1833 / 52 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

* an . e 2666 . 3 , , . 8 ö 4 k . ae m m n mm , ü ; w. 27 212 mn mm mm, mmm mm, mmm . 3 . e r,, n, n,, d wire n ,. d ;

K Umstaͤnde, dem Mini : ö t . · ; = ster, der eine Ausgabe verfuͤgt hat, die ge! men zußerte er bei der Entwickelung desselben, dem Ch 9

Den 19. Februar 1833. . . Im . Falle 3 Sie zu des Hrn Laffitte irgend zu nahe zu treten; y. e m ! l n t Amtl. Fonds- und Geld- Jette . en, ob die Uebertretung des Gesetzes das Resultat ei⸗= kenne die Reinheit seiner Gesinnungen; Hr. Laffitte ; Cours - Zettel. (Preusss. Cour.) nes Verbrechens oder bloß eines groben Fehlers war. Liegt geglaubt, den Kontrahenten der Haitischen Anleihe ]

; O 5p 5 5 = ĩ 1. i. . ; s . n P

rien, Ge fd. Dr, so-s7. ihr ein Verbrechen zum Grunde, so wird der betreffende Mini- Vorschuß zahlen zu muͤssen, um einer verderblichen h , . .

S Sem mid - Sen. e, D m m , n , . ster vor dem Pairs-Hofe gerichtlich verfolgt und von die, perzubeugenz allerdings habe er sich dadurch eine Unregelmz . 2

Pr. Engl. Anl. 18. 153. Ostpr. Plandihr. ,,, sem, insofern er fuͤr schuldig befunden wird, zum Schaden- keit zu Schulden konnen lassen, und die Kommisston habe m . ; *

Pr. Engl. Anl. 22. 3 bonim. Pfandbr. d 105 Ersatze verurtheilt. Anders verhalt es sich, wenn die Verlez⸗ daran gethan, selbige zu ruͤgen; aber auf die Verwerfung ß , Ohl. 30. e , L . Gesetzes bloß das Resultat eines groben Fehlers war; Summe konne gleichwohl die Kammer nicht eingehen. „Gr —, n, , 523 n . do. 4 14 n Falle ist die Verwerfung der verfuͤgten Ausgahe das Männer“, sagte er am Schlusse seines Vortrages, „im 8. . m. I. C. 9. zt. C. d. RK. u. Nl. ie am sR bei um ihre Mißbilliaung Zier . ö ) nan ,. ö j ,, 3 , . a. 3 . . essen die . sich bedient, um ihre Mitbilligung Zierde des Landes, und wenn einer von ihnen, bedroht n Berlin, Donnerstag den Al sten F ebruar Perl. Stadt. Obli . Sch. d. K. u. N. . ö erkennen zu geben. Die moralische Folge einer solchen muͤssen wir ihn vertheidigen und uns seinen Feinden entge ; Königsh. do. 8. 2 g9g22 Holl. vollw. Duk 18 erwerfung ist hiernaͤchst ein öffentlicher Tadel des Ministers, stellen.“ Herr Laffitte bemuͤhte sich, die von ihm angeoln D k /// w Elbinger do. JJ 195 . der, den Gesetzen zum Trotze, das Interesse des Staates gesaͤhr⸗ Zahlung zu rechtfertigen; er verlange Recht, aͤußerte er, —— Henz da; in Ih. Friedrichs or.. 3, R det hat, und gewiß ist dies eine Strafe. Dir matertelle feine Gnade; die Kammer duͤrfe sich nicht durch perss

ichsd'or. . 131 ö

2 —— ——— 2

2

*

Wes pr. Pfandbr. 7 = bpbiconto ö 31 Folge der Verwerfung ist, daß die verausgabte Summe vorläu⸗ Ruͤcksichten leiten lassen, sondern muͤsse allein dem ihr be j ; =. fig als ein Aktivum des Schatzes so lange netirt bleibt, bis jede nenden Gefuͤhl der Gerechtigkeit und Billigkeit folgen. Amt li ch e Na ch 2. ch ten Wechsel- Cours Preuss. Cos. Hoffnung zur Realisirung desselben verschwindet. Und hliermi dem Herr Gireaud auf eine unwesentliche Aenderung iz ; : nne m, ne e zu firung - Fra, Geld. will ich nicht sagen, daß der Minister, der die Ausgabe versuͤgt Abfassung des Amendements des Herrn Mauguin angein Kronik des Tages. lege, wuͤrde ich dem Drucke übergeben; man würde also Unrecht schen fee . ingen n e ,, ö bete! an die

Amsterdam i r, = ht, zu her Erstattung derselben angehalten werden koͤnne; in bestieg der Berichterstatter, Herr Passy, die Nednertl . ö ö thun, die Niederlegung auf das Bureau zu verlangen, denn die der kommerziellen erhaltnisse zwischen bei

. vielen Faͤllen (wie z. B. auch in dem vorliegenden, wo noch und erklaͤrte zur großen Verwunderung der Versammlung Des Koͤnigs Majestaͤt haben die beim Finanz⸗Ministerium Kommissionen wuͤrden dadurch nur beeinträchtigt und der Ein Hand zu gehen. d 9 9/1

alle Materiallen mitgetheilt, deren sie bedurften und will es Die Herren Corbisier und Lecoq sind als Beauftragte der auch ferner thun; i 33 alle Dokumente, die iich ihnen vor⸗ Belgischen Regierung hier angekommen, um dem hiesigen Belgi⸗

dito . 256 F = 5 ö Hamburg;. t 6 6 fan, 1533 keinesweges glie Hoffnung verschwunhen ist, daß die Republik. die Kommissson es blos fuͤr ihre Pflicht gehalten habe fsillten Geheimen expedirenden Scekretarien ünd Kaitulato, sicht von Dokumenten berqubt werden, die ihnen bicher zu Gebete Ju der gestrigen Sizung zer. Ake mir 9 Wis en chern k ü it? Haiti ihren Verpflichtungen genuͤge) konnen aber befondere Um, Unregelmaßtgkeit zu bezeichnen, und daß nachdem Hansmann, Boltz, Fleischmann, Schimmelfennig standen.“ Auf die Bemerkung des Herrn Eschasseriaur, daß es sich wurden mehrere von dem Freiherrn Alexander von Humbo enn , 1è186. 3 It. 16 257 staͤnde zur gaͤnzlichen oder theilweifen Wiedererlangung der zur anerkannt boorben,èsie, in Folge einer am Horgen 4 Fechnungs-Räthen, Und den Geheimen Negistratur⸗Vorsteher hier nur um einen einzelnen Fall handele, erklärte der Minister, eingesandte Deutsche mathematische Werte vorgelegt: . . . 30) 7. 3* 16 31, Ungebuͤhr verausgabten Summe beitragen. In der That kann die neuen Berathung, dem Amendement des Herrn Mau gun gel, so wie den Kassirer der General Staats Kasse, Benda, daß er in Bezug auf diesen Fall gegen eine Niederlegung der selben ,, . , , i e g n' ür, , 69 6. 4 3 163 Verwerfung jener Ausgabe bei dem gegenwaͤrtigen Zustande unserer trete. Als es darauf zur Abstimmung kam, wurde dieses R Hofraͤthen Allergnaͤdigst zu ernennen geruht. die Griechische Angelegenheit betreffenden Attenstůcke auf das tische Entwi 6 i haͤngigkeit geometrische

SShurs 9 6 sibs Jesetz gebung zu keiner Entschädigun s Klege gegen ben betreffenden dement einmüthig au gengm men, (Hiernach ist Herr ü] Des Königs Majestat haben geruht: Bureau nichts einzüwenden habe. Herr Mauguin nahm die einander“ von Jakob Steiner.

Brüel. 100 Tbl. 3 air , Senner. ge 9 Bi . g , , Leipzig. . 116 8 Lage , Minister Anlaß geben, denn da das Geseß keine Strafe fuͤr fuͤr die von ihm bezahlte Summe der 4,800,900 Fr. nicht i den Amts⸗Inspektor Lessing zu Bitterfeld, im Regie⸗ Bemerkung des Ministers auf, daß die oͤffentliche Mittheilung Großbritanten und Irland. Parlaments⸗-Verhandlungen. Oberhaus. Siz⸗

ͤ Frankfurt . M. Wiz... .. . 2 ö. einen Minister, der sich eines großen Fehlers schuldig macht, verantwortlich; wohl aber soll der Baron von Montbel si rungs⸗Bezirk Merseburg, , ö aller, eine diplomatische Angelegenheit besreffenden Aktenstůͤcke Pelersburg .. 6 . 3 . 30 festsetzt, so wurde , . alles Recht verstoßen, wenn ge. an den drei e. . ihm in gleicher , den Ober-Amtmann Michaelis zu Mulmke, im Re- bedenklich sey, und erwiederte, jene Bemerkung koͤnne allerdings ö 1 ; mee hö, Kammer, außer der Rüge dieses Fehlers, auch noch einen Er⸗ 71,0060 Fr. dem Staate verpflichtet pletten. Cine Anga gierungs⸗Vezirk Magdeburg, gelten, wenn von einer noch nicht beendigten Unterhandlung die zung vom 11. Februar. Lord Teynham trug in Folge ei⸗ . satz verlangen wollte, besonders in einer Instanz, wo sie Nich⸗ Bewegung folgte auf diesen Beschluß. Die uͤbrigen Artiks den Ober-Amtmann und Guts besitzer Neumann zu Rede sey; wenn aber eine Angelegenheit vollkommen in s Reine ner fruͤheren Anzeige auf die n,, verschiedener Papiere Königliche Schau spiele ter und Partei zu gleicher Zeit ist.“ Der Großsiegelbe⸗ Rechnungs⸗Abschlusses, wonach die Einnahme pro 181 Szirgupoͤnen, im Regierungs-Bezirk Gumbinnen, gebracht worden, wie gegenwartig die Griechische, so lasse an, welche Aufklärüng darüber geben sollten, ob es nothwendig Der ,, , . n Recht habe, eine Ausgabe, die ihr ungesetzlich scheine, zu ver. Ein Zusatz- Artikel der Kommission, wonach die den Doinainen. Ren me ig Kobell zu Bensberg, im schwer einsehen, „Ist etwa die Regierung,, so , . y,, ,,,, gen, von Tromlitz. werfen, sie doch die Umstände beruͤcksichtigen muͤsse, unter denen gabe⸗ und Einnahme -Etats der Universitaͤt, der G Regierungs⸗-Bezirk Koln, ner den Minister, „Verpflichtungen eingegangen, se sie geheim der Kons st 3 =

ö 9 diese Ausgabe verfuͤgt worden; dies habe nun aber die Kommis⸗ Legion, der Gestuͤte, der Thierarzneischule zu Lyon! Domainen, Rath Allergnaͤdigst zu ernennen. halten will? Aber gerade, wenn solche Verpflichtungen eingegan⸗ Lieutenant jener Grafschaft (Marquis von Sligo) uͤber jene , J Romeo und sion, die mit der Prufung des Rechnungs-AUbschlusses von 1839 Alfortj so wie die Patent Gebůhren.⸗ Fasse (fur ö . ö . gen worden, muͤssen sie der Kammer vorgelegt werden. Oder Maßregeln, zer 2 e, . . . 66 sia, als Gastrolle. Hr. Kruͤger: 39 . (Fraäͤul. v. agn: Ju⸗ beauftragt gewesen, in ihrem Berichte keinesweges gethan; ch gen) mit dem Staats-Budget verschmolzen werden sollten Ge. Köͤnigl. Hoheit der Herzog von Cambridge ist von haben vielleicht unsere Gesandten ein Interesse dabei, gewisse ordnet worden waren, orwürfe machen 3 . j ; ruͤger: Romeo.) ; handle sich hier nicht darum, ob die Kammer das Recht habe, zu einer langen Debatte Anlaß, worauf der Antrag unn nach Hannover abgegangen Unterhandlungen geheim zu halten, mit denen sie beauftragt Marquis von Sligo widersetzte sich der Vorlegung ö * König stadtifches Theat die angeordnete Ausgabe zu verwerfen, sondern ob es billig zug auf die Patent⸗Gebuͤhren⸗Kasse durchging. Am Sc . , m nn, ̃ . worden? Eben das wollen wir wissen; denn wir müssen von langten . r, , , ,, Mittwoch, 20. Febr. Des Adlers Horst 5 seyn würde, daß sie sich dieses Rechtes bediente. Der Nezner der Sitzung kam noch die Convention in Vezug auf Gi] Der Justiz· Kommissarius Nordmann ist in gleicher Eigen., unseren auswärtigen Angeie genheiten eben. . Enterrichtet Cern, , . 96 e,, z 3 ö die ungerecht ber Vorwurf , . err , beleuchtete hierauf noch einmal alle die Üümstäͤnde, wodurch jene Aus⸗ land und die Griechische Anleihe zur Sprache“ (26ir u] st an das Land und Stadtgericht zu Quedlinburg versetzt wie von unsern innsten, Weichen dieser Fälle man atch an, digkeit e, , , ,, gh 4 5. 4 n n. in erst Unruhen pellmeister Franz Glaser Voltei; usik vom Ka—⸗ gabe hervorgerufen worden, und schloß sodann mit folgenden Worten: auf diesen Theil der Sitzung morgen noch einmal zurückkomn den. nehmen mag, ich sinde keinen darunter, in welchem die Oeffent⸗ des vorigen Redners sey, urch jene , er ; „Ich erlaube mir nur noch eine einzige Bemerkung. Ein Buͤrger, Das Befinden des Marschalls Soult bessert sich taglitz . . lichkeit gefährlich seyn koͤnnte, so lange es sich um beendigte An⸗ in jenem Theile der Irländischen Grafschaft hervorgerufen wor⸗ 9 der lange Zeit den ersten Platz in der Handels-Welt eingenom, man Hofft, daß er in den nächsten Tagen werde ,,, i gelegenheiten handelt. Unter der NRestauration verweigerte man den wären, Zur Abweisung dieser leßzteten , , . schil⸗ Markt-Preise vom Getreid men und fich vorzüglich durch seine Unelgen nüt igkeit einen N). W Herkusgeter des „Meycnaut“, Herr vön Roth ö chrich üuns' aus bekannten Grunden die Mittheilung er re, dnn, 24 Redner 6 . , , n, 6 e. Berlin, den 18. Februar . e. men erworben hat, wurde unter schwierigen Umständen zum Mi⸗ ist verhaftet worden. 1383 9 ö N achri ) ten. Haben wir aber heutzutage auch noch etwas zu verbergen, he er , , er ge 6 . nn, m, Zu Lande: Weizen 1 Rthlr. 15 Sgr.; Roggen 1Rthlr. 1 S nister der Finanzen berufen. Er kommt jetzt und sagt Ihnen:; Die vorige Regierung hatte angeordnet, daß die enn . ben wir nothig, die Handlungen unserer Botschafter mit einem Der Minister de , 3 cou ; e 251 6 Pf, auch 1 Ribir' 5 Sgr., große Gerste 309 , . „„Ich erkläre, daß bei! den siattgefundenen Operationen kein Ludwigs XI, welche vor dar Revolution von 1739 an Ausland. Schleier zu verhuͤllen? Wir muͤssen, ich wiederhole es, unsere falls nichts gegen die Vorlegung der Papiere einzuwenden, Gerste 28 Sgr. 9 Pf., aug 25 Sgr. 9 Pf.; 0 25 26 3 Privat⸗Interesse mich geleitet hat. Habe ich mich geirrt, so wa⸗ Iffentlichen Platze in Montpellier stand, wieder a,, k. 4 auswaͤrtigen, wie unsere inneren Angelegenheiten kennen; dazu wunschte aber dabei wohl verstanden zu wissen, daß die se Ein⸗ 20 Sgr. 11 Pf.; Erbsen (schlechte Sorte) 1 Rihlr s Sur 3 9 ren wenigstens meine Absichten lauter. Sie werden dies aner⸗ und schon war das Modell zu derselben beendigt 4 Frantrelch. ist erforderlich, daß Jeder von uns die diplomatischen Ak, willigung nicht im entferntesten so angesehen wurde, als w. 5 66 Wa sęrzʒ Weizen (welßer) 2 Rihlr. 3 Sgr, auch 2Röhlr. kennen und mir eine Indemnitaͤts-Bill bewilligen.““ Ja, meine Revolution eintrat. Das General⸗Lonseil des Departa Paris, 13. Februar. Die Debatte, die sich am Schlusse tenstuͤcke lese, und es ist kein Grund vorhanden, uns diese gegen den Narquis von Sligo w,, , , . einen Ein⸗ gr. und 1 Jithlr 25 Sgr.; Roggen 1 Rthir 7 Sgr. 6 Pf, auch Derren, Sie werden ihm eine solche Bill bewilligen und den des Herault hat in seiner diessahrigen Session beschlossen, gestrigen Sitzung der Deputirten⸗Kammer uber die Griechi⸗ vorzuenthalten, wenn die Verträge bereits abgeschlossen sind.“ druck auf ihn (Visc. M.) gemacht haͤtten. er Antrag wurde

1 Rihlr. 7 Sgr. 6 Pf ö 3 , ine P io . ; ie hi ; das 7 u = . 8. , n n nn, eta ; e h,. . . 6 ; rde ich e errn 3 ile vollkommen die Ansicht des ierauf genehmigt, und da Haus vertagte sich um hr. Eonrlabend, den 16. Februar 183 Kommissions-Bericht nur als eine ehrenwerthe Protestation zu jene Statue nach dem vorhandenen Modell angefertigt Anlelhe entspann, wurde durch eine Proposition des Herrn Der Minister erwiederte, er the ĩ ĩ sich h f geneh sd

wahrer sprach sich dahin aus, daß, wenn die Kammer auch das auf „035,956,251 Fr. stellt, gingen ohne weiteres nn mts-Raͤthen, und fich das Gefahrliche einer Bekanntmachung der Aktenstuͤcke gewesen sey, die Baronie Gallen in der Grafschaft Mayo 8

e 00 . ö ö 3 93 ö . . .

16G Grundsaͤtze fuͤr die Er na des Staats-Vermoͤ— solle sseri ervorgerufe J ö i igen ? um eine vollig abgeschlossene An. Unterhaus. Sitzung vom 11. Februar. Herr Das Schock Stroh 6 Rthlr. 13 ; 5 Gunsten der Grundsaͤtze fuͤr die Erhaltung des Staats Ver. den solle⸗ chasseriaux hervorgerufen. „Ich habe“, sagte dieser „das vorigen Redners, wenn es sich r 3 3 . vo der Center Heu 7 Rthlr. J 63 6 8 5 Rthlr. 25 Sar; gens betrachten.“ Der Praͤsident verlas hierauf den 1sten Ar Aus London wird vom 9gten d. gemeldet, daß Herr ort verlangt, um einen Antrag in Bezug auf die Griechische gelegenheit handle, auch mache er im vorliegenden Falle gar Wynn legte den Bericht des Comitéè's vor, welches zur Pruͤ⸗ 1 Q ; . i ö 6 ussi selbst j r f in : efinde l ine Conventi berathschlagen, P : Die Graͤnze aber, wo eine di lomatische worden war. Er trug auf den Druck des Berichtes an, und / och die Herren Mauguin und Berryer Amende⸗ Grafen Cussin, da elbst angekommen sey. Er soll en „, dem Falle befindet uͤber eine Convention zu berat schlagen, Papiere mitzutheilen. ie Graäͤnze aber, wo p ] ments gemacht hatten. Der Letzte re verlangte, daß man nicht 6 Salla n ge rel . . 1 welcher eine Subsidien Forderung verknuͤpft ist. Die Kam⸗ Ünterhandiung als abgeschlossen zu betrachten sey, lasse sich schwer erklärte, daß er am kanftigen Donnerstage die Zulassung des F ⸗‚ 2 . . f ** j 55 * le * . 99. ‚. ö 29 ö ? 8 1.4 9 . 3 z . ĩ ü 8. 7 er i rr, O Connell le te mehrere ; von 371,000 Fr., die an den drei Juli-Tagen auf die An Heute schloß 5proc. Rente pr. gompt. 103. 50. lin ] ese Rechte scheinen die Mittheilung sammtlicher auf die nie voͤllig abschloössen, denn cine Frage knuͤpfe sich immer an die schlagen werde. Hört!) Herr g

. 2 . . oͤnig ertheilte gestern dem wetsung des Herrn von Mon hei ü und unter die 193. J56. Zproc. pr., eb. 7j. 15. in Cour. 77. 309. zM Rede stehende Angelegenheit bezüglichen Aktenstuͤcke zu erhei⸗ andere und der Schluß lasse sich schwer voraussehen. (Hier rief Bittschriften aus Irland gegen die Zehnten und fuͤr Aufloͤsung Prwvat, Audienz und machte mit der Truppen vertheist werden, ungeachtet beld. Zahlungen unregel, Neap. pr. Compt. 83. 10. fin eaur, S8. 30. Zproc. Span. In. Soll es hinreichen, daß die Kommission von diesen eine Stimme;: Den besten Beweis dafür haben wir an der der Union auf die Tafel. Herr Tennyson i an, daß si zen bloß erst Zul in B . einzipi epräͤsentativ⸗ Regi er ter is . ilten Aktenstuͤ— e Piecen, werde, worin die Pairs ersucht werden sollten, ihr Privilegium, durch

sich dagegen bloß zu der ersteren Summe, und zwar „in Be⸗ . . Prinzipien der Repraͤsentativ⸗ Regierung, wie der ter den, der Kommission mitgetheilten Aktenstuͤcken vier P᷑ gen, . rd . eg tracht der ,. a denen sie , , ver⸗ Frankfurt a. M., 16. Febr. Oesterr. Fproc. Metal. Burde der Kammer gemäß, daß selbige uns direkt und die von spaͤterem Datum, als der Vertrag seyen, woraus sich er⸗ Vollmachten zu stimmen, zu revidiren. Diese Ankuͤndigung wurde beider Summen angeiragen. Hr. Berryer war der erste, der Actien Li54. 1452. Part., 1323 G. betreffenden Kommission überwiesen werden? Dies geschieht indessen wiederhole er, daß in Bezug auf die Griechische Anleihe die nommen. Aufeine rage des Major Beau clerk in Bezug auf die der . Werträge werden von der Regierung auf das Bureau des Unter⸗ dent machte hierauf bemerklich, daß die so eben stattgefundene Schatzkammer, daß es sehr bedenklich sey⸗ solche Fragen jetzt Muses niedergelegt; so wurde z. B. das Protokoll vom 4. April Debatte zu keinem Votum Anlaß geben koͤnne, und daß sich fuͤr schon zu beantworten, da dies bedeutende Inkonvenienzen fuͤr

tikel des Rechnungs-Abschlusses, zu welchem, außer der Kommis⸗ de Vaux, in Begleitung des Grafen von Chabonne un leihe zu machen; es ist das erstemal, daß die Kammer sich keine Schwierigkeit, die auf die Griechische Anleihe bezuͤglichen fung des Falls mit Herrn Pease (des Quaͤkers) niedergesetzt Neue st e Na ch . chM . bloß die Summe der 4,800,000 Fr., sondern auch eine zweite r darf sich daher von ihren Rechten durchaus nichts vergeben. bestimmen, ja, man konne sagen, daß die diplomatischen Geschäͤfte Herrn Pease, ohne Eid, gegen seine bloße Versicherung, vor⸗ ö und der Prinzessin Adelaide eine Spazierfahrt nach maͤßig gewesen, ohne weiteres bewillige. Herr Mauguin wollte 64. Zproc. 5proc. Velg. Anl. 8. rr. Rom. 831. tenstücken Kenntniß nehme, oder ist es nicht vielmehr Hollaͤndisch⸗Belgischen Angelegenheit!“ ) So befänden sich un-! er am 2ten April auf eine Adresse an das Oberhaus antragen stehen. Die Kommission ihrerseits hatte auf die Verwerfung gI4. proc. 803. 80. 21proc. 48. rec. 213. Br. dM ff offiziellem Wege mitgetheilt und durch unsern Praͤsidenten gebe, daß auch diese Angelegenheit noch nicht ganz beendigt sey; von einem Theile des auses durch laute Beifalls⸗Bezeigungen aufge⸗ Wesentlichen, daß die G. Holl. 5proc. Obl. v. 1832 843. Poln. vose 30. Br. ; n einem Nachbarlande; Die dem Parlamente mitzutheilenden Mittheilung der Aktenstücke kein Bedenken habe. Der Praͤsi⸗ Aufhebung der Malg⸗Steuer erwiederte der Kanzler der 4.

UI6, das erste uͤber die Griechische Frage, im Jahre 1858 den Augenblick schwer eine allgemeine Regel fuͤr solche Fälle fest⸗ die dabei Betheiligten haben duͤrfte. Major Beauclert zeigte m Parlamente mitgetheilt. Wir haben dassekbe Recht und stellen lasse. Die Debatte schloß mit der wiederholten Erklarung darauf an, daß er am 1. Mai die gaͤnzliche Aufhebung der Malz⸗ ichs Interesse, zu erfahren, was in unserm Namen geschieht. des Herzogs von Broglie, daß er sich der Mittheilung der Steuer in Vorschlag bringen werde. Lord Qrmelie erschien Gedruckt bei A. WB. Haft ergleichen oͤffentliche parlamentarische Mittheilungen vor der mehrerwähnten Dokumente in keinerlei Weise widersetze, daß die hierauf an der Barre des auses mit dem Bericht uͤber die

r An nzen Kammer muͤssen auch bei uns cingefuͤhrt werden und unverzuͤgliche Vorlegung derselben aber nicht stattfinden koͤnne, Adresse als Antwort auf die Thron⸗Rede. Auf die Frage, ob

Mauguin. le nnen treffliche Fruͤchte tragen, sowohl fur die Regierung, deren da er die Papiere nicht bei sich habe. Der Sicherheit wegen der Bericht auf die Tafel gelegt werden solle, erhob sich Herr

** ö ——— ' w hale und reine Absichten sich darin aussprechen, als fuͤr die hielt Herr Eschasseriaux es fuͤr angemessen, seine desfallsige Pro⸗ Langdale und sagte, daß er diese Gelegenheit nicht ——— . ö D .

8e = w. ' è J 1 n Gründen trage ich auf die Vorlegung der die Griechische Anleihe Dem Constitutionnel zufolge, wird die mit der Pruͤ⸗ nes ehrenwerthen und gelehrten Herrn (Dr. Lushington) 9 l 1 sll 1 ?! k l n S t 1 l ö k 1. treffenden Aktenstuͤcke an.“ Der Minister der auswärtigen fung des Gesetz- Entwurfes uͤber die n,, . den e der 6 i, ,. ; * . ö . 1 , . . . angelegenheiten erwiederte daß der Vertrag uͤber die Grie⸗ tragte Kommission, um sich alle moͤgliche Ausklaͤrung uber die m sse er dagegen protestiren, daß, wie as ehrenwerthe Bekanntmachungen. , , , . physikalisches Wörterbuch, 7 Buͤnde, *. lbfibd. „Mit dem heutigen Tate is e Rehlethe bereits auf dein Bureau des Praͤstdenten lege Griechische Frage zu verschaffen, auch den Fuͤrken Suhzo und wund, gelehrte, Niglied unterstellt habe, Falle vorkommen könnten,

; Die Denkmuͤnje, wel mnterzeich 53 e n r n, , n, n, . ; . l sten lehrte Man

Dh u em enn, 4. u g ü fun , i del i , n, . ö . . 96 öh, d. ier , Parnasso Italiano Continnnm] nd also kein Gegenstand einer Reclamatlon seyn koͤnne; was die Generale Schneider und . e,. das . . ann . en,, . 66 14 2 ormellen Concurses über den, Nachlaß des weilgnz ie idi der Eitadelle Ron J ,, g, ,,, ,. an die resp. Subscribenten v ir vers al C übrigen Papiere und diplomatischen Dokumente betreffe, de, einen langen Aufenthalt in demselben genau kennen gelernt ha⸗ unabhangig votiren weil der bei Einnahme ihre es Stadtrichters und Steuereinnehmers, Advokaten 7 uf die Vertheidigung der Eitadelle von Antwerpen Müllers Heschichte der Schweijerischen k versandt übrigen Papiere und diplomatischen ö sse / 4 fenth g J 5

h! h in seiner Medaillen-⸗Muͤnze hat praͤgen lassen, ist im schaft, 5 Baͤnde, Leipiig 1306 —- 8 iber d. 3; Thlr. und ich verfelle nicht die Aufmerksamkeit der iu in Mittheilung man verlange so frage es sich, ob es in dem ben, zu Rathe ziehen. abgelegte Eid dabei ins Spiel komme. Der Redner bemerkte, , , . Antrag des Ad⸗ aupt⸗Debits⸗Comtoir der Medaille n⸗ ,. Henn , . ö ,. . der Italienischen Literatur auf diese ausgeze iche snteresse der Kammer, wie n dem des Staates liege, daß die⸗ gi saͤmmtliche Blatter loben die Entscheidung der Depu⸗ daß die Minister, wenn sie ins Amt eintraͤten, den Eid leisteten, vokat huli hier als actoris cammunis Friedrichsstraße Nr: 56, in Silber fuͤr 23 Thlr. und 2 Baͤnde in schön Hlbfibd. Ladenpreis 16 Thlr. fuͤr zcheinung wiederholend hinzulenken. kben zuerst auf das Bureau niedergelegt und dann erst der tirten⸗Kammer uͤber die Laffittesche Angelegenheit. Der Temps nichts zu thun, wodurch die protestantische Religion und die pro⸗ in diesem Debitwesen, alle Diejenigen, welche aus in Bron 5 l x 39 ; k . 7j u . ; i, h ; gien

irgend einem rechtlichen Grunde Anspr lich 24 7 ronie fuͤr 25 sgr. zu verkaufen. Ein Etui dazu f Thlr. Brüggemann s ausfuͤhrliche Beschreibung Damit verbinde ich die Anzeige, dass sonmifssion mitgetheilt wurden. In England geschehe dies aus bemerkt unter Anderem uͤber dieses Votum: „Die Kammer hat, testantische ,, , cht wuͤrden. a er dabei nicht derungen an den Nachlaß des gedachten n, . ostet gi sor. 8. 2 z don n,, 2 Theile in . in i . Nau mann's Natu rg es chic len sehr einfachen Grunde, weil es dort in der Regel keine wie wir es vorausgesehen, die , Herrn g ln, an⸗ Il. den e . . 2 6 und Steuereinnehmers, Advokaten Voß zu . tin 78. - 84. 4 Thlr. is sot; h Ar 6, Meschre b. . bpezal Kommissionen gebe, denen die Gesetz Entwürfe zur Pra, ertennend, das Ünregelmäͤßige der Zahlung in angemesenen nne, gehe schon daraus hervor, in der Thron⸗Rede eine machen zu . glauben, und an ,, * , n. neuen Acker ger athe⸗ 3 Hefte in 40. 3 33 nan ung vorgelegt warden! da nun diefe im e. der ganzen Ausdruͤcken geruͤgt. Dennoch wird diese Diskussion schwer zu Pruͤfung des Kirchen⸗Zustandes empfohlen werde. Eben so fahren über solchen Nachläß Theil zu nehmen geson⸗ Lite ; 9 mit. inen. n,, n,. i . 8 eus hl? n dss lFimmer disfutirt wurden, so müsse die Mittheilung auch an verwischende Spuren zurüͤcklassen; denn die Prinzipien der Ne, wollte es der Redner von den Katholiken verstanden wissen, nen sind, peremtorisch hiermit geladen; in dem zur ite rarische Anzeigen. 3 ,,, fe eng nnen, ö. 66 e , i, n n ann . 5 e,. 1 die ganze Kammer geschehen. „Ich finde“, führ der Minister praäͤsentativ-⸗Regierung waren dabei betheiligt und die Freunde und verlangte, daß man sich deutlich daruber aussprechen h . . . . ; z 410. Rupf. , zig 3 O85. 18 ech zandes in wenig Lagen versan g ; 7 6 ; 953 !. . si j irkli ĩ

6 , der Originalien, und jur. In allen Buchhandlungen ist zu haben, zunächst in Ladenpreis 18 Thlr 15 zr. af 6 Thlr. St ing! tz, Leiprie, 31. Januar 1833. 9 ort, „die Nachahmung dieses Beispiels nicht rathsam, sondern des Herrn Laffitte haben keine Ruͤcksicht daͤrauf genommen. solle, ob man wirklich a,, sey, daß die katholischen Prioritaͤ 6 9 aa t. 3 der Stuhr 'schen ju Berlin, Schloßplatz Ni. 2: Eucyctopaͤdie der bürgerlichen Baukunst, 5 Bande, EsSnsSt Fleischer lte es für nuͤtzlicher, wie bisher, nur den Kommissionen Während es angemessen war, ihn aus Ruͤcksicht auf seine Ge— Mitglieder in Bezug auf die Kirche sich in einer anderen Lage angesetzten Termine vor hie siger Großherꝛoglicher 8 Wörter sp len. X 2 mit Kupf, Leipzig, 1792 - 98. Papbd. Laden Bestellunzen hierauf nehmen wir an immtliche Dokumente vorzulegen und in Uebereinstimmung sinnungen zu entschuldigen, haben sie versucht, die Operation zu befaͤnden, als die n,, andere Mitglieder Justiz⸗ Kanzlei, Mergens um 10 Uhr, zu erscheinen Zur Unterhaltung und Verstandesüͤbung der Jugend. YNteis 17 Thlr, fuͤr 10 Thlr. Unsere Zeit oder ge⸗ Nicolzi' sche Buchhandlunt in Bei hit ihnen diejenigen auszuwählen, die der Kammer mitge- rechtfertigen, was nicht moöͤglich war. Wir hoffen, daß die (deren Namen die Ber e, n icht wußten) erklärten, daß, iii lein dieseschre an nn , n. J, Besteht aus 48 schön lithographirten Kärtchen in Fut schichtl. Ereignisse von 4749 = 1850. 126 Hefte in 1trno. Brüderstrasse No. I3, (Stenin und Ehe] theilt werden sollen. Was der ganzen Kammer vorgelegt Kammer und die periodische Presse dieses betruͤbende Schau⸗ wenn sie sich als Katholiken in einer verschiedenen Lage von der gehörig beßimmt, und zwar zub praejudicio pro awmi teral nebst gedruckter Beschreibung.) Pr. 10 syr. G Thli) , Ladennreis 1 7st. far 10 Thir unserem Versprechen in der gedruckten An bird, erhält dadurch Oeffentlichkeit; es önnen und dür, spiel nicht mehr geben werden, denn was könnte einem Mi, anderer Mitglieder in Denn auf die Kirche oder auf irgend eine der Ausschließung von der Coneuͤrsmasse, anzumelden, Dieses Spiel, das schon als Weihnachtsgeschenk Jeu vres ponthumes de Frèdfric Il. 5 mes et Suk⸗zgls- aung) gemäß, wird das ersie Heft des fen aber nicht alle Dokumente, deren Einsicht man den nister, der sich eine Veruntreuung zu Schulden kommen lassen, andere Frage betrachten muͤßten, sie augenblicklich ihre Sitze auf⸗

ü arnalien ri t, gewährt ni ein Ki är ment, 5e Tomes. Berlin, 1788 - 583. Papdbz, 6 hlr. M; , * 4 ⸗ss ] 1 . aeben wurden. Herr Hume forderte die Minist

sondern auch die darüber vorhandenen Originalien vielkach erfreut hat, gewährt nicht allein Kindern eine cen 86 41. P f r' hit. Nieder faͤch ) M Kommisslonen gestattet, öffentlich gemacht werden. Was die Grie, erwiebert werden, wenn man der Regierung das Recht einraͤu⸗ geben wurde i nister auf, zu fftli , . ; erhaltu m,, „res de Voltaire 100 Vol. Papbd. 14 T r ischen Conver satioh zennnh gestattet, dssentlich gemacht w . weren, aer d

urschriftlich auh praejudicid pro omni, daß sie des aus schönũe und, nützliche Unterhaltung, sondern ist auch für Gen wre de Jahire ob Lol. Pupbb. 14 Chr. h . 6. chische Anleihe betrifft, fo ist fast Alles schon veroͤffentlicht; in. men wollte, in gewissen Faͤllen das Gesetz zu verle In?“ erklären, wie sie ber den angeregten Gegenstand dächten. Er diesen Originalien für ihre Forderungen und Anspruͤche Erwachsene von Interesse und daher den Freunden Lexikon 2e Aaleihe betrifft, so i. fa ͤ ffentlich f gewissen 6.3 z

.

, k *

; ̃ ; ) desse e einige Papiere, die i er K is⸗ Q idienne sagt: ie Ropalisten erkennen in ihrer offe, die richterlichen Beamten der Krone wuͤrden vorbe⸗ her vorgehenden Beweises sopohl in Ansehung der Li⸗ 6 n mn Unterhaltung zu Verkuͤrjung der . 6h Anfang Maͤrz e den verehrten Interessenten lug 1 ö 6 ain, , , . ö. . . 99. Her D ö. seinem Privat ⸗Leben . seyn, auseinanderzusetzen, auf welche Weise der Eid quiditaͤt, als der Prioritaͤt für verlustig werden erklärt gen 5 . ende mit Recht ju empfehlen. Kin ger olse Pbassions musik werden, und dann allmonatlich einz folgen. m inn wunsche daß t Oeffentlichteit erlangen; in England ist, wie ge-, untadelhaft ist, daß aber ein großes politisches Unrecht gegen gesetzlich interpretirt werden muͤsse. Lord Althorp sagte werden, zu vrozuchren, so wie het, diese ihre Forde- zr, Terde, zugleich am Illuminiren der Figuren In, lem Evangelium Johanni Die Redattin ] n , m n, nn ,. ö fuͤr mein . ainlich di Alles gethan zbhen, um die Juli⸗ daß, wenn die Minister auch darauf vorbereitet waren, rungen und Ansprüche „ub praejudicio pro omni prac- teresse finden. . nnn, . J / , kt, die Form der Berathungen eine andere. Ich fuͤr mein ihn spricht, naͤmlich dieses, es gethan zu haben, . 5 n Genenstand zu erdͤrtern, er? doch nicht glaube, d . ens protokdllarisch zu verhandeln und die Erstig= Schimmelpfennig in Halle. ch. von der Singakademie hiceelba: am 21. Febr. It Ferd. Dum mier s Fuchhandlung, Ln Theil lege der direkten Niederlegung der Dokumente auf das Revolution herbeizufu den.“ . . diese 95h ih J. , . 93 e, daß der eh⸗ keit derselben auszuführen. k auszzeläkrt werden wird, ist in folgenden Auszaben in Nr. 49, sind eben erschienen: ; Wi Bureau 'der Kammer kein Hinderniß in den Weg, erklaͤre aber, Der Deputirte Herr von Laboissière wiederholt in einem renwerthe Herr eg. echt habe, f rmlich ihre Meinung zu ver⸗

ugleich wird allen Glaͤubigern der gedachten Nach-⸗ Bei A. E Fran, Bücherhäaͤndler in Berlin, Frie— , , ,,,, zkademse er, daß diese Mittheilung dann weniger vbllstaͤndtg fin wird, als den Sppositions-Blaͤttein mitgetheilten zweiten Schreiben an den langen; . Pert Connell meinte, daß er Niemanden erlau— laßmasse aufgegeben, binnen 4 Wochen procuratores drichstraße Nr. 8] zwischen den Linden und der . ) . 6 un 1 a, ., i, , , , n, J , . ö 6. M dies der Fall wäre, wenn sie sich auf die Kommission beschraͤnkte, Polizei⸗Praͤfekten die Behauptung, daß ein Polizei⸗Spion sei⸗ ben wurde, ihm hinsichtlich seiner Ansicht uͤber die Bedeutung n le, m, bestellen, zu pracjudicio braanni, daß telstraße, sind sol ende Bucher sehr billig zu vertaufen. ) . a . , hie . . . 1 1 File. 54M und halte deshalb die Beibehaltung des bisherigen Gebrauchs nen Bedienten zum Verrathe gegen ihn habe verleiten wollen, des Eides etwas vorzuschreiben. Wenn er den Eid in einem die mit hren ztofibn; nicht versehenen Gläudiner fär Herders rte; Philosophie nd, Besthichte äh J MJ in eldeihest n? Wch würde ahnehin nicht, alle auf die Unkõʒ und berichtigt zie in dem art Ichtüben enthaltenen falschen Sinne geleitet habe, der, wehen abweiche, welchen, das Haus an die Beschlaͤsse der anwesenden und der mit procu- Bände, und schöoͤne Literatur und Kunst 15 Rande, 3 stor. philol. Klas terhandlungen mit Griechenland bezuͤglichen Aktenstuͤcke mittheilen Angaben uͤber Namen und Wohnung des Polizei-Agenten, damit verbände, so bliebe nichts uͤbrig, als ihn von seinem Sitz konnen, denn sieben Achtel derselben stehen mit dem Vertrage Gestern fand in dem Ministerium der auswaͤrtigen Ange zu vertreiben; denn es sey in diesem Fall klar, daß er den ver—

In Chorstimmen. 13te Lieserung der klassischen . . ; So eben wurde an alle Subscribenten versandt:

„aroribur in loco versehenen Glaͤubiger gebunden wer⸗sin Sro. Hlbfehd. 12 Th! eu , , ,, , , ,, . den erklaͤrt werden. 9lbf⸗ Thlr. Heinsings, Allg. Buͤcher— Werke

älterer un dl neuerer Kirchenmusik in

offen erklären, in welchem Sinne er den Cid abgelegt habe. Seine Ansicht sey, daß Alles, was in Bezug auf die Kirche Ge⸗ setz ware, von der Persan, welche den id leiste, se lange va⸗

neu. Hloöͤßzbd. 14 Thlr. Lud o vicis Kaufm 23 .I. . - Band 3 , J ö ( n ß Cr 69 * 2 ö. 8) i. 59 u ann s⸗ 1 Ihlr. Herausgegeben Von Dr. A. Dietrie h. 1r . ) daß sie ehunden m ehrere Bande in Folio ausmach en wurden. i en Ge andten und dem Her oge von Broglie statt, in wel⸗ i r en inn ge rl lh. , nenn, 2 van 56 Berit, dae 456. cht ern, 1 Sie len Hir, ! Die Lan ene warde damit viel Geld . Zeit i nden. Ich ö. uͤber e. Prin ane en rr en. auf die Hollandisch⸗Bel⸗ (L. 8.) G. Brandt W. y. Meding. Hlbfibd. Ladenyrei . i. 6 n . isch ton ae. 26 Lrautwein. (In wenigen sochen folgt das 4te Helt ia hahe his her immer hen von der Kammer ernannten Kommissionen ) gische Angelegenheit berathschlagt wurde,

ikhandlung, Breitearrasee Na. 8 Ludwig Oehmitzks in Berlin ali Vs

j in z 1 ö . 2 . . * 25 . . ö 2 36 aal 2 2 2 9 è . 1 2 z 8 . ĩ ĩ * heren Geh, den 8 Februar 183 Lexikon, 7 Baͤnde, Leipzig 1810 29, complet gan ausgesetzen Chorstimmen,) Subscriptions-Preis: Flora des Preufsischen Slää] vom 7. Oktober in keiner Beziehung und sind so voluminos, legenheiten wieder eine Konferenz zwischen dem Königl. Preu⸗ langten Eid überhaupt nicht geleistet habe. Er wolle dem Hause