1833 / 36 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

3 * , , ö

m ee e sind zum Theil mit Berichten Aber Einbruch 141* . Strahenraͤubereien angefüllt, ö 6 . ,,,. der Fends von Lendon sehr, hoch kom erst ihre Fähigkeit zeigen mißten. Mehr Beifil w ö zahlreicher als jemals zu seyn scheinen.“ 9. i 0, . . nicht so guͤnstig auf unsere Hollaͤn⸗ die Antraͤge auf Abänderung der Art. 60 und 8] e Er bezeichnet Handel und Verkehr zwischen den Bun, nicht autorisirten Dienste mit Beschlagnahme ihres Vermoͤgens J der Kongreß die in der Proclamation des Praͤsidenten ausge gewirkt, als man Erwartet hatte. Es fanden sich fassung. Ersterer sagt, „Wer als Mitglied der einen Ptaaten überhaupt als Gegenstand, zu beschleuntgender bedroht haben. Man spricht nech immer von einer erwarteten sprochenen Grundsatze unterstuͤtze; der Sprecher verwieg den tiver Erwaͤgung; ein Einschreiten der Bundes-Versamm- beträchtlichen Verstaͤörkung der hiesigen Franzoͤsischen Garnison. Redner jedoch sogleich r Ordnung, weil seine Bemerkung der In unserm Hafen liegt jetzt kein anderes Franzoͤsisches Schiff, dem Kongreß jetzmi zur Berathung vorliegenden Sache fremd sey.

Aus Jamaika sind Zei 24 ; 8 sind Zeitungen bis zum 26. November hier zwar vielc Käufer fuͤr Englische Regierung, aber es maren viele andern Kammern auf Landtagen erscheincn will, darf nie In der Sitzung des Senats kam an demseiben Tage der An—

wuͤrde im guͤnstigsten Falle nur theilweise und voruͤberge—

eingegangen. Lord Mulgr i . Hir sam lun . , gn nl. ,, , , , der Hotteshäuser verschtedenr reliziöser Setten, dies bete denlte werden, so daß man in Prolongation 5 pCt. bezahlte. gehören, vor Gericht gestanden haben, ohne un l erkämpfen, was als Resultat des sorgfaͤltig erwogenen, als die Fregatte „Artemise“, Len weer merten f,, , len en n di, der . 6 sprochen worden zu seyn!“ Allerdings hat dieser 3 erstandenen Interesse einzelner Staaten durchgängig und trag wegen schleuniger Herabsetzung der Zoͤlle zur Berathung, tur ertheilte jedoch eine abschlaͤgige Antwort darauf Wie sehr Bruͤssel, 30. J . ; . schon auf jedem Landtage zu langwierigen Bebꝛn⸗ ie Dauer die kommerzielle Entwickelung Deutschlands zu Turkei. . wurde jedoch fuͤrs erste noch auf die Tafel des Hauses nieder⸗ ruüͤssel, 309. Jan. Der Major der Bruͤsseler mobilisir— Streitigkeiten Veranlassung gegeben Fund inan scheint ; geeignet ist. Ganz anders verhält es sich mit dem Durch— Die Allgemeine Zeitung berichtet unter Wien vom gelegt. Herr Tyler, der diesen Antrag besonders unterstuͤtzte, ge j Nur im vollkommenen Widerspruch mit dem Geiste 23. Januar: „Auf ofstzicllem Wege hat man bis diesen Mittag sagte unter Anderem, daß derselbe von dem Ausschuß fuͤr die Finanzen ohne Widerspruch angenommen worden sey, und, daß

man auf Jamaika gegen die Scktire ĩ einer Stesse der . d . . n en reh, hatte Befehl erhalten, sich mit seiner Eskadron allgemein eine andere Ahfasfung desselben zu wuͤnsch undel. nach Gent zu begeben; in Mecheln aber erhielt er durch eine Der Art. 8 handelt von dem Petittons,NRechke und 6 hundes⸗Verfassung kann das Zoll⸗System ei

derselben Schlupfwinkel des Aufruhrs enant '; e 6h) . 5 . ö s . 9 it werden. Der Estaffette Gegen-Befehl, und es soll nun diese Gendarmerie auf dem er bestimmt hat, daß Einzelne und Eorporationen? Pen einen eigentlichen Durch ahr-Zoll zum 2 1 „die eigene Industrie auf Kosten der fremden, eine Wasser—

, . keine neuern Nachrichten aus Konstantinopel. Beim Handels— Mittel gebrau‘ stande zirkuliren Briefe aus Semlin, die schon von dem Erfolge er sich des Beifalls saͤmmtlicher Mitglieder, mit Ausnahme der Unterhandlungen mit Ibrahim Pascha wegen eines Waffen, eines einzigen, zu erfreuen scheine. Der Redner hielt eine bal⸗ Ibtahin foll sich geneigt erklärt haben, dige Berucksichtigung der Sache fuͤr unumgänglich; man sey

Herausgebe ; . . n . 9. sr, e, , . ö den Friedens fuß gesetzt werden. sie sich hinsichtlich ihrer individuellen Rechte fuͤr verletzt ! Die ganze Belgische Armee macht in diesem Augenblick eine Und die gefetzlichen Wege zur Abhuͤlfe ihrer , auf Kosten der Landstraßen, die Finanzen auf Kosten der stillstandes sprechen. 8 espflicht zu heben. Der Beweis, daß die Hohe des augenblicklich seinen Rückzug anzutreten, und an der Graͤnze dies, sagte er, dem Lande und dem Wohl des Schatzes schuldig; auch forderte es die furchtbare Krisis, in die der Bundes Staat ]

: von Syrien eine Stellung zu nehmen, wenn von der Pforte bem Zoll-Tarif stehe, ist nirgends gehort worden; in die Abtretung dieser Provinz an seinen Vater mit unumschraͤnk— ploͤtzlich gerathen sey; es sey große Gefahr vorhanden, und ent— roßen Nachbar-Staate vertragen sich vielmehr pro- ter Souwverainetät zugestanden wurde. Bevor aber dies gesche⸗ e Zölle mit einem ganz freien Transit. Wo die hen, konne er seine militairischen Operationen nicht unterbrechen. hführ zum Schutze des besonderen Abgaben-Systems Ist es nun wahr, was die Briefe zugleich melden, daß ungeach⸗ nicht umgangen werden, und er fuͤr sein Theil, den wahrend Etbare' Kontrolle ersorbert, möge dafür eine Rekogni, et dieser, eben so wichtigen als lästigen Bedingung, ein Waffen, seines Lebenß stets befolgten Grundsätzen getreu, sey bereit, zu lugestanden werden. Hierin liegt der allein zulaͤssige Maß Fillstand dennoch eingetreten ist, so darf man annehmen, daß der handeln; nicht meine er damit Blutvergießen im Buͤrgerkriege, sondern schnelle Gesetzgebung, welche die Wunden des Landes

In verschiedenen Theilen der Insel w emdrt ö. . ]

fallen; m i . hn ö. n nn . eg ngige Vewegung. Die Fte, Fte, Je und Ste Kuürassier, bens eingeschlagen haben,? sich deshftt an die Stand ruhigen Zustande. jet inem Eskadrons haben gestern fruͤh Mecheln verlassen, sind in Brüͤssel können)? „Ein Petitions-Recht ber Einzelnen Und ö. n Berlchten aus Hobgrttown vom 31. Jul zufolge, war angelommen unde werden morgen nach Enghien weiter gehen; rationen in Hinsicht allgemeiner polttisshen n heresft , , , , n d , eee ii ng gefangen, die auf 80900 z ; 3 , . ) „Pierre begeben; eine Vereinigu Einzelner oder ganzer Eor onen 6 viele n, Schiffe sind, w . ö no die lste und 2te Eskadron gehen morgen nach Tournay, wo alle solchen r n , kaße, doch s Eckadrons auf dem Friedens fuß in Garnison liegen werden. stimmung nun will Herr Hoffmann . ,,

zangs⸗ Zolles in einer nothwendigen Wechselwirkung scheidendes, kraͤftiges, ausdauerndes und wirksames Handeln

werde erfordert, üm das Land zu retten. Die Sache koͤnne

auch sehr gluͤcklich gewesen 8 Mer ; Der Artillerie⸗Train, welcher sich gegenwartig in Bruͤssel be⸗ in ĩ rtiller g in Bruͤssel be⸗ meine Petitions⸗Recht zugestanden haben. Eine inter st 5. 6. i, 69 ö . . ö eèressante 9 f 2. J 3 =. x w 9. ;. ) findet, begiebt sich heute nach Charleroi. kussion erhob sich hieruͤzer. Der Abg. Prof. Schacht . ür die Belastung des Durchfuhrhandels, wo er eine solche Sultan, um den Rest seines Reiches zu bewahren, und die Ruhe . aen uͤberall im Stande ist. Der in dem Hanndverschen der Hauptstadt zu erhalten, sich zu jedem Opfer verstehen will, heilen wurde. Leider jedoch sehe er, daß Mehrere von denen, mit welchen er sonst gemeinschaftlich gehandelt, und ohne deren

Nieder lande. ;

Aus dem Haag, 30. 8 Im hiesigen Courrier liest min: „So wie wir ange⸗ ein Freund prattischer Freiheit und iefe schußende fan dels blad a ine, . ,, ,, rn. e , ,, , . , . bis 35 in , . Sehn verninmnt, hat das Marine⸗-Departement den Befehlshabern d ö en Holländischen Graͤnzen gelagert oder daß der Art. S1. keinem Hessen Und keiner Corporation s Koͤniglichen Schiffsmacht auf der Scheid 1shMabern der kantonnirt waren, dem Mittelpunkt des Landes naͤher gelegene Stel- sen eine Bitte, Kl— Beschwer ,,

e die nöchigen Befehle lun ö . ö n w m hl t n eine Bitte, Klage, Beschwerde auf gesetzlichem N ertheilt, um fortan keine Flaggen welche aus der Sce di ungen einnehmen, oder selbst in den festen Plätzen unserer suͤd⸗ schwere oder l an 3 . e lde lichen Granze in B ö l hw er wohl gar unmoͤglich mache, daß nur dadunh hinauffahren, oder von Antiberpen in Ser e ,, ien unn emen m, wut häheh einm, Bet, großen. Mär gehe l i ĩ

e ehen wollten, mehr ter Unrecht, daraus? lutz d . großen Mißbraͤuchen vorgebẽugt werde, welche ein Pein abzuweisen, sondern m * . . nrecht, daraus, daß ein Theil unserer Armee auf den Frie⸗ Recht in sein 9 Hell 3 i naͤheren ö n gn, Luck her gf, J, a . . , ,, . ,, 3 kd e e , ahrt luͤnftig stattfinden soll. Es bleiben jedoch die Engüschen 3st ih „rler ennie ahteg ls welche keines, Massęn auf mannigfaltige Art beihtn, nothwendig mit sich und Französischen Flaggen und die Bel glisch weges selbst einer partiellen Entwaffnung gleichkommt, hat keine Die Abgeord Hard , ,,

. e gien gehörende Schiffe andere Wirku ls die L akne 6. ; e Abgeordneten Hardy und Graf Lehrbach sprachen Fi von dieser? Maßregeln j il ug, als die Lasten des Schatzes etwas zu vermin- gleiche Weise sehr tüifti akt er A weiteren . ,, * rel g dern, indem sie, den Truppen für den Augenblick sedes Recht eee r n ,,. .

ö gl. auf die Feld-Rationen, so wie auf die Entschädigungen benimmt, trag. Nur Schade, daß sich alle bir s herrlichen Thel ee, . in

. aufgestellte Maßstab der Wegstrecke, des Gewichts und und daß ein förmlicher Friedensschluß mit Mehemet Ali nicht mehr Berth-⸗Kathegorie möchte dagegen aus dem Gebiet der Tran fern ist. Uebrigens muß der Sultan eilen, Ibrahim Pascha los zu Beistand keine Beschiüsse gefaßt werden konnten, anderer Mei⸗ hecognition in das des Wegegeldes und der Consumtions, werden, denn es regt sich in verschiedenen Gegenden der Tuͤrkischen nung waͤren, wobei die Einen diesen, die Anderen jenen Grund uerung hinuͤbergreifen. Wenn somit aus dem Standpunkt Provinzen in Europa ein Geist von Unzufriedenheit, der ihm eben vorschuͤtzten. Noch hoffe er indeß, daß diese Einwürfe vor re if⸗ hundesrechts die Granze fuͤr das Maximum des Durchgangs, so gefährlich, wie die Aegyptische Armee werden kann. In Bos, licherem Nachdenken weichen und daß diejenigen, welche in der sich nur aus einer Beruͤcksichtigung des status quo, höch, nien haben schon Empoͤrungs-Versuche stattgefunden, uber die Hauptsache einverstanden waren, sich nicht Über Unwesentlich⸗ der erforderlichen Kontrolle ermitteln läßt: so mochte es es noch an näheren Nachrichten fehlt, die aber bei der gänzli= keiten entzweien wurden. ; schwer fallen, von dem Standpunkt der Handels-Politik aus chen Entbloͤßung von Truppen schwer, und ohne Mitwirkung Herr' Adams hat darauf angetragen, daß der Praͤsident die

von ihm erlassene Proclamation an die Buͤrger von Suͤd-Ka—

hothwendigkeit seiner gänzlichen Aufhebung darzuthun. Der der Serbier gar nicht mehr zu unterdruͤcken seyn werden. Fuͤrst rolina und die Verfuͤgungen des Konvents dieses Staates dem

ft von Hamburg eignet sich hier auch in dem provisorischen Milosch ist der Pforte fortwährend ergeben, und wird es auch Jes * de der Deutschen Handels-Verhaͤltnisse und in der Bezie- bleiben, so lange sie mit Rußland in gutem Einverstaͤndnisse ist; Kongreß zur Vegutgchtung vorlegen solle. Bis eh; weiß man er besitzt hinlaͤngliche Mittel, um die Bosnier im Zaume zu noch nicht, ob der Senat von Suüd⸗Karolina jene Verfuͤgungen

des gesammten Deutschlands zum Auslande diejenigen libe— halten, und wird sich dazu gewiß bereitwillig zeigen. Allein bestaͤtigt hat. . ; ; ; In Eharlestown war am 16ten d. M., bis zu welchem

schlusses vom 16. Nov. 1832 angewendet.“

Die hiesigen Blätter enthalten nachstehend welche ihnen, wenn sie auf dem Kriegsfuße stehen, zukommen. hen ganz anders gestalten! Wir sehen die ta, ch n. Grundsitze an, welche die Königl. Preuß. Regierung in ih— aus einem Schreiben eines geile e: , n. Uebrigens fand im vorigen Winter dasseibe statt.“ Irland, wenn der Poͤbel e. ö e 1 als das definitive Ziel aller ihrer rlgh ug, je, dann kann er dem Sultan keine direkte Huͤlfe gegen Ibrahim In Hesbdin vom 13. Januar: „Nach zehntaͤgigem muͤhevollen Schweden und Norwegen allgemeines Petitions-Recht ausübt. Waruin gerade vn ur innerhalb der Bundes⸗Gränzen, bezeichnet. Die Erklä⸗ Pascha leisten. Man versichert, daß ein Corps von 15,000 Mann Tage die von dort hier eingegangenen Nachrichten reichen, die und beschwerlichen Marsch sind wir hier in Hesdin angekommen. Stockholm, 25. J . 4 Deutfchland bis jetzt noch immer im Durchschnitt mehr giebt nun eine Auseinandersetzung des Deutschen Handels, Serbiern auf die erste Nachricht von der Niederlage des Groß, Proclamation des Praͤsiden ten nöch nicht bekannt. Die dortige

m, 25. Januar. Das gestrige Beiblatt der Zei⸗ und Wohlstand und im Allgemeinen mehr Kultur und 1 im Grundfatze ausgehend, daß der Handel Europa's ein Wesirs zur Disposition des Sultans gestellt werden sollte. Die Bant war einer Summe von 200,9b0 Dollars in Wechsesn, 9 Unruhen in Bosnien duͤrften jedoch den Abmarsch dieser Trup⸗ Banknoten u. s. w. durch Diebstahl beraubt worden. Die Ge— Es kamen fortwährend

schäfte lagen daselbst sehr darnieder. ; ortn . Truppen der Vereinigten Staaten dort an. Die Unions⸗Partei

es sey, in dessen Zusammenhang die Handels-Wege, welche pen, welche der Großherr gern nach der Hauptstadt gezogen hatte, gewann immer mehr Umfang und schien fest entschlossen zu seyn,

ne Deutsche Staaten, ja ganz Deutschland durchschnitten, ] verbieten. Nach der Schlacht bei Konieh sollen noch beilaͤufig

Vorher hatten wir viel Ungemach zu ertragen gehabt. Wir tung Dagligt 2 sst nes dari indlich p , 9 gligt Alleh an da ist, wegen eines darin befindlichen, Behaglichkeit unter dem Volke, als in den Landern der Fre fassen wären; daß Deutschland ausschließlich kaum einen, 30,909 Mann Großherrliche Truppen in Kölein-Asien zerstreut

waren in hrei Wochen nicht aus den Klei idern gekommen, und aus dem = Arti 66 1 e,, , . 4 6 ö Franyoͤsischen uͤbersetzten Artikels „uͤber Rußlands Mi in England und Frankreich? Weil festere Staͤtzen der Ord

hatten 20 Tage lang in der Eitad ufhüörsi n . gestanden, . ö . . ö. . , n a litair⸗Macht“, vom Hofkanzler konfiszirt worden. und Gehl in Lee d. nden Hefe ter ehm def dn Auf un serm Zuge hierher marschirten wir von des Morgens bis Deutsch land volution bewahrte. Andere Stimmen erhoben sich noch fir Welthandel unentbehrlichen Weg besitze, sondern uberall zum Abend, ohne andere Nahrung als trockenes Brod; worauf Stuttggrt, 30 ; ; Antrag. Wenn aber Herr Glaubrech die Volks Versammn knderen. Staaten konkurkiten müsse; daß die Durchfuhr gewesen sepn, die jetzt kanzentrirt und zur Deckung der Haupt- die Central⸗Regierung zu unterstuͤtzen. . wir dann des Abends in einer Stadt oder einem Dorfe in Kammer gg 320. Jan. In der gestrigen Sitzung der fuͤr so ungefaͤhrlich haͤlt und sich dabei auf die Erfahrung von jeher Hafen und Markte gebilset habe, und zuletzt stadt bei Brussa aufgestellt werden sollen.“ : Privat-Nächrichien aus Wafhington zufolge, warde bin⸗ n,, eingeschlossen wurden, wo es, wie Sie leicht denken richts der viert in , 3. ,. y. Rech nschafts Be⸗ vorigen Jahres beruft, so scheint er ganz vergessen zu e. Fesultat, daß die von Hannover angeregte Frage von noch . nen wenigen Tagen eine Armee von unge faͤ r 3000 Mann auf koͤnnen, Alle, nur nicht warm war. Dies Alles, zusammen mit den mwaltun . , „Prüfung der Finanz-Ver- schnell Gesetzlosigkeit und Anarchie der Hambacher Ker n srr Wichtigkeit fuͤr das Gesammt-Vaterland sey, als die Vereinigte Staaten von Nord-Amerika 3 Kriegsschiffen und mehreren Kutters vor der Barre von Char— ermuͤdenden Maͤrschen uͤber so viele Berge, die besonders in d g von 1839 bis 1832, von Gmelin, an der Tages-Orde zu folgen drohte, wie sich diefe allerdings schon in viel un ß⸗Schifffahrt, auf deren Erleichterung man sich bisher be— ö ;. leflown, der! Häuptstadt von Süd, Karolina, erscheinen, um die . is in der nung. In derselben Sitzung wuͤnschte der Abgeordnete Spei⸗ kahl ar, n, äfsl u n n,. ing schon in vielen 9 9x habe Denn auf dem vaterlandischen! Standpunkte New-York, 25. Dez. Die große Volks-Versammlung, Deere der Fieglerung in Kraft zu sehen.

ay ud im Verkennen aller Autoritaͤt äͤuß ; aterlandi 3 welche am 1Jten d. M. im hiesigen Park gehalten wurde (vergl. Ber? Bre sto n Bran der ihk meldet: „Dem Vernehmen

reß⸗Repräsentanten in

6s hauptsaͤchlich zu beherzigen, daß von allen Verbindungen . . ö . 9 ; Nr. 30 der Staars-Zeitung unter Großbritanien), hat fol— nach, ist ein Schreiben von einem Kon ; erichtet, der Präsident

jetzigen Jahreszeit muͤhsam zu pa . schier ö Ich 1. er . , h. , e ,,,, der Negierung an die auf dem letzten Land- und selbst schon bis nach Rhein- Hessen ihre verderblichen, ö ] er ckschtigten Anttäse, indem er nicht heimkehren moch, kungen erstreckte. Ohne den Durchzug der Hambacher schands mit der Nordsee nur die das Flußgebiet der Elbe ö .

n n r , n,, Weser beruͤhrende als wesentlich Deutsch betrachtet wer— zend, ,, ,,, unter seiner jetzigen hicsigez Stadt angelangt, warin Bir er N

ĩ 8 ie ses a 6 s We 3 für . 33 s 2 ! 69 —=— 2 [ 21 ĩ ö ĩ 3 YM oͤnne. Die Erhaltung dieses ganz Deutschen Weges fuͤr Verfüffung' brisßictkose Wohlfahrt genossen und wahrend einer Zeit, habe ihm in einer Privat- Unterredung gesagt, daß 10,000 . von der Miliz des Staates Tennessee bereit seyen, gegen Süd

freundlich behandelten, und uͤber unser Loos s ehr bekuͤmmert wa⸗ te, oh ledi ts ; ö ren, was wir um so mehr empfanden, ) ohne sie erledigt zu sehen. Es wurde erwiedert, daß die nach dem Urtheile fachkundiger teüscher Maͤnner K . 1 1. ö ch. 6, . . , rin e nn, werde. Es trat cel ffn in g n , n ,,, es denn auch sehr schlecht, und wir konnten es All s⸗ JJ , n , , ,n. . . . n , . ein 5 regeln der Regierungen steuerten diesem Unfuge, der ren, daß wir Holländische aus der Eitadelle kommende Kri schafts-Berichtes geschritten wurde, Sodann ward die Frage noch die verderblichsten Folgen ge ,, J. n . ,, ann 9 noch die verderblichsten Folgen gehabt haben wurde. fangene waren, auf dem Gesichte ansehen, daß sie uns J immung gebracht: „Soll kuͤnftig das Resultat der Prü— Frankf M., 31. Jan. Die K. z . urt a. M., 31. Jan. Die Ober-Po stan n n en ,,,, 9 g chusses uͤber den Staats-Haushalt jedes Jahres eitung the ñ rnberger ) hatten eine starke Eskorte Franzö⸗ ben Staͤnde-Mitgliedern mitgetheilt werden?“ welche Frage ö. , 3 8 3 . ar n n, 9 . . 1 . mt:

Velthandel, welcher mit dem Rhein, dessen Ausflüsse frem. wo die civillsirte Welt bis in ihr Innerstes erschüͤttert und Nation . errschaft angehörten, und mit mannichfaltig beguͤnstigten gegen e, . wurde , . 6 und nn, Karolina zu marschiren, und daß noch ein anderer Staat eine n ,. . a,. gegen * fgereg dah F . z h ; J scheren Handels⸗-Straßen nur muͤhsam konkurrirte, haͤnge nahme eines kurzen Zeitraumes, mit den fremden Mächten in Freund gleiche Zahl von Miliz-Truppen auf jeden Wink zum Abmarsch groͤßtentheils von der Erleichterung des Land⸗Transportes schaft gelebt hat, beschaftigt mit dem Bau von Staͤdten und Markt. vereit halte.“ . g ; Der Antrag Hamburgs geht dahin, daß auch fuͤr den flecken, mit der Verbreitung von Kenntnissen, mit Erleichterung des Die hiesigen Zeitungen loben die Energie, womit die sandel und Vertehr eine? seste Anordnüng in Gemmäßheit Vertehrs zwischen entfernten Theilen des Landes mit Beftrdcrung Amertkanische Regierung zu Werke geht, um allen Ursachen zu der religibsen Interessen, mit Ausbildung der Wissenschaften und Beschwerden augenblicklich ein Ende zu machen, und ihre Be—

ischer Infanterie un ier n 1 liche e ö . 3 ir ales igt Sar gr ce n, . mur 8 zee Sbung, ds Wundeätegs vom, 10ten d. ist von Sein ; uhe, 30. Jan. Das Großherzogl. Staats- und freien Stabt Hamburg eine vorlaͤufige Erklaͤrung wegen de Hu n. 19, der Bundes⸗Akte, nach Anleitung der auf dem Kon— mit Aufmunterung der Künste, bis es seinen jetzigen hohen Rang stwilli n i d ni lu Wien angenommenen Grundsaͤtze, zur Ausführung unter den aufgeklärten und imächtigen Nationen det Erbe erreichte; e . seden anarchischen Versuch mit kräftiger Hand nie—

bewenden lassen mußte. in der ersten Fr i

vele dwrir lll ten . ch . ,,, Siren Reg , , , enthaͤlt eine Landesherrliche Verordnung nsverschen Antrags hinsichtlich der Handelsverhaͤltnisse abgege

bezeigten uns um die Wette die lebendigste Theilnahme und fast vem Zästen d. M., wonach, nach Ansicht des die theilweise Er, worden, welche um Wesentlichen Folgendes enthaͤlt: ang / neuerung der beiden Kammern der Staͤnde-Versammlung betref— liegt keinem Zweifel, daß der Sinn des Art. 19 der *

he, mithin der vom Königreich Hannover in dieser Hinsicht und da die Welt es bisher siets verkündigte und wir felbst es angr⸗ . chte Antrag mit allem Danke anerkannt werde. Folgende Haun ten, daß ihr der 6. der 5 wie sie 1 die Consti- Unter den jetzigen Senatoren des Staats Pennsylvanien be— tenswerche Stelle glauben wir noch anfuͤhren zu muͤssen: tution gesichert ist, jene Segnungen ganz besonders zu verdanken finden sich neun Buchdrucker.

aus jedem Munde ertoͤnten die Worte; O, ces brave reus! und zugleich die heftigsten i ef, . 666 . . . 15831, nach welchem auf den Akte im Geiste des Bundes-Vertrags kein anderer seyn kon gien, als der Ursache von so vieler Franzosen Tod und unser , , * fung ech, m . aus der zweiten Kammer aus., als daß es dem Gesandten-Kongresse der fruher durch den Reet der Senat von Hamburg aus den entwickelten Gruͤn⸗ haben; so ward beschlossen. daß die hier versammelten Bur⸗ z haben, vie Wahlen der Abgeordneten nach Vorschrist Verband vereinigten und unabhängigen Staaten Deutschland' er gänzlichen, Vestciung der rand, Durchfuhr von jeder get don FMtemn hort pie, ,,, In hand 6 be, das Wegegeld höͤchstens ausgenommen, obschon auch ten als die Quelle all ihrer Wohlfahrt und Macht, als die 3 ) . Grundlage von Frieden und Gluͤck, als Schutz und Bollwerk ihrer Berlin, 4. Febr. In der Sitzung der geographischen

Aller Ungluͤck. Gleich nach unserer ( ; i ö zleis⸗ ö ö. n , rn t n n . vollendeter Vorberei⸗ liege, auch in kommerzieller, wie in politischer und militairis nern und Frauen mit Thraͤnen in d . Beziehung, eine unbestritten oni wen . habe ö i, kel e, n nr, . . ; n n n n, , 9 e . . ac uf r ü itte . wert i mte mich beinahe, gleich e 2 te ö der nde beschäͤftigt den Berathungen uͤber die gemeinschaftli a. y . eg J 6 ,,, . 66 l,, m nere, 6 , 5 . en fd re d, . , J traten mir Thraͤnen in die Augen, als ein Mann elt worden sind. Herr E. E. Hoff. Kongreß Atte anerkannten Grundfatz ings eine mir eine mann llein hier f. 6 anerkannten Grundsaͤtze allerdings eine Schuͤssel Suppe anbot, und mit ben Worte nn mag allein hierzu mehr als ein paar Dutzend geliefert st tere B - , n, . ! ,,

n: allons, mon ben. Una ) ; nd g stimmtere Basis dar, als denjenigen uͤber eine gemeinschastl brave fourrier, mange tranquill . haben. nlaͤngst machte er deren in einer einzigen Sitzung acht! Benutzung der Landwe w . aft! . , . 6 . n r mn 1 i , i . n n n, 3 . e n n. . . ihm ausge⸗ die Sch fahr ben nen Creed e, rn e e. ö verscheuchen füchte. Mögen wir, wenn Kriegszefahr' ang „durfte er es leicht auf diesem Landtage auf in Ermangelung einer besondern Grundlage föͤderdti ö kommen, dieselben auch gurig behandeln! De , gene zu uns ein halbes hundert Motionen bringen, die in alle Zweige der gung, weder di * sondern Grundlage foͤderativer En

nen, ; es giebt keinen Staats. V ; ö gung, weder die veränderliche Richtung, noch die moͤgliche A ungluüͤcklichern Menschen, als einen Gefangenen Hler aats-Verfassung und. Verwaltung, vom Groͤßten bis ins vielfältigung solcher Handelswen er . . ; s, Kleinste, einschl M . l gung Dandelswege, weder das Hoheitsrecht, n din haben wir es gut; wir können frei in der St n He agen. zuß nicht ganz Deutschland staunen die verschied ll Ver , 8 a! k. ; adt umherge⸗ uͤber die Ruͤhrigkei n, n, gi . iedene Zoll⸗Verfassung der einzelnen Staaten im Wr hen, sind in einer Kaferne einquartiert und“ ß er die Ruͤhrigkeit und Vielseitigkeit dieses landstaͤndischen Die am 14. Maäͤrz 1815 in 9' Artik g ,,, ,, saͤcken, welches immer noch 6e n ist, als ö . . 6. ö Genie s?! Dennoch wollen sich sehr Viele von dieser Bewun⸗ (Wiener , Akte ., 4 , , 8 un Industrie keinen Durchfuhr -Zöͤllen. Selbst Eng, waͤrmsten Beifall und auf die eifrigste Unterstuͤtzung jedes Vater⸗ ten Kirche auf dünner Streu zu liegen. D großen, kal⸗ derung nicht hinreißen lassen; sie wundern sich vielmehr dar— gewähren vollstaͤndigen Sch utz A 9 9 , , Zoll-System widersetzt sich einer freien Verbindung der landsfreundes rechnen darf. Beschlossen: daß diese Versammlung, gab. Herr Professor Ritter uͤbergab als Geschent der noch keine Decken haben, so nut cum ren 8 ; wir bis jetzt über, daß der ehrenwerthe Deputirte, dieser bekannte große des status quo in , ö. gegen . ueberschrein Häfen nicht, mit denen es sich umgeben, so fern dessen insu⸗ an die Tugend, die Einsicht und Vaterlandsliebe unferer Yiltb ip Herren Versasser: Ueber den stuͤndlichen Gang des Barometers Hitze eben nicht. Uns den Magen zu 3 . die Rechnenmeister, der sonst Alles gern so haarscharf vor-Rund Zölle, deren Ermaͤßigung n n , . z urg * Lage sie nicht entbehrlich macht. Sollte es nicht zu be, ger in Suͤd-Karoling sich wendend und geleitet von den Gefüh= ünd Thermometers im Jahre 1825 zu Salzuffein im Fursten. Lrabe nicht Gefahr, wir erhaltenem e enge, gn. nachrechnet, nicht zum voraus berechnet hat, wie viel die dielmehr zugesagt wird;? 2) gegen jede ben, . , seyn, daß im Innern Deutschlands die Klagen uͤber len, die das Benehmen von Mitgliedein einer und derselben thum Lippe-Detmold von R. und 4. Brandes. Darauf las Natatouille ohne Fleisch oder Speck, und knappe Horn on n 36 33. ue .. he ., Zahl von Motionen, von denen Handelsweges durch die Zoll Koöntrolle des von 5 I. WMsiJteit in demselben Maße zugenemmen haben, wie E n n,, , 1 n , drselbe mehrere Notizen vor aus Nrie fen des Herrn On Vote, Obgleich wir, als Unteroffiziere, eine besondere Kammer mit ei— . mch de 1 . estimmtheit voraus sehen laßt nicht schnittenen Staats, sofern ihre Nothwendigkeit zur Verhin hfuhr,-Zoͤlle den Handel zerruͤtteten? 8 ist gewiß der Union den andern entftemben könnten. BVischlossen: daß diese Ver⸗ die Krim betreffend, und legte eine Chinesische Karte, den neue⸗ nem Ofen haben, so fuͤhren wir doch ein gar erbärmliches Leb ndesten Erfolg haben koͤnnen und werden, dem Lande des Schleichhandels nicht dargethan wird Welche Entwlt fiele Wunsch jedes Deuischen, daß diese Erörterungen end, fammlung ihren Mitbürgern in jeglichem Staat folgende Gedanken sten Kriegsschaußlatz Chiha s datstellend, vor - Zugleich theilte und sehnen uns herzlich nach dem Augenblick unserer . ' , Landtag durch die Eroͤrterung derselben lung auch ein indirektes Steüer-Shstem den & ggg rn, ü dem so sehnlich gewuͤnschten Ziele eines freien Verkehrs bes Vaters unfers Lune zu un fl her rw n , ae, derselbe einige Notizen über Chinesische mpihische Erzählungen und . . das eln. Vaterland.“ tern f , . . e d n . . , ö. 1 , . im. eich, so im Bunde, ist gleihen . nd ö 9. . ie,, Huͤlfs quellen an e ne , ,, 93 en, . i, n, , , 9. * , . und geographische Werke wur⸗⸗ erfuͤgung de Mini . urch fu schra 6 1 nger unbenutzt bleiben moͤgen. d, e as Beispiel und de Washingtons stets den zur Ansi erumge ü M. sind einige V n, 9. nn n n,, d. dem Praltischen dem Idealen gegenüber auf Protestation ge⸗ 3 6. e n n, gi. Ausnahme Nun ; ian fur . M., 31. Jan. 0. ld. Course sind in den ins Gedaͤchtniß ruft nde veel. ,,Die Cin eit 4 , r, 3 nn, der Herzog von Nassau langte am tent⸗Steuer fuͤr die ersten vier Monate d J. fest . e. n gen den Bundes⸗Veschluß vom 28. Juni 1832, mehrere Antraͤge hörigen dc n, Gian. de . . . inn. An gen Vormittagsstunden soörtwährend im Steigen gewesen. Zur welche Sic zu einem einzigen Volke macht, ist Ihnen auch Zosten v. M, aus dem Haag kommend, unter dem Namen ei⸗ 1 In dem 19ten Artikel dieser Verfügung wärdln 3 et rden. auf Abänderungen einzelner Artitel der Verfassung, während es Allen gemein samen freiend Sen als eine Beschränkung ] Ke hat der Eours der zproc. Metalligues gi und jener der jetzt noch theuer, und das init Recht, denn sie ist ein Haupt! nes Grafen von Köͤnigstein, in Duͤsseldorf an, und stieg im e. . a e feier . jetzt He fin allerwenigsten die Zeit feyn möchte an der kaum serahen Kechtferitzen, sjedäh m er e ua. a ,, enn In nnen , ,, ,, , . . 1 In achten n n, Wirf gh Breidenbacher Hofe ab. Der hohe Gast wollte den folgenden Dezember v. J. aufmerksam gemacht in Fol ein ecennium bestehenden Ver fassung schon wieder zu ruͤtteln dun isch 5 . 3 ur mn, enn ie Verb ed Steigen cheint von der Nachricht eine neuern Auf⸗ Ihrer, une en? e Ihres außeren Friedens, Ihrer oh! fahrt, Tag i Dusseldorf verweilen. . J Folge dessen bei Vor⸗ und es sich mit Besti ; er zu ru , dung zwischen angraäͤnzenden Bundes-Staaten nicht ehem ungs der Franzöͤsischen Renten-Course herzurühren, welche sich Wres Gluͤcks und jener wahren Freiheit, die Sie so hoch ruͤhmen. as in ; ĩ 2 mmtheit annehmen läßt, daß die wird. Wenn hiernach? auch di? Nothwenbgenneit kmh ? ve ( it Da ez aber einleuchtet, daß aus? verschi ü In der Beilage zum heutigen Vlatte der Staats Zeitun ö e Nothwendigke er : Da es abe ̃ aus verschiedenen Grün . 1 ; 9 ch auch stothwendigkeit einer nahen e ztet, daf erschi Gründen und von geben wir den , ,. fuͤr die zum dritten Landtage

zeigung der Quittung über die bezahlte Steuer, auf die P h an int , mn, nn,, ,, 66 *. x pee, le vezah . atente taats⸗ Reagier 15 * ; ; 26 649 in Eintreffen eines Handels-Couriers verbreitete. Gewiß ist ö ue ein Visum der Erneuerung eingeschrieben werden muß, um fur n , n n, , . , ö nderung der Verfassung Bezeichnung der Durchfuhr-Straßen aus diesem Gesichts unn bh diegznigen Handelsbhfustt, an the der Cznrier gesichtet Tarschiedenen Seiten her viel Mühe, angewandt und so mancher r ini inzi ) einokratischen Elemente willigen wird in zugegeben wird, so durfeg es doch schwer seyn, fur? eine hesu . Käanftgeiff aufgeboten werden wird, um in FJhren Gemüthern die über- versammelt gewesenen Rheinischen Provinzial-⸗Staͤnde. . n, ne bes Der Koͤnigl. Landgestuͤt⸗Stallmeister Herr von Knobels⸗

ansehnliche Einkaͤufe in Oesterreichischen, Hollaͤndischen und?“ be um kn Staats-Effckten machen liefen und demnach gunstig auf die zeugung von dieser Wahrheit zu schwaͤchen; da dies der Punkt Ihrer Tan? ; Stäals-Festung ist, gegen den sowohl innere, als auswaͤrtige Feinde am dorff zu Leubus hat in einer kleinen Schrift unter dem Titel:

3 in Frankreich und Baden nicht erhoben wird, das Wort: GSünnd 1d, 6] , , aubt er einer Verdächtigung, als beguͤnstige er stemden Han⸗ n, ,, . , K in Gesellschaft vom 2ten Februar wurde eine Karte vorgelegt, in if Kosten Dentschen, Gewerbsieißes, nicht erst widersprethen Fläfmiltsobeil ihre Kl fl urs nn nr? sn An zaßohsernznsut welche der Herr Lieutenant Fils die von ihm in Shÿärängen ürfen. Der Flor der Deutschen Handelsstaͤdte hangt mit aufrecht erhalten werden müssef.“, bollkömmren' einberflanden sind. barometrisch gemessenen zahlreichen Hoͤhenpunkte eingetragen hatte, Hewerbfleiß Deutschlands auf das Innigste zusammen? Sie CM nd? beschlossen, daß wih die in der Prockamaͤtion des Präsien. mit welchem Blatte er der Gesellschaft ein Geschenk machte,.

ini Herr Oberlehrer Dr. Walter trug ausfuhrliche Notizen uͤber

daruͤber, ob die GränzZöͤlle einzelner Deutschen Staaten ten der Vereinigten Staaten ausgesprochenen Grundsätze und An— t nationalen Gewerbfleiße, und somit mittelbar auch ihnen, sichten billigen; daß eine Krisis zu nahen scheint, in der es sich um die Fellata's vor, und theilte Einiges uͤber die Croo-Nation bie Fortdauer unseres unvergleichlichen Wohlstandes und politischen mit. Herr Krohn las einige Nachrichten aus England, be—

tlichen Nutzen bringen werden, keine vorgefaßte Meinung. ler unser . t sie sehen, daß er da überall die kräftigsten WBurzein Und Daschns, ja vielleicht um die aller freien Regierungen handeln treffend das Missionswesen auf den Sandwichsinseln. Herr hen treibt, wo man ihm das weltbürgerliche Ele nent des Funts; daß tei Annaherung siner solchen Krisis die erste obrigkeit, Ingenieur-Geograph Wolff legte eine Nivellements-Karte von els nicht zum Opfer bringt. Neben Leipzigs freiem liche Person des Landes verbflichtet ist, die ihr zur Vollziebung der Maähren vor, und begleitete dieselbe mit Erläuterungen uͤber ö k 3 98. ö Gesetze, zum Schutz der Verfassung und zur Bewahrung der Union die Profile 6 Herr Professor Zeune theilte eine in ien er⸗ Vest . d l. G, debe es, Erzße, veriiehenen Befugnisse auf Mäßigung, aber auch mit Festigkeit aus. 5 R : ö äh Westphalen und die Schweiz verbanken den Flor zuuben, und daß der Praͤsident bei Kusuͤbung dieser Pflicht auf den , 64. 6 i ere .

die oben erwahnten vier Monate guͤltig zu seyn ͤ Aus Ouderkerk, einem Orte an i 6 1 einer Zeit, wo diese schon uͤberall ihre Schranken U Der B 8 an a, n * er ; ; dere Beguͤnstigung der Flußstraße . and Fbras. Firnh . Amstel, nicht weit durchbrächen drohten. Eine Motion“ des Herrn Hoff— an g n,, 6. 6 . Lor der Landstraße Grün sze Aibrechnung für Januar in ffuen zirten. len d andhangel darf auf den alus quo ba anhaltendsten und rhätigsten, obgleich oft verdeckt und hinterlisiig, „Kurze Anleitung zur Aufzucht und Verbesserung der Pferde“ ihre Batterieen richten werden, so ist es von unendlicher Vichtig⸗ das Wissenswuͤrdigste uͤber Pferdezucht und Pflege der Stuten

. , Ankona, 20 Jan. (Allgemeine Zeitung.) Gestern keit, daß Sie den unermeßlichen Werth Ihrer National⸗Verbuͤn⸗ * ll s ; ets 20. Jan. r g. . ( 24 d r , ,. w. l und Fohlen zusammengestellt, und sich erboten, den Ortschaften dung in Bezug auf Ihr gemeinsames und besonderes Wohl gehoͤrig welche sich besonders der Pferdezucht befieißigen, ein Exemplar

hr man von Rom, daß der Franzssische Botschafter, Graf Eg. i e z ̃ x würdigen, daß Sie innig, fest und unerschuͤtterlich daran haͤngen, Unenltgeltlich zu geben. 1 1

von Amsterdam, meldet man vom L2gste ; ha Gone dime här, m een . ne im n e nn, g auf Abänderung des Art. 47 der Verfassung wurde von Zölle, welchen die Wiener Kongreß-Akte dem Flußverkehr ge .der Kammer mit großer Stimmen-Mehrheit verworfen. Die- wahrt, gerechten Anspruch machen Ja er darf nach a 11. 6 1 n 6

fentlichen Bekanntmachung, ein sschoͤne . en Tiles e. e nn ja e , e ff in ö gn. ,, 9 , . . . Staats- Amt erhalten, derfelben die Ermäßigung selbst herkoͤmmlicher Land⸗Durchfuhr⸗odt ,, n,, Lieblings- Vergnügen bewiesen zu . . a T n n, , . ,, . e, wo sie einen maͤßigen Ersaßz si⸗ Aulaire, nach Ankunft eines Couriers aus Paris, eilig nach se d n jum iti . denschen aus Der Nähe Staal. Abmter betseide und, bunch chern ging e hen hr. 3 ii . wo auch dieser Ersatz he E Hauptstadt abgereist ist. Zugleich verbreitete sich das ver⸗ nnn cen in wh r n nn ,, . Ie . Der Frauen-Verein zu Erfurt hat im Laufe des vorigen ̃ dürre seit dem Geiste des Bunde Nich grundlose Gerücht, auch General Cubisres habe um Er— Trotz ietend, was nur den leisesten Verdacht erregen könnte, daß Jahres unter 239 arme Familien, außer mehleren Kleidungs— 1 sie jemals aufgegeben werden möchte, und mit Verachtung das erste stuͤcken fuͤr Manner, Frauen und Kinder, 253 Rthlr. an baaren H

und Ferne zu uns geführt. Des Morgens um 11 U ĩ ĩ * lie en i 206 j . 22 ö 6 ! ,, n ji, H en, und an g nh, 11 K h f. , zu vereinigen seyn, wenn ein Mitglied dessl niß angesucht, nach Frankreich zuruͤckzukehren. Zu Rom herrscht wobei ein Pa rei it Silber Aütegg e da⸗ en sein . 9 , n, ; 986 ; h zukehren. ot ; zierte Schlittschuhe als Preis ,, . Silber ver, durch die Anstellung von Ausländern MNichthessen) erschwe⸗ zur , , drtliche 95 Unzufriedenheit egen der Theurung der Lebensmittel, und Auftauchen jedes Versuchs zuruͤckweisend, der darauf abzielt, einen Geld⸗Unterstuͤtzungen vertheilen lassen. Zur Einsegnung wurden zl Liebhaber dazu angemeldet. Die Entscheidun 1 sich ren oder zu verhindern. Der Ausschuß aber ging in' seiner Be, Faß das wohlbegruͤndeie Syte enutzt., Es läßt sich hofen, theils schon eingeführten, theils angekündigten neuen Aufla, Theil unseres Lande? gegen den andern zu verfeinden und ö die 14 Kinder mit vollstaͤndigen, und 7 mit einzelnen Kleidungs— sem Tage ungewiß, und erst am folgenden M 3 blieb an die, richterstattung uber diesen Antrag von der richtigen Ansicht dus, gerungen, wal gründete System der größeren Deutschen N, Das zu Macerata stehende Bataillon Zamboni hat heiligen Bande, zu schwächen, welche jetzt die verschiedenen Theile stücken versehen. n n,, ,, h. , , wurde nach daß ausgezeichnete Männer Gemeingut der genzen Deutschen suren . r g e nn, das der Nachbarn zu asstu. kschefehl naͤch Perugia erhalten, wo die lihercke Partei die zneinander ketten „nn Re'schlosen endlich baß die nn wegen dit In Zeitz fielen am 28sten v. M. in den Abendstunden Preis zuerkannt. Die Amstel, reich mt n,, der Nation seyn muͤßten und daß man sie nicht, im Widerspruch dauernden Bol ni ge „einst eigentlichen Absicht geinäß, den chMJnd gewonnen hat. Man bemerkt, daß nach der neulichen 69 er,, ,, , ö. n ,, . einige Excesse vor, zu denen die dort errichteten Begraäͤbniß⸗Kas⸗ gen verziert und init unzähligen Zus— b schen Fzg, mit sonst geäußerten freisinn igen Ideen, spiejb̃argerlich au den Eihöhüung des Ge Finanzen im Jusammenhgng mit 8. Hung der Abgaben auch viele Lanö-Gemeinden, besonders Giften ch ahl ee ghnzoben ,,, Zeitungen sen⸗-Societaͤten Anlaß gaben. Nachdem nämlich die Unterneh— ͤ a lig chauern bedeckt, bot bei kleinen Fleck Landes bannen duͤrfe, auf den sie vielleicht der Zu— . 9 . . n . dert sichtigt . setwohl neg. i. Marken, sich unzufrieden gezeigt, und einige sogar die dul nn , . . k ; mer dieser Gesellschaften bei mehreren Interessenten den Ver— en Austausch als den Welthandel durch Zollmaͤßigung be— sarbige Fahne aufzupflsanzen gewagt haben. Von den neuen In nnn Bien des Rep räsentanten-Hauses vom dacht einer Veruntreuung erregt, suchten diese, anstatt auf eine 15. Dezember äußerte Herr M Duffie bei einer Debatte, Untersuchung anzutragen, sich selbst Hülfe zu verschaffen. Einer

herrlichem Wetter einen reizenden Anblick dar, und Alle

dern ahr cn ie em eite tn We te r r ,, 8s kehrte h, , , n . sich 46 . guͤnstigen wird. Der Art. 19 der Bundes, Akte unterscheidet weizer Truppen soll gf, n' ihr Voterland zur uch ( rch welche Andere ĩ teller seß 6. 1 Xr ollen viele Ofsiziere in i ö ruͤck⸗

/ h h e auch in kommerzieller Beziehung Bundesgenossen vom Aus“ hit seyn, weil ihre Kantone sie ö. Theilnahme , daß die Union der Staalen nicht langer bestehen koͤnne, wenn Ü der Vorsteher wurde in seiner eigenen Behausung thaͤtlich ge—

1

.

.