pee.
244
dauerte, endigte mit dem Verluste von dreihundert Indi ü : m
endie viduen freiung uͤber uns aufging, betrat i dir f
39. ö r e ing, betrat Reclam in allen Kirchen der Fran- Fr. V d B P tri
Seite der Griechen; unter diesen — es ist schmerzlich zu solschen Gemeinde die Kanzel, machte es den Eltern hunden ff, wih an , nenn, . a. Kier n ; lt
Beilage zur Allgemeinen Preußischen Staats-Zeitung M 59.
— —— — —— —
aß die Zeit gekommen, wo ihre Rechte den Nechten des VBater⸗ gegen 18 Stimmen angenommen D d, Tages gn 2 1 1 I 8 . * . ni
Greise, Weiber und Kinder, die entweder aus Neugier gierde, aus ; Zufall oder Furcht sich alldort eingefunden hatten. Die Franzo⸗ linge der Gemeinde, dem Rufe ihres Königs mit Freudigkeit zu J ; s ö sen hatten drei Todte und zwanzig Verwundete. — Man ver⸗ folgen, wohl wisfend, daß ein Tod, Seiner Thraͤnen werth, dem Frachtsuhrtbesens. Der Praäslddent. Hert Wo ver bern m f, ü , . e fr schonsten Leben gleich zu kellen fer diesem Gesetze enthaltenen Straf-Bestimmungen in Cort then chene Arges? die? Folge an's von Kalelght ft Als saͤter die Roöthwendigkeit eines Deutschen Gattesdienstes tions, Fillen, inscweit dangch die Sitrfen on nder 3. ; ghi fuͤr die Mehrzahl der der Franzbsischen Sprache unkundigen Mit- tungs, statt von der richterlichen Behörde zuerkannt werd
Griechischen regulirten Tru ĩ ĩ . ppen wurden sogleich von einem 5 . 66 2 ö Französischen Kriegs. Gerichte abgeurtheilt 3 ö . Hrtechts chen und Fate in ischen Sprache am Franzbsischen Gymnasium n g eb cleshrer ene Menge waren? Gristott und Tonga. . , . . mehrere Mitglieder des Er stimmte jetzt auch fuͤr die Vertagung des der Verathung . — 3 . . 8 er ric ö 2 h Dte S 4 ĩ 2 2 Fe seKße ö 3 19 ** 9 R 95 . 5 9, Die Zeitung von Korfu vom obgedachten Tage meldet, daß rechnete er zu den gluͤcklichsten sebn . n smn n. ,, t . . ,, . 16 ⸗ t se Fr ,, n. ) M et fa Manches die Gesetze gern mit seinen Freunden von den Beweisen der Huld und Leutse⸗ setzen. Nach einer . Re , 8 . 2 . . 6 0 91 198 6 W 6 106 e
Direr
n den Zuschlag fuͤr das in dem letzten Ter- 10
Kommandanten der K. K. Goelette „Enrichetta“—. isten d. M. von Zante in Korfu 6, ö , , , , ,,,, Die verstandige Cin⸗ Eonvoi, an dessen Bord sich die Bayerischen Truppen befinden sicht und stille Sittsamkeit dieser Lebensgefaͤhrtin gereichte seinem Tage wollte die Kammer sich mit den einzelnen Artikeln n in der Gegend von Cerigo von einem heftigen Sturm uͤber fall , Amte zur Zierde, und der Gemeinde, der sie als das Mu⸗ Gesetz⸗Entwurfs beschaͤstigen. . v und ein Theil der Schiffe genoͤthigt worden, in den haf en, ster einer achten Pfarrerfrau erschien, zur wahrhaften Erbauung. In der Deputirten⸗Kamm er erfolgte gestern zunnt und inn een, zusluch? n fue rden, Haͤfen von Unerwartet wurde ein so schönes Buͤndniß gelbst. Die sunge die monatliche Erneuerung der Bureaus Bw el il laub: rn 3 . Gattin seines aͤltesten Sohnes, Pfarrers zu Prenzlau, hatte im er⸗ welche die Kammer bewilligte, veranlahten har gu , m iilisst n CL b ( e h
mmergericht ang 0 setzt.
macht, daß die aufgestellten Kaufbedingungen als
sten Wochenbette mit dem Kinde den Tod gefunden. S ; m' Kinde den Tod' gefunden. Den Sohn zu zu dem Antrage, daß man die Namen saͤmuntlicher, abwesn
zeschlegen werden soll . . enz sieht es einem Jeden frei, bis 4 Wochen n Termine, die bei der Aufnahme der Taxt enen Maͤngel dem Kammergerichte anzuzeigen. jg, den 10. Dezember 1832.
znigl. Preuß. Kammergericht.
Berlin, 27. Febru Die Directi ĩ n. . Schulen hat so . . 3, , faltigem Wissen; besonders aher zeichnete er sich durch die Gedie⸗
,, . ,, ,. n nt . ungefaͤrbteste ö aus. , . gehemmt wuͤrde. Nachdem die Versammp
dieses Berichts hat die Gesem int, Finnahm ] nn, — erung he liger Interessen galt, kannte er keine iesen Vorschlag angenommen, berichtete Herr J. Lefeh
. me der Anstalt im vo—⸗ Menschenfurcht. Dafuͤr ward ihm aber auch die Gnade seines in äber ö X , , 24
rigen Jahre 6iä5 Rthlr. 27 Sgr. 9 Pf di von il t en, die ö „seines innig über das Budget des Finanz Minist riums. Cr
h . . „die Ausgabe aber von ihm verehrten Monarchen, die besondere Huld mehrerer Mit. merkte daß dieses Ministert ichfam der Ce ⸗
nur 6515 Rthlr. 13 Sgr. 1 Pf. betragen, so daß sich ein Ueber⸗ glieder, unsers' erhabenen Fürsenhauses, die Anhäͤnglichkeit Liner in n ic . ,, Central. hunt
Freunde und die allgemeine Achtung seiner Mitbuͤrger zu Theil. . 2 Staats ; Ausgaben vereinigten. hi
⸗ nach reiche es nicht hin, daß man sich in eine
sagen — befinden sich beilaͤufig vierzig unschuldige Personen, als ; landes auf ihre Kinder nachstehen müßten, und begeisterte die Juͤng⸗ jar darauf die Berathung uͤber den Gesetz⸗ Entwurf w — — t * egen — — —
5 2 ö. 5 e ⸗ Allgemeiner Anzeiger fuͤr d ekanntmachungen. PFähhehlhe neben, lee,, ,
Fre auf Si z38 Thlr. 20 sgr. 6 Pf. abgeschaͤtzt fahren geschlossen,
Fsammer erichts⸗Rarh Grafen von Schwerin Termine nicht w angeser inverzuglich uͤber wird den Fauflustigen mit dem Bemerken be⸗ den Herrn Finanz die Taxe von den genannten Guͤtern in Bewerber stratue des Kammergerichts und in Stettin durch den Zuschiag der , Curator Massae, Hoffiskal Reiche eingesehen oder durch ausdruͤckliche E
umbinnen, den 30. Januar 138335.
. Jahre 1829 von der Ukermaͤrkschen Ritter⸗ nommen. fon aufgenommenen und gerichtlich repi⸗ . Mit dem 12. Ayril und findet an diesem Tage fruͤh Uhr in der Versammlung der unterzeichneten Ab⸗ Ho Sub missionen statt; den ven demselben von den im Franzburger Kreise und Putter Kirchspiele bele—⸗ ö dnal-Verhältnisse nur soviel zu ermitteln ge⸗
Seytember d. J abgegebene Meistzebot theilung die Eroͤffnung der zeue Gut Putlitz mit allem Zubehdre, Winter- und
die Escadre Sr. Majestaͤt des Koͤni . Koͤnigs von Griechenland am
28. Januar auf der Höhe der Insel igkeit, di .
nsel Za igkeit, die er dabei er
velagus steuernd ö . ö. . ö steg en zahn ö. dul gr Jahren die Tochter des Konsistorial⸗Raths Innern würde die allgemeine Berathung geschlossen, wü hn, Thlr. 6 i ĩ 36 rdf ] Papin geheirathJet, mit der er acht binhende, sa anks' mitt sale hr, der Berichterstatter Baron , . nel. 1100 Chic. Gold, nicht erfsolst Fachtbewerbern sirhh ee frei, diesem Erdöffaunzz Akte
in . ende, faͤmnitlich noch lebende, und Feil xen Anträgen der Kommission harr m; ther n,, ., auf . n Person oder Bunch einen Special-Revrllmächtigten e 2 trat 1 er Kommisstot eéhyatrrt. 21 gen Uyril 836 . Vormittags um 1 1 hr, heizuwohnen; Nachge
2 10g J . o troͤsten, eilt der Vater zu ihm; aber kaum angelangt, erkrankte er g ; ö ; — In 1 um nicht wieder zu genesen . * ö : Deputirten in einer iste zusammenstelle und diese im. Kn oͤnnen und mit der Zusicherung: daß dem je—⸗ worden Reclam war ein Mann von vielseitiger Bildung und mannig⸗ renz Saale aushänge, damit die Kammer wisse, wig viel Uh enam Termine Melltbierender bleiben wid, 6 sie allenfalls noch bewilligen koͤnne, ohne daß der Lauf der 5 rechtliche Hindernisse eintreten, das Grund
Steuern, D Beka
Ratzken gegenüber belegene Domaͤne⸗Vorwerk Czymo⸗
eiter angenommen, vielmehr wir die eingegangenen Submissionen an . inanz⸗Minister, zu Ertheilung des Zu⸗ schlagẽs, Bericht erstattet werden, und bleibt jöder nachtheile vorgeladen, an sein Gebot so lange gebunden, bis er am 20. Mai d. achtung an einen Andern fur immer ausge klärung davon entbunden, Greifswald, den 11. Königl. Preuß. Ho binne und Ruͤgen. R oönigl. Preuß Regierung. Abtheil. für die
hinterlassenes
lsten auf Kioͤnnewitz
ie Preußischen Staaten.
Vermoͤgen den sich legitimirt habenden J ; en zugesprochen werden wird. naänne während der Polnischen Camzagne tels.
heirathet, bei einem Polnischen Starosten in 3
und von anderen Häuptlinge ; 2 ; . ꝛ . 9 r wein g, ö a en , . . e rf , n, mg , 6 wurde, 14 Der Minister des Innern erwlederte, daß dieses em tigen. er juͤn ere S U = . 3. 5 . = . ö 15 rreich . 2. . em keine Neuerune sey ondern in Betreff des Fr . ö ᷓ : . . . welche nach e eren . . , Erfolg gekrönt, wesens schon seit ben 5 1802 bestehe ö. noch c fentlichen, Verkaufe der im em in schn selben ihre Qunlisikatisn und Vermoͤgen jur Ueber Pseelan, Len sz. Oktober 1832 nition gebracht hatten, wurden verhaftet. Kalerghi entfloh . besuchte fleißig feine Vortraͤge, und oft , . Reclamatlonen Anlaß gegeben habe. Der Graf von . uiker mar, , , n. ne rte n , n, nahme der Pachtung nach;zuweisen. Königl. Preuß. Ober⸗ Landesgericht von Gegend von Posen aufgehalten haben soll, un Drei mit den Waffen in der H : e , m,. hielt, die zustroömende Menge der Zuhörer ni . . daruber, daß man sich mit einer ö ;. id. Kammerger ite ol. li. Pas; 29 und Das Gebot wird nur unter den festgesetzten Pacht Schleslen. denen ine lh s Wermhgen circa fi Thlr. er Hand getroffene Offiziere der , ,, nen eng der Zuhbrer nicht fassen. Mater , 9 einer so troch sichneten, zu der Ewald von Stéinkellerschen bedingungen, auf, das Minimum der Vorwerks⸗Pacht Lemmer Cru. berraͤgt Der Erblichene war gleichzeitig Lehrer, zuletzt Professor. der e,, beschaͤftige, während, der wichtige Gesetz⸗ Entwurf iihen Liquidations⸗ Masse gehörigen Ritter⸗von 16600 Thlr. incl. 535 Thlr. Gold abgegeben, und 2) der am 5. August 1830 zu Berlin verstorbenen en Belagerungs-Zaͤstand vorlaufig bei Seite gelegt worden D Unter-Strehlow nebst Zubehör, welche wird ein Gebot unter diesem Minimum nicht ange⸗ LTreßn nn bes ebüits mannes Grothe, ne Frie⸗ ; Durch die am heutigen Tage von uns, den Stral⸗ Ferlke Ernestine gebornen Kusch, einer Tochter wird das Suhmissions⸗Ver, sih der Zeltungen vaülsändig ein gerücttei sent chen dere slGotuleb Benjamin Kusch zu Zane , im Jahre 1780 geboren, deren
kadungen, ind auf den Anttag, des Cue hesizzü; haufen und daselbst im Ja ; Thir. Eour. belaͤuft,
alle diejenigen, welche an dat Nachlaß sich auf 25, dur. be Schu lt' schen Erben erkaufte, 8) des am 48. Februar 1831 hierselbst verstorbenen nvaliden Wilhelm Wendert, aͤber dessen Per⸗
deßllel zu Berlin geboren worden und
bote werden jedoch in diesem Sommersaaten, aus irgend einem Rechtsgrunde An⸗ wesen ist, ; bei der aten Invaliden⸗Compagnie zu Wolgast
Verwaltung der direkten omainen und Forsten.
nutmachung.
Das im hlesigen Regierungsbejirk, im Kreise Lyck, eingerůckte
an der Grenze dez Koöͤnigreichs Polen, der Stadt) nigen . Kracht, und dessen gesammten Nachlaß, insbesondere Zugleich werden auch
dssoruͤche und Forderungen haßen, zu deren Anmeldung und Bescheinigung in termino den 11. Februar, fruͤher eingestellt gewesen seyn soll, und dessen 11. Mär; oder J5. April b. J. unter dem Rechts⸗ Nachlaß nur in 23. sgr. O pf. besteht;,
Ansprůche an die Verlassenschaft der
daß sie sonst damit durch den aufgefordert, ihre
J zu vubliziren den Praͤklufio⸗Abschied vorbenannten Personen, und zwar spärestens in erwin o schloffen und abgewiesen werden sollen. den 3. Januar 1334, Vormittags 11 Uhr, ; errn Regierungs⸗
Januar 1835. vor dem ernannten Deputirten H
gericht von Pom m ern Rath Wilke entweder persoͤnlich, oder durch einen nit? Bölmacht und vollstaͤndiger Information verse⸗ v Möller, Praeses. henen Mandatarius, wozu ihnen die hiesigen Justiz⸗ Kommisfarien Eisleben und Schubert in Vorschlag
zebracht werden, anzumelden und nachzuweisen, wi⸗ A u * 3 ßrigenfalls sie mit ihren etwanigen Erb⸗Anspruchen
praͤtludirt und die erlassenschafts⸗Massen der ob⸗
; . u g. . Durch die den Stralsunder Zeitungen vollstaͤndig der, bejeichneten Personen als herrenlos dem Köoͤnigl. Fiseus
gen, welche an den
n oͤffentlichen Ladungen werden alle dieje⸗
uͤberwiesen werden. hiermit nachbenannte ver⸗
Rügen“ belegenen Guter, schollene Personen al. /i aroline Wilhelmine Fahrenwaldt,
verstorbenen Heinrich Moritz werden zugesprochen und
schuß von 130 Rthlr. 14 Sgr. 8 r . ö hiesige ,, . , der Heerde, . ien so inf der Ywwerschiedenen, Ausgaben d ö un ĩ 19 / j Hi rloren, bei den Duͤrftigen unt luͤcklichen, in h] . den gaben des gedachten Ming — h , ., , , , . . ; a der ger n . Schul Inventarium ein Geschenk ge“ deren Huͤtten er gern verweilte, bei inn, , riums einlasse; vielmehr sey 6 nothwendig, eine . — ; chen soll, in Bege offentlichen Fersteigerung, vertauft In die do zu geh den. auf a, ᷣ ö esammt⸗Zahl der Zöglinge betragt gegenwärtig 768, bei den Juͤnglingen und Jungfrauen die er mit dem Wor „und Uebersicht von de , . e Gen Belanntm a ch un. 8. . werden und ist dazu Termin auf Hroß Datzow als Allodium, und Presnitz mit der 9) die unverehel. C so daß etwa S0 auf eine jede der 9 Schulen kommen. Hiernach Lebens näͤhrte. Er ruht ö . Herrn und ut n . e. 9 ‚ . . . 8 ngen finanziellen Lage des Ln der im hiesigen Regierungs⸗Vezirk bei der 5H en gr . vormaligen Bauerhufe Siggelow als Lehn, aus irgend eine Tochter des dahier verstorbenen Stellmache⸗ ist freilich das grundsaͤtzlich nur auf 70 fuͤr jede Schule beste— hm nach. . 66 Werke folgen * n,, erichterstatter ließ sich darauf in eine Eng belegen zn Domqaitse Lyck sollen; im Geschaͤftszimmer des Landrath-Amts Lyck, in der einem, an das letztgenannte Gut und dessen Pertinen meißers Martin Fahrenwaldt, welche am 15. Mai hende Maximum bereits uͤberschritten worden. Der Zudrang zu ö ö B. fuͤhrliche Ergr terung uber diesen Gegenstand ein, wobeil „orwerk Lyck mit saͤmmtlichen Wohn- und Stadt Lyck, vor dem Deyartements⸗ Rath angesetzt. aus dessen Lehns-Jualitaͤt abgeleiteten Rechtsgrunde, 1397 dahier geboren, sich im Jahre 18256 mit den Schulen ist indessen so stark, daß bei mehreren derselb 3 zu M ; z ö — indessen die Versammlung nur eine geringe Aufmerksamkeit Arthschafts-Gebaͤuden, Brau⸗ und Brennerei Das Vorwerk hat einen Gesammtflaͤchen⸗ Inhalt Forderungen und Änsprüche haben, zu deren Anmel⸗ einem Handlungsdiener Namens Stieglowsky gar die Expektanten-Listen haben abgeschlossen werden ö . Meteorologische Beobachtung. schenken schien, Er fand sich hierdurch veranlaßt, mehrere sebaͤuden und Geraͤthen, mit der Brau- und von 2450 Morg. 3 AMNuth. Magdeburgisch, worunter dung und Nachweisung in termino den 4 Februar, von hier heimlich entfernt, seit dieser Zeit keine indem die Zahl der bereits E kriir ; ie. 1833. Morgens Nachmitt. Abends Nach einmaliger ter zu überschlagen, um desto rascher zum Schlusse zu gelann gtennerei⸗Berechtigung⸗ 684 Morg. 14 Ruth, Acker, 15 Morg. is Ruth. 4. Marz und 13. April d. J. unter dem Rechis⸗ weitere Nachricht von sich gegeben hat, und deren xpektiwirten zu groß ist, als 26. Febr. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtun der Praͤsident selbst ertheilte ihm diesen Rath Nichtsd un Vorwerk Neuendorf, HDaͤrten, 475 Morg. 172 AMuth, Wiesen und ein nachtheil aufgefordert, das sie damit sonst durch den, n unserm Devosstorio, befindliches Vermoͤgen 'tung niger war Herr Lesebvre nach einem einstũndigen 6 ,, ö Sarker See, . mittelniaͤßig bestandener gemischter Wald von 1011 am 20. Maid. JI, ju erlassenden Praͤelusio⸗Abschied 30 Thlr. 25 sgr. 4 pf betraͤgt, ; ö ündigen Vortrene he öffentlicher Versteigerung verkaust werden, Morg. begriffen sind, und wird mit allen darauf be- für immer sollen Tus geschlossen und abgewiesen werden. Y) der Pantoffelmachergesell Earl Gottfried Tarnow mit der Brau- und Brennerei⸗ Greifswald, den 18. Januar 18335. hier, ein Sohn des dahier verstorbenen Unter⸗ Hofgericht von Pommern offiziers Gottfried Tarnow ehemal. Regimente
2 den a Angemeldeten noch einige Hoffnung zur Auf⸗ ahme egebe * 2 . 22* . 2 2. e. . oi
gegeben werden konnte. „Unter solchen Umstaäͤnden“, Luftdruck. . 335,3 0 Par. 334,37 Par 333,76 Par Quellwärme 6,5 9 R seinem Berichte noch kaum zur Halfte; die Ungeduld du
. ö (8 2 9 V
sammlung stieg daher, und hin und wieder wurde der Wusc d B
derselben nn . a,. . . m' 2iten d. Jö ö ; amburg. 25. Februar. 9 5* ; * ; . Achen in dem Fabrik-Gebaͤude . . . . ; Oesterr. S5 Met. Iz. A8 do so. Bank Actien 1200. Kues. Engl. Rednerbuͤhne. Nach einer Replik des Herrn Mau gun 2 gens, 995. Russ. Holl. (v. 183531) 89. Preuss. Präm. Sch. 1033. Poln. 1171. sich Herr Odilon-Baxrrot vernehmen, der seinerseits mi
durch den Handels-Minister (Herrn Thiers) wide!
der großen Marschier-Straße, ein heftiges Feuer aus, dem, Din. 70. wurde. Der General Bertrand ruͤgte den Tages zuvor
e, der Brau- und Brennerei⸗Geräthe, zum
gelitten. Königliche Schauspi . ; ; . . u sp i ele. a6, ,, , zu Donnerstag, 28. Febr. Im Schauspielhause: Der Doppel⸗ Mr reg nden er ne, Bellie 6 — n den emeinden gaͤnger, Lustspiel in 4 Abtheilungen, von F. v. Holbein. Hier⸗ ner) waͤhrend der Friedens⸗Unterhand ungen zu Campo⸗Formigh zirks, sowohl auf gemeinheitlichem auf: Der Spiegel des Tausendschoͤn, Burleske in 1 Akt, mit sterreich vorgeschlagen habe, die Franzoͤsische Republit anzuerkenm habe der General Buonaparte geantwortet, die Franzoͤsische Reynt
ses, neben einem jaͤhrlichen Domainen⸗Zinse 265 Thlr. auf 11685 Thlr. 22 sgr. 8 pf. an⸗ ommen worden.
Vorwerk Neuendorff hat
seyen, die Juli-Revolution anzuerkennen. Als (erinnerte der R
ren wurde.
Wenn es ein nicht geringes Gluͤck ist, zu einem gesegneten Ge⸗ d sptel n 3 . ö e⸗ m Tode, Nachspiel in 1 Akt, von K. v. Holtei. (H Hol⸗ schlechte der Gerechten zu ehören, und Gott sch 6 Vor⸗ 6 ⸗ eg , ,, e, . al , (Hr. v. Hol, eine E ꝛissi nr G en Über di , . Diem! o hatte die ewige h kin 6 *. ,, . Heinrich; im zweiten: den verruͤckten . ernennen, die ihr Gutachten uber die Gibt ohlthat bedacht. Denn sein Vater war ein dur h . . 2 8 — r ö . ; ͤ Wandel ausgezeichneter Geisilicher der Hauptstadt, . , . Freitag, 1. Marz. Zum erstenmale⸗ Der Mann im Feuer, Da Herr Sapey zum Raths beim Nechnungehofe mu ter, Tochter des hochgeachteten Predigers und Konsistorial⸗Rathes oder: Der Braͤutigam auf der Probe, Lustspiel in 3 Akten, von worden ist, so ist das siebente Wahl Kollegium des Isdre⸗Din Stosch zu Kustrin, eine der gottesfürchtigsten und geistvollsten F. L. Schmidt. (Dlle. Erhartt, vem Kaiserl. Königl. privilegirten tements auf den 16. Maͤrz in Voiron zusammenberufen wing Franen ihrer zeit. ünter der. Leitung sö trefflich n Eltern Theater in der Leopoldstadt zu Wien Agnes, als erste Gastrolle) um jenen Deputirten wieberzuwählen, oder einen anderen s⸗ lelt Reclam zuerst seine religidse und sitlich⸗ Ausbildung; seine Hierauf: Die Nasen⸗Harmonika. Zum Veschluß Der Eck „ praͤsentanten statt seiner zu ernennen. ie n r gr. dem unvergeßlichen Erman am hiesigen Fran. skeher Nante im Verhoͤr. . ö 2 Baron von Podenas, Deputirter des Aude Dhs⸗ m 6 ꝛ Sonnabend, 2. Maͤrz. Des Adlers Horst, romantisch Ko, ments, hat auf das Bureau der Deputirten, Kammer ein Ann n, ,. re, . 1, in ,,,, Haupt⸗ mische Oper in 3 Akten, . Karl v. ge err ihr . Ka⸗ dement zu dem Budget des Finanz⸗Ministeriums niedethelte Holt, von dem Hellande der Welt, und von den , , . pellmeister Franz Glaͤser. . —ͤ 2 er . die n . der von dem Titzun gs Fons u Himmels, ergriffen mächtig sein junges ' gekauften Renten un demgemäß auf eine Herabsetzung Rune ; w ger Gemätt und ernntschlaß Budgets um 9, 7,85 Fr. anträͤgt. — Heute schloß Hproc. Rente pr. eompt. 103. 90. sin Coin
süußerung kein entsprechendes Resultat gewaͤh— lte, werden die beiden, nach ihren Bestand⸗ 1 voörangehend naher beschriebenen Domainen⸗ erke Lyck und Neuendorff mit der dem Vorwerke iehenden Brau. und Brennerei⸗Gerechtigkeit, sapinarionz-Gebduden, und Geraͤthen und dem sske-Verlaas-Recht, uͤber die zum vormaligen Ik zehbrigen sieben Kruͤge und Schankstellen, It der Hätung in dem Regler Revier der Ba—⸗ For, hierdurch zur Verpachtung im Wege zi sson ausgeböten. Per Qitraun der Ver⸗ E ss auf 18 Jahre vem 1. Juni 1533 bis da— h bestimmt, und, der jaͤhrliche mindeste Pacht⸗ en der fur daz Getraͤnke⸗Verlags⸗Recht mit t. ih sar. und fuͤr die Aufhuͤtung in dem Reg⸗
40 ns . , ,, . Verbreitung derselben zum Haupt⸗ ge eines Lebens zu machen. Nach vollendeten theologischen Studien trat er zuerst das Amt Neueste Nachri en 105. — * Zproc. Pr. Campi. 77. 65. sin sour. 7]. 5 zbet wier der Baranner J . jaͤhrli ; ; pr. compt. 77. 65. cour. 77. 75). r er Forst mit 50 Thlr. jaͤhrlic eines Katecheten in den hiesigen Franzdͤsischen milden Erziehungs⸗ J st ch ch t Neap. pr. compt. S8. 65. sin our. 83. 75. 5proc. Span. vn lt: berechneten td Horn tr zu ,. Anstalten an; dann waͤhlten ihn die der Franzoͤsischen Luisenstaͤdtschen Paris, 21. Febr. Der Herzog von Orleans, der gestern 647. 3proc. 407. 5proc. Belag. Anl. 86 à S6. 5proc. Röm. — In Pacht, in runder Summe auf 1600 Thlr. ; Abend von hier nach Bruͤssel abgereist ist (seine Ankunft da— Frankfurt a. M., 24. Febr. Oesterr. Hproe. Metall. lj . Thlr. Gold festgesetzt. ; . 26 f Läbrigen Nachrichten und Bedingungen können
Loose zu 100
Im Domainen-Intendant in Lyck und bei dem
Kirche Äberwiesenen Familienvater der Französischen Gemeinde zu ; selbst ist bereits oben unter Brüͤfsel gemeldet worden), wird proc. 0m. Bank⸗Actien 1445. Part. Obl. 133. stements- Rath, Regierungs-Rath Schrader in
ihrem Pfarrer. Hier wirkte er segensreich eine lange Reihe von schon in den ersten Tagen der kuͤnftigen Woche hier zuruͤck, 1921. G. Poln. Loose 593. Br.
6 dafur mit Einschluß der saͤmmtlichen Ge⸗ festesch j 6 2 übrigen Nachrichten und Bedingungen koͤnnen verstorben ist, seine etwa ; 7 35 des ; ö 16. ; ; . ö . k . , , an bei dem Domainen Int ndenten in Lyct und bei dem Ereen und, Erbnen mer, werben demnach hierdurch of. 10 pf. befindet, waelh von Fb Thir. — igt. 2p, baz mindeste Departementz Rath, Regierungs-Räth Schrader in fentlich aufgefordert sich binnen 9 Monate schriftlich Fumbingen eingesehen werden.
Gumbinnen, den 2. Februar 18535.
5 ni Preuß. Regierung. den 2. ie Verwaltung der direkten vor dem Land- und S h Steuern, Domainen und Forsten. zu melden, und die western An⸗ vollmaͤchtigten, wozu ihnen die w
Ee err ,. und schnellsten Huͤlfsleistungen, erst Wien. 22. Februar ethan werden konn z 9 . 914 J t ; = ö 74 ; ; aͤnzlich 1. dergeb . k loose zu 100 FI. 489060 Part. dem Minister der us wartigen Angelegenheiten aufgesteln gaͤnz iedergebrannt war. Der dadurch angerichtete Scha⸗ Ohl. 1331. Bank- Actien 1219. 68 ß dt Guli-R , , , . . e , em der aden lichen, fuͤr ; Thlr den ist sehr bedeutend. Ein anstoßendes Gebaͤud 3 ; Satz, daß die Juli-Revolution zwar rechtmaͤßig, aber nicht geld, neben der gesetzlichen. fur jetz auf 117 Thli. . ebaͤude hat ebenfalls . . setzlich gewesen sey. Eben so seltsam fand er es, daß die il ien n,, 9. 63 Fall . gen Europaͤischen Machte zu seiner Zei em n, Q n e. gr. S pf. A) für den ü. für ö 9 . zu seiner Zeit aufgefordert wal des Verkaufs mit Vorbehalt eines Domainen, Abtheil. für d
1 ö. . . zu ö. geworden, welche gegeben werden. Es bleiben aber die dazu bereits gekauften, mit verlegt. . kun weggebracht und zur ,, Freitag bezeichneten Opernhaus-Billets für den 6ten Maͤrz gul⸗ In dieser Sitzung der Deputirten⸗Kammer wurde aut] 66 Thir. bestinunten Grunder, ) fuͤr den Wege verwendet haben. Die rd, rend. Re sserhansen um e, 3 . werden die zur Gper „Alcidor“ noch zu verkaufenden Schreiben des Herrn Cabet in Bezug auf den kurz vor det Udets reinen Verkaufs auf. 93 * Thlr. 4 sgr. 3 pf serer Registratur Heiligenstadt hat zu diesem Behufe 2600 , ., eihan . i ete mit Freitag bezeichnet seyn. oͤffnung der Session gegen ihn anhängig gemachten Preß⸗ Pit fur den Fall des Verkaufs, mit Vorbehalt eines nach einer Zusammenstellung sind üiberhau 138 68 9, 6 i. Schauspielhause: 1) La sianede du fleuve, vaudeville verlesen. Herr Cabet setzt darin auseinander, wie der Genn ; steine von Neckern der belu ten] Gemeind pt od * h uhren Feld⸗ comique en 2 actes. 2) Le jeu de l'amour et du hasard., Prokurator nunmehr, unter dem Vorgeben, daß waͤhtn se von i585 Thlr., auf 5972 Thlr. 4 sgr. 3 pf. gj inden weggebracht worden. coméllie eu 3 actes et en prose. par Marivaus. (iner Session die Deputirten nicht gerichtlich versolgt wann . w ; nern ol og — duͤrften, jener Rechtssache weitere Folge zu geben, sich wein , 19 ,, 8. 2 . 31 (Gabe ße s , ö g s J r. sgr. bestimmte! un * Am 19. Februar d. J. starb zu Prenzlau an einem gastrischen Königstädtisches Theater. . ö, . abet) überlasse die Autorisation zu einer ph mindeste . iin Thin 10 ih, ode üeber Hert Fran; Wil heim Heinrich Reclam, Prediger der Fran zb⸗ Donnerstag, 28. Febr. Lorbeerbaum und Bettelstab, oder: özerfo 3ung . * der Kammer nachzusuchen, Hiernach! R Vorbehalt eines jahrlichen Domainen⸗Zinses ischen Gemeinde und Professor der Philologie aàm Königl. Franzs⸗ Drei Winter cines Deutschen Dichters, Schauspiel mit Gesang lange er, daß der Praͤsident die Kammer hefrage, ob sie h LE3 Thir. auf 9 Thlr. 10 Gr. angenommen. sischen Gymnasium zu Berlin, wo er am 5fen Februar 778 gebo—⸗ n 3 Akten, von K. v. Holtei; Musik von Julius Rietz, Hier— schicklich und angemessen halte, daß er solches thue, inden sch Die ubrigen Machrichten und Bedingungen koͤn⸗ auf: Bettelstab und Lorbeerbaum, oder: Zwanzig Jahre sach nteresse es erheischs, daß der Projeß seinen Gang gehe 6 lem Dom ainenZntendanten in hct unn bei 822 Das Schreiben wurde an die Bureaus verwiesen, damit din Deynrtements-Rath, Regierung: Rath Schrader minnen, eingesehen werden. Für den Fall, daß
ju diesem Behuf ein Bietungs⸗Termin auf. findlichen Gebaͤuden,
erechtigung und m
Königl.
. . auf , ,,, bedeutende An⸗ Gesang, von C. Blum gen von umen, von Nutz, und Brennhoͤlzern vor—⸗ Frei ar, 3 t n , n, ö 6 .
5 Freitag, 1. Maͤrz. m Opernhause: Die Stumme von ey wie die Sonne; nur der blind sey, sehe sie nich s habe . Ruth. Aecke zmmin chen, h ᷣ . . ö. . 1. , ge. Portlci, große Qper öh 5 iche. lar . . 29 Anertennunʒ er ga n e l , , , 26 16 . J , , r, ,, 36 , ö 2 ergl. dur ropfen, uliren ꝛc. veredelt Auber (Mad Taglioni: Fenela.) ͤ deraleich 6. ö Ii dr, de, e,, , ö. 4 RViesen zum nothwendigen Verkau gestellt und dazu die Bie⸗ 34 u e , f, ; Taglioni: Fenela.) dergleichen mehr ist. Herr Bertrand schloß unter lautem 6 J Wiesen, nastermine, v chen der le torisch if L ee eh. . n, . . 8 Pere d, Ein Platz in den Logen des ersten Ran, lachter mit seinem bekannten Lieblings Themg;: „un beschtin ;,, Gil r rüngland r,, 6 gh rte .
* ea. „ges: 1 Rthlr. 19 Sgt. ze. Preßfreiheit!“ Nachd ch Hr. v. Tr seine Mein m, . . = außerd ; ᷣ . Pre] Nachdem noch Hr. v. Tracuhg seine Mein 35 . , n, ,. den 4 September 1833 1 e,, ,, Zu dieser Vorstellung werden Opernhaus-⸗Billets verkaust, geäußert und namentlich seinen Beifall über die Allianz mit 9 D ö , den 4. Dezjem ber 1833, hervorgethan e n dem nene. * 6. sich dabei besonders welche mit Donnerstag bezeichnet sind. land zu erkennen gegeben hatte, wurde die allgemeine n Hong. 10? ¶ Ruth. Gesammtflaͤchen⸗ Inhalt. Vormittags um 1 Uhr vor dem Ober⸗Londesgerichts⸗ und belobt. — Eine gleiche Bel ö in g, G ttt gam ft gemasht Wegen Unpaäßlichkeit der Mad. Seidler kann die Oper „Al, thung geschlossen und diesenige über die einzelnen Kapitel „t bafür, nser Cinschluj säm nitlicher, Gebüüuh Assessor von Vuͤlow, an hiesiger, Gerichtsstarte aube⸗ . ine gleiche Belobung ist einer Anzahl Gemein, 'idor“ heute noch nicht, sondern erst Mittwoch den Hten Marz Budgets des auswärtigen Departements auf den folgenden shirthstafrs⸗, Vieh, und Sagt n venta rium Haun warben. Die landschaftliche Tare de; nt; ⸗ ö 1 WTarwerth von 1655 Thlr. 4 sgr. 3 vf. das Chanz belaͤuft sich auf 5885 Thlr. 8 sar. pf. und die ndeße Kaufgeld, neben der gesetzlichen fär jetz von Gieskow auf 5271 Thlr. 14 sgr. Jpf.
mainen-Zinses, einem jaͤhrlichen Domainen— Konig! Ober-Landes Boetticher.
Sdie des vormali
sich im Jahre 1818 hen, von Breslau 1821 das letztema schrieben, nichts w Derselbe ist der
sischen Feldzug mi
Catharina, geborne 1816 nach Liegnitz, kehrte nach ander und entfernte sich Auf den Antra
net und zu diesem
Marine⸗Lieutenant alle von ihm etwa
weder vor dem T
unter der Warnun
Jahren hindurch bis an sein Ende Zwei Enochen treten jedoch als ] : die Lichtpunkte feiner pfarrlichen Wirksamkeit hervor i, erwartet. De ; ise . 9 ) r Zweck dieser ploͤtzlichen Reise ist unbekannt. In — ö ö Als im denkwürdigen Jahre 1813 die Morgenrdthe der Be⸗ y ,,. ges Prinzen befindet sich bloß der General Nedarlent C. , , ,, . „ Ez existiren von ihr mehrere sehr gelungene Französische geistliche Lieder 6 ; ; . ; zedruckt bei A. W. Hayn. len zgzenhand ig ge oder uinterschriebenen und ieder Die Pairs-Kammer beschaͤftigte sich in ihrer gestrigen Gedruckt bei A. W. Beile / , . , 1. 621 noch zu Protokoll, bei dem Justitiarius
und ein Recueil de piece fugitires, welche den Gedichten der Frau v. Deshoulieres mindestens zur Seite gefetzt werden dürfen. Sitzung mit dem Gesetze wegen eines Zuschusses von 900,000
Alexander Dupond
Die Taxen und Tie Raufbedingungen können in un⸗ eingesehen werden. Stettin, den 4 Februar 1833.
Earl Alexander Dupondith, Der ehemalige Maring-Lieute nant Carl Alexander Dupondith, katholischer Religion und 40 Jahr alt, hat
ziers, ist bei seinem Großvater in Portorico Friogen und spaͤter in der Marine Schule ju Paris fuͤr das Kriegsfach augebildet worden. Nachdem er den Rus⸗
schaft gerathen war, verheirgthete er sich bei Ciner Rückkehr aus derselben in Breslau mit der Maria
gegen denselben das Todeserklärungs⸗Verfahren erdoͤff⸗ den 30. Augu st 1833, Vormittags um 11 Uhr, vor dem Herrn Ober⸗ Landesgerichts Asse sor Schau⸗ dert auf dem hiesigen Ober Landesgerichts Geb ude anberaumt worden. Zu diesem Termine werden der und Erbnehmer vorgeladen und aufgefordert, sich ent⸗ persbnlich zu melden und das Weitere zu erwarten,
sollte, der Provoegt vormalige Marine ⸗ Lieutenant Carl
it dem gesammten Königl. Inven⸗ Koͤnigl. Preuß.
gericht von Pommern.
t al- Citat ion gen Marine ⸗Lieutenants
angeblich, um nach Amerika zu ge⸗ entfernt, und nachdem er im Mai ron Rochefort in Frankreich ge— eiter von sich hoͤren lassen.
Sohn eines Spanischen See Offi⸗
tgemacht hatte und in Kriegsgefan⸗
n Toörchiana, zog mit dieser im Jahre woselbst er einen Gasthof miethete, thalb Jahren nach Breslau zuruck
bald darauf. g seiner hinterlassenen Ehefrau ist
Behufe ein Termin auf
Cafl Alexander Dupondith, se wie zuruͤckgelassenen unbekannten Erben
ermine schriftlich oder in demselben
g, daß im Falle Niemand erscheinen
ober vpersoͤnlich
richt, spätestens aber ü . Derober 1833, Vormittags ums Uhr, vor dem Herrn Regierungs⸗
angesetzten Termine
arten. Sobald der Verschollene we⸗
h sich schriftlich meldet, wird derselbe gebracht werden, zu melden, widrigenfalls der Mous⸗ demnaͤchst aber sein Vermögen, wel⸗ quetier Carl Fri . todt
chlaß seinen naͤchsten sich legitimirenden Erben
weisungen zu erw ; der erscheint, noc
Subhastations⸗⸗ Pa ten t. fuͤr todt erktaͤrt, Die im Camminschen, sonst Greiffenbergschen Kreise
U
r Spanien marschirt ist, und aut Proclam a.
ud Ruge n.. Herzog von Vraunschweig⸗Oels, welcher, geboren
v. Moͤller, Praeses. Im 21. Junius 17188, im Jahre 1808 hier in Land sische RMilitairdienste getreten und; nh
unserm Depo⸗
sitorio noch einen Vermöoͤgensbetrag von 23 sagr.
Bei dem unterzeichneten Land- und Stadtgerichte 16 pf. zu fordern hat, so wie i Earl Friedrich Grothe von hier,
779 zu Gorzitzen, K 3 ᷣ zegangen, und zum letztenmale unterm efecht vor Lubeck vermi
4 . gin Schlusse ihres Berichts, „liegt der Wunsch Luftwaͤrme 4 1,590 R. S8, 00 R. *, * R Piuß . . h großeren Erweiterung unserer Anstalt sehr nahe, waͤh— Thaupunkt 1,00 R. 4 3, * R. 4 1,40 R zlußwärme 1,5 0 R. ö. d 26 ö irde ö. ö bend wir doch fär die Erhaltung derselben in ihren, ge ente st, Sunstfattg. Is pCt. 6 p Ct. 36 pet en , aut, daß man sich damit begnügen moͤge, den Bericht dem Mchaͤfts immer des Landraths-Amtes Lyck in der tarium verkaust, von welchem Letzteren die Brau, und nd iber fae n nah acht Kine ie esergnth sehn können, wenn. Ber rnrtg. Heiter. belt. ö . R. niteur einzuverleiben. Herr Lefebvre entschloß sich daher a kyck vor dem. Departements-Ralh angesetzt Brennerei ⸗Geraͤthe einen Taxwerth von 539 Thlr. aleich in diesem Jahre die 1 / 6 Pind. .... SS. SX. ä J. Nusdüunst. 0, oss Rh. sehr kurz, faltete alle Blatter seines Berichts zusammen . 2 sgr. 6 pf., das Wirthschafts⸗Inventarium, Vieh und ⸗— Jahre die Zahl der jahrlich beitragenden Besoͤr— SSS a z ö e, 3 chricht dient: 8 H , gücn don lernen üs g' verfassen haben und 18 dürch den Tod Wolkenzug — SV. — MPiederschlag 0. ,, , ,, ö Tafel des . nteder; Der e . a, euien Tan erih von fz hlt. 8 soü. 11 f entrückt worden sind, sich wieder um 39 vermehrt hat.“ Dem . rathung uͤber dieses Budget wurde guf den nächsten Montag . . ; ; s ; 9 ö n . gesetz iera e De 77 3 ( tag Förg. 64 Ruth. Aecker, Das Minimum des Kaufgeldes ist neben der gesetz⸗ Berichte, der mit dem Wunsche schließt, daß ein Jeder in sei⸗ Auswärtige Börsen. 3 6. 3 . ö. , r, Kaßer das Budget des n ⸗ 132 SBarten, lichen und zunaͤchst auf den Betrag von 104 . nem Kreise der Anstait immer mehr Vöhlthäter zuzuführzn, be Ams ter d an,. 22. Fehruar , . V wieder aufgenommen., sun! 1, : Wen, festgesetzten srundsteher rin ore tt , e ne, muͤht seyn möge, ist eine Uebersicht der Vorsteher und dehrer Niederl. wirßkl. Schuld 443. 53 neue do. S2z. Kanz- Bill. 171 de. * e,, . zur Bekämpfung der Tages zuvor 194 — PBVuͤtungen, ) im Fall des reinen Verkaufs, auf 13877 Thlr. sen Daniel barg! Gchulen, sol wis ein Verheichniß sammtlicher Beförderer *) hes r ie r. r. fs). 8J. Frets, räm. Sen. d Broglie gehaltenen Rede auf Einen! 6 Bruch unnd e I ssr. il af. e err. SJ. 33 Span. 35. 53 do. 61; h. son. zug aus seinem Vortrage muͤssen wir uns vorbehalten. M 115 23 Hof und Baustellen p) im Fall des Verkaufs mit Vorbehalt eines Do- die Fremde folgte der Minister des offentlichen Unterrichts n reh Gesammtflaͤchen⸗ Inhalt; mainen⸗Zinses von jährlich 157 Thlr. auf 11051 1.3 Juni 51 6 . ö Thlr. Jsgr. 11 pf. die letzte Nachri
ches in 75 Thlr. 13
öffentlichen Behörde
Koͤnigl. Pre
et
sisch⸗Polen beg schollen ist; 2 der am 11. Aug
1795 von hier rückgekehrt ist;
gekommen ist; 4) der etwa 1770
fortgewandert, gangen und sei sien auf Arbeit gekehrt ist,
Erbnehmer wer
fügung verabfolgt werden. 3 en wir den hiesigen Kreisrichter Schlesier vor. ausgeantwortet werden, nach eldende naͤhere Interessent alle
Oletzko, den 20. Oerober 1832. . uß Land- und Stadtgericht. deren Handlungen anzuerkennen,
Nachbe nannte verschollene Personen:
ust M778 hier geborene Joseph Franz Alexander Friemel,
5) der am 26. August 1780 zu Niederthalheim gebo⸗ rene Janaz Lowag, welcher 1805 von da nach Schle⸗
ist auf die Todeserklaͤrung des Gerbergesellen Mathis! 3) der Mousquetier Ca lcher im ehemaligen Regimente Herzog von
Sohnes des verstorbenen Einsas⸗ we von Feldzug 1806
Przhborowsky, geboren am 17. September Braunschweig⸗Oels eingestellt, den ; cht hat, seit dem
irchspiels Schareyken, welcher in egen die Franzosen mitgemacht hal t worden ist, und für
den sich aus der Verlassenschaft seiner unver⸗
2, von Hannover aus, seinen Verwandten ; ö icht gegeben hat, angetragen worden. ehelicht am 12. Januar 1831 dahier verstorbenen Gedachter Mathis Przyborowsky, oder insofern derselbe Schwester
h Sophie Eharlotte Grothe, in un sern uruͤckgelassenen unbekannten Deposttorio ein Erbtheil von 56 Thlr. 26 sgr.
oder deren Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich
bei' dem hiesigen Land- und Stadtge⸗ in terming — Vormittags 11 uhr
in dem auf den 3. Januar 1834,
Rath Wilke, entweder hoͤrig legitimirten Be⸗ eiter oben bereits
benannten hiesigen Justiz⸗Kommissarien in Vorschlag
ztadtgerichts-Assessor Sartorius persoͤnlich, oder durch einen ge
iedrich Grothe fuͤr todt erklaͤrt, und
szr. 3 pf. besteht, den alsdann be⸗ sein Na . das De posital⸗
kannten Erben desselben, oder der dazu berechtigten zur freien Disposition ausgehaͤndigt. nen Individuen
d zur freien Ver⸗Vermoͤgen der beide andern verscholle ader ihren naͤchsen sich legitimirenden Anverwandten und der nach erfolgter Pra⸗
zugesprochen, un Zum Be vollmaͤchtigten schla⸗ clusion sich etwa erst m Intere
und wider sich gelten zu lassen fuͤr schuldig, auch von ihnen weder Rech⸗ nungslegung uber die erhohenen Nutzungen oder deren Ersatz zu fordern für berechtigt, vielmehr für verbun⸗
al⸗Citat ion. eln den erachtet werden wird, sich lediglich mit dem eni⸗ n den ausgezahlten
d Gastwirth Franz Wehse, welcher gen ju begnuͤgen, was alsdann vo
4) der Fleischer un ö
am 27. December 1780 hier geboren, am 29. Deyosital⸗Bestaͤnden noch vorhanden seyn durfte. August 1809 von hier fortgegangen, . das zsterreichsche Schlesien, dann aber nach Rus⸗ Königl. Preuß. Stadtgeri cht.
sich zuerst in Prenzlau, den Januar 1833.
eben haben soll, und seitdem ver⸗
] Bekanntmachung. .. welcher als Schneidergeseli. Das in der Freien Standesherrschaft. Militsch he⸗ und nicht mehr jun legene, zum Fideicommiß⸗Verbande Militsch gehörige
ausgewandert, Rittergut Strebitzko soll im Wege nothwendiger Sub⸗
3) der am 7. September 1784 hier geborene Franz hastation verkauft werden. G Gutes ist auf 49,539 Thlr.
er als Seilergesell 1785 Die Kredit ⸗Taxe dieses
Andreas Frlemel, welch . ꝛ die 83539 hl von Glatz ausgewandert und nicht mehr zuruͤck-ss sgr. die Subhaflations⸗ Taxe dagegen auf 0 M3 Thlr.
18 sor. 4 pf. unterm 18. Dejember c festgesetzt.
hier geborene Janatz Hauck, wel⸗ Die Bietungs⸗ Termine stehen am 30. Mai,
cher als Schneidergesell ungesaͤhr 1750 von hier am 3. September,
in das Kaiserliche nach Maͤhren ge⸗ — tdem gänzlich verschollen ist; und und der letzte Termin am 8. Dezember, kuͤnftigen Jahres, Vormittags 19 Uhr, vor dem Just ij⸗ gegangen, und nicht mehr zurück Rath Cleinom an unserer Gerichtsstaͤtte an und hat der Neist⸗ und Bestbietende, wofern nicht gesetzliche ne Ausnahme zulassen, den Zuschlag zu
oder ihre etwa zurückgelasse nen unbekannten Erben und Umstaͤnde ei s den hierdurch vorgeladen, sich binnen gewaͤrtigen. Als besondere Kaufbedingung ist bereits
J Monaten, spätestens aber im Termine aufgestellt: ; an 6 — Die Zahlung von 16,739. Thlr. landschaftlichen
den 31 Rail i833, Vormittags um 11 uhr ; 730. j ⸗ Pfendbriefen, welche die Fuͤrßenthums-Landschaft
hierselbst schriftlich
Landeck, den 26. Königl. Preuß
ESdiet al ⸗Citat i o n,
Von dem unter eichneten Herichi werde die gaͤnzlich unbekannten Erben; . ö Das Memler Fahrwasser hat sich seit verwichenem
9 der separirten
Verhaͤltnisse
ith fuͤr todt erklaͤrt und dessen etwa
sich bis zum
d Wilhelmsthal. un ilh h liches Gericht.
gebornen t i, ,, dahier verstorben, un n ü ih j ) n Nachrichten zufolge daher auf der Nehrungs⸗Spitze noch 2 Land⸗Marquen
oder versoͤnlich zu melden, und
hre Identitat nachzuweisen, widrigenfalls sie werden gekündigt hat. ̃ . Die aufgenommene Taxe kann bei dem Koͤnigl.
fur tõdt erklrt und 2 massen den legitimirten Erben ausgeantwortet we r s — die an unserer Gerichtssäͤtte eingesehen werden.
ihre zurückgelessenen Vermögent⸗ auf : . rden. Hochpreißlichen Ober⸗Landesgericht zu Breslau, so
Juli 1832. 1n Stadtgericht von Land eck Militsch, den 28. Dezember 1832. Reichsgräflich von Maltzan Standesherr⸗
Cleinow.
n hiermit Bekanntmachung.
Hauptmann v. Winterfeldt, Bertha ĩ itzewska, welche am 4 April 1830 Herbste insoferne veraͤndert, als die alten Baaken zur
Familien⸗Richtschnur fuͤr Schiffe nicht hinreichen. — Ss sind
eingejogene n Jahre fi34, wo sie sich mit ihrem
errichtet, welche den ansegelnden Schiffen zur Auf⸗