ö ee, , ,, * 11 e e e ee mee e e e eee. e, , n m r ln gn, ener nne n e n e eee
220 zuvor hatte man die Uebergabe d into Madei C ; . ö in G ꝛ ; 9 t mein t , n, rn, ergabe des Pinto Madeira in Ceara J kein Grund vorhanden gewesen, sie zu verheimlichen. Hr,
en; dieser Aufruͤhrer war mehreremale geschlagen worden Den 21. Februar 1833. fürte ertlarte, daß auch er, ais er zum Min ister ohn l
und machte von der Amnestie des Generals Labarus Gebrauch, ö , . euille ernannt worden, gleich seinen Kollegen C. Peri 3 die Deputirten ihn fruͤher davon ausgenommen hatten. Amtl. Fonds. und Geld- Gours- Zettel. (Prenss. Cour.) . Bignon, alle n, dn, , ö an erwartet ihn hier als Gefangenen. — In der Provinz — so wenig habe er dergleichen Gelder angenommen, als ihn
Preußische Staats-Zeitung.
Pernambuco haben die Indianer Krieg angefangen und be— ee, ii, erfvanig tefent ̃ ö drohen die Stadt; der Französische Konfüͤl hat Hülfe verlangt, Fr Schule ehe 4 9er ,. re l,. Tos. io J TV I -- nh, . ,,. . . Die Du . die ihm auch durch Sendung der Kriegsbrigg „ Aletbiade⸗ ge⸗ hr. Engl. An]. 18.5 — 103 Ostpr. Ptandhr. 4 891 98 dellf ahh lig n geworden 66 ö 6 . waͤhrt worden. — Im Suͤden hat sich Lavalleja, der sich in 3 . 9 4 ‚ . 193 . . ö ö. — mung? über? den ganzen Rechnungs Abschluß vo ö * ; , Montevideo gegen den Präsidenten Fructusss Ribeiro auf, Va. i g Ter, , ,, slsenis mm , t ms' ids; geschritten, und dieser mit 206) gegen 73 Stimmen 6 54. Berlin, Sonnabend den 25 ten Februar 1833. e . , , gesehen, auf VBꝛasilianisches Hebiet zu gegn, , Bet ile m é, = siözt = dommen. — Die Herzen Comte und Lascases ber ö / ee nn . 2 Bin tn . worden ist . Padro Feijo, ehemaliger Justiz⸗ Neum. Int. Sch. do. 4 921 ö z Sch. d. K- u N. — — 159 hierauf uͤber die den Grafen Reinhard und von Celles ĩ ü — d ͤ — ; . . . er, der durch die Intriguen der Audradischen Partei ver ⸗ Berl. Stadt-Oblig.,. 4 955 — ligten großen Naturalisations-Patente, und trugen auf ( — ,,, ist 6 9 . ö i. zum ö . 1 — 892 lol vollw. . — 13 — statigung derselben an. Die Beraihung uͤber diesen Gegn 4. ö . gewahlt worden; dies bedarf indessen der Bestaͤtigung Elbinse da. 4 — — Neue . — 15 — wurde auf den naͤchsten Sonnabend angesetzt. — An der be s. — , ; e , , 35 , ,. 52 J ö ; bt. ; ; ; r den Anblick zu freuen nnte; en se der Regentschafst. — Die Englische Privat-Gerichtsbarkeit, die Hens. do, in Ih] — 333 — rie drichechor.. 13 135 ordnung war darauf die Debatte äber bhs Bud get des tungs⸗ Na ch ri ch ten 1815 Gelegenheit hatten, uns n e dn, Da . reife , ,,. D. schwer würde es e,, , . a, bei der Promulgation des neuen Civil⸗Kodex aufhören sollte, ist Westpr. Pfandbr. 4 N77 — Discantd-— ü K * eit ung D welchen die muthige Bevölkerung der stlichen Depar eine Thron ⸗R em Stegereife zu bea einstweilen beibehalten und der Britis. . . , . hieih: s ee, ee — e . nisteriums des Innern. Fur die Kosten der Centri darbot, die bereit war, eine fremde Invasion zuruͤckzuwelsen. war es auch Sitte, daß man die Mitglieder des Hauses enen Tas fur jetzt in seinen bisherigen Functionen Der Englische Ad⸗ We ehe el Oourns ,, . , , . ago . fend 2 n . ö Lutz mn; r e ann, . , , ,, ,, 96 e , , ,,, . i,, n n. n . 3 3) X . * 3 De] d. J ‚ 9 ür . 3 9 * . * R 5 1 minal verläßt uns naͤchsten Sonntag. „n,, ,, n,, m, m n, — — graphen,-Lnien 728,00 Fr. (28 ol Fr mehr als . Rußhand. , =. , 26 , e, n 4 . , n, , , . Allls 9r wd 250 EI. Kurs 46 — z J 13 , . z 9. . ) * : egenstaäͤnde ni erdenken, sondern au i Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. w ia . ehe , Von , , gt. Petersburg, 13. Febr. Am gien d. M., als am zipien sind es, an die o wieder erinnern wollte.“ Der Be⸗ 8* chrenwerthe rl ick für Worccstel hat sich ark t, dad die J rns . ä,. , n e, n, dan nent Fr. zu ünterstützungen i] ,„Feste Sr. Krisert. Hoheit des Groß fürsten Richari Lich teh statter machte dem Heneral bemerklich, daß er sich aber Jrlänzischtn Angelegen h tenz die. gan nufniertsemteit bes Haufe 3 qsito 3 . oh iß. 2 IlIi. ö ehrte und Kuͤnstler abgezweigt. Herr Salvertg erkln hwitsch, wurde in der Kasanschen Kachedrale, so wie in den“ Sinn der betreffenden Stelle des Berichts vollig taͤusche, in Anspruch genommen batten 9 das aber zu verwundern, wenn m and an! den darauf feln dee gen, wach jedemaligär JJ 6 2* hiermit einverstanden, verlangte aber, daß die Namen] Hüchen Kirchen dieser Residen, Lin Le Dßrum gesungen. ein Ausgabe ⸗Posten herreffe die Vertheilung von 120, 060 neuen Ge. vielleicht in kurzer Zeit die Cinwoöbng zones Lande dit Gefahr aut⸗ Deendigung der . die aus n. e n nern . ol, ö ,,,, 3 . ; 6 5h 2 ne e n an r gh ö 3. n Du Ls war Bell und Tafel bei Hofe. Die Stadt war er- wehren, und die Kommission, 25 n . . . 43 . , , 3 ar m ern. nen Bills, die engrossir l ieseni n J , , . . — à t General De mar ay stimmte let. unter ihren Mitgliedern zähle, habe ein immig geglaubt, daß es 1 erden, inner, . e e ,,, ,,, , , , . , , rg, n nr r nee, , ri, , ,,, n, , . iehen und d e. J 100 Thl. 3 Tag 31 1022 J . ‚. Du ven i den St. Andreas-Orden dem Reichs-Seeretgir Geheis Fall einstweilen in Depots nieder ulegen, bis der Augenbli . P ⸗ ; . ) ih. dan el . n ,,, . Hör, , n, g, ,, 2 . tor de Hauranne und ven. Ram butearn midzrs kin Rath. Martschente den El, Auhender Rewett, Orden ünd getoinmen, sie zu verheilen, Nack (igen Samer ungen dee ö e r en. , , , . ! ! 9 z ; 9 JJ o 165 Rbl. 3 Woch 360 6 demselben dagegen aus Gruͤnden des Zartgesuͤhls. r irklichen Staatsrath Jakowleff, so wie dem General— Ministers des Innern und des General Jacqueminot ; ö z 6 66. i der Me ö k bl cige⸗ rung der Einfuhr Zoͤlle schreiten solle, bis ein anderer Beschluß ö i 304 Zul ö Wirkli ; mich doch für den niedrigsten der Menschen halten, wenn das Gefuͤhl eig , , , ö Merch, , ,,, dos Fi. Kur . ö ong meinte, daß kein Gelhrter Unsache hatte ] r Zwilling, den St. Sianislaus- Orden 1ster Klasse ver! wurden die Amendements der Herren Pelet und Auguis ver⸗ ner Sicherheit mich unempfindlich gegen die unterdrückung meiner Mit. Am (ten d. erschien Herr Calhoun im Senat und nahm schämen, wenn et eine Unterstuͤtzung von Seiten der Nan. worfen und nur die von der Kommission vorgeschlagene Reduc ! menschen machen könnte. e , birt J). Ist die Rothwendig? eit seinen Sitz als Senator fu den Staat Sud⸗Karoli ; . . . ö erhielte; wohl aber befaͤnden sich auf der Liste derer, die Die hie sigen Zeitungen enthalten nunmehr eine Ueber⸗ tion von 140,060 Fr. angenommen. fuͤr Einfuͤhrung von Straf⸗ aßregeln erwiesen? Die Minister ha⸗ kin , m,, r rn , n, ö A u 66. rtig é Börsen. y d , ö auf dieselbe n , M on der Einrichtung der hiesigen Stadt Post. Die Briefe Der Konig hat zu dem dem Baron Cuvier in seiner Va—⸗ ö. , , , , n, e , . — ö terd am, 16. Fehruar. orden wären, wenn die Regierun wußt haͤtt — . ĩ elcugne . wer. ö . , . z ! 9 g gewußt hatte, ij n in Kramladen angenommen. Der Absender legt seinen terstadt Mömpelgard zu errichtenden Denkmale aus seiner Cha⸗ gelen . G, e gg , . ,
Resignation als Vice⸗Praͤsident der Vereinigten en wurde i n en, nn 4, 5 . in 1 Li- . 4 ; 3 Praͤsi igten Staat Niederl. wirkl. Scbuld 445 58 neue do. S3. Kanz- Bill. 178. Lise gedruckt und zur Kenntniß der Kammer gebracht! selbst in einen dazu bestimmten Kasten, waͤhrend er dem toulle 1000 Fr., und der Handels⸗Minister hat aus dem Fonds err en Mitglieder, denen das and isch⸗ Boll sein Bemtrauen g.
am Tage vorher im Staats-Departement deponirt. Waͤhrend 68 109. Rnsa. (v. 1828) 973. (v. 1831) 873. Pe F k. gi. ⸗ e Sʒras̃⸗ 604 n r n,, , , rere ae, Ke e, d, h,, ,, n, ,, , , , else, Pe ee äs: Srrrr lä ü see, , d , , den,, mt des Bice⸗Pr . II 8. 19. Fehruar. 3 . 3 Hauptsta . esen. ; ; . wendigkeit. elachter. enn das Haus auf die Thron - Nede in g n n ,, Oesterr. 5? nei. M. d. . ern, 1192. Russ. Eng . . . würde, wurde das obige Verlann z des Brie fwechels schon zu bedienen. Vom 29sten Ja⸗ Se. Majestät haben durch Bewilligung von zwanzig Ritter ⸗ der ugs cha enen Weise antwortet, so ist meines Erachtens die 993. Russ. Holl. ('. iss) S5]. Breuss. Pram. ScIi. 1053. Polu. 1183. Herrn Salverte verworfen und das betreffende Kapitel dis zum ten d. M. sind durch die Stadt-Post 7 Briefe kreuzen der Ehren, Legion und. tausend Medclllen diesenigen Freihcit aller Kriänder, welche nicht Hand in Hand mit der Restie— J n land. Dun. 70. . der Kommission beantragten Weise angenommen — 127 Billets versendet worden. — „Es versteht sich,“ sagt Aerzte und Gesundheits⸗ Beamten belohnt, welche sich bei der rung gehen, gefaͤhrdet. Woher entsteht, frage ich, diese Feindselig⸗ Wer dehsu. 47. Februar. Präsident unterbrach hier die Debatte durch die Mit Nordische Biene, „daß auch diese nuͤtzliche Anstalt ihre Behandlung und Pflege der Cholera ⸗- Kranken während der keit gegen das ehrenwerthe und gelehrte Mitglied für Dublin, wel. der Universitaͤt Breslau geht der Redaction die nachstehende . 4 a ,, , „Rr gefunden hat, eben weil sie nuͤtzich ist. Die Tadler der Dauer dieser Seuchᷣ ausgezeichnet haben. 8 6 ,, n n mn n ,,,, . Wien. 16. Fehruar. diese der Kammer anzeigen, daß sie sich in der Unmoglich t-Post sind dieselben, die sich gegen die Einfuͤhrung der Der hiesige Erzbischof hat in 3 auf die Duelle wegen d n . a ; i Cem tun n, rn dr, d wh 6 2
Anzeige von dem am 17ten d. M. erfolgten Tode des dortigen Professors Pr, von Coͤlln zu;
Ein unvermutheter Todesfall hat unsere Universitaäͤt ploͤtz— um ein Insti . verm ᷣ e s 2 Institut, dessen Nutzen so allgemein chan lich einer ihrer schoͤnsten Zierden beraubt. Nach einer Krank⸗ Königliche Schauspie!le. worden, zu erhalten. 9. der e ft lenk ge. un
59 Met. 964. 43 803. Louse zu s00 FI. 1913. Bank- Aeuen 26. faͤnden, dieses Blatt ferner erscheinen zu lassen. „UM ige der Haus-Eigenthuͤmer unter den Haus⸗Nummern (im J. politischer Meinungen ein Rundschreiben an die Pfarrer seines merthen und gelehrten Herrn und seinen Einfluß auf andere „gegen die Trottoire, gegen die Diligencen gegen die Sprengels erlassen, worin er sie auffordert, den Vorschriften Kahlen nicht hat verhindzen ißnnen, denselben ins Gefgngniß zu
sischiffe gegen alles Gute, Gemeinnützige und Wohlthär der Kirche gemäß, Allen denen, welche in Folge der in solchen werfen. Gelächter. Nein; ich wollte ahh daß es der Regierung ie ihn schon eingesperrt ha⸗
Berlin, 21. Febr. Von Seiten des Rektors und Senats pfandbr. 89. S3. Part. Gb. rz. 375. Race. Acsign. 1831. eines Schreibens der Herausgeber des Sténographe,
ben“, heißt es darin, „bisher ungeheure Opfer ch
heit von wenigen Tagen starb gestern Nachmittag um 3 Uhr am Freitag, 22. Febr. Im Oper . r Di ihnlfe (6 . al bloß aus dem Grunde erklärten, weil Rußland an tausend Duellen erhaltenen Wunden sterben, geistlichen Beistand und nur an der Macht fehlt, sonst wärde . 9/22. Im Opernhause, zum erstenmale: Die ten Beihnlfe (6060 Fr. monatlich) sehen wir uns ahn in i uerungen bestanden habe.“ erweigern, wenn sie nicht vorher ben. Sie wänschte ihn so in ihre Gewalt ju belommen, daß sie , , d, nen, t chliche; Pesrgtuiß de nenn nn, sie nicht vorher zen veögehmsrsckn Gisllkchwelgen (der Ges ngni stel⸗
Nervenschlage der Königl. Konsistorial⸗Nath und Professor der Fledermäuse, oder: Klug soll leben, So ᷣ . s . ö K 28 „oder: Klug so „Schwank in 1 Akt, von C. Stande, das Unternehmen fortzusetzen.“ Die Eingabe wid Theologie, Herr r. Daniel von Cölln, d. Z. Dekan der Lebruͤn. Hierauf: Der Barbier von Sevilla, Oper in 2 Abihei⸗ Rechnun gs. Kommission gn n, damit ve , . Fakultaͤt, ein Mann, der durch umfas⸗ lungen, von Rossini. (Dlle, Maschinka Schneider: Rosine.. Grund vorhanden sey, den Unternehmern eine Entschaͤdigu ende, gründliche Gelehrsamkeit, Berufstreue, unerschuͤtterliche Im Schauspielhause: 1) Jo6, ou: L'amant prèlè, vaude. ihre angeblichen Verluste zu bewilligen. — Hierauf wurn
In der Nordischen Biene liest man⸗ „Alle Welt kennt Buße gethan haben. n oder G 15 Harrelchen Tod des Oberst Engelhardt, der im Jahre 1812 3. Gazette de Frange meldet: „Herr von Conny hat 9 n, rn fee 34 n n, . . va m gr. dem Feinde erschossen wurde, weil er den . eines . bei der Pairs ⸗Kammer eine , gegen die 8. rler ig . idr (e. gie n ,. 1 6. 2 * fa m . re. . .. mn — ᷣ ᷣ ᷣ worden : ani ,. durch , . und Tiefe des Gemuͤths, ville en 1 20e. bar, Serihe. 2) La seconde représentation Berathungen uͤber das Budget des Ministeriums des Innen H a n,, 6 K te fg e en! he innen n e ff m ln. , n,, , ,. 36. 9 lden Ke g en n, , nn, , ö. , L'aveuir d'un sils, vaudeville nouveau en gesetzt Und folgende Positionen ohne erheblichen Einspruch durch Smolen st een n gzemertten Höchstdiefeiben, , , m,, 4. haben. Der Marquis . Dreur⸗ er rn n ar de, kurt. n Ln g. . 2 actes, par Scrihe. ligt: Fuͤr geheime Ausgaben 1,665,506 Fr.; fuͤr die Nn Monument, welches diesem Tapseren von seiner Wittwe er⸗ Brezs will die Minister uͤber jene ungesetzliche und harte Maß, stande der Dinge gan naturlich erwarten? Daß in der Thron-⸗Rede
bens sich allgemeine Verehrung, Liebe und Vertrauen erwor- Sonnabend, 23. Febr. J spielhaus. 6 t * . — 8. 23. Febr. Im Schauspielhause:; Herrmann Garden des ganzen Reichs 310, 000 Fr. (einen Aue zug M t - ; ) 3 Trostes, einige E l Abbů
8*slis a ; s ( L worden, sehr in Verfall gerathen war; da nun Se. Ma⸗ 1. einige Ausdrucke des Trostes, einige Empfehlung en zur bbulfe vorkom⸗
. . ; ĩ idy en⸗ i . eilungen, ede, die bei dieser Gelegenheit der General Lafayette s er seiner Hingebun r ,, E olgendes reiben ze e eden, Hier stieg der Laͤͤrmen und die Unterbrechung auf eine ö 3 bewahren n n und Dorothea idyllisches Famtlien⸗Gemaͤlde in 4 Abtheilun Rede, die bei d Gelegenh 8 6Fa f i das . an . * Opfer seiner Hing g fuͤ 2 be. . von Dreux⸗Brezé hat folgen Sch nen.
— 6 , erlus . misgenossen von Kol egen nach Gothe 's Gedicht, von hr. E. Töpfer. (Fräul. v. Hagn: behalten wir uns vor); an Rational⸗Belohnungen fuͤr di und Vaterland erhalten wollten, so befahlen Sie auf der an dis Redaction der Tribune gesandt: „Mein Herr! Ich lese solche Höhe, daß der Redner plbtz lich inne halten mußte. Er wandte
e , m, wn, n. r org ee n' nüügr ine, cen unteres Raonkhwent wie wr, dener, Feen gene, dnn, egen ,
; 9 gezeig ; * j / Marsano. (Fräͤul. v. Hagn: Julie.) in Frankreich eingewanderten politischen Flüchtlinge M Anschri ; . irs⸗K J l Si ch mich mit einer Pension . ; . ; d ;
Schriftstellers von den ; 24. F ö Befehl: Fe an, . WWNschrift zu errichten. Pairs⸗Kammer, in welcher Sie au autes Gelächter, wozwischen der Sprecher wiederbolentl .
christst Freunden gründlicher Wissenschaft tiefer Sonntag, 24. Febr. Im Opesnhause, auf Befehl: Robert Fr. Herr Auguis fand diese Summe viel zu start H] Das Journal de St Petersbourg enthalt Folgendes: von 6600 Fr. auffuͤhren. Allerdings habe ich mit der Pairie 36 a , Ohemn n . dem 6 . 2
Umland, welches setzt eine Bevoͤlkerung von ungefahr 400,00 meines Vaters eine Dotation von hö00 Fr., die er bezog, geerbt, daß es mich auf diese Weise nicht zum Schweigen bringen wird,
empsunden werden, als der unsers von Coͤlln. Wie viel hatte der Teufel, Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Franzoͤsischen, Lafanette viel zu gering. Am folgenden Tage solle die n zählt, besitzt 85 evangelische Schulen; die Zahl der Leh⸗ mich indessen unmittelbar nach den Juli⸗-Ereignissen kecilt, jedes dakauf lann es sich verlaffen. Wicderholtes Gelächter. Wenn die
der in der Bluͤthe maͤnnlicher Kraft Dahingesunkene schon gelei— von Th. Hell; Musik von J. Meyerbeer; Ballets von Ph. rathung sortgesetzt werden.
stet! wie viel mehr ließ sich von seinem rastlosen Fleiße und Taglioni. (Dlle. Maschinka der: Ali 18 G , Der Minister-Rath i E*s ö ; * ; ; ] ; ; . gluͤcklichem Talente noch erwarten. Er hat nur das Alter von ö z Der Anfang 3. ier , n geh, ö wurfes , . ö a,, . . 6 ö. . ö , a, , , . 436 23 . . 36 . iz e,. e,. 6 * 44 Jahren und 2 Monaten erreicht, wovon fast 15 Jahre unse⸗ Preise der Platze; Ein Platz in den Logen des ersten Ran sicht; mehrere Mitglieder glaub die Pairs ⸗ Ka n wugef . uur en, ö. ĩ ĩ irgend ziner rt orm Sites e . f, zrüch schloffen bin, und das beñ was Sie thun können ist nul rer Hochschule gewidmet waren; aber seines Namens Gedacht! ges: 1 Rthlr, 16 Sar. z6. h denselben n, , ,, . e,, . e n , ,, 5 vn e , ,,,, len, r Une is znbken. Shäachdam sich zie dere . 9 ö. !. eg e. . ö. 2 * e 236 bleiben. Sch Im Schauspielhaufe: Das Mädchen von Marienburg. meln. Der Marschall En und der e en e e nel 3 . Ir C gane hn 1 ö. , n,. Commerce liest man: „Der Minister e e rn , nn en,, lt *. , e 9! reslau, den 18. Februar 1833. Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Kratter. Fraäul. v. Hagn: fortdauernd Konferenzen mit dem Staatsrath Allent 6 . : ᷓ in v d ,, j , ,. * = er at.“ chat Sastr 27 . e,, , . J der duswärtigen Angelegenheiten hatte gestern in wezug auf den walt hätten verlangen sollen, die Unterthanen ins Gefaͤngni 9 335 6. 9. ⸗ 9 . 3 h. . . . / Chatinka, als Gastrolle.) l den Bericht ater, jenen Entwurf abzustatten hat und mi Frankreich. vom Könige von Holland festgesetzten chelde⸗Zoll Unterredun⸗ nn werfen — — 18 diesen Worten erneute sich das n der GI . igen J 16 / e, , reren andern Pairs, um sich uͤber die vorzuschlagenden en mit dem Könige, dem Marschall Soult und dem See⸗Mi⸗ und Gelaͤchter, Herr Cobbett setz te sich nieder, da er aber laut jum 66 6 ,, . ü . , und 1439 Per⸗ . . n i ast ä dtisches Theater. ments zu verständigen. Der Herzog von Bassano und n Paris 15. Februar. Bei der gestrigen Berathung der dier! ; Fortfahren aufgefordert wurde, so erhob er sich von neuem und be⸗ en,, , , ,,, , we, s, , n, di, , ,,, , , , , , , . d , , d,, , , , Gebornen um 15 Judividuen. Getraut wurden 322 Paate. folgt: Der Eckensteher Nante ,, . . , ist gestern von hier mit Depesche . . k r *. n . . 24 66 ,,, . n 1 . . un r, Alles. war; ich zu sagen a. n! 6 . ; 61 8 verflossenen . 2 , . hier in Belagerung der Citadelle von Antwerpen, großes Tableau, ar⸗ Regierung nach Rom . . 1. Hrn , daß derselbe . in , , r n, ibn. . e er g . 1 8 n. noch 9. 4 22 86 er Geschirrkammer des dem Muͤhlenmeister Kauffmann ge rangirt von Hrn. Noller. Der Bar Brian“ Rebacteur der Quotidienn, ͤ 1 1 rt! Reden Sie, Cen Sie, Das sr Hung serdenke Kl hörigen, am Kreuzberge belegenen Wohnhauses . . Sonnabend 3 gebr Lenore, Melodrama in 3 Ak ,, . * , 9 . ing nen . 5 n ̊ ber uh richig, r , ,,. ,. dle. ,,,, , — das gedachte Gebäude bis auf den Grund zerstoͤrt wurde. Die ae, ,. e,, ,, . , rame 3 Akten. geste ̃ 9 eines in der Nummer vom 9. Ma nn und stimmte sonach fuͤr eine Reduction von 500. Fr. rung, den Tag zu bestimmen, an welchem er sich in die Mitte Maßregeln zur Abhülfe des in einem großen Theile des gande⸗ k , n, md e J. . n. : Wallheim, als Gastrolle.) Artikels, unter der Anklage der Aufreizung zum Au fstann H Duvergier de Hauranne bekämpfte diesen Vorschlag der Kommission begeben wolle, den 9. Februar festgesetzt; wenige herrschenden Nothstandes ju empfeblen. Diese Erwartung ist nicht milteln gewesen — zu er⸗ r- m ·¶·¶·pyÿß, xx x . m m, Y. gen die Regierung vor den hiesigen Assisenhof geladen; hielt den von der Kommission beantragten zit fuͤr hin⸗ Tage spaͤter schrieb er indessen an die Kommission, daß sein Be⸗ in Erfuͤllung gegangen. Im 8 . Alles jeugt von Gleich—⸗ 9 ö. Neueste Na chri ch ten . 3 . und ö. durch seinen Rechts Anna 9 Augu is verlangte, daß 4 . , He, . finden ihm nicht erlaube, auszugehen, und daß er sie daher er⸗ , 2 R , . fig dat . 4 ; ; Berrytr, auf Vertagung des Prozesses antragen; 114 — ᷓ io arde ausge⸗ . s olk; einen Wünschen zu degeg- e gung des Prozesses antragen; der Aq als er⸗Befehlshaber der hiesigen National 9 suche, sich in sein Kabinet zu bemuͤhen. Die Kommission er⸗ n ,,,, , n. ge enn , — ; 2
Jaris, 15. Febr. Der Marschall S ĩ ie wi ing jedoch dieses Ge i ; ö 3 ü e,. z ⸗ i 9 „15. Febr. Der Marschell Soult ist so weit wie= ging edoch auf dieses Gesuch nicht ein und verurtheilt q Gehalt von z6,000 Fr. gestrichen werde — eine Ersparniß, wiederte fofort einmuͤthig, daß sie das Lokal der Kammer nicht Pendl dr gr fact e enen lee e, ee nner el.
Kunst⸗-Ausstellung in Breslau J ᷣ t . ] . ö 6 * . der hergestellt, daß er gestern einem in den Tuil von Brian in contumacia halbjaͤhri Gefaͤngn⸗ lche die H D ier d auranne und von ᷓ Beri tt i s = Die Schlesische Gesellsch aft für vaterlandische CKul⸗ , e, 6 im in den Tuilerieen unter Fon * maciem zu halbjährigem Gefängrsc] Mn welche die Herrn Duve rg ier de Haura verlaffen könne, daß sie aber ihren Berichterstatter zu ihm sen⸗ ! n 1 ̃ tur und deren Abtheilung rj aß nnr tKz ndl n dem Vorsitze des Königs gehaltenen Minister-Nathe belwohnen Liner Geldstrafe ven 1600 r. Lair de Gegengrande , machten. Jetzt bestieg der General. den werde, um ihm ihre Beschluͤsse mitzutheilen, und in der i , n. d r gh i r, ker e g, n, saperte die Rednerbfhne. Obgleich ich, begann er. gegen den That begab sich diefer, noch von einem anderen Mitgliede der Rede seyn würde; aber ich balte es für böcht wahrscheinlich das
Verbindung mit dem hiesig en Künstler Perein, werden konnte Herr Carrel, der Haupt-Redacteur des National, u die seit einer Reihe von Jahren bestehenden Aussiellungen von Ge— In der gestrigen Sitzung der Deputirten- Kammer stern, nachdem seine Stichwunde vollkommen geheilt, sein! genstanden der Kunst und hoͤheren Industrie — mit einander (in der, wie Tages zuvor, wieder der Vice-Praͤsident Herr sten Ausgang, und gab eine Karte bei seinem Gegner in Bereinigt — in diesem laufenden. Tihre, und zwa in der zeit Derenzer den Vorsitz führte) sollte zunächst die Abstün. kampfe,. Herrn Roux, Laborie, ab, der in Folge der dabe g vom ersen Juni und die nächstfolgenden Wochen, veran⸗ mung uͤber den Rechnungs- Abschluß von 1830 erfolgen. tenen Wunden noch immer das Zimmer hůten muß.
unserem ehren werthen Kollegen, Herrn Pelet, verlangten Abzug Tommisston begleitet, zu dem Ministht Der Herzog von än, meine Anstcht nicht cbenlen wird, Nichtsdehowen ger. werde immen beabsichtige, so ist dies doch nicht der Hauptzweck, Broglie hat die mit der Pruͤsung des Gesetz⸗Entwurfes über die ich es jur Abstimmung darüber kommen lassen, um dem Volke eine nich veranlaßt, das Wort ö. ergreifen. Nicht Zahlen, son· Griechische Anleihe beauftragte Kommission zu einem Diner ein⸗ Gelegenbeit ju geben, sich ju vergewisern, wer su Gunsten und
M die in dem ĩ ĩ ebrauchten Ausdruͤcke ; ittagsmahl ausschlagen wer gegen eine Ädreffe stimmt, in der allein der wahre Zustand und em Berichte der Kommission g ch geladen; wir hoffen, sie werde das Mittagsmah oschlage ö. * r. ie ,, ,
sialten Da indessen bei Eroͤffnun se ̃ ᷣ J : n ̃ ̃ ich ei (
27 ⸗ an ue — nung derselben die Versammlung hier⸗ Dem Journal du Commerce zufolge, ist mehr den das Institut der National-⸗Garde, sind es, woruͤber ich ei. ünd die Garantie fuͤr die Anleihe verweigern. tu
nd ,. 3 w , ö sindydf u nicht zahlreich genug war, so verlangte noch han Ba, mals daxon die Rede, die Zinsen der Nene auf ä vot n Bemerkungen 9 machen habe. Die Franzoͤsische Nationals⸗ Die , ,, . . den suͤdlichen Departements kee g g, ne 8 . n
lUusstellung geneigtest zu unterstützen, und diejenigen Gegenstaͤnde, voux einige Aufschlüsse uber die, den Ministern im Jahre zien. Der Finanz Minister weise jeden Gedanken an an Ine stützt sich auf das Prinzip der Souverainetät des Fran, haben, den neuesten aus denselben eingegangenen Nachrichten zu⸗ ag ig und genügend eine ficht erfült babes nämlich die 1
welcht dieselben in zusenden gen li seyn möchten, spätestens biz zum 1830 7 der Juli⸗Revolution bewilligten Gelber zu ih⸗ minderung des Tilaungs- Fonds aus dem Grunde zutuͤck,; Ihen Volks und auf das Recht aller Franzosen in den Staͤd⸗ folge, aufgehört, und die Strome sind wieder in ihre Ufer zu ausführlich — — Zur Frage! Db, ob!) ganz un e'
25. Mai unter der Adresse des Kastellans der Schlesischen rer ersten Einrichtung, er wuͤnschte zu wissen, aus welchem Fonds ein Gesetz wegen Reduction der Zinsen vorgelegt werden und Landgemeinden, ihre Waffen fuͤr die Vertheidigung der ruͤckgetreten. die Thatsachen und . auseinandergesetzt babe welche mich u dem vorgeschlagenen Amendement veranlassen. (Bei dieser An.
Gefellschaft, Herrn Glanz. Blücherplatz im Börsen⸗ dieselben entnommen worden. Der Berichterstatter erwie, die Opposition wolle aber dennoch auf Verminderung?
Geb4guden, an uns gelangen lassen zu wollen. zu mehrerer Be⸗ derte, daß es unmöglich gewesen sehy, dies Faktum zu ermitteln, Fonds antiagen und habe in einer vorgestern gehaltenen
, . e , Interessenten hat ur Berlin der Ka und daß mithin aller Wahrscheinlichkeit nach jene Ausgabe aus sammlung dlese Frage eroͤrtert.
, , , n. den geheimen Fonds bestritten worden sey. Herr Esch a sse⸗ Die Budget-Kommisston hatte gestern eine Konferenm 41 riaur bemerkte, daß von den damaligen Ministern bloß der dem n , , in Bezug auf den Tilgungs Fond,
nstsachen übernommen, ; w. z ; . ; y grgenstãnde m, , , . wir, an denselben alle be. Marschall Gérard und Herr Dupont v. d. E. keine Einrichiungs— Der Polizei Praͤfekt hat die beiden Schreiben det Fremde, Uns ganz unbekannte Künstler und Techniker muͤssen Gelder erhalten hatten. Herr Bavour gab sein Bedauern tirten Herin v. Laboissiéere, in denen dieser behauptete, di
wir jedoch ersuchen, uns früher als zu dem angezeigten Termine zu erkennen, daß der Minister des Innern nicht zugegen lizei habe Versuche zur Bestechung seines Bedienten .
abhängigkeit und der Freiheit des Vaterlandes zu fuͤhren. Die⸗ . e 28 . , res 3c: d . ie einge ene Coalition s. ö, . rn, e e f n, , un ten haus. Sin enen tl edel eur. — babe ich lere e n 6 r ⸗. en. 1. ) avon ge . PR len; zung vom 11. Februar. (Nachtrag.) Nachstehendes ist die es von einem Ende des Landes dis zum anderen verkündet. Ich 1. eisstadten in ein gemeinschaftliches Zeughaus niederzu 3 mkbercits erwähnte) Rede des Herrn Cobbett bei Gelegenheit babe vorausgeschen, daß, wenn die Minister nicht Silens warmen, rde aber eine Entwaffnung der Buͤrger seyn; eine solche des von ihm vorgeschlagenen Amendements zur Adresse an den dem Elende des Landes abjubelfen, sie sich bemüben würden, eine
dunter der Kaiserlichen Regierung und unter der Restaura— Kön Coalition zu Stande zu bringen; denn obne die selde wurde es ib- nen unmalich seyn, dem Volke Gerechtigkeit iu derfagen
ig: ; „Es ist viel, besonders von eincm ee mn Lord gegenuber, von
ihre . . anzeigen zu wollen. i. ö. sch . äußern zu können, ob die dekachte dem Königl. Prokurator uͤbergeben, damit dieser die ESechi⸗ * diese Zeiten sind aber vorüber; de dre re, Voll — n — reslau, den 12. Februar 1335. usgabe wirklich auf den geheimen Fonds angewiesen und diefer tersuche. ewaffnet und muß bewaffnet bleiben. as die Regierung er ent Verschwendung gesprochen worden, welche die Berathung Diese Coalition at nun stattgefunden und gem brt dem Lande Im Namen der ri, ,. 3 ä,, und Alterthum und des dadurch seiner urspruͤnglichen Bestimmung theilweise entzogen In der vergangenen Nacht wuͤthete hier ein heftiger Easmn muß, ist, daß sie Maßregeln treffe, um die Waffen vor , . n,. g ich räume ein, daß mehr 38 eine duster⸗ Auzsicht. 1 6m sachverstͤndiger Ergrunder der 6 8e . worden sey. Herr Karl Dupin nannte es eine Laͤ— welcher die Dächer vieler Haͤuser beschaͤdigte. Escädigung und Verschleuderung zu bewahren, aber davon, gerung staͤttgefunden hat, als es bei diefer Gelegenbeit der Fall seönn. Prinzipien , leit 9 ya richtig de- . . . rm ann. cherlichkeit, einen Minister ohne Beweise anzuklagen, wor— — Heute schloß Hproc. Rente pr. compt. 104. — sin en Buͤrgern die , . aus den Händen zu winden und sie fennn aber dh edlen Lord und seine Kollegen trifft dieserhalb mehr merkt 3 8 ; * 3 — — 4 — *. e m Mere orologische ——— auf Herr Bavoux erwiederte, daß eine so unanstaäͤndige Be, 104. 15. 3proc. pr. campt. 77. 95. sin Cour. 78. 10. n ein ge neinsames Depot niederzulegen, kann nicht die Rede Tadel, als rr, er, h ö. err , e t n n, ien. 2 alte d e dessen vermehrte Tasten und ö — tung. merkung keine Antwort verdiene. Der Graf von Argoöut, der Neap. pr. eompt. 88. 75. sin cour. 88. 90. 5proc. Span. n. Auch glaube ich, daß man in den Ausgaben fuͤr die Un—⸗ ö , n i . in , . die Thon! Rede ten der Preis einer so on gen enn, 2 Dies wer. — ᷓ sch ersz danng / seyn.
1833. Morgens Nachmitt. Abends Nach einmaliger gleich darauf in den Saal trat, h . * weis⸗ / ssirsiri R 3 ö * hatte kaum gehort, um was e 6464. Zproc. 3907. proc. Belg. Anl. 85 . 5proc. Rom. 3 ung der National-Garde in den militairischen Uebungen h uch die Folgen der jetzigen
20. Febr. 6 Uhr. 2 ühr. 10 Uhr. Beobachtung. sich handelte, als er sofort die J,, y. und fin? Frankfurt a. M., 18. Febr. , Metal j sparsam seyn darf. Diese Uebungen sind nicht schwierig, de e er en , m are fore a r r ge hn m 63 . e drr. der Reform von Ballottement, van guftd ruck. 335, Par. 335. m, ,s * war Loacluarm, 6, 9 Verwunderung daxuͤber zu erkennen gab, daß man von den Mi— glöz. 4proc. 803. 8013. 2Iproc. 477. Iproc. 21. Br, MJ muͤssen aber erlernt werden, und wenn dies nicht im vor— jiehen. Dies war der ange nie fen te Weg, sowohl in Bezug auf die dreindbrigen Parlamenten von Aufdedung der Daus und Fenüer⸗ zuftwärme 4 1,97 RI 2, R. 6, . RI. , , nistern Auskunft über die Verwendung der geheimen Fonds ver— Actien 1455. 1452. Part.“„Obl. 1327 G. Loose zu 10 Fi s geschieht, so wurden in dem Falle einer Invasion un, Geschaͤfté des Hauses, als der dem Könige schuldigen Achtung Die seuern und des Zeitun Stempels, Davon ist letzt nichts zu dof⸗ Thaupunkt 4 9,7 R. 1, R. — 3 R zlußwarme 1,5“ R. lange, da sie hieruͤber doch allein dem Könige Rechenschaft schul⸗ 192. Holl. Hproc. Obl. v. Itzz2 Si J. 34. Poln. Loose 0 d s Gebieis große Verlegenheiten entstehen. Ich erinnere Thron-Rede ist keine Sache die man in einem Augenblick erdrtert. fen; und batte man obne ene. Coalition diese Dinge zu verweigern . e n, , ne, lich, daß win' bei unserer Rücktehr von Hagenau im Jahre Man erjdblt, das Herr Pitt eine Thron Rede Jus dem Stege wagen darfen? (dier erneuerte sich die Unterbrechung und vierte Mu
1 . = z 3 6 Dunstsittʒz. M vCt. 6 pCt. 87 pCt. Dedenwarme 2, R. dig wären. Es wuͤrde übrigens, fuͤgte er hinzu, um so uͤber— 1 2 *. 84 1 25 lutdensg. , or a gh. flůͤssiger gewesen seyn, die gedachten Einrichtungs-Gelder aus Redaeteur Cottel. — . 5 8. wen ien, diesen Fonds zu entnehmen, als in gewissen Fällen das Gesetz * n n mn , . den Ministern eine solche Subvention zuerkenne, und mithin l Gedruckt bel A. Mm. Hann
i