1833 / 58 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ü

Redner, der seine Meinung abgab, war der Graf Guillen A l l 9 k m e i n l

236

Stadt Danzig 735 Rtl. 20 Sgr. 4Pf. uebrigens müssen wir in Bez

tzdt. ; . ö us mi zug auf unsere Bekanntmachung not. Er hielt den Entwurf fuͤr durchaus unvollko

i Rihtr. 25 Sgr. fuͤr Militair⸗ vom 2. Jüli v. J. noch bemerken, daß unter den Kaͤmmerei⸗Ort⸗ stimmte n , wie . a. Redner n z schaften, die bei der Waisen-Unterstützungs⸗Summe der Stadt Dan⸗ ; e ö

1) Den durch die Cholera betheiligten dürftigen Familien in der J 5 2) desgleichen der Stadt Elbing... 105 9 zig mit berucksicht 6e , ,. fammtliche Amendements noch einmal an die betreffende * 8. ) Kreis K der laͤndlichen Ort⸗ . . . , ö mission verwiesen würden, Diese Ueberweisung nine, 535 * 6. 2 5 166 des iesigen Sanitaͤts Bezirks 296 * ?! ten zum Danziger Polizei Bezirk gehören, indem wir alle andere einigen Bemerkungen des Grafen von Ambru geac, einmis 21 * * 5 ren 6 der Stadt Neustadt 15833 ? im Kandkreise gelegenen Kaͤmmerei⸗-Ortschaften so weit folche un, verfuͤgt, worauf die Versammlung sich bis zum naͤchsten P err. 3 Fre, nnn, 418 . ttterstuͤtzungshedurftig waren, bei der dem letztern zugetheilten Sum woch vertagte. 6) , inel. der Staͤdte Berent . me mit zür Berechnung gebracht haben. In der gestrigen Sitzung der Deputirten-Kamn . 7) Kreis Stargardt incl, der hart mitge⸗ Die saͤmmtlichen Hochloͤblichen Behd d wurden zunachst die großen Naturalisations- Patente fuͤr den g ĩ i 7 sten nommenen Staͤdte Birschau und Staͤr⸗ macht ing mn . J . , ,. fen von Lelles mit 318 gegen 31 Stimmen bewilligt -'“ Berlin, Mittwoch den 27stn Fe b ru ar 1833. gardt 865 ö elmaͤßig zugesendeten Amts⸗Blaͤtter unfers / Bezirks zukommt, wer. n, ,, n,, ,,, ,. k , . sehd Lehe reh ten m ven e kden ln alt uteseh lu zweises in oͤrrlichem Interesse. Anderg ähnliche Gesetz, Entwürfe nnn . ihrem Geschaͤftskreise verdffentlichen und hinzufuͤgen, daß die Be⸗ von dem Handels⸗Minister eingebracht und an die Bun d / ͤ ö. ; n , , . ö . . , bei ,, Mißgeschick in den Herzen . . der ö. war darauf die Fortstg die Dom Miguel . VN Y Tx ds x) FT öerr TF ihrer getreuen itbuͤrger unvergessen bleiben wird. er Berathung uͤber das Budget des Ministeriums des ü * ; uͤber den Belagerungs-Zustand zu einer Betrachtung uͤbergehe, die Portugal vortheilhaster seyn, als diejenigen, die Dom Migue 10) Außerdem sind zur Beschaffung ettra—⸗ ö ö, n n n tus. Nach, der Herabsetzung des Gehaltes des Erzbischof Amtli che Na chri ch ten. mehr vor die lier ne der nerd ichn und el len Wissenschaf⸗ unter dem Ministerium Wellington und Pelignas, wo seine An= ordina rer aͤrztlicher Huͤlfe für die Kreise Danzig, den 9. Februar 1835. Poris von 40,0) auf 25h00 Fr; stellt sich das Kapitel det Kronik des Tages ten gehbrt; man hat aber so viel von dem Prinzipe der Juli⸗- Reer erkennung von der Franzobͤsischen und Englischen 0 , nahe Berent und Gtargardt verwendet werden 565 13 Künigl. Preuß. Regi aibtheil . . soldungen fuͤr die Erzbischoͤfe und Bischoͤfe nur noch auf 833 ö. volution und deren logischen Folgen gespröͤchen, daß es erlaubt bevorstand, angeboten wurden. Die Gazette de France ieht nacht wle ober r r s,, , gl. z. Regierung. Abtheilung des Innern. Fr. Die Hrane des Herrn Lunau, ob bei der Erledigim Des Koͤnigs Majestaͤt haben den bisherigen Regierungs— seyn dure, w . der vorigen , 9 be, e 9 hieraus den Schluß, daß die Franzoͤsischen und Englischen api⸗ nes zrzjbischoflchen Cern bischöflichen Sitze tas fn fer Kari Frig rich Franz zum Regzzrunge Rath bei der lug ali reef f ese, h lil n n pe, walisten in dis Bauer der Regierung Dom Miguel Vertrauen knuͤpfte' Gehalt zum Besten des Schatzes innebehalten nt rung zu Merseburg zu ernennen geruht. e, , setzen.

. . . , , , , n. , . 3 zu M 1 ru nals die maͤchtigsse war; folgie aber dargus, daß alle Könige von Preise der vier Haupt-Getreide⸗Arten beantwortete der' Minsster des Innern bejahend; zugleis Ce! Majestät der König haben dem Steuermann und Groß“ Frankreich von der Wahl zer kirchlichen Behörde abhängen,. *eeit Sreßthrttantlen und Irland.

ĩ ; n . merkte er aber, daß der hieraus entstehende Fonds zu —ͤ ische erckan Br - ñ . f 6 di . 6 serin viei- in den fuͤr bie Preußlsche Monarchie bedeutendsten Marktstaͤdten im Monat Januar 1833, nach einem monatlichen tigen 4 , , dee ten er , eee , 1 , , , ö 1. , nr. . i, . n ö. Die Allgemeine Zeitung berichtet in einem Schrei— Durchschnitte in Preußischen Silbergroschen und Scheffeln angegeben. k . ö. . 2h, , .. . ; 41 . 39. . ö. ö. 7 ö ä, . u . ' ö ö t. , . . . . fi . en fe. .

en Salverte tadelte diese Einrichtung und verlangte, daß alk d] Das 2te Stuͤck der Gesetz= mlung, welches heute ausge. folgte daraus nicht, daß der König stet? der Hestätigisng jener Fuͤr⸗ rient Folgendes: die Pforte erhalten werden =

Namen der Städte. wcr· Roggen Gerstt Namen der Staͤdte. weren Roggen Hafer halte ohne Ausnahme auf das Budget gebracht wuͤrden, g . ,, ö. ,, ey; dies war wieder nicht das prinzip, sondern die leuchtet e arnnn en, und wenn sie den Frieden auch

sten unterworfen s daß man die durch Vakanzen gewonnenen Summen zum By

ö ; ) Gefahr fuͤr die Regierung. In der neuesten Zeit ist eine neue Dy⸗ k t, fo ist man in Paris ; g. ; die Allerhoöͤchsten Kabinets-Ordres unter ö ö end mit einigen Opfern zu erkaufen hat, i

, n. w 21 n Magdeburg 42, 393 3113 des Schatzes einziehe. Herr Le Prevost erhob sich gegen 160 vom . ö R, die Errichtung von Testamenten , Thron , . wie hier von ber Rothwendigkeit überzeugt, Mehmed Ali

n K . 5. ö n, Sende . n 36 9 Allmosensammeln auf dem flachen Lande das r q vor den Magistraten und ir e rl w r n ieh, n d n , nnn , bie Gefahr. nicht auf Unkosten des Sultans zu mächtig werden zu lassen.

In sterburg , 331 w die hauptsächlich den , . Mann drick, 1408. vom Jisten desselben Monats, die Kriminal⸗-Gerichts,⸗ Weil die Gewalt einmal der Gerechtigkeit zu Hülfe gekemmen i, Wan will demnach vorzubeugen stichen, daß der Besiegte nicht

DJiastenburg . ͤ 1 6 gausen , . t die Pfarrer oftmals an den ,, , Hutten anklopfün ke gelt ohr Unze! Gerichte und Inquisttoriate betreffend; so ist man in den Glauben verfallen, ez gebe Kein, ai zer Gerzchtg; durch die uͤbermäßigen' Forderungen des Siegers zu sehr in

die rn, duhlhausen 53. 44, Yorn, T6 nr, um ein Scherflein bäten. Der Ministsr des Inner 409. vom Iten d. M., wonach die Verordnung vom 2ten keit mehr, als die Gewalt. Diefe Worte lassen sich in die Inschrisft Nachtheil versetz werde; wie aber dergleichen, der Billigkeit

9 1 Erfurt 51 *. 46, 2 wiederte, daß es nicht in der Macht der Regierung stehe, Juni 1327, wegen Herabsetzung des in Preußen ge— unserer Fahnen. „Freiheit, oͤffentliche Ordnung!“ zusammienfassen; und dem allgemeinen Interesse angemessene, Begriffe den sieges⸗

; 44, 381 28 5 * Allmosensammeln zu verhindern. Hr. von Beausc⸗journg setlichen Zinsfußes, auch in' dein Lauenburg⸗-Buͤtow⸗ nur unter dieser Bedingung können wir bestehen und alle , trunkenen Arabern einleuchten werden, ist zu erwarten. In⸗

49 2 langte eine Ersparniß von 574,900 Fr. auf die Gehalte der schen Kreise und in den beiden, dem Köslinschen unseres Stgatz müssen darln die Richtschnur für ihre Ansichten, für dessen sind ernstliche Einleitungen getroffen, um den von hier

57 5 r ii r neral-Pikare und Canonici in Gesammt,-Vetrage von 14 Negierungs. Bezirke ein verleibten West, Preußischen y. Lob 1 ibren . n 6 n , , m. und Paris aus gefuͤhrten Unterhandlungen Machdruck zu eben. Man

571 4 2 S2, r. Hr. Isg mbert hielt die Canonici fuͤr gänzlich überfn Enklaven, verbindliche Kraft erhalten soll, und unter re er feet e et nic fer sich die lr r ape fen „was sie ge“ glaubt zu wiffen, daß Mehmed All sich mit dem Besitze Sy⸗

Paderborn I 53 *. r und unterstůtzte sonach die Proposition des vorigen Renn tät. vom 11ten desselben Monats, wegen Abänderung der schaffen haben, gefallen lasfen,“, so bedenkt man nicht, daß man 65 kiens begnuͤgen, und vorerst die Pforte nicht weiten beunruhi⸗

Brom Dortmund 690 diese wurde indessen verworfen,. Hrn, Lach dz e,. erlangen! 55. 43, 44, 305 seq. und 31 der landschaftlichen damit auch von zer Theilnahme, an anseren Debatten Bu! lit! gen werde, wenn ihm diese Provin; zugesichert ist. Auch durfte

, 4 . Köln . 577 Zuschuß von 50, (0h Fr. zu den Kosten fuͤr die Beseldunn! Kredit-Ordnung fuͤr das Großherzogthum Posen. Diejenigen, zu denen man verächtlich sagt. „Eur Regierüng.“, der Großherr, auf Anrathen der beiden Kabinette, hierzu jedoch

Frau 54 r ; 2 Elberfeld 70 ** sellvertretenden Pfarrer (19, 034,790 Fr.), wegegen Hr. Ban Berlin, den 27. Februar 1833. sind ganz Frankreich, wir Alle sind es, die wir einen Eid geleistet! nur unter der Bedingung einwilligen, daß das zum achtheile

Důsseldorf 65 Ejour auf folgenden Zusatz-Artikel antrug: „Jeder vonn Gesetz'S ammlungs-Debits-Comtoir. haben, dessen moralische Bedeutung wir kennen Es waͤre endlich des Europaäͤischen Handels von Mehmed All in Aegypten ein⸗

3 863 Staate besoldete Geistliche, der in der Gemeinde, wo er w h. nach gie m gf 6 ,, gefuͤhrte und mit wahrer Barbarei gehandhabte ö

Berlin n m , r, 7 ĩ . Amt auszuuͤben hat, nicht residirt, soll wahrend dieser Zett! 9 ai dieses noch bestehenden Schismas er Scheidewa 1 Uni Syrien ausgedehnt werde, da unser Mi—

3913 261 ; ; ; 1 r Jelt i rk der Koͤnigl. Regierun . : nopol nicht auch auf Syrien ausg / Brandenburg ü, . r A265 . Gehalt beziehen durfen. „Eben so wollte r. Lun ern, A 6 ö! . 27 3 6 ff, J lien, durch nech ein gemi th tisch Ansicht sich von deni ande nisterium dagegen aufs bestimmteste protestirt. Es gehen un— Kotthus . 68 * mehn den Vitarien, Bischoͤfen und Erzbischoͤfen, Tie ann zu Ach en ist der bisherige Pfarrer zu Büsdorff, Johann trennt, einer Scheidewand, hinter welcher übrigens dit streitende U abel d zen, durch die von Ibrahim Xe ; un ö : 6533 nen den Vitgrien, Dischofen und. Erzbischsfen, ir, cn Hotöfried Neu, zum Pfarrer in Loverich, und der bisherige Parten mit jedem Jahre abnimmt. aufhoͤrlich Beschwerden uͤber den großen,

Frankfurt 8. d. 33 ; 2 Mal 4 auedꝛuͤckliche Erlgubniß des Koͤnigs ihre Dioͤcese verließen, h Titz, CTheod senk farrẽr in! 5 ilieminot äußer im Wesent⸗ erlassenen Vorschriften erlittenen Schaden bei unseren Konsuln

Malmedy 75 t ; ö , öüirrer zu Titz, Theodor Isenkrahe, zum Pfarrer in Der Generas Graf Guilleminot äußerte sich im Wesen ; 2 Kon⸗

Landsberg a. d. W. * 2. 2. Trier 3 53h, Zg5 e / Gehalt entziehe. Dei Minister des Innern erwiederte, daz Jäntz ernannt worden; lichen in folgender Weise; ̃ ein, und in Folge dessen sind an unsere Gesandtschaft in Kon⸗

Stettin z . Saarbruͤck , 86. J letztere schon jetzt geschehe und daß es dazu keiner gesetzlichen Wei zu Oppeln ist der zeitherige Pfarr⸗Administrator Schi⸗ Die Regierung und die Kommissien haben, indem sie die fremde stantinopel und an das Englische Konsulat in Kairo r e, .

Stralsund * 2 Kreuznach 6213 35 . ö. mung beduͤrfe. Der ebige Antrag des Hrn. Beause jour wurk lla zu Komprachschuͤtz zum Pfarrer daselbst befördert worden. Invasion und die innere Rebellion von einander abgesondert betrach- nen ergangen, um nach vorgaͤngiger Untersuchung gegen alle

21 Simmern 66 ö ; 98! gegen angenommen. Eben so ging das ganze Kapitel uͤber die!? ** keten, in dem Gesetz⸗Entwurfe eine Lucke gelassen, die nothwendig Maßregeln zu protestiren, die dem Englischen Handel zum

* n 22 Koblenz 69 5 33 halte der stellvertretenden Pfarrer, jedoch ohne die von K auzgefüllt werden muß. Ist der Fall, wo der Angriff eines fremden Nachtheile gereichen können. Mit dem Pariser Kabinette hat

Brezsau 5 n, 5 96 ö ö 33* 3 ö Eschasseriaux beantragte Erhoͤhung, durch. Die nachstehmn Heeres mit einem Aufstande im Innern zusammentrifft, nicht gerade man sich deshalb ins Einvernehmen gesetzt, und es steht zu

231

21

N

D C 1 81 * . **

C n - *.

2 8

w

2

Grunberg ö Positionen gaben zu keiner erheblichen Debatte Anleß: zue 3 eit ungs⸗ Nachri chten. ,. * k,, . , hoffen, daß die Franzosischen Behörden im Oriente zur Erleich⸗ Glogau... 9. ; ; ö der 1 Brꝛußischen Stadte 18 . pendien bei den geist lichen , 1,000,000 Ir 3 zn . u gg 66 keine ie, , . von Außen hat, floßt mir wenig Be— terung der kommerziellen Verbindungen aufrichtig mitwirken dien n 2-9 e * , 5 Hosenfchen Städte 6 298 21, H,,. 3, gu ebend neren, sen der ,,. Ant lan d. srglisinn? enn fe hn ler. mshtteir ichen und azmin sratspen werden.“

k 1 5 ü. 289 ** : 2,130,000 Fr.; Beisteuer zu den Ausgaben der Kommunen Gäwalt auögestattete Behörde wird eine Insurreetion dieser Art stets Niederlande.

* . ö r *. 9 Brandenb. u. Pom⸗ Fircksi Reperaturen 1,932 8 9 Frankreich ; ; Hirschber . 5 ö. ö . / kirchliche Bauten und Reparaturen 1,982,300 Fr. Eine vonh . mit Vortheil bekaͤmpfen können. Ein solcher Aufstand ist ein ge⸗ J 5 2* J i n, in, . 2. . . Glais⸗Bizoin auf diese Summe vorgeschlagene Era Paris, 19. Febr. Aus den gestrigen Berathungen der woͤhnliches Vergehen, welches die Gesetze immer bestrafen können Aus dem Haag, 21. Febr. Se. Köoͤnigl. Hoheit der 3 354. L 3 8 S* 1 en 8 te l n r* ö . von 560,000 Fr. veranlaßte eine lebhafte Erörterung. In Näirs⸗Kammer uͤber den Gesetz-⸗Entwurf in Betreff des Belage⸗ und das die Sicherheit des Stagts nicht gefaͤhrden kann, so lange Prinz von Oranien wird, wie man vernimmt, erst zu Anfang ; K Hssischen Staͤdte ß n . 24 * Rede namlich, wodurch der Graf von Argout diesen n ings-Zustandes, theilen wir noch nachträglich die Reden zweier die gange Nation ihm nicht beitritt, und in diesem Falle würden des nächsten Monats wiederum zur Armee zuruͤckkehren.

. . 1 9 ' 8 4 Westfaͤl Staͤdte 5711 3 52 ! e. 242 32.68 6 ; ö 2 ;. sel bst u z J . j .

S . 57 3453 erkla 6 8 ĩ ; t nbeschränkte Vollmachten die Regierung nicht retten koͤnnen. J B C befindet sich Nach 3 .. 3 11. ö . Jan 212 . bekampfte, erk rte er beilcnufig, daß die Regierung sich, bei annten Diplomaten, des Barons v. Barante und des Grafen 8 . Nes e ge ö . In der redaschen Courant efin et sich eine Nach⸗ eobschůt 14 Rheinischen Staͤdte 4 67 5 14. Vorlegung des Departemental- Gesetzes in der Pairs, Fan] Guilteminot im Auszuge mit. Der Erstere suchte insbe— Wenn aber ein inncrer AÄufsiand mit cinem üngriffs des uswärti- richt, wonach eine große Anzahl von Schiffs⸗Rhedern aus Am—

ö ,, J . den en Fei inirt wi ] iner die Operatio⸗ ; ; dd üs die Wenstreichtne inn . ö . an, gen Feindes kombinirt wird und den Charakter einer die Qpergtio genoͤthigt sehen werde, auf die Wegstreichung einer z uhlret dere die Behauptung des Marquis v. Dreux-Brezs zu wie nien bez lehteren begünigenden Diversion annimmt, alsdann ist die sterdam und Rotterdam beschlossen hätte, den Konig und die

Meteorologische Beobachtung. Freitag, J. Mäͤtz. Im Opernhause: Alcidor, Zauber⸗-Oper Nenge von Bestimmungen 3 zutraden, die von der Deprin legen, daß der Gesetz-Entwurf ein die Freiheit toͤdtender sey. Insurrection ein Verrath' am Vaterlande, der das gesellschaftliche Generalstaaten um Schadloshaltung fuͤr die Verluste zu bitten, 1833. Morgens Nachmitt. Abends Nach einmaliger in 3 Abtheilungen, mit Ballets; Musik von Epont!ni. Kamin jenem Gesetze hinzugesuͤgt worden seyen. Ech Ein Dekret von 1311, begann Herr ven Barante, das den Bebaäude in seiner Grundlage erschuͤttert und durch außerordentliche welche die Rhederei durch das von England und Frankreich auf⸗

*

8 ö

21. Febr. Z uhr. 2 hr. 10 Uhr. Beobachtung Pre der Hiäke; Ein Plat in den Lo en des ersten Ran⸗ rief Herr 6 arnier⸗ Pages von seinem Platze, dargtter und die Kraft eine Gesetz es hat, bestimmt das Verfahren Mittel unterdruͤckt werden muß. Fur solche Faͤlle wuͤrde man ge⸗ erlegte Embargo erlitten habe. Die Harlemsche Courant

* * e. k zicht ö. . ö laß en *09 x ü, . räumten also ein , daß sie die Majoritaͤt i r Dehn im. Fall des Belag rungs Zustan des des Kriegs⸗Zu⸗ wiß einstimmig der Regierung unter der Bedingung strenger Ver⸗ fuͤgte noch hinzu, daß dieser Beschluß besonders des halb gefaßt guftdruck. 336,0 0 Var. 335,13 Ver 335, 2 Par Quelliwärme 6,s ? R. J asg anden Melt en int mehr haͤtten. Der Präsident bemerkte, un Indes, und, durch eine zusammẽenstellung die ich nicht billigen will, antwortlichkeit die Befügniß ertheilen, die Staͤdte in Belagerungs⸗ wrden, weil die Regierung keine Repressallen gegen das Em. Tuftwaͤrmẽe , ,. o R. 0, R. ; ; . die] . zorstellung eingegangenen Meeld ingen um sey kein ausschließliches Ei enthum sondern gebe sich * Falle der Rebellion mit bewaffneter Hand. Der letztere Fall ist oder Kriegs⸗Zustand zu versetzen; dies wurde nicht bloß fuͤr die festen barao nehme und die Rheder mithin außer Stande waren auf Thaupunkt! 2,*0 R. 23, 0 R. H, 05. Flußwärme 9,8 9 R. Billets sind beruück ichtigt worden, und konnen diese von heute fruͤhs „ae nur nach den Absimmunngen a e, . gi 6 , getreten und das bestehende Gesetz in Anwendung gebracht wor- Plaͤtze gelten, denn nicht auf ihnen allein beruht die Vertheidigung di 9 Wege eine Schadloshaltung zu erwarten Das heutt ö Dunstsaͤttg. 86 pCt. 68 pCt. 960 pCt. Zodenwörme 2,0 0 R. 9 Uhr an im Billet Verkaufs Bureau in Er pfang genommen 8 ö . and 3. . Aeu . , ö a. . U i, n. Hierbei trat die Frage ein, ob die in jenem Gesetze angeord⸗ des Territoriums, sondern fuͤr das ganze Land, das in Kriegs⸗Jeiten iesem ĩ 59 2 ed 9 z d E lla ö 1 Wetter. halbheiter. truͤbe. Schnee. „R. werden, von welcher Zeit an der Billet⸗ Verkauf beginnen ward. En fan varlamentarisc euserung des Herrn Garnier br te außerordentliche Gerichtsbarkeit nicht implicite durch die Eharte als cine große Festung betrachtet werden muß. Von diesem Gesichts⸗ Han dels bla sagt jedoch, e sey. zu der Erklärung efugt, mind . S8 NPutdunst. Oos? Rh. . ; h sey nicht parlamentarisch. Der Ainäaster des Innern nm zehoben worden sey Die Gerichte, haben diese Frage in punkte ais scheint mir der Gesetz Entwurf dem Beduͤrfnisse der daß obige Nachrichten, so weit sie die Nheder von Amsterdam wolkenzug SSD. 2 4. diederschlag O, ou 36. . . ; Regierung Immer die Masorität in der Kam sschiedenem Singe entschieden; die Regierung aber erkannte Vertheidigung des Landes nicht ganz zu entsprechen und diese Luͤcke betreffen, durchaus falsch und erdichtet seyen.

n , nnn ö ð nig sta dtis⸗ ö , werde, wenn es sich um Fragen des allgemeinen sort die Entscheidung des Cassationshofes gegen die Gultigkeit war es, auf die ich, in einem nationalen Interesse, aufmerksam Man meldet von den Ufern der Schelde unterm 17ten d., 1 Dienstag, 26. Jeb. Das Constlium, Lustspiel in 1 Aufzug, und der offentlichen Ordnung handle. Herr Garnier-Pagk zal uönahme. Gerichte als rechtskräftig an, und macht Ihnen nun. machen wollte. daß die kuͤrzlich in Rotterdam vom Stapel gelassenen Kanonier⸗ erinner Rönrg e von Johanna v. Weißenthurn. Hierauf: Das Abenteuer in, erwieherte, es se ehne Beispiel, daß ein Minister von der? Ihr den Vorschlag, durch ein neues Gesetz im Falle, dez, wirklichen Im Jouürnaldu Commerce liest man; „Ueber die der Köͤni! böte und die, welche nächstens auf anderen Werften vom Sta—⸗

. der Reujahrsnacht, Lusispiel in 3 Akten. Dann folgt: Die nerbüͤhne herab erklär e , , ,, n, n. ( GMlagerungs⸗Zustandes die Militair Gerichte wiederherzustellen, nicht syr Mitai ͤ illi ; ĩ

Pen 25. Februar 1833 der J cht, Lustspiel in 3 Alten,. Dann, gt: Die nerbüähne herab erklärt habe, er werde die von der Mang ene ider herein delt rlt-Gerichtlzbarkeit aufzuheben; gin der Belgier versprochene Mitgift von einer Million vernimmt pel gelassen werden sollen, eine vollstaͤndigere und bedeutendere . d m, e, n. ,,, Zum Beschluß: Der Tckensteher Nante im der Deputirten⸗-Kammer angenommenen Bestimmungen ner beschrankt der entwurf die Befugniffe er eder ee bn, wel man Folgendes: „Die Klauseln des Ehe⸗Kontrakts sind, selbst vor den Bewaffnung, als die bisherige, erhalten werden. 21 . 86 1n 26 30 6 8 z D 2 1 5 * 226 11154 ok MSX * 4 . 1 *. 9. 2 4 * . . 6 9 . ü 7 j 4 2 1. 1 ö ner ,,, . Gesetzes in eL andern zammier bekämpfen; kur zie Entscheidung zes Cassationßhbofes in ihrer ganzen Ausdehnung Vertrauten der Tuilerieen, geheim gehalten und ist Niemand Aus Widdelburz schreibt man unterm isten d., daß die mmm mae, ölche Erllärung gebe das Ministerium zu versiehen, dan schen ließ. Das ist der wesentliche Inhalt des ganzen Entwurfs dabei zu Rathe gezogen worden. In Folge der von Seiten des Fregatte „Proserpine“ im Laufe des Tages wiederum den Vlies⸗ 2 . z rie Ge! d. . ö !. . Fragen der öoͤffentlichen Verwaltung mit der Hajorität der Kan si dieser von der Charte so sehr abweichend, und kann man einen Koͤnigs geschehenen Abtretung seines Privatbesitzes an seine Kin- singer Hafen verlassen und die Schelde hinaufsegeln werde; man ! ö ch ten mer nicht mehr harmonie, und mithin zur Administratin de fen Artikel 114 darin finden? Der Art 14 verlieh in der wider- der, bringt die Prinzessin Louise dem Könige der Belgier ihren glaubte, daß die uͤbrigen Fahrzeuge der Flotte ihre alten Stel⸗

Isiht landhr. 4 1 . . Landes untauglich sey. Nach einigen andern Bemerkungn söo migen Auslegung, die man ihm gegeben, der Königl. Praͤrogative Antheil an dem Vermöoͤgen der Familie Orleans mit, welchen lungen wieder einnehmen wuͤrden.

Domm. Plaudhit. 3. . 19. Febr. Vorgestern gab der König in der Tig, das obige Amendement des Herrn Glais-Bizoin wu rr Ui * onstituirende Gewalt; die größen Staats Gewalten, die Rr man auf etwa sechs Millionen in Immobilien veranschlagt., Au— * ö 8. s(arps§o 5 ö ) 860. * M as ni schewm (GGʒos⸗ Rte e wi a 3 . ] ö. 2 * ö Id 1 811 / 1 1 ! 351 5 28 z 4 ) 85 64 ö * 2 ) 3 ; .

Kur. u. Neum. do. ‚. 6 ͤ ͤ nen⸗ 5a bie auf Anlaß der dem Beigisch . Gesa dten bewillig⸗ sowehl, als ein zweites des Herrn A u g uis zu demselben 9 ungsform, kurz Alles war damit der Willkuͤr preisgegeben. ßerdem soll nun von der Kammer eine Million in baarem Gelde B 6 l 9 1 e H.

3 e m , , ä ö

R

. , n

. 64

Si. Schuld · Sch. 5 Pr. Engl. Anl. 18. Pr. Engl. Anl. 22. Pr. Engl. Ohl. 39. Prüm. Sỹeh. d. Seeh. Kurm. Obl. m. I. C. Neum . Int. Sch. do. Berl. Stadt- Oblig. Könizsh. do.

Llbinger do.

Danz. 49, in Th. Woestpr. Plandhr.

4 e U

946 1 951 SGrolshrz. Fos. do. 4

7

Seblesische do. ten Audienz, und diesem zu Ehren, ein großes Diner, zu wel— el 9 fer Vergleich ist also eine Uebertreibung. Eben so we— Die hi B m 1. . 19 . 7 * 7 . 3 5rYv 61* 7 3 ö 06 8 Dor en. 5 dip J M iisa he * 9 üer 7 Un 12 . * 23 h ‚. ** . e 9 1 2 ere, . ĩ 3 5 pitel verworfe Zu diversen Ausgaben wursen im ih ne ist der Entwurf ein Ausnahme-Gesetz zu nennen, denn verlangt werden Bruͤssel, 21. Februar. Die hiesigen Blätter melden,

chem, außer den Marschällen Mortier, Gérard, Lobau, Molitor setzten Kapite üjh Fr or n,, ierung schei r r i Z. Sch. d. E. u L. und . i, , . w ö n . Eten Kapitel 190, Fr. un sodann noch nachträglich! ] eres heoöt fär eine besiimmte Zeit und einen bestimmten Ort Die Regierung scheint noch immer Umtriebe von Seiten der An. daß der Herzog von Orleans morgen Nachmittag in Bruͤssel ein⸗ 1 r, . . . ,, , nn,, BVudget des Ministeriums des Junern 87,000 Fr. als den M icgemeine Recht auf, welches gesetz liche Vorschriften für die haͤnger der vorigen Dynastie zu besorgen; der Minister des Innern hat treffen und einige Tage hierselbst verweilen werde. Holl. vollwv. Duk. 1 Abr ö. , . , gr f n, trag der auch im Jahre 832 angewiesenen Unterstuͤtzungen wöhnlichen und vorauszusehenden Faͤlle ertheilt. Gehören aber den Praͤfekten der südlichen Departements in einem Rundschrei⸗ Es werden fortwährend bei den verschiedenen Regimentern Ken g m . an, in ein 9g nzender all statt; die die unter der vorigen Regierung wegen politischer Vergthnn Belagerungs- und der Kriegs Zustand nicht zu den Faͤllen, ben verdoppelte Wachsamkeit anempfohlen und der Kriegs-Mi⸗ der Armee Urlaube ertheilt. Bei der Diskussion uͤber das Bud— Friedrichs ' or.. Za * ! aͤste belief sich auf nahe an 3000. . Condemnirten bewilligt. An der Tagesordnung war n che vorher bedacht und fuͤr welche gesetzliche Bestimmungen sesi⸗ nister hat gleichzeitig mehreren außer Dienst besindlichen Offizie! get des Kriegs-Departements wird es sich, wie hiesige Blaͤtter Ditz conto . 8 36 , , . . in ihrer zestrigen Sitzung die die Verathung Über den Gefetz Entwurf wegen des ʒusti n,, müssen? Sind nicht auch fuͤr den Fall des bewaffne« ren, worunter einige von der ehemaligen Koͤnigl. Garde, die bemerken, eigen, welche Ersparniß daraus entsteht. . hung über ö. e, f il , des Belagerungs, der 2,200,000 Fr. zu den Emschädtgungen fur diejenizen Eh . , , , , , zu treffen, und kann derselke nicht Weisung ertheilt, die Hauptstadt zu verlassen. Der Lynx enthalt folgenden Artikel; „Alle Journale mel— A 41 ; 1 Zustandes fort. Der Graf von Boissy-d' Anglas belcuch eie wohner der Hauptstadt, die während der Juli-Revolutienn solchen Grad von Bedeutung erlangen, daß er mit dem Kriegs= Die royalistischen Blätter haben eine Subscription zu Gun⸗ d 6, daß der Konig Leopold im Fruͤhjahr mit seiner ; us wärtige Börsen. nur d ̃ heil des Entwurf. d erkle ich im All hner der Hauptstadt, die wahrend der Juli-Revolution n wiande mehr oder weniger Aehnlichkeit erhaͤlt' Die Debatte über . ; n . 27 . 82 ö rr, . 3 ; / en zweiten Theil des Entwurfes und erklärte sich im All! ihrem bewegliche d . e,. . ed enger * ichkeit erhalt? Die Debatte übe rwe r,, . - 8 Amsterdam,; 20. Fehruat, gemeinen gegen ein Gesetz, das er fuͤr eb ,,, G ngelz'rgmn url on lrtenümstinden? unter denen ie sten dec gerarmten Famile Laihelineait eröffner, deren Haupt Söemahlin eint Reist lzremoht ußterg:zömen wirt, de Niederl. wirkl. Schuld 441. 53 neue do. SS i. Kann Bill. i7.*. een e wi . ö. . . i ö . , . den Antrag der Herren Coulmann und Salverte wur mttfindet, nicht getrennt werden; die wahre Bedeutung eines Ge⸗ und Ernaͤhrer bei dem vorjaͤhrigen Aufstande der Vendée von Koͤnig Leopold hat die Hingebung gehabt, sich an unsere Spitze z 100. Kaas er, iöns sen M fist). 8. Preuss. Prim. Sch. SI. eh, an die a , ge , . er, bloß dazu, geeignet jene Summe um lb, 0h0 Fr. al den Vetrag ger für die es sieht mit' den Ereignissen in Verbindung, die demselben vor⸗ den ruppen in einem Schlosse, in das er sich gefluͤchtet, er— k stellen, als wir ihn durch die Masprität unsers Kongresses Hheeü rern sr, 3 Span. . 53 do 6s; Haaf * 3 6 er vorigen Negierung zu erinnern. Der malige Gendarmerie verlangten Entschädigungs, Gelder herah ngen sin und dasselbe motivirt haben. Sind die Umstaͤnde schossen wurde. Unter denen, welche Beitraͤge eingesandt haben, eriefen, sich ferner der Gefahr eines Krieges fuͤr unsere Unab— i,, , ena raf Ro n. Rem hte sich dagegen, den Vorwurf des Mar⸗ setzt, und sodann die Fortsetzung der Berathung duf den solzz sb Ercignisse im vorliegenden Falle aber von der Art, uns Miß. befinden sich der Herzog von Mortemart mit 300 Fr., der Mar haͤngigkeit auszusetzen; und endlich mit uns alle Arten von Un⸗ Oesterr. 53 Met. iI. 43 do. Sz. Bank- Actien 11993. Russ. Engl quis von Dreur⸗Brezs zuruͤckzuweisen, daß der Entwurf ge— en Tana verlea? ö ; huen gegen die Regierung einzufloßen, und konnen wir letzterer den uis von Rougé mit 300 Fr., der M is v eux⸗Bréöze ehmlichkeiten und Ungluͤcksfällen zu theilen. Er ha 31) 89 . ea, 3 s. setzwidrig, diktatoris d freiheittoͤdten: szi den Tag verlegt. Burn nd! e Reger ng nen, un n wir letzter qui mit 300 Fri, der Marquis von Dreux Brézé annehmlichkeit g z ilen. Er hat mit uns oz Kass. lol. (. 18631) SS. Preuss. Präm. Sch. 103. Falhn il. w org, dihtateresch un freiheittödiend sey; er stimmte zu Es heißt, daß den Kammern nächstens ein Gesetz zur Sten re irf machen, sie mißbraucht ihren Sieg und, üeertᷓribe die Ge und der Vicomte von Bertier, seder mit 200 Fr., der Vicomte die fremde Intervention und alle die Demuͤthigungen ertragen, Pan. I0z. Gunsten der Amendements der Kommission und verlangte, daß rung der Bettelei vorgelegt Und zu dessen Ausführung' ein Kran n Unsere Regierung ertraͤgt geduldig die Beleidigungen und Chateaubriand mit einer nicht angegeb S der & it denen man uns uͤberhäuft hat; er hat den Unter St. Petersburg, 16. Febraar man dieser letzteren auch noch die von einig nderen Pairs rung der Vettel vorgesegt und zu dellen Ausführung ein Kren nnriffe ihrer Gegner, laßt ihnen volle Freiheit, ja sie gestattet ih⸗ n , n n nn,, r , De g. lIlamburs 3 Mon. rr. . . dine; Kn zh4. Kop. 6 Inseript. gemachten Verhesser 2 ; c n n , ,,, . 1, Million Fr, verlangt werden wuͤrde. mfast, gegen sie selber ungehindert zu konspiriren. Sie . nicht von Montmorench mit 209 Fr. und andere mehr, sers Handels und Wohlstandes mit ansehen muͤssen, ohne dem— 1178. do. 58 (v. lo32) I. ö ; K 56 . . ö , n, . ö. ö ö . Heute schloß Hproc. Rente pr. Compt. 104. 5. sin reuiin diesen Zustand, sondern die Ruhe befestigt sich dabei täglich Es scheint gewiß zu seyn, daß der Finanz ⸗Minister in der selben abhelfen zu koͤnnen; er sieht die Schelde geschlossen; kurz, wien. 20. Februar. Mon tlofier beram fte h daher , ö. . i. 1946. 20. Zproc. pr. Compt. J3 5. in Cour. 78. 20. pit i, Auf die Elnsicht und Verßaͤndigkeit des Publikums, auf ersten Hälfte des kuͤnftigen Monats eine neue sprocentige An, seine Hingebung fuͤr uns hat nur bittere Fruͤchte getragen, deren 53 Met. 906. 43 751. 13 20. Loose zu 100 FI. 190. ö moglich e nh . i . mit . ,, . . Neap. pr. eompt. 88. 60. sin conr. S8. 75. 5proc. Span. ptty 6 Liebe zur Ordnung und Ruhe gestuͤtzt kann die Regierung leihe negociiren wird, deren Betrag man auf nicht weniger denn Anblick ihm eben so peinlich seyn muß, als er uns schmerz aft ist. On 21. Beni Acnien 1 135. La 2 1. daß e ö em En twurfe h. mit der 641. Zproc. 407. 5rroc. Belg, Anl. Sz. 5proc. Röm. 9 9 Gefahren mit zuversicht die Stirn bieten. Der Redner 200 Millionen Fr. angiebt. Der Minister hofft, diefelbe zu Wenn er aber, trotz der Dienste, die er uns geleistet, durch den Fita 9 von z , ginge, die, urspruͤnglich zur Bertheidi⸗ Frankfurt a. M., 72. Febr. Hesterc. proc. Metall , . Verlauf feinez Vortrages die Maͤßigang hervor, 103 103 pt. abschließen zu konnen. E23) Auf diese Nachricht sind ungluͤcklichen Stern, der ihn hartnäckig zu verfolgen scheint, nur . gung ieser Stadt bestimmt, zuweilen auch zu deren Nuin habe 917. proc. Si sé. SI i.. 2Iproc. 473. 1proc. 2E. Br Ber ce die Regierung nach der Besiegung des Juni-Aufstandes be. bereits alle Banquier-Häuser in Bewegung; Herr v. Rothschild, dazu bestimmt waͤre, unsere polttische und buͤrgerliche Existe Köni liche Schaus tel h ., ; ; 1 ' 3 proc ö id - 2Iproc. 41 . 1proc. 21 VB.. 9 hbachtet ; 3 9 m. 8 4 . gung; ( z 9 r nz 9 pie le. benutzt werden können. Er schloß, indem er' verschiedene Amen⸗ Acksen i5ß. äh. Part. öl. 335. G. Pos se zu 16 Fl. I habe, und klagte den Herzog von Noailles der Sophisterei der General-Unterneh ller Anleihen, st der Spitze der zu gefährden, uns in seinen Fall zu verwickeln, wuͤrde es i Dlenstag, 2s. Febr. Im Schauspielhause. Mirandolina, dements vorschlug. Der Graf von Pontécoulant erklaͤrte , . 9 , wenn dtefer, von dem Prinze der Juli evolution ausgehend, J wir, d , wee. n l,, ,, n, ,,. ; O 3 e Lustspiel in 3 Abtheilungen, von C. Blum. (Fräul. v. Hagn: sich auf das nachbruͤcklichste gegen den ganzen zweiten Titel des ö . die Regictung sölle, in dee im pr n ine gftreu, ble. n, 836 , ,, e e n. D 1 w n. aer , kiel als Gastrolle3 Hierauf. Die sunge 64 ö. a, n,. , . in, sich und daß Land in den Abgrund ssiürzes. Man varwirrt, dabei keinen Konkurrenten Jaben weh., 1 1 ee, , 4 . ö. At . Sy) , , , . Baron von 8. . i, . ; i Herr von Barante in dieser Beziehung, if erbei das Ereigniß, Der Commandeur d Oranjo CLarreiro, der diplomatische enthalt Sr. Majestaͤt in einem fremden Lande nicht die guͤnstige ien wee, geren Zuni lust tihe ft as Mäd- rr, He anl. estimmungen . . ließ Nedacteurt Cette a welches die neue Regierung entstanden ist, und ihr Prinzip, Agent Dom Miguel's am Dänischen Hofe, ist zur Realisi⸗ Gelegenheit seyn, auf dem gewohnlichen und gesetzlichen Wege . . er Marscha rouchy sich in dem Sinne des Grafen w vielmehr, ihre Prinzipien, und ich bitte die Kammer um Ent- rung der hier und in London negociirten Portugiesischen Anleihe der Bittschriften darzulegen, wie dankbar ihm das Belgische Volk

chen von Marienburg, Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Krat⸗ von Pontécoulant vernehmen, wahrend der Graf Alex. von ĩ shuldigung, wenn äch bon der praftische d positiven . j ̃ iu ter. (Fräͤul. v. Hagn: Chatinka, als Gastrolle.) Larochefoucauld den Entwurf unbedingt belaͤmpfte. Der letzte Gedruckt hei A K. Hahn. 6 h hrasüschers and wotttben! Hepatte hier angekommen. Die Bedingungen diefer Anleihe sollen für! verpflichtet ist, wie aber ju gleicher Zeit die Resuliate seinen

L 90