16 Allgemeine
richtete uͤber den Zustand der Staats ⸗Schulden⸗Tilgungs⸗Kasse den bestehenden gesetzlichen Bestimmungen über das Pensions , vierten: Kassel, Darmstadt und Hannover. Der Gesan 3 4 am Schlusse des vorigen Jahres. — Hiernächst brachte der wesen im grellsten Widerspruche stehe, wurde derselbe noch ein. Berlin soll unmittelbar nach den Botschaftern rangiren. 1 Handels-Minister fünf neue Gesetz⸗Entwuͤrfe von oͤrtlichem mal aun die betreffende Kommission verwiesen und die Sitzung Neapel und Turin ist in dieser Verordnung gar keine z ͤ . *
Interesse, so wie den von der Deyutirten⸗ Kammer bereits ange⸗ aufgehoben. Der zweiten Verordnung zufolge, soll es hinfuͤhro nur nommenen Gesetz⸗Entwurf uͤber die Exmittirung der Grund⸗Ei⸗ Auch in der Deputirten-Kammer stattete gestern der Gesandtschaften erster Klasse, gleichviel ob ihnen ein Bon genthuͤmer in dem Interesse des allgemeinen Besten ein. Graf Mollien den Jahres-Bericht der Kommission für die Be⸗ oder ein Gesandter vorsteht, zwei Legations⸗ Secretair — Zwölf Gesetz⸗ Entwuͤrfe, wodurch eben so viel Depar— aufsichtigung des Tilgungs-Fonds ab. — Hiernaächst kamen ver, Die Missionen der zweiten Klasse erhalten einen Legal tements zur Erhebung einer außerordentlichen Steuer, Behufs schiedene bei der Kammer eingelaufene Bittschriften zum Vor, cretair, und die der dritten und vierten Klasse gar Berlin , Mon ta g den 18 ten M aͤ rz der Verbesserung ihrer Landstraßen und zur Bestreitung sonstiger trage; sie wurden fast alle durch die Tagesordnung beseitigt. — ter heißt es in Bezug auf Neapel und Turin, daß es 2 — Ausgaben, ermächtigt werden, gingen ohne irgend eine Debatte Die Versammlung beschaͤftigte sich sodann mit einer Proposition Gesandtschaften an diefen beiden Hofen nur einen La 2 — — mit 110 Stimmen gegen 1 durch. — An der Tagesordnung war des Herrn Lefebvre, wonach alle Handels⸗Gesellschaften kuͤnf⸗ Secretair geben solle. Die dritte Königliche Verordnn sodann die Berathung uͤber den Gesetz Entwurf wegen der den tig verbunden seyn sollen, ihre Statulen in den ersten 16 Tagen fuͤgt eine große Menge von Versetzungen' unter den Len Bastillestuͤrmern zu bewilligenden Pensionen. Der Marquis nach ihrer Vereinigung durch die offentlichen Blaͤtter bekannt zu Secretairen. So ist unter Andern der Graf Hippolyt . : . ; ö ; u von Dreur Brézs bekaͤmpfte diesen Entwurf, indem dadurch machen. Die Debatte, die sich hierüber erhob, bot kein erhebli⸗ rochefoucauld als erster Legations/ Secretatr von der di Amt li chM e Na ch r i ch ten stiegen. Dies ist um so weniger Üͤberraschend, als, den Nach eine ruhmwüurdige Epache zu retten, bie wir sowohl ihrem r, ein kt der offenen Empobͤrung geheiligt werde. Noch jetzt, be—⸗ ces Interesse dar, und schloß mit der Annahme der gedachten Gesandtschaft am Berliner Hofe, nach Wien versetzt ; richten aus Eriwan zufolge, die Kalte daselbst in diesem Jahre 6 als ihren Resultaien nach, stets vertheidigen werden, merkte er, erblick: er im Geiste unter den Bastiliestürmern die Propösttion in einer nnn Herrn Te stẽ eantragten andern Ab, und an feiner Stelle kommt der Graf von Sercep! der Kronit des Tag es. so heftig gewesen il daß das Thermometer einmal. 26 Grad Der Marquis pon Dreur, Br es rügte eine historische UntichK düstere und furchtbare Gestalt Dantons, der in der Racht vom lassung. Die daruͤber veianstaltete Abstimmung mittelst Kugel! in München war, nach Berlin. (Einen Auszug aus den unter Null zeigte.“ ligkeit in dem Vortrags ze vorigen Redner, Als nämlich sein 13. zum 14. Juli 1739 an der Spitze einer bewaffneten Bande Wahl mußte inzwischen fur ungultig erklart werden, da kene Berichten des Herzogs von Broglie behalten wir uns v . Majestät der König haben dem Seconde, Lieutenant trelch Vater mit bedecktem Haupte, da er im Namen des Königs die Bastllle angegriffen habe; Danton verdiene eigentlich vor hinreichende Anzahl von Deputirten, von denen die meisten sich Vor den . von Montbrison traten am gien sfeld der 5ten Artillerle⸗Brigade den Rothen Adler-Orden Fran ⸗ gesprochen, — in der National. Versammiung erschienen sey, um Allen den Namen eines Bastillestürmers und wenn er fonach schon entfernt, daran Theil genommen hatte. Die Absiimmung die Advokaten Dufour und Journel, jener als Vertheizsn Küasse zu verleihen geruht. Paris, 10. März. Der eng uber die den Va, dieselbe autzulösen, habe Mirabeau ihm nicht zugerusen stillestuͤrmern zu bewilligenden Penstonen fuhrte gestern in der „Sagen Sie Ihrem Herrn u. s. w.“ sondern: „Wir sind
mach letzte, so müßte sein Name billig an der Spitze derer stehen, ollte daher in der naͤchsten Sitzung wiederholt werden. rarit, dieser als Vertheidiger des Vicomte von Saint Pn , , nm , ᷣ ö. . Der Verein der Kunst-Freunde in Preußen versammelt sich Pairs-Kammer zu einer interessanten Debatte zwischen dem Mar. hier durch den Willen des Volles und werden nur der
die man jetzt in die Pensions - Liste eintragen wolle. Herr Ville— / Im neuesten Blatte des Ron ite ur liest man zwei Immediat⸗ t M Marz. O ͤ und main vertheidigte den Gesetz Entwurf und der Graf von Ta Berichte des Ministers der ,, Angelegenheiten, so wie 944 . . 3 913. . esterr. proc. Menl sie am 19ten d. M. um 19 Uhr im Lokale des Königl. quis von DreüxrBré zẽ und dem Herrn Villemain; der materiellen Gewalt weichen,.“ worauf sein Vater erwiedert sch er stimmte fuͤr die Verwerfung desselben. Nach einigen Be drei resp. auf die Klassifizirung der Gesandtschaften und auf die 3 ö *, 8a g 2 proc. 94. 43. 1proc. 221. 21 rbe,Instituts, Klosterstraße Nr. I6, und verloost die ange Erstere aͤußerte sich etwa folgendermaßen: habe, er konne in Herrn Mirabeau blos den Deputirten von merkungen des Ministers des Innern wurde die allgemeine Legations⸗Sexretaire bezngliche Königl. Verordnungen. Der 'tien gh. 163 Dart. Hb 136. G. Loese zu ig ß Kunst⸗Gegenstaͤnde. Beuth. „Meine Herren, der Gesetz- Entwurf, der Ihnen vorgelegt wor⸗ Aix und nicht das Organ der Versammlung erkennen. Auf die Debatte geschlossen und der Präͤsident trug den ersten Artikel ersteren zufolge, sollen? künftig saͤmmtliche Gesandtschaf⸗ B. Holl. 5proc. Obl. v. i832 8, . Poln. Loofe 68. 6. z — — den, betrifft nicht eine von jenen rein ks lalisch n Maßregeln, wo; Bemerkung des Herrn Villemain, daß es sehr erklaͤrlich sey, des Entwurfs vor, wonach jedem noch lebenden Bastillestürmer ten im Auslande aus 4 Klassen bestehen und zwar sol⸗ ꝛ Im Bezirke der Koͤnigl. Regierung durch irgend eine Forderung im blinden Vertrauen auf das Wort wenn der Sohn den Vater zu rehabilitiren suche, erwiederte eine Pension von 250 Fr. bewilligt werden soll. Der Graf len gehören: Zu der ersten: London, Sanct, Peterg. ,,, Köln ist an die Stelle des verstorbenen zc. Zingsheim ines Ministers befriedigt werden soll Einige 19h oed r. mehr Hern Br ere mit vielem Eifer, daß er nichts zu rehabilitiren derne chen „ttz Kärzuf ech Kinmal zur Hekähfungs uns burg. Alen, Berne RR n' Habe eneehö Konstantinopel; . thLertze Pfarrer zu Riederpleis, Franz Peter Schmit, é*hcwenigez in den A grun, * , ,, , habe und gegen diesen Ausdruck protestire Der Präsident der Graf von Argout zur Vertheidigung dieser Bestimmung zu der zweiten: Haag, Bruͤssel, Kopenhagen, Stockholm, , um thelfscen Pfarrer in Cuͤrten, Kreises Wipperfuͤrth, r nn ,, n. 3 , 6 des Femerkte darauf, daß, da es das Ansehen gewinne, als ob die die Rednerbůhe, Auf die Dr mertung des Staats raths Allent Dresden, Munchen, Stuttgart, Frankfurt und Lissahon; zu der Gedruckt bei A. W. Hh , n. , Vebarn in. Her ön (heil add äen Mee g nn ch gr eh jedoch, daß der besagte Artikel in seiner jetzigen Abfassung mit dritten: Hamburg, Karlsruhe, Nauplia und Florenz; zu der sichts punkte . 4 h gedachten . gn, . . dem Grafen Tascher das Wort zu ertheilen. iti i wi ···· — — — elbe mit der öffentlichen Meinung und den Wünschen der Ration Allgemeiner Anzeiaer nr Fe pen, w ,, ,,, ,, e, fe, g g ee r ,. ge ei t n e er f d l P ß S itungs⸗— achri e n. n fn end in r senrn , . end enen gen Sire! die gegenwartige Klassifizirung der Franzbsischen Bot- 6 Verfassung und die Gesetze machen will, so widersetze ich mich ihm, 3. g g 2
i ; ! inri ö! ; — r ⸗ u isch en ta h ten. ; 23 Alben def en y zum c rf , toönnte. schafter. und Gesandtschafts- Posten, bictet , , . an
Bekannt machungen ü swird der Hammerschmidtgesell Heinrich Neinke, kunde bei, sondern liefert auch zu Veranschlagungen Empfehlung derselben solgen ju lassen di Ausland. Was verlangt man von uns: Wir sollen dem Aufstande huldigen, abzuhelfen dringend nothwendig ist. Einerseits steht diese Klassi . ö welcher fruͤher hier, dann in Nordhaͤusen und luletzt nach bestehenden diesfaͤlligen Prinzipien wichtige Fin Zusaͤtze werden auch gewiß neucs Ineresse . der die Einnahme der Baßfiile zur Folge hatte so llen diesen Auf⸗ zirung mit der Wichtigkeit der Höfe, an denen die betreffenden Re⸗ Bekanntmachung. in Neustadt⸗Eberswalde gewohnt, fich jedoch von do't gerzeige zu Lenkung derselben auf ihre richtigste An⸗ ĩ 21 i 2 6 m Rußland. siand als gerecht und rußmwärdig anerkennen sollen den noch brasentanten Ewr. Maäjestaͤt beglaubigt sind, in keinem Verhaͤltnisse Da sich der Stadtgerichts⸗Auskagltator Baron von entfernt, und seit 3 Jahren von seinem Aufenthalt vendung. Es ist also diesez Werk besonders fur Oefo⸗ 23 ö an . 1 , Petersburg, 9. Marz. Zur Erleichterung der Han, Eännden , vnd enselsen n , ken rennlll en mehr, und in gewisfer Hegleh ug ii. Kies niemals recht der Fall! ge= Kanitz freiwillig vor Gericht gestellt hat, so wird der keine Nachricht gegeben hat, auf die, wegen boͤszlicher nomie * und andere Veranschlagungs⸗Eommiffaärien , . 5 derbi d isch x z ü. Kaiserreich und dem Koͤnig⸗ Dankbarkeit zuerkennen Lassen Sie uns untersuchen, ob die Bastil⸗ wesen; . ist die Stufenreihe nicht zahlreich genug; viel. R, . ner en Steckbrief ö r em ibn n ,. Ehe nine ae sei⸗ stets ein nützlicher Rathgeber und Leitfaden. Neueste Musikalien pam . . es ier hic exachtet, außer lestürmer wörtlich als die Stifter der Fran sösischen Frelbeit be e a net . n, 461
l a . B r in Köni d = Hh t ) ; e
. ,, , , , KHebt Bäarnträger in Königsbers. welehe in der Sehlezingerzchen Buch nil Kreits vorhandenen Münzen noch Dreiviertel und, Andert, achtet erden nnn, z. äch dissem, Lingang. zelcuch;gtt. der so , e n', daß man sie in der Wirklichkeit un=
Berlin, den 16. Maͤrz 1833. vorgeladen, daß er sich binnen 3 Monaten, und spaͤre— 5 ; führli ĩ ᷓ 5 ̃ eit ; . hepalunt., uns; de, Linden No. Zt. erschien] Rubelstücke mit Russischor und Polnischer Umschrist prä— ,. 1, . kiel ng ser Hai . ; 3. mitalich eingnder gleicht len rann, rdurch i das Min iterium
Königl. Kammergerichts-Inguisitoriat. sstens in dem auf . v. Griesheim. den is. Rai e Vormittags 16 Uhr, Niederrheinisches Taschenbu Lee. Die Walrhurgisna cht. Bald] ki lassen, und den Finanz, Minister beau tragt, fuͤr die An⸗ , ʒ der auswärtigen Angelegenheiten oftmals in Verlegenhelt gerathen. h h sch sch ch, allt ssen, Finanz⸗ st ftragt, den Willen der Wahlmänner von Paris erfolgt sey, indem diefe Zuwellen ist gen Ja ie, een daß es einen diplomatischen Agen⸗
vor, dem Herrn Justij-Rarh am Ende auf dem Stadt- complet in 6 Ja ĩ it Copier in⸗ Goerhe für Sole und Ghorgesang min Be di Beldstuͤcke zu sorgen. a . . , , . mn schlen wer . . teressantesten , 6 . f 1. 43 hren e, , . 25. . 6 [n 6d . n n 64 Moskau ,, e n, , n,, n, ten e dessen Talente . iner mit gen ,, , . . 9 2 ' w 4. , jesalbe t . ñ 64 ü l * h d 7 ] 2 1 z 9
de , ,. . Cart örie⸗ ee rg n, , 6 . , che RJ k 14 eburt Str. Kaiserl. Hoheit des Gtoßfuürsten Michael . . . sodann gart, i n der rb gth und die Wähler arm k e,, 56 nnn, 6 6 . ö. . ee fr ver⸗ i n ge , . gebracht werden, melden muß; tacci, Guido Reni, Don enichin ol Frane Albani, ,, mit Begleituns des Pianos. n . 2 ,, Ha, . das em . dan, , n, gender n berufen wollte, daß ihm hierbei . die sehr natuͤrliche ene hr drben one (rkeerr ben, oder andere hier bekannte widrigen falls ie Che getrennt, und er fuͤr den schul ! Andrea b. Sart0, Carss Eignani. Luca Giordano . j 1 ; , ublik aber das natio ; ; sto Ring te des betreffenden Agenten, einen Posten zu bekleiden, der für niedri—= Erben iu hinterlassen. Der eingezogenen Erkundigung digen Theil erklaͤrt werden wird. C. Proeaceini, Rubens, Ant. v. Dyk. v. d Werff, H- rm gn ie - Musil. n zwei, Kirchen getraut und dann zn einem Diner im Ho— . w,, ,,, 1 gr. galt, als der früher von ihm versehene, hinderlich war. Noch
zufolge ist der Carl Friedrich Katzur in Berlin' ge' Danzig, den 22 Januar 1833. Rembrand, Gerh. Dou, Gottfr. Schalk Me) erbe er. 4 Favorit, Siäc'e aus der Handelsstandes eingeladen; nach Tische wurde jedem Paare 2 ö . 6 fters aher machte es die, allen Missions. Ehefs mit Ausnahme der ö fr. Schalten, Cazp. b erst mit dem 21. Janugr 1793 wieder endigten. Ste haben jungst Botschafter bewilligte Gleich eit im Range unmüglich, die Hefoör=
bärrig, im Waisenhanse zu Zuͤllichau erzogen, spaͤter .. ; Grayer, Ric. Berghem, Nie Robert der Teufel, fär 10aiimmige HiPFuinme von 306 Rubeln eingehaͤndigt. ; 16 ⸗ . . Koͤnigl. Preuß Land- und Stadtgericht a ĩ ghem, Nie. Poussin, Casp. Dughet, — erst' meine Herren, diesen 21. Januar als einen fur immer ver , 969 uche g ene lar.
während 40 Jahren bei dem Geheimen Gber— Justitz⸗ Sari Loth, Joh. Both, arrantirt von A. Nei thardt, in Stimm DiFe Graͤfin Katharina Golubzoff ist zum Hof ⸗Fraͤulein Ih— ; ⸗ Rathe Lanprecht in Condition gewesen, dann zwei sämmtlich gestochen von Heß; mit belletristischen nechen. 3 1Ihlr. 10 zer. Lajestaͤt 9 Kaiserin ernannt worden. , ,,, . ,. . . . zustufẽn und 4 kombiniren. Hierzu lommt noch, daß die Regie—= a . 1g, at n, , , beschlftigt, Vorladung unbekannter Erben. Beitragen ünd Abhandlungen uͤber Kunst und Kunst= der außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Mini—⸗ huldigen, durch den der Königömord vorhereltet wurd? Der Groß. kung, die sich in die engen Gränzen des Budgets verwiesen sieht, i g . ,n, . . n n. 6a m z r ö. . geschichte, von Mohn. - Bei dem Buchhändler Ferd. Dů nner, n Königlich Bayerschen Hofe, Geheimerath Fuͤrst Gagarin, siegelbewahrer beschuldigte mich unlangst be Radiralismus, als ich nicht allen ihren Hesandten ein Gehalt, wie solches die mit ihrem , , ,, . . , ; 3 6e, ĩᷓ . . ö ) . ö ö a. n j sgr. h ; S827. ö 1 66 ‚ 5 (. . 8. ikei 6 ; j . ; le. di * s warnen daher alls Deesenigen, welche ein Erb- o. Jm mit Hinter sassung in gen Hel nh fn s Ur! Sinteln der Jahrgang n 26 ., sgt. Bopgen, G. v., (Köll. Praut. Kriegen Bi General- Major Baron Rosen II. ist mit Tode abge⸗ 3 an ,, n, n,, 6 e, ,. land der Dinge erheischt einFe schnelle Mbhüife, die sich, meiner Än=
z ) sicht nach, in der Verordnung sinden durfte, deren Entwurf ich mit
recht auf den Nachlaß des verstorbenen Kanzlist Katzur abgẽgangen st, alle bit herigen Bemuͤhungen zur Aus⸗ erlin, bei 5. A. List, B außer Dienst) Beitrage zur Kenntniß dei n z n 9 hungen ; Berli . bei J. A. List, Burgsiraße Nr. 9. rais von Scharnhorst und seinen lamslichẽn n 2Isten v. M. starb hierselbst der Geheime⸗Rath, Wirk, zugethan sey, indem ich mich einer Belohnung der Bastillestüͤrmer biesmm Berichte Etor Mien rler ginn heren, au fhe ffn n
zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Anspruͤche in mittelung und Entdeckung der eigentlichen Erben als von ; , 4 — an. dom x J tigkeit in den Jahren 1808 bis 1813 mit h Kammerherr und Ritter Peter Mjatleff im 78sten Jahre , , e n , enn, Systeme wurden alle unsere biplomatischen Misstonen im Auslande,
bem auf aber bisher fruchtlos geblieben, so werden die unbe n, de. . den eier mh det, e Vo m. 10 Uhr, kannten Erben und? deten Erben bbrktzihn h e, Alf Hergen Gęeisttihen, Leß́ tern, Litern! ter Höeriebung. süf, die zer ihn ii der de Wbers, Er hatte feine Staate-Eéste lun ir d KaUserin Frethrit Jerpibmch Katt, Lai werke? ih danch? Sh etz un gg aer . i . , n . n . . in fe . enen Regierungen zu behaupten haben, nach der Macht dieser Regie
auf, dem hüesigen, Ober⸗Landesgerichte vor dem De⸗ wandten des Erblassers hiermit aufgefordert, ich spaͤte, und sedem Schulfreunde scy nachbenannte; Wer phie zes versterzenen. Minisiers Grafen ana begonnen und seine letzten Lebensjahre dem Kreise ᷓ andi ich ei Fei pnlirten 2 kan eee ichtz Nele, ori, Fischer stent ig termin . zur gliigen Beachtung empfohlen: autgesprochenen urtheile. Gö. Sr. bio j ml ed a. Ole e, leere Ha ren 3 969 , d erch nr en l kolfrc nn , und nach bend atur der Verbaltn ffe, in denen wir zu hhnen sichn, e nn er n lle rn, eren r e, en , , 1 , i. . ch u l e ᷣ simen sammtlich aus Dankbarkelt gegen den Verstorbenen Bespotismus zur Folge haben. Ich will meiner polirischen künftig in vier Klassen zerfallen. Dis erste dieser Klaffen würde, FGlellvertreter, wozu die Ju n-ommissarien Brandt, bes dem unterzeichneten? . far een fh e frinh, z eit schrift fär Lehrer und Freunde der Men, Pei Simon sechropp & Comp. in Beni Binem unweit Peterhof gelegenen Derfe Snamenski dem Ucberzeugung nicht gemältsam den Sieg verschaffen; ich erwarte ihn gußcr den jetzigen Botschaf ier Posten und benen, die etwa noch in Roehser und Raabe in Vorschlag gebracht werden, an⸗ mittirten J schen bildung von allen Sonfefslonen. tt sse No. 24, ist mer sadn: ö. entgegen und trugen ihn an seine Ruhestäͤtte. von der geit, und voön dem gesunden Sinn der . Die, mah e , en, rn , , ö gin eit on . * 2. 9 * . 4 z 1 2 5 s. 2 ö 2 . Ihr ; ö 1 ö ö . Herausgegeben von Schulmännenn'in Preußen. Postkarte vom Preussischen Stall. Das Cemitéè der Gestuͤte macht bekannt, daß die Zahl der ren. Radilalen, m. H, sind J nicht vorsteht, weil das Berliner Kabinet nirgends Botschafter hält.
zumelden und ihre Legitimation als Erben ju fuͤhren daß sonst der gedachte Nachlaß dem Fisco als bonum ; ; ; 2. 6. h . . . . z r Re ) d A S z z . . * . 2 J ) Sollte sich in dem anberaumten Termine Niemand racens juerfannt, und“ *** nach erfolgrer Pratlsusten Redaktion und Verlag von der Schuibuchhändlung in in 25 Blzttern. air Gestüte bedeutend vermindert und 1h00 Stuten so wie ö 6 und Despotismus gehen immer Zu der e . Klass⸗ würden die auferorden ilichen, Fesandten und.
2 chtigten Minister, zu der dritten die Minister Residenten
melden und sein Erbrecht nachweisen konnen, so wird sich etwa erst Meldende naͤhere oder gleich nahe Erbe ⸗ Mohrungen. U isati (öni ĩ ze Zahl d Pferde j Al om 1 i ᷣ ll
ic ö 3 , J re 1 ᷣ Seit Neujahr d. J. erschẽint obi ⸗ nter Autorisation des Königl. Preusosischen 6 Broße Zahl Hengste un Pferde jedes ters vom 1. Jun = in Hand, und es war daher ganz nat ärli da nachdem bevollm en ĩ en d id 3. eg , . 61 . 1 ,, , ., aun rkg nn unter Borer. , nn ig, zel. Pæstamis Sntworfen, hearbefter und Sr. Lie Jahres an verkaust werden sollen. Der Hauptzweck die⸗ 6 . gin uber ch Willner und zu der vierten die bloßen Geschaͤftstraͤger ehdren. Sollten h 9 ortt iu üernehmen schuldig, von ihm weder Rech, gen, da eine Vetanstaltun di) ᷣ dem König Preuss. General-Postmeister und chi herminderung der Militair-Gestuͤte, welche den Garde⸗Re, vorgelegt man der Pairs Kammer das Gesetz über den Belage« Ew. Majestat diese neue Organisation billigen, fo würde es nicht
werden. nungslegung, noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu gen, staitung alltin der Geist des Gu⸗ P R h ( gelegt ö. t 9. de nö si llen i . äh Marienwerder, den 7. Februar 1833. serden berechtigt, sondern sich lediglich mit de, win i ,, , , ö kn, Hern die Pferde lie fern, besteht darin, der Industrie gmnen Kungg Zussands vorlegt ihr ilniseer der Julis-Repolution, se gerad nöthig fen, i . , wf in! Königl. Preuß. Ober-Landesgericht. Jaälcbann noch von b! Ert chat i enk waͤre, in „brenn, eole, brave Landsleute! Nehmt mit gu, feilen z der egen uri Echwung zu geben und diesen Zweig des inneren Han. Ihr die Belohnung? der Bafsillctürmer von uns , schafft zu enge, . 6. . mahr insofern hinreichende Gründe begun pen ver bunben eye aft iu tigem Herlen diess neue Erf hein ung der Crerltur„in tes m Feen, de n, m. Keriebttt bir zum fe] oc mehr ak szudehnen.“ Um! dies Jralen' In ! 'n Privat- lieber erst Eure sieüen Privilegien ab, entfagt der Wahl- Aristolrati, dafür söord i fm ö ifm Giganten prev sor fg e,. 9a. ; . un zu vervollkommnen, sollen in den am meisten dazu ge, achtet die persönliche Fteihrit, vermanert bie Thore Curer Vastillen, tel, deffen Aibschaffung beschloffen worden, lassen, und ihn erst sei⸗ — zu g nem dereinstigen Nachfolger entziehen. Es möchte uͤberfluͤssig seyn,
Wesel, den 7. Februar 1633. Kurez, Pitz auf, sie soll ich gegenseirige Beiehrung ꝛ ö lur so darbieten, üfte Erfah 5 ; Ide ꝛ . nd da . ; . in , Bekannt mach ung nur so darbieten, wie geprüfte Erfahrung aus Freun? len Gouvernements Depots von Hengsten gebildet werden, ö 8 . bin zuzufügen., daß undo gergessbene Ercignisse suärerhin eine diei=
Die, ju Johanni dieses Jahres pachtlos?werdenden! Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht. desmund mitzuteilen im Stande ist. mn ,, f en ̃ . Eben 2. J Ri ln Ra h bs. ⸗ — 3 r te 6 we , gn Wessen Hitz für Wen chan ht un schlaͤit, far Tu- e 6 3. m iibelmstraße Nr. I8, sijd * . . . zum 2 . von Pferden 26 lutions⸗Männer. Ich 'ersuche Sie, meine Herren, die Folgen kende oder . dieser 6 i en jetz. babei mit bewirthschaftete Bergaut, das Klep— 6. ö. lend, Vaterlandsliebe und gesduterte, Sitten nur Vorn“ ö nn,, 1 Ten Europaischen und Asiatischen Racen ausgesetzt. Au⸗ der besntragten unvorsichtigen Maßregel, dieser großen politischen konnten, Ich habe die Ehre c. gez. Broglie. pelfeld, das Neumann, Eberhardtsche Viertelland und Sdietal⸗Citation. Nauiu hat, und wer Kraft in sich sahlt, Faß er auch. ö. . , 8e ö r, werden alljährlich in St. Petersburg, Moskau und Le⸗ unsittlichkeit wohl zu eriwgen, und Sic werden ich zweifle nicht ¶Diesem Berichte, der uͤbrigens schon vom 165. Dezember die sogenannten Halleschen Ländereien, welche jwi⸗ Das auf 450 Thlr. ruͤcktandige Kaufgelder lautende, ein belehrendes Wort zur, Bildung für Geist und Her 1 ie, ,, . . ö. . n, n Pferderennen stattfinden, bei denen die von Sr. Maj. daran, mit mir gegen den Gesetz⸗ Entwurf stimmen.“ v. IJ. datirt ist, folgt die bereits gestern auszugsweise mitgetheilte schen ken Städten Halle, Leipzig, Merseburg und bis auf 275 Thlr. zeloschte und guf daz. Wohnhaus i sorechen im Stande ist; der trete auf. und lasse . ,, n * . 6 TFrten Preise vertheilt werden sollen. Herr Villemain erwiederte, daß er anfangs nicht Wil— Königliche Verordnung von demselben Datum. Es bleibt nach⸗ Delitzsch, in dem Merseburger Posizeikreise des. Her, Nr. 7I, hierselbst fuͤr die Tuchmacher-Wirtwe Jäkel sich auch in der Preußenschule“ hören; ihle , h . die Chiu einem Bericht, den die Handels-Zeituna uͤber den lens gewesen sey, das Wort in dieser Debatte zu ergreifen, daß traͤglich nur noch zu bemerken, daß außer den darin aufgeführten — d und den Oesterreichischen Staaten ab, er indessen nach den lebhaften Angriffen des vorigen Redners sieben Missionen erster Klasse (namlich London, St. Petersburg,
zogthu ns Sachsen liegen, solien nebs. Schaͤfcrei, eingetragene Hypotheken-Justrument vom 14. Sept. Peranstastung soll nicht das Werk Einiger bleibén, e , e. ĩ s el zwischen Rußl nn, . ‚ . . ii gg jr. ) nent 14. 1. Yi ss⸗ , . J ; ion, Beschreibung und Anatomie der Nils zn n Rußlan ; ö ! ; Jag, Fischerei, Bran- und Brennerei Gerechtigkeit, 1824 ist' in Folge Testaménts der Juhaberin auf die sie soll Allen angehören, welchen die Beldung im ten ent ale wins 2 Sie b e, d heißt es unter Anderm, daß der Handel mit Oesterreich, eine Thatsache aus der Revolutions -Zeit nicht unberuͤhrt lassen Wien, Berlin, Rom, Madrid und Konstantinopel), auch alle
bedeutenden Gärten und Wiesen, von gexachtem Zeit⸗ Hutmacher⸗Witt we Pfitzner, Anna Rossna geb. Hertwig, theuren Vaterlande am Herjen liegt! ö Tabelle. 53. Th urch die UU . . ⸗ z abri aͤrtig B , 2 . . ache n , nn n,. twig, * 34nd . , 9 z I nlr. . nruhen in den westlichen Russischen Gouverne— duͤrfe. Als namlich der Marquis von Dreur-⸗Brezé (der Vater Abrigen Missionen, denen gegenw rtig Botschafter vorstehen, puntte 37 ae 7 ,, , ,, . öder le Kani elle r ri er di ger ., uf , n , n . ,. 9 2 . der vor einem Jahre erscha s und durch den Krieg in Polen im Jahre 1831. ins des 1e . vor 42 Jahren der Nl on gi r fer ub im Na⸗ zu derselben Kategorie gehoren sollen, jedoch nur fuͤr die Zeit, Termin auf busf'der Löschung ünd respeetibe weiten Hie etch er s reubenfchn len“ vorget ghen ieerhßen dä eh e,, . des Pferdes in Jo ltc ücetethLen war, im letztrerflossenen Jahnke wieder sehr zu, men Ludwigs XVI. Beboten, auseinander . gehen, da habe daß sie Votschafter Posten bleiben. In dem zůüöei⸗ . ßen d, en p , , darüber auf dessen Aufzebot angetragen worden. Es Edelsinn und die Bildung alles Guten im sicben Va phirlen Tase lim , Tert von n habe; daß jedoch die Ausfuhr don Getreide, wegen Mirabeau sofort die furchtbaren Worte gesprochen: „Sagen ten, die Legations, Secretaire und Attache s betreffenden Be— Vormittags 10 Uhr, vor dem Deputirten Oper-Lan werden daher alle, welche an dieses Kapital und das er lande mmer mehr heimischer machen kann. . F. Gur ft. 2te und' letzt? Lieserung: 6 g hißwachses in den westlichen Gouvernements und wegen Sie Ihrem Herrn, daß wir hier durch die Macht des Voltes richte setzt der Minister die ebelstande auseinander, welche So möne, denn un ser Wollen Antlang finden in je— Die erste Lieferung kostet ebenfall⸗ s Thlr. Nutenden Bedarfs in Polen, und die Ausfuhr von Pro, sind, und daß uns nur die Macht der Bajonnette vertrei, aus der zu großen Anzahl von Gesandtschafts / Secretairen her
rn , tz, , , . , Ge⸗ daruber , , . als Eigenthůmer, Cessio⸗ dem bied rn Preußen herk? must feen nnn fl n gf lere ĩ lelen derselb u halzslgtsses anberaumt und laden Pachtlusige ein, narien, Pfand und sonsige Brief- nhaber-Ansrö e zu o! ; au undseste wir 3 z oͤrper. der Viehzucht s i 1, i ie Empoͤru vorgingen; theils fehle es vielen derselben jenes Umstandes wegen . l, f mt mn, hren inen, ch n offentlich ea n , nn, ide , nin 3 n ., , , . , dic fh 1. 6 n n, ö ö und 89 65 26 , n 9 1 ne 33 8 ö 9 6 , an Hin n, ö Dienst / Eiser und ihc aan , zu , n wor 3 ) 2 ö , 1 J ; 1 . ⸗ 6 ; ͤ . ö ⸗ ; . . 94. 2 ee ll ln harder il shläsnshhennfliessth n April 1633, Vormittags 16 uhr, (arsthult berlin unn Ehn lan! nig rein rnlr n n r n n n , ; a ö. eng 1 und von Sensen gegen, die vorherge⸗ die National Versammlung im Schilde , , . theils sey ö. e erh , ., . 6 n , . ten, erfolgen wird. Die naͤheren Pacht-Bedingüngen vor dem Deputirten Herrn. Ober Landes Gerichts. Dank auf, sondern wir wollen auch, gebnhrend hono, mehrte Auflage. 71 Thir nd tweed nnn öle on Hein f , , , , ,, il rickhal ,, sind in unserer Concurs⸗Reg siratür, so wie bei dem Referendarfus Anders an hiestger Gerichtzstelle ange riren. Es baue also Jeder nach Kräften am Tempel A il ge meine z Lehrbu ö; Erie Abthl. i ⸗ en Jahren 1829 und 1830 gewesen sey; wogegen die nach so vielen Anstrengungen errungen habe, und welcher der nach eine gewisse Zurückhaltung und Gemessenheit erforderten Koͤnigl. Gerichts⸗Amte zu Schkeuditz einzusehen. setzten Termin geltend zu machen, widrigenfallz sie der Weisheit, der Tügend, dis Edelinnz, jum Heil Erpbeschreigung. Von r. Shen? n' zren U von Seide sehr zugenommen habe, denn im Jahre 1830 jetzige Marquis von Dreur⸗Brézsé seine Stelle in der Cammer die sich schwer erwerben ließen und die mit dem muͤßigen und ; ; ᷣ / adziwillower Zoll⸗Amt nur 2034, im Jahre 1837 verdanke. „Lassen Sie uns daher nicht“, so fuhr Herr Ville. zerstreuten Leben, dem sich bei einem r starken Gesandtschafts⸗
Naumburg, am 1. Maͤrz 1633 damit präesudirr und die röckfandigen Kaufgelder des Vaterlandes, jum Hell' seiner Brüber, der Herr 2 ssphaͤ sons⸗ ir urch das R Königl. Preuß. . ö z enn de is er icht von stheils geloͤscht, theils inssweit ste noch unbe n gr wirds lehnen in Zeit und Smiakeit und auch ünser , , ,,,, öl Pud Seide eingefuͤhrt worden, welches, mit der ver, main fort, „diese großen Erinnerungen herabwärbigen und eine Personal manche Mitglieder desselben aberlassen koͤnnten, vollends
an die Wittwe Pfitzner äͤberwiesen werden sollen. ““ Muth hierzu swy der Beisand Gottes! ö buch fuͤr Forstoerwalter von C. W. w. Vi Krten Einfuhr von Seiden Fabrikaten zusammengenommen Vergangenheit verleumden, der wir das verdanken, was wir sind. unvereinbar sey. Ein dritter Uebelstand des jetzigen Verhalt⸗
(zer) Frhr. v. Gaertner. Bunzlau, den 18 Dejember isszz. n, , ,,,, r n 1 , , — (Ee rsan ischtitte von Rußlands reicher et. Seiden Fabrication. Daß sich Gewaltkhätizteiten, Vergehen dm erhr dh rn ne, bie nisses sey die Einthzilung der BSecretalte in? drei Klaf, Königl. Preuß. Stadtgericht. geliefert und jahit alsbann füt den gamen Jahrgang, n , . der antiken 2, (. auch die Einfuhr gesponnener Wolle habe sich vermehrt, Erinnerungen mischen, wird Niemand in Abrede stellen und ich sen, was bet der volltommenen Gleichheit ihrer Functionen , . phie von Hermann ulriei. 16 Thlr. m. Jahre 1829 habe dieselbe 22, im Jahre 1832 aber beklage jene Attentate mehr ais irgend Einer; sie sind ven Ne. eine überfluͤssige Erschwerung der diplomatischen Laufbahn
——— — s r 9. e d iese . j
Durch die, 3 tyaffunder en nen ausfuhrlich rande. Buchhandlungen liefern dies Bialt nuͤr monat, id beiragen. dessa. 26. Februar. In Folge eines sehr heftigen Nord—⸗ wegungen warnen, nicht aber uns ein Anlaß seyn, das Prinzip abzuhelfen, schlägt der Minister nun vor, die Anzahl der
in serirten öffentlichen Ladungen, werden alle diejen⸗ j j j lich, den Jahrgang fur 2. Thir. . gen, weiche an den Nöchiaß des zu Teschenhagen auf iter ar isch e An ze igen. Die Schult uchhandlung. Im, Nerssge g von, C. W. Fröhlich 6 wes ist hier von Neuem Kälte eingetreten, die bis auf solcher Erschuͤtterungen zu verkennen, die zu gewissen Zeiten noth⸗ Botschafts und Gesandtschafts⸗Secretaire um mehr als den drit—
Rügen verstorbenen Paͤchterz Gustav Adolph Friedrich In der Stuhr'schen Buchhandlung ju Berlin In Berlin nimmt Bestellungen darauf an, dit (Ober-Wallsiraße Nr. 12 und 13), erschien si 9 Brad stieg. Der hiesin? ö ; . 2 ⸗ * , 66 — n 3 3 j ̃ ö en ist daher von Neuem mit wendig, ja unvermeidli nd. Lassen Sie uns nicht vergessen ten Theil zu vermindern, sie nur in zwei Klassen einzutheilen, bei Bamberg aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen Schloßplatz Nr. 2, ist zu haben: EL ße ritz' sche Buch ⸗ und Kunsthandlung, (E. H. und ist durch alle sollde Buchhandlungen zu na, bedeckt. hiesʒ Haf h daß . setzige ganze lr hdr Ordnung aus der Revo denjenigen Missionen aber welche . nicht , genug
ü n ĩ j , e d oni 31. Die christliche Glauben e vor den . ; . - und Agspruche haben, oder zu haben vermeinen, zu Schmal, Fr., Veisuch einer Anleitung zur Ver- Schroeder), Königstraße Rr. 3 cri stlic ana benskehr H. Gin Dat hiesige Journal meldet: „Nachrichten aus Kon lution von 1789 hervorgegangen ist und daß Deputirte und Pairs sind, um die Anstellung eines Secretairs zu rechtfertigen, so wie
deren Anmeldung und Nachweisung in terminis anschlagung laͤndli aͤcke und in⸗ nunft gerechtfertiget; eine von J. H. Gta 1 den 22. Mari, 15. April], 6 Hh. Wand. J. . , , nine s So eben ist im Verlage der unterzeichneten er⸗ pierre im Jahr 1832 in Paris gehalten tinopei bis zum 17. Februar zufolge, herrschte die groͤßte es ihr verdanken, wenn sie im Rathe der Nation 6 bei denen, wo die Geschaͤfte fuͤr die Anzahl der Beamten zu 2 a
ĩ 2 * ö . ̃ R 1 . * *. j 1 in di 2 D 4 2 9 . bei dem Rechtsnachtheil vorgeladen, daß sie sonst durch Der Per sser behandelt hier diesen wichtigen, aber schienen: diat; aus dem Franiöͤssschen üͤbersetzt. Preis n dieser Stadt. Ibrahim war zwischen Kutahia und Der vorige Redner wird diese Wohlthat nicht verkennen. groß sind, besoldete Attaches anzustellen. Drei Viertheile der die an 10 ini = J. iu e, Ende Praͤelusiy⸗ Sen, noch sehr der weitern Entwickelung bedurfenden Ge, Berlin wie es ist und — trinkt. . , , n ö a geblieben. Die , . wurden mit Er, die Erstuͤrmung der Bastille betrifft, fo ist sie nur ein einzelnes hiernach vakant werdenden Stellen sollen den in Folge der jetzi= ,,, er damit ausgeschlossen und abgewsesen n. . in vielseirigen Erfahrungen und mit von Ad. RVrennglas. Erstes Heft; Eckensteh er. zand lung ju dem Versuche . burch eine ) Die Botschafter von Frankreich und Oesterreich Ereigniß aus sener großen Zeit; ob der auf dieses Ereigniß be⸗ n so wie der vorjaͤhrigen Reduction auf Wartegeld gese ten
(reife vad, den d. Maͤrt 1833. abe ene n gn gh el nel e ne i. Dritte vermehrte Auflage. gelungene Uebersetzung ihr auch bei unz die m Hauptstadt angelangt. Der Winter ist in Klein⸗ zügliche Gesetz- Entwurf nicht, sowohl dem Inhalt, als der Form otschafts und Gesandtschafts⸗Secretairen vorbehalten blei en. Koͤnigl. Preuß. Hefgericht von Po mmern Er vorbei? sich über 1 gegen ande dern deli chen nn,, ,, diente Anerkennung zu verschaffen. s streng gewesen; an den Orten, wo die Aegyp- nach, wesentlich verbessert werden konnte, will ich dahin gestellt Am Schlusse seines Berichts stellt der Minister als Regel fuͤr die
- und Ruge n. Landwirthschaft, und trägt dadurch nicht nur wesent⸗ Diese Sroschüre is schon . kene alt dll · wi en stehen, war die Kalte bis auf 17 Grad ge⸗ ( seyn lassen, mir war es bloß darum zu thun, die Erinnerung an ] Beförderungen zu den mittleren, wie zu den hoͤheren din lomatischen
. n m , , ,,
ö ; n ü 7