1833 / 51 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2 n. . 9 . ö. 8 n ,. * 61 * 1 g 4 z z . 9 an = . . 1 ü ; 2 I d d 7777 ; R

trifft die Wurzel des Uebels. Wi 210 i ebels. r wiederholen es nochmals den instit . Ministern, daß die strengsten Zwangs Maßregeln 6 gleichei⸗ gent I nn le , een r e m. Verstozbeng tam m zber, die Htutzgen min itterie pen urn ales abt wei gn O esterrei sten und Bataillons, Chess und mehrere Mallahs, nämlich zu ] noch nicht verkannt heben. Die frühe Pronezenns nden die tige Linderung der Noth der unterdruͤckten und mit Füßen ge, bei der Wen nenn, gen nz Chen, ie ihn ne, der Polizei mehr an der Richtigkeit der Mittheilung, welche Herr Osp e ich. Adrianopel, Salonichi, Eyub, Skutari, Sophia und Belgrad, diegsährige Faschings Feier sich den ihr vorausgegangenen wuͤr⸗ tretenen Armen zur Wiederherstellung der Ruhe in Irland nicht oder am M . ng ihrer Amtspflichten in der Nacht des 26. der Kammer machte. Die Minister schienen in der 2 Pien, 13. Febr. Das gestern eingetretene erhabene Ge- ernannt. dig anreihen werde, scheint sich zu bestätigen. Ueberall giebt sich ,, n fn ar, . 27. Januar beigebracht wurden, da der dieser Anzeige Üͤberrascht, und mußten den Spott der Op J ffest Sr. Majestãt des Kaisers wurde von den Bewohnern Herr A. Blacque, der von der Tuͤrkischen Regierung mit ein heiterer Sinn, eine erhöhte Thätigkeit kund, und der herr besitzer seinen Theil zu der Abhulfe beitragen, der bis jetzt von pa, en e, . un , bewäsnet und, all'm Anhätin PWöer bie schieechte Fwedtenkng von Seiten ährcz Atenbnl HHeuptstadt, wie der ganzen Monarchie, abermals mit jenen der Redactlon des in Franzoͤsischer Sprache erscheinenden No. liche Geist, der die General, Verfaimḿlungen belebte, wird auf den Verpflichtungen ausgenommen ist, welche die Grund— , . . ö etz . Fandlungen begriffen war?, Dieses Spione geduldig hinnehmen. Ob nun die Nachrichtn fiblen der Verehrung, der Liebe und Anhaͤnglichkeit began⸗ niteur Ottoman beauftragt 'st, hatte an 36. Dezember die Ehre, die Feier der lustigen Tage selbst übergehen, zu der hier viele besitzer in England und Schottland zu erfüllen haben. Moͤge die 16 6 pro 3. Verdikt der Paͤchter jener Gegend muß Bliessingen den Diplomaten in London eben so aberraschh von denen sie suͤr den innigst geliebten Landesvater unwan— ben! Salan zu einer Audien; vorgeiassen zu werden. Le, Gaäste wartet er den.“ er die Armuth, die er veranlaßt, auch unterstuͤtzen. Armen zeigt 6 9 ir 9 thun, indem. es den bethörten Ungluücklichen unerwartet kommen, als unsern Staatsmaäͤnnern, dies . ar beseelt sind, und die bei diesem erfreulichen Anlasse noch Seraskier, Minister des Kriegs-Departements, und der Yioi⸗ Aste artzarte ew w ig, Anstalt zu Halle wnrden im vorigen Gesetz! sind das erste aller Beduͤrfnisse Irlands, ohne ., . ö ei en Einschüchterung durch entschlossen An.! ren, waͤre zur Aufflaͤrung des Zullandes der An gelehen 9 den begluͤckenden Gedanken erhoͤht wurden, dah des sfons General der Garde, Achmet Pascha, fuͤhrten ihn ein Jehrẽ, it Linfäe r dene sandes' van 1531. 3p ple een sie wirs nur? die Nherffich: des ill, Rhe, Ju Een ee ä en fen Widerherhs lung bel Rhin stte mti tele ge, knn nter ener ls Ng ihne wels Fißung die, herben. Sch gt wen. mich turzüi; Hrchdchencte, Galten dis üblichen Hulrgungen von, Herrn Zufaenemmen und im Durch chatte tglich 3h Personen ver⸗ weiteren Verfolg ihrer Betrachtungen tadelt die Times nament— 9. t ö. N. en . werden muß. Es bilden sich in der werden dies bald außer Zweifel setzen. Die Belgische ö em Vaterherzen drohten, zur allgemeinen Freude Sei, Blacque empfangen hatte, ließ er ihm durch Achmet Pascha das pflegt und guf mannigfache Weise theils in, theils außer dem lich das parlamentarische Benehmen des Herrn O Connell sehr f ö. 3 [ die noch vor kurzem eine der ruhig« rung wird den Anordnungen Hollands auf keinen Fall ] treuen Unterthanen so guͤͤlig abgewendet, und Er nun Ehrenzeichen oder den Nischani⸗-Iftihar-⸗Orden überreichen und Hause beschaͤftigt. Die Verwaltungs- und sonstigen Kosten be⸗ heftig. Wenn er in Irland sey, meint sie, thue er stets, als . . 9 he, war ,, , Vereine zur same Maßregeln entgegensetzen, weil bei einem solchen . bund heiter, im besten Wohlseyn, von Seiner Durch, redete ihn selbst mit folgenden Worten an: „Seit langer 3 err g nl zoo Nihlt dig, auher dem r, den , waͤre von der Aufloͤsung der Union das einzige Heil fuͤr dieses Shayl ö er reüel. Der Grafschafts, Lieutenant, Herr alle Chancen gegen Belgien seyn wuͤrden. Man will, n htigsten Familie umgeben, in unserer Mitte waltet. Mit vertheidigen Sie die Sache Meines Throns und der von Mir durch einen Zuschuß aus der Armen-Kasse von 910 Rthlr. ge— Land zu erwarten, und sobald er ins Parlament komme, leugne R 6. ö. d . ö unermüdlich in seinem Bestreben, die scheint, England und Frankreich auffordern, in einem besin en Gefuͤhlen brachten sie an den Altaͤren dem Allmaͤchtigen beherrschten hochherzigen Nation gegen zahlreiche Vorurtheile. deckt wurden. er es, daß er diese Maßregel als unumgaͤnglich hre fit ö. . ?. e, n, und es ist ihm theilweise schon gelun⸗ Termin Holland zur Wiederaufhebung der angeordneten Ml eißen Dank fuͤr dieses hohe Gluͤck dar, und flehten in. Ißre Bemuhungen 'sind nicht ohne gluͤcklichen Einfluß auf die gm Halle sind im vorlgen Jahre, in Folge der Cho⸗ lands Wohl halte; so habe er erst neulich wieder Herrn Stanley u . . horte daß die Weißfuͤßler sich in einem zu veranlassen, und falls dies ohne Wirkung bleiben sollte, M ig zu ihm um dessen lange, ungetrübte Dauer. Mit die, Meinung Eureopa's geblieben; Ihre Publicationen athmeten die lera, von welcher diese Stadt haͤrter als irgend eine andere im auf eine hoͤchst unziemliche Weise mit einer solchen Leugnung orde ö h . , alte bar versammeln wollten, so be⸗ wieder blokiren; wodurch wir dann nach zweijaͤhrigem, in M Gefühlen wurden auch mildthätige Handlungen geuͤbt und hoͤchste Gerechtigkeit und Wahrheit, und zeigten, daß in Ihrer Preußischen Staate heimgesucht worden ist, S7à Personen mehr unterbrochen; auch wage er es nie, im Parlament, selbst jetzt gab eh feüste ,, . ö Polizei dorthin, und be« Sorgen zurückgelegten Kreislauf wieder auf den alten Jm Spenden ertheilt, und durch sie die festlichen Stunden Ergebenheit sich' Talent mit Üeberzeugung paarte. Ihr Blatt gestorben, als geboren. Es starben naͤmlich 1656 Personen, und nicht in dem reformirten Parlament, darauf anzutragen, daß jene dem h,. , n, ,, Mägistiats Persönen gach⸗ angelangt seyn wilden; um eben so viel teich an schme Mhichen Kreisen geweiht. Diese Gefuͤhle endlich brachen hat die wichtigen Ereignisfe, welche sich nach einander in Mei, nur 782 Kinder wurden geboren Maßregel in Berathung gezogen werde; also muͤsse man durch⸗ . ö igen n use, wahrend er Andere eine andere Rich- Erfahrungen, als aͤrmer an Hoffnungen, bien fe seßh n ö. aus den uͤberstroͤmenden Herzen hervor, als am Abend des nem Reiche zutrugen, in ihr richtiges Licht gestellt, es hat über S Jam dartgen Monate slars zu Ramsdorf, im Kreise aus glauben, daß ihm das Repeal⸗Geschrei in Irland nur er , ö r e e , n. Vacht, die sehr jammervolle Revolution gesetzt würden. Les alfaires du r] k Festes in den von zahlreichen Zuschauern erfuͤllten Schau, die anderwärts vorgefallenen Begebenheiten angemessenen Be. Borken, Reg. Bez. Muͤnster, der Acker-⸗Knecht Johann Heresin, zur Befoͤrderung seiner persoͤnlichen Zwecke diene, wie ub ach m 1 ht war, mit den sorgfaͤltigsten Nachforschungen de ja Belgique sont inkerminahles, soll ein Diplomat in shäͤusern das erhebende Volkslied: „Gott erhalte Franz den richt erstattet. Ich bin mit Ihren Diensten zufrieden und er- in dem seltenen Alter von 111 Jahren; er war ein geborner er sich denn uͤberhaupt nicht im geringsten patriotisch zubrachten, Legegneten sie doch Niemanden und konnten kein sonderem Nachdruck auf ein Wort in diesem Satze ges ser!“ abgesungen wurde. kene hach, heul die Belohnung dafür zu. Verfolgen Sie Holt sundern vicimehr höshls eigen nützt. zei, enn nech nie ,, ,, , , n, Die letzten Nachrichten ben, und je mehr sich das Drama entwickelt, je wenid j diefe Aufgabe weiter; sie ist groß und nützlich unterrichten Sie . mals habe er einen h'ilsamen Vorsschlgz in, Bezug auf rl 9. 3 , , n,, . daß bin! diesem Ausspruch zu widersprechen seyn. Eine dene. . Tukopad n Wernen Abb sichtin, von dem Guten, was Ich vorhahe und ; im Parlament unterstuͤtzt, ja, er habe sich fögar als einen nf , . , ,,, von Velh fůßlern in jener nen Einrichtungen des Franzoͤsischen Kredit⸗Systems, die Rom, 7. Febr. Am Zten d. M. ist der Kardinal Arezzo, von den Hindernissen, denen Ich durch ein Zusammentreffen schwie⸗ Wissensch aftliche Nachrichten. Gegner der Armen Cöesetzs betbiesen. So würden ein crseits die Hag I ehh . 2 wei sich ö Dersonen, Adel und bende Schuld, die zu verzinsende Anticipation auf die mig chof von Sabina und Vice-Kanzler der Kirche, hierselbst mit riger Umstände zu begegnen habe; sagen Sie ihm, daß Mein ueber eine Sammlung archäologischer Ineditga. Irländischen Gutsbesitzer in ihrem Kriege gegen das Vermögen Ried rn in, n . ,,, aten vereinigen. Dasselbe weise einzugehenden Steuern, fehlte un serem neuen önn lbgegangen; er war in Sieilien im Jahre 1756 geboren. Denken, und Mine Wseichtigsten Wansche siets darauf gerichtet Aushug zus eine vom Hrn, Prof sorc sei hath in der Sitz ung der der Geistlichkeit im Parlament durch Herrn O Connell und seine nan eee n de, . Srafschaften erreicht werden, wenn noch. Die Kammer hat nun diesem Uebelstande abgehesfin im Jahre 1816 von Pius VII. zum Kardinal creirt worden. sind, Meinen Muselmaͤnnischen, so wie Meinen anderen Unter⸗ philosophisch historischen Klaßfe der Königl. Algdemie der Wissen Genossen, und andererseits die Irlaͤndischen Geistlichen in ihrem ist auch 86 ja ge, , wollte, Aber Werford Minister darf Bons royaux ausgeben, und wenn die elbe thanen, kurz, allen Bewohnern der Meiner Herrschaft unterwor⸗ schaflen am 3. Februgr d. J. gelesenen Abhandlung. „) Bestreben, den Antheil an dem Ertrag des Landes, der ihnen ter a ö wa die erhaͤltnisse zwischen Gutsherren und Paͤch⸗ fuͤr jetzt noch mit 8 pEt. verzinst werden muͤssen, wahrem ö fenen Laͤnder Ruhe und Gluͤck zu gewähren; damit es durch Waͤhrend einer zwoͤlfjaͤhrigen Bekanntschaft mit Italien ist es seit lange entzogen werde, festzuhalten, durch Herten Stanley n ,,. in einer bessern Lage, als die meisten andern solche in England mit 1 pCt., oft auch mit pCt. aug Konstantinopel, 19. Jan. Der Moniteur Ottoman Sie erfahre, wie sehr Ich danach strebe, in Meinen Staaten Herrn Professor Gerhard dirigirenden Secretair des arch dologischen ünd seine Freunde repräsentirt; die Irlaͤndischen Armen aber Aus Demerara sind Nachrichten b 22 kann, so hofft doch unser Finanz- Minister, daß der ] ält nunmehr nachstehendemn offiziellen Bericht uber die Schlacht den Grundsatzen der Livllisation und, der Ordnung, wodurch die 5 an ,, ,,, hätten gar keinen Vertreter außer der fatholischen Geistlichkeit eingegangen, weiche meld achrichten bis zum 22. Dem. hier Kredit, der bereits in England, Frankreich und Deutschlam Konich: „Sobald der Groß Wesir zu At- Schehr, welches Europaische Gesellschaft gedeiht, den Sieg zu verschaffen.“ Herr ir fin hne n, . 4 Derr m frre nl hein kerteleen. Diesen beiden Blaͤttern gegenuber sind vorzuͤglich die Aeußerun— un en, ener, gr 1. 1 ; Kunde von der zurn ctahne bige nhanger finde, lch Katz, ss be i gen wäre , zweiten Bereinigungspunkt der Truppen bestimmt worden, Vlacque wurde durch diese Worte des Sultans tief bewegt, und r ö. nr 6 ben Jahren 1324 bis 1835 in Rom und gen des Albion und der Morning Post, als den beiden Zufriedenhe t 9 ö K ovember 1831 daselbst große die Vorschuͤsse auf die Belgischen Steuern fast umsonste lingt war, hatte er sich damit beschäftigt, die noͤthigen Vor, nachdem er demselben seinen innigen Dan fuͤr eine so hohe. Neapel auf Kosten der (tk chen Buchhandlung gesammelt waren, Zufriedenheit erregt hatte. Die Kolonie befand sich in einem ge⸗ ten werde. tungen zum Angriff zu treffen. An der Spitze eines deta., Gunst abgestattet, fuͤgte er hinzu: „Sire! Alle Fuͤrstliche Refor-, bildete den Bestand eines guf. z Folioblaͤtter angelegten, durch ten Corps, das ihm stark genug schien, marschirte er gegen matoren, alle große Maͤnner, welche es unternahmen, die Ge— buchhändlerisch Verhältniff zum Theil, verzbgerten, zum Theil Titel „Antike Bildwerke“ seit mehreren Fahren er⸗

Haupt ⸗Repraͤsentanten der Gegenpartei, das erstere in gemaͤßig, sunden und bluͤhenden Zustande. Deutschland leh. Die strenge Kaͤlte und die Schwierigkeiten, welche die scalt eines Reiches durch Verbesserungen u aber unte . J ; be mzuw r dem : g stalt e ) 9 erung n. schienenen Kupferweris,. Fin größerer ümfang und, so viel zu

terem, das zweite in heftigerem Ton redigirt, zu beruͤcksichtig⸗ ten. Der Albion stellt bereits Ver 53. , ĩ Hen. gleichungen zwischen Nieder land e⸗ ñ ; k 9 dem jetzigen und dem fruͤheren Pa Muͤnchen, 13. Febr. Heut mi Fi hreszeit dem Transport der Artillerie, der Munitionen und mit großen Hinderni u kämpfen; die Geschi ö viel; n , , e. K , ,,,, e . ,,,, ,, mer fruͤher den Tories Schuld gegeben hatten, j ü nf Bittschriften Karl, juͤngstgeborner Prinz Seiner Hohei 3 * ch in der Umgegend dieser Stadt zu bivouakiren. Am 21. Or Dinge begruͤndet 37 5 2 83 * 5 =. , w. d jetzt von ihnen egen die beabsichtigte Mehl ) ; ; K lungstg rinz Seiner Hoheit des Herzozs ; ö 4 1 neue Ordnung der Dinge begruͤndeten und das Wohl ihrer Völ⸗ Manches derselben, namentlich im Fach apulischer Vaͤsen⸗Gemaͤlde selbst noch bis zu weit groͤßerem Ueberdruß aus 6 Atigte Mehlsteuer und eine Bittschrift gegen die in Bayer ; ö imber ließ der Groß-Wesir zu den Waffen rufen und be, . n. es dersel ben, namentlich; : ; : 3 ; ö gedehnt wuͤrden, Aögabe auf Torf uͤberreicht, w n avern. . ; , , , ,, 6 ker in Vervollkommnung suchten, war ein rastloser Kampf gegen ünd Fimischer Gemmenbllder, ill zur Zeit noch nicht geordnet; da⸗= . daß bis jetzt die Irlaͤndischen Beschwerden immer das dritte n t,, , , , . Gestern Vormittags starb hier Herr Hofrath Dr. dein den Kampf. Von? Uhr Morgens bis um 9 Uhr spielte unaufhörlich sich aufthuͤrmende Schwierigkeiten. Aber ein kräaf⸗ gegen in . drei zu bequemer Sroͤnung und uebersicht gedichenen Stanley und O Connell, des Lord Althorp und des Sir Robert Entwürfe zur Verbesferun , 3 , , 16 Geseß⸗ milians⸗ Universitaͤt und Mitglied der Akademie der Wisnst ke die Kanonade. Bald jedoch befahl der Groß Wesir, mit zuletzt doch die Zukunft, und der Monarch, der sein Leben auf. bildlichen antiken Denkmäler dem Alterthumsfreunde vorliegt. Inglis, alle andere Expositionen uͤber diesen Gegenstand entwe⸗ getheilt wurden. Diesᷓ 388 uches es Civil⸗Koder mit, ten, im G60sten Jahre seines Alters. Bajonett anzugreifen, und ein moͤrderischer Kampf währte opfert, um die Wohlfahrt seiner Unterthanen auf dauerhaften Die erste dieser Abtheilungen enthielt 460 Zeichnungen der höͤchst langweilig oder nur eitele Prunk / Reden gewesen sei en 9 he . r . ö. ntwurf wurde zum Druck verordnet Stutt ur, 14. Rehruah * . . abwechselndem Kriegsgluͤck bis zum Einbruch der Nacht. Grundlagen zu befestigen, findet in seinem Herzen einen Trost Griech scher und Roͤmischer Denkmaͤler, ; welche sich in Rom zu welcher letzteren Klasse die der Herren E. L Bulwer, e, a . Gig nstttd bereits hiden gesekten Kottitti men k ö 5 Mr 2m stachtet des hartnäckigen Widerstöndes der, enigegengese tn den ihm nichts rauben kann. Dies ist er erste Lehn, den e 1m deen , . 1 , ,,. . j . ; 2. r. , . = n * bg vur e Koͤnigliche Ernennun ; „»d ibre Linie n ß . J 1e inüßte i . ) - , ese Zei elche auf Koste zes Hohen Königlichen auley und Sheil gehörten, die nur ihren Witz und ihren ele, Im Amsterdamer Handelsblad li San Freiherrn von Gaisberg zum Praͤsidenten. dieser K nn Fer ward ihre Linie zum Wanken gebtgcht; sund sie müßte von Gott dem Allmächtigen empfängt, bis die Zeit und seine e ssinẽ e u nf Geh he iht ls, lun ö ganten Stil haͤtten zeigen wollen. Die Morning P 3. 1361 Handelsblad liest man: „Nach Kenntniß dersell 2 . n, dieser Kamme auf Konieh, zurücksiehen. Ein dichter Nebel hatte die Kam, Veharrlichkeit den Erfolg seiner edlen Bemuhungen herbeifuͤhren. he 3 destche s n n roß Gr ichtet shre Betrachtungen be sonders auf die Darn g ü 9 , . uͤber den Stand der Unterhandlungen V i n gd n, 3. Ane anten Hden eingehüllt und zie Vewegungen unsicher Rernlacht;, der Dre gi dechion. bel en rften, renn, , ne wn ng n fler ni Then, feige es ee r een; 9 e in London scheint die Aussicht auf ei iedliche ; e, rede, die von dem aͤltesten. Mitgliede der Ritterschaft, Frei 83. . ʒ ,, e en,. m 9 / nisch asenbildern und Thon⸗ Figuren theils aus Statuen, neuen Par F z . 1 ; h eine friedliche Abmachung der 1 schast, Frei 3; d f sich der siese / e oeh, 7 ᷣö . ö. ; ; e , ,, g, . 2 Parlaments und auf, das Verhaͤltniß der Repraͤsentation Holländisch-Belgischen Angelegenheit sich nicht . 5 ver, don Guͤltlingen, beantworigt würde, und ahm sos ort n t ge n . Ci, e he i ene , ,, ,,,, eber m lune er ü üer .

* 3

J .

.

*

* 36

, ,

der Whig⸗ und Tory⸗Partei. Als Grund d ich di irkli s ; ;

. afuͤr, daß sich dies ü ) ; sidentenstu . Die Tagesordnung fuͤhr . ; . . Verhältnifß so sehr zum Vortheil der a ,, e . wirklichen, gs man dl vor kurzem hoffte. Durch die Rede, . , b,. 323 , , führte zur Ver ie in Person seinen Truppen einen Weg zur Einnahme der Stadt n gegegesterreichische Beobachter meldet: „Laut ten vlsendläts geförderte Abtheilung enthalt ungefahr Hob Zeich b ieb ; . si womit der König von England die gegenwartige Session des er erh igirten Adresse an den Königlichen 8 heimen In ei 2 blick befa ich mitte er der Nachri in Ihsten 8 unbekannter Etrustischer Benkmaäler jeder Gattung, und

ha e, giebt sie an, daß die Wahlen so schnell nach zl * ö. ; 9 in welcher d yittheil dersen a ,, asta. nen. In einem lugen lic efand er si h mitten unter r Nachrichten aus Konstantinopel vom 39sten Januar welche nungen unbekannter isch 9 ber Annahme der ö Par amentes eroͤffnet hat, sind die hoch gespannten Erwartun⸗ H elch te Mittheilung zersenigen Aktenstuͤcke nach; wyti Kavallerie, die er, der Dunkelheit wegen nicht be ö ; ; 2 er gewährt einem kuͤnstigen Gesammtwerk der Denkmaͤler etruskischer ine große Auf nr en, gegangen seyen, wo noch gen über viele Punkte, besonders aber über den, der uns so wird, welche uͤber den Stand der Unzerhandlüngen wen [m. . 54 l ; ö fast allei ö d . n dies duch, sunfftrordent ze Celgene t, in, Wen eingelgufen sind, Kunst“ eint der megtschen. Voll saändigteit gaht geruͤckte Grund⸗ eine große regung und ein Vorurtheil fuͤr diese Bill im na l hefriedi sser : 14 . Zolk-Vertrages Aufschluß geben. Ei nas, dan nen, arte, und fo langte er fast allein in den Linien dieser soll Ibrahim Pascha den in Folge der am 2ten Januar von dli ait di ĩ 3 Pri Mi ü Lande geherrscht habe. „Die Minister“, heißt nahe angeht, unbefriedigt gelassen. Die Rede ist vor der Hand ges Aufschluß geben. Ein Antrag, daß diese allerie an. Man erkannte ihn bals; er wurde umzingelt n, . lage. Endlich enthäit die dritte, au; Privat Mitteln be⸗

r ö ö es weiter, „ha / 6 n e , g. zuvor er k . n f . ö . h . de lt dem Sultan gefaßten Beschluͤsse mit Anträgen Behufs eines J l 3 D

ben das Eisen geschmiedet, so . hh . lierrigen , , , , , , , Sicherheit der un, Kur 1 3. , . mitgetheilt werden gefangen gencmmen. Dieses ungtmwartete Ereigniß und die Waffenstillstandes ins Aegyptische i u dn: , enen rest e , . e. . , , ien, ; gen gefhre? Stand der Dinge abgeleitet werden kann, daß namlich w von 75 gegen 6 Stimmen abgelehnt. Die Adresse nkelheit der Nacht machten dieser blutigen Schlacht ein Ende, Trkisch 1; an Aegz ; z gegangen bis zu den Entdeckungen ger etzten Jahre so gut als unbekannten hierauf nach einigen Erinnerungen gegen die Fassung derse e ʒroßherrl en n i . dem Ruth Tuͤrkischen ommissairen zwar erklärt haben, daß er sich nicht Gattung, naͤmlich de in Eteurien aufgefundenen un; hauptsaͤchlich n e ö die Großherrlichen Truppen, die einen glänzenden Mut) förmlich anheischig machen koͤnne, nicht weiter vorzuruͤcken, in durch die Entdeckungen des Prinzen von Canino berühmt geworde⸗

; J s h 3 geho en ind, Un B J t . Fi 5. J * * 1959 5 j 0 J . s 9g 9 2 y 80 unt rhandelt wird. . Mit welchen Aussichten kann 9 si h mi ö h 1 9 he iz t 1 heig t hatten, sahen ĩ 9 dl ig . er 8 ; öl 3 täur ö er X 709 aber war er seit em a 2 ze * 9. 8 8 I fan ; . z rth der ah Ire chen auf solcht . se

den die Whigs zu Halbgoͤttern erhoben und die Tories ge— 9 die Bundestags⸗Beschluͤ ellter Anti , u Halb a ; 56 . s⸗Beschluͤsse 9 Antr rde ; 146 ö e,, ‚. . schmaͤht und beschimpft. Bei den Wahlen im Dezember 87 1 den Erfahrungen der letzten zwei Jahre noch schmeicheln? mission ,, ,. schluͤsse gestellter Antrag wurde einer Ber Kriegsraih des Palastes, Ach net Fewai Paschs, der sich ihm erfochtenen Siege nicht weiter vorgeruͤckt, sondern mit sei— litten die Whigs an vielen Ort w n, . e. en, as haben uns, aufrichtig gesprochen, unsere Qpfer im Allgemeinen 3 . feiner Mission im Lager befand, hat das Bulletin uber diese nem Hauxtquartser in Konieh geblieb w einer wissenschaftlichen Betrachtung überlteserten Denkmaͤler erst ; 9 rien, wie in Kent, Essex, Cam. genuͤtzt? In der Hoffnung, durch unsere Beh lichkeit i Der hiesigen Zeitung zufolge, hat hier vor ein faire ei Befe insichtli J gugrtöer in Fenin geßlizden⸗, zan erwartete nach Jahren wird festgestell werden konnen, so gehen doch sch , . Cumberland, Yorkshire, Bristol, Norwich und . noch etiwas Vesferez zu er fangen. ais w. 3 , Tagen die Verhaftung des Buchhaͤndlers Franckh ju 6 . . n err . ö 3. . . in Kenstauttnobel kelziast zie Nachricht en k cklntunst, Bell na ihr ärmer fh n w eschca ung. mehrer vühr ee . ord, eine bedeutende Niederlage, während selbst an solchem Orte, b , 2 ard, Ha gef 6 . Mmonen nachgesucht. Schehr und an anderen Punkten Pascha's und des Kaiserl. Russischen General- Lieutenants Mu he durch ne, , mn, der, , , ; ö 956. en wir Uebel aͤrger gemacht. Wir duͤrfen jetzt die U , gefunden. n zchlliche Anzahl frischer T Arrille, e , . Mule a, . ants Mu, hervor, durch welche die ganze Ansicht der Kunst-Denkmaͤler des wo der Whigismus siegte, die Stimmen de ervati ich ; ; fen jezt die Unterhand⸗ ö inden sich eine beträchtliche Anz!hl frischer Truppen, Artille, rawieff in Alexandrien, und nährte die Hoffnung, daß diese 3 wesentli ämder ichtigt und f 8. Ve ohne Eindruck an ole 6 n , nn , , n nr 1 wieder abbrechen, und uns nicht laͤnger weigern, Tarlsru he⸗ 13. Febr. Die beiden letzten Bulletins Wi, Munition, Lebensmittel und was sonst dazu dienen kann, Sendung zu einen friedlichen Ausgleichung ai n . . ,, , 23 dem Unterhause steht die Sache des Ministeriums jetzt eben n , . . .. muͤssen dieselben annehmen, das . Ihrer Königl. Hoheit der Großherzogin Krieg zu verlaͤngern und mit Energie zu fuhren. Aber der Psorte und dem Vice-Koͤnig von Aegypten obwaltenden Diffe— Un fang der unz ührig gebliebenen Trùmmer der aten Kun nicht zum besten. Dieses Haus zählt, wie früh 653 Mi Koster iner achgiebig eit hinsichtlich des Betrages sehr beruhigend; Hoͤchstdieselben haben sich diesen Norga nter ist so streng, daß er zu einer Einsiellung der Operatio⸗ renzen fuͤhren werde.“ . kann ert; jetzt vollstendiger die Rede seyn nachdem ene glieder. darunter befinden sich n,. 269 fer , des ScheldeZolles, damit eine längere Zoͤgerung der Gegenpar⸗ munter befunden. noͤthigt, und um seinen Truppen die Strapazen zu erspa— ö fo große Anzahl der in Italien noch vorhandenen Denkmal er ner; Ctwa 160, vielleicht a0) sind li tra. Radit al oer. Irn tei keine Gelegenheit giebt, Holland vielleicht noch des Rechtes, Frankfurt 4. M., 15. Febr. Die Ober⸗Post Mn deren sie zu viele wuͤrden erdalden muͤssen, und die Zu⸗ Aegypten. in der Nähe des Fundorts göteichnet norden ist, und da sche Repealer, und die uͤbri zahk er i, einen solchen Zoll uͤberhaupt auflegen zu durfen, zu berauben. Zeitung sagt: „M , en menziehung neuer Streitkraste zu erleichtern, hat der Sul— Jtaliänische Blatter halte laend ib nach der eigenen Versicherung des Sammlers diese immerhin e e aur ure se 3 , . 3 wi . Eine Nachgiebigkeit in diesem Punkt ist jedenfalls der Fortdauer Herr h. n n , n, . wollen wisin befohlen, fuͤr den Augenblick das Großherrliche Lager dies aus . . . , 3 en rm ,,, betrachtliche Anzahl . als der 40ste Theil der Denkmaͤler 1 . . umpfsinn die des gegenwärtigen Kriegs- Zustandes oder eine nzlichen Auf⸗ pltrische er Badischen Regierung mit Scheh uschlazen Der Groß⸗We öate 2 . i en ,, . ̃ angeschen werden darf, die er zu sehen und seiner Auswahl zu un jetzige Verwaltung durch dick und duͤnn zu unterstuͤtzten geneigt opferung Herne w durch , . / politischen Sendung an den. Vundestag Heauftragt sey . Mulh ihn , e . ih Lager nd Nöchrichten biz um , Dezbr, alse dem Tage nach terwerfen Gelegenheit, hatte. Für Haupt. Aufgaben er Kunstge⸗ sind. Wie koͤnnen von einem solchen Unterhause die Angelegen⸗ vorzuziehen Wir ertlaten uns mithin nach der gn, . ö. . dient zur Berichtigung, daß Herr von B. nicht erst i Fzustellen 66 6 . . ö. n . sie . der Schlacht bei Konieh, hier eingegangen. Ibrahim Pascha schichte ist es von hoöchster Wichtigkelt, ganze Benkmaͤler-Gattün= heiten des Landes geleitet werden?“ 6 e l. NJ ; 9 ) ) rau, angekommen, sondern zur Herstellung seiner etwas ßzustellen, das Großherrliche Siege, welches er gewoͤhn⸗ rühmt in seinem Berichte uͤber den davon getragenen Sieg den en, wie die Griechischen Thon⸗Figuren und Thon⸗-Gefaäͤße, in tau— 9 w n. rigen und kostspieligen Erfahrung fuͤr das Darbringen eines Ges— i . 93 angegts bei sich t Jer eines Gefol vertraue ) , , ,. 3 f . ; ö N 4696. 1 3 in hiesigen Blaͤttern gemeldet: „Die Opsers; natůrlich fuͤr ein solches dal mit der Ehre ber Ern Sinn , nn,, ,, , nnn wn, . Tenn * er ö an. 6 . ö HJ . i , 6 uf , h n h, unn, fle ing ö. achrichten aus der Grafschafl i 6 x8; h 86, e, der Selbst⸗ . . ; e 2lsten empfing Achmet 6 Pascha ten 96 Kanonen bei sich, wovon 20 in die Gewalt der Aegyp— chest, Ude wick ekum l gs hoch anzuschlagen, daß in der Mitte in furchtbarer Mord ,. n n n nn fehr , f. standigkeit und den Rechten des Vaterlandes veriraͤglich ist.“ Gotha, 6. Febr. Se, Durchlaucht der regierende s Siegel von der Person, der es der Wesim uͤbergeben hatte, tier sielen. Zwei Turtische Re) imenter sollen mit 61 . solcher Belege unfere Vorstellungen über daz Verhältniß zer Kunst⸗ Meilen von der Stadt Clonmel, verübt. Ein t 3 zog und Höchstdessen Gemahlin sind pon dem in Weima ] Ner hat es der Regierung uͤbersendet. Die Ursachen der Wesir zugleich gefangen genommen worden seyn Ibrahim Uchung zu den Kunst-Cpochen klgrer un sichernn werden, als die J ; in bewaffneter Bel g een. statteten Besuche wieder hierher zuruͤckgekehrt. tigen Begebenheiten sind mehr als einmal in diesem Blatte scheint den Letzteren bei sie ö he , den n bisherigen. Historische Fragen, wie da; Verhaͤltniß Griechenlands —ͤ an. , M. bei sich zurůckbehalten zu wollen, 3 sic mit und Erruriens, sind welter gefuhrt, Probleme der altzn Götterl'hre telst feiner die Friedeng⸗Unterhandlungen zu erleichtern. Der Aegyp. spruchsertig geworden, zwefelhafte Punkle alterthůmlicher Sitte

Haufe Rockiten kam in das Hau n s Haus etzes alten Mannes und be Brüssel, 14. Feb? In der Union liest man: E64 S Fran tenh au sen fin Schwarz urg Rudolstlg nn,, ,,,

fta er das Reich gebracht. Aber das furchtbarste von allen, das, tische Admiral, Osman Pascha, ist vor einigen Tagen in den hiestgen aufgeklaͤrt, selbst ehe man sich von der unmittelbacsten Beschanung

Hafen zuruͤckgekehrt und hat bei dem Pascha einen sehr guten zu den Folgerungen einer muhsamen vergleichenden Forschung bin⸗=

fahl ihm, 2 Morgen Landes auszuliefern, fuͤr de ießbr 3

er vor 9 Monaten 10 n, n. 9. , . wird versichert, daß die Regierung gestern Depeschen nach Lon, 16. Febr. Schon seit mehreren Tagen waͤthete hier einses 5

Greis machte ihnen Vorstellungen uber die Ungerechtigkeit ihres don gesandt hat, worin dem Belgischen Bevollmaͤchtigten befoh⸗ / tiger Sturm, daß man nur mit Schrecken den nothmni⸗ sches den goͤttlichen Zorn am sichersten erregen wuͤrde, waͤre :

Verlangens; aber da er sie verstockt fand, so willigte er endlich len wird, im Fall der Koͤnig von Holland wirklich eine Verord— Verheerungen desselben entgegen sehen konnte. Nur zu n GForrdauer des Krieges zwischen Muselmännern; und wenn Empfang gefunden, woraus man schließt, daß er nur dessen Be, vendet. He rte hrafessoz Gerhard spricht schließlich die Ueberzeugung ein, den kleinen Pacht unter der Bedingung aufnugeben, daß nung wegen eines Schelde-Zolles erlassen haben sollte, gegen kannte man diese an den abgerissenen Daͤchern und Schah m hin und wieder streng vollziehen zu muͤssen glaubte, was fehle befolgte, wenn er einen Konflikt mit der Flotte des Sultans aus, daß die fernere Beschauung und Benutzung, zu welcher er die man ihm die dafuͤr bezahlten 19 Pfund erstatte. Aber , T, , diese Maßregel zu protestiren, und die Vermittelung der Machte nen, umgeworfenen Spalieren und entwurzelten Bäumen, UGesetze des IÜlam vorschrieben, so horten doch die Maͤßi⸗ vermied. Jeden Augenblick erwartet man die Folge des Lin, Thälnchmenden einlabet, einFe solchz aus den Senn lern, selbst schlag wurde von den Schurken verworfen, und einer derselben, zur Durga n . i in Anspruch zu nehmen.“ kam der gestrißge Abend heran, und mit ihm das Schreck 1 d . w e,, 6 schreinen⸗ der fremden Maͤchte. Das Franzosische Lastschiff ,, ir nin rr r nd gn , f, ne. Das Journal d' An 5 strigen T— was eine t r solche r den ö 4 errschenden Grundsaͤtze der Hohen orte zu seyn. Luxor“ gens in F ei - ö in nigfaltiger, 3 ich er w erlich ge gengesetzten vers meldet, daß am gestrigen Tage s einem Orte unter solchen Umstaͤnden begegnen kann. ie peuig lar Cee und die 3 , , . „Luxor“, welches eigens in Frankreich erbaut in, um einen der Sinne et uffellen im Stande feyn werde. gengejt.

blurduͤrstiger als die uͤbrigen, zielte mi . Buͤchs⸗ gen, zielte mit einer Buͤchse nach dem . n nn,. 540 ͤ drei Schiffe, 2 Schwedische und 1 Oesterreichisches, in Antwer, hatte eben acht Uhr geschlagen, als ein Feuer- Ruf zu dei inn Sultan bescnders auszeich s , 8 beiden beruͤhmten Obelisken von Theben, welchen der Pascha der Dicse ir handlung wird volistendig zeg:ödruckt in dem the. * 86 1 9 a 0 J 965 8e 1 2 9 3 5m . . T iese Ab an un ir dollste ig e h d n arch? 10 2 zeichnen. Meltotten he , , Franzöͤsischen Regierung geschenkt hat, nach Frankreich zu ern, ͤ telligeni⸗Blatt zur Jul garn Allgemeinen Literatur-Zeitung , . 3

Kopf des alten Mannes und schoß ihn auf der Stelle todt. A folzenden Tage wurde eine e . . pen angekommen sind. Sie waren am Hten von Vliessinzen schrockenen Ohren drang. Am Kußersten westlichen Eh —ᷣ besoldete Magistrats- Beamte Pr. Fitzgerald zugegen war; aber abgesegelt, bis Lillo convoyirt worden, haͤtten aber keinen Zoll Stadt schlug aus einer Scheune eine Flamme empor, welch 9 , , , , , , , , . man brachte hichts heraus, was auf die Entbecklüng des Mör, d bezahlen brauchen. Das Journa! du Commerce mit der reißendsten Schnelligkeit den umliegenden Gebaͤuden! sichten ist die, des Blutes zu schonen, welches auf beiden glücklich den Nil herabgekommen, und am 1. d. M. in den hie— Meteorologische Beob ders und seiner Mitschuldigen haͤtte leiten koͤnnen. Als die Clonro, d 2. nvers sagt dagegen in einer Nachschrift, daß das Hester, theilte. Der Wind kam aus Westen und jagte so das Fun 1 , JJ 165. 2 . 86 66 2. cher Polizei in einer Nacht ihre gewöhnliche Patrouillirung hielt, traf reichische Schiff „Fürst. Metternich“ sich hätte verpflichten müs— die unglücklich? Stadt hinein. An Netüung war vorläusg! m, mn , . . 6. i . 2 2 sie mit einem Trupp Weißfüßler zusammen, etwa 13 an der Zahl bi, sen⸗ nachtraͤzlich den Zoll zu bezahlen; da die Zoll Bureaus zu denken. Ehe nur die geringste Huͤlfe herbeikommen tem ,,, , n,, , ö . von Waffen⸗Pluͤnderungen in der Umgegend zuruͤckkehrten. Dögieic erst am ihten ober 11ten d. M. eingerichtet seyn wuͤrden. Es standen bereits zwei Straßen in vollen Flammen, dle sich . n nn , . die Racht sehr finster war, konnte die Polizei doch sehen, wo— sollen deren drei, eins in Bliessingen, ein anderes in Bath und hier aus links und rechts verbreiteten, über einige Strafen nas weicheg zuch ihr Ausgang. un möchte gor e t n hin sie sich wandten, und erreichte sie endlich an der Fuhrt des das dritte in Sas de Gand, errichtet werden. wegsprangen und in anderen Theilen der Stadt zündeten. Dun . , n, , m , ,, en Ballough, zwischen Enniscorthy und Roß. Sie rief die Weiß— Brüssel, 14. Febr. Di i sich Kraft vermochte nichts gegen die Wuth Ses Slemzhtß . n . iber, rn le ih, e. fuüßler an und forderte sie auf, sich zu ergeben; sie machten sich Vliessingen in Betr ö . * r. d die neuesten Nachrichten aus so kam es denn, daß sich in weniger als vier Stunden das g . gte, hatte ihn Mee hemed, Al i, . n, n . aber beim ersten Feuergeben aus dem Staube und ließen einen leicht ö denken reff. der Schelde Schiff fahrt haben hier, wie durch die ganze Länge der Stadt ungufhaltsam verbreitet, ; mg ,, Todten zuruck; aus den Blutspuren vermuthete man, daß meh⸗ . von ,, Emndrsick Jemacht „icht weit uͤber die Halfte derselben in Asche gelegt hatte. 8 an, a im nicht, dieser ginladung R. , , ,, j K n wer ine ichen gegietunn angeordneten gro ber durch die scsß ungluckich Erl inniß vetursachte chm . pflichten legen dieser Reise kein Hinderniß mehr in den zur Anschaffung von Seiten-⸗Gewehren fuͤr die Mannschasten . ö gn 6. e. üs nein ier den fachen för sech Ken ech ncht cgen n bestenmen, doch nuf J und er ist daher zu diesem Zweck als Bevollmaͤchtigter aus, des dritten Bataillons (Glogauschen) 18ten Land. ehr⸗Regiments Aus wiä6rti g * ö ö ö. ö e le. le en, . nir hh . zu ' en worden. Der Amedschi des Divans, Mustanha Reschid zu verwenden, nicht genuͤgten, der Kommerzien⸗Nath Strahl zu 55 23 z 18e Börsen. m e, , . a. . . . , haben die leute ihre Magazine und Waaren-Niederlagen verloren hahe . ihn begleiten. Halil Pascha hat Befehl erhalten, Glogau sich erboten hat, die fehlenden, auf 250 bis 289 Rthlr. Rieder. wich 6, 14. 1 ; k ö . . . , dem Ungluͤck bein . Dard nellen abzugehen, wo er sich wenige Tage spaͤter sich belaufenden, Kosten allein hergeben zu wollen, so haben 63 Russ. (G. 1823) 958. & ,,, hans hill 17x. , ine. ; zeige liber die Verorbäung des Königs der nen Einwohner, bes der Schnellizteit, womit das Feuer ald einem der Flotten-Fahrzeuge einschiffen wird. Wenn Me Allerhoöͤchstdieselben dies beifaͤllig bemerkt, und uns durch die Mi arerr. S6 r 3d San. 37 8 . reuss. Pram. Sch. Si. en, ortion frisch ge! Niederlande fehlt allerdings noch; alle Berichte uͤber diesen Ge⸗ halb i , gkeit, t med Ali Beweis⸗ der Treue und dem G 1 . ( 90 . 33 Span. 3775. 53 do. 397 schmolzenes und kleingestuͤckeltes Blei. Der Ungluͤckliche, dessen genstand sind aus Bin 1 h ] e halben um sich griff, wenig oder nichts von ihrer Habe zu dabei eise von der Treue und dem ehorsam ablegt, Kabinets Ordre vom 19. Januar 1833 befohlen, dieses patrioti— London. 9. Febrnar. pennen mn, , in, Tr er an . , . e , gekommen, und im Haag fo, ten vermochken.“ Ver größte Theil der Stadt' bieten ein ran en er so Eestgh beharren behauptet, so sollen die vergangenen sche Erbieten in Allerhoͤchstdero Namen, wie hiermit geschieht, 38 Cons. 873. Bras 563. Nied. 45. Port. 493. rathet und lebte mit seiner Mutter auf 2 oder 3 Morgen letz ö Post noch se, w beim Abgang . ges Bild der Verwuͤstung dar; das Nathhaus mit seinem hl rf. n, n,. err g ne n . d m , . i. n,, , nn,, m, , de. . sz h nichts davon gewußt zu haben; ) das Praͤsidenten-Haus, alle die schoͤnen Gebäude und Maga l styn / ann in den Staaten des Reichs bald wieder hergestellt . „Des Karnevals frohe Tage“, meldet man aus Köln, z Hemh 3. Man. gz. Silher-Kubel 354 Kop. 68 Inseript. 116. verlor. Es wurde eine Todten⸗Beschauung uͤber ihn gehal⸗ * s . ; der Kaufleute, sind jetzt rauchende Schutthaufen, und eines 1 D ; ruͤcken immer naͤher heran, zur Freude aller derer, die den Sinn o. 58 4. Serie 90. *. 1822) 93. vr I83t) 85. (v. 1832) 89. ten, und die Jury, welche hauptfächlich aus kathollschen „Auch das heute hier, in Berlin, angekommene Am sterd a- ] gen eit aumss mir es bedürfen zehs edi Send den n, nnn, nm nn,, auch mehrere Ernennungen bieses Brite Hees daß nämlich ff dern ohh zt g c einm phandbe ss S Fir ih s, nr, As ,, , m r Hand m d nenn Febt., (ematßnt Rach nichts davon, Wohlhabenheit wieder erlangt, dessen sie sich bis jetzt erfreute. zit ilitairischen Beförderungen, die der Sultan in der lezten den druͤckenden Ernst des gewoͤhnlichen Lebens abschuͤttle und adbr. 884. 89. . 3d. 370. Rnss. Assign. 183. , e e e g re n n, vorgenommen hat; unter Anderen wurden einige neue Ober— wahrend dreier Tage allein der Lust und dem Vergnuͤgen huldige, 53 Met. 92 *. 48 en, ,, Bank- Acten 1 92 *. 48 821. Obl. 1335. Bank- Actien 1225.

283

n 40 n d 1 ö.

ö ; 5 Luftdruck 334,50 par zz, 5 6 333,0 * var Puellwarme 6,9 9 R. Berlin, 19. Febr. Das neueste Amtsblatt der Koͤnigl. Luftwärme 9,8 9 R. 3,89 R. ,s R Blufwarme 1,5 ? R.

Regierung zu Liegnitz enthaͤlt folgende Bekanntmachung dersel— Thaupunkt ,” R. 09,89 R. 0, 2 R. Vedenwärme 2,5 a2 R ben: i . des Königs Majestaͤt aus dem, für den Monat Bunsfsaͤttgß. 98 pCt. T pCt. S) pCt. Iusdünst, G, o. ν bh. Dezember v. J. durch uns erstatteten Zeitungs-Bericht zu ersehen gib heiter. heiter. Niederschlag 0, 2 1 Rh. geruͤht: daß, da die Beiträge, welche die Bewohner der Stadt Ronen: e . 66 SO. Nergens 8 uhr etwas und des Kreises Glogau freiwillig aufgebracht haben, um sie Wolken ug 3 * Schnee.