d 222
d
trifft die Wurzel des Uebels. Wir wiederholen es ls d 210 F
/ i — iederholen es nochmals a0 K
Ministern, daß die strengsten Zwangs-Maßregeln ö a et er r ,, nn n. , , , , , . kam aber die heutigen ministeriellen Journale selbst zweifeln o e st erreich sten und Bataillons⸗ Chefs und mehrere Mollahs, nämlich zu noch nicht verlannt haben. Die fruͤhere Prophezeiung, bal zie
nige Linderung der Noth der unterdruͤckten Und mit Füßen ge- bei der Voll hung ihren, i tsp dis . R 6 er Polizei mehr an der Richtigkeit der Mittheilung, welche Herr Osy . z Adrianopel, Salonichi, Eyub, Skutari, Sophia und Belgrad, diessaͤhrige Faschings, Feier sich den ihr voraus gegangenen wuͤr⸗
tretenen Armen zur Wiederherstellung der Ruhe in Irland nicht oder am . des * . y 9 ö. der Kanmer machte, Die Minister schienen in der Thal Vien, 6. i ,, gestern ,, z n . ernannt. 2 dig anreihen werde, scheint sich . bei nn, lie, ger ich
. e, , ,, , ,, , ,,, , , r, , ,, ,, , d, d, d, e de eee. ) ö z . = ;
dis Geringste helfen we M lind ; n 3 36. zu bse, ,,,, nr ,, , , . . , über die schlechte Bedienung von Seiten ihrer Agenten den Verpflichtungen au , . , f. , gesetzlichen Handlungen begriffen war.““ Dieses Spione geduldig hinnehmen. ie Nachri ee ae, d, dr, e, d,, ,,, ,,,, , ,,. er die Armuth, die er veranlaßt, (uch unterstäßen. , ,. n, indem es den bethoöͤrten Unglücklichen unerwartet kommen, als rn Staatsmänner . . ; terstuͤtzen. Armen⸗ . d Fe , 6 ; ö '. — unsern Staatsmännern, dies zu Gesetze sind das erste aller 8 ( nern zeigt, daß der Geist der Einschuͤchterung durch entschlossene An., ren zr Alufklaͤᷣ 2s Zi es de ; sie wi eduͤrfnise Irlands, ohne stre ller bei Wiederherstellung de : . en, waͤre zur Aufklaͤrung des Zustandes der Angelegenß sie wird nur die Oberflache des Uebels deru „, ohhe engungen let be Wiederherstellung der Ruhe interessirten weit wichtiger und interessanter. Die Nachrichte 36. n eruͤhrt.“ Im Einwohner-Klassen druͤckt wer Es bi zig interessanter. Die Nachrichten aus weiteren Verfolg ihrer , . , . sUssen unterdruͤckt werden muß. Es bilden sich in der werden dies bald außer 3: e Vie Belgische folg ihrer Betrachtungen tadelt die Times nament- Grafschaft Wexford, die noch vor kurzem eine der ruhig— rang? . w ae e n, * 92 8 9 5 Fe gt
shlen der Verehrung, der Liebe und Anhaͤnglichkeit began niteur Ottoman beauftragt sst, hatte am 30. Dezember die Ehre, die Feier der lustigen Tage selbst übergehen, zu der hier viele
von denen sie suͤr den innigst geliebten Landesvgter unwan, beim Sultan zu einer Audienz vorgelassen zu werden. Der Gaͤste erwartet werden.“ är beseelt sind, und die bei diesem erfreulichen Anlasse noch Seraskier, Minister des Kriegs-Departements, und der Divi— — — In der Arbeits-A nstalt zu Halle wurden im vorigen K den begluͤckenden Gedanken erhoͤht wurden, daß des sions-General der Garde, Achmet Pascha, fuͤhrten ihn ein. Jahre, mit Einschluß des Bestandes von 1831, 209 Personen !unels Fügung die herben Schläge, die noch kürzlich Nachdem der Sultan die ublichen Huldigungen von, Herrn gufgenemmen und im Durchschnitte täglich 30 Personen ver— em Vaterherzen drohten, zur allgemeinen Freude Sei- Blacque empfangen hatte, ließ er ihm durch Achmet Pascha das pflegt und auf mannigfache Weise theils in, theils außer dem
treuen Unterthanen so gütig abgewendet, und Er nun Ehrenzeichen oder den Nischani-Iftihar-Orden uͤberreichen und Hause beschaͤftigt. Die Verwaltungs- und sonstigen Kosten be⸗ liefen sich auf 2590 Rthlr., die, außer dem Arbeits⸗Verdienst,
lich das parlamentarische en SEonnell ᷣ 1 heftig. Wenn er in n n, . J 3 9 im ganzen Reiche war bereits freiwillige Vereine zur same Maßregeln entgegensetzen, weil bei einm solchen und heiter, im besten? Wohlseyn, von Seiner Durcht redete ihn felbst mit felgenden Worten an: „Seit langer Zeit ware von der Aufloͤsung der Union das ein ige clk (in 6. , Greuel. Der Grasschafts, Lieutenant, Herr alle Chancen gegen Belgien seyn wurden. Man will, àHhtigsten Familie umgeben, in unserer Mitte waltet, — Mit vertheidigen Sie die Sache Meines Throns und der von Mir durch einen Zuschuß aus der Armen-Kasse von gi0 Rthlr. ge⸗ Land zu erwarten, und sobald er ins ., , , n,, . zapland Carew, ist unermudlich in seinem Bestreben, die scheint, England und Frankreich auffordern, in einem best! n Gefuͤhlen brachten sie an den Altären dem Allmächtigen beherrschten hochherzigen Nation gegen zahlreiche Vorurtheile. deckt wurden. leug zuhe wiederherzustellen, und es ist ihm theilweise schon gelun-! Termin Holland zur Wiederaufhebung der angeordneten Maln heißen. Dant fuͤr dieses hohe Glück dar, und flehten in. Ihre Bemuͤhungen 'sind nicht ohne gluͤcklichen Einfluß auf die — In Halle sind im vorigen Jahre, in Folge der Cho⸗ . R lera, von welcher diese Stadt härter als irgend eine andere un
ig zu ihm um dessen lange, ungetrübte Dauer. Mit die- Meinung Europas geblieben; Ihre Publicationen athmeten die ⸗ Gefühlen wurden auch mildthaͤtige Handlungen geuͤbt und hoͤchste Gerechtigkeit und Wahrheit, und zeigten, daß in Ihrer Preußischen Staate heimgesucht worden ist, 874 Personen mehr me Spenden ertheilt, und durch sie die sestlichen Stunden Ergebenheit sich Talent mit Ueberzeugung paarte. Ihr Blatt gestorben, als geboren. Es starben namlich 1656 Personen, und tischen Kreisen geweiht. Diese Gesuͤhle endlich brachen hat die wichtigen Ereignisse, welche sich nach einander in Mei⸗ nur 782 Kinder wurden geboren. ĩ us den Überstroͤmenden Herzen hervor, als am Abend des nem Reiche zutrugen, in ihr richtiges Licht gestellt; es hat uͤber — Im vorigen Monate starb zu Ramsdorf, im Kreise n Festes in den von zahlreichen Zuschauern erfuͤllten Schau- die anderwaͤrts vorgefallenen Begebenheiten angemessenen Be. Borken, Reg. Bez. Muͤnster, der Acker Knecht Johann Heresin, susern das erhebende Volkslied: „Gott erhalte Franz den richt erstattet. Ich bin mit Ihren Diensten zufrieden und er— in dem feltenen Älter von 111 Jahren; er war ein geborner ser!“ abgesungen wurde. kenne Ihnen heut die Belohnung dafuͤr zu. Verfolgen Sie Pole.
diese Aufgabe weiter; sie ist groß und nuͤtzlich. Unterrichten Sie
er es, daß er diese Maßre z * r⸗ , n, , , ., r n , ,,, i,, ,,, auf eine höoͤchst unziemliche Weise mit ei e, ge. Eastlebar versammeln wollten, so be- wieder blokiren; wodurch wir dann nach zweijähri in ner solchen Leugnung orderte er eine Abtheilung Militai Polizei dorthi r J g he e nn,, unterbrochtn; lauch wage er es nenn t Abtheilung Militair und Polizei dorthin, und be- Sorgen zuruͤckgelegten Kreislauf wieder ;
nicht in n nr, ea r n n n,. 16 , ,, ,,, ,, nige langt enn . 19 ö. ö . öh. inn Maßregel in Berathung gezogen Harde. , dem verdaͤchtigen Hause, während er Andere eine andere Rich«⸗ Erfahrungen, als aͤrmer an Hoffnungen die so froͤhlich . aus glauben, daß ihm das lp rde f . in Jrland ö , ,, ; ö. ff . e. . sehr jammervolle Revolution gesetzt wurden. Hes affaires du . ur Vefzrderun 9. . : : — r ar, mit den sorgsaͤltigsten Nachforschungen de ja Belzi sont interminahles ei i i ð f. g seiner persönlichen Zwecke diene, wie zubrachten, begegneten sie doch Niemanden und konnten kein sonderem ö. J n, 4 * — 9 h
er sich denn t iti ö t ih . ; aer ,,, ann,, n , Deuergewehr in den Haͤusern auffinden, Die letzten Nachrichten ben, und je mehr sich das Drama entwickelt, je weniger ö ö. mals habe er einen hellsamen Lr uc , 6 Deli d aus Werford n sehr beruhigend, und man erwartet, daß bin⸗ diesem Ausspruch zu widersprechen seyn. — Eine von den . . ; Europa von Meinen Absichten, von dem Guten, was Ich vorhabe, und ; li Nachricht . im Parlament unterstuͤtzt, ja, er habe sich sogar als einen n ee r! Tagen keine Spur mehr, von Weißfuͤßlern in jener nen Einrichtungen des Französischen Kredit- Systems, die Rom, 7. Febr. Am Zten d. M. ist der Kardinal zlrezzo, von den Hindernissen, denen Ich durch ein Zusammentreffen schwie⸗ Wissenschaftliche Nachrichten. . Gegner der Armen Gese ks bewiesen.‘ So würden einer eite 94 9 senn wird, weil sich Magistrats Personen, Adel und bende Schuld, die zu verzinsende Anticipation auf die mi ] chof von Sabina und Vice-Kanzler der Kirche, hierselbst mit riger Umstaͤnde zu begegnen habe; sagen Sie ihm, daß Mein ueber eine Sammlung archäologischer Ineditg. ö Irlendischen Gutebes ger in Ihre en reg? een dan Wetrnzgen . zur Ausrottung der Greuelthaten vereinigen. Dasselbe weise einzugehenden Steuern, fehlte unserem neuen Kann he abgegangen; er war in Sicilien im Jahre 1756 geboren Denken und Meine aufrichtigsten Wuͤnsche stets darauf gerichtet Auszug aus einer vom Hrn. Professor Gerhard in der Sitzung der . der Geistlichteit im arlamen en, * desultat wuͤrde in andern Grasschaften erreicht werden, wenn noch. Die Kammer hat nun diesem Uebelstande abge hr s im Jahre 1816 von Pius VII. zum Kardinal creirt worden. sind, Meinen Muselmaͤnnischen, so wie Meinen anderen Unter⸗ philosophisch-historischen Klasse der Köͤnigl. Akademie der Wissen⸗ * Genc el ndr nder rf me, dernde, Gch ell und seine man dieselben Maßregeln dort ergreifen wollte. Aber Wexsord Minister darf Bons royaux ausgeben, und wenn bee, thanen, kurz, allen Bewohnern der Meiner Herrschaft unterwor⸗ schaften am 5. Februgr d. J. gelesenen Abhandlung, . 3 3 . Bestreben, den Antheil an 6 . 9 . . 9 ist auch, was die Verhaͤltnise zwischen Gutsherren und Paͤch- fuͤr jetzt noch mit 8 pCt. her nst werden muͤssen wle , fenen Lander Ruhe und Gluck zu gewähren; Damit es durch Wahrend eing. zl fig r gen e che, . i n, ö ö. ‚ seit lange entzogen werde, festzuhalten, durch Herin Stanley 96. , . in einer bessern Lage, als die meisten andern solche in England mit 1 pCt., oft auch mit ö pCt. aut Konstanttnopel, 19. Jan. Der Moniteur Ottoman Sie erfahre, wie sehr Ich danach strebe, in Meinen Staaten ir dr, ,,, , ,, ,, , . Und seine Freunde repräͤfentitt, Sie Irlaͤndischen Armen aber e,, . ö kann, so hofft doch unser Finanz-Minister, daß der Beh alt nunmehr nachstehenden offiziellen Bericht uͤber die Schlacht den Grundsatzen der Civilisation und der Ordnung, wodurch die ihr e n , n m, Denk maͤlern des klassischen Alterthums . haͤtten gar keinen Vertreter außer der katholischen Geistlichkeit — ei . . , ,, Den hier Kredit, der bereits in England, Frankreich und Deutschland Kontieh: „Sobald der Groß, Wesit zu At Schehr, welches Curopgische Gesellschaft gedeiht, den Sieg zu verschaffen.“ Herr sorgfäͤltige Handzeichnungen zu veranstalten. Ein Theil derselben, h Diesen beiden Blattern gegengier sind voörzügiich die Aenßserun— 5 weiche melden, daß die Kunde von der Zurückkahme bige Anhänger fände, sich bald so befestigen würde, da zweiten Bereinigungspunkt der Truzpen bestimmnt worden, Blachue wurde dutch diese Worts des Sultans lief bewegt, Und hc ' an Ver Zahl, die in den Jahren zent bie 12. in Rom und ? h = e eheimeraths-Befehls vom November 1831 daselbst große die Vorschuͤsse auf die Belgischen Steuern fast umsonstg elangt war, hatte er sich damit beschaͤftigt, die nͤͤthigen Vor- nachdem er demselben seinen innigen Dank fuͤr eine so hohe Neapel auf Kosten der Eotta'schen Buchhandlung gesammelt waren .
ten werde. itungen zum Angriff zu treffen. An der Spitze eines deta⸗ Gunst abgestattet, fuͤgte er hinzu: „Sire! Alle Fuͤrstliche Refor⸗ bildete den Bestand eines guf 360 Folioblaͤtter angelegten, durch ö.
buchhaͤndlerische Verhaͤltnisse zum heil verzögerten, zum Theil 4
rten Corps, das ihm stark genug schien, marschirte er gegen matoren, alle große Maͤnner, welche es unternahmen, die Ge— n . ; 6 * ieh. Dle strenge Kälte und die Schwierigteiten, welche die stalt eines Reiches durch Perbrsserüngen Uumzuwandeln, hatten 4ber unter dem Titel Antihe , ,, 5 . hreszeit dem Transport der Artillerie, der Munitionen und mit großen Hindernissen zu kämpfen; die Geschichte bestaͤtigt schienenen Kupferwerks, Cin größere J so viel ; ̊9. ; . h . ; 2 ; n. erwarten steht, eine gluͤcklichere Benutzung kommt den spaͤterhin ensmittel entgegensetzte, noͤthigten ihn, mehrere Tage hin-! dies. Der Lebenslauf jener Koͤniglichen Gesetzgeber, die eine in den Jahren 1838 bis 1832 veranstalteten Sammlungen zu statten. ch in der Umgegend dieser Stadt zu bivouakiren. Am 21. neue Ordnung der Dinge begruͤndeten und das Wohl ihrer Völ— y derselben/ namentlich im Fach apulischer Vasen⸗ Gemalde zember ließ der Groß-Wesir zu den Waffen rufen Und be, ker in Vervollkommnung suchten, war ein rastloser Kampf gegen ünd Römsscher Gemmenbilder, il. zur Zeit noch nicht geordnet; da⸗ srlden Kampf. Von 7 Uhr Morgens bis um 9 Uhr spielte unaufhörlich sich aufthuͤrmende Schwierigkeiten. Aber ein kraͤf⸗ gegen in den drei zu bequemer Srönung und Uebersicht geziehenen Artillerie die bedeutendste Rolle; auf. der ganzen Linie er, tiger Wille, wenn er etwas Gutes zum Zweck hat, sichert sich Haupt- Abtheilungen das Erheblichste der seither vernachlässigten te die Kanonade. Bald jedoch befahl der Groß ⸗ Wesir, mit zuletzt doch die Zukunft, und der Monarch, der sein Leben auf— bildlichen antiken Denkmäler dem e, , g,. vorliegt. Bajonett anzugreifen, und ein mörderischer Kampf währte dvpfert, um die Wohlfahrt seiner Unterthanen auf dauerhaften Sie erste diefer AÄbtheilungen enthielt ä60 Zeichnungen sel Kriegsagluͤck bis Einbruch der Nacht. Gr fest: sei Se ĩ ⸗ Griechischer und Roömischer Dentmaler, welche sich in Rom abwechselndem Kriegsgluͤck bis zum Einbruch der acht. Grundlagen zu befestigen, findet in seinem Herzen einen Trost, ] 4 ͤ Stzhte befanden: 6 didersta e engese , ; ; ies i und Neapel oder in der Umgegend beider Staäcte befanden; geachtet des hartnäckigen Widerstandes der entgegengesetzten den ihm nichts rauben kann. Dies ist der erste Lohn, den er ite Yelchnungen, welche auf Kosten, de; Hohen Konlglichen rtei, ward ihre Linie zum Wanken gebracht, und sie mußte von Gott dem Allmächtigen empfängt, bis die Zeit und seine Ministeriums fuͤr Geisttiche, üntercichts- und, Uedizinal- Angele⸗ auf Konieh zurück iehen. Ein dichter Nebel hatte die Käm., Veharrlichteit den Erfolg feiner edlen Bemühungen herbeiführen.“ genelten veränstaltet wurden, bestchen theils aus Groß-Grie⸗ den eingehüllt und Bie Bewegungen unsicher gemacht; der Die Redaction des Moniteur Ottoman zeigt an, daß (chischen Basendildern und Thon- Figuren, theils aus Statuen, olg der Schlacht blieb daher unentschieden; da ließ sich der dieses Blatt während des Monats Remesan (Februar) nur alle Reliefs und anderen Werken Romische? Stulptur. 16. zweite, oß-Wesir von seiner uͤbermaͤßigen Tapferkeit hinreißen und vierzehn Tage einmal erscheinen werde. durch freigebige Theilnahme der Königl. Algdemie der Wissenschaf⸗ ⸗ lte in Person seinen Truppen einen Weg zur Einnahme der Stadt Der Oesterreichische Beobachter meldet: „Laut ten wesentlich gefördert he fung. ent renn, . . d hnen. In einem Augenblick befand er sich mitten unter der Nachrichten aus Konstantinopel vom Zhsten Januar, welche nungen unbekannter Etruslischer Hen nale jez Gattung, un ⸗ 5 „der T ei icht be⸗ ; . 9 gereährt einem künftigen Gesammtwerk der Denk maͤler etruskischer ; kt hatte, und so langte er fast allein in den Linien dieser soll Ibrahim Pascha den in Folge der am 2ten Januar von lage Endlich ed, fer die dritte, . Privat ⸗-Mitteln be⸗ . allerie an. Man erkannte ihn bald; er wurde umzingelt ͤ dem Sultan gefaßten Beschluͤsse mit Anträgen Behufs eines soꝛgte Abtheslung ungefaͤhr 309 auserlesene Denkmaler einer ö h gefangen genemmen. Dieses unerwartete Ereigniß und die Waffenstillstandes ins Aeghptische Hauptquartier abgegangenen bis zu den Entdeckungen der letzten Jahre so gut als unbekannten nkelheit der Nacht machten dieser blutigen Schlacht ein Ende, Tuͤrkischen Commissairen zwar erklärt haben, daß er sich nicht Gattung, namlich de in Eteurien aufgefundenen und hauptsaͤchlich ' die Großherrlichen Truppen, die einen glaͤnzenden Muth förmlich anheischig machen konne, nicht weiter vorzurüͤcken, in durch die Entdeckungen des Prinzen von Canino berühmt geworde⸗ zeigt hatten, sahen sich gendthigt, den Kampfplatz zu räumen. der Thot aber war er seit dem am 2lsten Dezember v. J. von nen Griechischen Vasen Gemalte 6 6a. Mes Der Kriegsrath des Palastes, Achmet Fewzi Pascha, der sich ihm erfochtenen Siege nicht weiter vorgeruͤckt, sondern mit sei⸗ Obwohl der volistaͤn dige Werth der zahlreichen, auf solche Veise iner Mission im Lager befand, hat das Bulletin uͤber diese , 9 ) einer wissenschaftlichen Betrachtung überlieferten Yenkmaäler erst einer Mission im Lager befand, hat das Bulletin uber Resle nem Hauptquartier in Konieh geblieben. — Man erwartete * . — n doch s. ͤ d Befehle hinsichtli ferneren Ope⸗ in Kon , g ; 374 . nach Jahren wird festgestellt werden konnen, so gehen doch schon saire eingesandt und um Vefehle hinst htlich der ferneren Ape. in Konstantinopel baldiast die Nachricht von der Ankunft Halil gus ihrer unmittelbarsten Beschauung mehrere wichtige Ergebnisse ionen nachgesucht. . Zu Ak⸗Schehr und an anderen Punkten Pascha's und des Kaiserl. Russischen General-Lieutenants Mu⸗ hervor, durch welche die ganze Ansicht der Kunst Denkmaͤler des finden sich eine beträchtlich, Anzahl frischer Truppen, Artille, rawieff in Alexandrien, und näͤhrte die Hoffnung, daß diese Alterttzums wesentlich verandert, berichtigt und festgesiellt wird. Von „Munition, Lebensmittel und was sonst 6. dienen kann, Sendung zu einer friedlichen Ausgleichung der zwischen der dem Bilder⸗Reichthum, des klassischen Alterthums, wie von dem
Krieg zu verlängern und mit Energie zu führen. Aber der Psorte und dem Vice, Koͤnig von Aegypten obwaltenden Diffe⸗ Unfang der, uns kährig gebliebenen Trümmer der alten Kunn kann erst jetzt vollfandiger die Rede seyn nachdem ene
inter ist so streng, daß er zu einer Einsiellung der Operatio- renzen fuͤhren werde.“ ö enzen fuͤh so große Anzahl der in Italien noch vorhandenen Denkmaällr
gen des Albion und der Morning Post, als den beiden Zufri n e ; j ; Huh hee eh nien ddr Ge ! dle rstelss ae zen n nn, en, Kolonie befand sich in einem ge— terem, das zweite in heftigerem Ton redigirt, zu beruͤcksichtig⸗ r D s. 6 ö, ell era Ger eich ungen zwischen Niederlande. ünchen, 13 6 . h ; 2. . s n ⸗ ruͤheren Parlament an und bemerkt 4. Febr. 3 . M 'n, 13. Febr. Heute Vormittags verschiznb uren g, bah ie fen gelt re enks Behn nt, weich! die get. e, en r at, . 93n nn . . der großer Betruͤbniß seiner Durchlauchtigsten Eltern, ö ö . *, Tories Schuld gegeben hätten, jetzt von ihnen gegen die beabsichtigte Mehlsteuer und eine ie fen ꝛee , rn , , ,, . auf Torf uͤberreicht, welche saͤmmtlich der Bittschrifts— . ö Vormittags starb hier Herr Hofrath Dr. Port waren, während, mit Alusnghhie der Neden Res Herzen . er, le g he , n, n . a em, Stahl, ordentlicher. Profe lor der Phystt an der Ludwig.) 5 . , ne , , . Sir Robert Entwürfe zur Verbesferung des dritten . re ü Lede, n, , . J h e ositionen uber diesen Gegenstand entwe- getheilt wurden. Dieser Entwurf wurde um Sr ck veror ne . ö K
y, m,. e fen wn. . runk,⸗Neten gewesen sehen, ünd der über diesen Gegenstand . ö re, ij Stuttgart, 14. Februar. In der gestrigen Sitzm zuley und Sheil rn . Herren E. L. Bulwer, Mac sion zugewiesen. ö Lammer der Abgeordneten wurde die Königliche Ernennum ganten Stil dre . ogg 1 und ihren e. Im Amsterdamer Handelsblad liest man: „Nach Freiherrn von Gaisberg zum Prnsidenten dieser Kamme richtet ihre en , . 1 , n Post den suüngsten Gerüchten über den Stand der Unterhandlungen FKenntniß derselben gebracht. Derselbe hielt eine dankend neuen Parlaments 6 euf 8 auf die Bellandtheile des in Lenden scheint die Aussicht auf eine sriet liche Abmachung der rede, Liz, pon dem äͤltesten. Mitzliede der Nitterschest, Ren — der Whig⸗ und Tory ⸗Partei 6. ö der Repraͤsentation Holländisch-Belgischen Angelegenheit sich nicht so schnell zu ver⸗ von Güstlingen, beantwortet würde, und „ahm sofort en Verhrlen i so E sehr . ei. 6. dafür, daß sich dies wirklichen, als man noch ver kurzem hoffte. Durch die Rede, sWentenstuhl ein, Die Tagesordnung fuhrte zur Vor — , 2 ahr der ersteren gestaltet womit der Konig von England die gegenwaͤrtlge Session des der nen vedig rten Adresse an den Königlichen G heimen) der Annahme der Reformbtli v le ! ahlen so schneli nach Parlamentes eröffnet hat, sind die hoch gespannten Erwartun, in welcher die Mittheilung dersenigen „ttenstüick, nach , . gegangen seyen, wo noch gen uͤber viele Punkte, besonders aber über den, der uns so wird, welche über den Stand der Uszerhäandlungen, weg. 1. i 3 zrurchei ür diese Bill im nahe angeht, unbefriedigt gelassen. Die Rede ist Sor der Hand Zolk Vertrages Aufschluß geben. Ein Antrag, daß diese den das Eif wa da Minister“, heißt es weiter, „ ha⸗ das einzige offizielie Aktenstüͤck, woraus mit Sicherheit der un⸗ zuvor erst auch der ersten Kammer miegetheilt werden en da isen geschmie et, so lange es heiß war. Uebrigens gefaͤhre Stand der Dinge abgeleitet werden kann daß namlich wurde von 75 gegen 6 Stimmen abgelehnt. Die Adresse⸗ hat sich doch eine bedeutende Veränderung in der öffentlichen die Schwierigkeiten noch* nicht gehoben sind, und daß noch immer hierauf nach einigen Erinnerungen gegen die Fassung ders di , , , Bei den Wahlen im Juni 1831 wur“ unterhandelt wird. — Mit welchen A halten kahn Holland sich angenemmen, Ein von dem Abgeordneten Pfizer in Bezug 3 . , n . und ö. Tories ge, nach den Erfahrungen der ae , , ,. , ö K gestelter Antrag wurde ane — l ; 6. Bel den Wahlen im Dezember 1832 Wag haben uns, aufrichtig gespr sere Opfer im A inen missien aͤberwiesen.
litten die Whigs an zielen Orten, wie in Kent, Esser, Cam— 2366 In der , Der hiesigen Zeitung zufolge, hat hier vor ein bridgeshire, Cumberland, Yorkshire, Bristol, Morwich und ert— noch etwas Besseres zu erlangen, als uns angeboten ward, ha— Tagen die Verhaftung des Buchhaͤndlers Franckh jun. , ,. r, n m, selbst an solchem Orte, ben wir Uebel aͤrger gemacht. Wir duͤrfen setzt die unterhand⸗ gefunden. n e din ö. . lungen nicht wieder abbrechen, und uns nicht langer weigern, Karlsruhe, 13. Febr. Die beiden letzten Bulletins 1
; n gen. elbst in den 21 Artikeln beizutreten. Wir muͤssen dieselben annehmen, das Befinden Ihrer Koͤnigl. Heheit der ,,, 4
K
em ie S in fReri r ] ; eßiakeir Ri ĩ ies
din 16 . 36. r , , . 436 orn selbst auf Kosten einer Nachgiebigkeit hinsichtlich des Betrages sehr beruhigend; Hoöͤchstdieselben haben sich diesen Morgen .
glieder; darunter befinden sich 2. e. ,. 358 . des Schelde,Zolles, damit eine langere Zogerung der Gegenpar⸗ munter befunden. nothigt, und um seinen Truppen die Strapazen zu erspa— s n r,. ᷣ ü .
ner; etwa 180, vielleicht 9 50 Konservativ⸗ Man- tei keine Gelegenheit giebt, Holland vielleicht noch des Rechtes, Frankfurt 4. M., 15. Febr ö. „, deren sie zu viele wurden erdalten muͤssen, und die Zu⸗ k in der' Nähe des Fundorts gézcichnet worden in', und, da
z vielleicht 200 sind Ultra⸗Radikale oder Irlaͤndi⸗ einen solchen Zoll uͤber en, Frankfurt 4. M., 15. Febr. Die Ober⸗Post / ,, r,, ,,,, e, f w 2 ; nach der eigenen Versicherung des Sammlers, diese immer in oll uͤberhaupt auflegen zu durfen, zu berauben. Zeitung sagt: „Mehrere bffeniliche Blätter wollen wissa menziehung neuer Streit. fte zu erleichtern. Hat der Sul,! Italiaͤnische latter enthalten folgendes Schreiben 1cKhzchtchö fgnzühl Aut ewwar'als der Mie Theil der Denkmeler n B befohlen, fuͤr den Augenblick das Großherrliche Lager dies; aus Alexandrien vom 8. Januar: „Aus dem Aegyptischen angeschen werden darf, die er zu sehen und seiner Auswahl zu un
sche Repealer, und die uͤbrige Zahl besteht aus Individuen, die Eine Nachgiebigkeit in diesem Punkt ist jedenfalls der Fortdauer Herr von Berstedt ven der Bavbischen Regi ; ** de er Badische tgier 8 ⸗. zraß . Mestr 296 ö , . hen Regierung mit ks At-Schehr aufzuschlagen. — Der Groß-Westr pflegte an Lager sind Nachrichten bis zum 22. Dezbr., also dem Tage nach terwerfen Gelegenheit hatte. Für Haupt- Aufgaben der Kanstg=—
entweder aus Interesse, oder Gewohnheit, oder Stumpfsi ie arti iegs
. . mpfsinn die des gegenwartigen Kriegs-Zustandes oder einer gaͤnzlichen Auf polit jetzige Verwaltung durch dick und dünn zu unterstů ᷣ — 2 , . r, einer gaͤnglichen (uf, politischen Sendung an den Bundestag beauftragt sey— , j , z nli , dc n, mn , . 1 n, n, wenden arch? . kae, e f opferung Hollgn durch eine Wieder-Vereinigung mit Belgien dient zur Berichtigung, daß Herr . B . . Schlachttagen, wo sen Muth ihn antrieb, sich persönlich der Schlacht bei Konieh, hier eingegangen. Ibrahim Pascha schichte ist es voön höchster Wichtigkeit, ganze Benkmeler-Gattun= heiten pes Landes geleitet weeden ? 369 ö vorzuziehen. Wir erklaren uns mithin nach der gemachten trau, angekommen, sondern zur Herstellung seiner etwas an 4 zßzzustellen, das Großherrliche Siegel, welches er gewoͤhn! rühmt in seinem Berichte über den Savon getragenen Sieg den gen, wie die Griechischen Thon⸗Figuren und Thon⸗Gefaße, in tau⸗ z rigen und kostspieligen Erfahrung fuͤr das Darbringen eines Gesundheit bereits seit langerer zeit ich . uifha es H bei sich trug, einer Person seines Gefelges anzuvertrauen. Muth und die Kaltbluͤtigkeit seiner Truppen. Die Tuͤrken hat— fer fügen Belegen neu oder in ungeahndetem Umfang erstehen zu st⸗ . . ach dem Treffen vom A2lsten eimpfing Achtnet Fewzi Pascha ten 96 Kanonen bei sich' wovon 20 in die Gewalt der Aegyp⸗ sehen, nd wichcrum ist gs hoch anzuschlagen, deß. mn der Marte solcher Belege unsere Vorstellungen über da; Verhaͤltniß der Kunst⸗
Aus Irland wird in hiesigen Blaͤttern gemeldet: „Die Opfers; natuͤrlich fuͤr ein solches, das mit der Ehre, der Selbst-
Nachrichten aus der Grafschaft Tipperary lauten sehr traurig; igkei ů . urig; ständigkeit und den Rechten des Vaterlandes vertraͤglich ist.“ ser stelen,. RBwei Turkif m 2 86 ö 3 h e glich ist tier sielen. Zwei Tuͤrkische Regimenter sollen mit dem Groß— kldnn n Ken Kunst⸗ pochen klarer und siherer werben, als die
X m 16. j 0 n z e 5 d . j **. è 1 22 . 1 1G. 6 21 ah , . gef eng n n mn ö ü ⸗ r bisherigen. Historische Fragen, wie dae Verkslin? Griechenlands ; netzteren bel sich juruͤckrehalten zu wellen, um sich mit! und Ekruriensz, sind weiter geflihrt, Probleme der *in Gotterlehre
8 Siegel von der Person, der es der Wesir uͤbergeben hatte, der hat es der Regierung uͤbersendet. — Die Ursachen der igen Begebenheiten sind mehr als einmal in diesem Blatte
. Gotha, (6. Febr. Se, Durchlaucht der regierende zog und Hoöͤchstdessen Gemahlin sind von dem in Weimar
ein furchtbarer Mord wurde daselbst in der Naͤhe von Rockwell,
, , ,. 2 ö. n n. Belgten. statteten Besuche wieder hierher zuruͤckgekehrt. dau as He nes alten Mannes und be— ; ) k pen . , hei i enen die eden d,sinierhandtst chte; le fern l l amlicher S fahl ihm, 2 Morgen Landes auszuliefern, fuͤr deren Nießbrauch DBrüssel, 14. Febr. In der Unton liest man; 5E — Frankenh au sen (in Schwerzhurg⸗Rudolstärn n e u , e . ,, . , . Friedens- kntethan lungen z erich erz, Der legyp, sp ud sectig Sbarden, zwe haf e n , ,, wird versichert, daß die Regierung gestern Depeschen nach Lon⸗ 16. Febr. Schon seit mehreren Tagen waͤthete hier ein so g eich georacht. er das furchtbarste von allen, tische Admiral, Osman Pascha, ist vor einigen Tagen in den hiestgen aufgeklaͤrt; selbst ehe man sich ven der unmitteloacsten Beschauung 9 Hafen zuruͤckgekehrt und hat bei dem Pascha einen sehr guten zu den Folgerungen einer mühsamen vergleichenden Forschung din=
'ches den goͤttlichen Zorn am sichersten erregen wuͤrde, ware
Fortdauer des Krieges zwischen Muselmännern; und wenn Empfang gefunden, woraus man schließt, daß er nur dessen Be, wendet. Herr Professor Gerhard spricht schließlich die Uederzeugung n hin und wieder streng vollziehen zu muͤssen glaubte, was fehle befolgte, wenn er einen Konflikt mit der Flotte des Sultans aus, daß die fernere Beschauung und Benutzung. Zu welcher er die EGesetze des Islam vorschrieben, so hörten doch die Maßi, vermied. Jeden Augenbsick erwartet man die Folge des Ein, Tbeilnehmenden cinlgst, fine selche aus den Henemasern selbst ng und der Wunsch, Blutvergießen zu vermeiden, niemals schreitens der fremden Maͤchte. — Das Franzoͤsische Lastschiff hervorgehende , . e. ö f, die herrschenden Grundsaͤtze der Hohen Pforte zu seyn. „Luxor“, welches eigens in Frankreich erbaut in, um einen der e n, ,. , . an g, em entgegengesch ter ö die heiligen Gesetze und die großherzigen Gesinnungen, welche f Sinne festzustellen im Stande seyn werde.
zeiden beruͤhmten Obelisken von Theben, welchen der Pascha der — *** , ;
ĩ esta ine auer 5. 6 s 2 ; . Dsefe Adhandlung wird vollstandig abaedruckt in dem arch äologis It
en Sultan besonßzers auszeichnen, gestatten keine lange Dauer Franzoͤsischen Regierung geschenkt hat, nach Frankreich zu brin⸗ teuiger ? Vt * Därlüchen Allgemeinen Literatur Zeitung 6 264 gen, ist, von einem Dampfboote ans Schlepptau genommen,
er vor 9 Monaten 109 Pfund gezahlt hatte. schw — —
, gn mn, g e n , he ne e n, don gesandt hat, worin dem Belgischen Bevollmaͤchtigten befoh— tiger Sturm, daß man nur mit Schrecken den nothwang Verlangens; aber da er sie verstockt fand, so willigte er endlich len wird, im Fall der König von Holland wirklich eine Verord- Verheerungen desselben entgegen sehen konnte. Nur zu bäh ein, den kleinen Pacht unter der Bedingung aufzugeben, daß nung wegen eines Schelde-Zolles erlassen haben sollte, gegen kannte man diese an den abgerissenen Daͤchern und Scham
man ihm die dafür bezahlten 190 Pfund erstatte. Aber . diese Maßregel zu protestiren, und die Vermittelung der Mächte nen, umgeworfenen Spalieren und entwurzelten Baͤumen.
schlag wurde von den Schurten verworsen, und einer derselben, zur Zurücknahme jener, Verfügung in Anspruch zu nehmen?? kam der gesttihe Abend heran, und, mit ihm das Schtech bluꝛduͤrstiger als die ubrigen, zielte mit einer Buͤchse nach hen Das Journal d Anvers meldet, daß am gestrigen Tage was einem Orte unter solchen Umstaͤnden begegnen kann. n drei Schiffe,? Schwedlsche und 1 Oesterreichisches, in Antwer, hatte eben acht Uhr geschlagen, als ein Feuer. Ruf zu den
schrockenen Ohren drang. Am aͤußersten westlichen Ende
.
Kopf des alten Mannes und schoß ihn auf der Stelle todt. Am folgenden Tage wurde eine Untersuchung angestellt, wobei d pen angekommen sind. Sie waren am gten von Vliessingen ᷣ n 2. besoldete Magistrats⸗ Beamte Dr. Si ufs ., , abgesegelt, bis Lillo convoyirt worden, hätten aber keinen Zoll Stadt schlug aus einer Scheune eine Flamme empor, welch h . . , , nalen, n dn nl ö. snᷣckli n 1 man brachte nichts heraus, was ahf die Entbecküng des Mör, 3! bezahlen brauchen. — Das Journal du Commerce mit der reißendsten Schnelligkeit den umliegenden Gebäuden Uichschten ist die, des Blutes zu schonen, Welches auf beiden Aluͤcklich den Nil herabgekommen, und am 14. d. M. in den hie⸗ Meteorologische Beobachtung 14 d Anvers sagt dagegen in einer Nachschrift, daß das Oester⸗ theilte. Der Wind kam aus Westen und jagte so das Fenn Heiten Unterthanen des Sultans angehoͤrt. Dieser Gedanke hat sigen Hafen eingelaufen.“ P 1833. Morgens Nachmitt. Abends Nach einmaliger ö. die ungluͤckliche Stadt hinein. An Rettung war vorlaͤufiz n c cinem o mörderischen Eampfe drn Sulten, drgcllehn!! 18. Febr. 6 uhr. 2 uhr. 10 uUubr. ed achtun .
ders und seiner Mitschuldigen hätte leiten koͤnnen. — Als die Clonro⸗ * 8 265 reichische Schiff „Fuͤrst Metternich“ sich hatte verpflichten muͤs—
cher Polizei in einer Nacht ihre gewohnliche Patrouillirung hielt, tra ] sedliche ‚ ö. gtäel, tif fen, nachträglich“ den Zoll zu bezahlen, da die Zoll-BVuregus zu denten, Ehe nur die zeringste pülse herbeit'mmen fen tren beschäftigt: der Gedanke an eine friedliche Ausgleichung,
O land , 33 8 Luftdruck. 334.5 Har. 833. 3 er 8s os n ar , 6, 2 R. Berlin, 19. Febr. Das neueste Amtsblatt der Koͤnigl. Luftwaͤrme — 6,3 R. 3 * R. 4 0,8 6 R PFlußwarme 1.5 9 R.
ͤrch welche die Erneuerung von Kämpfen, die immer zu bekiagen wä—
sie mit einem Trupp Weißfüßler zusammen, etwa 13 an der Zahl, die f von Waffen⸗Pluͤnderungen in der Umgegend äcktehrten. Vphase: erst am 19ten oder 11ten d. M. eingerichtet seyn wuͤrden. Es standen bereits zwei Straßen in vollen Flammen, die sich ö ) 8 i en ; ben ehen zern dr nns ehbeseh ale, pen zeren drt; ens K Klicsshzen, sin anderes in Daih und Pen mand, srsen The en. n,, , . „ , T,, m , Th, . ⸗ hin sie sich wandten, und erreichte sie endlich an der Fuhrt des das dritte in Sas de Gand, errichtet werden. woegsprangen und in anderen Theilen der Stadt zuͤndeten. Mu ‚ ie , , , , ,. , nn,, Regierung zu Lisgn iz enthält follende Bekanntmachung derlel. n, , , cho pt? 6 . 3 Ballough, zwischen Enniscorthy und Roß. Sie rief die Weiß— — — Bruͤssel, 14. Feb n liche Kraft vermochte nichts gegen die Wuth des Elements, [ ige zuletzt das Geschwader im Mittellan digen Meere ben; Nachdem des Königs Majestaͤt aus dem, für den Monat . n 6 , n, . . Rb. 6 füßler an und forderte sie auf, sich zu er eben; sie machten sich Vliesst ; 6 lg 14. ee, Die neuesten Nachrichten aus so kam es denn, daß sich in weniger als vier Stunden das zu 3. igte, hatte ihn Mehemed Ali eingeladen, nach Alexandrien Dezember v. J. durch uns erstatteten Zeitungs-Bericht zu ersehen win 2 865 . oe . Rh. . oer beim ersten Feuergeben aus denn & . 4 , n. ö. iessingen in Betreff der Schelde-Schifffahrt haben hier, wie durch die ganze Lange der Stadt unaufhaltsam verbreitet, mmen. Der Posten, den Halil Pascha damals bekleidete, geruht: daß, da die Beiträge, welche die Bewohner der Stadt Kr ltenzug . an 1 1e, mn, Udr etwas U , , . . . . zu denken, einen schmerzlichen Eindruck gemacht. Nicht weit uͤber die' Hälfte derselben in Asche gelegt hatte. — 9 saubte ihm nicht, dieser Einladung zu. solgen; seine jetzigen und des Kreises Glogau freiwillig aufgebracht haben, um sie — wre rer · ö ere, * ten en fm? verwundet worten fen l 3 . e e. 34 die von der Niederlandischen Regierung angeordneten groß der durch dieses ungluͤckliche Ereigniß verursachte Schu miep lichten legen dieser Reise kein Hinderniß mehr in den zur Anschaffung von Seiten- Gewehren fuͤr die Mannschasten * Dunkälheit ber Nacht konnte die Poltzei e ner 33. ö. 8 an und fur sich, sondern auch die aus einem solchen ist, läßt sich jetzt noch nicht genau bestimmen, doch muß er . und er ist daher zu diesem Zweck als Bevollmächtigter aus, des drütten Vataill ons (Glogauschen) 18ten Land ehr⸗ Regiments Auswärtige Börsen . nen! machen. Wan“ fand den Gerdd enen ̃ . sange⸗ Berfahren sich herausstellende Ueberzeugung, daß man weiter als geheuer gewesen seyn, indem nicht nur saͤmmiliche hiestge n ehen worden. Der Amedschi des Divans, Mustapha Reschid zu verwenden, nicht genügten, der Kommerzien⸗Rath Strahl zu iin e. d , ne h — . m Sirom, wo er se von einer Verständigung mit Holland entfernt ist, haben die leute ihre Magazine und Waaren, Niederlagen verloren hac é wird ihn begleiten. Halil Pascha hat Befehl erhalten, Göogau sich erboten hat, die fehlenden, auf 250 bis 289 Rihle. Niederl. wirkl. Schuld] n 1 ö nn nr - ; ͤ ich den Dardanellen abzugehen, wo er sich wenige Tage spaͤter sich belaufenden, Kosten allein hergeben zu wollen, so haben 63 — Russ. C. 1828) 98. 6 1819 83. ö r . 6 6 . 8 1 3 3
auf seine eigene Vogel-Flinte gefallen war, die unter sei e é auf ei einlich zeit enn, ** ter seinem Gemuͤther auf eine peinliche Weise aus ihrer Ruhe aufgeschreckt. sondern auch die meisten der ubrigen, von dem Ungluͤck betnn
eichnam lag. In seinen Taschen fand ine zulver, Ei fir , , h * nschi ᷣ ; — Ties. (egi Leich 8. * chen fand sich eine Masse Pulver, Eine offizielle Anzeige uͤber die Verordnung des Königs der nen Einwohner, bei der Schnelligkeit, womit das Feuer aldi einem der Flotten-Fahrzeuge einschiffen wird. Wenn Me. (UAllerhöchstdieselben dies beifaͤllig beinerkt, und uns durch die Gesterr. St 33 Span. sid 53 de *
emed Alt Beweise von der Treue und dem Gehorsam ablegt, Kabinets Ordre vam 19. Januar 1833 befohlen, dieses patrioti⸗ ö bag o. d ar, 33 Cons. SI5. Bras 563. Nied. 453 Port. 493.
8 .
in ein Schnupftuch eingebunden, und eine Portion frisch ge⸗ Niederlande feh di r j : 1 Ni hlt allerdings noch; alle Berichte über diesen Ge⸗ halk s ͤ c t melzenes und kleingestickeltes Blei. Der ; ; 1 ; h ze⸗ halben um sich griff, wenig oder nichts von ihrer Habe zu. KHobei ; n che Erbt . ; . . Thomas 3 ist, war erst Henn, ,,,, , . aus Vlessingen gekommen, und im Haag so⸗- ten vermochten. Ver groͤßte Theil . n,, ein n * . et beharren he tn 6 , n, . , e 6h hee gdderd Renn, mn, dim zeschiehr ĩ rathet und lebte mit seiner Mutter auf ? vort. M 1 . wis in Amsterdam. scheint, man beim Abgange der ges Bild der Verwuͤstung dar; das Rathhaus mit seinem Thurn hi . der Vergesfenheit lbergehen werden, und die Nuß belobend hurkennkn lemb. 3 M *, , , / Der, une gen , ent whnn eber Gren, ws, e das zern etzten Post noch nichts davon gewußt zu haben; ) das Praͤsidenten⸗Haus, alle die schoͤnen Gebäude und Magant j dann in den Staaten des Reichs bald wieder hergestellt — „Des Karnevals frohe Tage“, meldet man aus Köln, ⸗ i n * Sied- Kabel 334. e 53 Inseript. 116. verlor. Es wurde eine Torten. Seschduung über 3 , ,, der Kaufleute, sind setzt rauchende Schutthaufen, und eines 3461 rücken immer naher heran, zur Frende aller deret, die den r , ,, ten, und die Jury, welche hauptfächlich aus fehl 9. „Auch das heute hier, in Berlin, angekommen An sterda⸗ gen Peitraumes wird es bebürfen, ehz die Stadt den Grad Myon h. genannte Blatt meldet auch mehrere Lrnennungen die sec Reltésests ( deß rimlicsdern ohn unter schied einmal ptendbe. 884. Ss. .- hi 3. o, Kre Augen. 18 Hits bestaund, fal nach gencuei' linter suchunz der Chatsa, ie, , 1 n,. 14. Febr. erwahnt nach nichts davon, Wohlhabenheit wieder erlangt, dessen sie sich bis jetzt erfreut. nit e e l,. PVefoͤrderungen die der Sultan in der . den druckenden Ernst des gewohnlichen Lebens abschattle , Risn. is Februar. . 9 Auszuͤge aus den Belgischen Blättern. genommen hat; unter Anderen wurden einige neue Ober— während dreier Tage allein der Lust und dem Vergnuͤgen huldige, 53 Nei 82 48 821. Pact. Ob 133. Bank. Alien 1225,