1833 / 76 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ekommen, bei denen Zahlmeister bethei⸗ die Partei des Majors einen W nen anderen einschlug. Werde ich Thatsachen entstellen, (Namen, Namen!“ ) nn,, ,

als Tirlbunale

auf die unwiderleglichste, voll⸗ ewißheit von der Nothwendigkeit Gewißheit kann aber nur durch ste Untersuchung erlangt werden. daß Verbrechen begangen werden; geben guch zu, daß den Verbrechen halb nothwendig, die Ver⸗ Russell) gegenüber hat die freundlich gesinnte vertherdigt. nur sagen, und sage es init „„Gott be⸗

mir drei oder vier Falle vo ligt waren, und ich fah, da die Partei des Obersten ei nein!“ Ich sage, n ich Zeuge gewe

schlechtesten chtung gegen Kriegs gar nicht genu dig vorliegende, muͤt staͤndigste und unum r seyn. Diese Iste und gewissenhafte cht zu beweifen,

geben dies zu; wir alle ert werden muß. Aber ist g umzustuͤrzen? Der egel als eine

Wenn dies der Fall großer Aufrichtigkeit und von

Redner suchte, nun bei weitem nicht so a lich waren, als man st ll nicht an Erfüllun der aufgeregte 3 ng der Zehnte dermaßen fort. „Ich ha gen aufgehalten,

Offiziere die kann meine

3sam ausdrücken. die sorgfaͤ

edle Lord ( en Irland so kann ich ganzem Herzen. n!““ (Gelaͤchter) daß die Unruhen tet, so bedeutend und so gef daß die Geschwornen uber⸗ ihrer Pflichten verhindert worden wären, ustand in Irland leb n zuzuschreiben sey.

be mich laͤnger, al— und doch habe ich am meisten angeht, persb nliche

seren Freunde zu beweisen,

Igemein verbrei geschildert habe,

in Irland

ich der gewaltfamen r fuhr dann folgen— alz ich es dachte, bei diesen einen Theil der Frage, nicht beruͤhrt.

zu wissen, daß meine Absichten rein und daß ich nur für Frieden, Ordnung wenn mein Gewissen nicht wenn isdruck doch meine Beweggru daß ich nur von dem Wunsch en Gluck und Freiheit zu befördern, t trostete und beruhigte, so würde ich gerichteten Angriffe auf das einpfind⸗ mmere ich mich nicht um die Verhoͤh⸗ s sehen wurden, wenn ihnen ihr Ein⸗ Aber das Unrecht mit den Angriffen auf mich vermischt wor⸗ ngn mich nicht auf ander daß ich darein willi in den Tower einsp

Bemerkun

chw nicht den Trost haͤ und uneigennützig sind, und Freiheit besorgt bin, auch vielleicht nicht jeden A billigte, wenn geleitet werde, wenn mich dies Alles nich s die gegen mich So aber kuͤ nungen derer, die ander kommen geschmaͤlert ober gegen mein Vaterland ist Warum verbannt m erklaͤre dem Hause, verbannen, oder mich

mein Vaterland nicht. Repraͤsentant des großen und e Begriff zu thun? en ein eigziges Ind enken und, Maßregel regieren Englands erheischt National ⸗Schuld Ihr uns so sehr drückt, ijwingt? Ode gerechtigkeiten denn sonst eien, denn ch prophezeit habe.

ß man mir entge gebe es auf, aͤtzt wird. Die vorbringen; aber

ich nicht fuͤhlte, des Mensch

enommen wuͤrde.

ihalb Jahr? J Man soll mich erren, aber man tyrannisire reformirte Parlament, der nuͤthigen Englischen Volkes, im es will Gesetze ge⸗ viele Leute, die es t ohne eine solche abdanken. Der Vortheil Was wird aus

en wurde.

wie es will; ssen. Es giebt us wer nich

verhuͤlle es, ividuum erla ich spreche es a der sollte abd Resignation. ihren Zinsen werden, Ihr uns zu einem Buͤrgerkr Ihr Irland in den Klauen der Ich will keinen Rath ertheilen, ohen; ich will auch nicht prophe⸗ daß ich zu dem anreize, was Eurer Gefahr sprechen, ohne der diese Gefahr erschaffe. weil ich weiß, wie er ge⸗ augenblickliche Ruhe her⸗ rauf folgen; denn es ist mehr neration kann vernichtet, die stische NMaßregel aufgerieben kann man nicht vernichten. Heffnung auf Irland rinirte Parlament sich daß seinen Beschwerden ab⸗ daß diese

r glaubt Ihr, daß festhalten konnt? sagt man, ich wolle dr man mir vor, Ich kann nicht von genruft: ich sey es, einen Rath zu ertheilen, Maßregel kann vielleicht ein roͤßerer Haß da Die jetzige Ge urch die terror

sonst wirft

es wird ein g um Haß vorhanden. rtige Bevdlkerung d werden; aber die e Es gab eine Zeit, hernieder ließ; als naͤmlich zum erstenmale versammelte. geholfen werden würde, und Hoffnung nicht getaͤuscht werd

Nach dieser Rede woll such machen, das Haus zu allgemein äußernden Unwill trag in diese- Beziehung zur gemeldeie) Abstimmung stattfa Freitag festgesetzt wurde.

mpörte Seele Irlands wo sich eine Wolke der das jetzige refo Es ho ffte, . noch immer vertraue ich en wird.“ (Beifall.)

te Herr Cobbett noch einen Ver— vertagen, wurde aber durch den sich s Hauses veranlaßt, seinen An⸗ uͤckkzunehmen, worauf die (gestern zweite Lesung der Bill

nd, und die Das Haus vertagte sich

auf kuͤnftigen um 2 Uhr M

London, 7. Marz. Gestern gen Angelegenheiten, G e seines Alters mit erlischt mit ihm; die Baronieen auf seinen Vetter, Das Unterh ng nur mit Bittschrifte erhandlung Anlaß geben Der Standard e lich eines Schreibens

ist der ehemalige Minister raf Dudley und Ward, im ö . 3 und Ward gehen jedo Ward, uͤber.

sich in seiner gestrigen Siz⸗ n, die zu keiner irgend interessanten

der auswärti 52sten Jahr Tode abgegangen. den Prediger Humble aus beschaͤftigte

nthaͤlt Folgendes: „Wir des Grafen G worin Ersterer die Verwalt d den Beistand des

Das Daseyn jene r geleugnet worden; wir sind holen und hinzuzu⸗ en, deren wir ge— n. Ueberall herrscht die Ueber⸗ seiner jetzigen Zusammen,

erwahnten kuͤrz⸗ rey an den Herzog voh ung als in einem schwan— edlen Herzogs s Schreibens

Portland, kenden Zustande geschildert, un in Anspruch genommen habe. ist von dem Globe und Courte unsere Behauptung daß die ministertellen Unte dacht haben, noch immer fortdauer zeugung vor, daß das Ministeriu stellung nicht laͤnger dauern kann.“ Der beabsichtigte

Westindischen Kolonier Hauptpunkte in sich fassen:

der Sklaverei in den Kolo Sklaven⸗-Besitzer zu einem b

zu wieder

aber so frei, rhandlung

Plan der Mini Abschaffung

Kopf; I) die welche in 30 assene Sklave fuͤnf Tage in iten; 5) soll

* , , .

t Lord Auckland Außerdem an das Unterhaus

handelnden Kaufleuten

mit andern Worten, zeugnisse unter denselbe

314

eines Interesses der Handel dieses Landes ganz frei gegeben werden kann. Die Ursachen unserer Vergroͤßerung haben uns eine unermeßliche Staats⸗Schuld au fgebuͤrdet, und bevor nicht die öffentliche Besteuerung veraͤndert wird, sehen wir keine Hoff, nung auf. Abhuͤlfe. In solcher Lage einen Theil unseres Han, dels der schutzlosen Konkurrenz fremder Staaten zu oͤffnen, hieße das Glück unseres Handels auf ein Luftgebilde bauen. Einige glauben, daß die fuͤr den freien Handel mit Brasilien Stimmen⸗ den die Oberhand behalten werden. Möoͤgen sie, wenn nur auch unsete. Westindischen Kolonieen auf ganz freien Fuß ge⸗ setzt und von Partei? und. Ministeriaͤl Einfluß unab⸗ hängig gemacht werden. Die Großbritanischen Kolonieen bieten im Frieden und noch mehr im Kriege so außerordentliche Hülfsquellen dar, daß kein aͤchter Staatswirth es unternehmen wollen kann, ihre respektiven Interessen zu vernichten oder sie einer Mode⸗Theorie zu opfern. Aber wenn der Brasilianische Handel sich auf den Truͤmmern der Westindischen Kolonieen er— heben sollte, so wuͤrde das System der Neger, Sklaverei noch mehr Ausdehnung gewinnen; und die Brastlianische Sklaverei ist noch unendlich furchtbarer, als die, welche in unseren Kolonieen bisher geherrscht hat; man wuͤrde die von uns emanzipirten Sklaven rauben, und die Britische Nation wurde ein graͤnzen⸗

soses System der Sklaverel unterstuͤtzen. Aber sich selbst uͤber⸗ lassen und mit gleichen Vortheilen, wuͤrden gewiß die Westindi⸗

schen Kolonieen von der Konkurrenz Brasiliens nicht viel zu fuͤrch⸗

ten haben.“ Der Kapellmeister Hummel aus Weimar ist in London an—

gekommen. Nieder lande.

Aus dem Haag, 11. März. Se. Masestaͤt der Konig

haben das Hoͤchstdemselben vom hiesigen Polizei⸗Direktor Ampt angebotene Geschenk des Sefsels, auf welchem der General Chassé während der Dauer der Belagerung der Antwerpener Citadelle in seiner Kasematte immer zu sitzen pflegte, anzunehmen und zu befehlen geruht, daß derselbẽ in Königi. Raritäten Ka⸗ binet zur Ansicht des Publikums aufgestellt werde.

Der Umstand, daß Herr van Sytzama in der zweiten Kam⸗ mer der Generalstaaten mit der letzten Mittheilung unseres Mi— nisters der auswärtigen Angelegenheiten nicht ganz einverstanden war, hat einigen Belgischen Blattern zum Vorwande ge— dient, auf die angeblich bei uns nicht mehr herrschende Ein⸗

stimmigkeit hinzuweisen. Das Dagblad vans Graven⸗

hage bemerkt in dieser Hinsicht: „Das Resultat der Bera⸗ thungen unserer zweiten Kammer hat gluͤcklicher Weise den Erwartungen der Bruͤsseler Blätter nicht entsprochen. Inzwi— schen gereichten selbige von neuem zum Beweise, wie man in andern Ländern, und besonders in Belgien, darauf ausgeht, von den kleinsten in Niederland vorfallenden Umstaͤnden einen fuͤr das Vaterland hoͤchst nachtheiligen Gebrauch zu machen, und wie es demnach rathsam und der Vorsicht gemaͤß ist, selbst den An⸗ schein der Zwietracht zu vermeiden.“

Belgien.

Bruͤssel, 11. Maͤrz. Gestern Abend um 7 Uhr traf hier

in groͤßter Eile ein Eourser aus Paris ein, welcher seine De—⸗ peschen im Ministerium der auswaͤrtigen Angelegenheiten abgab, und eine Stunde darauf zuruͤck expedirt wurde. In der Union liest man: „Wenn wir gut unterrichtet sind, so steht das Englische Ministerium noch immer an, sich zu neuen Zwangs-Maßregeln gegen Holland zu enischließen. Wir haben bereits unsere Meinung dahin ausgesprochen, daß fuͤr Belgien nichts schlimmer seyn wuͤrde, als eine abermalige Inter⸗ vention, und das Ministerium aufgefordert, unter keiner Bedin⸗ gung darein zu willigen.“

Dänemark.

Kopenhagen, g. Marz. In den Provinzial⸗Blaͤttern war von Festlichkeiten die Rede gewesen, die in Veranlassung des Regierungs-Jubilzums Sr. Majestaͤt des Koͤnigs unterm

13ten d. M. hierfelbst stattfinden wisrden. Die Kopenhagener Po st meldet, daß jedenfalls eine allgemeine Illumination nicht

angeordnet werden wuͤrde, indem Se; Majestat sich jede Veran⸗ staltung dieser Art ausdruͤcklich verbeten hätten. Dasselbe Blatt macht darauf aufmerksam, daß, wie Se. Majestaͤt der König in die⸗ sem Jahr das 25jährige Regierungs-Jubilaͤum seiern wuͤrden, eine nicht weniger bedeutende Erinnerung sich an das kommende Jahr 1834 knüpfen werde, indem mit dem 14. April der 50jaͤh⸗ rige Jahrestag des Ereignisses eintrete, da Se. Majestät durch das Eintreten in den Staats-Rath als Kronprinz (14. April 1784) Antheil an den Regierungs⸗Geschaͤften uͤberndmmen habe.

Deu tsch land.

Hannover, 13. Maͤrz. In der hie sigen Zeitung las man unterm 11. d. M.: „Nach Ausgleichung aller zwischen den beiden Kammern bestandenen Abweichungen uͤber das Staats- Grund⸗ gesetz, kam dasselbe als ein Ganzes in der heurigen Sitzung der zweiten

Kammer zur ersten Abstimmung. Wohl mochte Riemand' in der Versammlung si en, der mit jeder der getroffenen Bestimmungen gen; ö ] u haben scheinen, daß eine

; hre Weisheit ger Bedingungen, Modalitaͤten un strakten Begriffe, deren ab ist, in das Leben des B Ein einziger Blick auf das litiker belehren,

im in schran ganz fehlen, griffsworts Nich Alles ankommt.

herigen Kammer ⸗Verhand etwas Neues, eine bis da

einverstanden waͤre, der nicht manche und bedeutende Punkte

anders und seiner üleberzeugung nach besser bestimmt gewuͤnscht

hatte; Einzelne, nach deren Ansicht die Verjüngung unserer Ver— fassung noch folgerechter ais geschehen, aus ihren uralten gesun⸗ den Grundlagen haͤtte hervorgehen und durch politische Berech⸗ tigung dessen, was politische Pflichten zu tragen hat, gegen in— nern Verfall wie gegen äußern Angriff auf lange hin ge— schuͤtzt werden sollen; Andere, die der politischen Theorie und, der Erfahrung anderer Länder einen durchgreifendern Einfluß auf unsere Verhaͤltnisse gewuͤnscht haͤtten; Viele, welche in einzelnen ihrem Gesichtskreife naͤher stehenden Punkten weder das Beste erreicht, noch bisweilen uͤberall Etwas erreicht glaubten: und wohl Alle beklagten, daß die Aufgabe einer vollstaͤndigen Er forschung und Fortbildung des gesammten Staatsrechts zu groß gewesen, und es noͤthig gemacht habe, in mancher getroffenen Bestimmüng nicht viel mehr als eine wohl⸗ . Verheißung niederzulegen. Dennoch schwebte der Ver⸗ ammlung das wesentliche Gute, welches dem Lande gesichert wird, die Vereinigung der Königlichen und der staͤndischen Kassen als Grundlage bedeutender und zweckmaͤßiger Ersparung, die klar⸗ bestimmte staͤndische Theilnahme an der ich ee s, die Ver⸗ besserung der Luͤneburgischen und Bremischen Landschaft, und die wesentlich geordnete tellung der Provinzial⸗Landschaften uͤber⸗ haupt, die Bestimmung von Gemeinde Rechten, welche der staͤdtischen und ländlichen Freiheit ein ruhiges Gedeihen sichern, das Erloschen der Befreiungen von Staats. und Gemeinde⸗Lasten, die Siche⸗ rungen der persoͤnlichen Freiheit, wie sie in neunmonatlicher viel⸗ seitiger Berathung mit endlicher Zustimmung aller Theile gewon⸗ nen waren, so klar und bedeutend vor, daß der Einzelne seine einzelnen Bedenken für das errungene Ganze aufgeben durfte. Es wurden wenig Reden gehalten. Einige Deputirte, welche fruͤher gegen einzelne Kapitel gestimmt hatten, gaben jetzt vem

welche zwischen den Ministern und z, dem Grafen Ofalla und H sind, und deren Anlaß in der r Staatsmänner uͤber die Frage genen Bahn fortgeschritten oder ehrt werden solle. n dem Aufstande in Toledo wird, gen und gegen die Raäͤ— faͤngniß⸗Strafe erkannt wer. Armee angeordneten General— hren Abschied erhalten; d nge bereits bei verschie⸗

Ganzen ihre begruͤndete Zustimmung; andere von d am meisten fuͤr den gluͤckli kurz oder gar nicht: sie w Abstimmung erklärten

Die heutige N gestrigen, bis halb sechs Uhr verlaͤn Kammer ward das Staats⸗Grundgese Abstlmmung wiederum, men, angenommen, und sodann der Er um drittenmale berathen. e bei dieser Veranlassung der Rath Rose uͤber den sesten Grundgesetz baldmoͤglichst zu beendigen, ertheilte, Land mit demselben ungekheilten und wohlbegruͤ erfuͤllen, in welchem die Kammer die nisteriums zu genehmigen beschloß

Durch Ausschrelben in der am 1. Juli d. J. zu vollzieh Koͤnigreiche angeordnet worden.

Der Verein zur Unterstuͤtzung rech maligen Koͤniglichen Deutschen Legion derselben, hat auch i Wirksamkeit fortgesetzt. des Koͤnigs und der Koͤnigl. Gener der Koͤnigl. Prinzen und von 4 menen 4298 Rthlr. 30 Mgr. sind an Wittwen und Waisen, in monatlich Nthlr. und Rthlr., 3952 Rthlr. verthe Jahre 1819 wurden auf diese Weise wendet, um beduͤrftigen alten Krieger eine Beihuͤlfe zu verschaffen. der Herren Legions-Offiziere an erfreut dasselbe sich gegenwaͤrtig einigen fruheren Jahren.

Stuttgart, 19. März. enthaͤlt eine beurthei der zweiten Kammer Wochen sind es, haft theilnehmend spiel parlamentarisch Lauf der siebenten geworfen worden ist: haben wir than? so ist es nün wohl auch i, die bist Wir haben noch keinen L Dauer in Verlegenh weisung vollendeter brachter Arbeiten mern anderer Län Arbeiten selten um Erstenmal gleich nach hineingeworfen. Arbeiten hat es unserer Finanz-Etat wurde am Ihm folgten in k darunter einer, welcher ein behandelt, und in dem, kunft aussetzt, Gesetz⸗ Entwurf ren in staͤndige Renten. tung sind, wie wir verneh wären wohl schon fruͤher eingeb zur Bearbeitung solcher Gescha Ein taglich anwachsender Geschaͤfts tionen einzelner Kamme Kammer noch nichts gethan, wurde in haftigkeit entgegengeh sey, es seen Wahrhei mehr gehoͤrt, Schlaf geweckt hab

in dieser Beziehung zugestehen zu konnen. Wahrheiten,

rfändnisse verzoͤgert werden, mentlich zwischen Zea Berm oma di Piedra ausgebrochen arschledenheit der Ansichten dlese s, ob auf der neu eingeschla dem alten System zurnckgek ung gegen die Theilnehmer a es heißt, ohne Blutvergieß sslhrer nur auf lebens laͤngliche Ge 1 In Folge der in der nion sollen 150 Offiziere i D mehrere der zuruͤckgekehrte uppen Corps angestellt worden.

China. gister giebt folgende neuere N China: „Die Yabu-jin, od Wege benutzen, die den Chi— hre versteckte Art, meiden, wenn sie de offene Begegnung Der Tartaren⸗ Weise getaͤuscht und ebellen hatte von der rhalten, und sandte als FRauern verkleidet wa⸗ ellen flehten, indem sie sich zu glei⸗ l Fuͤhrer über die glaubte diesen Betrügern und Truppen, mit 8 St d Geld zum Ankauf von Vor—⸗ einen Platz, we nehmen, seine Meinungen selbst gegen die Ansicht der Maßjoꝛi⸗ taͤt durchzusetzen. Das Canton-Register meldet, daß die Amerikanische 8

chen Erfolg gewirkt hatt urden doch nicht uͤbersehen. Vn sich nur drei Stimmen gegen das Ge ummer dieses Blattes besagt:

gerten Sitzung de tz als ein Ganzes unter Verneinung von nur drei sparungs⸗Plan und Die erfreulichen Ern heime Kahn g, das

werden dag

Die Unter⸗

Wi ier Willen der Regier n Fluch

Antraͤge des König

heutigen Gesetz Sammlung is gemeine Volks, Zaͤhlum

Das Canton ⸗Re aͤber die Rebellen in hunde⸗Menschen“, we ischen Truppen unbekannt eg zu fuͤhren, fortsetzen zu wollen, un augenscheinlichen Vortheil absehen, se den gegen sie ausgesandten Str neral Hae wurde von i s Leben gebracht: ge und Stellung des Ge ige seiner listigsten Leute an ihn ab, die und um Schutz gegen die Reb r Zeit erboten, der Kaiserlichen Armer ats

er sogenan gte sche Felsen

tlicher Invaliden der sind, scheinen i

und von Nachgehsie ine wohn

m verflossenen Jahre se Bewilligungen

Von der durch eitkräften.

hnen auf folgende Der Anfuͤhrer der R

22 Legions / Offizie nerals Kunde e

513 Invaliden unz stuͤtzungen

ilt worden. Seh schon 57, 602 Rthir. n, Wittwen und P n Folge der regen Thessn diesem interessanten Inf einer guͤnstigeren Lage a

Der Schwaͤbische herigen Wirhsn rim heißt: „en ischen Gallerie einen unausgesetzt das e

Der General

fte mit einer Abtheilung seine „-Munition, Lebensmitteln un Die Truppen kamen balo an Feind lag, der ploͤtz n General nebst 3) O

rge zu dienen.

digern der gewaltsainen Maßregeln uͤbersenm at worden war, auf

Fin vorwaͤrts. Hinterhalte der h und sogleich de sckte. Die uͤbrige Mann die Rebellen mit sich. de Streitkräste unter hun gestellt, und das ganze king lung, obgleich der Haupt-Anfu 5 doch dem Lestih-ming sesten. Letzterer wird indessen in den Be als erwahnt, während Chaou-king-lung dert wird. Er ist nahe bei ig geboren, wohnte aber vor lang auf der anderen Seite ete im 12ten Monate des vo len Feldzug damit, daß wohnte, uͤbersiel und alle Beamten n Bis jetzt haben sich die Rebelle ing-hwa, Lan⸗schan und Ning-yn scheinen diese , da die Rebellen⸗Ar kwang, und Lo-sze⸗k e lagen und der größte Theil ickgetrieben worden ist. und Chaou⸗king lung nicht ganz einig ware Ein Bruder des Ch e Haupt⸗Rebellen soll sich unter d di obenerwahnte Fu-yuen, luͤckliches Treffen gegen Peking zur Untersuchüng berufen ger Niederlage scheint er nicht sbersandt zu haben, zaubere; und leuflischen Kunsten imer, mit den Rebellen in in Abrede stellt.“ Im Chinese Repository liest man n die Rebellion, süen entnommen zu seyn scheinen: nien der Previnzen Kwan tung, Kwang-si che eine so allgemeine Aufmerksamkeit un erregt hat, brach am 5 Februar 18 diesen Tag im v Hesetzt, und hielten W zenannt, sino falt sammtlich aus L n Gränze von Kwangtung. uhlern zufolge, stammen Wer dieser Ma aber es ist gewiß, daß die Yaou⸗ 33 uno Hun⸗nan ti sch: s sich niederließen. Während der CLinige von jenem Stamme als azu benutzt, einige a sie spaͤter bede ch in acht Stämme

lich hervorbrach, sfizieren zu Boden schalt und sämmtliches Gepaͤck nah⸗ Der Kaiser hat nun sehr beden⸗ den Befehl des Generaliss

lende Uebersicht der bis worin es unter Ande daß sich auf der staͤnd Publikum beinahe er Verhandlungen Woche in der

18 simus Yang DYabu⸗ jin vernichten. hrer der Rebellen, fuͤr untergeordnet richten des Fu⸗yuen ganz ausführlich ge⸗ rovinz Kwang⸗

und ihm befohlen, gegen Geschlecht Kammer selbst die Fragen elwas und was haben n Zuhörer auf õder Goh *: Seürtheilend ausfifsss ch siebenwich age mit der 6 der Vollendung muhe Auch in den Slände⸗ß er sieht man die eigentlichen und Ha und neuestens hat te Parlament Eng ruͤstig mitten ing Stoff zu eigentlichen Gesch ammer nicht Tage nach der Eroͤffnung ( urzer Zeit einige Gesetz-⸗Entw e lief ins Leben ein was er giebt und was genug uͤberlegt werden Kar, lung der Zehnten und Theil⸗Gebl Mehrere Entwürfe von aͤhnlicher R zur Einbringung vorbereitet, racht worden, wenn die Kamn fruͤher sich eingerichtet hi Stoff ging ohnehin aus Der Klage, daß! dieser selbst von en daß allerdin ten gesprochen wöorhn und die das constitutlonn Wir bedauern, eine den bisherigen Kamm Vergessene, ver nein, wir haben sie auf! annten Aufmerksamkeit nicht vernomm Begrisss worte, gewisser allgemeiner Ci ffentlichen Blattern sich ernden Zirkel ohne U

Ferhandsunn andtag geha eit gewesen waͤre, jene Fr oder wenigsten u beantworten.

Lien⸗chow in der“ dem Beginn der Rebellion eine der Berge in Hu⸗nan. rigen Jahres (Januar 1832) . Stadt, in deren Nähe ber die Klinge springen n dreier Städte bemaͤchtigt: Den letzten Berichten eng eingeschlossen zu Gouverneur von

bt, der na

er die kleine

so lange ausgesetzt, versammelte reformir seiner Eröffnung sich mee von Lukwan, eu, Qber-Befehlshaber in Hupih, sischen Hochlanden zugeschrieben. An seine Stelle ist ein neuer Gouverneur, Namens Lu, getreten.

gemangelt.

Man erzaͤhlt sich auch, daß dies wird aru,king⸗lung mit goder en Gefangenen befinden. Gouverneur von Hu⸗nan, der bellen geliefert hatte, ist Abgesehen von auch dem Kaiser einen einfaͤltigen Sieg der Rebellen d die Existenz er Gesellschaf⸗

greifende J nicht reiflich en, nicht geglaubt.

uber Verwand

worin er den zuschreibt, un

r Gtieder hervor. Verbindung stehend

Seite her mit Leb Wichtiges geschehen die man lange nicht Leben aus dem sondere Leistung Verhandlungen ni gene constitutionnelle Gallerie trotz unserer ge Den Widerhall gewisser die tausendfach taglich in ö die in jedem kannegieß schlecht und Alter wied Allgemeinheit ewig wieder den sind, den bloßen Wider doch wohl eine Staͤnde⸗ sondere Leistung anzurech ner Versammlung der Volksfreiheit, Preßfreihe Emancipation, Gleichheit ꝛc. Haben wir doch wahrlich jene ja die recht viel zu thun glaube schimmernden Worte na

achstehende Details welche dem eben erwahnten Bericht des „Die Rebellion an den und Hu nan, d so große Besorg⸗ Die Rebellen oraus zum Beginn ihrer Operationen aupt⸗Insurgenten, JYJaou⸗ in-shan, an der nor schen Geschichts— sie von einem Manne Namens nn war und wann er jin zuerst in Hu—⸗ sri iiach Kwang⸗si kamen, Negierung des Kaoustsung wur⸗ Sklaven nach Linichow gebracht Strecken Landes im Gebirge urbar zu utend an Zahl zunahmen, so theil, und obgleich sie sich im Verlauf 24 und dann in 50 Stämme theilten, nennungen der urspruͤnglichen 8 Stamme erhal, Yaou-jin tragen ihr Haar oben auf dem Ko die Frauen streichen das ih— gerade in die Höhe, so daß es die Form Die jungen Männer und Madchen zusingen, und wahlen sich die— Gesang ihnen am besten gefallt. An Zank, Moed sind dem und Teufel.

ort, Die H

zu vernehmen geh nterschied von die, in solcher unfruchtha r trivialsten Trivialitat hall solcher Worte und Kammer nicht gemeint seyn, sicherlich, es bedurste n des Landes, um die Vm Gewerbefreiheit, Oeffentlich hen zc.“ unter uns ertoͤnen zu mach' in. tiefen Kopfe genu in wenn sie nur immer undi chsprechen, und keine Ahm staatsmaͤnnische Thaͤtigkeit ersti oͤhnlich schließt, naͤmlich bei j , , unter . . j rakte Geltung nirgends widersproch ; sondern , . werden soll * lich gegenseitig Wirkliche koͤnnte

Den Chinesi erklingen,

mn n: 2

nen. Nein,

, usammengebunden; Beginnt, wo mit . Wachs Baretts annimmt etwas vor Gatten, deren w ist dieses Volk Todtschlag finden Worte sehr treu, er und Durst chlacht mit groß aus langen Schwerter chten Schulter sten sie einen len sie einen Ber

diese luftigen Welt nirgends ga sind, und nirgen des abstrakten

grausam und wild. sie Vergnügen, und fuͤrchten Goͤtter sehr gut ertragen, und kämpfen Ihre Waffen beste⸗ n, die sie auf der linken Seite tragen; haͤngt ein großer Bogen, und in der An den gefaͤhrlichsten Stellen g mit großer Schnelligkeit und Unerschrok, sie in der Schlacht mit dem chwerter mit dem Munde. und sich weder ihrer Spleße n, so werfen sie dieselben fort, nen verzweifelten Widerstand. werden ihre Fußsoh en um dieselben in unempfindlich zu machen. Ihren hier) haben sie daher, weil sse wie ohne alle Ordnung unter einander Fu⸗huen bezeichnet als das Oberhaupt der Re⸗ ug lung, d. h. „Chaou, r seitdem als K ommen worden ist. ne die M

daß jene Freiheiten in der kenloser Willkür, realisirt so auf das Aussprechen . f die Bedingungen der Realisim eruͤber aber haben wir aus den h lungen Nichts, am wenigsten a her unerkannte Wahrheit entnehm

ts, und au

Gerade hi er Beharrlichkeit.

Spanten.

Die Hof⸗Zeitung enthaͤlt welche die Universitaͤt und die anden Behörden von Havana wegen Wien

Akademie der Wissen

er des Innern hat die Königl. oͤkonomische 6 . mehrere in dieser Stadt wähsm rstoͤrte Fabriken wiederhergustellm

In dem Befinden des Kön K* uhigende Storung eingelretzn welche mit den nöͤthigen Vorarbeiten für

so halten sie die S edraͤngt werden, Bogen bedienen konne it den Schwertern ei laufen koͤnnen, Eisen gesengt,

Madrid, Gluͤckwunsch⸗Adt Koͤnigl. Institute und herstellung des Koͤnigs

2. Maͤrz.

eingesandt haben. Januar ist in Sevilla eine

t worden. gluͤhenden

ne und Stache jin (wildes T wilder Thiere

schaften eröffne

Der Minist sellschaft in Tole des Unabhaͤngigkeits⸗ Krieges ze

—— Madrid, 2. Marz. ist gestern eine, jedoch nicht beunr Die Kommission,

do ermaͤchtigt,

der goldene oͤniglicher Titel von dem Rebel— Von einigen Gefangenen acht beigelegt, daß er mit seinem

315

könne ꝛc. Chaou tragt eine gelbe Jacke und ein glaͤnzen⸗ des Unterkleid, auf dem die Worte Kin -lung⸗ Wang 3. goldene Drachen-Koͤnig) eingestickt sind. Die uͤbrigen

ebellen Anführer find auch in teuffischen Kuͤnste ß. bemäan, dert. Bei dieser Stelle des Berichts hat der Kaiser eigen— haͤndig folgende Bemerkung niedergeschrieben: „„Teuflische Kuͤnste sind Worte, die in einem an mich adressirten Berichte nicht vorkommen follten.““ Die Rebellen hatten ein oder zwei Nieberlagen erlitten, und sich schleunigst“ in die Berge zuruͤckgezogen; man schrieb dies der Furcht zu; aber ihre schleu⸗

nige Ruͤckkehr und die eifrigere und wuͤthen dere Erneuerung des

Krieges hat die Unrichtigkeit dleser Bermuthung bewie sen.““ Es sind Berichte von einem sehr ernstlichen Aufstande an

der Gränze von Cochin-China eingegangen. Er wurde durch

einen Streit uͤber einige Kohlengruben veranlaßt; das Resultat

war unguͤnstig fuͤr die Partei der Chinesischen Reg lerung. Zwei

Afsiziere und ungefhr 100 Soldaten würden getoͤdtet. Der

Gouverneur von Kwang-si hat daruber an seinen Vorgesetzten,

den Gouyerneur Li in Kanton, berichtet, und zugleich eine Ab.

theilung Truppen an Ort und Stelle gesandt, um den Aufruhr zu daͤmpfen. Die Bombay-Zeitungen enthalten Nachrichten aus

Ching bis zum 18. Juli. Der besondere Ausschuß beobachtete,

dem Vernehmen nach, eine versoͤhnliche K atidlungtweise gegen

die Chinesischen Behörden, und es scheint jetzt gewiß, daß das System der Zugeständnisse und der Versoͤhnlichkeit in Canton vorherrschend wer den wird; denn die Schiffe erfuhren in Ar,. *

ier ies 3 Hei NRolkenzua

r fn n . 2 58 )s 90 rIip ge . 4 ö gig! welches fie am 25. Aung. ver ö . Derr 3 ini den, ö CG . 1 V z 225901 134819 ia? s 598 * 5 e Del seine Tntiassung einge ?icht Hätt, wel er von den Ve thei⸗

.

dein Ruͤckt'ege nach Eanton dert durchgekommen sc, um die 5 sęy r e ; 3B Yee Maj , . Praͤsidentschaft mit der ausbruͤcklichen Vollmacht wie der zu uͤber⸗

Flagge dem Hong gegenüber nicht aufzesteckt, und daß die ein, zige fremde Flagge, welche in diesem Augenblick in Canten weht, die Niederländische ist. Die Pekinger-Zeitung enthalt eine Menge Edikte zur

Unterstaͤtzung der nothieidenden Vevslkerung der Provinzen,

O

welche durch die Ueberschwemmung im vergangenen Jahre ge— litten haben. Der huͤlfsbeduͤrftige Zustand wird, der Chinesi⸗

3

schen Gesetze gemäß, in vier Klassen getheilt: 1) in vollstäandige Kalamität; 27) in theilweise Klamitaͤt; 3) in sehr schwere Ka—⸗ lamitaͤt, und 4) in sehr beduͤrstige Umstände. Dise Unterstuͤtzuug

besteht theils in Getreide und Geld, und theils in Erlassung

der Steuern und Abgaben. Den (in Englischen Blattern enthaltenen) neuesten Nach⸗

richten aus Canton vom 16. Okt. zufolze, ist der bekahnte Gou⸗ verneur Li in Ungnade gefallen und mit Ketten beladen nach

Peking abgefuͤhrt worden, welches ein sicheres Vorzeichen seines Todes ist. Li war ein unversoͤhnlicher Feind der Englischen Kaufleute. Seine Ungnade wird dem geringen Erfolg seiner Operationen zur Unterdraͤckung des Aufstandes in den Chine⸗

Aegypten. Der Hamburg literarische Notiz: dortigen Druckerei

Sammlung der S

*

Dsch ird gesagt, daß er (Meh⸗ e der Welt, seinem gnaͤ—⸗ ß erhalten habe, zu Mekka und Me— dina in seinem eigenen Namen fromme Stiftungs⸗-Gebhaͤnde aufzufuͤhren. In dem zweiten Billet wird ihm die Uebersen⸗

dung mehrerer, zur Ausstattung eines Vezirs gehoͤrigen Kleino, dien, welche theils der Vater (Mehmed), theils dessen Schwester,

Schatzmeisterin im K. Harem, theils der Kislar-Aga gesandt, angezeigt. Das dritte Billet lautet wortlich so: „Es war in der

Imbiß eingenommen, und die an Ew. Liebden abgehenden De—

welen besetzten Tabacks-Dose, mich zu erquicken, ein wenig schnupfen wollte. Da kam mit der Schnupflust die, in mein

Herz gelegte, vaͤterliche Liebe in Bewegung, und Ew. Liebden

mit Dero ganzen Person und Figur in mein Gemuͤth. Es leuchtete meinein Innern ein, diese Dose als ein aus meinen Haͤnden kommendes, ganz besonderes Andenken Ew. Liebden zum Geschenk zu machen: ich uͤbergab dieselbe sogleich dem Ueber— bringer der Depesche, Hussein-⸗Agza. Um Ew. Lieben anzuzei⸗ gen, daß wir hoffen, daß Sie bei der Ankunft dieser Dofe sich derselben mit vollkommener Heiterkeit des Gemuͤths und innerer und aͤußerer Fröhlichkeit bedichen werden, ist dies besondere Billet geschrieben worden.“

Inland.

.

Grippe greist hier stark um sich; namentlich leiden viele Kinder daran. In einer Schule, die kaum 306 Schuͤler zaͤhlt, fehlten

Uebrigens ist das Uebel nichts weiter, als ein sehr starkes Schnu⸗ pfenfieber, und wird nur durch die damit verbündenen heftigen Kopf- und Halsschmerzen bei trockenem Husten laͤstig. Erst bei einem einzigen kleinen Kinde ging die Krankheit in Entzündung uber und hatte den Tod zur Folge. Es wuͤrde unter diesen Um— staͤnden von derselben wenig oder gar nicht gesprochen werden, wenn das Uebel nicht so sehr allgemein wäre und daher auf alle Geschaäfte stoͤrend einwirkte.“

Nach Ausweis einer im neuesten Amtsblatte der Königl. Regierung zu Potedam und der Stabt Berlin gegebenen Ueber— sicht des Schullehrer-Wittwen⸗ und Waisen⸗ Unterstützungs⸗ Fonds suͤr das Jahr 1832, betrug dieser Fonds am Schlusse des

der Cortes beauftragt ist, ist ununterbreg

Zusammenberufung wichtige Maßregel selbst soll nur noch durch

thaͤtig, und diese n, Wasser in den Mund nehmen

Menschen in Thiere verwandeln

er bewirke er ausspeien,

vorigen Jahres 28,533 Rihlr. 26 Sgr. 4 Pf. und hatte sich daher gegen das Jahr 1831, wo er sich auf 27, 1569 Rihlr. 24 Sgr.

Pf. erhoͤht. t von en g,, erstaͤrkungs⸗ Fonds fuͤr igen Jahres 29,507 s zusammen sich am 20 Sgr. 3 Pf. beliefen.

emuünde voin 13ten d. M. Folge des wieder eingetretenen n Lebbiner Berge ist das Haff

Pf. belief, Blatt ent und Waisen⸗ Unter Dieser n, . gr. 11 Pf., so daß beide Fond J. auf 58, 31 Rthlr. ') Nach Berichten aus Swin geht der Strom im Hafen, in Frostwetters, mit Treiheis und ar wieder fest mit Eis belegt. Im verslossenen Monate gingen aus dem 9 zen Kolbergermuͤnde g Schiffe und 1 Böot enwaldernünde 6 Schiffe und 1 (nes Schiff, mit Brennholz, Roggen und Eingegangen ist in belden Hafenplaͤtzen Stolpmünde hatte die Schiffs

um 1371 Rthlr. 1 Sgr. 9 hält zugleich eine Uebersich stuͤtzungs V chlusse des vor Rtihlr. 23 S 1. Januar d.

segierunge⸗ und von Ruͤg Boot, sammtlich, bis auf 1

Leinwand belad und Bootsfahrt

de obachtung. Nach einmaliger MGeobach rung

Mere orolo 9 . che Nachmitt.

Par Queliwärme 6,8 * R. RM IFlußwärme 1,0 * R.

Vodenwärme 1,5 R. dünst. CL O 16 Rh. Tiederschlaa 0, Oo 30 Nh. Mm. mitunter

feiner Regen oder Schnee.

gustdruck. Luftwäaͤrme Thaurunkt

B err li nee r Börse Den 16. März 1833.

2 V urs - Zettel. (Preuss6s. Cour.)

. rief., Geld.]

Amtl. Fonds und Geld- Ce

——

22 * bz 96 Czrafsliz bus. d. Demnr. Psandhr. / domm. Psandhir (urs u. Neum. de.. 4 Sohlesierclie l C. g. E. i. NX. 633

Curm Ohl. m. i. C. ! ö z. Sch. d. K

Renum. Int. Se. d. Berl. Sladt- H hli. Knies. do. linger do. Donz do in Th. - 36 VWertne. Psandbe. 4 ö Wechsel- Cours.

Ioll. vollw. 13uk

1

Erietteiehsd'or ..

Fre ss. Cour.

Ertiefs. 77.

Amsieedam

81 83

1

sn mn ö ,,

2 8 1

de C HN Qrᷣe t N

83 8 1.

Auswärtige Börsen. Amsterdam, fi März.

Nirderl. wirkl. Schuld d6 . Kanz - Bill 8. Prämien- Scheine 92.

58 do. S551. Ausgeselzle Schuld

68 1013. Russ. (v. 1823) 99.

249 ö 26 33 Cous. 883.

Bels 883. Uras. 62 Usn. 74. Russ. 1033.

ö Im Opernhause: Aleider, Zauber—

nit Ballets; Mustk ven Sponkini.

: Kabale und Liebe, Trauerspiel in 5

. (Fräul. v. Hagn: Louise, als drit—

Königliche Schar Sontag, 17. Naͤrz. Oper in 3 Abtheilungen, r

Im Schauspiel Abtheilungen, von Schiller 8 Debut.)

Zu den beiden Vorstellungen am Sonn

Bille s nicht mehr zu haben.

Montag, 18. Lusispiel in 4 Abtheilunge Amtsrath Herbert.) f . . 2. 5 on Nacht bes segensreichen 21. Ramadans, als ich so eben den ersten 9 TW r ngen, ven , Kbk an. Mittwoch, 20. Maͤrz. male: Kaiser Friedrich Il, historische Tragödie i von E. Raupach. . Die zu dieser Vorstellung eingegangenen 2 ets sind beruͤcksichtigt worden, und konnen die selb tag den 13ten d. M., fruͤh 9 Uhr an, im Billet-Verkaufs. Bu, teau in Empfang genommen weiden, von w Billet⸗Verkauf ebenfalls beginnen wird.

König staädtisches Theater. Lorbeerbaum und Bettel hters, Schauspiel

tag sind Par quet⸗

Im Schauspielhause: T n, von H. Clauren. Hierauf: Humoristische Sti (Hr. La Roche:

(Hr. La Roche: dien, Schwank Kalinsky,

Im Schauspielhause, zum ersten— Dritter Theil, oder: 2 n 5 Abtheilungen, nebst einem Voespiele,

peschen durchlas, wo ich aus der neben mir befindlichen mit Ju⸗ Friedrich's Tod,

deldungen um n von Mon⸗

elcher Zeit ab der

stab, oder: mit Gesang Jultus Rietz. Hier— zig Jahre nach i. (Hr. v. Hol⸗ verrückten

Sonntag, 17. Maͤrz. Drei Winter eines Deu in 3 Atten, von K. v. Holtei; M auf: Bettelstab und Lorbeerbaum, oder:; dem Tode, Nachspiel in 1 Akt, tei, im ersten Stuͤcke: Bettler, als Gastrolle.) Montag, 18. März. e Oper in 3 Arten, pellmeister Franz Glaͤser. Dienstag, 19. Maͤrz.

Akt, von K. v. Holte Heinrich; im zweilen:

Des Adlers Horst, von Karl v. Holtei;

Berlin, 16. Maͤrz. Aus Königsberg meldet man un rm 12ten 8. M. über die dort herrschende Krankheit:; „Tie 3. term 12ten d. uber die dort herrschende Krankheit: „Die romantisch, ko⸗ Musit vom Ka— ute 140, die saͤmmtlich bieser Krankheit darnieder iegen. . *; heute 140, die se lich an dieser Krankheit darnied— liegen erholt: Eigen⸗ nach dem Franzoͤsischen, cker, komisches Gemälde

h Zum erstenmale ustspiei in 3 Akten, Hierauf: Der Dachde n L. Angely.

sinn aus Liebe, L von Kurlaͤnder. in 5 Rahmen,

R a chrichte n. Der Baron von Barante, Mi Audienz beim Könige. ß sich gestern uͤber verschie dene Nach Be⸗ Kommission zur en Präsidenten, den eingefuhrt, und Letzterer hbä—

Neue ste Paris, 10. Maͤrz.

des Instituts, hatte ges Pairs-Kammer lie eingegangene Bittschrifte g derselben wurden die Beaufsichtigung des Tilgungs⸗ Grafen Molllen, an der Spitze,

n Bericht abstatten. Mitglieder der Fonds, ihr