1833 / 38 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

w

Tabtnet beherzige ihre bedraͤng

Anstand, seine Vermittlung zu ihren Gunsten eintreten zu lassen. Koͤnigl. Hauses, ausgebracht von dem Praͤsidenten Herrn von Es war hohe Zeit, etwas Beruhigendes von London zu verneh— Buͤlow, anschloß. Den

men, denn die von Russischer duͤrfte wohl die auzenblickliche

endliche Deilegung des Streits sobalb nicht bewirkt, und in man— des Vaterlandes!“ der Professor Steffens aus. Nach dem cher Beziehung dazu beigetragen haben, den Kampf zu verlaͤngern und ersten Toast wurde das Volkslied

Mehemed Ali noch halsstarriger zu machen. Eine zugleich von London nach dem zweiten Max von Schenkendorfs schoͤnes Lied auf ausgehende Intervention verspricht der Pforte? einen bessern Er⸗ Scharnhorsts Tod, nach dem druͤten Arndts vorbedeutungsvolles folg, weil der bei Mehemed Ali vorherrschende kaufmaͤnnische Lied: „Was ist des Deutschen Vaterland“

Sinn die Ueberlegenheit England

tigen und sich nachgiebig zeigen wird, so bald er sein Beginnen Nach steben Uhr wurde die Mittagstafel von den Praͤsidenten gegen den Sultan, von England ernstlich gemißbilligt sieht. Aus mit der Einladung, sich im naͤchsten J

diesem Grunde darf man hoffen,

rationen einstellen wird, da er durch den hiesigen Englischen Ge⸗ dert; auch der in Duͤrftigkeit lebenden Kameraden wurde durch

schaͤftetraͤger von dem Vorhaben

zu vermitteln, benachrichtigt worden ist, und auch ein Russischer

Tommissair in Begleitung von Abgeordneten des Sultan beauf—

tragt i in H ĩ ils ĩ . ü ;

e er icin a,, . nb. Meteorologische Beobachtung. In der That betrafen die Petitionen, worüber die Herren

Gesinnungen bekannt zu machen, welche die Hoͤfe von London, 1833 Morgens Nachmitt. Abends Nach elnmaliger x.

Petersburg und Wien, unter den den Sultan an den Tag legen.

reichische Internuntius hat in Folge ihm zugekommener Instruc⸗ tionen seine Bereitwilligkeit erklart, fuͤr den Großherrn einzuschreiten und die friedliche Ausgleichung mit Mehe—

med Ali herbeifuͤhren zu helfe Antrag freudig angenommen, un

zuruͤcknehmen, auch dem Verlange

seinem rechtmäßigen Souverain wi

Man glaubt, daß dieses Entgegenkommen von Mehemed Ali Berlin, den 4 Februar 1833. d

erwiedert werden, und also in ku wird. Diese Ansicht wird wenigst

den Charakter und die Schlauheit Mehemed Als kennen; al⸗ 3 5 z lein es muß auffallen, daß das Franzoͤsische Kabinet auf keine , n , G, dnn,

Weise bei Unterhandlungen mitwi

n s äußerte sich . ,n, ,, . wähnten) Debattẽ uͤber die Wahl eines Sprecher Die gefundenen Pistolen trugen kein besonderes Zeichen, das aßen: bon ben se großem Initeresse seyn müsFsen, als far England, da ́ Cschlecht? Série) in äuhl! nh, Sgr. 6 Pf. Linsen 2 Jithlr. lich, der, Zeitkduf. in Staats Papieren Vortrag hielt. zuf die Spur des Thäters hätte führen können und wurden von Lord . hark y. * Bemerkungen des vorigen Redners zie Frangösen im Vesitz⸗ des größten Theilt des Handels der Zu Waffer: Weißen (welser; 3 Rrölt. Sgr. 6 e, auch 2 selbe erklärte, daß die Kommissten die sen Antrag auch in ; keinem der hiesigen Wassenschmiede erkannt, Nach diesen en.. Hettst Tennhfon Verossichtet, Lem Hane kurz die Gtänie . gevante ö und viele in Syrien n ang. grenze Kant Ather . Szr. 5 f, . . theils für unnutlässig, e, , . Zeitungs⸗Nachrichten. chen . 366 , ,,. Fenn geben, weich. ö , 6 eute e d „auch 1 Rthlr. 10 Sgr. indem die sogenannten Zeitkäuse in blanco ohnehin gesh die Polizei ihre Nachfo , ,. ift: des (Lord Morpeth zu stimmen, ĩ ö. er , m nel. , m, n, ,, Hi, , . n 2. Februar ö gun nicht erlaubt . eder Maͤkler verpflichtet sey, u gl and. eine Menge ,,,, e,, . gi eh e en ,. , , , . a5 Scheck Strobe s Rthlr. 45 Sgr, auch 5 Rthlr. 25 Sgr.; die zu verkaufenden apiere oder das zu einem Papierkan allen Königen“ ist, daß die Mehrza ,,. sih in Hezug auf 5b viel 'rhgiben, seyn, welche, zas Partser Kabinet Rne an gänzliche der Cennet Hen Ehitzlt Sgr, auch 20 Sgr. stimente baare Geld aushaͤndigen zu agen, widrigen fe Rußland. . der Voltsfreunde,' und namentlich des „Vereins für ises keblent bare Ich, känn darauf, diss er icdern. ge. k Unthaͤtigkeit gränzende Neutralität befolgen lassen. Halil Pa— ö s n h. i ꝛonigsmor ö. an, ,,, , k . ch einer ch en ch,, bis einjährigen Haft und einer Oodessa, 15. Jan. Der General- Konsul Sr. Majestaͤt die Menschenrechte“ sich gegenseitig zum Königsmorde anfeuern, ich weiß, kei Alexandrien geschickt, um Mehemed All von den Beschluͤssen zäecen'onneäehrebts abc. ge gebe. Unter dießsn -

des Großherrn zu benachrichtigen,

handeln. Einstweilen werden alle hier enthehrlichen Truppen

; ine in sei litischen An⸗ . Gee g, en Anspruch machen, von denen aber der eine in seinen po die Spur, der von einem Soldaten it mir übereinstimmt, waͤhrend der andere in den seinigen on nur n n g, . : ö unfzehnten Jahrhunderts, zum Geschenk gemacht. Der gewissen Bergeron auf dr n . sichten mit mir uͤberein . 1 nach Klein-Asten geschickt, und die letzten Kräfte aufgeboͤlen Den 5. Februar 1833. Harlé stimmen. Die Berathung uͤber diesen Gegenstand n , . 86 ,,, hat eine Lateinische sehr Patronen gekauft hatte; dieses Individuum ist . . . . von mir abweicht, ich sicherlich ö. i , , die A n lis ick ö , , , . 2 . auf den folgenden Tag angesetzt. Den Beschluß der Si ng ift, die sich auf die, an den beiden Enden der⸗ aus Chauny (Aisne-Departement) gebuͤrtig, wo seine Mu werde. Als ich aber erfuhr, daß das ehren 9 lich 2 h 1 8 4 ö. arif n h . s. Amtl. Fonds und Geld- Gours- Zettel. (Ererese. (cur.) machten wieder verschiedene Bittschriften-FBerichtẽ. Einer! , ö. er. Ten en? fe bezieht Modehaͤndlerin ist. Bergeron hatte in Paris in der Pensions⸗An Un iwersitaͤt Eambridge (Herr M. ,. ern rn, 42 ö ohe ollten, abzuhalten. ollen 25, kann Truppen ; * ̃ , Nen befindlichen klei r,, * Reveient in dersel⸗ Un ve rwählt worden sey, da empfan gleich, ä r , eueren mn, w,, , , ,, ,,, einen Ober⸗Befehlshaber zu finden. Si. Schuld - Scsi. T dir s MG. rbb. b. - 6 . 1 2 en , rn, chiff „St. Johann“, auf der Reise vo / 3er ie fuͤr cher Erfahrung auf dem Stu es Sprechers iu 6 ; 1 —ᷣ 5. ans, os, do., 5 eon' - ndem es ein fuͤrchterlicher hr ; ͤ s der Volksfreunde, so wie dessen her 9 1 nd so zur allgemeinen 3u⸗ . . Er. Engl. Anl. 18.5 i653 , Gctpr. Psandhr. J MNapoleom's zu ersetzen, indem es ein fuͤrch terlicher Anacht den Donau? duͤndungen Schiffbruch gelitten hat. Der La. und Mitglied des Verein ß tali s schr ehrenwerthe Mitglied so lange und so z 8 In Wien eingegangenen Nachrichten aus Kon stan—⸗ hr 3 . 2.5 3 en, ,, ; siba mus sey, das Bild des Hauptes des Hauses Bourbon an j . kam dabei ums in, 6 Matrosen, die sich retteten, sind die Menschenrechte, in welchem er sich , er e bn in Rede stehende Amt verwaltet 6 so . tinovel iafelge, ist . den Aegyptern und Tuͤrken ein pr. Engl. Ob. 30. 4 89 S8] Kur. u. Neum. do. 4 10535 Orden anzubringen, der gerade von demjenigen, welcher die Quarantaine von Ismail gebracht worden. zum Vorsteher einer Abtheilung emporgef a io sezeigt mir, daß , , , . unendlich größer ist, als e url Waffenstillstand von 46 Tagen abgeschloffen worden. Die Un Prüm. Sah. d. Steh 53 327 Schlesische. do 4 105 Haus Bourbon vom Throne gestürzt, gestiftet worden sey. Das Journal de Smyrne enthalt verschiedene Nach einer Sitzung des letzteren Vereins hatte er e . den andern Mitgliedes, und baß ich daher gn . n terhandlungen zur gänzlichen Ausgleichung der Differenzen wer, Kurn bkm iC] 4 35 J ga. ikst. .d. -n. ü Eingabe wurde dem Conseils-Praͤsidenten überwiesen. Ben über die Seeräuberei in den Gewaͤssern der Levante und Patronen vertheilt und höchst feindselige ,, wu rde, wenn ich aus R n, , er nn wolte. den von, den, Repräsentanten der Europäischen Mächte aufs Henn r fe 192 E. 80h. d. K- u. N 58 In der obigen Sitzung der Deputirten- Kammer erfaoh Re hinzu, daß die zur Ünterdruͤckung dicser Geißel getroffenen König geuͤußert. Durch die Aussagen . 2 vidlen gnes s ilch n m nn Ee pes schrrehrenwerthen Mir sie= eifrigste betrieben. Sie sollen gegen jedes weitere Vorruͤckin bing. . 9. 5 auch die Aufnahme des in Mont-de- Marsan (Departement! regeln bis jetzt unzureichend gewesen seyen. Demselben wußte man, daß er sich geruͤhmt hatte, in den agen e . Ich , geschrieben und angefragt habe, ob es, Ibrahlm s seierlichst protestirt haben. In der Hauptstadt . . ö ö klalz . . * 3 11 ,, , ,, , . , , , . um e un Hure zufolge, hat der Befehlshaber der Oesterre chischen Schiss, und Cten Jun in den Straßen . ö , . Ei n enn n, ,. zum Sprecher des Unterhauses, be⸗ herrscht die groͤßte Ruhe, und das Volt hoffte sehnlich auf k. n 1. . 22 . . 139 13 erwaͤhlten Herrn Dusseiry, Praͤsidenten des Civil-Tribunagß vision in der Levante, sobald er hoͤrte, daß sich die Secraͤu⸗ geworden zu seyn, und daß er mit drei 3 h. n. y, das Amt anzunehmen; ich erklaͤrte Herrn Sutton, daß er Frieden. Der Courier⸗-Wechsel von Paris über Wien nach Weripr. Ttancr 2 377 = shieenrnen er,, , n, i, Baysnne. . ei im Archipel wieder zeige, augenblicklich ein Kriegsschifs zur Len Entschsuß gefaßt, am 19. November den 3 6 Warum der in diesem Fall meine Unterstüͤtzung erhalten würde, und dies 26 Konstantinopel, und von dort zuruͤck nach Paris, ist aͤußerst ; Marschall Soult unterzog sich vorgestern einer aberm rfolgung der Piraten abgeschickt. Am 17. November stach Ritte nach der Deputirten⸗Kammer zu erschieße . das ehrenwerthe und gelehrte Mitglied fuͤr Dublin (Hr. O'Connell), lebhaft. . ö Freilss. Cous Operation am Bein; dieselbe war indessen so unbedenn . Sardinische Kriegs- Brigg „Nereide“ zu demselben Polizei-Praͤfekt damals nicht gleich den Bergeron r e hatte bem Hause Gefetze volschreiben. Ich hoffe, daß die Blaßregein, . . ; Bries. Geld. daß der Conseils⸗ Praͤsident noch am naͤmlichen Abende L ck in See dafuͤr wird in der Anklage-Akte kein genügender Grund angege⸗ che diẽ Minister einzubringen entschtoffen sind, den Beistand , . , n, g ne m mn, Dr T 28 süsr vom Könige in den Tuilerieen gehaltenen Minister⸗Rathe z ; ben. Auf jene Anzeigen wurden nun Bergeron, k erhalten werden, und kein n fer n, ,,. 9. 1 Inland d 453 15; wohnen konnte. . Frantreich. vertrauten Freunde Benoist, He e dene, Deamter , dei ,,. 6 tr e fr, Sn Fre; g e 1 Der Moniteur enthaͤlt die ausfuhrliche, uͤber zehn Spi Paris, 30. Jan. Zu dem heute Abend in den Tuilerieen und Planel, Studirender des Rechts, ö st . 9 . 9. . wen n, ber chten seh. Lauter Vlifall 5. Das Berlin, ß. Feh Nacht 22st M.d Musit⸗ 1 300 Mk. 2 It. 1523 152 einnehmende Anklage Akte gegen Bergeron ünd Bencit, w tfindenden Balle sind uͤber 2000 Einladungs-Billets ausgege⸗ rou gefaͤnglich eingezogen. Alle vier wichen in n. erwendet, Pitz lire fc Dübline nirft mir vor, daß ich geäußert habe, die Re= ; erlin, 3 Februar. Nach em am sten v M. er Hr. Musfk⸗ 1 1 ESt. 3 Mt. 6 283 des am 19. November v. J. auf dem Pont Royal g worden ) uͤber die Art, wie sie am Morgen des Attentats ihre Zz . . Bill sey eine schließliche Maßregel. Dies habe ich allerdings Direktor Nungen hagen mit großer Stimmenmehrheit an die Stelle Peri... J 390 Er. Z2 Mt. 849 81 die Person des Koͤnigs begangenen Attentats angeklagt Der zum Pair ernannte General Saint⸗Cyr⸗Nugues ist von einander ab, und verwickelten sich in viele Widersprun che, ö. gt Tabel? man mißversicht oder mißdeutet mich, wenn man be des verstorbenen Professors Zelter zum Direktor der hiesigen Singe! zwien in 30 Xr.... ... 159 El. 2 i. aer Bergeron hat den Deputirten Joly zu seinen Anwalt gen angekommen. bis sie zuletzt sammtlich eingestanden, was sie n, n,. hauptet, ich hätte dadurch zu erkennen geben wollen, . f ,,. , , . ö , , ,, n. JJ . 9. ö . ö „ür dem Benoit, der keine Wahl getroffen, ist der Advokat Bethn Die Gazette de France sagt uͤber 254 7 der Dok⸗ 9 umgehen a . ,, ,,, ; . irgend te n re nn, . 2 iger n ict . 2 X 35 m z es! JJ i 1. 21k. 382 18617 . ; , , 57 8 den 6e 5696 1811 zen, . ö. ie j Pont⸗ oh . 4 8 ** run wi ersetze / *. h ; *. ; ; 4 z . h n 24 zum Vertheidiger bestellt worden. Die Verhandlungen in rfila und Auvity nach Blaye: „Die Herzogin von ttentats auf dem ; e ,, rung . . . Reform⸗ n, ,, , n , n,, d, s e ,, ge, ,, , ,, ,, ,,,, Atader —: 3 . r die ar . DJ 5h Rl. 3 woe —w 39 Hofe beninne ) iakei diejeni⸗ llt wurde, glaubte Dupuis in —ᷣ ; j 161 s ste i ls ein Mit- ; 1 9 Rbl. 3 Woch. 301 hofe beginnen. d t Leutseligkeit behandelt, ohne ein Wort uͤber diej geste g ; ; . abe sie immer als ein Mi Reze mit einigen herzlichen Worten griwie derte, Es steht jetzt ö. JJ Herr Eaiöet, der, wie man sich erinnern wird, wegen st ö . . gesendt hatten. Die Aerzte fanden die sichte den Thätcr wieter zu erkennen; nur vermißete er eine Narbe, vargeschlagen und mr h,, 6 Verbesserungen zu zu hoffen, daß das der ernsten geistlichen Mußt gewidmete In, HJ . Werkes über die Juli Revolution von dem hiesigen Assisen [ a Prinzessin etwas entzundet und ordneten eine mil⸗ welche er an dem Letztern wahrgenommen; noch zwei andere Zeu⸗ a f, ng ern,, uns in den verschiedenen n itutio⸗ ,n. e hin im Geiste der Stifter desselben gedeihn und ee. . , in contumaciam zu verschiedenen Strafen veruͤrtheilt! m de Diaͤt an; sie ging in eine detaillirte Beschreibung aller gen glaubten ihn an Gesicht, Wuchs und. , e . 6. nen des gandes an die Hand giebt; das ehrenwerthe u ö sorthl B ee. , mn, do, ect hat sic . V 6613 hat ein Schreiben an den Großsiegelbewahrer gerichtet, n schwerden ein, welche sie zu erdulden gehabt. Im uͤbrigen der zu erkennen, ohne solches jedoch bestimmt behaupten zu Mitglied bat' mich daher durchdus mißverstnden, wenn meint, . r . r ür ge B S en. er verlangt, daß dieser durch den General-Prokurator vom Laufe des v. J. um 582 gehoben. Sie betrug am Schlusse ö f ,

des Jahres 1831, 28,492, zu End

P Präm. Sch. So rzogin Tages zuvor wieder einen Spaziergang auf den Waͤl— . inn, ö fast ö 16 l, , . lage h , 5 ,, mn ,,, ,, irt werben wuͤrdẽ; beharrte derlqh Heer rzäͤhlte namlich, er sey am 19. Nove anon gegen die Wieder n . sti der ge⸗ z l h igen Jahre i ̃ sterc. S3. 38 Span. 373. 53 do. t gefällts Erkenngeiß anullirt werden wuͤrte; behorre der a Mn Citadelle gemacht hatte. Dieser erzaͤhl ch, er u acht esteht darin, daß eg die politischen Ansichten der ge . , , n, . a. Gesterr. S5. 33 Span. 374. 58 i . ster bet seiner Weigerung, so werde er seiber die Sache in Aus der (gestern erwaͤhnten) , 43 gegen nh, . 1 , , , , und g! ,, ne, ö. [ 8 649 D** . . 2 9 66 ö n,, 3 24 Kammer Sypr h bringen. . D ili Fran Hippolyt enoi . von denen der . ommen, . a 9 Vert ö. i bie fit Yi er ö g 19 ; ; aestor 19n. 29 Januar. Kammer zur Sprache igen . tgeron und Philipp Fran; en ien enn I en. 36 a, ö . i 58 Cons. 8 nelle; Ban. 3. Jin 13. hort 50. Rues. 103. Die in Van onne er cheinende Sentinelle meldet ung Tiere als Urheber des am 19. November v. J. veruͤbten At- Rendezvous gegeben; letzteres habe er (Janety) vergessen und sich ö 3 * ö 2 z 8 (X. 18 . . . J 1 ö Stertin niedergelassen haben, 592 Personen. 23.

Am 3ten d. M. begingen die hier anwesenden Freiwilligen,

welche die Feldzuͤge von 1813, 14 un

zigste Jahresfeier des Aufrufs des Koͤnigs as das Volt. Der auf, auf Begehren: Die Schleichhändler, Lustfpiel in 4 Ablhei⸗ ö

Jagor sche Saal war zu dieser Festlichkeit besonders dekorirt. . . 6d ö ! l ne en, , , Hesehh rh ,, die mit . i, . Donnerstag, 7. Febr. Im Schauspielhause: Die Indianer winterlichen 2Wbaldgrün, umgeben waren, befand sich in pracht-⸗ in England Lustspiel in 3 Abtheilungen, von Kotzebue. (Fraͤul. ewesene Sanger vollem Rahmen das lebensgroße Bildniß S. Masestät des Kö— v. , 6 sp heilungen, 6 68 gewesene Saͤngerin

nigs, welches des Prinzen Karl Kön

lichkeit den Freiwilligen mit gnädiger Bereitwilligkeit hatte zogs w. Vendome, komische Oper in 1 Akt, von Georg v. Hoff, Erh. Tal . 2969 verabfolgen lassen. Ueber dem Bilde sah man auf einer Glorie 39. j Hine ĩ vorh. , nn sbeldeng hielt den i,, ,.

in goldenen Buchstaben die Namen der vornehmsten Schlachten

jener Feldzuge, darunter einen Adler welcher ein eisernes Kreuz hielt; zur

Fahnen mit den National-Farben aufgepflanzt. Im Vorder⸗ Im Schauspielhause;: 19) 1. 3crit leville en 1 acte. grunde standen auf Postamenten, welche mit Waffen und Lor⸗ 2) 6 , ,.

beerkraͤnzen verziert waren, die Buͤsten von Blücher, Sch arn—

horst, Gneisenau, Hork, Buül

. n, sind der Schuhmacher Dupuis, von diesem jungen Manne, Namens Delaunay, getrennt Anshruch auf die Penston ? ;

; ie Bu 81. Neues Anlehn 103. 15. n Leger, . . D lie, ,. . n. seyen auf dem Pont, Neuf Benoist begegnet, n g, . Herr Cobbett ließ sich darauf in folgender Weise ver— Mitte sich auch die Buͤste des großen Staatsmannes, der um Sonnabend, g. Febr. Im Konzertsaale des Schauspielhau⸗ und Louise Finot. Die Aussage der berüchtigt gewordenen zählt habe, daß Bergeron das Pistol abgeschossen, e. . nehmen: . e chrenwerthen Mütalieder MM ni r ,, ,. Gier e r e, ger l ! 6 Ver, ses. Subscriptions⸗ Bal. Frankfurt a. M., 2. Febr. Oesterr. Sproc. Metall 9 semoiselle Bourh ist ganz befeitigt' worden, da dlese , n . ene gen . a . 16 beer. ien ver⸗ jetzt . , ,. an ,,, die r , c,

!. x . , , , , . ö. . dn, n 4 oc. 2 an ehr gut wieder er— n bis zum ; glei 1 ene, en, de. . . wie naͤmlich das befand, zu Präsldenten des zees waren diesmn! der Rhin :; Kön igt à xtisches Thegter. Wen i u. Dart. rr zin! ö 63 5 e nr heß were te e r l, rn cel , . Rerccs eöies⸗räsldent . allow, der Br. Gedige und der Ditwach hebe, Das Consilium, asgiel in 1 Aufzug, Br. Höll. zproc' bl itz 33 in Pola. Wzose öht ht. ze Ftreken emen, aufe den drei zenannten in der Nähe ge, Vneist und Planei ar sech Ie vohitönianene Richäszke ; ustiz-⸗Rath Nietner erwählt worden; die Anordnung“ des von Johanna v. Weißenthurn. Hierauf: Die Wittwe von acht; ö . Saales und des Gesanges hatten die H

Förster und Walker uͤbernommen.

ie ? ö ika. H r— E 8 ̃ herkömmlicher Weise mit der Vorlesung des Aufrufs des Kz— Daun esen garden eg, Krauss Dir ckenstehes. Renit im nigs: „An Mein Volk“ durch Herrn Pr. Gedite, woran sich

152 te Lage sehr, und nehme keinen der Toast auf das Wohl Sr. Majestaͤt des Koͤnigs und des

weiten Trinkspruch: „dem Andenken Seits angebotene Unterstützung der Gebliebenen und Verslorbenen!“ brachte der Geheime Hber—

Gefahr abgewendet, allein die Regierungs⸗Rath Dieterici, und den dritten: „auf das Wohl

„Heil Dir im Siegerkranz“,

gesungen, woran 8 zur See vor Allem beruͤcksich;, . noch mehrere Lieder aus aͤlterer und neuerer Zeit anschlossen.

Jahre wieder einzufinden, daß Ibrahim vorerst seine Ope⸗ aufgehoben. Die Zahl der Theilnehmer betrug uͤber zweihun⸗

seiner Regierung, den Frieden eine Sammlung milder Beitraͤge gedacht. r

gegenwartigen Umstaͤnden, fuͤr 4 Februar. 6 u

2 Uhr. 10 Ubr. Beobachtung. Denn auch der Kaiserl. Oester⸗

Thaupunkt 4 1,2 R. 0 0 R. 2,1 0 R. Dunstsdttg. 98 pCt. S8 pCt. 90 pCt.

n. Der Gultan hat diesen Petthl*eig. * h heiter. een, nh, nn, Cent nn e, n, dne den n, n,.

d auf Anrathen der eben be⸗ Wind

5 * *

Vorm. 9 Uhr Schnee. n des Vice Koͤnigs, mit Sy—

eder unterworfen haben werde. Martt,Preise vom Getreide. (

rzem der Streit beendigt seyn

chlechte Sorte) 1 Rthlr. 12 Sgr. * Pf. u. 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf.; ] gh. 53 Sgr.; große Gerste 27 Sgr. i Pf; auch 22 Sgr. 6. Pf.: kleine Gerste 25 Sgr., auch 22 Sgr. 6 Pf;

4 4 sio 55** j so ö N 29 98 ö e * 7 . 9 1440 rken will, die fuͤr Frankreich Hafer 22 Sgr. 6 Pf. auch 2 Sgr. Erbfen 14 Rthlr. 15 Shr, mission verwiesenen Vorschlag des derrn Harlö, hin

; . ö 3 taͤnden, bemerkte der Berichterstatter, koͤnne die Ko u z j . . staͤnd 3 : ö Ver ch ter, 1 Rom nd, den. Frieden zu unter Berliner Bör 35 sion nur fuͤr die Verwerfung der Propositlon des H

Amaterdam. 31 Jaanunr.

U ö Kammer die Vollmacht einholen lassen solle, ihn (Hrn. G 831, nde des vorigen Jahres aber Niederl. wirkl. Schuld 433. 58S neue do. S2. Kanz - Bill. 161. . e , , 29,074. Dieser Zuwachs kann indessen nur durch Einwande, 63 998. Russ (v. 1823) 97. (v. 1831) 863.

Königliche Schauspiele. Mittwoch, 6. Febr. Im Schauspielhause: Das Duell, Lust⸗

spiel in 1 Akt, nach dem Franzoͤsischen, von L. Angely. Hier— Kri

wo da l5 mitgemacht, die zwan—

lungen, von E. Raupach.

urly, als Gastrolle. igl. Hoheit zu dieser Fest— * h ] un

mann; Musik von C. Blum. (Dlle. Lentz: Elise. Dlle. Leh— mann; Victor.) Hierauf: Ottavio Pinelli, großes pantomimi— mit ausgebreiteten Fluͤgeln, sches Ballet in 3 Abtheilungen. (Dlle. Th. Elsler: Giuletta.

em quaker et la dauseuse, vaudeville en 1 acte. 3) a

e . hremière représentatiou de: Robert le diable, a- propos- vau- ow und Kleist, in deren gevisse en jacte. ;

erren Brose, Bork n ustspiel Her r ; Die Feier begann nach 6. Jahren, Lustspiel in 1 Akt, von Derzenskron. Dann folgt:

Zum Beschluß: Die Belagetung der Eitadelle von Antwerpen, großes Tableau, arrangirt von Hrn. Roller.

. ö . * w 6 . 1 f J * , 86, , r . ö 2 *. * 26 X * 231 1 . . 2 . 8 , 3 1 . g ö . 2 * 1

irte er ? z hae, ; J n ; ö . rgeht, daß Benoist im Augen⸗

tirte eingefunden, was noch um so mehr auffallen mußte, q ; allein war, sondern Mitschuldige hatte, die ihn entweder bei der sämmtlichen Zeugen-UNussagen hervorge von Bergeron auf der

i, , m Amel iche, chick ten. , , r ,,, . hlenthnten Kuh gätlich ber. Z diesem; fh an Kronik des Tages. n, n,, , . heimlich gefprochen,

Puͤnttlichkeit der Deputirten war ohne Zweifel der Umstan den König gefuͤhrt wurden und aus welcher der Thaͤter kurz a ö 16 mahnen Ger secée l n rh cheint jetzt einen

5 . ö. . . 1 g, 1 ,. , . . keen wa ; e 2 . ) soessh 6 guten Due , . zu wollen; der von dem hiesigen , n. tdnung waren, die eben keine erhebliche Debatte versprn u Danzig das Allgemeine Ehrenzeichen zu, ver! nahm den ter in ihre Mitte und schlo d. g in, 3 ieser Kirche ernannte . : ö e ö r ö ; ö. seine Verfolgung zu verhindern. Gleich nach dem Ereig“ schofe zum provisorischen Administrator diese 5

gelin, Auguis und Bedo ortrag hielten, groͤßtem , , , .

. tigt. Der Graf Delaborde bemerkte, daß die Versamm Luftdruck . 323, 0 Par. 331, os Par. 334. 8* Par. Aueuwarmt „o? R. den Bittschriften⸗Berichten unfehlbar eine großere Aufmerkst Luftwaͤrme 1,0 R. 1,10 R. 1,1 0 R. Blußtbarme O,” R. schenken wuͤrde, wenn diese Berichte nicht so fuͤrchterlich lang i

; . W. Vn B. NW. Miederschlag G, o 2. Nih. halts, daß man den Schwägern und Schwaͤgerinnen, die zeichneten Höoͤfe, den gegen Mehemed Ali ausgesprochenen Bann Wolkenzug WM . NW.

' in M ' in dem Bezirke des Ober-Landesgerichts zu Pader, vorher uͤberzeugt, daß er fehlen wuͤrde; er war zu hastig. . orsitze ihres Großmeisters Raymon (im , worden. ö Kurz vor der That hatte der Thaäͤter mit einem, einige Schritte ten gestern, 2 n , kl s rend . e , ,. Boden wärme Ge” R. Diese Bemerkung galt vorzuͤglich Herrn Bedoch, der die er von ihm entfernt stehenden jungen n. in , . , n , eben m Bezirk der Königl. Regierung mit einem starken unter dem Kinn zusammenlaufenden Back . eute bei dem Buchhaͤndler Perrotin ein ö u ö ö.. der Pfarrer Werner von Exin zum barte leife gesprochen. Auch uͤber die Stelle, wo er sich befun⸗ a, , , , in dem 3 derselben: Adieu, Eels mens, Terlt g, N. aufe ge ein Ce, Bspents en, (cr der neu eingerichteten evangelischen Gemeinde zu Mo, den, stimmen die Aussagen der Zeugen mit denen der beiden in and neuer ;

zugleich gestatte, die aus ihrem sruͤhern Umgange entspros rien belehnt zu werden, entsprechen zu wollen erklaͤrt, sobald Finder legtimsren, u lassen fast eine halbe runde gelen

TDrehemed. Ali die Oberherrschaft der Pforte anerkannt und sich derte, is ln feetteftende Sig e mrurds, nag dem gr

Zu Lande: Weizen (weißer) 2 Rthir. 3 Sgr. 9 Pf. u. 1 Rthlr. men lassen, zugleich dem gedachten Minister uͤberwiesen ens von Allen getheilt, welche 21 Sgr. 3 Pf, auch 1 Rthlr. 2) Sgr. und 1 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf, im Nachweis“ Bureau deponirt. Herr Taillandter ö. 9. terbrach die Bittschristen, Berichte, indem er der Kam

auf.

eingegangene telegraphische Depesche Befehl ertheilt, mehrere Avignon heimlich entflohene Polnische Fluͤchtlinge zu verhajt

dringenden Mission nach Alexandrien zu segeln. Nachdem die fruͤher beim Berliner Hof-⸗Theater angesth

gi ag, nge, . IDöäinhause. Die Pagen des Her nischen Theater zweimal als Desdemona in Rossini's Ohht

selbe im Begriff, sich uͤber Bruͤssel und Frankfurt J. M. n Berlin zu a . um dort ihr Talent, das sich erst seit 9 . Entsernung von Preußens Hauptstadt so vortheilhaft entwickt Rechten und Lenken waren lle. F. Eisler: Amalle.) hat, in mehreren Gastrollen zu bekunden.

Neap. 88. 5hroc. Span. 60. Iproc. dilo Ih). 5proc. Btl

. e, ,,.

e, ,. M 9 e,, .

Allgemeine Donnerstag, 7. Febr. Zum erstenmale: Die Zaube

ö; ö

chen, oder: Die Liebhaber als Bettelmustkanten, große ko * . ö

Zauber⸗Posse mit Gesang in 3 Akten, von J. B' Frey. y . ; ö H // / x 8

Neueste Nachrichten. / x ĩ 7Ften R 1ä833. Paris, 30. Jan. Vorgestern Abend fand in den 16 38. Berlin, Donnerstag den? T., r u ar rieen eine glaͤnzende, aͤußerst zahlreich besuchte Soiree t wan mmm mmm Heute Abend wird ein großer Ball bei Hofe gegeben. ; —— Zu der gestrigen Sitzung der Dep utirten⸗Kammel —— ; —— ten sich um die gewohnliche Eroͤffnungs-Stunde kaum 20

die ; ier Montmartre hat am vorigen Sonntag dort nisse hoͤrte ein Zeuge, der sich hinter vier jungen Leuten befand, Pfarrer von . Der bei den Gerichten zu Rheda und Rietberg angestellte lh Arm in 5 gingen, starke Vackenbsarte trugen und mit ,. . je ö. ,,,, ee, en, 6 stz⸗Kommissarlus Gronew eg in Gütersloh ist zugleich zum Stocken bewaffnet waren, einen derselben außgern: „Ich war ,,,,

Privat.-Reelamationen und wurden durch die Tagesordnung

ö fg, ,,, i immer Lebewohl. o und der Neben-Gemeinden Dombrowo und Josephowo 3 und e, e,. , ,,, r , ir, . . . . vorbeiging, vollkommen uͤberein. In geringerem ist dier ö. s' des Grundstuͤckes geko— . , ne! bee g. n . . ö . ar ahi f . ö . 9. , . . din das . 2 in Gur orner Ge ung des ters der Fall; doch trifft das vo 3 . ̃ auen. , Pfarrstelle in Gursk, Th . ar . bene Signalement im Allgemeinen dahin über, derreißen und das Grundstuͤck mit Wohnhaͤusern be ö. Stettin ist der Huͤlfsprediger und Rektor zu Pyritz, ein, daß er 'etwa 5 „Fuß 2 Zoll groß war, ein bleiches Großbritanien und Irland. an zum Pastor der Parechie Golchen, Synode Treptow und mageres Gesicht hatte, einen schwarzen Hut und einen Parlamen ks. Verhandlungen. Unterhaus. Siz⸗ . der Kandidat der Theologie, Textor, zum Pastor bis oben zugeknöpften Ueberrock von dunkler Farbe trug: 1 29. Januar. (Nachtrag.) In der (gestern er⸗ Särnom, Synode Wollin, ernannt worden. sein Alter gaben einige auf zwanzig, andere auf dreißig Jahr an. zung vom 29. z

iegelbewahrer und Herr Dupin sich sehr ausfuhrlich ie in dieser Beziehung hbestehende Gesetzgebung hatten ve

ber den, Tages zuvor noch einmal an die betreffende

schaffe im en ist. Ich bin bereit, zujugeben, daß, wenn zwei Maͤnner von ñ e scili at dem Museum si affen und Munition zu diesem Behufe anschaffen und im worden ist. uf den Praͤsidentenstuhl ire gene . Era e, Loe mit dem Pistol on. Auf diesem Wege kam sie einem gleichen Verdiensten vor mir stehen, die auf P

ö . 19 . . 8. s. ö 2 z 19 f * 1 inen Augenbli 2 len. Diese Verdachtgruͤnde wurden durch die wichtige Aussage (eiter irh gräornt' Hill als eine schließliche Reform Maßrege , , , geschrieben, daß die eines, einer 3 hiesigen Familie angehsrigen, jungen , . Ich kee dieselbe im Gegentheile immer als eine Grund⸗

s neue gerichtlich zu belangen, wodurch das in cantumpt

z Beispiel cines solchen Widerspruches seyn würde. Nun ist kats gegen den Konig und der Zweite als Mitschuldiger des- einige Zeit vor dem Vobbeikonimen des Koöͤntgs nach dem Pont— n,, . Parlamente derselbe sehr ehrenwerthe

ĩ r ichtigste mit. Ueber Royal begeben, wo er Planel getroffen; dieser habe ihm gesagt, Herr einstimmig zum Sprecher erwaͤhlt worden, und er wich von e r r ee fr 56 i. ö. 4. , Protokollen er haze den 1 . 5 ,, ,, hz ö. dir An schten *. am g gn ,. ami fa fre ers 5 de, Polizei 6G erie Folgendes: Es war 2 Uhr sicht hege, ein Pistol auf den Koͤnig abz in; Ve bei als von der jctigen. l elegen= . uͤber 44 Pont⸗Royal und . i, Wr erwarteten den König auf dem , ,. rt, heit . 465 . 2 a, n n,, 63 14 dem letzten Laternen Pfahl, der Ruͤᷣe du Bac gegenüber, guf habe er (Janety) sich mit Planel J. be, , , n. bmi. an eff fin icin dir r rs er e eiu e sl. gekommen, als ein Schuß fiel. Der Gendarmerie Hberst begeben, wo ste, nachdem der Zug vorüber ,. s , . ausgenbt hätten. Ich stimme mit dem ehrenwer⸗ fag gn or r eilen h lend nen en, ' dul der wre e , Fun gane nnn er m, ne, nn, denn,, ergeanten, der eben ein abgeschossenes Terzerol von der Erde haftet sey; auf dem Wege nach der Polizei-Präfektur, wohin Frage von zu großer Wichtigkeit ist um als eine Frage der Ocko⸗ 1 ,, hene dener gb ah ge l, wn, 1Schbrer, einige Schritte weiter, ein zweites, dem ersten voll, gen, fey ihnen ein Bekann n , , , , , w nn, , ,,,. daß das Land bei dem Tausch? verlikren, siatt ge es Terzerol auf. Die auf der Bruͤcke sichert, daß wirklich ein Pistolenschuß gefallen sey und de lasse befuͤrchten, da 2 K a die ö den Mitschuldigen . Schuldigen verhaftet glaube; wenigstens habe ö winnen mr e,, lee b,, . kanlaßte Bewegung noch vergroͤßert wurde, vereitelte alle Bemuͤ in der . ging euntzipal, Gardisten gesehenz; Plane ha n ngen, des Thaͤters habhaft zu werden. Nach den Zeugen⸗Aussagen nun dieses Pistol beschrieben und den jungen Mann n, ,,, cen, D tan e nnen wr, gn ö cl nr, nn ꝛr' der Schuß auf den Koͤnig gerichtet gewesen und die Kugel, seine Beschreibung nicht auf jenes Pistol passe, und als von . ile htze witch rm ef ene, Pn rsntlan des Val n 'ser Richtung gemäß, wahrscheinlich in die Seine gefallen. sem hierauf bejahend geantwortet worden fey, habe Planel gesagt, nentes gujgehdrt habe, Sprecher zu seyn; dies is aber nicht der di per de, wre. sich im Augenblicke des Allentats in der Las Pisiol' gehöre einem seiner Freunde an und er, kenne den Fall; erst bei der 6 des Parlamentes hat er daz Amt nic he des Angetlagten befanden und deren Aussagen das Fun« Thaͤter, den er jedoch nicht nennen wolle. Hierauf hatten sie dergelegt, und von diefer Zeit an, und nicht früher, begann der

v. M.: Der Kriegs-Minister hat durch eine am 20.

*

man sie finden mag. . Aus Toulon schreibt man unterm 2A4sten d. M., daß egsbrigg „la Diligente“, welche im Begriff war, nach Bu ten hat, mit einer wichtigen u

Dlle. Henriette Karl beim hiesigen Itthh

dreimal als Donna Anna in Don Juan aufgetreten lin Beifall eingeerntet, steht

Heute schloß proc. Rente 102. 95. Zproc. 76. 30. hyto

ir n l ; an pflegt bei Gelegenheiten, sen fey. Aus allen Aussagen erhellt, daß der Thaͤter nicht Aussagen in ihren wichtigsten Punkten ergeben, so wie auch aus J ser Gelegenheit beurtheilen wird. Man pfleg Redacteur Cottel.

edruckt bei 9. W. Hayn.

6G

. 2 .