BB AxbeRKiji HNrKRamiii. FH antunekii6 Aumoniis. HBobuhekiii Be nennkm b. Hantkokekiii Ka- b Bobycennun, loctiqhh. HFalikotdl, chpahn b. Boßbokekii 1030 qhaum pb. Bypheiüke KeenA3 pb. Bhnhrenkiii Kost, nin. an ntkiii Gmenan h. Brunn I9enchhb. Hapeirkiüi Hhnanr'hb. Baca ekckiii Anmonh. Brumkekrtuk AeongakAb- Ban kLRKoekiii AHhnmiohk hb. Bonnoßekin 1IBarnbhb. BoilkBßxonckiii Lache ph. Bonniikobckii lochqhh.˖ Enieol kin Utah ö. Bonnoßzekiüi Hkar pb. sBäacknebeRkiiit HBas h. Bick kKiit chpank' h. Bonakb Kasnnnph. Biümkoßckiit Soalta. ; Bkmkeßruf, Cmafncaaßhb. Bhicofgkiii Ac KCu Abb. Bapelgkiii Hhab. BonnAoBztut, CeneR b. Baciiaekchis AAapz b. Boümkeßnuk AanieAh. Epy6GAekckiii Anmonii. BB pekKbrũtkiii Ommok h.
Bonmkeß·tid h AaekcallApbů.
Bocmokb Urnaumii. BrAeijko cheankehb. Lobe kimi Htßzah b. peApongi, Mn xaAb.˖ LeAboiñkk VemIunh. Lpriikekßitut, 0p. ILpunlenadh IIemphb.
LaßzßiRxoßnb CmahnHncaaßb.
Loiumoßmb PacharAb.
LeHnmAockit AAekcakHAp b.
Loans b AAekcakHAp b. LTopokꝶenhekin Htßan b. LeAbontgk, ApHhoAbAb. LTaßaointeßnuk aAupiak b. Lpesßtnk9 Lpuropim. Lonnek b Hrhamin. TLopekin MuxanAH. Loponekßkim UHnanb. AybraeßekRiü Vemuh b. AannAeBRMuh AHMAPas. Aoßfapoßbnuk Hrnamiꝗ. Aaykita Mamu. AeHnirekckin AHnacmeph. AAXyYeKin Onycpim. Apiinnnekin Eroph. Aopnohmb Onychpiü. ApiAMA3IοMM Bukenmin. Aeßbepko Harb. Aonnmnmnkennd Hrnamiün. Enünonmb Nempb. EñünpureBßnuk lIochchb. EüAnpureknuk, AAan hb. Kagoknu Kacnep b. Heran6mnuch Bukenmiꝗn. Mykonckin ARekennApb. Hunemb Htzan b
My kKock in Iocnichb. ZeARMnckiii Al npeü. Ziünokhmb Hahl b.
Zamaßßaiickin AAeRk can Ap b.
Zatza a3 ki Pachanxb.˖ Kononafékit Anmonb. Konmpnnmb Hrnamiꝗn.
Kosakeßnut, MakcunnAniaRhb.
K pn eßBrut, AannAo. Kynenta Kapa b. Kokräakennuk Ocuanb. Kyntenontun, Maßmmmb. Kyaena Aan b. Kabonehnur Cmanncæxatzb.
Koßanenckii Cmanncaahnhhb.
KosAoßkekin Cmannexab. Kapnonnuh Bukmoph. Kpacnhckiü Onychpin.
k ainmiamnkanmrch Leoriü.
Kanenckiü Onycęimꝗ. Krnbophb AnApeün- Kpannhekii Aroaßnrb. Kruceabckiü UHBanb. Kosionmb HukoAi. Kachepoßruk, Kasnnnphb. Kononukckiü qhpaHk b. Kaukuk b Hhar hb. Kaphoßnckiü epannanA* b.
Kynnnkehnuk Konemanmnnh.
Kean, CmenaRfb. KekAnu, I9cuq́ b. Kochioxb cannunb.
Kop: Kenenckiit AReRkcakH Ap b.
Kpachko VJemunb. Kosaockiü cmunh. Kannhekin Cmanncaanb. Kopcakb qhpanirb. Aonekit Ocunb.
A enapbmoßpnuk. CpnmbßBecmeb.
AAHAeh Kaznnnpb. aße pin eki Anmonb. Aymbinekü AoYpbeemp. ircelnkin Hrnamimn. lIomkekdhk AAekcahAnpb. Aonryaonn lb Tonia b. Vaßäassokckii IIAamon b. onebnunk qhbaRHk b. Aybbenb Bukenmiiii. Aünkeknuk Bapmaonßm. Makapekiü Onycpin. MNamynekek in lapmiun h. Manehnuk Amon b. Miuxanabekin beMoph-. Mare ckin Baxeian b. Munan okckin locuqh b. Mruxanobckiü locuq́ b.
Cuepx b nokazahnnik bb kRbliuie no cnucky Ankgb, ecaim 6h nh nocahaecmnirt nFenenr omkphinaꝗnch ente noakemangin oh- PꝓrnekKakgi Untkhing, O0 makokhlxb npeAocmaaRemchi npemen- amen nn b paskBzßAahißzamt, came b n npemenzi chor osbA- BAAmEk Eb HasHurenRran cpob,
1
Bielski Ignaczx. Budszynski Antani- Borowski Benedykt.
BPankowski Karol.
Borusewicę J6zes. Bielikorwicz Franciszek. Bohrorwski Jozefat. Burneyko Xiadæ. Bieniecki Kazimierz. Walicki Stelan. Wincza Jözek. Warcecki Jan. VWasileviski Antoni Witkie wich copold. WualkowsSki Antoni. Way ngowski Jun. Woycie cho vslei ( aaper. Woynichoꝶ ski Jö. Wysocki Jan. Woynorwski Jan. Wuasile wski Jan. Wysocki Franciszek. Wotlk Kazimierz. wWitkow ski Tomas. wietkiesvice Staniskarw. Wysocki Alexander Wuarecki Jan. Wonilowicz Symon. VWüasilevski Adam.] Woylkie wien Daniel. Wrüblewski Antoni. Wuierzbicki Otton.
Woytkiewicz Alexander.
Wostok Ignacy. Wileyko Felix. Gorecki Jan.
Giedroyé Michal. Giedrgys Justyn.
Hrysz kiewicz Jeray. Hryncewicz Piotr. Gawrylo wic Stanislaw. Goszlowt Rafal.
Gieniszkowski Alexander.
Hodz Alexander. Horodenski Jan. Giedroys Arnold. Gawdoszewicz Floryan. Hrebeyko Grzegorz. Hoppen I1gnac ; Gorski ö Horodecki Jan. Dubilewski Justyn. Danilewicz Andrey. Downarowiez Ignatẽyꝝ. Dauksza Macieꝝ. Deniszevwski Anaster. Dłltuski Onufry. Dyszyski Jerzy. Dowimont Onufry. Dydziul Wincenty. Deberko Jan.
Domini kiewicz Ignacy. Eymont Piotr.
Ey drygiewie⸗ Jozef. FEydryßgiewice Adam.
zadowier Gasper. zegaytis Wincenty. Zukorw ski Alexander. Zynett Jan.
Zukovski Jöones. Zielinski Andrzey. Limont Jan. Latarwayski Alexander. Jawadzki Rafal. kKonopacki Antoni. Kontiym I8nacy. kKozakiewicz Maxymilian Krzyztewick Daniel. Kulèesza Karol. Kocakiewicz Jöxzes. Kuszenowicz Marcin. Kulesza Adam. Karolewick Stanistar. Kowalevvski Stanisktanw. Koztowski Stanisktanrv. Karpowicz Wiktor. Krajewski Onulry. Kaszymikantis Jerzy Kamsenski Qnufry. Kimbor Andrzey Kraminski Ludvwik, Kisielski Jan.
Korioni Mikokay kKasperowic Kazimierꝶ. Konopinski Franciszeh-. Kacziwwin Jan. Karworv ski Ferdvynaud.
Kumpikiewic⸗ Konslanty.
Kiewlicr Siesan. Kiewlicz Jöret.
Kosciol Filip.
Korzeniewski Alexander.
Krasko Justyn. Korlowski Justyn. Kaminski Stanistkarww. Korsak Franciszek. Fonski Jef. Lenartowicr Sylwester- Lass Kazimierz. Faberyyski Antoni. . Albert. Lisiecki Ignacy. Lutkie wic Alexander. Fongudowicz Tomasz. Fabanowski Platon. Foniewicz Francisrek. Hubbhen Wincenty. liwkiewicz Barilomiey. Mabarski Onufry. Matulewski Marcin. Nakiewicz Antoni. Michalski Teodor. Nagiewski Waler). Minalovski J5zel-
Michalowski J5zef.
m
9
6. * ? 9 ü. . 2 ö
Bielski, Ignaz. Budszyuski, Anton. Borowski, Benedikt. Bankowski, Kall. Borusewicz, Joseph. Bielikowicz, Franz. Bobrowski, Josephat. Burneyko, Priester. Bieniecki, Kasimir. Walicki, Stephan. Wincza, Joseph. Warecki, Johann. Wasilewski, Anton Witkiewicgz, Leopold. Walkowski, Anton. Woynowski, Johann. Woyciechowski, Gasper Woynichowski, Joseph Wysocki, Johann. Woynowski, Johann Wasilewski, Johann. Wysocki, Franz. Wok, Kasimir. Witkowski, Thomas, Wietkiewiecz, Stanislaus. Wysocki, Alexander. Warecki, Johann. Wonilowicz, Simon Wasilewski, Adam. Woytkiewicz, Daniel. Wrublewski, Anton. Wierzbieki, Otto. Wonytkiewiez, Alexander. Wostok, Ignaz. Wileyko, Felix. Gorecki, Fohann. Giedroys, Michael. Giedroys, Justin. Hryszkiewicz, Georg. Hryncewiez, Peter.
Gawrylowicz, Stanislaus.
Gosztowt, Rafael. Gieniszlowski, Alexander. Hodz, Alexander, Horodenski, Johann. Giedroysé, Arnold. Gawdoszewiez, Floryan. Hrebeyko, Georg. Hoppen, Ignaz. Gorski, Michael. Horodecki, Johann. Dubilewski, Justin. Danilewicz, Andreas. Downarowicz, Ignaz Dauksza, Matheas. Deniszewski, Anaster. Diluski, Onufrius. Dysynski, Georg, Dowmont, Onufrius. Dydziut, Vincenz. Deberko, Johann. Dominikiewiez, Ignaz. Eymont, Peter. Eydrygiewicz, Joseph. Eydrygiewicz, Adam. Zadowiez, Gasper. Zegaytis, Vincenz. Zukowski, Alexander. Zynett, Johann. Zukowski, Joseph. Zielinski, Andreas. Zimont, Johann. Zatarwayski, Alexander Zawadzki, Rafael. Konopacki, Anton. Kontrym, Ignaz. Kozakiewiez, Maximilian Krzyzewicz, Daniel. Kulesza, Karl. Kocakiewicz, Joseph. Kuszenowiez, Martin. Kulesza, Adam. Karolewicz, Stanislaus. Kowalewski, Stanislaus. Kozlowski, Stanislaus. Harpowicz, Victor. Kraiewski, Onufrius. Kaszymikantis, Georg Kamienski, Onufrius. Kimbor, Andreas. Kraminski, Ludwig. Kisielski, Johann. Koziont, Nikolai. Kasperowiez, Kasimir Konopinski, Franz. Kaczwin, Fohann, Karwowski, Ferdingnd. Kumpikiewiez, Konstantin Kiewliez, Stephan. Kiewlicz, Joseph. Koscio!, Philipp. Korzeniewski, Alexander. Krasko, Justin, Kozlowlki, Justin. Kaminski, Stanislaus Korsak, Franz.
Lonski, Joseph. Lenartowicz, Sylvester Lass, Kasimir. Laberyyski, Anton Lutynski, Albert. Lisiecki, Ignaz. Lutkiewicz, Alexander. Longudowicz, Thomas Labanowski, Platon. Loniewski, Franz. Lubben, Vincenz, Liwkiewicz, Bartholomei. Makarski, Onufrius. Matulewski, Martin. Makiewicz, Änton. Michalski, Theodor. Magiewski, Valerign Minalowski, Joseph. Mich alowski, Joseph.
krywa
276 Napenult, Iaeiiq' b Mak ek, 1Ir'HImnmi Maketzudl, CmahneAak b. Uoin ik .Mnnnnkh. Maprdeekii loctichb. NaAHUHoek ü Cmanncaaß b. NMyinnekiü Benarumii. Mam Yväukekrni, Bikenmiini. Me AMMtεο Lerii. NepkennRekiit (Chpiztoh hb. MultkKehndi, Aumonh, Malkkehnuk, Mami. Monrun b Kah. Hes3zaßtimoßckii Kechas b. Honakonekin 1a IloßrnlÜ'kiii MrixarA L. Heß inhekirt Ocunh. Henriebekiii Mrkamin. HekKonb Cmendk'hb. Hab y mb Lonaith. Hnkähnoßrut, Mitxatrta b. llapkKetäzrtuk, AHumonh. Hapyießiur, hai h Ileubekiii Lirnaumim. Hapkeß́rul, 1l1emp h; Orokonekii Ahmonh. Opaa CmafintcRaßhh. O kycko Bukenmii ¶ 66M, cbmnaοpian h OHoryerokckiü Kain hb. OM eonekii Cmenanth. O0emFotzekin Amon. IIana ori, COnychpim. IIoGAAüHo0 HRukhb. IIaikekuuü. Bukenmiit. II0A AHckKiüi Ocunh. lor ypekii chan hi. IpPzerrnnteckif Amon h. IIa vViLekekii Anmonh. IIa Anmebpb „VYiIoaBttr b. II0Q Akbicolrfkini Kasiinnph. lep kKokekiit KabAb. IIemponckiii TLeAecchon'b. IIempoßckiii ChiAhbtzecmph. II1Acαινυ i Kabæab. IPM ννυυιά.RoWnemanmtih h. IIamikenriuir, Bukrnmii. IIPosoph Maybrrnin. phrnk pkt, Anmonii. alkkeztnt, Mann. Ponanibeßzt ik Konemahmmnp. Pyxenttdhb. An6pasiit. Posona nina AAunb. pymkoheckiit Ikan h. pomiktzkrudh, Anumon h. ar ynech Bukenmiii. Ppycennen ii AAunh. py6Honekridlt, IIukeA. ponkennui, Hemp h. CxapbhokrekKiit Koncmatmiinh. CxMIMοωb Bae binnh. Cmaxokckist 1IIaEHMe cot. Carvemoekin Ahryem b. VxXIKoßeckiii Anmanimn. CYAukh Anmenim. C iraukkekrnui, Kasttnnph. CbhIaHEecmpoßnui, Bukenmimn. Cinaßnunckin CmaniteAak h. Carkmoßkni, Oennmh. Com onũfkiit Aan h. Caßiiitkiit 1Inah h. Canrankbekiit locthh. C onA 9GnLUb le hh. Cnapeki i oc ti h. CvXonißkiii Amon. Cinanenh ruf, ChrIakBechph. (IUHKeßBrnnt, AgekcakApb h. Cmaneknun hb Keanepii/. Tpiinkehlini, Aaekcalfäpb h. Telreztui, I1empu. Tponmunekiit loctichh. Tonarten, Baäudhleaäak b. Vp anioni, MUrtiamiii. Vpöanoßruk, Mameymmh. has vieab Irmi. ch poAkohkckiiit Kap h. Xonn3eekint 10chh. iin MK eßckiit Kasi: lenenckiii Bukenmin. tienen, Kasitnniph. iieAnRhekiit MH b. 11e pucknni, Aoham b. ie bhenekiri CmanneAaßb. II MG ονάEmg Anmon h. IIIBapibb Brkenmiti. 1IIIIurIHKiri lIoctrichb. 1am panik b IIlaßßeA h. lan Innekiri qhpannkh. III œo0Mάά mit. IIIInekrtut, An6posimn. laat ei lockiqh hb. Ilontenckiri Axe bονννά. IIIa b AAM IIIIIHenHohiint, chart. lo ynkiri lacniqh h Ii νsαKνᷓ ChPIMHKRτme pi 1IIIEuqhepb onum b. Ulon kKonekili kacmanb. UIleporiKkiri Tonnmth. Ujunteßekirit ABpryemm. kEGemmnhoßiiub AAab. kopreneßkiiik. Mun hb. 0iitkKeßitit, AeongognbAb. AhreAI, C hpIonb. . Anukohekirt Biukenmiti. AA31nckiii AHA. Aukohekin Lpurapiti. 1K Ymanntun Aan h, Jeionohirdt, Leoprimi. Aikens, Mrtvarnꝶ b. Arnunkhb Befinhikm pb. Aire nn hb Aub. ecki, qha-AkrUI.. A itetzwut, MHrhHamiti. iüennun, Htzut hb.
,. wyrazonych powyiey na Liscie osüb, jeslihy siFe od- Y posnicy majatki podlegajace konsiskacyi, -o lakowych
pretensorowie maja wywiadywac sis sami, i ob jawias swe preten—w
Sy W. natrnaczonym terminie.
110 nocmanonnehHiro AnkkrAastiohnon Konnnccin, 30. AekKabßnR 1832 roAu, xen b Konnnucind, Brrnenckaro Lyephekaro (panel
Brypho: Bb 30M mm CerpemapR Laßppinab OQempotzekin.
Mare wicz Jozes. Nlarkie wic Ignacy- Makiewiez Stanistanx. Moszyko Domini. Nlary ce ski Jözel. Malinonwski Staniskiw. Nusa ymski Walenty. Matuszkiewic Wincentꝶ. Nedelinski Jerzy. Nerzveczynski Synmnon. Nlickiewir⸗ Antoni. Nackiewicz Maciey Uongin Karol. Dieztahitowski Xiadæ.
Vowakowski abo Nowicki Nichia.
Newinski J6es. Niemeze wsoki 13nacy- Nekon Stekan.
Narhutt Tomasz. Niwangwicz Michal. Narkiewiez Antoni. VJaruszevwicz Franciszek. Veczevwski Ignacy. Narkiewicæ Piotr.
GQ zonowski Antoni. GO0rda Staniskaw. Okusko Wincenly. Ohole wic Floryan. Orzechowski Julian,
(O ssSso'v ski SIèelan. (Ostrowski Antoni. bawltowicg Onukry. Polayno Jun.
Paccwice Winecenly. Polanski J6zel. lbogurski Tadeust. Przeciszesvski Antoni, bluszezewski Antoni. Plaler Ludrvik.
bod ysocki Kanimierz. Perz Kowski Karol. Pioärorwski Telestkor. Piotrarski Syaetter. Pjaseeki Karòl. rrkacki Konstanty. Pieikiewicz W'incentæ. Prozor Maurycy. Rymkiewicz Antoni ymkiewicz An . kKkäackicwice Micha.
k erwice Konstant. omancewicz n Rukiewice Ambroty. Rozolina Adam. ozolina
Rutkorvski Jan. Rymkiewicz Antoni. RKagunes Wincenty. Russinski Adam. RKuboszewic Adam. Roykiewic Piotr. Skärhowski Konstant). Skinder Waleryan. Slachowski Ildebkons. Sagustorski Augustyn. Sulkowski Antoni. Sudak Antoni. Stankiewic Kazimieræ. Sylwestrowicz Winnt. Sjabin ski Staniskaw. Sagilowice⸗ 6zel. Sotorki Adam. Saäawicki Jan.
Samasiski J6zt. Holonim J6zl.
Snarski J6xzet. Suchowicki Antoni. Stanie wic Sykbwvester Sinkiewicz Mlexander. Staniewick Vawerꝶy. TosSzkiewiez Alcxander Trcesvicz Piotr. Troszezrynski J5vel. Tomasz ewicz Wladyelav. LUrhanowicz I8nachy. Lrbanowic Mateusæz. Cazuczel 18nacy. Frokkowski Karol. Chondzenski 6el. Czvzerwvski Kazimiern. zu cz νSki Wincenly. Czerniewicz Kaäazimier (Cxzelinski Jan. zerezᷓewic Donat. Czerniew ski Stanislaw. Szablowski Anloni. Szwäarc VWincentꝶ.
S yet yus ki nuf. Szutrawin Pawel Szablinski Frangisteß S/ vmkiewict Wawrsynie Srynie wic Aubrey. Sziblorwski Je Sliopcenski Vlexanden. Sryrman Adolf. Szynsnowic! Lrauncistel⸗ Szorucki Jötef. Szylinski Sylweeter. Szemfer Donat. Srolkorwski Käjefan. Szczerhicki omas? Szezaszewski Auzgustyn Justyno wic Adam. Jurgielewict Adam. Jus zkie wich Leopold. Jawgiel Symon. Jankowski Wincentꝶ. Jad ziniski Ludvwik. Jankowski Grzegorz Jakutowiez Adam. Jasiunowicz Jerzy. Jacewic Michal. agsmin Benedykt. laszewicz Adam. Jas e d viczę Tadeusz Jacewicz 1anacy.
Jace wicz Jan.
Sollten außer den den obbenannten Personen i ehmen
Gütern noch anderweitige konfiszirt werden, so steht es J
teressenten frei, deswegen Erkundigungen einzuziehen und die eh ten Termine anzugeben. ie
spruͤche an dem festge
Cokkmninkb, Lprrropiri BaAofti.
Marewiez, Joseph Markiewicg, Ignaz. Makiewicz, Stanislaus. Moszyko, Dominik. Marhyczemoski, Joseph, Malinowski, Stanislauz Muszväski, Valenz. Matuczkiewicz, Vincenz Medelinski, Georg.
. . 9 . . * , . w r .
Alle meine
Staats-⸗Zeitung.
Merweczynski, Simon. Mickiewtez, Anton. Maiekewicz, Matheas Mongin, Karl. Niezabitowsaki, Priester mr, mg w
k
— —
Freitag den Stun Marz
G K
Nowakowski . Nowick ) — — —
—
— — ——— — — —— — — —
Newinski, Joseph. Niemczewski, Ignaz Nekon, Stephan. Narbutt, Thomas Niwanowicz, Michael. Narkiewiez, Anton. Naruszewicz, Franz. Nieczeiwski, Ignaz Narkiewiez, Peter Ogonowskt, Anton Orda, Stanislaus Okusko, Vincenz. Obolewiez, Florygn Orzechowski, Julian Ossowski, Stephan. Ostrowski, Anton. Pawlowiez, Onufrius. Polayno, Johann. Pacewiez, Vincenz. Polanski, Joseph. Pogurski, Thadeus Przeciszewski, Anton. Ptuszezewski, Anton Plater, Ludwig. Podwysocki Kasimir. Herylkowski, Karl. Pietrowski, Telesfon. Vietrowskt, Sil vestr. Piasecki, Karl. . Przylucki, Konstantin Pietkiewicz, Vincenz Prozor, Mauritius. Rymkiewiez, Anton
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
Des Koͤnigs Majestaͤt haben den Intendantur-Rath Lau— en zum Intendanten des zweiten Armee-Corps ernannt und „Patent fuͤr denselben in dieser Eigenschaft Allerhoͤchst zu ichen geruht.
Im Bezirk der Königlichen Regierung zu Köln ist der bisherige Vikar zu Bonn, Johann Wil— n von de Tenn, an die Stelle des Wilhelm Math. Schmitt Pfarrer in Godesberg, und der bisherige Vikar zu Cor— nbroich im Kreise Gladbach, Heinrich Fergenholz, zum grrer in Neuhonrath im Siegkreise ernannt worden.
Zeitungs-⸗Nachrichten.
Ausland.
Rußland.
St. Petersburg, 27. Febr. Se. Majestaͤt der Kaiser hen den General⸗Majors Wikineki, und Ladischenski den Eitanislaus-Orden 1ster Klasse verliehen und den Bischof zbrlel von Jekaterinoslaw zum Erzbischof ernannt.
Die hiesige Handels-Zeitung theilt nachstehende Ueber— It dern fe,, Michnei bes Handels mit dem Königreiche Polen wahrend
Romancewicz, Konstemmn Verlaufs von 8 Jahren mit:
Rukiewicz, Ain eil chre. Einfuhr in Rußland Ausfuhr aus Rußland Rozoling, Adam. . fur fuͤr Rutkowsti, Johann. Ri „349, 368 Rubel. 2,95, 883 Rubel. Rymkiewiez, Anton. 825 5, 836, 614 3597,81 — n , — 2 926 7, 114. 8 4 6 mM, a9 Russinski, Adam. z 38 845 Ruboszewicz, Adam. 3 n,, ., , Roykiewicz, Pete. S659 98836851 3 Skarbowski, Konstantin. 3 6 , , e Skinder, Valerian. 830 8. 05 l, S3õ 7,953, 028
Stachowski, Ildefons. S zi, August. . kö Odessa, 15. Februar. Herr Thomas Linarl, ein Sardi— Sudak, Anton. her Capitain aus dem Herzogthum Genug, baut jetzt hierselbst Stankiewiecz, Kasimir. dem Hofraum der Wohnung des verstorbenen Herrn von Sylwestrowicz, Vincens. remberg ein Schiff von 70 Fuß Länge, welches ungefahr Stabinski, Stanislgu, H Tscherwerts tragen wird. Es erhebt sich hoch uͤber die Sagito wic; Josenh Kane des Gartens und liegt ungefaͤhr 18 Klafter uͤber der Gore , nnn, netsäche und 16 vom Ufer entfernt, am Rande einer Ab— , hugs. Man kann sich kaum vorstellen, wie es moglich seyn Samanski, Joseph. (, n NM h, , e, . ich Solonim, Joseph. th, diese Masse ins Meer hinabzubringen. Herr Linari ge— Snarski, Foseph= mes dadurch moglich zu machen, daß er jedes der Bestand— Suchowicki, Anton. ll des Schiffes einzeln nach einem zweiten am Ufer zu er— Stantewiez, Sylwvester tenden Werft transportiren will, von wo aus dann das Schiff Sinkiewich, Alexandet. ttjehn Tagen vom Stapel laufen soll. Es ist dies das Staniewich, Xaverius im, daß ein so bedeutender Schiffsbau in Odessa unternom— Tyszkiewicgs, Alerander, n wird Teccwicz, Peter. 6 ⸗ : . e n r ne, Am 12ten d. machte man hierselbst in der Wohnung des Tomaszewicz, Wladislau⸗ Urbanowiez, Igngz Urbanowicz, Matheas. Fazuczel, Ignaz. Frolkowski, Karl, Chondzenski, Joseph Czyzewski, Kasimir Czeczewski, Vincenz Czerniewicz, Kasimir. Gzelinsti, Johann. Czereczewicz, Donat Czerniewski, Stanislaus Szabtowski, Anton. Schwartz, Vincenz, Szyczynski, Joseph Szatrawin, Paul Szablinski, Franz. Szymkiewicz, Wawrzynch Szyniewicz, Ambrosius. Szablowski, Joseph. Szopcenski, Alexander. Szyrman, Adolf. Szynsnowiez, Franz. Szorucki, Joseph. Szylinski, Syl vester Schempher, Vonat Szolkowski, Kajetan Szczerbicki, Thomas. Szczaszewsti, August. Justynowicz, Adam. Jurgielewiez, Adam. Juszkiewicg, Leopold. Jawgiel, Simon Jankowski, Vincenz FJadzinski, Ludwig. Fankowski, Gregor
iht in einem neuen Mittel, das Feuer zu ersticken und Holz Leinwand unverbrennbar zu machen, welches von dem Hof— Ih Zimmermann angegeben wurde. Ein sehr starkes Kamin— er wurde mit einer geringen Quantität von einem Pulver, en Mischung sehr einfach und gar nicht umstaͤndlich ist, im henblick geloscht. Fuͤr die Theater-Decorationen, die so oft Unglicksfallen Anlaß geben, wird ein unverbrennbarer Stoff U'berpinseln derselben anempfohlen. Es ist eine Kommis⸗— unter dem Vorsitz des Generals Lochner mit Pruͤfung die— Mittel und nachheriger Berichterstattung beauftragt worden.
Polen.
Warschau, 3. Maͤrz. Der Administrations⸗Rath des igreichs hat folgende Verordnung erlassen: „In Betracht, daß die durch Verordnung des Königl. tihalters vom 33. Nov. 1816, den Erbauern neuer Haͤuser der Hauptstadt Warschau aus den Fonds des Schatzes zu— cherte Anleihe bereits erschoͤpft ist, und damit daher die Ein— hner der Stadt Warschau, die in den Hauptstraßen bedeuten Gebaͤude zu errichten beabsichtigen, von den staͤdtischen Fonds ken ziehen koͤnnen, welche durch die Verordnung des Königl. uthalters vom 25. Nov. 1817 ebenfalls fuͤr die Unternehmer t Bauten angewiesen wurden, hat der Administrations⸗ iht auf Antrag der Regierungs-Kommission des Innern und seAleerhöͤchster Ermächtigung, die ihm durch Zuschrift des niter⸗ Staats, Secretairs vom 22. Jan. d. J. ertheilt wor— verordnet, wie folgt: Art. 1. Die Artikel 1 und 5 der sorönung des Statthalters vom 25. Nov. 1817 sollen in ih— Volziehung nachstehende Veraͤnderung erhalten: a) eine Un— kung aus den in obiger Verordnung bezeichneten Fonds kann tbauern neuer Haͤuser, sowohl in entfernteren, als auch in den Jakutowicz, Adam. pihraßen in gleicher Weise zu Theil werden, ja, diese Letz⸗ Jasiunowicz, Georg sollen sogar den Vorzug haben. b) Actien sollen nur den— Jacewicz, Michael hen Bauten- Unternehmern ertheilt werden, welche Haͤuser Jagmin, Benedikt nicht geringerem Werthe als 10,000 Fl. zu erbauen geden— , in dieser Summe an findet jedoch keine Beschraͤnkung hin— . . 2 Höhe der Kosten fuͤr den beabsichtigten Häͤuserbau Jacewic;, Jöhann. g rt. 2. Alle andere in der oben erwaͤhnten Verordnung ö ö ͤ uͤglichen Statthalters enthaltenen Vorschriften bleiben in Art. 3. Mit Vollziehung dieser in das Gesetzbuch auf— . den Verordnung wird die Regierungs-Kommission des mern beauftragt.“ eam sigen Zeitungen enthalten die Nummern der ge— 9 rien von Partlal-Hbligationen, welche am 15ten e zur Verlosung kommen sollen=
nerals Narischkin eine sehr interessante Entdeckung. Dieselbe
Frankreich.
Paris, 28. Februar. Ihre Majestat vie Königin werden binnen kurzem nach Bruͤssel reisen.
Im Lause der Berathungen, die gestern in der Deputirten⸗ Kammer, auf Anlaß zweier Amendements zu dem Budget des Finanz-Ministeriums, uͤber den Tilgungs, Fonds gepflogen wur— den, aͤußerte Herr Hum ann, daß er die Annahme jener Amen— dements fuͤr vollig nutzlos halte; denn gesetzt sie gingen durch, so mußten sie erst von der Pairs⸗Kammer angenommen wer— den und es wuͤrde daruͤber der Schluß der Session herankom— men; gleich auf die gegenwaͤrtige Session werde aber die naͤchste folgen, und da der zu fassende Beschluß ohnedieß erst mit dem Jahre 1834 in Anwendung kommen konne, so sey es ohne allen Zweifel besser, die naͤchste Session abzuwarten, als schon jetzt bei Gelegenheit zweier Amendements die Frage uͤbereilt zu ent— scheiden. In demselben Sinne sprach sich auch noch der Han⸗ dels-Minister aus, wogegen die Oppositions-Partei bei ihrem Antrage auf eine sofgrtige Annullirung der zuruͤckgekauf⸗ ten Renten und auf die verhaͤltnißmäßige Verminderung des Tilgungs-Fonds beharrte. In der heutigen Sitzung wurde diese Debatte fortgesetzt.
Aus den Verhandlungen des Chateaubriandschen Prozesses (uͤber welchen gestern nur ein kurzer Bericht gegeben werden konnte) ist noch Einiges nachzuholen. Es ist schwer, sich eine Vorstellung von der Menschenmasse zu machen, die sich in den eben nicht sehr geraͤüumigen Sitzungs,-Saal des Assisenhofes hinein zu draͤngen versuchte und darin Platz nahm, so gut es gehen wollte. Man bemerkte unter andern im Gedraͤnge den Farm Marquis v. Dreux-Brézs, den Marquis v. Talaru und andere ehemalige Pairs, den Baron Hyde de Neuville und viele Ex— Deputirte, Herrn v. Pradel, den Grafen v. Girardin, Ober— Jägermeister unter Karl M. u. A. Daß es an schau⸗ und hoͤr— lustigen Damen nicht fehlte, braucht kaum hinzugefügt zu wer⸗ den, und sie hatten es diesmal sogar gewagt, uͤber die Barre bis dicht zu den Sitzen der Richter vorzudringen. Herr Dupuy fuͤhrte den Vorsitz und der General Prokurator, Herr Persil, fungirte als General⸗Prokurator. Nachdem, dem Gebrauche gemäß, in einem Nebenzimmer die Namens⸗-Liste der Geschwornen durchs Loos gezogen worden, eroͤffnete der Praͤsident die Sitzung, und ez hielt schwer, in einem so zahlreichen Auditorium Ruhe und Ordnung herzustellen. Als der Praͤsident die Ange— klagten nach Namen und Stand fragte und damit bei dem Vi— comte von Chateaubriand den Anfang machte, erwiederte dieser: „Ich heiße Franz August von Chateaubeiand, kann aber weder mein Alter, noch meinen Geburts⸗-Ort genau angeben, da ich kei⸗ nen Taufschein besitze; ich bin in der Bretagne geboren, bekleide kein Amt und wohne zu Paris, rue d'Enfer No. S4.“ Die Namen der uͤbrigen Angeklagten sind bereits gestern angegeben worden. Nachdem der Vicomte sich auf die Frage des Praͤsi⸗ denten fuͤr den Verfasser der Broschuͤre uͤber die Gefangenschaft der Herze gin von Berry, und der Student Thomas sich fuͤr den Redner bekannt hatte, der die von den incriminirten Journalen mit⸗ getheilte Anrede an Herrn von Chateaubriand gehalten, trug der General-Prokurator, Herr Persil, sein Requisitorium vor, und äußerte darin im Wesentlichen Folgendes: „Als Herr von Chateaubriand von der Pairs⸗-Kammer Abschied nahm, legte er sich die freiwillige Verpflichtung auf, keinen Saamen der Zwie— tracht in dem Vaterlande auszustreuen und fuͤgte hinzu, daß, wenn er uͤber eine Krone zu verfugen berechtigt waͤre, er dieselbe gern zu den Fuͤßen des Herzogs von Orleans niederlegen wuͤrde, dessen Feind er niemals seyn wolle; er verlangte damals nur, seine Gewissensfreiheit bewahren und sich dahin begeben zu duͤr— fen, wo er Unabhängigkeit und Ruhe finden werde. Herr von Chateaubriand scheint dies späͤter vergessen zu haben; er ist in die politische Welt zuruͤckgekehrt, ohne sich darum zu kuͤmmern, ob er durch seine Schriften Zwietracht aussaäe; er hat sich zu ei⸗ nem Partei⸗Haupt und zum erklaͤrten Vertheidiger einer Dyna— stie gemacht, deren Nanie, so oft er irgend von einem angese— henen Staatsmanne ausgesprochen wird, fuͤr uns das Signal zum Buͤrgerkriege ist. In seinen Augen ist Ludwig Philipp der Krone nicht wuͤrdig, sondern ein Usurpator, den die Zustimmung der Nation nicht legitimiren konnte, und Herr von Chateau, briand ist, gleichsam als ware er neidisch auf unsere jetzige Ruhe und Unabhaͤngigkeit, seit dem Ende des Jahres 1831 kein ein— ziges Mal aus seiner Zuruͤckgezogenheit hervorgetreten, ohne auss neue die Fackel der Zwietracht zu schwingen; namentlich that er
dies durch Herausgabe seiner Denkschrift uͤber die Gefangenschaft
der Herzogin von Berry und insbesondere durch die Anrede:
„Madame, Ihr Sohn ist mein Konig!“ Diese Broschuͤre exaltirte
einige junge Leute, welche sich im Aufzuge zu Herrn ven Cha— teaubriand begaben, und in deren Namen Herr Thomas eine Rede an Herrn von Chateaubriand hielt, die am fol— genden Tage von fuͤnf legitimistischen Blattern wiederholt wurde. Der Redacteur der „Mode“ ging noch weiter, und fuͤgte seinem Berichte beleidigende Aeußerungen uͤber die Per— son des Königs hinzu.“ Nachdem Herr Persil mehrere inkriminirte Stellen aus der Broschuͤre vorgelesen und sich be—⸗ muͤht hatte, in ihnen den Charakter der in der Anklage-Akte bezeichneten Vergehen aufzuzeigen, ermahnte er die Geschwor— nen, sich in ihrem Ausspruche durch keine persoͤnlichen Ruͤcksich⸗ ten leiten, sich nicht durch den Europäischen Ruf des Angeklag— ten und seine Verdienste um das Vaterland blenden zu lassen, sondern denselben zu verurtheilen, sobald sie von der Straffaͤllig⸗— keit der Schrift uͤberzeugt wären. Herr von Chateaubriand, der jetzt zu seiner Vertheidigung das Wort erhielt, sagte: „Ich will meine Broschuͤre nicht vertheidigen, ich erhebe mich nicht, um auf das Requisitorium, das Sie so eben vernommen haben, zu antworten, sondern will nur durch einige Citationen bewei— sen, daß die Stellen aus meiner Schrift im Zusammenhange nicht ganz denselben Sinn haben, wie wenn man sie aus dem— selben heraus reißt. Der Herr General-Prokurator wirft mir vor, vergessen zu haben, was ich bald nach der Iuli— Revelution gesagt. Ich begab mich nach meiner am 7ten
Auzgust 1830 in der Pairs-Kammer gehaltenen Rede ins Aus
land, und kehrte erst dann nach Frankreich zuruͤck, als man willkuͤrliche Prosctriptions-⸗Gesetze gegen eine Familie erließ,
zu deren Vertheidigung mich Ehre und Pflicht aufforderten«
Was die so oft wiederholte Stelle betrifft: „Madame, Ihr Sohn ist mein Konig“, so sey mir erlaubt, sie im Zusammen— hange mit dem folgenden Satze vorzulesen: „„Erhabene Ge— fangene von Blaye, moge Ihre heldenmuͤthige Anwesenheit in einem Lande, das den Herolsmus zu beurtheilen versteht, Frank⸗ reich bewegen, Ihnen zu. wiederholen, was meine politische Un abhängigkelt mir ein Recht gegeben hat, Ihnen zu sagen: Ihr Sohn ist mein König! Sollte ich nicht, wenn die Vorsehung mir noch einige Tage leiht, zum Troste fuͤr dieses Leben voll Leiden, Zeuge Ihres Sieges seyn? Sollte ich nicht, nachdem ich Ihre Sache im Ungluͤck vertheidigt, diesen Lohn fuͤr meine Treue erhalten? Wenn Sie wieder gluͤcklich werden, so will ich mit Freuden dieses in der Verbannung begonnene Leben in der Zurückgezogenheit beschließen. Ach! wie trostlos macht es mich, fuͤr Sie nichts zu vermoͤgen! Meine schwachen Worte werden an den Mauern Ihres Gefaͤngnisses beim Sausen des Windes und beim Brausen der Wellen, die den Felsen der ein samen Festung bespuͤlen, nutzlos verhallen und Sie werden von diesen letzten Tonen einer treuen Stimme nichts vernehmen.““ Liegen hierin Hoffnungen, Heinrich V. bald den Thron besteigen u sehen und will man mich wegen des Ausdrucks solcher Wuͤn⸗ fh in die Einsamkeit des Gefaͤngnisses schicken?“ Herr Ber— ryer, der Anwalt der Gazette de France und der uͤbrigen in⸗ kriminirten Journale, trat jetzt auf und begann sein glaͤnzendes Plaidoyer in folgender Weise: „M. H., bei den Klaͤngen der Stimme, die Sie so eben vernommen, thut es mir leid, nicht mit der Vertheidigung des Herrn von Chateaubriand beauftragt zu seyn; ich ehre sein großes Talent, seine hohe Stellung, sei⸗ nen edlen Charakter, die von ihm geleisteten Dienste und den Glanz, der ihn umgiebt; ich sehe ein, daß es seiner nicht wuͤrdig seyn wuͤrde, wenn er seine Schrift Satz fuͤr Satz vertheidigen wollte; er braucht nicht vertheidigt zu werden; und wie schoͤn ist dennoch seine Sache, wie gluͤcklich und stol
wuͤrde ich seyn, seine Gesinnungen zu rechtfertigen, die man . Beschuldigungen anzuschwaͤrzen sucht, weil man sie fuͤrchtet. Die Ereignisse, die diesen Prozeß herbeigefuͤhrt haben, sind Ihnen bekannt; ein Besuch, den eine Anzahl junger Leute Herrn von Chateaubriand abstattete und wobei einer von ihnen eine Anrede an denselben hielt, wurde Anlaß, daß man die Blaͤtter, welche daruber Bericht erstatteten, so wie Herrn v. Chateaubriand selbst gerichtlich belangte, obgleich man einen ganzen Monat lang uͤber seine Broschuͤre Stillschweigen beobachtete und sie in vielen tau⸗ send Exemplaren hatte verbreiten lassen. Man greift eine ganze Partei an, man stellt uns als Maͤnner dar, die dem Goͤtzendienste fuͤr eine Dynastie ergeben sind. Nein, m. H., wir sind keine Göͤtzendiener, wir sind Niemanden sklavisch ergeben, wir lieben die Unabhaͤngigkeit und Freiheit, unsere Gesinnungen sind auf— richtig, und wir vertheidigen und verbreiten sie, weil wir das Gluͤck Frankreichs, dieses schoͤnen, stets Freiheit liebenden Landes wunschen. Was die Personen anlangt, so achten und ehren wir sie, und wissen, daß, wenn es auf ihrer Seite Schwachen giebt, man wenigstens bei ihnen keine Verbrechen aufweisen kann; wir sind Maͤnner von Ueberzeugung und keine Partei-Maäͤnner. Man hat mehrere Angeklagte vor Sie gestellt. Wer sind sie? Der Erste ist ein Mann, den man beschuldigt, er verkenne den Natio— nal⸗Charakter, und dessen Name gerade dadurch so riesengroß ge⸗ worden ist, daß die Sympathie der Nation bei jedem Ton seiner Stimme erregt wird. Er hat manche Revolution erlebt und sich unter allen stets als derselbe gezeigt. Unter der Schreckens— herrschaft ließ er einen Ruf der ern vernehmen und spaͤter,
als die Anarchie in religisen Dingen fast noch . als in
den politischen war, gab er seinen „Geist des Christenthums“ heraus, und wie lauteten die letzten Zeilen dieses merk— wuͤrdigen Buches? „„Das Christenthum hat die Sklave⸗ rei aufgehoben und der Welt die Freiheit wieder gege— ben.““ Unter dem Kaiserthume kehrte er nach Frankreich lere, zeigte sich aber stets als einen Freund der Freiheit und
nabhaͤngigkeit und legte nach der Hinrichtung des Herzogs von Enghien das Amt, das er bekleidete, nieder; er allein zeigte da— mals Unabhängigkeit. Als die Bourbonen in Gent waren, sagte Herr von Chateaubriand zu Ludwig XVIII. in der Mitte seines Tonseils: „„Sire, wenn Eure Majestäͤt nicht vor allen Dingen die Freiheiten des Landes aufrecht erhalten wollten, so koͤnnten wir Alle h. als Unterthanen zu Ihren Fuͤßen sterben, wuͤrden aber aufhören, die Minister und Rathgeber des Koͤnig⸗ thums zu seyn.““ err von Chateaubriand zeigte sich also auch hier unabhaͤngig. Naͤchst ihm finden wir unter den Angeklagten Maͤnner in der Bluͤthe der Jahre, die in ihren Journalen zur Regierung gesagt haben: „„Wir machen Gebrauch von der Freiheit, die Ihr uns versprochen und verbuͤrgt habt; haltet Eure Schwiüre. Ihr habt als Prinzip der neüen Verfassung das Gesetz der Majoritäͤt aufgestellt und kraft dieses Prinzips eine Dynastie von vierzehn Jahrhunderten vertrieben; statt derselben habt Ihr uns das Recht der Volks-Souverainetät ge— geben, das jetzt jedem unter uns angehört. Jeder von uns kann den Sieg der Ansichten wuͤnschen, die er als nuͤtzlich fur das Land betrachtet, und wenn die Majoritaͤt sich uns offen anschließt, so muͤßt Ibr sie anerkennen oder Ihr werdet Verräͤther an dem Prinzipe, kraft dessen Ihr jetzt regiert.““ Neben diesen Maäͤn— nern sehe ich einen Jüngling in dem Alter, wo der Buͤrger Nechte zu erhalten anfängt und der mit seinen Studien- Genossen seine Bewunderung fuͤr einen beruͤhmten Schriftsteller und fur die von ihm vertheidigte Sache ausgesprochen hat. Wenn die schoͤnen Versprechungen, die man uns seit dem Juli 1830 ge— macht, die Freiheit selbst ersetzen konnten, so wuͤrden wir den Vortrag des General- Prokurators billigen koͤnnen; er sagt: „„Das Volk hat stets das Recht gehabt, sich eine Regierung zu geben; aber im Interesse der gegenwartigen, die das Volk im Jult geschaffen, werden wir allen denen den Pro— zeß machen, die sich erlauben möchten, von der Zukunft eiwas