113
. 112 ten legen? Handelt es sich denn um eine Lebens frage ? Gewiß nicht; d legen] nicht; ͤ er Manufaktur Industrie 1 fehlshaber dieses Schiffes, der Kolonel n Capitain Ryk, e, ,. . . die Proposttion vertagen, und sollte sie synterhin Srotbrttanten und Brand. Leicester, 6 an gn 5 . gleich den Weselhl uber das ganze Geschwader zus er , fn ir nn . 3. . r n,. , überzeugt fein, daß London, 48 Jan. Der Graf Pozzo di Borgo stattete gen Lage sind. Der Zustand der Arbeiter und die C chelde, Und hält sich meist zu Bath auf. Nur eine kleine Kopenhagen, 19. Jan. Untetin 15ten d. M. ist von . e M deten . nichte Anderes . und wahr— fuͤhls einigen . 29 936 . , * rig eines Ge⸗ vorgestern sen 6 von Wellesley aüf seinem Landsitze in produzitenden Klassen überhaupt ist wohl ein weit drin, n Kanonierböten uͤberwintert zu Lillo, die ubrigen liegen Seiten der Rente-Kammer mittelst Patents folgendes hr ffent⸗ k. , enge n, n ,, sind, als man sol , . n , , i f nn esuch ab. . . und wichtigerer Gegenstand für das neüe Parlament, h, Weelsoorden und Kruingen, wo sich auch die Dampf- lichen Kunde gebracht worden: Se. Majestaͤt der 236 ahen hal, en den jen al n . 1 nhermüdet wünschen f a, nn,, . an n. 6. ** glaugen f Der 2 GG ist kaum zu bezweifeln, daß Groß, gen über das Valloitiren, lber die Dauer der Parlarüen inden, Die, an bon Zeit zu Zeit auf, (und abfahren sieht. Unterm gten ö. M. Allergn äbigst bewilligt, daß die Köpfsteker stern ,, . ming ns ng Meet geruhzen ger , ö e, , gur . inen, , g. Spanien im Begriff sind, bestimmte über Handels Sypecusatio nen.“ is scheint, ge es in Holland is⸗ chen Blättern, fuͤr diejenigen Armen in den Herzogthůnmern Schleswig und b 8 achmittags um 6 Uhr einer uu tation der Kammer es hauptsaͤchlich , die , . e ,. . ge in Portugal vorzulegen. Wir verneh⸗ ; Die hiesige Gartenbau h Gesellschaft hielt am vergng wieder eine Art halben Waffenstillstandes besteht, da Holstein, welche eine permanente, von der beikommenden frmen⸗ e nern, 1 Audlen zu ee len, in welcher der nal der Muhr werth gehalten habe, von den , . ö. 6 3. e . 4 . , n, nichts sehnli, Dien g ihre erste diessahrige Sitzung, unter dein Vs. Rten unsers. Schiffe täglich ungehindert längs des Bel, Lommüne sährlich auszubringenöe Unterstützung an Geld oder Ra . . n g, , Eg. ö, g e n , . , garn en cher wuͤnscht, a 36 eine Ausgleichung, die dem gegenwär« Hr. Alexander Henderson. Posten stattfinden, und eben so die Belgier unbelaͤstigt Naturalien genießen, dom Anfange diefes Jahres afl erlaffen R 7. er folgende . zresse auf die Kznigl. Thron⸗ Dori n geleitet worden scy Nachdem gin grun, ihne lr 3 n , n, ö ö h n . Na ,, , 6 a ge ue n ee, cdeger 6 vn moge, wobei es Lörigens be; den lleherhee, Bestimmungen di Ehr , m. f n n n,, arne, een inn geleit orde , NM die : die man ihnen so lange 2 intereinander zusainnie „um die Fo illo und Liefkenshoek ste nd sich täg in ꝛ ü S 29 25 ö . j. ene 6 sammlung sich hierauf für das Cousin'sche Amendement im als' die unzweifelhafte Veranlassung zu einem allgemeinen Kriegs⸗ hein en leus a , , ie n , stärken. Es giebt sich hierin die sriedliche Gesinnung u. . , e ,, n. i dr nn hene l n . ha 19. , , . Ngierung aufs deutlichste zu erkennen. Die einzige Feind— angeht, hierdurch bekannt gemacht wird. ⸗ sammlung des Landtages am Ende des durch die ge e n nn, .
Allgemeinen entschieden, wurde noch die Frage erörtert, ob es Ausbrüche dargestellt hatte.“ . 14 . der angestellten Berechnung ergab — sie 504 besser sey „unheilvolles“ oder „beklagenswerthes“ ode Katholiken si epräͤsen⸗ . nung ergab zs sich, daß sie 5odon : h erei ĩ ᷣ „beklag h er fur An Katholiken sind für das neue Parlament zu Repräsen, sammen zu Mittag essen mussch, wozu eine Zeit von me re sf n in . . . ö , . , n, , ent ut Solgendes; . Da n n. ,, ⸗ h r Vel di a order / Dithmar — i h 9). 8 schen der Landes⸗-Regie. mehrere Gesetz⸗ Entwuͤrfe auzarbeiten i affen, weich, die Verbeffe= u
immer beklagenswerthes Ereigniß“ zu sagen, oder beide Bei, tanten gewahlt worden: in England 5, in Schottland keiner, 13 Jahre ich ist wörter zugleich anzuwenden, oder statt „Ereigniß“ das Wort in Irland 29 j j 3. hren erferder ich . J ĩ s⸗ Trter, ung leich ᷣ — Irland 29. etre ide Dur 65h d . ; ruppen, die sich zu nahe an dasselbe gewagt hatten und run— eding . . zu wählen; und 8 man sich endlich fur beide Epitheta Briefe aus Bandon (Irland) schildern die Protestanten als . K ,,, . ien sich n . Es sez e r n dl r n, n, m nn, , n . erstere to Zoll⸗ rung in einigen Zweigen der Gesetzgebung zum Zwecke haben, und n n mit n r „Tag entschieden, wurde sogar unaufhörlich der größten Lebensgefahr bloßgestellt, wahrend eine ge— Weizen 52 Shill, 7 Pf. 55 Shill 8 P. irg e Nachsicht von unserer Seite nicht zu lange dauern Orts nicht annehmlich erachtet , . ck n, . 8 . , , ,,,, , , , e e e de eee , ge nr, e,, e,, n, , er, , ,, ,n en, e, h,, ,,, . , , . zRleß rzug, o in Oroͤnun— en. ie Angriffe auf Privat⸗Gebaude durch Hafer 17 4 13, Augenblick die durch uns besetzten Forts anzugreisen, anderweiti ml 9 ergang *. n e d nigl. tin lang ů . zing shleßlich er Goöetzes Vorschlag in hachstehenkher Abfg. Hauen bemwaffhntere Bz auctt' hn aul gn, wm , i . 9 , 54 ? rr. greifen, anderweitige, annehmliche Propositionen diese Sache auf dem die hohe Einsicht Eurer Königl. Majestat hat es möglich gemacht, ö * . Fin. ; 4 ; t kliche Weise Roggen 31 8 y see sich nimmermehr haͤtten einnisten konnen, hätte nicht einge chl Wege , ; h j 5 ier, h ö sung durch: „Das Gesetrz vom 19. Januar 1816, in Betreff zu. Wenn auch die Unsinnigen nicht Alles i Br steck ö . = 99 , . 6. geschlagenen Wege zu erledigen; so ist in der am 7ten d. ge. durch ein kräftiges Militär- System ohne außerordentliche r , e , . . ht Alles in Brand stecken Bohnen 31 14 ; muth unsers Königs sich der Ueberschwemmung des ge— altenen Landes = ñ Mer . 2 Mittel den Anforderungnn des deut ; . , he , . beklagenswerthen Tages des so schteppen sie doch Alles mit sich fort, was sich nur irgens Erbsen I8 ; . ; 3 . ͤ legen den Ufers der Schelde widersetzt.?“ z , wird durch die . Li seet. . , g slr 21. Januar, wird aufgechohen, transportiren läßt. Plünderung und Zerstoͤrung gehen fortwäh— eute ist Befehl gegeben worden, das Gesterreichische Schiff, Landes-Reai ; d —⸗ be gung erhalten. Durch einen geordneten Dun helf fe, Aller- Das Journal des Deébats spricht sich heute uͤber rend mit einander Hand in Hand. Hauptsaͤchlich sind di 8 ; ü Stati li v. Rieger die zebetdnzng von, ahmissarig; ærbttten i f, selben eine günsti üssicht den na . diese Debatte der Pairs-Kammer in folgender Weise aus; abgelegenen , den n , ö Sch on . zer Alz eme inen Zeitung, mitget , 8 ,. dr 96 nn um ng Cäesen, auf act Wösiczvorge hlegzner Srundede, ian be , ke elmo . , . ir ; , me n g, ig ; ö 9. — teiben eißt es: „Die d ; ie fragli c : ĩ n i n n a n j neue Dis ku ssion in der Pairs, Raͤuber ausgesetzt, welche sich nicht damit begnuͤgen, zu pluͤndern i. ö ,. . . Dez. von . ollte, ungehindert seine Fahrt fortsehen zu lassen. e,, uͤber die fragliche Zoll⸗Angelegenheit ferner zu un⸗ , Abgaben mögli Macht. . der i ten i . hatte, ihre . ,, r sheer . , rns r af g n Bewohner mißhan⸗ Proclamätion ist ein hoͤchst wichtiges Der ene r din, In Kjoͤbenhavnsposten wurde neulich die Errichtung von , 9. , Berathungen und ihre Ueberlegenheit an Kenntnissen, vor den Haufen bewaffneter B ö. 3 4 . Kilkenny ziehen zahlreiche schon am Beginne eines so wichtigen Ereignisses eine M. R . Provinzial⸗Banken, entweder durch Privat-Personen oder als Mit Vertrauen sehen wir der Vörlegung dieser Gesetze entgegen, Juen e ankrelchs darf h ese et Lum, n 6 ö ,n gern im Lande umher ulsid überlassen sich aussprechen, so halte ich fuͤr wahrscheinlich, daß der A rüssel, 22. Jan. In der gestrigen Sitzung der Re— Filiale der National-Bank, vorgeschlagen. Der Mangel an indem wir die Ueberzeugung hegen, daß sölche mit dem Rechte, der . ; ; 8. 4 en möglichen Ausschweifungen; besonders habn die Geistlichen, Süd, arolina's keine ernsthaste! .. ⸗ er r 223 3 n gestrig e, . Geld in den klei s Verfassung und dem mönakchischen Prinzip übereiustimmen, und das einfache Verwerfung des Gesetzes an; der Praͤstoent Boyer wenn man sie ohne Schütz antrifft, eine schandliche Begegnung bald, seine Resolutt rnsthafte Folgen haben, und dieser tanten⸗ Kammer erstattete der Kriegs, Minister kleineren Städten soll fuͤr den Handel sehr läh— wahre Wohl des Landes im Auge behalten werden, und nach diefer und Herr Cousin schlugen zwei neue Amendements vor, die den zu erdulden. Waͤhrend sich auf diese Weise eine aus. , r eine Resolutionen zuruͤcknehmen wird, und zwar au] über die Vertheilung des ihm bewilligten außerordent— mend senn : 36 8 6 ) Richtschnur werden auch wir, ünserer Pflicht und unserem Stand- Zweck hatten, dit Abschaffung des Gesetzes und die brandmar, ünd verworfen? Bevölkerung elner Handiungswweise ue nd fa? eie e, 23 alle anderen benachbarten Staaten, bie Ge Rrebites von „55h, 066 Fr. Er legte sodann das Buͤd— Das Königl. Museum für Nordische Alterthümer hat von punkte gemäß, mit SGewüsfcnibaftigkeit diefeiben prüfen. Äiler- kende Note, von welcher die Pairs, Kammer das Attentat vom die es bei civilisirten Nationen kein? Beisplel giebt, macht rgihien, Nord Carolina, Alabzma, Tenessee und NM hes Departements vor, welches auf dem Friedensfute dem. Kauflnenn,. Schmidt aus Ldemtig ein zrehßgs Brüchstück bichst erg welsen Heniäb̃üngen balen wir fernzt dl Lifrige Fort. al. Januar niemals reinigen wird, in einen einzigen Artikel zu die Polizei zuweilen ei , m, yt uch en Schritt mißbilligen, wiewohm sie entschieden gegen den 000 Fr. und auf dem Kriegsfuße 73 Mill. Fr. betraͤgt eines merkwürdigen Grabsteins erhalten, der früher auf der fetzung der Ünterbandtungen in Betreff der Handelsverbin dungen zu derschtnelhen, Dem alten Amendeine nt bit! Kun e issicnr wenkie, hel. m. 1 . . n n Mißbrauch von ihren sich aussprachen. In der Legislatur von Georgien wurd En iische Courier vom 1Jten enthalt irn. Nachrücht, Bruft der berühmten Duͤveke gelegen hat. Auf den verloren berdanken, und wir begen nur die Hoffnung, dieselben durch nnan, vielleicht mit einigem Rechte, den Vorwurf, daß es einen jenes unglücklichen n . . ö bereinigen, um die Leiden Motion, diese Staaten zu einem Bunde mit Sud, Care s f Ii e, ingen Befehle aus Bruͤssel, das Schloß Eich, gegangenen Stücken fand sich, zufolge äͤlterer Abzeichnungen, die Aufhebung der für Sittlichkeit und. Wyblfabrt, so schäͤd= Tag nationaler Trauer durch dasseibe Geseß bestimme, das alle , , , , ,,. 8 vermögen, in Folge einer Czegen, Motion, em iche den Meß Eifel Beling te Ie Gr däshtlwe' de Hßl Ber Hlüäfscrie; üer legt begraven Sibrecht«— das eingesandte lichen en nien im nncin Denham 's gair nf , . äuhere Zeichen einer solchen unterfage. Viesen augen scheinlichen es; „Der . , , . , a, . aher . zum Buͤrgerkrtege und zur Anflosung 6 1 r 3 v ai et ned f gj . Mach cht mit 73 enthält die Fortsetzung: is Dochter, unde starb intz Jaer . nn,, ö , Widerspruch sollten die neuen Amendements heseitigen, ohne die Spitz einer n , en, , . renden Trennung ausspricht, mit' 107 Stimm 6 daß hieraus die Bestatigung des Geruͤchts sich os Hern *. icrung 36 —⸗ Energie der Gesinnungen, welche die Prin gen ne. aussprehen Fh ne , . , . i . verworfen. Diese gh n, scheint sehr u , we i eig gn ko kor ö Ir n, ah (h Tine Kopenhagener Zeitung bringt als ein Aktenstuͤck, wel. 5. erg n r g. Bi rl af hr n T . wollte zh schrächen. Die anz Kaminer war über zwe Punkte hatten. Von ber Annäherun e grun dnreicherweitert Cöeergten gener, ber Sängten ist, di am fatte en gegen a Könizen einn ü ise nach Enlaun uhke enen? Des Weweise bee hennghn iche, e die homödpathic. Frenz. folzung Ker Hund zrsschten; Häenifci d, die inänshns, gleicher Ansicht, naͤmlich . die Angemessenheit, das Gese steckten sich die Schuldige 9 . a,. e unterrichtet, ver⸗ rif sich erklärten. Sud⸗Karolina mit seiner Stlaven Ve v er Lynx enthalt Folgendes: „In der Rede welche der Heilmethode in der hiesigen Hauptstadt findet, so wie des Erfol, wertbe Kraft gegen alle feindseligen Unternebmungen, sie mögen äbzäschaffen und über die Nothwendigkeit, durch dtese . len bit Gerichtec 9 läUund arch langem Umhersuchen fie, und elner starken Partei fuͤr die Cen traf Rea? ung. k 8 J it 18. Dez. in d win, Staat halten ges, wemit sie geraume Zeit zindurch zur Anwendung gebracht zommen, näher sie Hollen, fu, Keilslhf!, . e, . fung ei e n,! 23. Anlaß zu verivegenen Auslegungen denen Einige mit n n, dn del, 36 e m . den allgemeinen Willen des Bundes in n, f , est 3 ; n Bie 66 lacht 3j Gi n, , morden ist, zine, nach ihrer Versicherung, von einer bedeutenden 96 n t. i e Tel 8 . er r, 36 zu geben. Das neue Amendemeni unterscheidet sich von dem net waren trate vehr, ugabeln bewaff⸗ lange verharren.“ 1 r g 5 Anzahl geachteter Männer bei Se. Majestaͤt dem Könige, am nie verlgssen werden, Die ven Ewe. Königlichen Masessat. n . ; ; . n augenblicklich aus ihrem Hinter n Niederlaͤndern bestanden, bereitete den Sieg bei Wa— ; r 1. de nberuͤcksichtigt gebliebene Anerkennung der Lnbäanglichkest , , , f e . und die Pairs ⸗ Kammer und griffen das Detaschemen t 3 66 . we, . . ,, vor, an dem die Niederlandisch⸗ Armee einen verhaͤltniß— 56. des abgewichenen Jahres eingereichte Vorstellung zur ee. 1 . ,. n . r, * * 661 26 . . zunehmen, wenn? nicht eins? Dec ener. bäöeensßlbezen, Hefe r und diss Holkkeldeener sahen sich zu ihrer eigenen Ver— Aus dem 9 22. n Anthellz hatte . Das, Gefechts bei Qugtté Bras herlkundiger Mants, Namens Lund, sich in Len letzten Jahren 2 ̃ nr 6 M* ö 9 1 ieder die Besergniß gehegt theidigung genoͤthigt, Feuer zu geben, wodurch drei der Angrei— an. (äaag, 22. Jan. Se. Königl. Hohch in der That durch Regimenter der Niederlaͤndischen Ar— irn mg , n. z den letzten ag zu legen, sie sucht ihre schhuste Bestimmung darin, in ten, man möchte sie hach, Lem Köcreisten Verfahren der Se, fenden ast ür din H , , n. , . Prinz Feldmarschell. ii am 2isten d. Vormittags un mn Ettanden, von denen in größer Theil ausschließlich in den mit gußerordentzchem Ersolz zer homoopathtrschen n, , . fubigch zelten die jhä von herbichsten Handen. an digst vorge z virden;: Der Sergeant vom Haag nach dem Hauptquartier juräcktehr.n! durch ariig'revolutionirten Provinzen ausgehoben worden war, sdeils bei den Vittgellern selbst, theils, be ihten Angfhörisgn, legten sntnwärse mit Herückctanng der, bl und des, w; ⸗ lig ; ; bedient habe; mit Ruͤchsicht auf das Uebelwollen einzelner allo! ren Interessen des Landes leidenschaftzlos zu vräüfen, in Zeiten den
putirten⸗Kammer de —
. . . , , Dleser Geist war es, und viele der seinigen erhielten leichte Verwundungen. Der recht gekommen . chern ich icht am wenigsten aus
n . ĩ ele Regimenter zeichneten lie * ᷣ thischer Aerzte saͤhe sich derselbe diesen Augenbli de Gefaͤbr aber eine unerschütterlich« Schirmmauer für König und , e , , , , , gib n, ju bilden. — Mit tiesster Ehrfurcht verharrt u. s. w.
fragt sich nun, ob die ganze Distrikt b : Deputirten⸗ Kammer die neue Redaction an ; X istrikt befindet sich im offenen Aufstande, und die V ae . ; — ; nehmen wird; ehörden haben sich oͤthi ö Reai orgestern ist der Kabinets Courier Hogen es nun, daß jene, damals so tapferen, Belgier jetzt vir, fur unser Theil, zweifeln nicht daran. Was die genoͤthigt gesehen, bei der Regierung kommend, zu S agen a? dogen, von Lo ömmt es nun, daß jene, dama Pär gier get setzt, seine nützlich ätigkeit fort weshalb die U 2 n ; ie *r wr, ? 23 cheveningen gelandet, 2. ; „gesetzt, seine nützliche Thätigkeit fortzusetzen; weshalb die Unter— g . ; , er m, bewog, das erste Amendement zu e. , ,,. 3. e , ,. ,, . her begeben hat. Er r 2 fu . , schrie enen bei Se Manestät darguf izuirggen wagten, daß ern n h ,. , wobl erwer fen ar die selt ' ; en unange ö m, . ! , 64 ' — ; selb eie Prakti uͤck li rig , , , a, . r,, . ne , messene Einzichtungen und ungerzmte Albordnungän zur Eile 2 . k'dech tech uchts betannt geworcrn Tann lie anfuhrie, und weil die ser Mann durch sein Bei demselben das freie Praktisiren ausdrücklich gestattet werden möge. Setammten Ge nüngen der Lamm eü der Standerbekren en, Len rend der andere alle äußeren Zeichen der en. 3 6. lung geringfügiger Zwecke, aber es fehlt uns an einein Depar⸗ General⸗Konsul er , ane enn nnn nn, men In machen wußte; derne der e n fte, . P 2 r Dre g f, , , , , gie, lement des offentlichen Dienstes, welches einen so nützlichen und Aus Breda wird vom yen , ,. * . , , . ag ren feet i n. f Hannover, 26. Jan. In der gestrigen Sitzung der , Him l n erf bene gn dern,, G än nr eur gl. ie er, daß an nen Erschlaffung einen Heroismhs wieder, den man ihm zweiten Kammer wurde nach vierstundiger lebhafter Verhand, Festigkeit und Ergebenbeit der Kammer der Standesherren und die
Die Deputirten⸗ Kammer hätte aber ohne Zweif ; fel besser daran in einem Lande wie E s f . e wie England so unumgaäͤnglichen Zweck erfüllte, . die Belgischen Garnisonen von Loenhout und Meer im zu können glaubte. Aber Holland hat einen Mann : ᷣ . ; f = ; s lichkeit meines Volks, erwarte ich mit ruhiger Zuver⸗
gethan, diesen Redaktions fehler zu ver essern; es war Un i, ⸗ recht um ̃ I ; run ⸗ ch fassende statistische Nachrichten zu sammeln. Die bloße Er, Patrouillen laͤngs unserer Graͤnze ausgesandt haben m Thron, dessen Beispiel es uur zu folgen braucht, um lung in zweiter Berathung uͤber die hohere Besteuerung des treue nh n ‚ 1 . z = ausländischen Stab⸗Eisens, der Kommissions⸗Antrag von 1 Thlr. sicht das Zieh unserer w ,,, Der Abgeordnete Uhland ist mit der Entwerfung der Adresse
von ihr, daß sie dieses Geschaͤst ber Pairs, Kainmer uͤberließ, in ß dem sie sich dadurch selbst die Gelegenheit raubte sich n in⸗ sparniß an Zeit und Arbeit, die das Parlament damit verschwen⸗ 3 ĩ ĩ ĩ 1 r . ug und det schi In einem Privatschreiben aus Li J t r ; — versöhnlich zu zeigen; es war namentlich Unrecht, daß f. mit , r nn, n perschie denen Interessen gengu zu un, es; „Borgestern habe ich wieder . . , ,. ce. n. * 9 1 n, 5 6 8 . auf Log, pe nil etz Malte tnt ven AMegegen 23 Eimmtn * , , dn nne ⸗ vieder auf ders leichen Nachssorschungen zuruck, heit mit angesehen. Ihrer Zwanzig Rah ete 8 gischer M iogenes in der 2 1 * n nan 8. z. 39 in Eng, en zenommen, wobei indeffen das Schwedische' Eisen allgemein als Antwort auf die Thron Rede Sr. Malestäat des Königs von 4 . e, . r, , , 3. g 0 a e ., r 33. Kosten eines solchen Instituts, wenn es bis an den Durchbruch und ein ein . 26 . 1 , — Werr Lene n, ende len hat lich nur einer Eingangs ⸗ Steuer von 4 gGr. unterworfen seyn soll. der Kommission der zweiten Kammer beauftra t worden. eine Meinungsverschiedenheit obwalten? — Der National ist so viel ö eg, chtet w re, aufwiegen, und schwerlich wurde dasselbe hin, sie an den Lugust 183 zu r . . 6 . . (. . i 17 Fe , ,,,, m, wn, 2 . h 1 . 1 höͤchs aufgebracht daruͤber, daß , . Pairs den Konvent ge— . , . jet jährlich für den Druck von jenen zu weisen. Heute Morgen um 3 ig n ne 2 di . Ri, — 26. * 3 —ᷣ. * ö Üb ihr e, n, en. . w , ,,, , , eee ge den där sr,, ,,, , n,, , d,, , e, Then erer, hr e , , nen van. Er ren Tarthe und Cousin, fruͤher Carbonarl gewesen. ; f gn ; ergltichen Nach. sten gerade in dem * enblick geschosse . i ᷣ zen S , . ö. . , nn, n, 9 J weisungen zu stellen, die sodann auf die Tafel des Hauses ven , denn ,. genblick geschossen, wo der Lieutenanches er in der großen Schlacht gegen Vercingetorix verloren , 6 hi 2 1) Civilliste, Appanagen u. s. w 1,1560, 909 71. * wen denn der 21. Jan. niedergelegt n afel des Hauses Riemswyk die Runde machte, fo d ser On ; stein, ist aus Darmstadt hier angekommen. x — . , . ! * Jan tedergelegt und zum Druck befoͤrdert werden. Der Manne te, so daß dieser Offizier dadur Er erkannte es wieder und lachte, und da man es fort— 8 22. * — : i 2) Staatsschuld, Renten ie r , ; ieß könne wohl fur die Insti . Der Mangel linken Arme leicht verwundet w Es ist uberflusst aht es dort. eg ili i, g, ge, ,, h, , g ,, . r n g 8 ö nicht aber 6 die eg hl 6 n , . l dn fn, m, ,. anal am merken, daß . 3 n f n . en wei. . Fre r ee we an , nns nin 9 , e ee fl, 3. ö . . 2 . ö. e , , , ,, ,, . ; . , die 2 ; . n : denz die gewohnlichen Winter-Vergnuͤgungen bereits wieder ihren Grati , . ,,,, . ih ; ch durch die Dunkelheit der Nacht 6 auf den Feldern von Waterloo umstuͤrzen konnen; aber)! r ) Staats Sekretariat und Geheimer Rath... . e , n (ien gehende und un stigt wurde, zu vertreiben. Mu seher i . e erde istor! . Anfang genommen. Außer diesen sahen wir auch am 19ten ꝛ . , , ö . 3 n, , n , 41 An fen gel, . e . 6. egen o es 6 a nicht den zo er , 6. n, ,,,, , , ,. d. M. das lag e, 0 . . 6. , . 9544 9 ö . n , Angelegenheiten 200,000 ** ö. * , toleranter hen werbe! Emm, Kc gel ing, ij „die wahren Tage 4009 Ellen von uns fer ö ein = 12 J tenfahrt zu Eise na ippendorf, wohin Nachmittags 18 ; Sir e, , w, ge. n n, ,. erdanng, oi, n, g, e, , e, ns entfernt bleibt, und nur des Mus Gent meldet man vom 13ten d.: „Die Angelegenheit . e ! 7 Departement des Innern, det Kirchen / und . r , . dene — Sememnwesng, ar nen Ken hire? 14 in B unter Kanonendonner und Begleitung von Hörnermusik beim P / 9 I, Ge, e, e e ö ; war gionen wir, daß , fe, Fenin we . 9 Leicht? berrn Voortman ist gestern in Bruͤgge beendigt worden. ! . Schulwesens 7, 090, 900 * , , ,, , letzig ister die Lage In mehreren Zeitungen lie 6 ; d r te 1 Schlosse abgefahren, und von da erst gegen 7 Uhr Abends unter J : 2 26. 1 n , he reger fen, dr,. , . 9 n . . 9 dahenm und in den Kolonieen bes⸗, verdient nö. . 2 , , ,. . Besonde . . , , vi . Fackel Beleuchtung zuruͤckgetehrt wurde. Eine große Menschen / 8) De ten g des Sriegswesens 1 ; Bird dieses Zusestand ni die Wahl, Kammer zur Annahme Vorgaͤnger . . 6 wäössen, als irgend welche ihrer Citadelle hervorgehöben ga werden . Aniwer a szori *. de , is lien n 1gsahriget, Abrian Thos, masse hatte sich mit dem Zuge in Dewegung gesetzh; denngch , 1 ö wenn sie, gleich jenen, das Schicksal tref, kleinen Anzahl von etwa 4 — 5566 * dee. 8 9. * licher Zhan Le und .. Ausstellufg an aber ist, wie es sonst wohl der Fall zu seyn pflegt, niemand da— 5 Mann, te Besatzun⸗ g ? bei zu Schaden gekommen. Dag es en bestehen di n r se . . teuern: 1,8 0,9099 F. 35,000
oͤffentlichen Kunde, worin bemerkt wird, daß ein natur, und iger Zeit ihre unbegraͤnzte , und Treue an ben
—
v d — —
—
bewegen, wird sie daruber berathschla gen, r gen wollen, und wenn sie fen soll ; i
,, . 3 en sollte, durch Ursachen, die aus der Unzufriedenheit des Ei l haͤtte die Pairs⸗Kammer besser d ; ne allen Zweifel Volks hervorgehen, ihrer Gewalt zu beraußt zu werden si⸗ Litadelle ausmachten, sich ungefahr fünf hundert Jr Pranger; J. C. Jansen und P. Piero zu Gjäͤhriger Ein— Am 2 . wi t nin , , . ö . 3. . i. . . . , ; ö. 6 . befanden. Und dieß 36 B ng verurtheilt worden. Neun der Angeklagten wurden sie ure, n. , n, err nn f, e e ) Vom ,, , , r, ,. , — degs . acanten, wie man aus deutschen Bl Brochen.“ ⸗ ö 64 ann, ͤ . . ö. , , ,. ö ö . nog oder in, . e. 7. 8. 6. ,,,, . Soͤhne der , In einem , . aus Holland , . m, , , 3 in g 3 * 2 und Besoldungen ö ö eln 9. . 6. ,, n , uebi, age sehenst r erselbst und darunter sehr viese Fr über das Verschwinden des bekannten Banquiers Ou. ; ch . — ; ᷣ . . . 6. ,, . . e, d, nn . 3 6. N=, . . , reiner Liebe zu Fuͤrst und Vaterland Dien ste . „Am vergangenen Sonnabend, in dem Augenblick, als 6 , 2 283 . — — an, , g. der Pairs⸗Kammer eine rein kundigungen einzuziehen, so fürchten wir s⸗ i 1 ö ; dampfschiff „Attwood“ von Scheveningen nach England . : blos darin bestanden, . , . 2 4. irrigen Voraus seKzungen . a, . 6 13 3 St. 2m (in Frankreich) ist hier nachstehendes, n f f gj ich mich von einer Menge Personen verdaͤch— 36 f burg, 20 Jan. Der Königl. Preußische Gesandte 2. a, n. und fuͤr immer bet lagen werthes re n, = ir e e. Mitglieder des Parlaments, die elne Art , n, nr, . 2 . n, in . r , ne er . . . . de e . r e 9 2 kde, mer,, ersetzt habe; es e . . . e i che R 2 gegangen: „ ergangenen ir hier ge z . 6 n dre mn, in, 3 ,, , , e Die Oppositionsblatter gehen; a e. were weise Erfahrungen verleitet, glauben im ,., . . , . oft vortreffliche Nachtquartiere hatten, i wir ich glaubten, daß er versuchen wurde, auf dem „Attwood“ . gin, 20. Jan. Ja hiesigen Blättern liest mau: . r & Ben itiei⸗˖, . . . . ö . . n . . nee. nicht wenig Beschwerlichkeiten ausgestanden England zu entkommen. Darin tauschten sie sich jedoch, Die neuesten Nachrichten 2 Neapel melden vorläufig, daß Bei den Kameral⸗Aemtern. , el, . . * . enen Teller ndl, eth lien,: ., , e er Kälte gelitten; und dies ist befonders das Loos ie letzte Speculation des Finanziers auf die Leichtgläubig, (nter den Festlichkeiten bei dem Aufenthalte Sr. Maj. des Kö, 3 Bei der Forst⸗ Verwaltung 3 2 , , ö , ,. , , n , dnn, ann,, n, ,. . noch obenein . Ji ist ihm volltommen gegluͤckt. e, , nr, nigs Otto 1 besonders eine Hoftasel mit allem Gian darauf 3 Den den erg, und Höttenwerken ö ; ö ö. . ere r r , uf e nne e N⸗ J euchte rten auf einer Handvoll SM PDolizeiBeamten von vorne in das von ihm bewohnte Hote ender Ehrenbe 6 : h inser all⸗ Salinen Armee eine Unterredung mit den ehr don der Mord, ringsten kennt, so sehr Fe ien när im 3e. liegen mußtenz die freundliche Zuvor heit 941 e. , , 1 g 36 4 . ; de war, , , , ,, . liegen dliche Zuvorkommenheit der Fransc dringen versuchten, ließ er auf dem Hinterhof ruhig seinen Esebter u er Se derlichen Otto. nr, s. . . ,n, ge. welche sich nie land : dirihschaft , b,. r , enn als Offiziere, linderte jedoch . n packen, und der Geschicklichkeit seines Kutscher« gelang ,, n, * iz , , 56 d. bei ) Postregal 70,909
— n drochen dem die Lebensmittel reichlich und wohlfeil oder kaäͤrg— sel ztadt, in der wih uns nun befinden, war, wie Ihnen bel In. allen Verfolgungen zu entziehen. Er soll seitdem jenseits dem Russischen Gesandten an welcher mit ausnehmendem 45 Münzregal ur n nm
9⸗ m wird, der Aufenthaltsort der im Jahre 1787 aũsgewandel Hränze angekommen seyn, und von dort aus fuͤr die 7 Mil— Sᷣrunt: gefeiert wurde. Am hten bestiegen mit Koͤnigl. Geleite m v., 116, 0060 F : * 2
mit St, Majestät korrespondirt habe 3 fal 23 2 6. 9 d Der Her o Brog ic z 6 c soll Willens seyn, seine Entlassun Der Herzog von Broglie lich und theuer sind, bald Linder der ⸗ = , 3 g zu nehmen, ein Entschluß n. 24 2 wa inderung, hald Steigerung Hollo r , n in von welchem Herr Guizot hmen, ein Entschlüß, ihrer Noth verspuüͤren. D Mi P 8 Dollaͤnder; es ist eine Festung am F : . aa ef späͤt in di n ,,, , , , , , dnn, de, , eee, Höch, ei, e üehüces sätääs üs Kur , , me , b,, hb dee e. 3 mann und Millingen zu ihren korre eltern die derren Her, bald zunehmenden Druck unterworfen , , seh schöͤne Gebäude; es sind hier auch wie i n m. 9 w Pa Aus der sogenannten estyetwolmang fur Deu schẽn und England nee espanditenden Mitgliedern rung nicht so unmittelbar und. s i mer nr, zz . e n,, , Institute, als ein Königl. nn,, Schweden und Norwegen. , nnn, n,, geren 2 * Summa , Fl. Bann e n , 6 ö lin dem Departement der . , selassen in großen Städten und die m ee ir , r m 26 Hoffnung hes Sreckholm, 18. Jan. Auf Allerhöchsten Königlichen Be— 16 an diefem Tage war beschlossen, das Dampfboot zu besteigen, Davon ab die Ausgaben 856400 Jamilien, senfzig Köpfe e 6 dere nnn n, katholische und kläglicheren Zustand ,,. . , ,. befinden uns hier mit dem St . , r g, *. im nächsten Sommer mit dem 23 h 6 , und hinzusisen zu inn ,, 1 69 , . ueberschuß (genau 12,66 5 d dd 7 . bei der Regiers ng auf Heer en, eee. m e, ,. n , von einer Ernte Y gen deer 2 . . ,, er e een kr wen ere gif n,, een ee e, e , ö i f. . 26 if . 1 I . a et ; 9, e im anzen esser war, als wir sie 2 * 92 eg im J tt einer Lompagnie e ten J eri Ra . ( J —. l ⸗ . 9 , 2 ä r sei nigen T n an eblich man heute als anz gewi die erle ung e 1 en Die Gazette de range 1 ĩ atten. Die arbeüende Vevdmk ** seit vielen Jahren mentes. Die Üebri en sind na 8 edi FThiergarten angelegt, und soll unter Anderem auch, gleich iuüͤgenhaste Nachrichten gelangten seit wenigen Tagen algehli 6 chsal . sollen n n n 9 e , 'rung, die Meister, welche in ihr . zen nd nach anbeken, mit Möch nich? Ve ͤ eg, Lon Trlest zus im Vatchtlande an, als hätten 4. V. die Vater, Sites ven rgb ut ng genen ; Wege aus Mabrtd die . ö auf außeror erkstaͤtten selbst arbei o terung, Meister, e in ihren kannten Platzen verlegt word se f rliner useum, einen runden Saal enthalten, der sein von Triest aus im Vaterlande an, z ö ; 3 ] Großher zo stattfinden — erhasten haben, d l Farbeiten, mit einbegriffen, in Manchester, Glasgo: e legt worden. Ich bezahle hier für eine raäsü erst / Li Blom ist schen S bei Ter Einschtsung sich' empört, Daß man auf mehrerg Garniss e Btechsel in Giroßherzogrhum Regierung habe nach Kadir Deseh aben, Leeds, Sheffield und Birm! — Unchester, Glasgow, gute Stube monatlich 10 Fres ; 1 . icht von oben empfaͤngt. Der Oberst Lieutenant Blom ist schen Soldaten bei der Einschiffung mpoöͤrt, M = Idurngle“, sagt' heute das Journal sliennm — ertheilt, ein S1 und DVirmingham, in dem Grabe ihtes Elends? Fres, und für den Mittagstisch 0 F der — ; ie haͤtte schießen muͤssen, um sie zür Einschiffung zu zwingen ze. „Mehrere Pariser Jo 4 sag zůhei ö und drei Briggs zus ursten zwar stets wechselnd, befinden sich im 3 rade ihres In der Stabt können wir frel umhergehen, du eitung des Baues beauftrggt, sie haͤtte schie mn ne; 3 mit der vom de Frtancfort, „geben wöntlich die Rede, die der Königl. Wurt⸗ nach Higo begeben sollen, nn en * sten, in ein r scht ; . h Januar 1853 nicht nur nicht vor die Thore begeben.“ gehen, duͤrfen uns M Da nicht mit vollkommener Sicherheit das Aufhören der Eine anders Lüge ist verbreitet, als wäre ein Schi Fra , / r nuiral! Sa ; chlimmeren Lage, als sie es jemals beim Begi ; geben. - . ö j „jähr. Sb Rickel, so wie auch ein Theil der vom Obersten Balli⸗ tembergische Minister de nnern bei der am 15 en, diefen Hafen zu verlassen, nacht 26 eines Jahres seit dem Kriege war! sondel hai, we n weg on Auf der Schelde ist setzt Alles so ziemlich ; „Fra in Drammen nachgewiesen werden kann, so ist der jähr— ersten Nickel, so wie auch ein ) nter und zu lung N ihn ergangenen, Aufford eren, nich 39. , h. dieserhalb an lichen Vnd n . n 6 wr. . Eeren Kriegeschiffe sind in den Hafen 56 . 2 ** n , , , der am 12. Febr. stattfinden sollte, G , mn mn, ne, nn, ö 9 . i tet. ; ? w, . um dor 'wintern: die G . e orden. er, mn, ene. !. ; Arbeitenden derfelben Gattung in verschiedenen kleineren Sitzen K . e,, , * derlegen aber durchaus solche unsaubere und schändliche Luͤgen, — und Liefkenshoek verthen
gehabten Eroͤffnung der n 3. m r Souverains gehalten hat. Ein einzige ö urn fran ais, findet an 1j Rede etwas dusjusetzen. Der König