erscheint. lung aus, sagen die Franposen. Kelner der Parteien, in idm 3 ft , , ,, , end, Stgats Regterung 106 ä« It mehr als bisher verwandt, seins Ernennung zur Kunde und knuͤpst daran folgenden Tages— Courier: „Die „Freiwilligen“ sollen nicht bewaffnet seyn; Man will sich auf die Anordnung beschraͤnken, daß kein Kind sich jene beiden großen ö theilen, ist es noch einge fal dern gse en Verhaͤltnisse war geleitet worden, mit gleich gro he gleichen S0 5b mehr 6 bisher är die Verbesserung der Ge⸗ befehl. ich Sie hr we J o nein! Das wäre ja gegen das Gesetz; aber doch hat die Be⸗ vort dem ten Jahre zur Arbeit in den Fabriken aufgenommen sagen: Belgien ist Belgien selbst. Wenn man es sagte, so ger und Scharfsinn sich unterwarf, und wie er bald eben halte der Bells C chu ehren, etzt Summe ist yaͤmlich noch wei⸗ l n nem ich é ,, ,. Ms 'r, ee gern,, uit wt en. chnugg „reimilligt“ einen ominösen Klang, und es ist schwer, und nicht über i Stunden des Tages beschaͤftigt werde! von allen Seiten das ricum senessis erschallen. Dagegen bäälkzus zu feder ndern Richtung seines Thuns und Sirekben? tr erforderlich än Lie Gähnlie der am geringsten dotirten Stel, , . He, , i b lh n , sich dieselben als einen unbewaffneten Körper zu denken; doch Von Porto immer noch nichts Entscheldendes; aber dort sowohl‘ dieses schöne, früher so glückliche, so blühende Land allen Ying, so hier als in dem esngewohnten und eigenthümlichen UM der Bolks- Schullehrer wenigstens auf ein Einkemmen von 150 yer, . das a 6 Kaiferl. Majestaͤt mich been n. hat, beob⸗ sind ja Irtändtsche Freiwillige, und dies erklart sogleich den als zu Lissabon scheint durch die Ankunft des Lord Hervey von teien in Frankreich zur Grundlage, urn ihre Kraft, ihre! Min feiner Schdͤpfung, wur ein bijeb. Hier namlick sah nan zn bringen. Die Ausgaben in den Geschaäͤftszweigen des Mi, achten werde? Mein ganzes Leben hindurch der Sache der gFre heit auscheinenden Widersprüch. In der That, ein herrlicher Ge. Madrid her der Glaube Boden gewonnen zu haben, daß der ritaͤt, ihre Popularktät darauf zu gründen. Die Mann von mettellssen Anfangen aus, nur allein auf den Drang sei— tte n, der Finanzen betreffend, so stellte Hr. v. Hofmann hier geweiht, kann nichts sᷣ erfreulich, nichts so rühmlich für mich seyn, ne, die aanze männliche Veptterung, von sietzentcheit Ml, Bruderzwist bald freundlich beigelegt werden' wüßde. Auch Juli Rävolution rähmen sich, nach Gefallen darüber ern Heißes un beKrase ens, Wette ens gestittznäbfr e, Un, ie Behauptung an die Spike, doß Luch dicse, in Vergleihng is iich Kente untcr, den Befehlen cines Fürken zi fehen, der die= onen als Freiwillige orzentlich organisirt, mit den Mitteln, je! hier herrscht der Glaube jetzt allgemein und Gott gebe, daß können; Belgien würde, sagen die Legitimisten, vermayn il⸗ , , 89 *gen . 1 , ,. il. ehr ,. ehr. Mus, es Edle Gut o, schon a wohl gen, s ch, nde mch e gi. n, Augenblick zu den Waffen zu greifen, und dennech in acht er gegruͤndet sen daß die Hollaͤndisch-Belgischen Zwistigkeiten katholischen Tendenz, jetzt Französisch feyn, wenn? dh 6. , n . , , , n n n n gf, 1 wn, , , ,n, , ,,, , , . ,, ,,,, hilosophischer Weise sich des Gebrauchs derselben enthaltend; auf dem Punkte einer friedlichen Ausgleichung seyen, indem der tere Zweig der Bourßonen auf dem Throne Frankreich n en Tuchtigsien senc el nfeilten far allgenicine Helch rung / ,,, ,, , , ,, , n , , n,, 53. , . 6 96 ö ben Sieg nicht in Geschütz, sondern in Bemgtögruͤnden füchend Konig der Niederlande Vorschläge gemacht haben sosi, deren So srähmien sich also die entgegen schtest mn“ Jenn tnt enden welches urche die Elfehrußglvons Jährzehen? ten, Es Herden für das Hof, auwesen oil Fl 20 Kr. besonders; smt de i , e , . fh F . Tinem philaniropischen Gemüth, wie Herrn O Connell, muß eine Annahme wenig entgegenstehr. ohne Furcht vor' den Borwurß tek Hertel keene rler ng belzährt und auf ie Heßteit er zcik, aten m dehintlle wen ier in, An struch grizommen, Als auf dem vorigen fötdfaen o ahn chr isß in he! hig merge n eee. lche Betrachtung eben so entzuͤckend als neu duͤnken; namen“ . ten, der Gesinnung und der That nach, zum. Uumstur? i der fentlichen Me nung, auf die Läuterung ber Atzsichten Landtage dafür bewilligt worden mer, weil Se. Königl. Hoheit i. rns finn 1 erobern sieebte, fo, unter jegll⸗ ich wenn man bedenkt, daß Irlands Bewohner, die diese „fried— Neteder lande. Landes beigetragen zu haben, . sich dasselbe 6 ueian 1 des Geschmacks der Mitlebenden einen unverkennbaren steigen der Großherzog eine von der Bau⸗B ehörde fuͤr sehr dringend er⸗ chem Opfer, den Sieg der Gerechtigkeit, der goyalitat und hen Freiwilligen“ bilden sollen, eben nicht wegen ihres milden Aus dem Haag, 20. Jan. Zur Feier des Geburtstages wird wahrnehmen, daß in Allem, was sich n ö 8 Einfluß ausgeübt haben. So ward ihm, begleitet von denn Se⸗ kannte Haupt-Reparatur in dem Palais zu Mainz wo Se. der National- Ehrc verfolgend. Von jetzt an felbst Thel Henehmens zur Zelt der Aufregung oder wegen ihrer Enthalt«⸗ Ihrer Kaiserl. Königl. Hoheit der Prinzessin von Oranien war reich, so wie die Parteien gegenseit e n . asm! des Fleißes, welchen die Menschen das Gluck nennen, auf dem Königl. Hoheit der Großherzog demnaͤchst bisweilen auf einige eines fo trefflichen Heeres bildend, selbst, durch eigenes Gefühl ankeit in dem ardsumentum hbacussnum, selbst bei festlichen Ge. gestern Dejcuner bei Sr. Koͤnigl. Hoheit dem Prinzen von Oran stellten Fragen nicht zu finden ss. 291 3 9 n n ischen Büchermarkte bald die n gesehenste Stelle eingergun!l Zeit zu residiren beabsichtigt noch bis zur nächsten Finanz- und eigene Überzeugung, einer rechtmäßigen und gesctzlichen Frei⸗ anhetten, beréhrmit ind, Anpunehmen, daß der Heist, der hien, bes dem Sꝑe, Masestzt dar Känig und alle aörigen hier Franzosen fach tichEnzlähterndilse Lösun „heuer, we renn die, Rage eint die rt, den 9, mln, Herisde gufgeschoben missen will. Die Eihtrichtung einer ange, zeit der Freiheit, welche es so cel verthz digt, „zügätban, werde n elchen er Irischer Völker ge dr er ine, anwesenden Mitglieber der Königl. Familie gegenwärtig waren. ren, , r, d. 4 J. , , , . ö 6. ö ten a,, ,,, egen n fuͤr , , . reer , f,, n. ,,,, ,,, , , ,,, rn er Fragen, in Bezug auf die buͤrgerliche und religidse Verwal‘ Mittags war großes Diner beim Könige. ö richti keit: jede dei ü 0 wa, nnen, welchem jene öl- Fahrt unter so ist es auch diesmal noch nicht seine Absicht, die Mittel zum h sch gte un? . ne, Dh e/ . ugs der Vritischen Getzaeb ung gegenüber, heraufbeschwört, Das Hauptqugrtier des General-Lieutenants de Kock soll, ie gen, k , ,. n ge gl hein rtl, heeten, l. bel l e, walls tigen zäcb̃an rs Dchirssec en dar Stsden zu öeeh, , ge rhei. 6 bet Organisirrung zteser Freiwilligen nach andere Absichten habe, wie es heißt, von Breskens nach Middelburg verlegt werden, ier eriwachsen; jede derselben behHun tet, esafen ser un il dies itzrer Frrundschaft Genosse. Was jedoch für Anderer ren; allein es ist nun, fährt Herr é. Hofmann wortlich fort, „höchst en es mir zu gute halten, wenn ich flese innere, das fur den Sol- diebe Ja, bei den Agitatoren einen selbstsuchtigen Wunsch nach Wie man veraimmt, errichten die Belgier auf dem Theil gig und neutral. Uns, die wir fühlen . sene . swnitern schon zu viel gewefen wäre, galt ihm bloß als der ge⸗ dringend geworden, die so wuͤnschenswerthe Vermählung Sr. Ho⸗ daten die ersen Pflichten Gehorsam und Subordination seien. In erf ni cher Vergrẽnerung voraugfetzen. Freilich sieht jene Maß, der Schelde,Ufer, der durch sie befetzt ist, größe Verschanzzungen, Wörter uns gefährt haben, tznnnt! . pie ; 36 tert Mittelpunkt seines übrigen Schaffens und Sorgen. Denn heit des Erbgroßherzogs durch verstellung eines angemessenen beiden Stücken werze ich, wie es sich ziemt, dem Heere bestaͤndig el sehr wie ein Versuch zur Einschuͤchterung aus, und gewisse und schetnen den Plan zu haben, die Forts Lillo und Keftens, zu geben d e, , , f e, , . , . (che Regsamkeit des Geistes und welchen Eifer der That, entfal⸗- und anstandigen Lokals zu seinem kuͤnftigen Etablissement mog⸗ mit dem enischiedensten Beispiele vorangehen; und ich baue auf den JJ ,,, , ,,, , e Seines Gewaltmittels zur Auflösung der Union zu bedienen. Aus Lillo schreibt man vom 17ten d.: „Unser Zustand ist wie Frankreich die unamscht. * e eher ich mn , Kr die i, . e n,, ,. er, . ö 66 ihm mar Theils der Schleßerwelterung sind suͤr die bevorstehende dee h, n 6 , . 33 ö. . a r. ö ö eere veilhe s ein⸗ l mas könnte wohl den Aftatgr bewegen, eine solche Auf. hier immer derselbe; außer daß wir wieder ringsum von! misttal, bietes, seiner , , . (eme ,, , Atlan tzteß lan unt? e Fingzn-Periche in Ganzen 160 00h) Ft. in Aussicht gengn erer n nern , , ,n. Da ich jetzt m,, ,. ,,, . ö, sich gewiesen/ Und rischen Stellungen eingeschlossen, welche von erbärmlichen Fein- mal, wenn die Fran osssche i, 36 . 8 Untheil het er an ü Schicksalen und Call elungen , die. Kataster⸗ Arbriten lind, wie das vorige . Ehn born egn , ebordem bin, und, wie Ihr, aus Feigling ind Yrund e. ga bert ein i iches Einkemmen von 12,01 Pfd. den bewacht werden; als die Franzosen hier waren, sahen wir hat uͤberschreiten wollen, hat sie es gethan ohne irgen KZerlichen Verfassung selt vierzig Jahren genommen! Welche 5,9 Fl. (Ehrlich, vorgzesehen; für die Chaussee, Neubauten fatz, der erhäbenen Sache Portugals mich geweiht habe, so ist auch mein ven den Alu ge mae alten Wurde ihm eine Trennung Fon Eng« doch wenigstens einer Nation in die Augen, die noch aͤlter ist, Art von Widerstand zu finden, und trol fa P 6 sfrengungen widmete er, wie in früheren Zeiten dem ehrenden 15,907 Fl. Hierzu gehsrt auch eine stiegende Fähre bei Kost⸗ ganzer Ehrgeiz, mein ganzes Interesse eins mit dem Euren ÄUuf e,, * inbringen? Warum sollte er also eine Trennung als die unsrigez und mit der zu fechten nur zur Erhöhung des derer Machte. Inden Frankleich Bien 1 ftrage, den Deutschen Buchhandel . i,. nn, . 6 . e , h . . 2 4 n, . e. di . , , , . 5 Mehrere Tory Blatter b die Mini Ruhmes der Niederlaͤnder beitragen konnte; minder behagt es Bevölkerung und mit den finanziellen Mitteln in keinem] 6 ih, g. 66. ang! 6 ,, . . e. . n,, , m f. n 9 rn n nn,, , nr Feinde ziehen; aber inmitten des Sie⸗ schlesse n Fon I, err. aft , * Anister hatten be, uns et, einem Volke gegenüber zu stehen, weichzs sein hältnisse stehende Anzahl von Tluppen untern gen? . sesen heit iner 6 ,, ann mn n,, , ,, Ehr o , , daß ble enn, welche den Tapfern hiosse ? er hafte 1 ? = o ö z J - 4 vp X j h 14 der 5 ndels Gewerbes! ] ĩ Ji n, s. 63515 (Sitr5ünf ) h = j 1 1 —⸗ XII ) = . diese wigade, indem 36. nn l, 9 6 fal he ö. 66 3 i m, e m , n . . 6. 3 nn, r g es auf ö. weit ausgedehntere und un en . tel ung ar 9 a e n übern? iwas wi. klemme . . dt, ö n . , , ü, ge , e, , . 39 ln . einen augenblicklichen Schrecken, aber zugleich D Durst nach hre Pesten mch; r g. . 1 99 ec j tere Weise 1 er das Land, als wenn die suͤdlichen Pro len unter den Wogen des Stromes verschwindet, erst noch die 6 3. ĩ o ge 9 h ö veransch n, di Regalien ner des Landes auf, 9 ) zu ihrem m ge 94. en un as c U r . ; ; ö ; 2 neh! 33 ger, besonders des Nachts; des Koͤnigreichs der Niederlande chon wieder den 9 einer Thätigkeit erwägen, die Alles, auch das Verschieden— Budget um 190,829 Fl. höher, h. 863 —— besiegten Feinde stets Barmherzigkeit finden muͤssen. So der verson⸗ än büßen, eh d kel e bn, ge cee ee re,, n, de d, ,, gd z, end e, , ,, ,. Basis des Schreckens beruht habe, und daß die e, ee, leiten gufwwerfen wuͤrden, aber einige Lugein dus Lieftenshret sagen, Belgien fo durchalt, so inneriich Franzdzststöcher'scht, nun das Andere zur Seite steß; (die Alles im Klei Um Ss3,e6, dl. s herz,, wich, oe zal gen, nn men ,,,, n n S iht habe, nancipation trieben sich schleunigst zurück. Heute Morgen gegen 11 Uhr wie kann man es dann noch Englisch ne ö on . F sowohl als im Großen durchdachte und selbst beschickte, daß der Hauptstaats-Kasse werden sich um nahe bei 15, 090 51. er! ner des Friedens, deren Pflicht sie zirr Erhaltung der offentlichen nar eine einzige der zahllosen gegruͤndeten Beschwerden hinweg⸗ schienen die Helden Herz zu fassen; aber die Vlerund wan in⸗ dieses Ra se 5s⸗. . ae, ns ch lar . . 26 n überall zweifeln mußte, ob die Berechnung feiner, oder das hhen, und da als Ueberschuß aus dem Bert iebs⸗ Kapital diesmal, Ruhe auffordert werdet Ihr den ruͤhmlichen Auftrag, vom Vater⸗ ääummt habe. Eine Reform der anglteanischen Kirche werde Pfuͤnder aus Vater, Hendrick“ waren ihnen wiede 6 n. , , tzsen. England kann lich rühmen, Hzusz genßkcz öder bie Ausdau,t belbunternsürtiger sey. weh‚n alt ber in Las vorlg: Stats, Bubzet eingetragenen 117/658 landet Euch ahhertcant erfgilen, werdet Ihr die zufriedenheit St. nicht hinreichen, die ganze Kirche muͤsse aufgehoben oder auf Wege; diesesmal f i n. een mne, , er sehr im ganz besondere Art zu haben, wie es sich die „»diese Arbeitsamkeit mit gleicher Liebe bis ans Ende fortgesetzt, F., jährlich 166,643 Fl. zu den laufenden Ausgaben verwendet Kaiserl. Majestät für die Rechtfertigung seines edlen Vertrauens sechs Bischöfe und einen Erzbischof herabgesetz, und die kaths ,. 3. e , ,, . . 6⸗ Pfündern zuriick so schaft uͤber ein Land in irgend einen Theil der B mit ungeschwaͤchter Kraft und umsicht erhalten finden, dies , . . k öl. die Einnahmen aus verschiede⸗ ernten, und werdet zugleich die heiligen Pflichten des Buͤrger⸗Sol⸗ . Geist lichkeit durch Besoldung vom Staate an den Staat in der 6 sitzen 3 2. 6 e mn , 9 55 5 e a 6. a. d 3 e, me, , h er. 31 , , , , 16 3. n n. . nan Quellen rien Mehr Vetrag von 57 rz Fl. Uesern. Scinmt. zen gn e n r ,,, ,. . 30 unden werden. Irland habe indessen noch ganz andere und angerichtet und das Feuer hald 5 ; l [ 6 Bini nung 2. Fabrik Spyhste nid, in die Nothwendigkeit Thatsache und e. hr * . 2 zer um deswillen ge 8966 . liche Staats. Bebürfnisse erscheinenꝰ sonach gedeckt, ungeachtet hei d. ü. hang 6 , e rschali er . eben so unerträgliche Beschwerden; vor allen Dingen sey hier sion Kanonierböte zeuer bald, eingestelll. Di ibi setzt, allen Völkern der Welt seine Fabrikate liefern zu n gewirkt und Crete damit rungen Kat, folgt ihn die s lnerken. Each Das un Folge staudischrr Anträge statt habenbe Aufhören Senn e mn n nn, der twrannischen Behandlung der Landleute durch, die Grundbe, * ihre r , T nnn, in , . . n uin depeutende Hemmung seiner Ausfuhr * n nn, ur ul, . , der m e. 89h . e ö Einnahme wegfalken, Türkei. sitzer zu erwähnen. Durch so empoͤrende Mißbräuche sey die nommen hatte, liegt jetzt wieder, wie fruͤher, auf der Schelde so n Cern , m wenn es derselben nicht nseitigkeit des Geistes, hat vor Tausen den dieser Mann durch seine und ungeachtet mehrerer in den Abgaben vorgeschlagenen Er— Die Allgemeine Zeitung meldet in einem Schreiben ; . hel ist die Lxistenz seiner Regierung bedroht. Deshalb ist lseitige Auffassung des Lebens, durch seinen schnellen Blick in die leichterungen. aus Wien vom 15. Januar: „Gestern Abends ist bet der Fran—

21553

Fufregung entstanden, und es sey irrig, O Eonnell als d ö. . , r ; J. 9 deren zwischen Lillo und Liefkenshoek. Ganz besonders merkwürdi 2 malten i ö ; . 35 1e ; 3 fkensh Ge z besonders merkwürdig Land, welches ihm durch seinen Handels- und Fabrik⸗Wohl enfchen und in die Verhaͤltnisse, durch seinen so gluͤcklichen als Darmstadt, 19. Jan. (0 ber⸗Post⸗ Amts Zeitung.) zösischen Botschaft ein Courier aus Konstantinopel eingetroffen,

. 2 256, 0 7 7 *

.

——

292 1 . * ( z Seele anzusehen, er sey nur ihr erstgeborner Sohn r 2 * n. . ist der gute und unverdrossene Geist der Garn rotz ihre erdächti f ein Te 55 Die Wahl des Herrn P ĩ ö - 9 . x nison, trotz ihres verdaͤchtig wird, sein Feind, und muß ssich i zes d 5e der ihm vorhandenliegenden mit be⸗ Antr Abgeordnete zrafe bach e 14 ; ñ ise ent? , dern, derzn, Phet eimer Quäters, zum Parla, eschwerlichen Däenstes, streng in der Erfnsung lichter Psiicht: n, schrr engen“ Wasöchdnn, muß ich Ten ihm Gesc wanbzten Hebauch teh elk cndengsiddterght be,; Der Antrag dis Abgzördneten Grafen Lehrbach, zuch dein PKelchet die Rachticht brachte, daß die Tärtische Haupt, zäme mn , e . h atte großes Aufsehen erregt und wurde als el— fröhlich, thaͤtig und gesund sind Alle zufrieden Die Matros ö 9. ud te 1 Das Königreich der Niederlande und bes ebsamen ,. , ,,, , Mittel, ,,, 9. ,, . weiblichen Geschlechte bei den Verhandlungen der zweiten Kam⸗ eine vollstaͤndige Nlederla e erlitten habe, und der Groß⸗Wesir was gan Knerhoörtes betra ; eng 3 s. ; , , g. . . e en die suͤdlichen Provinzen desselben sind daher, als ug itschen Namens gerechtfertigt. Wie er sel n Umstaͤn⸗ ; ,, , ,, n, ,, n, ,, , ; it z ? ; , w. 1 ; 9 * . er ö i . . nach genauerer Nachforschung unter dem Befehl des Lieutenants ster Klasse Carnabeek wett ˖ industriell za ,,,. 6 en dah 1 als vor ug g . als in seinen Unternehmungen einen Ruf erkannte, die mer der Stande den Zutritt 31 gestatten, ist heute mit 30 Stim⸗ selbst in die Haͤnde der egyptier gefallen sey. In der Haupt⸗ 6 35 d. . h. 1 der erste Fall dieser Art Äifern mit den UÜnsrigen, und zeigen sich auf den Waͤllen zur auf eine 2 4 . England legt wenig ; mohnheit ine innerlichen? Bech dlinist' mt lechner höheren men gegen 1 angenommen worben. Nan war ehr erffaunt ,, zr uten e, , 2 3 wurde für den Burgflecken Chip. Vertheidigung eben so geschickt als am Bord.“ nicht dee Art! al Erwerbung; auch erlaubt seine Beyöhh stufe zu vertauschen; wie er durch Besttz Erwerb in dem (Gebiete über dieses Resultat, indem man für die Nachehmung einer und man fürchtete den Ausbruch von Unruhen. Der Großherr ping W pcombe ein Quãaͤter, Herr Archdale, zum Repraͤsentanten . 3. . ö 6 WHcrrschaft zu zrweitern der zu behn ir Deutschen Staaten feine fentliche Stellung zu sichern und auslaändischen Mode, die leicht Eitelkeit und Scheinwesen foͤrdern hatte sich unter so dringenden Umstaͤnden an den Russischen . i,, . fac, n wel bl, gi er aber den dem , r h. Den 1 in mn agt; bebane Dein Land, z gleich den Kreis seiner Thätigkeit zu neuen Richtungen au zudeh- könnte, keine solche Majorität vermuthet hatte. Unter den mit Botschafter, Herren von Butenleff, gewendet, und ihn um Dei— . . 6 . 8 ; h 5 De e . 18 8 Welog . 5 4 7 1 ) 56 ) 6 3 1986 . cy ner 9 ,, nn ö 63 z *, 6 24 * ; I , , . , . wurde, verweigerte er Brüssel, 2⁊. Jan. In der gestrigen Sltzung der Re⸗ Wen , . ö das, welgishe. Beltz hat sich auf ein wüßte fo ward ihm, für sein grässart ass eren und hct. der Minoritst Stimmenden hgennt man uͤbrigens die achtangs, stand geheien. Der Kaiserl, Russische General. Graf Mu— ö . e ni en. . ahl⸗Ausschreiben erlassen werden. präasentanten⸗ Kammer erstattete Herr Pofchet im Namen Ruf 3 , ma. 9. ö. us hen Vohlstand ausmachte ih nlichen Dienst das Bertrguen , fe. a , i. h . werthesten Namen. So sollen also in einer Zeit, wo häus, rawieff der mit einer außerordentlichen Mission in Kon— ̃ „delmüßtgen Hatétboghe in Falmouth haben sich ge, der Kommisfion zur Veristzirung der Vollmachten Vericht aber ö ik me ö nspruch n konnte E uh hh, ö . Nlmend köritlen liche Tugenden und stilles Familtenleßen immer lnehr schwinden, stantinspel angekommen war, schickte sich an, nach Alxran— ) einen re ind noch mehr als dies, denn! edenheit der 2 Standpr Niem ö. vo di itiß schon so viele Kspse schwinde . * x . och mehr als dies, denn mahlen nn denn zin erordentltchen seiheß Lebens selbst. Was wo die Politik schon so viele Köpse schwindeln gemacht und den drien weiter zu gehen, um Unterhandlungen mit Mehe—

Sinn fuͤr edles Wirken im Kreise der Seinigen getödtet hat, med Ali zur Beendigung des Kriegs anzuknuͤpfen. Brach zu

weigert, die Generale Stubbs, Sald ͤ ir ̃ ñ e ! J nach Porto an Bord u * , 6, * a. des Cjeneral Goblet gun Repraͤsentanten suͤr Tour— außer aller Wahrscheinlichkeit, daß die Verführer des Vol zaben ah. Da aus den gegen diese Wahl eingelaufenen Bittschriften wagen könnten, selbe 2 Bander, wenn schon dieses Außerordentliche jeden Zuschauer seines a , 6 En en Carne ten n Fler sürion es, nun

ö ö ü Frauen und Töchter 5 Konstantinopel in den naäͤchsten Ta— Un

in Plymouth eine Ameritanische Brigg gemiethet, de Tapi ) 1 ‚⸗ demselben zu erklären, dak sein 966k * 4 8961 J ren Capi⸗ hervorging, daß eine gewisse Anzahl 23 ; age ) emselben zu erklären, daß sein Wohlstn n ; . 8, an, . * niger billis 2 1c ĩ. 9 s 222 ö ö 8 1 * ĩ M unbesu 26 3 5IIr z ; daß S* e. ü ö; 2 l 3 anlaßte einen nehr oder wentger billigen . 66 z ; J. . nig Gesahr bei oder in stimmt hat, und nach . an, , n , n, n. ,. , . . ; . a . giaubtg marde, nnn, neren i wo da sittůiche Gefuͤhl fo leicht in und in den Strudel der Tagespolitik gerissen werden! Ob dies lief also das Leben des Sultans kein? Gefahr, so war man der ? 1 69 . D 1 11 . z a n 8m ö . s 522 . * J. 1 7 21 1 I 161 8 9 Fkanbdia olgis 19 in e 5 2 - J 2 Mette Hdeg G 2 3 1 De 23 X. 9. 7 V '? . * syo io . 46 7 ö ö aosegeln 1d zu setzen. Sie sollten vorgestern die erforderliche Majoritaͤt geblieben war, so trug die Kommis⸗ Beziehung so . n g r, WVehgien ist in nen ungleich en Kampf mit dem Reize des Talents und mit a dem schoͤnen Wirkungskreise angemessen Ly, den die Natur selbst Meinung, daß es dem Herrn von Murawieff gelingen werde, In m hiesigen Sterbelin ; 36 ö sion auf Annullirung der Wahl an, welchem Vorschlag die Kam⸗ schen konnte 55 . ĩ ie ien Desch tze rin ll hewichte der Verhaltnisse gerath, von Allen, ob, sie berufen s d den Frauen angewiesen hat, bezweifeln Viele. einen Waffenstillstand zu erhalten, da die Abtretung Syriens, brei Todes fall erbeliften der vergangLenen Woche sind mer nach einer lebhaften Debatte beitrat 66. w hat also das Gluͤck, Franzoͤsisch und (n er nicht berufen, ein lautes und nicht selten ruͤcksichtsloses Gericht als bisher angegebener einziger Zweck der Aegyptischen Expedi— we , m . haufig vorkommen, sind 23 Personen zestorben. ordnung, , ; 3 ie Königl. Ver, Artikels gestellten Fragen auf keine andere Weise sosen lan Nenschen die Haͤnde reichen und mit Liebe hervorsuchen, was a so Basel, 15. Jan. Einige getrennte Gemeinden haben thre , Tg gi öh. , Ar im d n ir, G enn, ig, , n. i,. Amerita zufolge, hat die gesetz, nay auf den ssten d. M zur . 11 ! t 1 c 1n ah , . e, . t, Geistlichen noch nicht wieder eingesetzt; die Behörden von Lie— . seine Forderungen noch weiter ausdehnen konnte. Die gebende ng von Virgini . 5 w. 6 e Repr. s a n d. die die schbnere Eigenthuͤmlichkeit seines Gem s auch h. . ee 38764 e ,,. 3 sir ! 9 ,. win, * der die BVerhaltnisfe wischc . 6 . Ausschuß grngnnt, sentanten zusammernberufen wird. München, 17. . ern enihůllte; . er den sittlichen Ernst seiner Weltansicht auch stal sorderten, daß sie ihnen den ETid leisten sollten, aber sie Folgen dieser außerordentliche Ereignisse im Orient sind unbe⸗ ten Staaten and die Augen ech, Faroling und den Vrreiniz, Der rigade- General Malherbe hat interimistisch den Ober, vom deen n cegz; 3 Osßttlelle Nachricht aus er Ceitange schhes Keschählte, zumal durch Ausfchticung fie derwelzsrten bes finmmtlich, Ih den meisten beser Kirchsplecle Kchrnbar; sie könen lenht suf den, Zu and Europas wesen süch Staaten in Vorschlag dene nheit, cinen General-Keonvant alter. Befehl über die te Division erhalten. Wchlenschifsrzghelgen das Einlaufen eins Oesterreic ßen, was iner gemctnen Püichtung dez Sinncs dient, voriwalten zeigen die Einwohner große Aähänglichkeit fuͤr ihre Seflsorger eininirken?— Der Graf -Pralorme, Königl. Sardinischer Ge— zu dringen, in Ueberlegung nehmen soll Im Lynx liest man folgendes, von einein Advokate ö tons schiffes daselbst, welches die zur Ueberfahrt der ieß; wie er mit großen Ansprüchen an Andere, die aber nur darum uns scheinen geneigt, alles Mögliche zu deren Aufrechterhaltung sandter am K. K. Hofe, ist hier eingetroffen.“ London, 19. 3 D zeichnete Schreiben: „Die e, en n n,, ,, , ,, ,, , bestiminte Flotte be n groß erscheinen mußten, weil man nicht sah, n ,, . . beipuitragen . ; and an 8. . 3 , , , en , n, Jan. Das Parlament versammelt werpe eine schoͤne Waff⸗ .. batte. Saämmtliche Schiffe hatten ohne den mi en U Hieselben nicht weniger an sich selbst gestellt und selbst geleistet habe, Das Franzusische Ministeriun Beschluß vom Ein ebenfalls 1 1 2 al⸗ P ' werpen ist eine schoöͤne Waffenthat, und unsere Repraͤsentanten ffe he hne den mindesten es cht w 9 sich s ; Das Franzoͤsische Ministerium hat durch Beschluß tenes Schreiben aus Belgrad vom 9. Jan. berichtet in Be—

sich ganz gewiß den 29sten dieses Monats; n h Mar 54 und ohne daß auch nur eines ckaeßliebe 6 13 ine Fre ichkeit und Güte gegen seine Untergebenen m/ n , Kw * w. , , bruar statt finden. er Hauptpunk; ia R 83 1 W. aber die Vertheidigung dem Angri die ganze E iti J 5 1 2 . 364 ahrungen des Undankes und der Verleumdung nicht zurückgehal⸗ , , , d. un , . n Der ils fehlt, daß die Tuͤrkische Armee beinahe doppelt ohne Zweifel eine Empfehlung seyn, ö , ge. / . e,, , , hat, so konnen die . . Ghredtisen biftnd sch un Hesttü und eren ö. in en Geister förderte in zeder Wissenschaft 1 Kunst; 26. . Franzesen und den Herhog om Orten darin ent r, . Aer hpunsche gewesen 3 daß jedoch 83 .

ĩ ĩ Mer ; d ihrer en 9 ' s⸗ 6 ͤ . J m 9 2 * . E 3. j . ) ĩ e ; ei B 5 l le 6e . 7 ö 4 ö . 2 2 ö . * . e . meer enn k nter, man versichert, ges Zeichen der , d,, , . , Min n e, n. wechsen vie Hofbälle mit dent al din 6 . ,,, lu ch , . alte rr, (n. Jan. In Folge ines Ausspruchs des höͤchsten i ,,. 5 , , , .

U die Suspension der Ha, seiner Tr Tap fer keit an,, . einister und Diplomaten. Gestern war großer Ball bi arftigkeit ei srlichen Eifer bewies. So schließt sich Tribunals vom 7. Januar ist der ehemalige Schatzmeister Herr übergegangen aten, o oa 1 . ; beas, Corpus⸗-Aete, oder irgend eine andere R ala? er Truppen Tapferkeit darbringen. Haben Sie daher die Großbri groß ß . Vedurftig leit einen vüterlichen Eifer, bei ies Sei . , ,,, . it 200 Reitern gelei vergeblichen Gegenwehr, sich erge— ; . Maßregel vorschlagen 92 46 14 roßbritanischen Gesandten, und morgen ist ei bei vor ir s, der unzählige Geister und Haͤnde Mur 1 in Freihei setzt Und feiner Familie (mit 209 Reitern geleisteten) 9 9 hr / ige welche die Regterung in den Stand setze, sich . . , d g. . 9 . Sir priben ten zum Ankauf eines Minister des Königlichen Hauses ö ,, ö , . . ant m Fleiße bewacht und . ,, ö Auch , 6 ,. Witt, Ben mußte. Eine große Menge Gefangener, so wie saͤmmtliche wenigstens so lange zu versichern, bis das arlament Zeit ge⸗ e, . qe. e 6 ae st, auff hmen. v. Gise, im Lokale des Ministertums. ; ; ääbertroßeh hatte, bas Bild eines Lebens, das weithin feine Bedeu— wer . Wimmis befindet sich, kraft einer Entscheidung des hoöch, Artillerie, das Gepäck u. J. w. sollen in die Hände Ibrahim an unterm 17ien d. M.: „Heute Vor⸗ Stuttgart, 20. Jan. (Stuttgarter Zeitung.) Fung behalten wird.“ sten Tribunals, wieder auf freiem Fuß. Paschas gefallen seyn. Nur ein kleiner Haufe, der sich nach n klalet den Antworten, welche dem Vor⸗ allen Gegenden hin zerstreute, entging der Gefangenschaft.

unden, Maßregeln zu nehmen, um dem Irt ndischen ; ; ss . Hauptgründe zu billigen Klagen zu benehmen, 6 die mittag zwischen 190 und 11 Uhr haben die Holländer aus dem Haupt Fi di fti 35 ͤ ; n m, . st r eren Da, Fort Liefkenshoek ver t , , , pt, Finanz, Etat fur die kuͤnftigen 3 Jahre vom 1, = d des Finan ür ich, 15. Jan. i ö. , Siande sind, jenes Bolt in Nn, 3 . , n, , n i. von 2 , Tn. 1833 36 liefert im Allgemeinen das Ergen, daß il . 1 , . 965 . . . ort . . . die Tagsatzung noch weiter hinauszu— Sund Amerika. . 3 . e l i e in ebe lle d us, re, haben, zu demontiten. Eine 9 , n, i ien ö an, e e n M Ausgaben 9 ö. e nnn g herr Stagts . Einnahmen und Ausgaben 1 , ,, . , gehe die 3 e n. 33 . Corrientes, 246. Sept. Der Diktator von Paraguay, alu, daß eine Baracke, in der sich Belgische Soldaten befanden“ dies⸗ 23 9 ; oh denn, Kammergut 11, , die Jahre 1833, s34 und 1835, so wie den Entwurf des Fi, vernaͤnftigsten seyn möchte, die gewöhnlich, a' hat von dem Gouverneur Ferre die Ausliefe—= f WDdiese 29 Kr., von Steuern 16, 065, 94 Fl, zusammen 2,3 4, hh ; ette Periode Aäberreichte, beglei, menkunft abzuwarten. Ury und Unterwalden e. . , ,, von Buenos. Ayres besorgten Gewehren

entweder dle Regierung eine Ausdehnung des Infurreetlons . e g. t ; istes be. antworteten, und ̃ . ort, oder entschlossen i, die Insurrectlon, so weit sie chen 3 ö man sah einige unserer Kugeln in die Schieß, I9 Kr, demna Ueberschuß der Ei 38,0 anz, Gese ßes für die eben bemerkte Die S S G ü =* 14 . F. h * 8 '. 9 J . 2 1 5 D k ums. = gediehen scharten des Forts fliegen. Der Oberst / Lieutenant Petithan, ungerechnet ,, , i, n ,, 2 . , , e ,, a 4 6 ö , ö. reklamirt, die 9 Monate lang in Corrientes zurückgehalten wur⸗ ng des Budgets in Beziehung auf seine vollständige Dar! n r zrich werden die Anstifa] den. Auch forderte er die Abtretung eines Gebietes von 30

ist, niederzuschlagen. Man sprichte auch mit vrneuerter Zuversicht R ; ; ommandant de J ĩ ; s linken Schelde, Ufers, begab sich sogleich an welch zu außerordentlichen Ausgaben bestimmt werden soll lung aller un? seder Staats, Einr ahmen und Ausgaben ist un. Im oͤstlichen Theil des Kantons 3