1833 / 64 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

* e n * 6 ö 7 s ö ö . wd 11 nn, n ,,, ,,

2641 265

. . 26. ] eutigen Sitzung en welche die Befugniß verfassungsmaͤßig s eckt. Die Le⸗ i ̃ e eee ener rern, geen ernennen n, , ,, er rehm, g, en, ,

ĩ . / j j 3siÿ de i * . ö. ö. 2

a,, . . * n Genre. bedecken, schen Rechten des Mittelalters“ und anderer bedeutender Werke. daß die er le inn 9 vom . n nnn , en . . . W e ne, ,,,, Shu e . ! Paris, 26 Febr. Der heutige Moh teur enthält in der ihnen vielleicht die Augen öffnen, und ihnen beweisen wird, Dresden, 28. Februar. In der gestrigen Sitzung der e n n 8 . des 3 . 1 der Kongreß⸗-Mitglieder ,, Wahler schemn . , seinem offiziellen Theile Folgendes: „Am Freitag den z*sten daß es noch Bolker gletzt, die durch ihre oͤffentlichen uh, Pri, erst en Kammer veranlaßte die osn der zweiten Deputation vor, Hoffmann, wegen Einsetzung eines permanenten landstaͤndisc'st weise genug zu seyn, um die grogen Vortheile richtig zu Wissenschaftliche Nachrichten. da. M. um 3. Uhr hat die Herzogin von Verty dem Gencral ak, Zugenden der Achtung des Auslandes ünd, des Schicksales gelegte Redaetion des Hesetzes über die Kassen,Billets eine langt. us schusses J Berathung gepflogen. Die Abgeordne Hoigen, deren sich das Land bei fesselloser Industrie und leich- In der St.“ Bugeaud, Gouverneur der Citadellz von Blave, solgende Er— werth sind, welches die Vorsehung nach, den haͤrtesten Pnñuͤfun, Diskusfton uber die Frage, ob man die Redartion diesas Ge, 35 fn und v“, Gagern lleßen sich über ben Antrag vern Besteuerung erfreuen wuͤrde. Der Kongreß hat sich eine liest 99 * t. Petersburger akademischen Zeitung klaͤrung uͤbergeben: „„Durch die Umstaͤnde, so wie durch die n den Völtern und, ngididuhs bewahrt, die an ihrer setzes fofort in Derathung ziehen, oder nach vrgangigem Drucke a, Di . n dere ben Ausschusse nicht gutgeheißen E Beit zu Schulden kommen lassen, welche die wärmsten Ver— ih . k . 9 u m n, n, n,, nm, Gnade und Gerechtigkeit nicht verzweifeln. berfelben auf die Tazes-Ordnung in einer der folgenden Sitzungen ven 'war Und der nunmehr auch von dem Abgeordneten C. Mer des ProhibitivSystems in Europa doch in einem Lande Inschrift in Orientalischer Sprache mn. . . , n n , ,. ,

Belgien. T O die er⸗ *. 1 a. ; ; ; . bejaht. Dieselbe schritt alsdann zur ages-Ordnung, die er— ginigten Staaten fuͤr unverzeihlich erklaͤren wurden; indem wahrt, wohin sie Rui ; . 3 ; ; Brüssel, 27. Februar. Gestern ertheilte der Konig dem meldung des nächsten Agnaten des Besitzers der Stan⸗ Wiesbaden, 26. Febr. Se. Durchlaucht der regiern ich bemuͤhte, einige kuͤnstliche 431 iche Mar ö. 49. aus den Ruinen, die sich an dem kleinen Fluß eimlich vermählt habe. In der Citadelle von Blaye, am 22. ssel⸗ 5 folgte An 9 chst 9 5 ch bemühte, 9 stliche und kuͤmmerliche Manufakturen Konduja befinden, gebracht worden war. Auf Befehl des Finn, Februgt 1533. (ann Marie , . .

Herrn Fetis, Professor des Pariser Konservatoriums, eine Pri⸗ Hesherrschaft Köoͤnigsbruͤck (Kammerherrn Grafen von Hohen⸗ Herzog von Nassau ist nebst Gemahlin von hier nach Sti g eine Ungerechtigkeit gegen einen beträchtlichen Theil der Minister . . z 5 ; vat⸗Audienz. er ef ; be . Ministers hatte das Bergwerks- und Salinen-Departement die Diese vom General Bugeaud dem Conseils-Praͤsidenten

7 wurde von der Kammer ‚. . eri einer des Realer ö bringen wollte? Diese letztere Meinung n Hoffmann selbst zuruͤckgenommen wurde. Umerska und unter einer Bundes-Regierung wie die der diese Tafel eine geraume Zeit lang zu Nertschinsk aufbe— ü fen, Laß 6h mich wöhrenb hennes Aufenthgli n Jealien

thal) zum Erscheinen in der Staͤnde ⸗Versammlung betreffend. gart abgereist. ndet⸗Staaten emporzuheben. Diese Thorheit hat durch die iserli ; e der Wisse h ,,. ; ö ,, . Das gistrige Journal d' Anv ers berichtet, daß hie zäon i i furzen. Diskussion wurde die vom Prässdenten zur , ht vor einem Har rr g, . St . . , , n, gel nmg ist sosett in I Ard, ,, Vltefsingen lommmenden Schiffe noch immer von einem Hollan, Abssimmung getrachte Frage, obs den füngere Gta ben ehen. ö 64 ngel der Amerikanischen Verfassung, die dadurch ans Licht an das genannte Corp n ern u , , . H dischen Kanonierboote bis Lillo begleltet werden, 9 thal nunmehr für seinen Vater in die Kammer eintreten könne? Preßburg, 21. Febr. Gestern ward die zwanzigste Rel nnen sind, werden wohl wenigstens den Kongreß abhalten, ziffern, die in Mon äshei . Heer sc , , zun mne In der gestrigen Sitzung det Pairs. Kam mer legte zu— Der Belge meldet: „Die Belgischen Freimaurer gen einstimmig bejaht. tags⸗Sitzung der beiden Tafeln gehalten. Nach Eroͤffnunz Recht, Schutz⸗Zoͤlle aufzulegen, zu arg zu mißbrauchen, wenn abgefaßt zu seyn 0 schw Atkabemi urischen Schrifizeichen vörderst der Finanz⸗Min ster den von der Deputirten-Kam— haben ihre Trennung vom großen Hrient in Holland beschlos⸗ , schien. Die Akademie beauftragte den außer, mer bereits angenommenen Rechnungs-Abschluß von 1830 vor—

. ; Staͤn ĩ s Cirkülar-⸗Praͤsidium dem Herrn? 1 fahren lasse r Hande , , eg. 1 sen, mit Ausnahme einer der beiden Logen in Gent, welche pro— Weimar, 28. Febr. In der o6sten Sitzung des Landtags n , 3 n. Re gere n . J . . . ordentlichen Akademiker Herrn Schmidt damit, weil derselbe in der Der Minister des Innern hrachte sodann das von der ge— restirt haben soll.“ hielt r. Kieser einen Vortrag über die neue Wahl Hronung, Delreff ders Wohnung Sr. Mas. des Königs inn Lende. ) . halten.“ 2 he ĩ 9 J 3 . wissenschaftlichen Welt durch seine tiefe Kenntniß der Mon- dachten Kammer gleichfalls bereits angenommene Departemen ial⸗

Die Sängerin Dlle. Carl hat gestern in Vauxhall ein sehr und machte bemerklich, daß dieselbe in Vergleich mit , , auf überbrachte eine Deputation der hohen Magnatentafell Die Zeitungen von Suͤd-Karolina melden zwar, daß e , ,. bekannt ist und in der letzten Sitzung der Akademie Gesetz ein. Er bemerkte in Bezug auf die, von der Deputirten— zahlreich befuchtes Konzert gegeben, in welchem besonders die von Maͤrz 1829 uͤberreichten Entwurfe fast nur eine n, . Antwort dieser Tafel düf die Gegen-Bemerkungen der Stänn mme Suden zu Feindfelifteiten verbereitet sey, füßen sedoch n . der gelehrte Orien alist ihr den Bericht, daß es ihm gelun, Kammer bellebten zahlreichen Amendements, daß die Regierung hr in Deutscher Sprache gefungene große Arie aus dem „Frei- in der Stellung der Paragraphen und hier und da in den Wor— elt ber dens ersten Puntt der Kor elmo sitionen., Ca as man den Angriff von Washington , . gen sey, die ganze Inschrift zu enträthseln, mit Ausnahme eines sich über den Werth derselben noch nicht entschteden habe und schutz lebhasten Beifall fand. ten enthalte. In Betreff der Rittergüter im Großherzogthum, an! das Nuncium uber die Veschwerden in dan Religions , , . ö. ö. . einzigen Wortes, uͤber dessen Sinn er noch Zweifel hege. Herr daß sie selbige erst dann dem Koͤnige zur Gen! hmigung' vorlegen . deren Besitzer an Landtage weder besonders vertreten, noch zu tügenheiten zur Verhandlung. Die hohen Magnaten nan 1 en Krieg nicht zuerst beginnen Schmidt beabsichtigt, der Akademie naͤchstens einen ausführlichen wolle, wenn die Pairs-Kammer ihre Meinung der nber abge e, Däne m art. der Wahl der Abgeordneten im Stande der Riterats-escks; Em Mesteigen agen daz wider helte Nüncitim der lebl Sith i Einfuhr in den Hafen von New-Vork hat sich, nach Werichtjüber feng, lintersüchung vorhtgstgen; das Resultet semer ben beben terer n, elerauf, warden die Berg hungen Aber Kopenhagen, 26. Februar. Der ehemalige Gouverneur zugelassen sind, trug sedoch der Referent auf den Zusatz an, daß mit dem Antrage, die Gesetz Artikel, Repräsentationen und nunmehr bekannt gemachten Listen in . 1852 auf örsten. Nachforschung ist folgendes: Die graue Granit-Tafel ist den Gesetz⸗Entwurf wegen des Fracht- Fuhrwesens und na— von Westindien, Epntre⸗Abmiral Bardensseth, ist mit Toe ab, Kalle Rürterguts-Vesiter wahlzn, aber Kuß irt, rn ö. seclutioten in Ungarischer Sprache zu verfassen, in Verhanmü Bö, nz Dollars die Ausfuhr aus hen , aber nur auf en . (3. Werschots hoch, 15 Werschols lang und unge, mentlich uͤber die Amendements, die der betreffenden Komm') gegangen, und die dadurch erledigte Stelle eines Hofmarschalls werden koͤnnten, auf deren Guͤtern das Landschafts Recht haftet. enen sberhärchgehen z hren Cescn fer, die Mꝛulteisn . 3 , en fahr 5 Werschoks dick; fast gerade in der Mitte ist sie zerbro⸗ sion noch einmal zur Pruͤfung uͤberwiesen worden waren, sori— beim Etat des en , . r dessen ö den . än gr f ,, ,,, . ao en Tän legten, den Gegenstand Jedoch, seiner Wicht snnten Jahres in diesem Hafen er , Dollar ö. Sin n , , . . e , g 96 i, Die Debatte, die sich daruͤber erhob, war von keinem O en, Kammerherrn v. Baudi esetzt worden. nur de t e, ,, Rn er. e x ematischen Operate verwiesen, um i . ert . ͤ Koͤnigre ar⸗ nteresse.

heren, . Geheime Ge is eri Geheime -Rath Uunterthan gien Crtlarungs, Schrift bloß guf eh n, , ,, . , n n Gru scch eit n n, 3nl . tagol in der Geschichte unter dem Nramzn Charalitai ge äufi ger, un, In der Deputirten-Kammer brachte gestern der Mi— Moltke, ist auf sein Ansuchen seines Postens als Direktor des fel in dieser Hinsicht au merksam zu machen und um 50r egung dem daher die höhere Tafel bei ihrer fruͤhern Ansicht und n an d. at, und bestimmter nach der Niederlage und dem Tode Hut nister des Innern einen neuen Gesetz⸗Entwurf ein, wodurch Oeresunder Zoll⸗Wesens enthoben, und statt seiner der bisherige eines Gesetz Entwurfes zu bitten. ke,, . nung in diesem Punkte beharrt, ward beschlossen, die lo Berlin, 4. Marz. In der Sitzung der geographischen a , haupt achlichsten Gegners, u einer Zeit, wo Dschengis die Regierung einen Zuschuß von 1,590,090 Fr. zu den gehei⸗ erste Kämmerer, Tammerhert Krogh, zu diesem Posten ernannt Munchen, 25. Febr. Das Haus Cichthol hierselzst hat Stände zu ersuchen, fuͤr jetzt von dem Anträge abzustehen, iischͤft am 2ten 5. M. las Herr Professor Ritter ein s! 9 1 . alle Völker Mongolischer Abtunst unter seiner Herr, men Ausgaben verlangt. An der Tagesordnung war sodann

Lemmi err af neh, nm erherr Haxihgusen, ist zum so eb fh n C ene ge seigenb⸗ Piat. Racht ich aus Zr Cest aectenher Kohanblung, Kerle Valter kese alu ,, gt, sondern auch das Koͤnigreich Charakitai, den Herd die Fortsetzung der am Schlusse der Sitzung vom 22sten eröff— Schatzmeister des Ordens Kapitels, und ein Niederlaͤndischer vom 2zisten d. M., Morgens 9. ͤhr datirt, empfangen: Wir Schweiz. haume und phhsischer Verhältnisse durch historische Völker, , e,, die unter den Mengolen Zwiespalt aussaͤeten und neten Berathung uͤber den Gesetz⸗Entwurf, wonach die Organi— Gutsbesitzer, Graf Rantzow, zum Ritter des Dannebrog⸗Ordens beeilen uns, Ihnen die angenehme Nachricht r , ere in Bern, 22. Februar. Gestern Abend erfolgte endlich wicklung. Herr Br. Frieden berg chelite die Rfuitat: , e ,. Chan anstifteten, zerstoͤrt hatte. sation der National⸗Garde in verschiedenen Gemeinden der De— ernannt worden. diesem Augenblicke ein Schiff aus Syra einläust, dessen Capitain die Freilassung des Herrn Alt-Schultheißen Fischer aus al Cmitain Graah's Expedition nach der Ost-Kuͤst- Groͤnlands 1220 3. i , . h donuments ist also in das Jahr 1219 oder vartements von Korsika und der Rhone-Muͤndungen vorläufig

Ein Bruder des geschaͤtzten Predigers an der St. Petri, aussagt, daß am 31. Januar die Königl. Griechische Expedition Gmonatlichen Haft im Erlacherhof. Oöschon Lieses langn ] wozu Herr Profeffor Rilter ausführliche Notizen gab, Eis hen, rf ,, sollte es als Talisman gegen die noch suspendirt werden soll. Der Baron Laugier de Thartrouse Kirche, Pr. Johansen, der bisher als Pivat-Docent in Kiel in Napoli di Romania gluͤcklich angelangt sst. Das Schiff aus Ereigniß fuͤr die Bewohner Berns nun ganz unerwartzt He mehrere andere veranlaßten. Herr Professor Zeüne der R geflügelte böse Geister, dienen, die, näch dem Glauben hielt diese Maßregel in Bezug auf die von ihm repräsentirte Stazt

j —ĩ der Mongolen, Feindschaft, Haß und Aufruhr verbreiteten. Die Arles fuͤr unpolitisch. Der Minister des Innern bekämpfte alle

nit vielem Beifall, besonders uͤber die Zend— Sprache, gelesen, Syra sst die Oesterreichische Goelette „Amica Dea“, und war von fand, so verbreitete sich doch die freudige Nachricht mit i eine Nachricht, eine neue Reise des Herrn Prokesch nach Inschri

r 56 / 6 . i is⸗ s f r ; 58d F f i . . Inschr 2 ĩ ü i 8 . ĩ X ist an der hiesigen Universitaͤt zum Professor der Orientalischen 5 13 Tage unterweges.“ Nachschrift: „So eben kommt schnell- durch die ganze Stadt, und die allgemeine Than ten betreffend, Herr sör. Er im an legte dag neu er— , ö. . ö. i, nicht nur in historischer Hin gegen den Entwurf gemachten Einwendungen. In Bezug auf Sprachen ernannt worden. noch ein Oesterreichisches Schiff, „Sennora Giusepping“, Capitain gab sich sogleich durch eine weitverbreitete festliche Belentn hene Werk des Capitains Litke, dessen viermalige Reisen im hesitzen d . ,, mg han ches wir von Dschengis Chan Korsika, bemerkte er, daß die Regierung diese Insel mit den li— Die Kriegs- Fregatte. Galatheg, soll, dem Vernehmen Nicolo Eiucowich, aus Korfu hier an, welches die Ankunft Sr. der Häuser, so wie durch kraftige Freudenschässe kund, chen Tis-Meere enthaltend, vor, unnd gab Notizen über den indein fie das iltestẽ Bin . ö. eit Beziehung merewürd ig, dero sten Institutionen ausgestattet habe, die der dortige Grad nach, diesel Sommer nach Livorno abgehen, um die jetzt vollen⸗ Majestät des Königs von Griechenland in Napoli di Romania gleichen Tage wurde auch Herr Hauptmann Haag seiner Melt desselben, namentlich uͤber die früheren Reifen nach No‘ tet; denn bis jetzt! war s,. . ongolischer Schrift darbie⸗ der Civilisation irgend zulasse; indessen werde Niemand in Ab— beten Märmol-Statuen der zwoͤlf Apostel von Thorwaldsen ab, bestaͤtigt.“ im Schlosse zu Thun entlassen. Gemlsa, und über den mittleren Barometerstand an jenen len' zur Zeit Dschengi se noch nicht entschieden, ob, die Mongo— rede stellen daß die Bewohner von Korsikg nicht so aufgeklärt zuholen. Vielleicht wird sie zuvor Alexandria und Nauplig be⸗ z e gz er öbgestl geh Eten der n nach handschriftlichen Mütheilungen des Herrn Verfaf— bien, schengis Chan's eine eigene Schrift hatten, oder seyen, als die des uͤbrigen Frankreich, wie sich solches schon dar— ruͤhren, wohin sie dann wohl unsern General⸗Konsul fuͤr Grie⸗ : n gts eg, 27 Fe r. 6 369 2. . . Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. Herr Professor Ritter Jab zur Anstcht Professor . aus ergebe, daß die Verbrechen in diesem Departement bei wei— chenland, den General Falbe, bringen durfte. Kammer der Abgeordneten wände ein geo . aeg, ne, ü, Fehn 8 g buw's Beobachtungen über denselben Gegenstand, wozu Herr tem zahlreicher, als in irgend einem andern waren. Die Ein—

; ; Scholl verlesener Bericht der Petitions⸗Kommission, das Unter⸗ New York, Februar. Der Courrier des Er iel, ; i , Mai ) stellung der Organisation der Nati zarde i Deutschlan d. richts, und Schulwesen betreffend, an die gegignene Kommission Unts äußert sich folgendermaßen uͤber die Botschaft, n K , . a nn. . Metesrologtsche Beobachtung. ker een . Em , 6 . . ; ; . n ; 1 ; ; 3 Be⸗ Guang ö . M. e K 68 e 6 9e Geschen 8 b. 4 der Re Karte 1833. r r 7 z * Sgegang sondern e⸗ Hannover, 25. Febr. In der Sitzung der erst en Kam, verwiesen. Die Tagesordnung führte zur Verathung des V k. 31 . , pugesandt Deutschland, Kaltsch und Krotoschin enthaltend. 3. Maͤrz. ö Nachmitt. Abend . Nach cinmallger ruhe auf einem Gutachten des KeneralConsells von Korsika mer Aan 21. d. kam ein Beschlüß der zweiten Kammer wegen der richts der SGeschafts Iron un s. Koimhs stzn öfen Frage ö , . ,, . , Da sich in der letzten Zeit mehrfach der Fall ereignet hat, daß die ; . Uhr. 10 Uhr. Beobachtung. gleichwis auf der Meinung verschiedener Generale, die hinter. 863 Ind Zoll-⸗Verhaäͤltni = in ging: : , i e en der Kammer allger gt; findet es vernünftie l , ; ; . . t . h nerale, die hinter— Steuer und Zell Berhsltnise gur Zern hu m, ,, 1 lem e i gien n. Debate, durch seine würdige, gemäßigte und kraftvolle , ell: und Fahr⸗Posten mit Artillerie Kolonnen zusammengelroffen Fustdruck. 355,8 Par. zb, a Par. Quellwärme 6,79 R. n ,, . emmande der Insel gehabt hätten. Die Regie— „mit Bezugnahme auf den bei Genehmigung der . über ihre 66 e, 3 leich vorzunehmen sey? entschied kenswerth; aber da es vorzuͤglich auf die Bewohner von! und daß das von dem kommandirenden Offizier gestellte Verlan— nnn ö / ; rung habe es unter el Umstaͤnden fuͤr ihre Pflicht gehalten, Won 9yr ö e z We , 2 a , , * 23 e ei ene ) ene . ; Flußwẽ Gese z agen Bp , h

n , . , 6 ,. e Lr r fe i mn, arr. 72 gehe 3 ile dafüͤr. Der Ab, Kareling berechnet ist, so wird es am besten nach seine o s nnn. e hangen enn Erörterungen Hin . Plutwärme 26. R. 1 i c n f, Entwurf vorzulegen; halte die Kammer ihn ,, 3. . er Tre Kammifston wegen Hro nete Uhland erläuterte vorläufig den Kommisstons,Vericht. K beurthellen seyn. Der Ausgang der Angelegen sehn quel . 1 26 . ig! Ministerien des Krieges Petter. 16. habt cker ; Petbendärne Ss. NR. alle Uebeistand ; 93. ö ihn ,, . , . lr , , ö e! gerd, ir Petitionen . gien mch ren! Bemerkungen uͤber die Geschäfrs, Ordnung der Süd, Faroling ann nicht mehr lange zurück seyn. Vas n . . i . Poltzet un angst verfuͤgt, daß hinfuͤhro Gr muedänst. , oc“ Rh. auf sich, lind , n ö. herweise hiergus entspringen könnten, ,, ben Hievision des fraglichen R hren Pemgihn ordnere Schlott äußerte, daß das Eng, anbetrifft, so, hoffen und glauhen wir, daͤß die Union din] ene reg un, axtra-⸗Posten bei Pulver- Transparten im KRoltenzug 23 ni i. , , Königl. Ministerium zu ersuchen, bei Revision de gli ammer, wobei 9 fung widerstehen, und daß sie staͤrker und befestigter daruf be vruͤberfahren durfen Zugleich ist saͤmmtlichen Artillerie Niederschlag 0. wurf zu machen. Herr Cabet, der eine Zeit lang auf Korsika

Eingangs⸗Steuer⸗ und Zoll⸗Tarifs auf den Inhalt dieser Petitio⸗ lische Unterhaus gar keine eigentliche Geschaͤfts⸗Ordnung habe, gien zur Pflicht gemacht worden, mit groͤßeren Artillerie⸗ General⸗Prokurator gewesen, meinte, daß man den Zustand der Gemuͤther daselbst uͤbertreibe, und daß kein Grund vorhanden

; si me jener Revi 3 di 'ste Eincichtung der Art in Europa sey, und vorgehen wird.“ j . .

nen angemessene Ruͤcksicht nehmen, auch bei jener Revision zu⸗ obgleich es die aͤlteste Ein ; . . . önnen, insofern fuͤr sie keine Gefahr im Verzuge ist, an

nleich Ee andige. Giwerbe, Ünd Handelireibende aus der hinzufügt, daß er es sir sehr unzwectmäßig halte eine ö ,, len, wo ein wechselseitiges Aueble gen nicht al ill die Berne,, sey, den Bewohnern der Insel cine Institution vorzuenthalten mir er Git; , rn ., . e . , , . . nel e ee ee, . . Do chef des Pirm en?! Drle len wurde. Ein Korresnn ] Kihrwerke zuerst vorüber zu lassen. Den 4. März 1839 . . gerade zur Erhaltung der öffentlichen, Rühe und Ordnung ähh üch.7 Ein Abgeordneter, welcher der Zweckähigkeit bringen, wurde von dem gh a Frage; , överlesen wurde. Kerreßn 2HDie Elbanger Zeitung meldet über den Eisgan . o wesentlich beitrage. „Man hat lange Zeit behauptet“, fuͤgte . fe . fag 8 31 lun . 9 ,, bh. n n n . ale sesch f. ,,, e , y H, Veichsel aus Marienburg 4 aten? . M . Amtl. Fonds- und Geld- Cours. Zettel. Prema s. Corr.) er 6 „daß die Institution der . 6 . Sachvoerständigen aus der Mitte der Stände unpaßlich, da as. rdnung un anzen heut göges . e g,. hasnlndg i. Rlrechtrbtle ren let erde nden r Weichsel ist das alte Eis schon seit zwei Tagen durch 2 9 wendbar sey, indem die Geschwornen kein Urtheil wurden abge— denfelben nur zustehe, Gesetze zu berathen. nicht aber fie abzu, Frage wurde mit 13 gegen 33 Stimmen verneint. Hinsichtlich Haltung Dinge gus, bie er, dn außen niche n gte; neue Grund-Eis hatte gestern Nachmittag 5 Uhr von der . nn, ben toͤnnen, ohne daß sie fur ihr Leben besorgt seyn mant n.

ö ; / h 6 26 ö . 3 ; j ĩ Ro ve de . 5c st 266 J. ii . ) ; 1 1 3 * x ; ; r ö . fassen. Bei der Abstimmung wurde der Antrag, den Beschluß der Bildung der Sectionen wurde der Beschluß gefaßt, von der Rede war wie Sie sehen werden, hoöͤchst behutsam und. nianer Spltze bis in die Ger seinen freien Abfluß, bei einer St. Sccliulq - Sch. 53] Croseha. Bos. do. S9 I jetzt besteht die Jury und noch haben wir keinen Unfall der Art i104 Qatpr. HPlandhr. gi 983 zu beklagen gehabt. Eben so seicht sind die Grunde, weshalb

2 2 3 3 1 * . ort . 1 = 3 4 =. ; ( i ü . Zum Schluß der Sitzung ließ tig abgefaßt. Seit zwei Jahren hat Herr Calhoun sas n . . Pr. Engl. Anl. 18. kel wellen Kammer mit Auslassung der Worte „bis jetzt und Errichtung derselben abzustehen Zum & 3 . e, , lin a n . . serhöhe von 19 Fuß am Dirschauer Pegel. Die Commu . . ; 4 21 der Mitte der Stande“ anzunehmen, enehmigt. Die das Praäsidium durch das Sekretariat einen Erlaß des Koͤnis. nichts als Nullisizirung gesproch ni seine ganze rat at, lan whar ganz un erbrochen, ile mit n e, Muh it . 6 Anl. 22 104 bomm. Pfandbr. 4 105. man gegenwaͤrtig die Organisation der National-Garde auf Kor H e, , . ; zwei⸗ na b die Adresse der Kammer, wegen des Zoll⸗ er sich bis auf diesen Moment auf, wo er zum erstenmel ester , n , n, . , . . Engl. Obl. 30. 9 Kur- u. Neum. do. 4 1055 1053 sintertreiben wi Es ist i ; , m, Kammer Se hafen fe enn . . 3 * . dne , . Preußen, verlesen. Da in demsel= genheit hatte, eine öffentliche Probe davon zu geben. Dl 1. das Brief⸗-Felleisen in einem kleinen Kahn hräm. Seh. d. Scscch . ass sika hintertreiben will. Es ist in der That wunderbar, daß ten Kammer wegen Verkoppelung der SFeldmar en, wo und Handels-Vertrag Pre . , 6 semals in Bal imor? he hne M Dirschau zu schaffen, wozu 5 Stunden noͤthig waren. Die Kurm. Obl m. J. C if. *. ; h . ; ; i agen ichtige staatsrechtliche Frage ent alten ist wurde durch rigste Predigt, der ie jemals in Baltimore eigewohn h z 77 ö ö. * , . * nach 179 866. n n, n , t n , 6 . ,, der Veschluß gefaßt: wird Ihnen nur eine schwache Vorstellung davon geben , ab ganz verst opft⸗ . er e af , eiiier Herorbnung einleiten, welche die Grundsätze die staatsrechtliche Kommission mit der Begutachtung dleses Er⸗ Herr Calhoun seine Rede sprach; die Worte schienen iht uf] 3 die k n,, Ehn er, f. ). ud die Ausführung einer Verkoppelung, Eintheilung in offene lasses zu beauftragen, und damit auch die Begutachtung der dem Innersten der Seele zu temmen;, und er war bei ch pi Danziger G , n gin , . . ö. sa. ö, he, , Schlaͤge, Zusammenlegung der Grundstuͤcke und e, . der Note der Kammer der Standesherren in dieser Beziehung zu k an rSpitze bis Weißenberg die Stopfung noch sest liegt. Tei n . 6 . 343 Friedrichad'or. . und es verdient in jeder Beziehung einen Bestandtheil des ge— . . ; ; / * ordneter edauerte er inden. . 9 X ö. l 1 mn 21. . i stand ;. J 396 **. 2 K Stpr. and hr g73 Pieconto P insame 60 ; 5 1 46. s 9ge⸗ , a mn, ar T, m, habe, erst jetzt, we. In der gestrigen Sitzung der Kammer der Abgeordneten heißt es: „Der Staat Virginien scheint sich als Den , ,, ö. , hoher ais am hiesi⸗ ö . ,, , . , . . ö. der Sitzung vorgelegt werde. Ihm scheine der führte die Tagesordnung zur Berathung eines Berichtes der zwischen der e . der Vereinigten Staaten und du Fuß über den , e reh, cn . JJ , ,,, . gr en (Lei Nepra⸗ a c g ; , e f Rathe ier 6 bote re zirginin öh en Wasserste die diessei— n rr g rn. er Arago tadelte es, daß Vll ; ö etition des Stiftungs-Rathes gierung von uͤd-Karoöling angeboten zu haben. Virginit n Ha I. ler! / . ; 49. , daß Aubweg sein, daß inan die Sache gegenwartig den Petitions⸗Kommission uber eine P ; gin reren ber b, ners rar, ws Cu, Karolin mme an der Elbinger Weichsel zum Theil nur noch 5 , . man die Bewohner einer ganzen Stadt gleichsam mit einem J in Crailsheim, um Verwendung bei der Staats-Behoͤrde wegen asselbe J e bei der Tarif Frage, als Suͤd-Karolin, Pord hatten. Zum größen Glück stand bet Weichselmu h Niederl. wirkl. Sciuld 451. 38 neus 533 ] terdikte belegen wolle; nicht minder sonderbar fe n In—⸗ 8 Ther ti es ist vorsichtiger bei der Opposttion. Die Virginische Gin tten. Zum großen Glück stand bei Weichselmuͤnde d. Schuld 455. 58 neue do. sdz. Kanz-Bill. 174. gen wolle; nicht minder sonderbar fand er es, daß gener Besoldungs-Theile von dem dortigen ö. 1 , g. , e e, M Vormittag 11 Uh w . „är nnn, 6 180. Runs. (v. i828) 72 ö es unter den uͤbrigen N = w , n, . 1 r . ; . r ; n Ver etenten Behoͤrd d 9 r das Wasser in der Weichsel nur 2 * 2s. 9. 1828) 98. Cr. 1831) 873. Preuss. Präm. Scñh . SI. . ubrigen National-Garden im Lande einige ge Verhandlungen n, , . . 6 86 e. a, i , . ger and fin, n . . , n ,, i denn güvähnlichen Waffe an d, bine ö . Oesterr. 88. 38 Span. 393 53 do. 6st. ö die weder , . noch in Aktivitat waren, wie 3.2 3. . Verordnung, welche die Grundsatze un ie Ausfuhrung eine nigl. Geheimen Nath ut 1 i . ö n eben, er, wen e ihr arg 46. . San Mmlichen niedrigen Standes der See und des gunstigen Win— pignan, wo die National⸗Garden zwar organisirt, aber nich be⸗ Verkoppelung, Eintheilung in offene Schlage, Zusammenlegung ) dessen Entscheidungs⸗Gruͤnde zu ersuchen. Darauf beschaͤftigte aufzuheben oder iastens ihre Wirkung bis zum S . Die sehr gefährliche Dammstelle bei Fuͤrstenwerder ist ge— 6 em urg, ?2 Märxr. waffnet seyen. Der Redner nannte sie Gan fl Fiat bre, r be err. 58 Met. 9! 48 da. sz. Bank-Actien 1217. Russ. Ensl. Der Minister des Innern erwiederte, daß es unmöglich s ö 8th 9,

3 he 2 t Tortse der Berathung des Rechen- ersten Session des naͤchsten Kongresses zu suspendiren. 4 ; s q

Der Grundstücke und Regulirung der Feldinarken gesetzlich be- sich die Kammer mit der Fortsetzung ; w 60 9. * e a le dene. den Morgen schon vollkommen gesichert gewesen und in der 003 R 8 ;

stimmt, den Interessen der verschiedenen Provinzen angemessen schafts⸗ Berichtes. ernstlich und gemessen fordert sie den Kongreß auf, ͤ ; 1005 Kuss. Holl. (v. 1831) 95. Preuss. Prüm. Sch. 10473. Poln. 1153. in diesem Augenblicke fämmtliche National-Garden zu bewaffnen * 11 61 .

524 1Schlesisache do. 1051 ] iniste j 5; ,. 9 die Minister einer verfassungsmäßigen Regierung sich gewif⸗

kRkat. C. d. K. u. N. 8 , 9 ö * , , 3 sermaßen etwas darauf einbilden, daß sie auf eine Üeber—

6 tretung des Gesetzes antragen. Glauben Sie mir, meine 923 Iiloh. vollw. Du. 31 Herren, das Vaterland Napoleons besitzt eben so viel Neue do. Patriotismus und Liebe zur Freiheit, als das uͤbrige Frankreich,

—! TrH́2* D

ö

—1

einzig Pen il Candschafren uͤberlasse, und trage er daher darauf an, , Königl. Ministertum zu ersuchen, mit den Provinzial⸗Staͤnden Zuruͤckgabe eingezo

Un . .. srung bei Sieoblersfaͤhre is ĩ l de i . r n , . ; Sit nene r e estirt gegen die Anwendum ihre ist es auch gelungen, den Damm Din. t. w f 5

rechend sey. E 'Koppelungs-Ordnung stelle uͤber⸗ De in dar Horgestrigen Sitzung der Abgeorbneten eingerelchte ü modistziten, und, sie brotestirt gegen die nnen zleic er wasserseitig bei einer Wasser K ö. U ö r , w,, d. é. nr, e,. en en. ö werden Erl * d nr, Geheimen Raths ist folgenden Inhalis: Waffen-Gewait auf beiden Seiten. Die Virginisch Mn erhalten, obgleich solcher wasserscitig bei einer Wasser— ö ü n, ,, nde gn enen zu Grundsaͤtze auf, na pp rlaß niglic ͤ Perpignan 1500 Gewehre befaͤnden, während die Zahl der NM

2 F don 40 F ß Haͤ vonne . * m h *

; n mn ö m ; 36 zur Halfte weggerissen war. Man hat

: ̃ ð rltemberg. sammlung erklaͤrt, daß die Lehren von der Staats- vegg ar. Man hat ein London., 23 Februar. ̃ 1

„Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Puͤrttenberg. sammmlung . werk von 170 Schock Faschienen vorgebaut. Die Dämme 33 Cons. 88. Bras. 55. ler 63 34. burt. 3 Russ. 105 tional⸗Gardisten nur 900 betrage; wollte man diese bewaff nen P . . . 9 len,

,. —ĩ ; ; S M* ste zir e ĩ Li ainet ie sie in den Beschluͤssen von 1798 aufge ell h 52 . n ] 2 Dieser Antrag . 17 ,, , J. ,, n, nn 96. ie. . , , . e,, 9 n g . scheinen durch den Eisgang fehr angegrif— are, ü le nen, 6 . so , . w. noch 600 Gewehre disponibel bleiben. Als es sich trug ein Abgeordneter auf eine Depulg n Zten d. M., h hei , , gen, , , dd e, . immt nic vielen Stellen ist Wehrholz vorgeschossen, wahrend v Wien. 27. Feb darauf zur Abstimmung kam, wurde nichtsdestoweniger der h? , e fe. . . in 3 ae ö ten vorge⸗ haft republikanischen Lehren seyen; aber sie stimmt nig tzauerfaͤhre vis R h vorg en, waͤhre on 3 ; ien, 27. Februar. . . üdestoweniger der he— Se. Koͤnigl. Hoheit den Herzog von Cambridge, zur Darbrin gepflogenen Unterhandlungen in Handels Angelegenhei . rep ; . ,, uerfaͤhre bis Fuͤrstenwerder diesseitig nur 6 Stück hah 53 Met. 903. 48 S0. Lose zu 100 FI. 191. P treffende Gesetz-Entwurf mit 225 gegen 26 Stir

ir ä. m r 2 ; die Voraussetzung aus- der Auslegung überein, welche der Konvent und die Leg ] Gbra 4 der diesleitig nur 6 Stuck haben , 191. Part. Obl. . 26 Stimmen ange— mug der Glückwänsche zu dem auf den 2ästen d. M. fallenden legt, und als Beweggrund zu derselben . , , , r, mn, nas racht werden müssen. Hier ist seit gestern Abend da nommen. Die Gemeinden, in denen hier ie Organisat Wndhrrbtag St. Königls Doheit, an, weiches einstimmig geneh, gesptchen habt, da is angeblich von der abgetretenen Kammer w ,, h zoll gefallen.“ JJ . w . der National Harde noch auf ein ,, ö Organ sation JJ . , , . m n,, n,, , sch lossen wurde. les ger aa 4. . ä, . . wn, ; we. , . i r . Rendant Kluck ein . unfzigjähri ienst⸗ lila x 9 9 . P e e. sind Corte auf Korsika und Ar es und Tarasco a. . 10t J sch In der Sitzung der zweiten Kammer vom 22sten Febr. die §§. 85 und S6 wieder in ihre volle Wirkung getreten ner . . . n viele 934 ö gestattete senn e d n n err fn ont ö. t Dienstag, 5. Maͤrz. Im Schauspielhause; Der Knopf am partement der Rhone Mündungen. . dem 2 übergab der Professor Saalfeld die von mehreren Tuchma⸗ seyen, erhalten, und geben euch hierauf Folgendes zu erkennen; ren mit jenen in offenbarem Widerspruch staͤnden. . die allgemline Theiltahnne . , ger . Flausrock, Lustspiel in 2 Abtheilungen, von E. Schall, Hier. Pontoist statt des verstorbenen? Herrn . hierauf der in

4 . . 4 . . ffe ĩ 5 mitte ihre J z sel i 2 me h Denn n zu Göttingen eingesandten ProbeKarten ihrer Tächer So viel jene Bitte anlangt, so zeichnet der S. Iß' euerer Ge, hoffen, daß diese wohl angebrachte Vermittelung ihre M 6. Am Vormitta , , auf: Onkel Brand, Lustspiel in 3 Abtheilungen, nach dem Fran- irten gewahlte Herr Bouchard aufgenommen . * t der Kammer zur ͤ den, bersch tete

ö; 3 . r,, J. . so . ; . oͤsischen (Hr Le R 9 6 . ; . 2

Ansicht, um zu bewelsen, daß der fruͤher aus, schäfts-Ordnung, auf deren Beobachtung Wir Hermmöge des Uns thun wird, obgleich die Virginischen Vermittler eben e bh Lommissarius, ber, Landesgerichts Rath Michaelie l . L,Moche; Herr Brand, als Gastrolle) 3 Bernard uͤber die in Saint-Quentin erf,

r = r Y : . . d Suͤd-Karolinier in Auslegung der Verfassung der s, Ober⸗-Landesgerichts-Rath Michaelis, der saint, Quentin erfolgte Wahl der gesprochene Tadel hinsichtlich der inländischen Tuͤcher nicht ganz zustehenden Bestaͤtigungsrechts unverruͤckt halten werden, den gung erfass Bal Ichcinls bo⸗Direktor von Pestel und di: übrigen Beamten , 3 ö gte Wahl der

Vertll Freitag, 8. Mar 23 n

Freitag, 8. März. Im Opernhause: Alcidor, Zauber-Oper erren Vivien und Fould rla

ĩ ; e Lommissio⸗ Staaten dem Praͤsidenten abweichen. . nc 6, . ould. Zur Erläuterung des Sachverh

zegründet seyn möchte, sondern, daß auch die inländischen Fa! Weg vor, auf welchem die von euch niedergesetzten Kommissio ta von Praͤs . ) en Bank. Der Erstere überreichte dem Jubelgreife den im nisses diene Folgendes. Der Bezirk aun d . , . 6 883611 [4 e Dri ö

ges ; hn; E zune r Tarif modifizirt werden, weil man uͤberzeugt ist . ; 6 2 , n n. ,, n . . ö 46 i , * . . & ln ar ü führen ib gi, i K Anerkennung trete Pflichtersallung König städtisches Theater , re gen betraten dle, tren Hartz und anheim, Steuer⸗ und Zoll- Tarifs zu beruͤcksichtigen. Schließlich Chefs, so wie es die Lage der Umstaͤnde gestattet, stet willig er! aber, ob eine Majoritaͤt des Kongresses das Recht hl . J tehehen 1othen Adler⸗Orden ter Klasse, so wie Dienstag, 5. Mãͤrz. Peter und Paul, Lustspiel in 3 At Die Zahl h e n f a rr ern ersten Abstimmung bet Ug

Eingangs⸗ J J ; . ; . die, , Gunste m eee nder anderer Vrodurenten en ckwunsch-Schreiben des Herrn Praͤsidenten und Chef ; ie ,, m. ö Tajori 2); hier

s . den Wunsch aus, daß bet der fraglichen Revislon des theitt werden. Was dagegen die von euch in Beziehung auf die Gunsten der Fabrikanten oder anderer Produzenten e, uupt. ant; gi. rr e, g, mn . fan Ehets ten, von Castelli. Hierauf: Der Jurist und der Bauer, Lust- hielt Herr Harlé 191, Herr Fould . koa); hiervon er,

Ein und Ausgangs“ Tarifs die fremden Tücher einer höheren fortwährende Guͤltigkeit der in der gemeinschaftlichen Eingabe oder einer Klasse von Staaten auf Kosten der Konsum nen nben Banko-Beamten einen r hon , . spiel in 2 Akten, von Rautenstrauch. war unbeschrieben Der pi ö Oh Stimmen. Ein Zettel terwörfen warden, damit die inlaͤndischen Fabriken beider Cammern vom 11. März 1830 erfolgten Zustimmung Produzenten anderer Staaken Zoͤlle aufzulegen, wird un enbecher ehr, schöͤn gegt beitet n silbernen taͤsident der Wahl-Versamm̃iung

h Mittwoch, 6. Marz. Zu n ̃ . , 36 1 m Inschrifie h . ärz m erstenmale wiederholt, unter der kuͤndigte d z einer 7. , . Absatz gehoben werden. In derselben Sitzung zum Abschlusse von Handeis,Vertlägen abgegebene Ertlärung be, den bleiben. Was die verfassungemäßigen Gränzen denn sbent, so , , Jaschtifegn. Auch, der Herr Oer, Leitung des Komponisten und mit Abkürzungen: Henle! roße r . e fen, dab, bä, keihet der, Kandiögten die 6 er e n, . der Kammer uͤber den Antrag wegen trifft, so finden Wir Uns, da die erwähnte Zustimmung von der nisse des Kongresses anbetrifft, so sind der Praͤsident . ihre zee r gen here, , , , romantische Oper in 3 Akten, von Grillparzer; Musik von ö.. Tage wied r e . 3 ich itstnhmung amn fahrn den rie 2d. vag. , . Hirnen, ales Lud Gnd-arolinier, ben in e 1e. zachmittag und Abend radin Kreutzer, Kapellmeister des Kaiserl. Köͤnigl O . d rde. Niemand protestirte. An die— Grund⸗Steuer⸗Remisstonen statt, zu dessen Erörterung Siande Aersammlung un dermal icht i , , „n ithz ahrscheinlsch werden die trauten Krelse der zahlreichen Freunde in der Woh— atserl. Kön tgl. Haf' Opern. im gg ger befferkte het der Wählen, deß e ein ne 2. tim Stande, Virginier wieder anderer. Wahrscheinlich werden d g des l zahlreichen er Woh Ftheaters in Wien. f : r. Waͤhler, daß, La sich ein mei und Rechtfertigung der Abgeordnete von Honstedt das Wort] neten einseitig ausgegangen war, dermalen noch nicht in . e , z bloßen Recht Jubelgreises verbracht. ieser? : her. Zittel in der Urne gefunden, der nicht mitz⸗ i ö. hierauf Ruͤckicht zu nehmen. Stuttgart, im Königl. Gehei, Staaten in Hinsicht auf die Graͤnzen des bloßen Res, Dee zu K an, n. Zu dieser Vorstellung bleiben die bereits gekauften, mit, Mon, Zahl der . . na)m. 65 , 33.“ nderer Meinung seyn; und wenn sie nicht hierin von den n Taentu Krefeld perstorbene Witte de Greff hat in tag,“ bezeichneten. Vill r . Fa u in f 'r Wähler ich, nicht mehrer, sähdern nür a9! ge n Celle starb am 17ten d. M. der als juxistischer und men Rathe, den 24. Februar 1833. ön n, nn, n, sie nicht Mieten, regt! Testamente ein Le 50 Gi 2 n BVillets gültig; auch werden die dazu noch zu sey; die absolute Masoritaͤ 9 a , in ö . steller aus ge eichneer Gber, Appellatlons, Raih sidenten abweichen, so doch gewiß in Betreff der Geg Legat von 5000 Rthlr. als Grundlage ! verkaufenden Billets ebenfalls mit „Montag“ bezeichnet . Heir al u e Tr r e nr , n, n n,, . 1 w 2 . . w ; . ar. n mm m l * J . 5 2

.. mmm mmm m, nm er mm mmm, nammmmmmmmmmmm, m ö ** w e,, e an , , m, , ,. , . 1 * e , m , , m 4 . 1 mm ? ö gin . ener , m,, e a m b m e mmm

haupt nur die I. folle, keinesweges aber ordne sie an, daß verkoppelt werden solle.

, e.