/, , . 866 . 3 ö . . ,
Beilage zur Allgemeinen Preußischen Staats-Zeitung MW 36. B. Die vom Landtage angebrachten Bitten betreffend.) fahren bei Einziehung der offentlichen Akgaben, ist schen fruher bla
ein
.
. 146 mißhandelt, und spaͤterhin wurden sowohl ihm, als einigen an⸗ ten wuͤrde. Er erzchlte mir auch, daß die Hrte Kustendschi und sionairs der ehemaligen Civil-Liste, welche auf die Aut
dern Begraͤbniß⸗Kassen⸗-Kuratoren die Fenster eingeworfen : ĩnzli ;
: ; = , auch Mangalig von ihren armen Bewohnern erst gaͤnzlich gepluͤndert und ihres ru d ; . ö ;
bei zweien die in ihren Wohnungen vorhandenen Effekten ver! dann verlgssen worden feyen. Demnach rieth' er mir, Kber den Bal— WJ — x.
nichtet. Nachdem der Haupt-AUnfüͤhrer ergriffen und zur kan zu gehen und in Sisopolis, welches i z e ; ö ge⸗ 1 1nd polis, welches in unsere Haͤnde gefallen ; , x po faͤnglichen Haft gebracht worden, gelang es, die sen Exce n 3e, war, die vermeintlichen Üücherreste dez alten Aphhoniü aufgüfuchen, verlangte, daß endlich ein Gesetz zur definitiven Feststel x ; ; ; ᷣ ,, , d, de, , ,,, ,, ,, ,, ,, le, ,, , , , , er ,,, ,,, wie derhergestellt ; en; aber Varng war das erste Ziel meiner Nachsuchungen; es hatte Derselbe benutzte zugleich diese Gelegenheit, um dar ür die ein⸗ en n h
hergesellt war. Am folgenden Tage wurden noch mehrere sich einmal bei mir der Gedanke festgesetzt, die Identitaͤt dieser zu fuͤhren, daß über die, zu N der Het ogiů ö. en n, den n nn, m, mf ne ohr, en f mtr erf ene de N. , n . .
dritten Landtage versammelt gewesenen Rhei— ,
nischen Provinzial-⸗Stände. ist zu bemerken, daß die Ftemisstons, Fonds der vormals Franzbsischen . , , , a, ,
der Unruhestifter ge ĩ ĩ ĩ ö. g 3 Den hestifter gefaͤnglich eingezogen, und es wird gegen sie Festung mit dem alten Odessa zu erwelsen. Ich glaube, mich in eingegangenen Bitischriften noch kein Berichk abgestatten
und ihre Mitgenossen nach der ganzen Stren — . . 6 ge der Gesetze ver⸗ dieser Erwartung nicht getaͤuscht zu haben; aber wie viel Muͤhen = Wie geht es zu“, frag ö ! ahren werden. . 9 , . ä . 1h ö sey. Wie geht 68 zu fragte er daß man dem a n ö . 2 38864 andes ; enen de 58 ; 2 3 fah 21 . ö E fn Irrthuͤmer und unertraͤgliche Demuͤthigungen hat es ge— Nechtĩ⸗ zum Tiotze, Vorstellungen nnr 6 7 . Wilhelm von Gottes Gnaden, Kbnig von ,, ,,, ,, ,,,, ben der Steuer⸗Hesee vom 3) Mal 160 sind abrigen bie bestetenden ö 9g schriften, worin die Freilassung der Herzogin verlangt m lh Unsern zum dritten Rheinischen Provinzial-Landtage Remissisnen, aufgebracht, wurden, ungleich waren, Seit em darch r t n , i , ,, die Hebe hren pt 8e Unsere Ordre von s. September 143 diese Prozente gleichgestellt albern ee 3 H g ne, ö z 6 ,
Anstalt zu Tapiau si j 2 4 2. 2 . I 348 1 j ind fuͤr das laufende Jahr an Beitrage Da es an achtungswertheren Autoritaͤten fehlte, so hoffte ich . a, . ,, 20,000 Rthlr. . kuf . 8 * a doch wenigstens, in den bei den Einwohnern zu . fear van, denen ich allein. 2 bis 30 auf Tas Bureau niedeigest guf den Königsbergischen und 8749 Rthlr. 21 Sgr. 3 Pf. auf tionen einen Leitfaden fuͤr meine Untersüchungen zu finden; mochten voͤlliz unbeachtet läßt? Gewiß ist dies um so tadelnen den Gumbinnenschen Regierungs-Be ir aus eschriebe ö, diese Ucberlieferungen auch dunkel und widersprechend seyn, so war utzter den obwaltenden Umstaͤnden, oo man sich unmoͤg ben sirrn z geschrieben wor⸗ fen 6. n. 6 . der Jahrhunderte gewesen, die , . Besorgnisse über den Zustand der Prinze ,, ö e nnalen de enschheit so wenig Vermaͤchtnisse hinterlassen einem so ungesunden Orte wie Blaye ; n oss- ; g. Ver mg . . ͤ e KR erwehren k In der Provinz Po᷑mmern sind im verflossenen Jahre haben; aber ich habe schon gesagt, daß die Eingebornen sich zer- wo also die Verhaftung der ö 6 4 4
melt gewesenen getreuen Staͤnden Unsern gnadigen Gruß. = mnöolben ? 1 senrs Verhaͤfen ß weg gefallen, bie getriunte Bercchnun r haben die Versicherung der Auhsnglichkeit, nelche Uunsere ändeᷣ en,, . , , , ,,. . nn, steuer Geletzes vom 3. Mal 15629 hebt die Vorschriften der verschiehe—⸗
(. 5 aebr . 9 1 . ĩ etz⸗ ö ö.; s. ö ö ö. 2 j 2 . 1 —3n! h , ,, Bergischen Landestheilen die Verwendung eines Theils des Remis⸗ , , n, ,,, welche die faͤndung des n ern fen sich auf das Erfreulichste bewährt hat, mit 6 , , n an . in ir nh kann wegen t en . , n. . 6 6 e d nf, ; „ steuer⸗Gesetzgebung im Bergischen mit der des linken Rhein⸗Ufer 969 — ,, n , g r Zufriedenheit aufgenommen, und ertheilen denselhen auf (. ele rh r i, die Eireul amt Verfiigung des ger vorksmmen, als der s 12 des Gewerbesteuer⸗Gesetzes vie gerin⸗
und namentlich str ; ĩ . ;
. eut hatten, und die neuen Ankömmlinge konnten mir auf meine 2 Wi . . 6 . ebenen Erklaͤrungen und angebrachten Gesuche . 95 . : ñ imli icjcni.
im Regierungs⸗Bezirk 9 J 2928 3 Tonnen en. n , Antwort nr, Indeß mit der zn ist e. . ,. 7 ö . ö. ). ihr rel err . ; ; ; ö , n, , r e g lssfhnr . eie. , e ns ig i gen,
. — — 11 14. 6 einer festen Beharrlichkeit und einem unerschuͤfterlichen Willen nichts n. J. , ,, , . emerhh ö. ging ven ugteggutz ungen, e en u en nicht au 5 f Hana?
42 — sor! . n munsdlich Cher ich! Elenncchend annähern gh aner fene Eingaben sofert dem Bittschriften,-Coimitz zugestell Die dem Landtage vorgeltsten Propositionen eäkklich sdenkt. i, dennütesii Hit bein sion nt gfßhtigen ,, , , , 65721 halte s inge es ein 'm Fisrchtsathen Mer phhtän berg bn sehn! nnn, seyen, und der Minister des Innern erklärte die betreffend. Landezthellen an der rechten Rhein- Scite bestanden ehemals weder mit Ei ! 9 6 werbe nur für ihre Person
mn, Remissions⸗Fonds, noch Remissions⸗Vorschriften. Dem ersteren Man⸗ mit Einem erwachsenen Gehuͤlfen und mit Einem Lehrlinge betrei⸗
uf die Erklaͤrung des Landtags wegen der Feuer-Versiche⸗ n, ; ; ben, gzaͤnilich von det Stener befreit.
i e, ,, , , ,, , , ,, , , d, , r, f, , , d fene vic die Wichtigkeit der Sache es gestattet, beschlsunig , b, ,, ö er Weinsteuer aus den in der unter G anliegenden Denkschrift ent-
so ö das Remissions⸗Wesen der westlichen Provinzen durch ein besonderes, wickelten r th nicht eingehen, haben rn . 1 Be
bl. Den zur Abfassung eines Provinzial-Feuer⸗Soeietaͤts⸗ . : 6 von den Ständen zewaͤhlten Ausschuß haben Wir be⸗ , ,, ae ,,. 6 dacht genommen, eine Veränderung“ mit dieser Steuer eintreten zu enehmigen auch, daß unser Sber-Praͤsident von Pestel darin ah , len, dem? m J lassen, wodurch sie der Natur einer Consumtionsfseuer näher ge— 9 , . dahin unterliegt es keinem Bedenken, dem Antrage des Landtags gemaͤß, brücht und mehr von dem Verkaufe aus der ersten Hand abhängig
— zusammen g9äß nr Tonnen feiner unerfahrenen Hand an jenen dunkelen Schleier zu tasten, den tung, daß die Stadt Blaye ein ungesunder Aufenthalttg ing, gepackt, gesalzen und gewrackt worden. Davon wur- zwanzig Jahrhunderte über das alte Odessa, dessen 66 — unse ren fuͤr vollig grundlos; Jedermann 3 daß die , en im Regierungs- Bezirk Stettin 4137 Tonnen went, neuecch Älterthumsforschern zu so viel unklaren Hypothefen Anlaß gesund sey, so daß noch zu keiner Zeit ansteckende Kran ger, im RNegierungs⸗Bezirt Koͤslin 110 Tonnen weniger gab, ausgebreitet haben. Ich mache es mir zur Pflicht, hier zu er⸗ daselbst geherrscht haͤtten. Auf die Bemerkung des Gy und im Regierungs-Bezirk Stralsund 134 Tonnen mehr flaͤren, daß mir die gelehrten Ansichten des Herrn von Alaremberg,ů gelbewahrers, Saß unvorzuüͤglich ein Gesetz zu Gu
4 r mir im J é Archaͤologi Fuͤhrer die die⸗ ,. gefangen, als im Jahre 1831, so daß sich der ganze vorjährige . n,, Fuͤhrer diente, bei die gedachten Pensionairs vorgelegt werden würde, ward din
Fang um 3893 Tonnen gerin jeni e Bitte pri 7 . ; horfitz führe, mit der B iß, sich in Behinderungsfaͤll ᷣ : 1 ringer stellt, als derjenige des Jahres , fende. Bittschrift, dem Antraze des Berichterslatters' gen Hertz. führe, mit der Heffgnis, sich in, Rebin de fung faͤllen die am linken Rhein fer geltenden Remissios-Vorschriften auch dirk . 1j
1831. Die bedeutende Einfuhr fremder Heringe (95, 87 Ton, . den Praͤsidenten des Minister-Raths e ,. Mann mnderes Mitslled des Kücschusse vertraten än lasen. bie ehemals Bergischen Landestheile und auf alle Kbrige in die“ , ,,, . Wir Uns vor, unsern
Die Erklarung uͤber die Regnlirung der Fischerei⸗Gerecht⸗ Steuer⸗-Ausgleichüng nach dem Kataster tretende Distrikté anzuerd⸗ 8 12. Was die l g, uU nscrer getreuen Staͤnde für die
nen) im vorigen Jahre, unzweifelhaft eine Folge des her Meere orologiẽwe X n. ung; der Metitiene i ie K
Wwge⸗ . dere orologische Beobachtung. gung der Petitions-Berichte vertagte dammer ; seßten Einfuhr-Zolles, ist auf den geringeren 2 6 . 1333 Morgens Nachmitt. Abends. Nach einmaliger 5 . . Ein ß gene fen, weil die Heringspacker, um mit dem Kauf— *. Februar. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung. Die gestrige Sitzung der Deputirten⸗Kammer nanne Konkurrenz halten zu 3 . , jf ie Ber en in e felbe i fan i rl —ᷣ . s , , 9. Luftdruck zzz, s. Par, s23, * Par, 32 os Por, Hunethaärm. 7,0 R. ie n 9 die, Verathungen in derselhen komm Preis, bel dem) ahh ie fh gr. bezahlten; ein Sußtwärme 4 1,6 R. 2, R. 2, R. . 1 Mleng'rstlum g Uhr beginnen, 29 um- 2 Uhr kaum em
is, em aber die inländischen, größtentheilsssehr atmen Piel nnl. Flußwärme (37 R. Deputirten im Saale waren. Nachdem sich endlich die zu
uf dem linken Rhein⸗Ufer, haben Wir sammt dem diesfallsi⸗ nen und werden Wir hierzu den Finanz-Minister besonders er⸗ 55 . h sesetz Entwurf Unserm Staatsrathe zugehen lassen, und wer⸗ maͤchtigen. ö ö. 9 gi tz 3 . tha gs m ff gn rf n rn gn, r ff dessen Bericht das Weitere beschließen. 2. In Gemaͤßheit ? n Uns vorgetragenen Wuͤnsche geneh⸗ wohncte die Bhrrhan tung! der. Mahl unh Gchtachthener än g.
8 ) z . J . ĩ Wir: Y 5 . a Unsere getreuen Staͤnde die Einfuͤhrung einer gleichen migen tz gebr- ansi Flassensteuer wuͤnsche. Und, da fruͤher die Erfahrung gemacht wor⸗ f . f ) daß die, Wrwaltung, des Heben en, e, n. . Eöln den, daß Kommunen, auf beren Antrag die Verwan . zugestan⸗
ir nach den Verhaͤltnissen der Provinz nicht fuͤr nothwen— ; ̃ ö . inet aus Regierungs, und stantzischen Mitglietern bestchnden den wol den war, hach hen die Wicheraushe dung der Klassensttuner und
Herings- Fischer nicht bestehen können, ind d , .. nathschlas e. 9 mn Ain mil Criassing einer diesf i sigen alige— , , 63 ; t em sie dadurch kaum Dunstsaͤttg. 96 pCt. 90 p ga vCt. Bedenwärme G,3 2 R. rathschlagen erforderliche Anzahl von M g chten, so nehmen Wir mit Erlassung einer diesfall sigen allge D eicher Art, wie die Irren⸗Heil-Anstalt in 9) ihre, Muhr. geschweige denn die Kosten der theuren Netze und . . n . ,,,. hatte, beschaͤftigte die . sich . J Verordnung Anstand. Die Spur gewisser Fuhrwerke für 8 , an. 3. wozu Kr n ken nh die Herstellung der Mahl und. Schlachtsteuer verlangt, haben; so sonstigen Geräthschaften bezahlt und . ; Kind k . übe; Aucsdünst. 0, O 18 Rh. [ ,, ug mit dre Sesek c nen und flächen Gegenden allein auf ein Maximum von hung. 141 aͤtigen; nehmen Wir zur Zeit mit der Entschließung auf diesen Antrag An⸗ ezahlt und verguͤtigt erhielten. ,,, WSW. SW. SSW. fen von oͤrtlichem Interesse, die mit 227 gegen 5 Stim ö schraͤnke nnen Ri nt e . tage erwaͤhlten Mitglieder bestaͤtigen; stand d woll ĩ w * Wolkenzug! ae, . 2 HMelederschlag O, os R. genommen wurden? — In der accord me J Zoll zu beschraͤnken, konnen Wir aber nicht fur rathsam l) bah keine Gemein de gehalten feyn 'soll, wider ihren Willen eine and, und wollen erwarten, ob die Stadt Juͤlich, wenn sie nach . cderschlag h o 1 . genommen! t n der Tagesordnung war darn z zwegen = daß kei ; 94 ⸗ ; Ei der Staͤdte⸗ S — 3 4. age ing war darm da, wenn in den Gebirgswegen eine breitere Spur statt fin in dem Institute zu Köln gebildete Hebamme Mosaischen Glau⸗ nfuͤhrung der te⸗Ordnung mit einer von der Kommune Vermischte Nachrichten B e r h 5 n e, erer n, uͤber die Frage, ob die von den Herren von E] mw dem Änteage nach es dort lediglich bei den bisher übli= une b ran nin kffes als Genteinde⸗ Hebamme anzunchmen. selbst gewaͤhlten Repraͤsentgtion versehen seyn wird, durch die letz⸗ * . 4646 e n. und Comte gemachten Propositionen, wegen einer Aendern Huren bewenden soll, es nicht zulKͤssig ist, diejenigen, we che Vene ere efrelung der Gemeinden von sfremdartigen Aus⸗ tere auf den Antrag zurückkommen werde. . arna in statistischer und archäologischer Hinsicht. 4 Februar 1833. Reglements zur Verbesserung und zur Beschleunigung d Rhrwerken von dieser breitern Spur aus dem Gebirge kom⸗ . . 6 bug Crunk ar est, daß teilch chem ade ein Zur 3 der Garnison von Jülich, sind zur Zeit keine (Fortsetzung des in Nr. 5 abgebrochenen Artikels. Amtl. Fonds- und Geld -Cours- Zettel. (Prerssis. Cour.) schaͤftsganges bei der Kammer, in Erwaͤgung zu ziehen beim Eintritt in die Ebene zur Vertauschung derselben mit e . ngi ohen werden soll, zu deren Bestreitung ihr nicht Truppen zur Disposttion, daher Bir guf den diesfallsigen Antrag ö Zum Beschluß dieser, wenn auch schwachen, boch treuen Schil⸗ — —— — Namentlich verlangte Herr Comte in seiner Propositio iu ndthigen. derfassungs S und gesctzmaͤßig die Verbindlichkeit obliegt. Wenn, ki e we, u fin , , . 53 3. anf enn . . muß ich Ihnen noch das Innere eines Hauses a, e d n. 1 man die Wahl der Kommissions-Mitglieder (wie in der! Da Unsere getreuen Staͤnde die Einfuͤhrung der fuͤr die diesem Grundsatze entgegen, einer Gemeinde irgend etwas wider ih⸗ mehrung der Garnison aber *. e alf n l ekck n, u werfe elf rad e m ,, werden Sie auf die außeror⸗ S1. Schuld -Scsi. I 4 . Jar J 937 IGrosssiz. Pos. do 4 — 980 Kammer) kuͤnfrig ein far allemal, es sey denn, daß 50 ö Westphalen erlassenen Hengst-Köhr-Ordnung untedingt für ren Willen angesonnen werden sollte, so wird auf eingelegte Be- ren wände. ga nden die Ederen ff gen gh e, n ing ä ar se— Fin n. 9. Tuͤrkischen Ar hitektur schließen können. Pr. Engl. Anl. 18.5 — i035 (Ostpr. Plandhr,. 4 — 98 tirte dagegen protestirten, dem Praͤsidenten uͤberlasse, da diesel Kißig exachten; so haben Wir Uunsern Minisser des Innern fur schwerde von dem vorgesetzten Ministerium und nöthigenfalls von werden mässen, und diesen dadurch Veranlaffung zur Beschmwerde ö ,. 2 glnkunft wies man mir ein Quartier in Pr. Enz. Ani. 25 5 63 donm. bännn, Löd higkeiten der Deyutirten zur Prüfung des ihnen zu übergeben and Gewerbe zur Bekanntmachung des dem Landtage vor⸗ Uns selbst Remedur er olgen. Wenn nun schon hierdurch der An⸗ gegeben werden. t . mlichen und jerfallenen Griechischen Hause an, das mir Pr. Engl. Ohl. 39). 4 89 S884 Kur- u. Veum. do. 4 1055 genstandes am besten zu beurcheile ft Stande ? * nd Entwurfs und zur Einführung der gedachten Ordnung in trag als erledigt betrachtet werden koͤnnte, so haben Uns doch die 15. Wenn unsere getreüen Staͤnde eine Aenderung derjenigen jedoch sehr bequem war, weil es in der Nähe der Wohnung des J bräm. Sr. d. Sech — . 3. , , , . . 6e. 51 5 — zu beurtheilen im Stande sey. Hr. Ven een Provinz isirt, im Uebr; ber die Antraͤge de 6h denen, von Unsern getreuen Ständen benannten Gegenstaͤnde a * — 9g h er n dernen Generals G. lag. Einer nung de ram. Sah. d. Syeĩt᷑ 33 521 Sehliesische deo 4 1066 sttimmte wider und Herr Salverte für den A tigen Provinz; gutorisirt, im Uebrjgen aber die Antrage der verschtedenen, Einrichtung wuünschen, nach welcher im West-Rheinischen Theile w iner von des Generals Adjutanten fuͤhrte mich Kurm. Obl m. I. C. 4 925 921 Kkst. C. d. R- u. — 5714 — General Bugeaud Kußerte, d , , ur den Antrag. R wegen Vertheilung der Landgestüt⸗-Beschaͤler in den Regie⸗ noch zu einer besonderen Erbrterung Veranlassung gegeben, in deren ber derttg en Pro ohhz durch anen zuschlag zit (rundfleul' bie Sele , n 16. eppe auf eine Art von Geruͤst oder Gallerie, wenn eum Int. Sch. dé. 4 992 — I- Sch. d. Ke u N. — 58; 38 , geh , daß er die, der Proposition Bezirken Unserm Ober⸗-Stallmeister zur Beruͤcksichtigung nach Verfolg Wir unterm 3. Nov. v. J. diejenige Verordnung erlassen fuͤr den Ban und bie Unterhaltung der porzüglichsten Kommunal- gene n serch. 1usammeng fugte Bretter an der Außenseite der Berl. Stadt-Obligs. 4 — 95 . Grunde liegende geheime Absicht sehr wohl erkenne; es ser ie des Bedurfniffes mittheilen lassen. haben, welche inmtttelst durch die Amts-Blaͤtter der Provin; bekannt Verbindungs⸗Wege, Bezirks⸗Straßen genannt n ,, werden; diefer 811 ies en Namen, belegsn wollen. An den beiden Enden Königs. do. 4 925 92 lloll. vollir. Duk. — 18) andere, als die Majoritaͤt in der Kammer zu brechen; in sere getreuen Staͤnde die Errichtung von Taubstum⸗ gemacht worden ist . Hierin ist zugleich so muͤssen Wir Bedenken finden, diesem WBunsch zu entsprechen, ves 66. * , . sich die Wohnjimmer, Die Eigenthuͤmer Elbinger do. * — — Neue d9. — 19 5 sey das Land mit der jetzigen Majoritaͤt vollkommen zuf enn . . Provin ur ugt . dem . 4. uͤber die Kosten wegen unterhaltung der Kantons⸗ Gefaͤng⸗ da die edachte Einrichtung bis jetzt die wohl! haͤtig fie Wir⸗ vclassẽt i. . . 1 ute ge i, ,, U. . h 2 331 36 ö — 135 15 und, er stimme songch fuͤr die Verwerfung jener, Propu ihn r lig nuj den Gegensland ir nr ut abgelehnt nisse ,, tragen, die Bestimmung der Veilage kung . die Gewerbfamteit, der Probin; geäußert und derscfben ! z n werden, Westpr. Plandlir! 977 97 Disconto .. ... — 1 5351 41 Letztere wurde darauf, nach einer zweimaligen Abstimmung] so lasfen Wir es bei ihrer Erklaͤrung bewenden. . 6 . f vor andern Provinzen, in welchen nur die Hauptstraßen chaussee⸗ ⸗ 53 5 o las ; s Be zu dem Kescte vom ßö. Mal 2b, wegen Entrichtung der Ca, maßig dergeste lt wörden, groß- Vortheile gewährt hat? Ole ü
Über meine Ankunft chen nicht freuen. Die Polster, welche den
Divan bildeten un — 1 worfen. Dagegen entschied die Versammlung, daß . , . än i , , e, ortl ; Rü men worden. n, . ,, 6, n Aus 9. ö. . 18 9. ö. k zweiten Proposition des Herrn von n, gie a 33 . Einrichtung des Land-Armenhauses ö , , , n,. n n ,. sicht, v der 66 es in . nicht hinreicht, um alle Straßen ĩ 3m; ; ; . / Amsterdam, 30. Jqunuar. beide a n / . . 2 , ge ge: ; ; ö 3 . ; ö ⸗ saefeat ist
diese Wohnstube trat, wie ahnlich jener inneren Leere, welche die Miegel mint gehalc Gr m sse or Sz. Kanz. Bill. 163. k in, Erwägung zu ziehen seben:; 1 laß daffelbe feiner ursprüͤnglichen Besim un fuͤr arbeits gestalt an Wasser mangelt, daß er nicht mehr täglich fortdauernd m n, er e fs nr m , r ge hh,
Ausnahme der Budget-Kommission, darf keine andere sw ] Hheue, oder arbeitsunfaͤhige Bettler, jedoch ohne Aufhebung gebraucht werden kann, monatlich einen halben Thaler Steuer zah⸗ Sy stent gan zu vera e besonberz nach ben Bir er eirs mitte ist Befehkz
Steafe so mancher unsexer Dichter ist, die sich für Reisende ausgeben, 68 99. Russ, (r. 823) 96. . ist) S6. Dress, Prüm. Sch. 367.
obne jemals aus dem vaterlichen Hause gekommen zu seyn, dieser in irgend Oesterr. Soz. 38 Sppun. 565. 53 do. 56. da seit 1619 von Unserer Regierung zu Trier getroffenen, von len soll, — dem Antrage Unserer getreuen Stande gemaͤß, dahin zu vom 17 Stßtember 18622 gestattet Haben, die minder wichtigen Be—
rend der Zeit der oͤffentlichen Sitzungen versammeln. 928
einem Regiment oder an einem Bürcau angestellten Child Harolds! j Deputirter darf gleichzeitig Mitglied zweier K issionen s ᷣ 5 als ) l in⸗ iren: ü rmüͤhlen, welche nicht das ganze r in Regime ? ; ! am burg. 2. Februar. putirter darf - gleichzeitig Mitglied zweier Kommissionen a] neren getreuen Ständen als angemeffen anerkannten Ein- deklaͤriren, daß saͤmmtliche Wassermühlen, welche ni 9 ö ; ) . , . mit Fenstern nach dem Hofe hinaus, deren jer. Oesterr. 53 Mel. S5 13 is , n, sen 11755. Russ. Engl. Der dritte Paragraph, wonach kuͤnftig n, ] h, zuruͤckgegeben; . . Jahr fortdauernd einen so reichlichen Wasser⸗Zufluß haben, daß sie e h n ,,, . gr e drr gn Bal nnn rn a r 20. durch Papier ersetzt ist, so daß das Tageslicht ur 985 läuss. isofl. (6. 18631) 86. pbrctiss, Pram. Sci. iss. Fosn. 1163. Woche Bittschriften Berichte abgestattet werden sol aß hinsichtlich der Kufgreifung der in dies Haus abzuliefern⸗ hne Unterbrechung im Betriebe gehalten werden können, nicht, wie znter hie n , n,, , , ‚ ä., ö. uͤr und durch die unzaͤhligen Spalten, in Wand und Piu 69z. wurde verworfen. — Jetzt sollte die Berathung über di Hen Gewohnheitsbettler'nach der für die Anstalt zu Brauwei- bisher, dem Gewerbsteuer-Satze vön 12 Rthlr. jauͤhrlich, sondern nur sraßen Fonds eine Ersparn ß erwachen it durch deren Verwen- Decke in das Zimmer dringen kann! Neben der Thuͤr befindet sich teen, . „osition des Herrn Harl, in Betreff der Teirkhut? *in 's er ertheilten Bestimmung verfahren; den von 5 Rtblr. unterlegen sollen. Das Gesetz Pesteuert ein; bung die übrigen Be iikostrahen um vl gan bal weren gehant ein ungeheurer Kaminheerd, auf dem man l das? 5 i 1 . position des Herrn Harl, in Betreff der Zeitkäufe in S inden eine Mitaufsicht über die V der An⸗ aäͤhle, di taͤgli Betriebe hinreichendes Wasser hat, mit g 9 ; ꝛ standiger n gdm ʒ . wohl das Vergnuͤgen ha 32 Coas. 873. Belg. 773. Niede 1 . . oa 353 en Ständen eine Mitaufsicht uber die Verwaltung der An Muͤhle, die zum taͤglichen Betriebe . n n ö BVergnuͤg 2 1 8. 71 eder 44d. papieren, beginnen. Der Praͤsident bemerkte, daß fucht 8. z 9 und unterhalten werden können. en kann, ein tuͤchtiges Feuer flackern und knissern zu sehen, , , , papieren, beginnen. k rästbent bemerkte, daß, nacKalt zugestanden und deshalb eine gemischte, aus Regierungs- einem Thaler monatlich und unter täglichem Betriebe sind die ge⸗ 14. Der Ant den baldi Ausbau der St on Kol aber ohne daß das 3i dad ñ n ; 8 ö e z die Kommission fuͤr die Verwerfung dieses Antrages gest Beamte 84 irten i sfsion nie : beits ᷣ dmuͤ za Thträg, den ball geg Rusch ben, fre en n ber ohne da mmer dadurch warm wurde, denn dlese Tuͤr⸗ 33 Met SsEů5. Pert. li. 1293. Bank- Actien 11611. ö mmissien Verwerfung dieses Antrages gest Beannten und Landtags-Deputirten bestehende Kommffsion nie wöhnlichen Arbeitsstunden eines Tages zu verstehen. Windmühlen aher Delhetn Kah Ktevr u' verfegen. I als erfüsl tt . bet: ichten lischen Kamine lassen sich nicht, wie unsere Oefen, zumachen. Als . 38 — ; Herr Harls seinem urspruͤnglichen Vorschlage amendement dergesetzt und mit siehendem Werke zahlen gleichfalls monatlich einen Thalct, ob- und wird bieserhalb, fo wie wegen dis Gefuchs lum Iorderkng des ich, von diesem Quartier Besitz nahm, war meine erste Sorge, einige Königliche Schauspiele. einen neuen substituirt hahe. Herr von Alby widersetz die Theilnahme an der Anstalt, in Hinsicht der dahin abzulie⸗ wohl deren Betrieb wegen Windstilll und Sturm häufige Unter⸗ Chau ssecbauret durch Privaten är bas unte . airlicgende me Möbel aufjutreiben. Ein alter Tisch, der in seinem baufa igen Zu⸗ Dienstag, 5. Febr. Im Opernhause: 1) Arie aus der Oper unter diesen Umstaͤnden der Berathschlagung, da diese neu fernden Individuen sowohl, als der Kosten, nach der Bevdol- brechung leidet; auch würden die eintraglichsten Wassermühlen j. X. moria Unsers Ministers des Innern für Handels . Gẽwerbe⸗ position, nach dem Buchstaben des Reglements, erst wied rung der Kreise fesigestellt werden moͤge, haben Wir durch‘ die an den Strom⸗ und Kanal⸗Schleusen belegenen, von dem Steuer⸗ Ungelegenhesten Bezug genonsmen. Die Flag ob die Cen enden
stande so ziemlich dem eingeraͤucherten Dreif ᷓ ĩ Eni ; —; . ; — Dreifuß der Pythié glich, „Achilles“, von Paer, vorgetragen von dem Koͤnigl. Niederlaͤn— . . ö ö. schmügcten mein herrliches Kabinet. Auf dischen Hof Kammer fanger 1 W. P. de E. 3 27) Va⸗ e,, . , ., ,, . von riationen fuͤr Violoncell, komponirt von Merk, vorgetragen von
nete, wodurch dem Königl. Riederlandischen Kammer-Virtuosen Hrn. Franco
us genehmigt, die Wahl der staͤndischen Deputirten zu der satze von 12 Rthlr. befreit bleiben, wenn dieser nur durch einen ganz J . ö 3 36 ⸗ kederzusehen den Kommisston bestaͤtigt, auch unsern Minister des ununterbrochenen Betrieb bedingt werden sollte. Eine näher Be= in, , m, ug ,n , . onnern und, der Polizei beauftragt, wegen Ernennung der Re- stimmung und Ermittelung der Betriebszeit jedes Tages nach Stun thung vor, von deren Resu tate der Unsern getreuen Standen hier⸗ serungs- Mitglieder, so wie sonst zur Ausführung der Sache den, um darnach den Steüersatz zu beniessen ist dagegen praktisch nuf en ertherlende Msche h abhangig it
Kommission zur Prufung uͤberwiesen werden muͤsse. Ech geschah nach einer unerheblichen Debatte, worauf die S um 3 Uhr aufgehoben wurde.
doch das Gemaͤuer wenigstens etwas von feiner Häßlichkei . z en ner Haͤßlichkeit verlor. 5 1 ahr, dg. . , ee s. ö,, ar , . 2 ? Sen,, Nun ich Sic mit den lblosen Gegenstaͤnden, aus denen das Mendes. 3) Hollaͤndisches Volkslied (mit Begleitung des Pin⸗ Der zum Dorschafter am Kaiserl. Qesterreichischen H äs Weitere anzuordnen. unausführbar Indessen ist nicht verkannt worden, daß durch eine Dic unentgeltlicht Wegschaffag des Schwees von den Cheus— Innere meiner Wohnung besteht, bekannt gemacht habe, werden Sie noforte), vorgetragen von Hrn. W. P. de C. Vrugt. Hierauf: nannte Graf von Ste. Aulaire ist von Rom hier angekon ; k 96 843 strenge Anwendung der Grundsaͤtze eine neberbuͤrdung der in den . pe nm,, , r , ; ü Benn gleich die von unseren getreuen Staͤnden gegen die Föerügen oder an leinen Scen, oder Teichen belegenen, oft nahr— seen durch die Gemeinen u bewirken, ist, da es zweifel! ast wog: Gebirgen oder g 6 6 e , ö! ob die Bestimmung des Nheinischen Strafgesetzbuchs 8. 475. 12 auf
mir eRlauben, Ihnen Küch etwas von den lebendigen Möbeln diefes Blaubart, großes romanlisch-pantomimisches Ballet in 3 Akten. Die Doktoren Orfila und Auvity sind gestern Nachn 36 6 y, In dieser Eigenschaft stelle ich Fhnen meinen (Dlle. Fanny Elsler: Ismela. Dlle. Th. Elsler wird hierin von der Citadelle von Blaye hierher zuruͤckgekehrt und habt rrth Lor, den ich Ihnen sebr empfehlen kann. Üngeachtet des tanzen.) Herzogin von Berry in einem vollkommen befriedigenden
* z Ehe Nereini der G r mi ö. — ; n e nn,, , 3 5 losen Wassermühlen, welche war daß ent ahhh , , ,, diesen Fall anwendbar sey, den Rheinischen Regierungen nicht auf— aufgestellten Gruͤnde einer naheren Erdrterung wohl noch un⸗ 6 niere , r nm,. . e neh. n a n. er err, . sind ih e er. Ncgier un gen, wer e bicserhalb
⸗ 6 4 ei Unserem Minister des Innern fuͤr Handels und Gewerbe⸗un⸗
Widerwillens, den ihm die vom Zufall ö Rietbs Gen G cuz (. . . 4 ö. ᷣ ö ᷣ J all zugeführten Miethsleute zm Schauspielhause: 1) Le mädecin malaré lui, comédie stande verlassen. onnten, so wollen Wir dennoch diese Angelegenheit fuͤr ; 24 ä.. einstößten, jßgerte er doch nicht ß 2 . ; ö seri en koͤnnten, so e ö diese Angelegenheit fuͤr 3 n F . er ermaͤchtigt Hewerbesteuersaͤtze der h 2 3. . nahm sch ie K. sen ic 2 , fehr n 3 actes et en brose, par Molire. ᷣ 2) La vengeauce ila- . In der vorgestrigen Nacht, wurden in mehreren Hi f sich beruhen lassen. egen f n; en ern n fn . .. , gelegenheiten n gefr gt haben, Seitens desse ben ns ,, . an und in üäöfte ohne zurfckhaltung ein sfecinoscherklichke ee lienne, vaudeville en 2 „etes, par Scribe. Nachsuchungen gehalten, um die Graͤfin von Larochejach ueber die in Vorschlag gekommene Abaͤnderung der Vorschrif⸗- sigungen haben wirklich Statt gehabt und werden, bis etwa eine . we. an ee ng r, e, , w ,. 6 an. Ich redete ihn Russisch an, und er antwortete in Turkischer . P aufzufinden, die man hier verborgen glaubt. 5. 107 der allgemeinen Kataster⸗Instruetion wegen Abschäi. Aenderung der Mühlen-Gewerbesteuer eintritt, ferner gewaͤhrt werden. u un idm fr aber nach der nunmehr erlassenen und durch e we und Griechischer Sprache. Die unterhaltung mußte sehr snteressant König städtisches Theaterxr. Herr Seguier, Sohn des ersten Praͤsidenten des q] er zum Gewerbe⸗Betriebe bestimmten Gebäude, ist inmittelst 3 81 ; ö Standen in Ant ebrachte l kandt laemei HiFemmüng vom 8. Mär; eyn, nicht wahr? Sie dauerte jedoch ei Dienstag, 5. Feb s Pfefferroͤsel, oder: Die Frankfur- Koͤnigl. Gerichtshofes, ist von der Akademie der Wissen ; en der J alischen Provinzial Stande einge— 6. Die von Unsern getreuen Standen in Antrag g nö setzfammlung verkündigten allgemncinen Belm ung vom . Mart chieden als gute Freunde. Solche Geselligkelt it indeß in Barna ter Messe im Jahre 1197, Gemaͤlde der Vorzeit in 5 Akten, statt des mit Tode abgegangenen Vice-Admirals Rosilly Da nun auf dem Nheinischen Landtage zwar die Mehrbeit ir nicht eintreten affen, da dassentge, was deshalb von ihnen 15 Jog eich k säk Wereb n äeelchen e Fortfetzung und Volen⸗
szmmen für die Proposition gewesen, die Staͤdte jedoch gegen denen a . , x 5 565 d l der
. ; n , e . gestellt wird, bereits vor Erlaß jener Ordnung in Erwägung ge⸗ dung des Nord-⸗Kanals fuͤr den Anbau und, den Handel der benach⸗
. nn, ,,. an n a b, konnmen ist. Was aber den Antrag anlangt, den Verpflichteten in. barten Gegenden baben werde, ju, Keiner Zeit verkannt warden itt
. . n n. 4 enge e e ,,. zuhalten, uͤber die Verwandlung der Zehnten in feste Nenten einen auch die technische Ausfuͤhrbarkeit keinem Zweifel unterliegt, so hat
ng 7 ben Wir 1 lossen vie da, ,,. ha nicht executorischen Titel zu geben; so ist dem schon durch die Vorschrift im dech unter den bisher und noch jetzt bestehenden Territerial⸗Ver⸗
at; so haben Wir besch / gedach anterung nicht Se id. der Ablbsungsordnung vorgesehen. Dahingegen ist es zur Sprache haͤltnissen der Plan nicht weiter in n nn gezogen werden kon⸗ hi
6 m, f 9 allgemeinen Negel, indem hier die Sit⸗ von Charlotte Birch-Pfeiffer. (Fkäulein Auguste v. Hagn, vom Mitgliede gewahlt worden; sein Mitbewerber war der
Hhebr duch. . e, , nn Einfluß der Tuͤrkischen Koͤnigl. Bayerischen Hof-Theater zu Muͤnchen, neu engagirtes Bory de Saint⸗Vincent.
tersche n endes YMertmal des ger e gn m nr fd en, * el an. Mitglied dieser Buͤhne: Psefferroͤsel, als erstes Debuͤt) Der Redacteur des Journals „la Carricature“ erschich 2 4 ö 3 ö d 1 ö st or . 191 Ys ssiyso 6. ee, Ro 4 .
haͤufgen! Span ctg ng: Furch' nm gen, bar akters ,, Meine mmm mmm ammnummummmmnn . stern vor dem hiesigen Assisenhofe unter der Anklage, durch
— — —
chen mich immer vertra it di iakei z * ; ł im Mai v. J. erschienene Nummer seines Blattes die P e s si 5 sse des Ka⸗ . ; ; r fahr r, , s i, , me, Reue ste Nachrichten. , ,, e , ,,,, . einen Kaufman ; is ] ᷣ ⸗ a t zr Geri jene Drucker Auber a, u it der jer⸗ , chma⸗ ] Verpflichtungen, weiche h chen. x men, h ung daz n
nicht schuldig erklaͤrt und demgemäß freigesprochen. rwaͤgung zu pruͤfen. Bestimmung enthalte, daher Wir befohlen haben, daß dieser Gee von einer Kommunal⸗Angelegenheit im Sinne des Editts vom 35.
üßen im Hintergrunde seines Ladens sitt, eingehüllt in einc? dicke ; f ͤ n 7 3 ns ; ; estrigen e vierte Bezirks⸗Wahl⸗Kollegi es Depar— , * * ben ins fe rn geh e, fin i unden ien . kJ Der verantwortliche Geschäͤflsführer der Quotidienne,) es Jol (Nein), das er, sich umwendend, mit kalter Gravitaͤt von e arenle auf den 31. Februgr nach Jen. Brian, ist auf den 7. Februar unter der Anklage, durch sich glebt, ist die ganze Antwort Im Bejahun Sfall setzt sich un⸗ zac zusammenberufen, um statt des zum Pair ernannten Grafen in der Nummer vom 2. Juli v K age, durch ser Automat langsani in Bewegung; ein einfältiges Lächeln um. Duchagtel einen andern Deputirten zu wählen. / 1 , n , ,, Dil r. L. enthaltenen Artite schwebt selne Lippen, und aug seinem ledernen Beutel, zu de ; Die Pairs-Kammer hielt gester der eine oͤffentliche Umsturze der Regierung beigetragen zu haben, vor den hit 1 zeutel, zu desfen Deff⸗ : mmer hielt gestern wieder eine öffentliche i enhof geladen und? wird dumch Herrn * nung er inn. halbe Stunde braucht, kramt er eine Menge verschit. Sitzung, in welcher der Präsident zunächst ein Schreiben des lienhof gelade ird durch Herrn Berryer verthen dener Geldstücke aus: alte Thaler, Gulden, zuweilen selbst alte Marschalls Soult mittheilte, enthaltend die Bitte, daß, da er ver,, J kupferng Sons und unter allem diesen einige kostbare Denkmün dem il r n Üneh J . Die hiesige Garnison ist gegenwartig 30,000 Mann Bel iesen Anblick belebt f ge k münzen. von dem ihn betroffenen Unfalle noch immer nicht gaͤnzlich wie— ĩ ; , (0 Mann e Wem een iche bt, Phostegnon des Rumsismaten, derhergestellt sey, die Kanmnner ihre Perathung? ter bren Ge, nde bbesteht au? dem sten, latens östen, äcssten und ö. sein Blick erhaͤlt den Ausdruck der gierigen Lästernheit, die er em— * . ĩ Kammer ihre BVerathung uͤber den Ge, ginien?, dem 2dhsten leichten Infanterie, Regimente, dem! ; setz Entwurf wegen des Belagerungs-Zustandes noch um einige / hten Infanterie⸗Regimente, dem!
binsichtlich der wiederholten Antraͤge wegen Revision und Gleich⸗ genstand noch in besondere e gig gcjogen, und Uns zu Fas⸗ Juni Hz III.. handelt, erscheint jedoch nicht begründet. Nach den göber Grund-Steuer in faͤmmtlichen Provinzen der Monarchie, fung der erforderlichen Entschließung darüber Bericht erstattet werde. Franmösischen Gesetzen, und insbesondere nach dem vom 16. Sept. rindͤßigung der ermittelten Kataster-Reinertraͤge und der Be— J. Ueber den n Ünserer getreuen Stände auf Revision 1807 geschah es sehr hdͤufig, daß bei den von der Regierung unter⸗ ung der Staats- Forsten, muß es bei dem bewenden, was die⸗ der Gesetze vom 21. April 1825, wegen der den Grundhesitz betref- nomnienen Anlagen, die junaàchst. dabei i, rn Gegenden zu in dem Landtags -Abschiede vom 15. Juli 1829 bemerkt und fenden Rechtsverhältnisse und wegen der , , n,, in Kosten⸗Beitragen angehalten wurden ohne daß letztere dadurch ei⸗ mt worden ist, jedoch lassen Wir unsern getreuen Standen den zum ehemaligen, i , nnn Berg und den Franzbsischen nen Eigenthunis In spruch erworben haͤtten. Man darf hierbei nur unter A. einen Auszug aus einer, diese Gegenstaͤnde betreffen⸗ Departements eine Zeitlang gehbrig än, n . am rechten an die Straßen dritter K asse erinnern, welche, ohnerachtet sie größ⸗ denkschrift des Finanz⸗Ministers zugehen, welche auf Unsern Rhein⸗-Ufer, haben Wir zuvsrderst das Gutachten unsers Staats, tentheils durch Lesstung-n der Departements erbaut wurden, den= n dem Aoschiedé für die zum zweiten Provinzial-Landtage ver- Ministerii erfordert, welches fur nöthig erachtet hat, vor Erstattung noch zu den Staats⸗-Straßen gezaͤhlt worden sind. Dekret vom lt gewesenen Stände von Westphalen beigefügt worden ist. feines Berichts noch Srlaͤuterungen dürch die Provinzial⸗Behoͤrden 16. Dezember 1811.) Auch sind die Beiträge, welche Beseandtheile ü zu veranlassen. Wir behalten Uns daher weitere Entschließung nach der jetzigen Rheinprovinz zum Bau des Nord⸗Kanals vor der Preu—
pfindet, und vermeidet es, dem des ehrlichen Beschauers zu begeg⸗ , zt
: en B geg⸗ Taͤge aussetzen Der Prästd ee, , , . „„ Karabinier, dem 2ten und Iten Dragoner- und dem 11ten Herahziehung der Staats-Forsten zu den Provinzlal-, Kreis⸗ j ; . .
rf, . . ger n e mn. von dessen Wor⸗ h in a . 2 . , . n, , . tille rie Regimente. er n na kann dur n sowelt gen, ih e Grund- Eingang des erforderten Gutachtens vor. , n. Verwaltung geleistet haben, wobei hauptsaͤchlich nut das hat, so spaͤht er nach allen IJhren Bewegunge , neral⸗Conseils bei es vi ö e, . — Heute schloß 5rroc. Rente 103. 50. Zproc. 77. M nach den bestehenden Steuer Einrichtungen, zur Entrichtung 3. 'Auf das Gesuch Unserer getreuen Staͤnde wegen Abldsung der- und das Rhein, und Mosel Departement in Betracht kom⸗
gungen, und wenn er bemerkt, daß onseils beiwohnten, es vielleicht angemessen seyn moͤchte, Neap. SF 1h. Hprot. Epen, 6e“ zrrsc Dito 'zu lsc, - Hupt! (Frinzipak) Steher pflichtig sind. der in den vormals Raffauischen Landestheilen noch bestehenden men, in Vergleich mit dem, was von den übrigen, zu fremden Stag=
z k 5/1. Iproc.“ ; Zwangs⸗ und Bannrechte, eroͤffnen Wir denselben, daß uͤber eine zu Re⸗ ten jetzt gehbrigen Departements und aus dem Stägts— Schatze kon⸗
Ihre Aufmerksamkeit von irgend einer Münze besonders angezogen wird, die gedachte Berathung erst mit dem 15. Februar zu beginnen. Si. 5proc. Röm. 8)
so können Sie sicher seyn, daß die furchtbaren Worte; 6h oder 1h00 Dieser Vorschl n Neues Anlehn die z sind uͤbri aͤngi ᷣ s ; 1 ; ; ag wurde angenommen. — Der . Mi—⸗ ; . . . le Waldungen des Staates sind uͤbrigens, unabhaͤngig von ; ec . = uirt worden ist, unbedeutend, ; ch nach de ,,, n, ,,, , , h,, , ,, , m r, gr,, ,,, , beleben hid bi e ee ee belli eee: . ließ ich alle meine bereits angenonn , , err en A. 4proc. S) e. Sr. 2EIproc. 47. Iprec. 21. Br. Välh der Verwaltung vermessen worden, und die Frage, welcher ñ erden wird. 6 zu 58. ö , . . 6 alten groben Sous zukommen. Auf diese so wie 16 3 8, i , , . Actien 1441. 1438. Part. ⸗Obl. 1313. G. Loose zu 100 Fl. Hollng zu dem Kataster⸗Fonds wegen der lediglich durch Kataster, zung ger g rot, . getreuen Stande, wegen Verwand⸗ ; Außerdem hat die Preußische Verwaltung ansehnliche Ruͤck⸗ den. . gung iht , . , ,, Platze zu errichten de Denkmal, ein ö. uh n. . Br. Holl. proc. Obl. v. 1832 85. 843. Poln“ Loose 59. r J ,, zu bewilligen, ist lung der bisher bestandenen sogenannten Pacht- und , . ,. er n . z. B. die des Unternehmers tjweck meiner Reise Köerge Eisl ich zun ren Gesetz⸗ 3 Mertan n der t ; ö ö . Kontrakte in feste Erbkäufe, haben Kir, aus den Gränden, welche Johann Cremer, welcher mit Koh. Rthlr und Verzichte tun e e ,, ,. i nn, n. . . 3 . , . ö . ; . . Had arten Carne Die Fortschreibung des ,,,, n ge mi . , . unter ö e . unsers Justij⸗Mi⸗ . on ihm geschuldeten Domainen-Kaufgelder J . u machen Gelegenhei ⸗ 2. ef, ,. . — e e m,. . e auf die Erhaltung der Kataster bezuͤgliche Geschaͤft auf die nisteriums entwickelt sind, nicht eingehen konnen. ; 66 3 De . . Festung Varna, General R 3 , ,, ab. uns stimmte für die Annahme , ien , . 3 so bald die Katastrirung in den verschiede⸗ 109. Zur Erfůͤllung des Wunsche⸗ Unserer getreuen Staäͤnde, we⸗ Seit der Preußischen Besitznahme sind aber fuͤr den Nord-Ka⸗ h) Ri hat mich esselben. — An der Tages⸗-Ordnung waren darauf verschiedene Gedruckt bei A WB. Hayn. Beürken nach und nach zur gaͤnzlichen Vollendung gelangt. gen Einführung gleichmäßiger Vorschriften fur das Exccutions⸗-Ver⸗ ] nal keine besondere Zusatz⸗Steuern entrichtet worden. Denn schon
darin bestaͤrkt, was mir der General G. hinsichtlich der Schwieri etschri a gkeit Bittschriften⸗Berichte. Nur einer derselben gab zu einer leb— sagte, die jede Nachforschung in der Umgegend dieser Stadt darbie— hafteren Debatte Anlaß. Er betraf die n,, . , wt Beila