1833 / 62 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

. . 2

K .

36 Stufe zu b 257 ͤ g ö. ꝛͤ ; . erbstrieb selbst auf jene Stufe zu brin 2 7r r g. J 8 en, und den Gewerbstrieb selbst auf je ĩ bringen e von 200,000 Fr. wuͤrde die S j : ö ,,, . . hin l it i. n ,, 3 8rüss ö k . . den Fortschrirten der Tech ik Und der narhwwendigen ga iz Fr. betragen, kie vom ern , n,. * . (sr eaten ad äall ihten sähnh ichen Möehrztinnst in Einfuhr, neur, Proclamectonen und, Aufgebotz der Sud, Karglinischzg Mm enn n he. Das chrenwerche Mitglied 3 n . nicht Brassel, 25. Febr. Der Herzeg von Orleans ist ot! karten, mit? der Industrie des Auslandes enispricht. II. D] r en werde feilen gen Jahre an nebst Zinsen Dedirfni en verthaͤten und den Durchschnitts, Zoll fuͤr diese sammt, liz die beiden Gegner von Herrn Calhoun, und deren Anhän— e, e,, ;. Eh nr, zu benen hahe 6. er durfe nicht gestern Abend wieder nach Paris zurückgekehrt. Grund einer tuͤchngen technischen Ausbildung soll bereits in ʒ bs Man spricht wieder von sechs bisher der Stadt gebliebener e h e nfagf . so , . sie mg noch . ger in 17 Staaten dahin gebracht haben werden, alle rn, as das Wort ö. , ve, 1 w d, m, , R aeseat werden, daß a) die Zeichnunas ö / , , ,. 2mabor nen vezahlen, als ihr Antheil an den dem ganzen Volk der Verei⸗ und llen die Gesetz 1823 d 1832, wodurch Zoͤlle 6 . ; Elementar⸗Schulen dadurch gelegt werden, daß a) die Zeichnungeleh nden, die der Landschaft zufallen n z , , . ; 3 h ganz J vor allen die Gesetze von 1828 und 18352, wodurch 3 voraussetzen, daß ein Offizier seine Constituenten eines jaͤmmerli— h e. Elementar⸗ Schu e, ,, , , , ,,, Femenden / andschaft zufallen wollen. Aus dem unterm niaten S rleaten Tar 6 2 e Gi ñ ; r on Süd-⸗Karo⸗ chen Haosoldes? wegen verrathen . Jeder Offizier wuͤrde Warschau, 25. Febr. Se. Durchlaucht der Fuͤrst Stott« Und pie Ausbildung zr Schutlefs amt en didit n r ir nn, Jinunr zon den eidgenössischen Rommüssarien an den Ker ort a. , ,,, ,. . n, . a. die . 6. ,. 23 ,, . 26 w z . 25 J 2 19 53 as-Gründe des Linear und Ornamenten-⸗Heich Veri ,, ed g, e l ß a e 1 l ; Helden von Neu— die Anschulbigungen des ehrenrzerthen Mitgliedes auf dasselbe halter des Königreichs Polen hat der Regierungs-Kommission , nn,, nn g . en, , . . 3. der Dinge im Kanton Basel und den Fabrikanten ais Pramie gezah e, und k gr gen en n , n, ,. . 3 (oan . ö. das hren werthe 2 voraus ehe, daß des Innern die Allerhöchst bestätigten Grundlagen üͤberschickt, , . Higr tan den flach den einstigen Bedürfniffen gen Jen Gehren aten dutch hn , . , Pflanzer nichts als auslaͤndische Waaren ankaufen und verbrauchen, Buren) auffordern, die Zwistigkeiten beizulegen, die durch ihre Yro— en r n ire, een 5 . n, , nn, r , i. nach welchen die aus Polen auswandernden Fabrskanten um Kris erer Land, Whrtht und Gen erbs, Leute benessen und als Van su und baldige Vollsichung der I ,, . as so mochte es schwer zu erklaren seyn, auf welchem Wege ihr Geld clamatlon in den Staaten füblsch vom Potomac erregt worden sthen; . e., o könne er ni ht umhin, zu vermuthen, daß da serthum Rußland aufgenommen werden sollen, mit dem Befehle, reitung zu den künftigen Lehr-⸗Vorträgen bei den landwirthschas ordnung für e de Theile e n, . Beschluͤsse Ruhe aus ihren Taschen in die der Fabrikanten von Neu-England und wenn diese großen Maͤnner sich nicht bequemen wollen, enwerth? Mitglied selb handeln würde, wenn es sich in dies Vorschriften den Wojewodschafts⸗Kommissionen mitzuthei⸗ lichen ud Gewerbs⸗ Schule behandelt werde. III. Die er 65 herstellen Foönne. uͤbergeht. Dle nachstehenden Angaben reichen nur auf ein ein⸗ ih re politische Ketzerei vor der Welt oͤffentlich zu widerrufen

27 Laoe befä , . 1 fir ere emsel⸗ . n 2 . ; ; . ; ,. . ö. - . . n en . ; j ch! 9. 53 ,, 3 fach , . Offer; 2 . len, damit dieselben alle Personen, welche Willens sind, ag Stufe und zugleich dis Haupt-Gruudlage des technischen Umn . Jtalcen. ziges Jahr; aber wenn die Bevsllerung des Südens die Be. und die Souverainetät und Unabhängigkelt dieser Stasten und en Tone das Wort gesü eng erklaͤrte Herr S ume daß Süd-Rußland auszuwandern, davon in Kenntniß setzen. Das richtes bilden die Gewerbs-Schulen. Der Unterricht in dien Turin, 16. Febr. Der König hat den Artilleri Lichte uͤber den Handel, die Abgaben und Einkuͤnfte der Ver, ihr Recht, durch Nullifizicumng sich loszureißen ; * 6 sh einen ehe, . n, , 6 Restript des Fuͤrsten Statthalters ist vom 16öen v. M. datirt Schuen beginnt mit der gestetgerten Rechnen-Kunst, mit der en Len h. juin i . mer e, he, , . einigten Staaten von Anfang bis Ende pruͤfen wollte, so wuͤrde nen, fo werden sie den ürteg o' lange fort Berkeley) vorgebrachten Insinuationen mit Verachtung zurfick. und lautet folgendermaßen: ; 1 , i , , n, , , f, , , eben berventi zum l Mahr un zt erte Inspettzt beim . den, ele wennn ,n, Le en, n bree denne be, een des, ,, 36 = . ö 10 10 gender maßen: 1. J visch Zeichnur ind der Zirkel-Lehre, mit eins Min; . , , , 1 sinden, wie wenig Anlaß sie hat sich uͤber außerordentliche transpotomaesche Fon tio * weise. Der Antrag des Herrn Hume wurde hlerauf „Der Min sck des Innern des Nussischen Kaiser Reiches hat nich , , . inen , fe ns Grande der ö Ie. ,,, n, Genera Majcr Appiand zum Be, kasien und üͤbermzßtee esteueru ng zu beklagen . wic sehr General Andre ns Jack . genehmigt und“ der Ausschuß ernannt. Das Haus be! benachrichtigt, daß in Folge eines Ministerial-Beschlusses auf An n ,,,, , der architeltonischen Zeichnun . * 6 , man ihre Leichtglaͤubtgteit gemmißbraucht hat.“ Im Jahre 1634 Staaten von Amncti s einen Fremdling uͤherle schaͤftigte sich hierauf noch mit einigen andern unwich« laß eines Gesuchs von Seiten des Ober⸗Aufsehers der Kolonisten in tur⸗Geschichte, und endet „abe en nen nit der uchbung in Rom, 16. Febr. Se. Heiligkeit besuchten in den letzten belief sich die Ausfuhr Virginiens auf 4, 149,986 Dolf 69 , r en rl an dnn, , , ,, tigen Gegenstänben; lehe aber die Versammlung ausein, Säd - Rußland um Entscheidung hinsichtlich der Aufnahme zweier mit dem sertigen freien Handzeichn en, mit der ehung n,. igen mehrere hiesige Kirchen und Kloͤster. . Karolina's auf 31h 37 , , , , . fsinen ehrlichen und gewerbfleißigen Mann ĩ , 160M 26. . . , n ch 8 d Kör . icl ol n an elan ter Tuchmacher . Familien Geschaͤftsstyle Und in der Buchhaltung, und nach Maßgabe de Das heutige Diario er kla t das a 6 g ö Re 6 ind * aus 340.97 , Sn Karolina's auf tz, 523, 605, Geor⸗ Intere ssen er nicht tem großen politisch n anderging, erhob sich noch Lord Althorp, und , . i Bo n df, n n, z iir ,, n,, eg riffe en Berne auch mit den att ird Gern, ka . rt das ren,, Landleuten ver⸗ giens auf 3,957, 215, Alabama's auf 2-4 12,862, Mississippi's und Calhoun, geopfert hätte.“ gendermaßen an den Spr : „Es sind in fe der De in die Kolonieen, , . , wen einem gelle nen ee ,, , ,, , m enn, inch, auch der che Weizen, gleich der nn, n, , . , , . ö. 6 , . . n m ,,. 66 ö . und Handwerkern bestehenden Familien in die Bessarghischen Kolo Kenntnissen in der Chemie. Unser Staats-Ministerium wöhnlichen, mit einer Mahlsteuer bens. werden l 1 i. Tennesse s, von denen man keine Listen hat, deren Aus— Ein Schreiben aus Washington vom 21. Januar meldet: ur ei. i , . usdrü ö , , een gere, nieen, und endlich hinsichtlich der ferneren Aufnahme aͤhnlicher Aus⸗ Janern wird diefe Gegenstäͤnde sowohl, als die entsprechend rundet. gt werden sol, fuͤr un⸗ fuhr über New⸗ Orleans jedoch ungefahr veranschlagt wer⸗ „Es ist mir angenehm, Ihnen anzeigen zu können, daß es wahr— iu lochen olg n fuͤhren , , , ste ö en . wanderer, welche die Zahl der durch die Pest und die Cholera in Nebungen in der Sprache, Geographie und Geschichte auf! n den kann, auf 2,625,328 Dollars, also die Gesammt- scheinlich fehr bald zu iner Ausgleichuͤrg der Angelegenheiten . ee we e he, uf n . n g, nien zj ö n ngen gin wg gerafftzn , . ee, , , d, drei Jahrskurse der Gewerbeschulen in der Art vertheilen, in . * ö. Ausfuhr dieser 7 Staaten auf 20 Millionen Dollars; hiervon des Suͤdens kommen wird, und daß das Blutvergießen wohl ufmers samkeit des Hauses in Anspruch, ohne bis jetzt mit ei. General der Infanterie, Inzoff, Allerhöchst ermächtigt haben, in die Fleiß- und Fortgangs-Zeugnisse in der Art regeln, daß n Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. waren 2, 690,00 Dollars zollfrei; also hatten die Staaten wird vermieden werden. Herr Calhoun hat Herrn Clay und nem der ehrenwerthen Mitglieder gesprochen zu haben, auf die den gedachten Kolonieen die aus dem Kbnigreich Polen auswandern⸗ die Jleiß— Drees de Ben Fewerbs linterricht gen 9 8 6 17,460,699 Dollars ihrer Ausfuhr zu verzollen. Di ne Ei e . , , n er ich in diesem Augenblick anspiele. Da ich aber die Ausdrucke den Handwerker, inzbesondere die durch ihn als fuͤr die Kolo⸗ Schüler, und namentlich die ben , . ir Jenin New, York, 1. Febr. Die Zeitungen der suͤdlichen Staa— fuhr ö. h n , , ,. . 9 , . Ein⸗ . , , ,, daß er, wenn es ihnen gelaͤnge, ein vernommen hahe, deren sich das ehrenwerthe Mitglied suͤr Middle⸗ nieen nuͤtzlich anerkannten Tuch-Fabrilanten und Älckerwirthe aufzu⸗ den Lehrlinge von jeder einzelnen Gewerbsschule in alle Ubrin sind seit den letzten Wochen fortwährend mit lebhaften De⸗ 193, gf 13d nigten Staaten zug In em genannt n Jahre Tarif einzufuͤhren, durch den die Regierung nach ünd nach wie— ö gn e n , nd,, . en, her bie Sitze in die, nehmen, jedsch nnter der Bebingung, daß dieselben nicht anders als des Kreises ohne irgend einen Nachtheil uiberzutreten ar n, en über die Erörterung der Knife, . er a. ö deerren . , e ni, und ihr de, fuͤr die Zu— Vezug t, ; mei in die Klaffe der Kolo⸗ 5534 „eigentliche Rost, worauf der große, 100 Sch , , . , , n, k 95 en also 89,734,499 Dollars zu verzollen; der Gesammt⸗Be— der ĩ⸗ . . ; f e der eigentlichen Gemeinde in die Klasse der K Nachdem der eigentliche Rost, worau große, lt. Die Kongreß⸗Verhandlungen über den Tari . ö / . 3 nm e er sem Hause haben, so fuͤhle ich mich verpflichtet, zu bekennen, mit Zustimmung ? a , das it sic Nꝛach , . . b. ,, m ,,, 9 e ungen über den Tarif werden, dem trag der darauf eingegangenen Zölle belief sich auf 1554.6; ; 2 i . ; ; f aufgenommen werden, und wenn sie nachweisen, daß sie sich hohe Obelisk faͤr den Odeons-Platz, zum Andenken an die chein nach, noch mehrere Wochen dauer 9 arauf eingegangenen Zölle belief sich auf 31,654,640 daß dieselben einen starken Verdacht auf die Beweggründe, nisten, . erz ae er? hohe 2Obelist ] 6 6 - ehrere Wochen dauern. Donlnts: i. , . 2 3 4. 26 ) ** r e Beihuͤlfe vom Schatze anzusiedeln vermögen. Hier Nei fgfü ; e gefallenen Bahe u ruhen hat, bern 3am Ante 6. , ‚. Dollars; angenommen also, daß jene 7 Staaten fuͤr den ganze nen durch welche sich jene Offiziere bei ihrem oͤffentlichen Benehmen 0 fart en 9 Genera . über lassn, güch in 3u⸗ ,,, . , J . ire . en. Folgendes äber das Ver- BDerrag ihrct Aus fuhr blen Wen . so tere f, .. in diesem Hause leiten lassen, zu werfen geeignet sind. Zu glei, kunft noch neue Ankömmlinge aufzunehmen, jedoch mit Ruücksicht aus dem Erzgusse dervorgeg schstend dem Guß-Osen übergeb miß zpischen Sd Karolitia und den Vereinigten Staaten: auf diese Einfuhr von 17,406,000 Dollars einen Zoll vo ch eit muß ich einraͤ ( the Mitglied fuͤr - daß die 3 Ant ben die der Abgegangenen nicht größte Theil des Obelisken naͤchstens dem Guß— J gist klar, daß Su d⸗-Karolina jetzt von seinen Staats Regen., * ] , ,,,. 3B n her Zeit muß ich einräumen, daß das ehrenwerthe Mitglie darauf, daß die Zahl der Ankommenden die de gegang ö ö sass a se Meer Vollendung gebracht werd z ö nat Negen⸗ ͤ 6,140,000 Dollars zu entrichten gehabt haben D sexr frei be a ĩ ü i ö ü ĩ ĩ ĩ ĩ nder Vermehrung der Ansied⸗ onach das ganze kolossale Werk zur Vollendung gebracht werde h nicht mehr als zur Union gehörig betrachtet wird 65. nn ,, zu entrtchten geh haben. ie ge—⸗ Middl h Ausdrucken k er . tretende hrung, h g trachtet i dleser frei bekannt hat, daß es seinen usdrücken keine p uͤbersteige, damit es in Fo ge eintrete de 164 k ö iefem Jahre aufgestellt werden soll 6 9! geh 9 chtet wird, und es nannten 7 Staaten umfassen ein Drittheil der n B soͤnliche Anwendung zu geben beabsichtige. (Hört, hort! Aus⸗ ler nicht an dem fur jede Familie , n, 96 . gw. , , e. n,, , , ,, . . in Bezug auf sie, als in kei— voͤlerung der e inn, an Sie ger dit: I . J n land. aͤcke dieser Art sind ind aͤhle zu ich nahere Nachrichten daruber für noͤthig erachtete, wie vie s⸗ werden die Quadersteine zu den Stufen hereits d eitet, l mm besseren Zustande befindlich angesehen werden a, . 2 . ö 6140, drucke dieser Art sind indessen stets dazu geeignet, Gefuͤhle z ö ndh . gesehen werden, denn in J. Dollars an Zöllen im Jahre 1831, und“ die anderen Berlin, 2. Maͤrz. Die neueste Nummer des Militalr⸗

2 . 3 11 . 8 ** 2 55e Befe 8 i ie 7 (Srneuorꝶ * 9 g9losi. Be . ĩ 1 de Koni 985 2X . 1. h ; . regen, welche e veranlass it gefahr wanderer-Familien auf Grund des gedachten Allerhbchsten Befehls in die mit Wieder-Erneuerung der kolossalen Bearbeitung der wo Lord Cornwallis, nachdem in jenem Gel ine Br ö. 3 . erregen, welche Andere veranlassen, sich noch weit gefährlicherer Aus ,, ron nen erden dnnten, Jateich den Min men, nal ef denn Mean, öfen, z ene sotnwalhs, nachem in jenem Gebiet eine Bri⸗ beiden Dritttheile, den Rest von den 1,554,630 Dol— Wochenblattes meldet die Ernennung des Majors von Rauch druͤcke zu bedienen. Imn Laufe der Debatte hat sich ein ehrenwerther und ber Alu ffcher der Kolonisten ö um des falistge Mirthei⸗ ,, Gluck wird wohl be einem ze he ern ne et , . war, das Volk der Tyran, lars, also 25,514, 0. Dollars, oder ein jedes dieser beiden zum Mitglie de der Direction der 13 . ner eg 2. . tapferer O ssizier einer heftigen Sprache bedient, welche von dem ehren ⸗· fang? n: r igt/ daß'sich in den gehts „und das Ez uck witz iwo. ei ereenwel aneh Englischen Edesmanns uͤberließ. Wie jene Regierung Drittheil 37 vgn S 1 h eitglie de dire de gemeinen Kriegs- Schule, ; c. n , z 2 z . ung ersucht. Der General Inzoff hat mir angezeigt, ch Gusse den ersten Unfall vergelten. Die dazu gehörigen v i Veh ihrs G r, , 28 e 3 rittheile zahlte 12,757,320 Dollars, mithin mehr als doppelt wonach derselbe aus seinem bisherigen Verhaäͤltnisse als Platz- werthen Mitgliede fuͤr Middleser erwiedert worden ist. (Hoͤrt!) Begardbischen Deukschen Köhontcun in 2 unbezwöhnten Bezirken ge—= Zusse den erst. gelten. * ,, ,, E Val ihre Gewalt fuͤhlen ließ, kann dieses noch nicht ver— so viel, d e e ln neee 16 ö . 16 . erigen Berhaltnisse als Platz— Mitg ; e ) ; 24 ö 149 zwen, tt 8 n, Hautreliefs u. s. w. sind fertig und m hab ) ; 6 e, de. „denn die 7 suͤdlichen Staaten. Ei ist wahr, daß diese major in Potsdam ausscheidet Unter diesen Umstaͤnden appellire ich an das ehrenwerthe Mit— Zehntel Acker befinden, worauf sich ß Fa⸗ Lowen, zwei Statuen, Heu e, , , chan, hn laben, wenn auch der es vergessen hat, der jetzt entschlos⸗́ Staa ende? itãt 3. Arti ; , . n , glied fuͤr Hal f, selbst. pig hen so lange Zeit , . er, ge nn ne bt fe, also gAizwanderer aus Polen sterlich gelungen. Naͤchstens totrd on r walblenn Ver I tzeint, denselben Staat auf dieselbe Weise zu , n 9 . . , ,. . n mehr pro⸗ Am AWIsten v. M wurde zu Merseburg bei A Hehabt, das parlamentarisch? Betragen des ehrenverthen Mit, anlangen, bie auf der gengnnten Fläche cine gemelnschaftlichs beson. stätte in Noin, gleich jenen, ard . k Ii kon Suͤd⸗ Karolina durch inilitairisch Gesete daran zu verhin, Quantitat , . , ö ., . tragen eines Theils des AWeinbeiges am aͤußersten Ende der Vor— 23 3 h gj 5 . ö ; ö 3 Mar 6 . 8 j eu r . Tittel gbnche 9106 2 ' * J . * 6886 . * . ö 0 D M 8e 8 * E⸗ e ö . d e en ßiur j 9 56 Tiofe z Süß mtan Now gliedes zu beobachten, daß ich uͤberzeugt bin, es hat nicht die dere Kolonie aus eigenen Mitteln, ohne den geringsten Vorschuß us von dem Koͤnige für den Wüttelsbacher Pla bast mien r, mn daß es noch ferner einen Theil bes Volks der Vereinigten Staa⸗ wir annehmen, daß sie dom dri sen Tl l J J , . stadt Altenburg in der bedeutenden Tiefe von 15 Fuß unter der Abstcht jehabt, irgend Jemanden duech seine Bemerkungen per-, dem Schatz, bilden wollten, se können die Bedeutenderen unter ih⸗ Statue des erhabenen Kurfürsten Max J. von Böehern, vo edi unsmache. Die Aussicht auf baldigen Krieg ist in der That Ausland. . 1. 19 dem . 9. ö der, Ausfuhr nach dem Aberfliche ein sehr schoͤn erhaltenes, großes, acht Germanisches 2 . e. Cy * I ' ? R te . 565 96 9 Fand wnoit e 9414 ert * . 1 le sen s 9. 23. 27 z 2 * e ; . . . . e. r 1 ; * 6. 1m ne; ö. 6 ĩ 83 j ei e er ssñ l 9 2 162 ich . 212 . soͤnlich beleidigen zu wollen; ich hoffe daher auch zuversichtlich, lien zum Fruͤhjahre nach. Bessarabien kommen, um die genannten hervorgehen, da das Pferd bereits längst fertig ist, Il diele sesem Staat vorhanden; und wenn der Tarif nicht abge— mme; und obgleich es bekannt ist, daß diese Grab mit einem an der suͤdlichen Seit: dicht daran gebauten

1

—L1aYnHKI 10wohl *

]

1 a 11

9rd Y * 11 1 Lraftdiums be⸗

diese wichtige Ses viese Wichtige Starte

] . weder S zi inrocken 10ch ze freien: wor 9 der . 63 J 32 2) auf Verminderung der Wi . ken. nech befreien; aber nach dem Obigen kann dies nicht der

rthschafts-1AGUgaben, insbzsonde nde mehr in der Union zu finden seyn wirs“ Mun t hr ,. 2 5

der Abgaben von Wein und Bier. Die Kammer heschloß, be tes tber bloßer Vorwand Und a ö. 3 . ö . Grund zu einer Kriegsruͤstüng gegen die Vereinigten

Anträge den betreffenden Kommissioner 31 uͤberweisen, und jeg; denn die Dinge selbst, weiche man . 3 . egaten . . . ist ein Krieg zwischen den beiden ersten Re⸗ hr n ; en ist, wesha!

en letzteren den Druck anzuordnen. Darauf entwickelte hm anfuͤhrt, sind in der That gar nicht vorhanden e e erungs Beamten, Calhoun gegen Jackson. Wenn diese den Amts-Blaͤttern auf dieses B

; kbgeordnete Bollstetter seinen Antrag auf Identisirung d ö borhanden. Wenn Herren des Suͤdens durch Drohungen, Ordonnanzen, Gouver— macht wird.

Deut sch land. Steuer- und Markungs-Gränzen. Es wurde beschle en . Die Km

rern etresam

26 d e 8 * 7 1 XW 6 U d en z 8 h m 1 a⸗ 2 9 ö 23 5 J x J . . x *I 5 ; 34 ,. ; . h 8 ; , derer aus eien, anbslängt, zhelche oi lat: den ale mn genen n. serie, den Kurfuͤrsten zu Pferde nach dem Leben meisterhast del sche Süd- Karolina zur gezogen werden wir doch den Fall setzen, daß sie nur Ein uhr⸗-A1rtikel dagegen erhielten, reste menschlicher Korper, Urnen, Streithaͤmmer u. dgl. in Herr Hume erwiederte: „Ich nehme keinen Anstand, auf das zen, daß sie mit der Uebernahme der von den Abgegangenen hinter tag dort zu Schlachten kommen. Dieser Krieg hat, wie Dies würde ihr zu Hall

ö J j Feaie sich eh . 1 8 me der A geordne en 9 e vol den 5X1 sache 828no Mhrmwarnd 237 6 ry 5 ü z * 8er CCcrof und zu zeigen, wie wenig ich daran gedacht habe, irgend Jeman⸗ darauf lastenden Schulden an die Regierung uf, sich nehmen und Kammer der Abgeordne en i in von den K Hen Ursachen und seinen Vorwand. In Bezug auf die er— erhohen. der Seeryeta ĩ 2 91 * Br nn de 7. 8 ,. Iz 2 ? 2 J ) Ver ini 3 895 9* * 22 ö 53 ö. 4 s . 2 2 von denen ich sagte, daß sie Argwohn in meinem Gemuͤthe erregten; müssen. Da alle in den Kolonien Süd- Nißlands silh serungen vom 1sten Juli 16; , ,, , . e er Vereinigten Staaten auf 11 733, 9857 stätte zu Merseburg ein, um sich davon moͤglichst genau zu un— n r Kammer der Standeshertfen anstellen. Sud-Karoling und die Staaten diesseits des ungefaͤhr viertehalb Millionen Dollars mehr entrichten würde.! ber n eh ig dacht en r ligli s n e elahl Viertehalb Millionen Dollars mehr entrichten wuͤrde, war bei der Untersuchung persoͤnlich zugeden und ha ro digen gebächte. Das ehrenwerthe und tapfere Mitglied suͤr Glocester d qa enn pseßzt ergang zur Tages, Krdn ; mn : J f g per sdnlich zuge en ha z gen gedae hrenwerth pf glied wanderer von den obengenannten Grundlagen in Kenntniß gesel Reihe an die Berathung des Antrags des Freiherrn v. Palmiemeinsamen Kränkungen äußern, fuͤhren n, Laß der arif sie Ir M ö. vaterlaͤndi⸗ der Ueberzeugung meinerseits entstehen muͤsse, daß ich so wollten. . nn,, 1 md , . n, . t ꝰsi ( . ö. 1 re n tt un Debatte würde beschlossen, die Finanz- Kerninission zu beants und daß, außer dieser Mehrzahlung, auch och ein be, doch so viel klar, daß sie, wenn sie auch wirklich den auslaͤndi⸗ seine Erhaltung zu sichern. Der Eigner des Grundstücks, ö 6 ö . . yz 24 596 a 0aNrTTοtE0 BB 16 z ö ä ö 3. . ) z d fuͤr sic ö i g = ; ) Süd- Rußland auswandernde Personen in lichen Verzeichnisses zu bitten. Der Abgeordnete Bauer enshrif⸗Gtsetze, aus ihren Taschen in die der Fabrifan e,, . ‚. velches an und für sich unparlamentarise ist. Ich agte dar— erlassen, damit alle nach Süd g ö. if e zetch 5*, ö k , , en TX schen in die der Fabrikan von Zweck der , ,,, . , . . . n . Verachtun das Wor . ich bedient. Es ist ein e * . ; n, , m s n . ke,, der n, e der ; ü Verachtung war das Wort, dessen ich mich bediente. Es ist auf wie hoch sich wohl die Summen der auf den durch Pest und rechts einzelner Muͤhlen und Vrauerelen erlaubt und erlelchtn ] zin, ', . eite größeren Steuer-Quote, als gerecht und billig waͤre, zu Ter se ter send. (Hört, hort!) Ich dachte vorhin, daß das ehrenwerthe kanten Wirthschaften niederzulassen gedenken, gehdͤrige Nachricht ich meinte nichts weiter damit, als mir selbst und dem Hause . verdächtigen? Ich wuͤnsche mit Niemandem zu streiten, und vor dichtete Fest-Rede: „Liebe, Dank und Treue“, gesprochen, .

. 6 j 1 2 2 = * 3 . 1m 9 s . . 9 J jn disch 6) 2 i den uf i en d nde in grö O 8 . . ich senseits jener Thuüre immer auf das freundlichste begegnet. mit dem lautesten Jubel empfangen. Gestern war im Palais legt: Daß die juͤdischen Gemeinden auf dem 9 gloh . Im Königreiche Preu gen 1j

ö ö 1 ĩ * j ] j w 6 Ine Volks⸗ Schl 8 9 . Ty 3 .. . * h 2 und wir gehen freundlich und freundschastlich init einander um. zog von Braunschweig war hier eingetroffen, um dem erhabenen galt im jährlichen Burchschnitte u nd B rh nme wpag Potsdam, Frankfurt, Stetkin, Köchin und Stralsund

. 2. 1 1 .

h ö 23 8e 1a 1319an⸗ s -. 26 212 cs le elmer ( * 1 * Staa l y? Geld für ies 1 nti an 1 M . 5p. O z ö Grundstuͤcke in Augenschein zu nehmen. Was diejenigen Auswan⸗ Zwecke wurde das schoͤne Gemälde aus der Schieißhe nner Ga d di Trupgen der Vertin ig ten Staate ilch! Tus * dh. Staaten nur Geld fuͤr diese Quantitat empfangen, so wollen kleineren Grabe entdeckt. In beiden Gräbern fand man Ueber— wird, deren er sich bediente, als er die Ausdruͤcke des tapfern mil I ; eral J ein Verzeichniß uͤbersen⸗ ; . ü gezo— so wird es, aller in demselben Verhältniß der zollfrei den zollpflichti J 9 ? 16 : . ; . ; 491 ilien, von denen mir der General Inzoff ei zeichniß übe Engl end . zesender , , 2 . , ,. demselben Verhältniß der oll freien zu den zollpflichtigen Waaren Auftrage des Herrn Regteru 8 a er es. = ö t ind d in R zu Fej- stellend, nach Rom gesendet. ihrscheinlichkeit nach, noch vor Washingto achste e⸗ e n . n, , 66. httgen en, Auftrage des Herrn Regterungs Praͤsidenten von Rochow erhlel Offiziers mit Verachtung zuruͤckwies.“ (Hört, hoͤrt!) ben wird, einnehmen wollen, so sind dieselben in Kenniniß zu sez⸗ stellend, nach 9e srschein lichkẽ noch vor Washingtons nächstem Ge, wie oben, und , alle diese Zoͤlle den Einfuͤhrenden zuruͤckzahlen. das Praͤsidium' des Thüringisch 1. Vereins * gan ; J 1 5 8 9 Teßr . zer gestrigen Sitzung J 57 ö , . ; . 6 Die te Besteuerung um ein Drittheil, namlich um 2, 046,666 von dieser wichtigen Entdeckung sofort Anzeige, und 6 gefallene, s ĩ nc irth en Kolonial-Vorschri em auch die Stuttgart, 24. Febr. In der gestrigen Sitzung andere Krlege des Ehrgeizes und Der Erbitterung, sei Dol , * „namlich um nlritz1tzßsß. von dieser wichtigen Entdeckung sosort Anzeige, und am 26. Vorgefallene, so weit ich mich dessen erinnere, zurückzukommen lassenen Wirthschaft, den Kolonial-Vorschriften gemäß, e Kön, gm eg Ehrgeiz nd der Erbitterung, seine Doll., . und die' ganze Sumine auf 8,206, 56ß Doll. dbruar fanden sich der Vice Pensibeket I= ö. 1 j ; , h * , 149 jstün Saen Worickt vßer die Steuer, , ? , ö ö . Ulle vürde es die Besteuer Enes joden den nn,, n, d,, . ; . i,, , n,, . . ; den persönsich zu beleidigen. Ich fuhrte gewisse Umstände an, in bestimmten Raten bis zur gaͤnjlichen Tilgung entrichten Ministerium mitgetheilter Kassen⸗-Bexicht uͤßer die ö. 3 n wollen wir hier nichts sagen, sondern nur uber den Vor, deren ö . die Besteuerung eines jeden der an, Dr. Förstemann und der Apotheker Hartmann auf der Gee . 221 32 bis 3lsten Janugr 1833 bend und den angeblichen Grund dieses Krieges einige Betrach, Dolf vr 0 . ; . 1 J ; ; . ö 1. . . 8 . . 9e . 71 S Meg 1ge M tract * Doll . 85. . has e . 5 —ᷣö 3 n ) 6 ; 3. . ä 9 aber ich fügte hinzu, daß ich Niemanden dadurch persoͤnlich zu belei⸗ niederlassende Auswanderer aus dem Sch atze leine Geld hilf erhal- sen, und beschlossen, denselben de 8 J ) ll. vermindern, so deß immer noch ein jedes dieser Drittheile terrichten. Auch der Herr Regierungs-Praͤsident von Rochow eb, e e n,, ten, so verlangt der Ober Aufseher der solanisen, daß gie alu, mitzutheilen. Bei dem Uxrhergang zur Tazes-Hrdnung kan imac, töelche so große Sprnpathie fuͤr diefen Staat lund fuͤr als“ d bruͤckt“ Rea 6 . . und hat außerdem bemerkte in Bezug auf meine Aeußerungen, daß eine so unwuͤr— f diese Weise dem gänzlichen Ruin derjenigen Leute 41 ö Nggien des, Südens. Wenn diese Daum- bereits die gerignetsten Maßregeln getroffen, um ͤ e , , , . aller en! halt werden, um auf diese Weise dem ganzlichen Rinn dersent sen gente das Kriegs- Ministerlum um Mittheilung eines Verzeichnsssiung einer weit größeren Gelbsummenöthiac, als s „(css len bflanzer, die all ihren Zuwachs und Anbau verkaufen, schon Gefundenen, als dem, was vielleicht noch an vat dige Meinung, wie ich von den Offizieren zu unterhalten schiene, vorzubeugen, welche ohne hinlaͤngliche eigene Mittel die Uebersiede R . ; Mach Wien . 2. ö. zige, als sie nach richtigen Alles kaufen, was sie esse n . im Schoß ö ; gen, n chigen tc m daher Ken Herrn Grg— über die aggregirten Offiziere zu ersuchen. Nach einer funssilnissen zu den Bundes- Abgaben würden beizusteuern ha⸗ ꝭ1sen, s sie essen, trinken und an sich tragen, so ist schen Alterthuͤmern im Schoße der Erde entdeckt werden mochte an de, wenn i ich in ihrer n . Sir 5, di 14363 ; RB machung der ; h no h 9. . ; handeln wuͤrde, wenn ich mich in ihrer Lage befaͤnde. (Hoͤrt, fen Strogonoff, die noͤthigen Befehle wegen Bekanntmachun ö. , ,, ,, n n, schen Fabrikanten Prämien abl— ,, ,,. 3 6 . . ; . ; ö 2 ö = ; ; 105 ö . . 9 . 2 1 49 ö Dy . isteriun 1 W ttheilung des ta Ult wer Theil hres Geldes i. . 5 : , ͤ . Del F üb ( anten 41 imien zahlen doch denen der Vereinigten Amtmann Hesfter 1 IR d 5e de Ne snsessa⸗ . hört!) T (z meine Motive d Verfahren, vorsschenden Boͤrschriften an alle Wojewobfchafts-Kommissionen zu tragen:; das Kriegs-Ministerium um he . e heil ihres Geldes, durch die Taschenspielerei dieser Staaten kein. . ann Xl , nn,, , n fn en den hort Dies hieß meine Motive beschuldigen ein Verfahren, h schriftet / aschenspi , Staaten keine zu zahlen haben. Was also kann denn wohl der reitwillig entgegengekommen, und so ist für uf, ß ich eine solche Insinuatio ĩ erachtung zuruͤckwiese. ; * n . , . Fe,, ,. . 3 ,, . ; 5 83 ( ebliche Absi zar 55 . / . 7 . auf, daß ich eine solche Insinuation mit Verachtung z s⸗ bel baß sich' von. Genckal Jnzoff Karüber Auztunft verlangt habe, etz zu ersuchen, welches die Ablösung der bestehenden Bam ber snd der Gouverneur Hayne und sein⸗ bewaffneten gebliche Absicht war, den Süden von der Zahlung einer Der Musit⸗ Direktor Wort, das im Parlamente niemals gebraucht werden sollte, aber Tholctâ erlchihten! Wirthschaften haftenden Schülben belaufen kön—D uere ter oft gebraucht wird; meiner Meinung nach, ist es immer unpas⸗ nen, um in Zukunft denjenigen, welche sich auf den gedachten vag⸗ und tapfere Mitglied, als es meine Motive zu verdächtigen darüber ertheilen zu foͤnnen.“ r . . suchte, mir ein Recht gäbe, jenen Ausdruck zu gebrauchen; aber Der General Ruͤdiger ist in hiesiger Hauptstast angelangt. ; genug zu thun; und ich fordere Sie auf, Herr Sprecher, zu 1 . teu 1 . n,, , . entscheiden, ob, nachdem ich mich dadurch geschüͤtzt hatte, daß ich Hannover, 25. Febr. Zur Feier des Geburtssestes Sr. selben an die Ktaster-Kommmision zu , . iter dn meinen Ausdrücken jede persönliche Anwendung benahm, das eh⸗ Koͤnigl. Hoheit des Vice⸗Koͤnigs, Herzogs von Cambridge, wurde mer be chaͤstigte sich alsdann mit der Fortsetzung ih ich renwerthe und tapfere Mitglied ein Recht hatte, meine Motive zu vorgeslern im Schauspielhause eine von Herrn von Holbein ge thungen des Rechenschafts-Berichts. . ĩ ch F ee ,, n t, , 1 en, e ecühr d. Dar 23. Febr. In der heutigen Sitzung Durchschnittspreise des Weizens, des Rog— hae, gag , . ö , n . r ollen Dingen Niemanden persoͤnlich zu beleizizen. Denjenigen, worauf die Oper „Zampa“ zum I. . . 2t w . würden ae, Ant von preußischen Staats r , di, . ö der ert des Habers, der Butter, des Talgs, des Rindfleisches und des Schweinefleisches in den Provinzial-Abtheilungen ä 58. 34 * 166 j e 7 4 ; ) e . . 28 K mgl. * 2Zten Kam ) y, 1 di 2 vu rd 5igende 1 * * ] V d er ze 1 2 9 ? 95. m 37 6 , * 3 52 aer . ö 1 2418 eiülnun ge! mit denen ich mich in diesem Hause am meisten gestritten, bin Se. Königl. Hoheit wurde beim Eintritte in die Koͤntgl, Log ! ze) zelne Jahre 1819 bis 1832 einschließlich, nach dem bei Abloͤsungen von Naturalleistungen gesetzlich vorgeschriebnen Verfahren ö . ) ꝛ. . - ( . ; ö . 8 . Sz. R Car. ö R 5 19 3m so en vor etzendei geph ; CO . 8 . ö ; * ö / (6141, . Wie Advokaten kämpfen wir fuͤr unsere Sachen warm, ost viel, Gratulations-Cour, und nachher gab i,, . , ,, n, ,,, ö. 9. , , , en 7 gr in den Regierungsbezircken 8 ͤ 1. ö ö. zn n Posen IIl. In den Provinzen Brandenburg und Pommern icht hitzig; aber wenn der Streit vorbei ist, laßt die Hitze nach Herzogin einen glänzenden Ball costumé. er regierende Her⸗ ten Religions-Lehr n Theil aus Staatemitte erg, Gumbinnen, Bang ünd Martenwerder der in den Regierungsbezirken oder in den Regierungsberirkin r ,,, 95 a D. 6. . , . werden moͤchten; auf materielle Verbesserung des Volks h , Po sen i , n. . * 1 . 4 j . . 14257 10 f 91. vo fort 9 9 N reit 9 zer n dst 1dische Ver n ĩ iy BrlIich ö 6 ö Ich hatte bei meinen Bemerkungen nicht die Absicht, Jemanden Fürsten, dem Hannover mit der innigsten Liebe und Vereh⸗ wesens, und uͤber die Verbreitung der lah nn nn dr Gen * galt im jaͤhrlichen Durchschnitte galt im jaͤhrlichen Durchschnltte ö ö m 26 22

geleidi ö z ; . s Glů lunaer ses? Eingaben wurden an die beireffenden Ausschh F zu beleidigen; aber in der Hitze des Augenblicks habe ich leiden., rung anhängt, zu der Wiederkehr des frohen Tages Glück zu lungen, Diese Eingaben wurden an die betressenden dut n Silbergr. der Scheffel. in Pfeñigen d. Pfd. schaftlich geantwortet, was, wenn auch nicht zu rechtfertigen, doch wuͤnschen. ö . an 1 fen g f . . entse ĩ j 1 Gy k 8 2 . K Do =, uüungs ) Uh er an 9 7(huün . . e . 1 l k. . Erl abe im ar, 27. Februar. Wähtend einiger Wochen des Rat, Ober &' nil a on mn fon in Bez) auf das Aufhören der 1 . Ian e g ng . . . ö 34 a nepals, in welche die Seburtstage unserzs Durchlauchtigsten 8. Oktober v. 5. angeordneten Vorsichts⸗Maßregeln gegen in den Jahren 6 ö b 16 6h, 2 e i. 26 . Ve Fuͤrstenpagres einfallen, ist auch dieses Jahr Peimar recht be, Eholera in den ain Niederrhein gelegenen Preußsschen Lande 9 isi . der Hrtlẽrůn 6. , NMit(licdes lebt gewesen. Der Besuch Fuͤrstlicher Herrschaften und anderer 3 . 5 ö ö re ei . 1 J (. —— 54 , n n 8Sßistt fuͤr Middlesex zufrieden nd wenn dies der Fall ist, angesehenen Fremen teuß dazu bet. e , ,. zegierende Frankfurt a. M., 25. Februar. Der Sch waͤbis⸗ * s scheint s wir N der stolzeste und tapferste Mann fern Ken, bot chm ge , wn Gotha nebst Gemahlln, der Merkur bringt die unverbürgie Nachricht, Sꝑe. Du cl a , , ; lage Eur fibun ß bexat C Y. a Haus nicht die ser regieren de in 5 , , ö en, g. Faͤrst von Metternich werde gleich bei Eintritt der sconen 181g 14 ö nn,, * . ; zj und Prinzen Adolph, der Herzog Alexander von Württemberg R. jt seine Domaine Johannteberg besuchen. Demfelben 8 k s , 4a 2311 84 711 351 4d 9. J Meinung seyn, so würde es gerechtsertigt erscheinen, wenn das t zhnen , d zinren Alexander und Ernst, zum reszeit seine Domaine Johannisberg besuchen. Demlelten* 820 51I1J5 3515 29 7) . 31. born 40 Haus nach dem ehrenwer Aitglieds far Glou, mit seinen Söhnen, den Prinzen Akxander und Eenst, zum zufolge schickt sich die Bevölkerung von Friedrichsdorf, cine J 521. 4 m n e 3. ,, , , em, Theil mehrere Tage hier anwesend. Die Prinzessin Georg von ba ler , glüchtlinge im Haͤrsten hum Hessen / Hombu 18a. w 6 30 23 46 Alber nis ern, . daß tach der Crklannge es Sächsen,lltenburg, geborene Prinxzessin von. Meckentz nrg eben, an, in' M'aͤsfe nach Nord, AÄmeriké zu ziehen. 1833 8 3, ,, , 3 3 , den hem htl iledld fuͤr ! diddlesex das zarteste Eh eff! falls eine nahe Verwandte in, Fur stenhauses, erfreut das⸗ 2 ] wertt giüed 8 = 8 Saen j ĩ ik ren * . 11 it 825 4. . ö 6. elbe noch gegenwaͤrtig mit ihrer Anwesenheit. die Ansicht aufgeben darf, daß eine persoͤnliche Beleidigung be— s 8 n ö. ñ . en, zu denen die neulschen groben Excesse 8 in Februar. Nach dem dies sährign, nn mn absichtigt war.“ (Beifall.) Lord G. Lennox sagte, daß er in ! i , . ö hatten, sind . , . burg-Schwerinschen Staats-Kalender beträgt die ü. sa. 1e Abwesenheit seine e h,, , . 9 96g a. a, a des Großherzogthums 455,932 Seelen, 196Zz mehr als im 835 der Abwesenheit seines ehrenwerthen und tapfern Verwandten . 3 . 4 hlosfsen und die des Großherzog 8 455.037 Seelen, 1968 mehr nn, ,, 8 über dessen Göesinnungen 'nichts estimmen könne, daß er aber Afademischen Behörden in der. SHauptsacht gesch osser zu?!“ hergehenden Jahre, so daß jetzt auf sebe unserer 33 gebar ks glaube, daß derselbe durch die eben abgelegten Erklärungen voll— traf Etkenntnisse . Es sinn ö. er . , . . schen Meilen etwas mehr als 19957 Seelen kommen,, * 183 . ł 7 f * ĩ ö ; ; * ; 86317, . ⸗— . är 34 Relegation und Konsilium von der Universitaäͤt entsernt und no . m lernten Rinn ehre 15 ö 56 n . 163 z n,, ,,, . Verdächtige und notorisch Unfleißige polizeilich wegge, , . 1 55 37 2 . J wiesen worden. Vier junge Men ner die sich nach dn herge tel Getrauet wurden 3777 Paare, consirmitt 4885 Sohne ne in 1d Jahre . Nieder han de. ten Beweisen und ihren Geständnissen am groͤbsten vergangen 795 Töchter. Ünter den Küankhelten im verflossenen ) Im a , 15r (amn s i 23 r sad r sf . hatten, buͤßen ihren Frevel in engem Arrest auf dem Schlosse zu e s , st'en eren sefordert. Es starben nin in beid Tuc dem Haag, 35, Februar. Das. Amstgr damer IOsterburg bei Weida und in den Gefängnissen der Klemba ju hat die Cholera die meisten Opfer gefordert. E— 8 „Wi ĩ ie Rea ; da . d h oa z , , ,, , , , , , ,,,, Eisenach. Das Militair hat Befehl erhalten, von Jena wieder

. O. 1 j 7 7441 222 4 69

in Silbergr. der Scheffel in Pfeñigen d. Pfd. in Silbergr. der Schefel. in Pfestigen d. Pfd

. ! é * ö

1

cx. .

ian. ö

fieis

ö

7

chweineflei

in den Fahren

;

11 14161

ine

.

26

8 . 81 *

.

*

; * ͤ

Roggen Rindfleisch. chwein

82 2 s 6

in den Jahren

.

r 7 1

102 67 42 5 33

18 3— 8

694 . 9 59

C M ea a ea ea

1 —— 213

2

/

16 C=

76 611 74 57

79 1 .

8 3 28 = 2030. .

a0

36a

t K S t S

1 —— 6 88 4a S Ryt en M 6 Schwerin, 25. Februar. Nach dem diesjaͤhrigen Mel

886

2 : 266.

en 3

*

——

M CC C .

z

8 . Q ö ** *

*

.

—*

* 2

6 *

22

4 *..

.

3 31 24 5

e , , D , e e 2 e .

e GC R ge e e de er

S —— 2

18

2.

* 1

Summe in 14 Jahren 26 2 4680 36 7 ö al 6s 366 a z Summe n I] Jahren. 77 erb he dee, beiten Hiervon ab die beiden

ic . wa 930 Perso n 2 ö 1 theuersten Jahre 857 38,7, 9536 5455, 164 132 62 Erstet Rahre 78 510 lich daran etwa g30 FPersonen. ; die ubrigen . n,, ere men, Oe. . ec f. 212 5321 56* theuersten Fahre... 147 1 10539

( .

Bleib ir die H. ö 7 3 n ,. leiben fuͤr die übrigen Bleiben fuüͤr die uͤbri⸗

) 3 *

1

*

4 2 66416112490: 12 Jahre . 3 3 9g 26 . 9 * 7 . 2 . / ide 5 5 Jahre ! 7 ͤ * 22185 5 ) . 2 Ja 4 Bezug auf die Note der Bevollmächtigten Englands und Frank⸗ bes, Pie vortreffliche Haltung desselben bei einem Dienste, der Schweiz. sälsan d e mn JJ Ferner, ab die beiden k 22t8ra 7i0 S6 304 372 gen 12 Jahre. . reicht voni ten C, süsandt, haken. Man wil wissen, da un. seine eigenthümlichen Schwierigkeiten hatte, wird allgemein . an die Stelloerten satdre . 1 21 3 * wohlfeilsten Jahre 28 an fn, sere Regierung nicht abgeneigt sey, die Unterhandiungen wieder eine, eigenthumlich . ( Aarau, 21. Februar. Bekanntlich haben die Stel 9 l r n fr dne 1 bre, , , 3 8 , 2 io 45 6 wohlfeilsten Jahre .. anzut mnnpfen.“ anerkannt. des Volks im Kanton Zuͤrich ihre Gesandtschaft 6, re. n , 4 . . ese, Bleiben fuͤr die uͤbrigen Fleden fur vie vr Die aus London eingegangenen hoͤheren Course haben auf Munchen, 25. Febr. In der (gestern erwahnten) Koͤnigl. Tagsatzung schon bevoll achtigt, den neuen n , , mi , , , . 48 2 10 Jahr ; 19651. 630 sz gen 16 Jahre.. n 1 die heutige Amsterdamer Börse sehr vortheilhaft eingewirkt; Verordnung hinsichtlich der Gewerb- und polytechnischen Schu, die Grundlage des Entwurfs abzuschlie ßen, . 0 n narf 16 . . w Daraus jaͤhr. Durch⸗ denn, obgleich bedeutende Verkaufs-Auftraͤge am Platze waren, len heißt es: „IJ. Die polytechnischen sowohl, als die Gewerbs, schiedener Verbesserungen. Aehnliche n n ren, Appen zol 3m ett ere, , , 23 2 ] scherttt für Leite... so sind doch die Course im Allgemeinen ziemlich ansehnlich ge⸗ Schulen sind nicht bestimmt, Kunstschulen zu seyn, oder in das die Neglerungen der Kantone Luzern, Aargau, Genf, nn hl zar 2 n r, se, s, 23 2 mi. Durchf. f. gr betrug stiegen. Gebiet der eigentlichen kuͤnstlerischen Ausbildung einzugreifen; A. R., Freiburg. ö , , m. a 690 66 3 4 6 ,

(. 3 15

g rmmals bewillizn . ; ; ihre Aufgabe ist vielmehr, die Kunst in die Gewerbe zu uͤbertra— Nach der vom großen Rath von Basel abermals bewälh— K

2 1 *

1

1 136 C6 . 16 181 * 27018 214

756 475

) * 1 5

* 2

. J Dargus 14hr. Durch 195 . 14 32 schnitt fuͤr 185 ... 19 . 50 2 d. Durchs. f. 18 3 betrug

—— —— —— 1a - da

1 197 63 51 185 20, 63 52 ; 7

v * 3. 23 . 2 * 2 * 28 * . 2 * 142 . . . m , 5 1 2 ? ;. ü. eden , /, / r , . o. —— ᷣ—

S N r 8835

2

8

MO 1 1 Q

wm mn n nm,,