64 8 6 6. ö 8 6 , , 6 3
ahn
die riedrich jede Muße des Feldlagers zu literarischen Erzeugnissen, zu Branntwein ⸗Preise , , , y. . Korrespondenz n Hunt en zu Gespraͤchen mit den vom 20. bis 26. Februgr 1833.
sich auf mehr als 6 Millionen Dollars beläuft. Es sind bereits finer v vrrespond h ö ö, ĩ literarischen Rotabilitaäͤten jener Zeit, z. B. Gellert und Gottsched, Das Faß von 200 Quart nach Tralles 54 pCt. oder 49 p
Unterhandlungen e , und 8 n n kö e nenen wit äber die; gil? Richtungen gleichzeitig im. Richter. Korn-Branntwein 293 Rrthlr,ů, Kartoffel Branntwein —
erlangen, haben die Kaufleute der Regierung ein neue fassende, Geisteskraft de Königs erstaunen, welche niemals durch Rthir. Sgr. 6 Pf, auch 16 Rthlra *? Sgr. 6 Pf l J l . t
von Ib, bh. Dollars monatlich, für zwei Monate, an, Einen Gegenftand, auch nicht durch den grdßten und schwierigsten, Kar to ffel⸗Preise A ö 6 . t ö
geboten, um sie in Stand zu setzen, ihre ersten Be⸗ ausschließlich in Anspruch genommen wurde. vom 21. bis 27. Februar 1833.
duͤrfnisse zu decken. Die Vorschuͤsse sollen durch Zinszahlungen Hinsichtlich der Bearbeitung des Verf., deren Verdienst von Der Scheffel 12 Sgr. 6 Pf., auch 10 Sgr.
wieder erstattet werden. Ohne Zweifel wird die . . Lesern des file ,. 1. zin ain f, Tn ah; mme ꝛᷣ ᷣ 9 ,
ses Anerbieten annehmen. Die Wiederherstellung des freien Ver⸗ raͤnken wir uns guf die Versicherung, daß die guͤnste .
ehrs mi . hi ĩ bes ersten Bandes sichtlich das Bestreben des Verf. belebt und daß ö .
zehrs mit er Käste, der Czaelmäbige, ibgang der r fie i , . einer so allgemeinen Theilnahme im ganzen Neue st e Na ch ri ch t — 83 ö 24 g .
und die Abschaffung des Gesetzes, wodurch die Consumtions— hr — nm hn . . z . meg. 2 j Vaterlande den Eifer desselben erhöht hat, abgesehen davon, da aris, 23. Febr. Der Preußische Gesandte hatte ges , 6 4 . , , ,, in reichem Maße dem Werke huges c n, , , Mitt . ö n si , , , Fe, , n,, —̃ ag. . h ; ; 4. im Vergleich zum ersten eine großere Vollkommenhe r k ,, , ee, ,, nen⸗Scheine uͤber eine doppelte Entrichtung der Zölle sogleich wie, mußte. 39 zahlreichen Noten ergeben, daß dem Verf, von dem . . . auf das Rekreditiv des Grafe ; der eingefuhrt werden. Pedraza ist ein Mann von festem und zu erwarten stand, daß ihm kaum eine der bisher zugaͤnglich gewor⸗ ahault n überreichen. J Berli n, nn . M 1833 entschiebenem Eharakter, und den Auslaͤndern sehr geneigt. Er denen Quellen entgangen seyn konnte, eine Fülle von Mittheilun⸗ Die ,, setzte . eh ich? h ö. 9. hun e , ,, h 18565. soll entschlossen seyn, alles Vergangene der Vergessenheit zu uͤber⸗ gen geworden ist, von denen wir nur beispielsweise die Nachrichten uͤber den Gesetz⸗ Entwurf wegen der eaufs htigung des Fu — w ar m, me. k n e, , , mm, , mer /// i n n geben, aber jeden künftigen Versuch, die Ruhe zu stsren, streng über das Münzwefen während des Krieges anführen, welche der fuhrwesens bis zum 28sten Artikel fort. In derselben Sin ĩ — ——— — . — —— — — — — a ahnden, und' er wird seinen Entschluß gewiß ausführen. Die Herr, General- Wandein Munzrath Loos dem Perf. hat zukommen verlas der Praͤsident ein Schreiben des zum Botschafter in . — 6 anier, unsere geschworenen Feinde, sind keinesweges mit der Hssen, Andere schätzbare und wichtige Mittheilungen enthalten ie Ppel ernannten Pairs, Barons Durand⸗de⸗Mareuil, worin i 9 . . Hidhun⸗ z. Dinge zufetz den, mnd, werden kein Mines n n n , , , V ö . . der Kammer sein Bedauern zu erkennen giebt, daß zer sich Amtliche Nachri ch ten. Ib l . dieselbe einzuwirken, und das Ansehn seiner Regierung Der General-Lieutenant Pelet ist gestern hierher zuruͤckge— unbersucht lassen, um Ünkuhen an zustiften. ,,, Ag heiß. einer nahe bevorstehenden. Abreise auf seingn Posten, an K ik . e, en h . , . g fn r mit amkeir, kehrt und hat die Leitung des Deneral-Pepots des Kriegs, Mi— nver / ,,, n , n Korrespondenzen mit den Genera⸗ Stande sehe, an den Geschãäften seiner Kollegen Theil zu nehn wroni de s ages. heit, Biscretion und , mn . ,,, nisteriums wieder übernommen J nl n len Keith, Schmettau, Finck, dem Fluͤgel-⸗Abjutanten von Dyherrn, In der gestrigen Sitzung der Deputirten⸗Kammet Se,. Masestaͤt der König haben dem Förster Mucke zu Gaben ist aber eine unerkaßliche Bedingung die, daß . , . Folgendes ist die Entscheidung des Cassationshofes in 8 = mit dem von Friedrich dem Großen einst bei der Armee in Preu richtete zunaͤchst der Graf von ö . Bu indhorst, Regierungs-Bezirk Potsdam, das Allgemeine Ehrcn⸗ sche Agent, der seine Regierung bei einer andern Macht repraͤsentirt, Dumonteilschen Sache: „In Betracht, daß aus den Artlt Berlin, 1. März. Mehrere oͤffentliche Blaͤtter haben es en mit der Gewalt eines Römischen Dittators bekleideten ö ' des Han dels. Min ist gc ium ss er k ö. dan chen zu verleihen geruht? . uf leiche Hohe mit den dortigen einflußreichen Personen, wie mit und 26 des organischen Gesetzes des Konkordats von er sich zum Geschäft gemacht, einen vermeintlichen Entwurf zu Wedel und mit verschiedenen andern , , fo . einige Blaͤtter seiner Arbeit abzulesen, uͤbersch ug den] Och Königs Majestat haßen den Kammergerichts-Assessor den übrigen Gesandten, gestelt und in Stand gescht werde, eben so hellt, daß die fatholischen Prfester den kanonischen Bestinennin⸗ einer Juden⸗Ordnung fuͤr die Preußische Monarchie aufzuneh⸗ nachtraͤgliche Urkunden ginn ersten. Theil , ,,,, und legte sodann das Ganze auf die Tafel des Moniteurs Nen hethe zum Justizrath bei dem Land; und Stadt erich: 9 zu leben wie sie und mit ihnen zu verkehren; sein Hotel muß ein gen, die damals in Frankreich galten, und also' auch denen ur men aind dab zu versichttn, (daß, der e t. diz KzneKz gung de; . 6 , nech ed nic fene, s dannit dieser ö. . durch , . , sagdeburg Allergnaͤdigst zu ernennen geruht ö ; r rr n g , d ift fen. arm gn gr, ,, err sen sind, welche die Verheirathung der Geistlichen, di- die 5 387 Mint sterie s 8 en mit r . erg, , . niß bringe. Hierauf wurde die Berathung uber da n . . ͤ ie allgemeine Stim⸗ eihen em san en hab n bi . . betreffenden Koͤniglichen Ministerien erhalten habe. Wir koͤnnen çetztern in Kuͤstrin im Jahre 1750, ein Brlefwechsel mit dem Mark⸗ niß bringe. Hierau ; ; n eben and ane. . ul gen eie n en fen K J e . , . , keinesweges der Fall ist, daß jedoch Berathungen der be« Kdnigs, an, und Briefe an den Lieutenant v. d. Groben von dem feortgesetzt. Herr Salverte unterstuͤtz te die Tages zuvor! ssritz sst aus der Neumark hier eingetroffen. 2 n ken᷑ ruft?‘ Sie wollen giso den Gesandren zu ainem'lofn elfen geandert noch abgeschafft haben und daß also der Köntgl. 8 treffenden Königl. Ministerien über diesen wichtigen Gegenstand damaligen Kronprinzen wahrend der Cahhh ans wah zhbtäe chr, Nerrnédänih , , . ö,, ö. é. . Spion machen ““) Jeder diplolnatische Agent, der in diesen Bllühnn? richtshof, indein er in dem vorliegenden Jalle den Einsprtcch g stattfinden, und daß dabei das wohlverstandene Interesse des ben, Endlich enthalt dieses Urkunden⸗Buch ,,, / Betrage von 315000 Fr. und bekämpfte die 23. des Hy Angekommen: Der General-Majer und Kommandant gen auf einer unteérgeordneten Stufe gegen die übrigen Personen gen die Verheirathung des c. Dumonteil für guͤltig ertlärle, Staats mit demjenigen, wass Gerechtigkeit und Billigkeit gegen nalien des Honigs auf. verschiedene Eingaben, vom Ig zie . . Mignet, Auch Herr Dulong beschwerte sich daruber, daßn n Breslau, von Strantz, von Breslau. seines Kreises steht, i außer Stgnde, seinen Beruf zu erfüllen; denn lein Gesetz verletzt hat, — aus allen diesen Gründen weist der urn get chli ber nterchanemß erhe schen, so viel nur irgend zchtnalen cell che ben iserf ensteht Ars, sl Hehalte niger Rarschefer keen umner'iel erhohen kein Staat geraͤth dadurch selbst in (ine untergeordnete Stellung Cassationshof das Appellations-Gesuch zurück. re /, , ol h r Jistorischer als sie im vorigen Jahre h'rabgesetzt worden, Der. Hen uind er für feine Perfon ist von den Staats- Angelegenheiten ausge Aus Blaye wird unterm 17ten d. M. geschrieben-: „Am = Die philosophische Fakultaͤt der Koͤnigsberger Universitaͤt ö ,, e ns erk nr en schlaß entge⸗ von Broglie bestritt die Ansicht, daß die Franzssischen tz . 16 e , a m ,. und dringt nicht verwichenen Donnerstag machte die Herzogin von Berry einen . . 9 O 44 dev j 1 * 6 e , 4646 . . 1. ; X ; hat dem Ober- Lehrer an der hiesigen Gewerbe-Schule, Jakob ,, sind, den? Bank in dem Bewußtseyn finden, daß sie schafter im Auslande zu hoch besoldet waͤren. ö sey noth 3 e . N ri ᷣ . ,,, , n, nr, kurzen Spaziergang in ihrem Garten, üm die neuen, von ihr Steiner, fuͤr seine Entdeckungen im Gebiete der Geometrie und auch daburch das Buch zu einem National Unternehmen gesteigert dig, gußerte er, diese Diplomaten a zu bezah len, dam si 88 ⸗ a chr i ch 1 h nissen zu Uunterrichten unde mu sich mil Erkundigungen bezn en angeordneten Anpflanzungen in Augenschein zu nehmen. Dieser faͤr den vor kurzem von ihm herausgegebenen ersten Theil seiner haben, welches dem Vaterlande nur fruchtbringend seyn kann. ren Monarchen auf eine wuͤrdige Weise reprasen titen kinn A ja er muß zu dem zweideutigsien, erbaͤrmlichsten Nege? M zum Epio⸗ Garten, der nach dem Berichte der Herren Orfila und Auplly „Fsystematischen Entwickelung der Abhängigkeit geometrischer Ge, G. W. v. R. Der Minister erzaͤhlte bei dieser Gelegenheit. daß, als ihm en n n. niren — seine Zuflucht nehmen. Dieses Mittel mag gut sehn, um ein ganz mit Blumen bedeckt seyn sollte, war so voll Unkraut, daß J GJ, ,,. , , . K 91 Frankreich. n et, J ö. um die e e chm Krafte eines Landes zu ö. it. 66 desselben lange Zeit brauchen wird. Die Philosophie verliehen. 2 c 9 254 ters interimistisch angetragen worden, er denselben geschi Jö ñ ; . ⸗ erfahren, aber es ist ganz unzureichend, um in die Gesinnungen, rinzessin hoͤrt taglich im Innern ihrer Gemaͤcher die Messe“ s D in Breslau verstorbene Wittwe Kunzæ, geborne Mm, tons iste Hash n,, n. habe, weil er sich überzeugt, daß er, selbst mit Hinzu fuͤgn (baris, *. Febr. Der Herzog von Broglie Kußerte den Charakter und die Pfänc ber einflußreichen Personen und in die er Nou velliste enthält einen Auszug aus einem e Weiß hat außer dem in Nr. Z3 der Staats, Zeitung angezeig, 1833 Morgens Nachmitt. Abends J. Nach einmaliger nes Privat- Einkommens, die mit jenem Posten veihnhsa it n seiner, gestern in der Depulirten-Kammer gehaltenen, Rede Stagts-Angelegenheiten einzudringen. Ich lenke Ihre Aufmerksam ben des General Cubisres, das vom Ften 8. M. aus Ankona ten gegat von 2000 Rthlrn. an das dortige uͤrsuliner-Kloster, 25 Febr. 6uUhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung. Ausgaben nicht wuͤrde bestreiten koͤnnen. Es wuͤrde um so ü Heiz hing des Hugets seines Ministeriums also: . grad auf diesen Punkt, weil man uns immer sagt, die Regie datirt ist und worin es heißt: „Hier herrscht fortdauernd Ruhe ner . Bu HDospi 20900 R , . . vorsichtiger seyn, so schloß er seinen Vortrag, wenn man „Der Gesammt Betrag der Gehalte unserer diplomatischen run beduͤrfe der Diplomatie gar nicht, wenn sie sich nur kraͤftig und und die Wi ; . e, bre g, nn,. serner vermacht: dem Buͤrger⸗Hospital zu St. Anna 20 00 Rthlr., 26 ck 3 war. 33! 382 Par 330, 5 Par Quellwärme 6,6 9 R. vor ) ig h . 29 ) P . 1 ; gelten betrug im Jahre 1831 beinahe 2,800,000 Fr ö mein Vor⸗ fest enehme. Verzichtet man auf die Mittel der Diplomatie um ein n n ö ie Wirksamkeit der Paͤpstlichen Behoͤrde wird durch nichts dem Selenkeschen Institute fuͤr arme Kaufleute 3090 Rthlr. der . ö ole. J g. R. ,. . ; ö . ö . Gehalte der Botschafter noch mehr ermaͤßigen wollte, als i ter sirich von dier , fee n Grenchen ng 2, Einfiuß im glu an bon fun n, fo gn marta , 6 gehindert. Dieses Refultet ist ohne harte Maßregein er elch Mildeschen Armenschule 2000 Rthlr, dem Barmherzigen Bruͤder⸗ Thaupunkt! — 6, * 2, o R. 4 2, 65. Flußwärme 2,0 9 R. alsdann , in g. ,, . Fammer aber, hiermit noch nicht zufrieden, machte einen zweiten Furcht zu wirken suchen und dies ist der lostspieligste Weg, denn worden. Seit den von mir im Juli v. 2 angeordneten Maß⸗ Kloüer Ah Rirhlr, den Elssabethin tinnen Abg. Vihlt, dem Hintatt, pet? s 't. , pt. Heemscnme nc, Nr. fü ihlhnerkfn fre Eeahren (nnn fanden bil. ich Min von äh io; Fr, so daß die Gehalte iin Ganzen um 6, hM dazu sind größt Heere nsthig. Man hat sich dargüf berufen, baß regeln haben deren keine neue stattgesunden; die am meister Kinder-Hospital zur schmerzhasten Mutter 2000 Rthlr., den Petter. . heiter. heiter. heiter. 4 6bunst. , e 3“ Rh. ner, ohne Ruͤcksicht auf ihre Kenntnisse, zu wahlen. G, b. be um das Viertel der Totai- Summe, reduzirt würden. der Frieden s-Pertrag von 133 ziwischen der Fran zbsischen Heepubilk ompr omittirten Indio buen habn ich entfernt i foren evangelischen Kinder-Hospitaͤlern 1509 Rthlr., dem Institute fuͤr Wind SSD. k K ausfuͤhrlichere Mittheilung aus dieser Rede des Ministers Hen diesen zweiten Abzug reklamire ich nun und erfuche die Kam- und Preußen durch einen bloßen Eommissgir des Konvents (Bar Qppositions-Mitglieder halten sich ruhig und bemühen sich, in alte Dienstboten 300 Rihlr., dem Hausarmen, Medizinal-⸗In⸗ Wolkenzug . k sieberschlag 0 halten wir uns vor.) Der General Demar 4d aͤußerte i davon 15n100 Fr auf dem Budget wiederherzustellen, die o thelemns abgeschlossen worden sey; dies ist allerdings wahr, aber Vergessenheit zu kommen. Die Anwesenhelt unserer Trübpen kit S0b Rthlt, dem Kranken, SHospitsl zu Allerhe ligen dh — ö dUunekieb Meinung, daß ein Botschaftet nicht sowohl eu Hi durch Ant anderieitige Redctibn von 23h r. auf 13, Yrantreich batt Hamas fanftehn Heere, im anten icioh zb unde vielleicht ahr Beispiel erhalten hier riñe gens: eil ,. X, R; 3 ; s. Ne e . s au ersoͤnliche Verdienste seinen Einfluß eil zusammenschmelzen. Ich verlange dies nicht im Interesse der Mann, auf den Beinen. Wahrlich, eine kostspielige Diplomatie! d Red ; . . 389 m l ,,,, . ö . ĩ J e , n,. 6 ) , ,,. , lomatischen AÄgenten, sondern in dem des Staates. Man hat Außerdem ist dieses Mittel sehr gefaͤhrlich il die Wechselfaͤll tre Rede, an welche die Orts Behoͤrden sich allmillg zge— Kranken-A nstalt am katholischen Symnasium 160 Rthlre, der 8 * i ne r Bh ö muͤsse; man solle ö . nicht reiche, an, Einsichtig gestern einen? Vorwurf dargus gemacht, daß das Bubget nei des Krieges sich bei aller n n un T ff woͤhnt haben. Zwischen dem Paͤpstlichen Delegaten un Armen, Anstalt a0, Nihlr, demg Blinden, Institut So ithlr, ö ,, . zu ,, . . pb. Bepartements weder von einem Berichte an den Kbnig, noch lichkeit der Generale nicht voraus berechnen iassen, wie die Kata— en , Sęeneralz besteht das beste Vernehmen. dem Taubstummen⸗Institut 500 Rthlr., fuͤr verarmte Kaufmanns⸗ ,,,, . hierauf ges hlossen und uber die k = Vorschlaͤg erlaͤuternden Noten begleitet sey; ich muß erwiedern, daß das⸗ strophe von 1814 und 1315 beweist. Von diesen allgemeinen Be⸗ 6* hiesige Unterstuͤtzungs Verein fuͤr die Polnischen Wittwen 1000 Rthlr., in Summa 21,300 Rthlr. ettel C rene, nn, Herrn Havin einzeln abgestimmt. Eine erste Ersparniß nicht mein Werk ist, ich fand es bei meinem Eintritt ins Mi⸗ trachtungen zu dem vorliegenden Amendement übergehend, frage ich, linge will in dem Saale des Theater Ventabour einen d , ö es? GöCo0 Fr, auf. die Gehalte der Gesandten ging mit zusium bereits gedrustt gor. rler R ortwurg Fann, also mich nicht ob unter den jetzigen Umstaͤnden die fechs obengenannten Botschaf.⸗ zum Besten derselben veranstalten. J , , , 3 . dun . n 2 inn K , , r, e * 3, femme den eren rs öhriunge lten, Deutschlan 1 inlänglichen Bewohnern fehlt, als in an, . 3 ald Fel, n din e,, feel,, n'. , wegen voõn 150, 0 Fr. bei ben Botschafter? Posten zu long Uifrage der Konmmissizn mich uach den, Gründen erkundigte, ul glelchem Füße lũeben tonnen Ich behaupte, daß dies nicht der 2 ö Deutschlands noch an hinlaͤr gliche Ine f h qals Pr. Engl. Anl. 18. 5 — 103 Is ipr. Plandbr. 984 6] Petersburg, Vien, Rom und Madrid wurde beror schsg man den Bericht an den Konig weggelassen habe, Fall it. Jedermann weiß a, mann ö , ., Gro ßhrttanl!en und n.
—
.
* 0chrei
*
ͤ
bern, im Verhältniß zu dem Grund und Boden, eine Ueber ˖⸗ . Eni. Ani. 2 — (iss Bomm. Pfandbhr. 0453 ö . a ,, . Fe, gur die Bowen ih ich, daß dieser mehrere Male hinter einander derselbe theurer lebt, als bei uns; . . „jlkerung stattzusinden scheint, dient eine oͤffentliche Aufforde, 3 Eu. Gin 35] 199 . Ueber eine Hritie Ersparniß von 03h00 Fi; auf Die, Dali on eh, Und daß ein? Wieder zodtamn er deb far ö.. muß für sein Hotel ,. 34 , . Parlaments-Verhand lungen. Unterhaus. Sitz aner mi. ge. hier verbreitet wird. Eine Anzahl von Guts⸗ / prim. S.. d. Seh — ! ; 2 , Wahl abgesti j 9 zung vom 22. Febr. Nachtrag.) Herr Hume trug auf Ernen— bestzern in' den Preußischen Regierungs-Vezirken von Königs., Eurm. Obi. m.. 6 ln gn n = , 87, theilt, so daß, dargbtz mittelst Igel, Wan ) , 9 in sine wesentlich« Veranderung vorgegangen sey. Bel mei. Regierung, beit. Kehntiches findet bei den üörigen Bot. nung , , , , ,, berg, Danzig, Marienwerder, Gumbinnen ꝛc. wuͤnscht dringend Jeum Int. Sch. a. 922 — L 8ch. d. Kr u N — 393 58 mußte, worauf dieser Antrag mit 71 n n ,,, m Entritt ins Ministerium waren die diplomatischen Missio- schaftern statt; der Botschafter in Wien hat 160,06 Fr. Ge— , n, ,,,, eine udn dent n von ordentlichen und fleißigen Familien und erl. StR. dt-Oblis. 4 96 2 w ging. Hiernach stellt sich die Gesammnt-Ersparniß auf die l in drei Klassen getheilt, in Ambassaden, Gesandtschaften und halte tzhen, nut ser se e g lber fin fee ähm , r , g, , , ,, eä elttenetebeltern aus dem Eichsfelde und dem Kreife von Köunigess Ji. J gꝛz floll. voll. lu. 133 — halte der Botschafter und. Gesandten auf 135,000 Fr. ssidenturen; von den ersteren gab es neun, von den zweiten zwei⸗ len, und. wenn er seinen Posten eben erst antritt, noch obendrein nung nach, sagte Herr Hume, solle Niemand, der ein on der Nerdhausen und ist bereit, nebst einem Theile des Reisegeldes, Ellinger do. ö Neue J . naäaͤchsten Kapitel werden 1,B716, 660 Fr. zur Besoldung der . sainnäig, von den dritten nur eine einzige, namlich in Griechen. 120,009 Fr. fuͤr die ih ö, , , , e,. . ken bort Anlangenden Arbeit und Unterhalt zu geben. Der Lans. ö in . K i r . 1l5ä6Fa 15 lar-Agenten verlangt. Hr. Auguis teug hier auf eine En ichen i n, , ,. ö. d ill n diam ln * , , n,, , dr,, , ,,,. der ant 9 ; ; 936* e Westpr. Pfandhr. 4 6 973 Dis conto ö * iß von 197,000 Fr. an. Der Graf Delaborde dagegen . Agenten in vier Klassen eingetheilt, in after i adrid hatte vor zwei Jahren 26,000 Fr., die erst die Offizier lr der Fi Par ane. Landrath v. Hagen zu Treffurt ist beauftragt, diese Uebersiede⸗ z ö Jö EI Wbtschafter, Gesandten, Residenten und Geschaͤftstraͤger. Die Mif⸗ auf 120,009 und dann s , en , ü el, n l, , e, ,,,. lang zu leiten, und hoffentlich werden viele arme Eichsfelder diese ö . ö. dersektzte sich sedweder ö 969 3 , wohl n in ö 3 von 39 ,,, , falten le eit ö ern, ,,, , geschlasstn zu sehen wuͤnsch;. Er habe diese Ansicht schan fe Gelegenheit zu einer Auswanderung nicht unbenutzt lassen, welche Auswärtige Börsen. verlangte er, daß der , , ien nn,, tze, obgleich sie nur von einem Gesandten bekleidet wird; sitz: mnerkwürdige Faktum, daß der Boischafter, den der Konvent! nach ber kund gegeben, sie sey als eine uͤbertriebene betrachtet Hao ein sicheres Unterkommen in schon großentheils angebauten Ge⸗ Amsterd am, 24. Februar. groͤßere Aufmerksamkeit als bisher widme, da die Handels, 66 ht seinen Grund darin, daß der hiesige Preußische gent dem Baseler Frieden nach Madrid fandte, 150,000 Fr. Gehalt be— den, aber auf Erfahrung gegruͤndet. Er habe fast immmer gefun— genden des eigenen Vaterlandes darbietet, das einer kostspieligen Njemlerl. wirkl. Scimid 44. 55 uene do. 82. Kanz - Bill. 17. bindungen Frankreichs noch Manches zu wuͤnschen uͤbrig li ht den Titel eines Botschafters, sondern nur den eines Gesandten zog. ,,, ,, , . ö, , JJ . ö e, . . ä ensl, . . r. ö Turin, . und Bern an ein en Posten bekleidet, nicht sein Privat- Einkommen hatte Flotte in diesem Hause mit der Regierüng zu Gunsten d — Nachrichten aus Bonn zufolge, hat der Sturm am . ; ö Orient und in Suͤd-Amerika, an der auch noch die Min! er König sich vor, spaͤterhin zu untersuchen, ob es zu Hälfe nehmen, ja sogar sein Kapital angreifen müssen. Die Fol. regeln zu stimmen pflegte, die dem Interesse des Landes 15ten v 3 j der Saline Vn sserd an Stein bei Kreuz. Oasterr. S3 Met. M. 4 40e. Riank- Aclien ahl. Knee der Marine und der auswärtigen Angelegenheiten Hie geneszner ey, sit inn Eesandtschaften zu, perivgndeln; . , , ,. (i. 69. e. ö. . nach an den Gradirhäusern einen so bedeutenden Schaden an, 170 kuss. Hall. C. 1831) 83. Preuss. Prin. Sch. 0343. VPoln. 4iß. nahmen, wurde der obige Vorschlag des Hrn. Auguis vermn . 466 , . . ue, ö , ö . . . 5 derselbe auf 20,000 Gulden angeschlagen wird. Dän. 703. Die nachstehenden Kapitel gingen ohne Weiteres durch: Turn' eh Emm das ehalt der Botschafter in Bern 3 otschafter nur unter den reichsten Personen zu waäͤhlen, und alle wisse er nicht. Die Zahl der Aemter leeden den art gil. J . * bee e ele 6 Turin nur dem eines Gesandten gleich, und das des Botschafter haben einstimmig eine Gehalts- Erhöh l , se e h ie Zahl der Aemter bekleidenden M r ö 2 95. . 1 5 16 2 2 * 5 3 1 . 9 ö 9. 2 ** * . 61 hz * V 9 1 ; t s ; her Mi JJ . sten faͤr die Sesandischaften und Konsulate 50,000 Fre; h gr. Die Zahl der Gesandtschaften belaͤuft sich auf 9, die der alle diejenigen, die sich von Jugend auf der diplomatischen nommen. 3m Jahre 47146 hätten sich 200 solcher Mir Literarische Nachrichten. Sonnabend, 2. Maͤrz. Im Schauspielhause: Der Empfind- plomatische Geschenke 50,(00 Fer; zu Entschaͤd gungen Un srenturen auf 4, nämlich in Hamburg, Griechenland, Florenz Laufbahn widmen, von den hohen Pöosten in derselben fuͤr ibr gan ⸗ Im Hause befunden; im Jahre 1717 257, und im Jehre? Friebrich der Große. Eine Lebensgeschichte von J. D. liche, Lustspsel in 1 Akt, frei nach Picard, von C. Lebruͤn. terstuͤtzungen (M Fre; zu, geheimen Ausgaben 6öh hh! fehr: ö det, Geschaftatraͤger luf 3, naͤmlich in Hanno— bägüeten, ancgeschléssn, seleiben; denn wir Kill missen, daß, mer , gr,, , ,,,, ö. h. mn. , ere g. gr , c he. J, d en ,, i nstenen n 3 en ö. n nr. n, ,, . icht If , , n, e ,, n rer in 150,000 Fr. ö daß es dem Volke freistehen muͤsse, ins Unterha — ö. 6. j ö a . — Gesammt-Betrag des Budgets des auswärtigen Departen * . t,. l d chs Ambassaden in St. Pe— , JJ hh , ne erl. , . 6. Has ö. . Duchhandiung. 67 S. ö 3. Marz. Im Opernhause: Die Kirmes, komi— stellt sich nach den vorgenommenen Ersparnissen auf 7, 16 gn endon, Wien, KLonstantinopel, Madrid und Rom. Meine begonnen werden muß, nicht wahlt. Die unbemittelten Diploma sey, so glaube er doch ee , . * . Es würde uͤberfiüͤssig seyn, auf ein Werk, welches gleich nach , , . Muͤsik von W. Taubert. Fr. — Am Schlusse der Sitzung begannen noch die Beratht . folgende. Zunaͤchst muß ich bemerken, daß das ten sind also schlimmer daran, als die gemelnen Franzöͤsischen Sol. und Unparteilichkelt zu betr , , , hn, N W. Fr. bun alt der diplomatischen Agenten nicht mit denen der uͤbrigen daten, denen Ludwig XVIII. sagte, jeder von ihnen trage den Mar— fuͤr Middle e ebf . nr, gi er. ,. ; . Hört!) ziere, welche einen
ri, eg, c. e, sn. 9 r; cf . ᷣ Akt, von E. Devrient; N —̃ Erscheinen eine fast heispiellose Theilnahme gefunden hat, sche Oper in 1 Akt, v , nn . , me, n,. ̃ ͤ Hierauf: Die Sylphide, Ballet in 2 Abtheilungen, von Ph. uber den Gesetz-Entwurf, wonach die Organisation der Nun hats-Heamten verglichen werden kann, und daß es von jeher bei schallstab in seinem Tornister; jene koͤnnen den Marschullstab, d. h Halbfold erhielt di 8 / schm — ͤ 6 old erhielten, die einzige Belohnung für ihre dem lande geleisteten Dienste, handelten wahrscheinlich eben sonn
Garde auf Korsika und in einigen Gemeinden des Departeh sten höher war; der erste Präͤsident des oberß rh bei en J * ; 8e t; de Praͤsid obersten Gerichtshofes bei ihnen den Botschafter Posten, nie erlangen. Dur ö , ,. 1 „a, der Rhone⸗Muͤndungen aus bewegenden Gründen noch State, des Cassationshofes, hüt nie mehr ais Zh, Fr. . System der Sparsamkeit . man aiso . h , n Grunde unmoglich ist, weil nichts wegs lassen werden Eaönnte, 8 Sntastädtisches Theater lang auf sich beruhen soll. Nachdem sich zwei Redner wid! waß dem Gehalte eines diplomatischen Agenten dritter Klaͤsse stokratischen Resultate gelangen. Außerdem ware die Ersparniß nur haͤngig, als Personen, die an die Leidenschaften des Voltes ar one dem Interesse des Ganzen zu schaden, Ver Zweck dieser An= : , , . . . sen Gesetz⸗ Entwurf hatten vernehmen lassen, wurde die h nicht gleichkommt; die Minister haben S6 0090 Fr, alfo so viel scheinbar; denn wenn unsere Botschafter noch erbin so nlesr; ellirten, um si ; Zitle Popularitaͤ ,,. ; kann daher nur dahin gehen, den zahlreichen Lesern des ersten Sonnabend, 2. Marz. Der Buͤrgermeister von Saardam, Luna wer Debatte l auf den n ächsten Men n angerghn zn Gesandter, und der Mn nster bern , —ᷣ ,,,, . , so 1 6 : ö . ah, eitle Poꝛn w, zu erwerben. , . 2 ö * 147 3 rs n dies 8 ö 666 j o 9 7 z z —⸗ 2 5 8 mer. Hier⸗ 8 ; 1 J 16 n 7 ö 8. — 9 5 l. i — ; * ö 1. J , 1 8 ge cgen⸗ g — . * . ⸗ g. 6 8 * r gel 5 aran se en me ag e, a9 er vorige Redner ihn mißver stan hab a . in,, das wirkliche Erscheinen dieses zweiten ö , , . . , ,,, , Die Proposttion des Hrn. Portalis in Betreff der Pn , . 9 h . das , nen, , . koͤnnen, und die wenn er glaube, daß er irgend Jemanden habe vertenrnte ö alt l des siebenjaͤhri ri s ; in 6 ᷣ ö te i . Deputirten⸗Kammer zur Sprache, . der 'Repraͤsentations⸗-Kosten Regler aͤre dann gendthigt, haufige Versetz ; en; 3 ( . . , n, n, Sälen den Zeitrgum des siebenjahrigen Krlegeg, allo Lieberkbosse in 1 Att, von K. v. Holtei; InstrumentalRusit Sh komt heutz in der Deputirten Kammer zur. Sprach nur higt, haufige Versetzungen vorzunehmen; wollen. Alle Mitglieder des Hauses wären ehrenwerth—
ö su'ßt, was der Haͤlfte des Gehalts der B fter in L hierdurch wurden bei jede t .
die Periode, i é Friedrichs Ruhm ä ᷣ ul . ĩ zastrol eißt, daß Hr. Dupin d. Aelt. zu Gunsten derselben auf , es Gehhlis der Botschafter in Lon lerdurch wür ei jeder Veraͤnderung bedeutende Ausgaben fur er a
,, ,. k von . i z ö . , ö. heißt, daß pi elt. zu Gunsten ders ip. St. Petersbulg hoch niht gleichlommi' Her tärunde n., zie erte Einrichtung veranlaßt werben, andes Könnté der ih clit crf und, sbenn er auch, Mitzlteder bemerkt habe, die bei ,, — ö . ; egen Unpaäßlichkeit der e. Gerwer kann die Oper „des
werde, nachdem der oberste Gerichtshof das Cassations / legt nicht etwa darin, daß die Diplomaten die bri tre 6 wer d 2849 Gelegenheiten auf dieselbe Weise stimmte 3 6 ö: j . ; in ᷣ zd z ö gt nich e ie uͤbri« treten, daß die Kammer, weil sie einem Botschafter 20, 09090 Fr. von 3 * . morden ist, und die auf ewige Zeiten den Stolz jedes Preußen gus⸗ 2 6, Fe ͤ eben werde Die bereits gelosten des jungen Dumonteil verworfen hat. ' Stöats-Beamten um fo viel an Talent uͤbertreffen, auc nich seinem Gehalte abgezogen, spaͤter 49 —– 50,009 Fr. fuͤ le erte Ei Hch wehren hertht Männer s rh nne, nicht vorauss 13 aachen wird. Der Verfasser erklaͤrt in der Vorrede, daß es seine Woher 9 heute , 3 , n, ö. . 6 Der unge Degouve de Nunques, Sohn des Deyn h, daß ihre Studien um so viel schwieriger sind, wie di⸗ . richtung bewilligen 4 s Auf dlest Weise e, . ä er ce, Offiziere nicht als ehrenwerthe Manner handeln sollten, ohateich zee nicht sey, eine Geschichte des siebenjaͤhrigen Krieges, son⸗ Billets bleiben zur heutigen orst g guͤltig, ͤ dieses Namens, ist gestern in einem Zweikampfe zu dem len Staats Beamten sondern er ist nur dari 5 sparniß, eine Vermehr de 2 in tr 6 . ihre Stell in diesJ Hause v Ker fam k ü Un mls' Krbei' bes gebsähhäphlas fin danfelhen zu geben, und Betrag dafür bis 6 Uhr Abends in Empfang genommen werden. Fall nrteidi ung! en n nsr ne mn hoch vn] GBehgit der df lomatischen gl e n n t nn, mmm, rb, h, g ds en, ,,, m ,,, , nern, irn, . , persoͤnliche Beleidigung Anlaß gegeben hatte, gefährlich visshn ,. nn, en n , Gehalt im eigentlichen , , . ! 9. dem Nachdenken der Kammer, und schließe mit schieden sey. Der Koͤnig koͤnne ihn nicht einer Ste äentlichen Kriegs-Geschichte, welche ohnehin an diesem Orte Nie⸗ . , n,, n. schloß proc. Rente pr 4. 104. 10. fin rn Zweck ausgeg tben werden sol⸗ ir mf. . U . ulsse so a gl g, ,, . . wen ü din . g ,, änd fuchen und die Niemanden befriedigen koͤnnte, gaͤnzlich ent⸗ Markt-Preise vom Getreide. . Wente fehle dre nnr r mn. g 39. nu ausgegeben werde, muß sie auich hinreichend seyn; b6n . die Reductions-Vorschlaͤge des Herr geb in nhl re nn, , , mn dn ,,. ten hat. Billig bleibt diese den Sachverstaͤndigen ganz vorbe⸗ Berlin, den 23. Februar 1833. 1946. 25. Zproc. br. Campt. 73. 0. in our. 758. Gb immer bedenken. Warum halt die Jiegierüng Vorschafter u Interesse des Landes zu dern fen ,, alten, und sie ist auch, so weit die Kenntniß davon dem Biogra⸗ Zu Lande Weizen (weißer) 2Rthlr. 2Sgr. 6 Pf. und 2Nthlr. Neap. pr. Compt. 88. S5. sin eaCur. S0. pre, Span n ten an den fremden Hofen? Etwa nur wi . und Daß nichtsdestoweniger von di sen Vorschlaͤ Stellen entsetzt worden waren, ohne daß irgend ein Grund vöen nothwendig ist, aus mehreren früheren Werken und aus der auch 1 Rthlr. 25 Sgr. Aà Pf. und 4 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf. (schlechte 643. 3proc. 403. Hproc. Belg. Anl. S6ę. 5proc. Rom, o mn Traktaten wegen? Es giebt aber vieliahrige Biplomaten . die Gehalte der Gesand ; 1 1 , ihre Entlassung angegeben werden sey. Men solle mut „neren, freillch bisher nur bis zum Jahre 1760 reichenden Begr⸗- Sorte) 1 Nthlr. 12 Sgr. 6 Pf. und 1 Rthlr. 8 Sgr. 3. Pfr; Frankfurt a. M., 26. Febr. Hesterr. 5proc. Men Lien Vertrag unterzeichnet hahen. Sver' besteht ihre Bestin· Turi d B sanzten, so wie der Botschafter zu, Neapel, denken, da ein tapferer Offizier von hohem Rufe, fruher eltung des Generalstabes, worin auch Napoleons Ansichten uͤber Roggen 1 Rthlr. s Sgr., auch 1 Rthlr. 3 Sgr. 5 Pf; große Gerste gl. 4proc. 80 6. 8045. 2Ipröc. 474. Iproc. 213. Br, Mur darin, den fremden Mächten die offiziellen Noten lhres , n , ,. ien l, n gl Sin tor Sir. Niobe; w ücbhrich als Feldherrn gewürdigt werden, zu entnehmen. Der 25 Sgr. A Pf, auch 22 Sgr. H Pf; kleine Gerste 3 Sgr. Pf, Aclien 1158. 1455. Part. bl. 133 G. vLobse zu 166 fil * zu bereichen? Für diefen 3weck warde die? ' mammin rusden zt Hertie zern ame derem ard, Hagen Hei Ang kes Gen e re, h. erich ᷣ 3 ö gr. 8 Ff ach , Sgr. S f; (leine . en i553. 1455. Part. Hbi. 356. . Loo e zu 106 .. hen., Fir dien zwe intde die Poß der wurden die — die fanf , nn m, , mag Berfasser hat den Raum, den (é durch das Weglassen einer aus. auch 33 Sgr. Hafer 26 Sgr. 3 Pf, auch 21 Sgr. 3 Pf Erbsen Br. Holl. Fproc. Obi v. 1832 841. 83. Poln. Lobse 59. N ler Weg seyn! Der wahre Beruf eines dipsomatischeh igen? wurden die 180,000 Fr. als Gehalts, Zuschuß für die fünf Bot, vorige NNedner habe ß Herr um ) führlicheren Darstellung der militairischen Qperätisnen gewonnen 1 Nthlr. 16 Sgr. (sihlechte Sorte, 1 Nthlr. 43 Sgr.) Pf. auch w ät n,. Line Reeglerung bei der Macht, bel welcher er . ist, schafter in London, St. Petersburg, Wien, Rom und Madrid id d le. E ,., a , , , lch dark angewendet, die Perfon des Kanggsl sihcker her- 1Jirkbir. 14 Gg. 6 Pf. Eingegangen sind sg Wöipel 25 Scheffel. — „thentiren, seinc Regierung von dem zustande, den Hulfggucl⸗ bewilligt. — , portréten zu lassen. Wir finden daher hier, außer der Beruͤcksich⸗ Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. auch Redacteur Cotts!⸗ ä det Macht des Lindes, wo er residirt, vön den Ilbstchten Die Regi l ñ ,,, igung der persoͤnlichen Thaͤtigkeit Friedrichs als Anführer des 2 Rihlr. 5 Sgr und 1 Rthlr. 23 Sgr.; Roggen 1 Rthlr. 11 Sgr. . Einets, von dem Charakter der Personen, die dort Einfluß li ä egletung will von den. Kammern seinen außerordent, bedient habe, Er werde nie Cines unwürdigen Zweckes halber eecd, genaue Nachrichten über die Bemuhungen desselben in Be- 3 Pf, auch 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. ü lien, vn deren mn pfanen ru, oft io: gen gu zu untere h ichen Kredit, Behufs des Ankaufs der Bibliothek Guviers und um Popidlarität buhlen, wohl aber dieselbe zu gewin, en äche ' aeheleir e zgerse ung eß rh es, With för Mittwoch, den 27. Februar 1833 * W. Han b diefen einflußrfid hen den Ge ghten der von dem juͤngeren Champollion hinterlassenen Aegyptischen um die Interessen des Landes zr, ser, hört!? * . ; t 3 , . j z nn. ö S edruckt bei A. W. H ußreichen Personen den Gesandten der uübri ü ; 3 5 e mn n e mn, re, h,, bas Werben des großen. Füirsten, di , Krieges Das Schock Stroh Nihsr. 23 Sgr, auch, s Rthlt. 18 Sgr 6 mne den Vorkang KRrättis zu, machen; mlt? dem Nanustript, und Zeichnungen verlangen. Der Preis für die wünsche übrigens so verstanden zu seyn, daß er tüte den, wäs fa on ini Laufe desselben zu mildern. Wenn wir dabei erfahren, wie ! 9 Pf der Centner Heu 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 20 Sgr. ng , zu verfahren, daß seine Regierung gleichsam gegen i n ist 72,500 Fr. die letzteren sollen 50, C)0 Fr. kosten. er gesagt, Niemanden persoͤnlich zu beleidigen gemeint ae, el wo er dieselbe vergegenwarkigt. Seine zweit? Sb— ußerdem soll auf eine Pension von 6900 Fr. fuͤr die Wittwe Capitain Berkeley sagte, daß er, wenn das ehrenwert seine edi sich darbietenden günstigen Umstände zum Vor- Luviers und auf eine von 3000 Fr. fuͤr jede der Wittwen von Mitglied fuͤr Middlesery nicht schon bel srüheren Geleg .. binn, ,, , , , en fler, wi an Ehampollion, Abel Remusat, Si. Martin und Chezy angetra. heiten diejenigen Mitglieder, welche die Regierung . u. geleg e en Staates Theil zu l gen werden. terstuͤtzen pflegten, in einem nachtheiligen Lichte zu zeig? ver⸗
3
Kur- n. eum. do. * een, 2. . 5 Poste eapel, Turin und Bern waren die Meinungen esstaer ; e — ; Ir. ; 9 Posten zu Neapel, Turin ut ) aren d d sbeßüssiger betrachtet worden, als in meinem BPeparte« lische Botschafter in Paris ein herrliches Hotel auf Kosten seiner
52 Sehlesische do
Hamburg. 27. Februar.
seine! ' ö 8 . h 8 Aufqmerkfamkeit des Publikums ferner hinzuleiten, oder den In⸗
alt desselben naͤher aufzufuͤhren, da die welthistorischen Thatsachen Taglioni.
allgemein bekannt sind, ein Auszug des Einzelnen aber schon aus —
ge
*