1833 / 78 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

322 2 Wichtigkeit. Ein ungeheurer Sklavenhandel wird uͤber St. ] spr iemli ; ; . gteit. h spreche, weshalb er auch von den Abvokaten stets angeredet und J so ziemlich icheres Stadt⸗Viertel, die Sedofeita in der ß ; ĩ ( Thomas getrieben, um Cuba und Porto Rico mit Amerikanern jeder Rechts spruch in seinem Namen 3 . y. Kein Ur⸗ r, . ,, . ür gbd den' T e rn rte , , , rn n ,, . . 9 a , und ich damit zn, begnggen die än, . zu versehen. Man sieht in dem Hafen von St. Thomas oft heil kann also je anders, als auf dem Wege der Gnade abge, Bomben sie aus dem Halast Carran eg vertrieben; gestern felen Die Allgemeine Zeitung enthaͤlt nachstehendes SchrelB 6 . der Kommüissien mnitzutheilen. Dies beantragte Er par⸗ . auch zwoͤlf Afeikanische Sklaven Schiffe, welche auf die aͤndert werden. achtzehn) ündige Kugeln in die dortigen Haͤuser, eine da aus Konstantinopel vom 21. Februar, dessen Inhalt mit den 6. e ö sich auf , Sbob Fr., so daß, wenn dieselbe ange nem, nkunft ven Schiffen aus Liverpool warten, um ihre Rückla— An den Gebäuden der Kopenhagener Zollbude werden jetz die, Fenster dee Findelhanses, und ine in ein der ern nach dem Oesterreichischen Beobachter gegebenen ; nen . ; , ., Budget sich noch auf 66, e 7,1 18 dungen nach Afrika zu vervollstäͤndigen.“ einige wichtige Bauten vorgenonmen, wodurch die Zoll,Erhebung , , , ie er, wahr nh vile in ben. teren Nachrichten nicht ganz uͤbereinstimmt und daher noch Meteorologische Beobachtung. , . R , . y . . durch eine einfachere und zweckmaͤßigere Verlegung der verschie— , . Then der 3 . br n. mn sarrege wur Bestaͤtigung bedarf; „Meine letzte Mittheilung vom 15ten 1833 Morgens Nachmitt inmallg . , , von ill goon sr, fün die, Dempfsch fahrt. S. S. London, 8. Maͤrz. Endlich ist die sogenannte Ir. denen Eomtoir? ehr Erl eich 2 ir, ge fü, 19 verwundet und ein Mann getödtet, und im Torre da Man , m, ne ien ; n n, wa, i 17 Mar ( 1 n, de, Nach einmalger die gegenwärtig auf dem Budget des Kriegs⸗Ministeriums n g Fßüangs⸗Rill ngch einer sechsnaͤchttgen Debatte, dürch ling wird 2 sessh ind! . . in, rof r . . k keht a, r n , it mi Ibrahim . . ö ö ö . 1. 2 steht, auf das Matine⸗Budget zu übberiragen. Nachdem ie E ; ; ö. 363 ; t lich mit, einem lange projektirt gewesenen, ein Angriff auf morgen, als den Jahrestag von Dom! Eillstan kahm, wenn er abgeschloßen worden, ist we— . J. 4 3 ; ch dieser Ber e ö 6 germ orde ,,,, alen 45 eng,, Stimmen, und auch drin genb nothwendigen Bau des e n Landungs⸗ ec key a poll im aßen äh, er e re, n ; 4. von keiner Dauer gewesen; ö Letzterer sich, wie Luftdrzck. 33.30 var sz. 6, war, ss är Huelwäeme 6,6 H. . dieser Berrcht an. die Buregus Herwiesen worden, nem Verhaͤᷣl geechesbrden, , Gage Nrlnd. s fe, ritt der Zolsbnde begonhen werten. uüflts weitzr rwart, als daß die Miguelisten zu Ehren bi] hört, am 18ten d. M. Plötzlich wieder in? Marsch gesctt Vutwärnme , * , 2, R. Rm Putnärms 14, e ‚dR', Hirse kit guet, zweiten Abstimmung Über die Proposttten des n , ,. tnisse zu Kngland ist so. merkwuͤrbig, und muß auf reichen Ereignisses einige Salven abfeuern weiden. Die und sein Vortrab, 166 Mann stark, bereits in Brussa rin, Thaupuntt -H ,se di. -t, 2. Rt. ü 2. Fi. Baden ärme j, 0 H. Herrn J Lefebors wegen der Veröffentlichun) der Statuten ige Zeit einen so wichligen Punkt im Britischen Regierungs⸗ ö Stadt wird in keinem Fall besser werden, und die der Arm / seine linke Flanke aber nur , einen Tagmarsch vo Dunstsaͤttg. 99 pCt. 94 Ct. g98 pCt. Nugdanst. 0, o 10 th. der Handels ⸗Societaͤten (da die erste am vorigen Sonnabend wesen und in der Geschichte unserer Legislatur abgeben, daß es Me n t sich l a hn h klagenswerth, obgleich die Austheilung von Lebensmittel gen, ; i g eg 9 . n,, neblig. truͤbe. regnig. Niederschlag ,o oꝛ Rh. hatte annullirt werden inssen) zu schreiten. Das Resultat der⸗ gewiß nicht am unrechten Orte ist, hler noch einmal eine ge— Braun schweig, 13. März. (Graunschweigische Zei- ein germaßen, Linderung verschafft hat. Hestern Abend liesn jena gentferht amn oll, aN iem and tann fich dt Deweggrgnde Rig, HGäs. OnNd. OMG. ein recht nevetseuhter selhen war die Annahnse jensr Propostilon lt 15) gegen 93 w eig, 13. Marz. ( n sch gische Zei⸗ gierümng anzeigen, daß noch Neis“ nf 6 Yäoöngte' nd 1 ahims i n in. erklaͤren, . da sein unbegraͤnz⸗ Wolkenzug . ö Tag. Stimmen. Die Versan lung beschafttgte ieh hiern ich mit 5 ö rn, n, ekannt ist, so fuͤrchte iuf's Ne 3Schli . , , ache gan n, , nn, ,,,, . ? so fuͤrchtet man auf Neue das Schlinimst? dem. Gesuche des Herrn Cabet, sich vor die Asstfen stellen zu

draͤngte Uebersicht dieser Lage zu geben. Irland wird von drei tun g) Man hat in diesen Tagen hier und an anderen Srten ĩ verschiedenen Menschen/ e ,, s e e e,, e,, n, , nan, , , n,, ede, , Rinder vorhanden seyen. Ob man diefe Berechnun Chrgei Gier m e. chr ,, e w ner e, senf, . . ann , ,,,, n, fuhrt. Qeurt heilung Truppen oder auf die ganze i, , bezogen kr, essen hat gestern die russische Flotte, aus neun, und mit den ——— durfen, um den Prozeß, in welchen en Hereitg naciam die Religion unterscheiben.“ Dic hroße lin ff. 39 Wuͤlis , . . ,, nen 9. e, gber ich fürchte cher das Erstere. Vor ein paar 2. Nen zuvor angekommenen aus eilf Kriegsschiffen hestehend, bel Bu, zu hjaͤhr ger Haft unt m n, . . ,,, ĩ

ö ĩ aasse, : ge „Der Braunsch er ꝛc.“ an⸗ ien ei en setz! e Le, e n , n , n, 6a ö ; B zu „Jahriger Hat und einer Geldbuße von 16,000 Fr. verur— welche uͤber die ganze Insel verbreitet sind, sind die Abkömmlinge geblich vom Dr. H. F. R. Herrmann verfaßt und 6. Frankfurt lie e e n fia e, n hl, ler iin nge been mn, J . . Heilt werden dutch ein Conttedittorischss Urtheil zu ertedigen . Ur. Bewohner, und zum Theil der Englischen Eroberer der a. M. im nicht existirenden) diy lonatischen Institute erschienen. Widerspruch siehende Proclgmation, ein Befehl naͤmlich, n Franzöͤsische Botschafter, und wi ne n fan, der gran ohn Den 18. März 1833. Man wird sich erin ern, daß die Kommission darauf angetragen ruͤheren Zeit, welche durch das Band des katholischen Glaubens an Der eigentliche Druckort der Schrift ist Paris, von wo aus die ür alle Lebens⸗Bedurfnisse ein höchster Preis festgeseht im Archipel, sind mit der Fregatte „Galath . . Amtl. Fonds d Geld- G Zettel . hatte, über dieses Gesuch zur Tagesordnung zu schreiten. Hr. einander gebunden, suͤr die achten Irlaͤnder gelten koͤnnen. Bei diesen Versendungen durch die Buchhandlung Heideloff und Campe, Das Quanrtillo Oel zm Heispiel soll mit, nicht n hin in 96 schiße hr d ö. ,, . ei, Amt bonds und Geld Gours- Zettel. (Preuscö. Cour.) Cabet vertheidigte jetzt seinen Antrag. Die Kammer selbst, aäͤu— sind die Erinnerungen an die großen theils fabelhafgen Glanzzeiten des Rue Vivienne Nr. 16, geschchen sind, der Verfasser aber ist . Tesonen bezahlt werden, während doch die Regierung gan , . Hoffnun 9 . ö 6. . r., Dien, erte er, sey bei dieser Sache betheillgt, indem auf einem ihrer n d nl. 3. . . ö. en,, . , . . be schtide der , ,, Jahre wegen seiner , ,, mar mln, nd ee ge g ehe nnen, 1 der uͤbrigen . , . St. Schusis- Scp 7 I sire en, , r rr, . 6 ein . 6 laste, das nothwendig

ö fore ungetheilte Herrschaft der Katholischen Kirche Verwickelung in die entdeckten hochverratherischen Umtriebe ver— chloss. ( 5 n, m , . 2 ch Flotte unterstützten Bemml einge i e, Fr. That. Am. i 6 69 etpr. Pfandbt.“ ö umgestoßen werden muͤsse. Man solle ja nicht glauben, der Grund ihres Stolzes und ihres ewigen Bedauerns, Die haftet wurd?, und jetzt im Gefängnisse seinem Urtheile entgegen ,, h ,. de si nichts mehr hatten; um diesen sssche Flotte erstut en Bemühen gelingen, Ibrahim Pa— . , n, n, 1 fäöstes er Hinzu, daß er bei seinem Gesuche (in per¶ Protestanten (gleichviel ob vom alten Jrischen Stamm oder fieht. In seinen geheimen Korrespondenzen nannte . sich n,, n nn, , n. . ., br. En. 6s ö. 2 gi: Kur. n. ,,, 1 soͤnliches Interesse im Auge habe, es seh das Interesse ; yen. ) w Weir Prüm. Seh. d. Seeh. Schlesische do. 1063 der Kammer selbst, ihre Wuͤrde und Unabhaͤngigkeit, die ihn .

nicht) sind ihnen Sachsen, wie die Englaͤnder selbst; sie betrach= Pr ermannstreu, h in den ersten M es vorige za ir 7 n ĩ j si h chsen, 9 selbst; sie h Hermannstten, hatte in den ersten Monaten des vorigen Man erzählte mir, daß dies gestern geschehen sey, und di bid Mehmed bei dem Vice⸗Koͤnige die beste Aufnahme ge— , , , . Rkot. G. d. Ei nu. 55 dazu bewege, dem gegen ihn anhaͤngig gemachten Prozesse wei⸗ m. I. L. ß Sr. Ui. d. K. - I. N. 5 '! . 8e / 9e h chten

ten sie als die Verletzer ihrer Nationalität, so wie ihrer Kirche und Jahres eine Schrift ausgearbeitet, deren Erscheinen der Ausfüh, davon wird ein starker Verbrauch für den' Augenblick un ͤ ö deren Besitzthnmer und als ihre Todfeinde, welche zu bekriegen, ja rung anderer Pläne vorangehen sollte, und sie zu weiterer 36 nigen Tagen gaͤnzlicher , n f slhh. bin e en, 5 . * . ö. de d . noch ö, der , wn. Joum . Int. Sch. do. 94 .- Sch. d. K. u. N. 65 tere Folge zu geben. Herr Garnier Pages trat zur Verthei— ,, , , , , , , dung Ces Herrn Caber guf. Da, meinte er. der Cenerai Pro sie haben die Gesetze keinen Werth; sie gelten ihnen fü? Werk, welcher? sie nach Straßburg an bie Buchhandlung Levraust schickte, wurde, soll zieser Mesehl sich nicht auf die nech zu landema] kregu 6. . , zubhen M Mörahims Arme tige. ji. lol Iiir. Pit,, m. kurator sich weigere, bei der Kammer die benöthigte Autorisation w , , , , , , e , esöntgen; weßwegen sie sich denn auch kein Gewissen daraus kommen zu lassen. Diefe Ablieferung war bereits geschehen, Als * . g. in ldern. Sanz. Marth; n nf, . , , nn,, e, , , . , . in mRaturlich, daß dieser felbst darauf antrage, indem er das erste ge' machen, dieselben durch Gewalt oder List, Drohungen, falsche im ne ger . die xz let vc Levrault . Aushůndi⸗ . Sir nen & . ,, . Sher gelim 1. nf , sogleich einen Anderen zur Wuͤrde . . n rr ö ö gen ihn ergangene Elta; fle , ,. halte. Herr . 36 . . . . e, er, 5 gen des . von hier aus aufgefordert wurde. Die sie einen , . ,, . an , , 3. H ö . ö . ii. 6 ö , . . ock-Irlaͤndern sind freilich dur ang oder Besizthum eben angefuͤhrten, die Abfassung und Versendung des letzteren empfehlen und ihm en, sie en in wenigen Tag Kyrhetn bree, antzungz ernächt, er rin Lebe nicht, als

mit den Herrschern verbunden; aber wenn auch diese i nicht betreffenden Thatsachen . ie man a den n ,, j hen zu . ö , w dr ,, Inland. Auswärtige Börsen. . . ö e fe le er fer der snttkke— in die Gewaltthätigkeiten versiricken, in welchen die Landleute Akten weiß, von Silberschmidt und Meyer eingeraͤumt; so eben daß er zu sehr beschäftigt feyn werde, um so bald im Berlin, 18. Maͤrz. Wi s Duͤssel ,, , sast ahne linger hrechihng Lege fr en, fn fte when es fie n lenn⸗ aber erhalten wir aus völlig zuverläfsiger Quélie die Nachricht, fön, ihnen sein Kommpishient zu machen. Eine vom Üöhh Nied Ri 3 a. . . üsseldorf meldet, . Amsterdam, 13 Märr. structions-Richter nicht gestellt, so habe der Prozeß seinen Lauf weder in den Reihen der politischen Aufregung, oder sie geben sich doch daß nach dem Gestaͤndnisse Belder das jetzt erschienene Buch der Santarem an Hern Hoppner in Lissabon abgefertig te Dun 7 . , n, ,. Heu sit est ln die sem Jahre an den Niederl Rirkl Schuld 46z. 58 deo. So. Ausgesetzte Schuld haben muͤssen, worauf der Assisenhof den Angeschriloigten in con- selten thätig zur Unterdriickung der von ihren Glaubens, und Volke. Abdruck ehen bieses WManufkriptes ist. Wie weit die nah lie, Kier CLinigeß. Aufsehhn erregt, und gestern wurde ihn dein des, 26. und 27 Mö, in, die ser Stadt, stätt in Achen, Herne arb lll Lt, 6s ois. Kues, C. ies) os. (. ids ses. fumacidu verurtheilt habe; jetzt sey es feine (Hrn. Cahets), nicht verwandten erregten Unruhen her. Bie zweite Abthellung bil, zende Ausrede, mehhen Stellen von frember Hand hin zi. drt ensulg ft Versamnztung der vorzüglich dabei nn s örtlicher Verhäͤlʒnisse wegen nicht gefriert, werden kann, Preuss Prämien, Sesicine Sz. Gesterr. S5 J. F Span. a3. S5 65. des General-⸗Prokurators Sach, bes der Kan imer die Autor sation den die Prestyterianer Schottischer Abkunft, welche vorzaͤglich gefügt sehen, gegrän de! neten. dahin gestell run . = celfsh gehalten nnn, tre e brathschiazen. hin rden, ünter den gufzuführenden Müstsincken hee, , . nachzufuchen, sich vor G 3 teen , , , r . die noͤrdliche⸗ ü er hnen: in , Fgerggt fepen, geg m nan denn gen n fern affen. zieh sich auf daz an Dom Mignels Regierung gestelste in dels Oratorium: „Istael in Aegypten“, Bethovens Sym— Iamhburg, 16. März. 7 ats nich dor geren fenen zu durfen, um Lin Contra e noͤrdliche Provinz Ulster bewohnen; ein thaͤtiges Volk, in Verschiffung von Wein aus Vill a⸗Novg zu er auhen. On g ie aus B dur dessen Ouverture zur Leonote und eine Kan⸗ Oesterr. 53 Net. 93*. 48 do. —. Bank- Actien 1254. Russ Enel diktorisches Urtheil herbeizufuͤhren. Der General La fayette dessen Haͤnden der Kun stfleiß des Landes fast ausschließlich kon⸗ Spanien. wurde schon vor langer Zeit gethan, und man ware gewös szn von Herder in Musik gesetzt von C W. Wolff Hettnkrr lil rs, i G isst Preuss. Pbriahieh. bar det Meinung, daß die n Folge der i . zentrirt ist. Sie sind bittere Feinde der Einwohner alter Race, nent Vergleich gelangt, wären nicht einige Londoner Korn =* Der West ph ali sche Mert ur meldete ,, Zeit Scheme 10. Poln. a5. Hun. Ji. Eältzestn den richtige elengung, Aintget. Deputitten geleg⸗ ger ö widrig gewesen sey. Zugleich benutzte er diese Gelegenheit, um

oder was hier dasselbe meint, der Katholiken, und obgleich keine

Barcelona, 1. Maͤrz. Der hiesige General-Capitain hat *! Lord Jalmerssons?“ ü ̃ rb der g g, B, fl c, t, n, ehe. ,, ten, Lord Palmerstons so bescheiden gewesen, bloß zu fothen, paderhor daß ein in dem dort Krankenk he⸗ onderlichen Freund ischoͤflichen Ki ; Life V . änze die, ach; cht erhalten, dan sich dort Villa Novä für neutrales Gebiet erklärh perde. t e n ttt en Kenn, nen, . ir . euer inisteri inen? ĩ ich f ö. . ö al bischoflichen Kirche, die fuͤr ihren Eifer zehrere Karlistische Banden gezeigt haben, und daß bei Girona guel seiner vl ln fn . Macht 1 . eg nt, ver 47 Tagen gestorbenes Subjekt noch unbeerdigt liege, 58 Met. 931. 42 7 äh . g01 55 34. . , e Din er un, 6 ,. ar g ge, e fe, , n,, ö , . ö ein Treffen zwischen ihnen und ? einer Abtheilung Koͤniglicher beraubt werden wurde. Dles wurde niatůrlich a ig! le. sich keine züverlässige Spuren der Verwesung an ihm ge— szanfè icin 1235 K n n, n n,, u n . , , ,,, indung aus Politit treu, und im Fall der Truppen statkzefnnden . 3 H g. . , n , , iich. gert; ba . lar .. 2 1 . 31 Bank- Actien 12253. . men in sein Landhaus eingedrungen und haͤtten einen seiner at, das zum Nachtheil der Letzte 5⸗ willigt Dom Miguels Regierun gie t haͤtten. n Bezug au e allerdings merkwuͤrdigen 1 982 ) pp gef hat, das ; dachth etztern aus 9 riguel- Regierung, um, wüie sie vorglebt, in t h 3 zug auf diesen allerdings J Freunde, Herrn Lelewel (!), gewaltsam von dort weggefuͤhrt, um

Noth als eben so zuverlässig zu betrachten, wie die dritte und . f ; Ziß fuͤ iti ies sch

z 8 ö gefallen seyn soll. Der Aufstand ist von Figueiras 9 (orgniß fuͤr das Wohl der Britischen Intereffe liest man jetzt in dem Minden erscheinenden Sonn ö

,, . ag . ,, l. syateren Eroberer 33 Dl ,, , n,, , . ͤ er ffn; des Weins, jedoch . i n n nf . vl e, ng, nn, n, menge di⸗ JJ ; ihn sofort in einen Wagen zu heben und in Begleitung eines

aus der Zeit Cromwells und Anhaͤnger der Staats Kirche. In schickt und gestern sind zwei Linien, 9tegtmenter mit einigen Ge, Sachs fast unmoglsch wird. Bie vorldufige Bedingung i,“ kenden ospital⸗Arztes zu Paderborn, Tr, Schmidt: „Ein Gendarmen nach Tours zu bringen. Der Minister des Jn=

diesen war bis vor kur n di V l ) rn h 9 le 7 zwei Vinien⸗ eg enter mit einigen Ge⸗ Ry 5 3 . J 2 * 9 . 9 P ztes . ade 1, . 2 K J ni 11 S . ö 1 ; * 164 **

zem die ganze Verwaltung mit all ihrer schuͤtzen dahin abgegangen. Der General Llauder ist vie fen ritische Befehlshaber im Duero sich fuͤr die strenge M dem hiesigen Krankenhause nunmehr wirklich verstorbener j ; gil i che ha n sy i ede, nn erklärte in., Vezug auf. dieseß Faktum; deen .

Oft End ihrem Einflusse, so iwie fast ausschlteßlich aller Lin Haren ll ne, mg gen nt , mn n, . ariden urch den gef wan Cantaten iu n er mene Hachen us nen, feet derst l ene . „erh, win nn obeenßeanses d Artz Ster, ang ihn der Pz fahnen ente murfle l dergnlaßte, wa ö ge J gereist. ĩ h verbürgen r j . e nch 6. ; e . g er ira“ ; 1èDlle. Fuͤ uühere n ei ; n e Sefehle ici

e de e eren, n

ꝛ; J erkens j r in Schi anke er, als gegen den 20sten Tag, solche Mer inste X 6 z ö 3 x ; ö. , ,,,.

Niederlande. Portugal. r r, fn fr ,, nan als e e Todeszrichen . 33 . nßere für Hlanoforte, von Hummel (R dur, erster Saß 3, gewußt, daß Herr Lelewel, ungeachtet seines Versprechens,

Aus dem Haag, 1. Maͤrz. Die zweite Kammer der Ge⸗ Die Times enthaͤlt folgendes Privat⸗Schreiben aus Porto und unter den Kanonen von St.? aijo vor Anker gehen; die M Leiche schlug am ersten Tage nach dem letzten Athemzuge Hier n i , . G A. Dreschke. . ns der Oper if ihm . angewiesene Schloß Lagrange nicht zu ver⸗ neralstaaten verwarf in ihrer gestrigen Sitzung die drei Gesetz, vom 21. Fehruar: kt ollen sich dem nördischen ufer nie meter, als is in zie Jig die Augen auf und ließ einige Minuten elnen gen. Hier heren lend hr Gbr and Pitz; Fehirng, Körnchen son icht en went en, min

Entwuͤrfe wegen Besteuerung des Torfs, der Steinkohlen und „Es gereicht mir zum Vergnügen, Ihnen zu melden, daß in des Flusses, ndhern; die Zölle sollen an Dom. Miguel und n wemäßigen Puls fuͤhlen. Kleine Brandwunden, die als Be⸗ nz, Dterauf: Christinens Liebe und Entsagung, Drama in 2 Veweise der heilnahme, die die Regierung unausgesetzt für die

des Brennhoßzes. einer Hinsicht, und zwar in der wanßtfachlichsien, worauf Sie hiest⸗ Fehlen Nichts entichtet werden, und der Britische Mefehilhabe uußs-Versuchz beigebracht waren, eiterten am zweiten, drit— ö ,,, nr

gen Pillitart Personen großen Werth legen, unfere Lagè sich gebe. Nafür stehen, daß vom nördlichen üßer aus wahrend dieler Pe ud vierten Tage. Am fuͤnften Tage verdrehte der Eiblaßte in 14 1ktz mit Gäsang, von C. Vlum. eld, e uche gun, lintzrsn ung die set Flüchtsunge vorlegen, zu

Belgien. Hit fat gelt te bertel. Kengtikß haben könhten, zersichern mir. ll, Kin, Bersuch g mgcht werde; noch anker bci fn Hand; am scäh en M lunltenn Tage stellte sich ein halbsei— Jun Särnszetnse; M l n waren zandkenlle Arche aber auch darau an teazen,s Saß bas Seset vm voätgen

Brüsselg t. Maͤrz. Der Herzog von Orleans wird heute diß die Cemmüntcgtssn nit an Jöad ba Fa unxgchen:mit ist und Nile Bedingungen, sind sowahl für hen Britischen fh iet i L, durchaus nicht riechender Schwei ein. Nach dem neun, nnter sr, Srrihre N la eeäonde retzfsention de: Ca. Jahre welches der Regierung vie Befugnäß Känränmt. en

Mittag seine Ruckreis: nach Paris antreten; die Königin der ** zen zend, idh— mier n nn, nin n nn, . . ar bers gn f er, e , dienen en Duige bildeten sich in einem großen Üümfange des Ruͤcktus 66 h ö. , ö . tere, Jaufssrilll nouveau, har ie, be ammte Wohng se anfüweisen, noch uf. cin Jahr ver. ; n al il Auch bei dem Transport von Vorraͤthen beläͤstigen mag,. Die gelbe achgeebt und Dom Miguel Ansprücht Fb gere, n,, Gaus? zhrl ; , , sestaändia Yerihes;, 3) La famille, Jautot, vaudeville comique en ate. laängert werde. Herr Mau guin kam wieder uf den eigent—

6 . , einige Tage in Belgien verweilen, und Ant— / , ,., . Punt werden stuͤndlich mehr befestigt, und bie n n n , , enn, . . ß , . Mittwoch, 20. Marz. Im Ech auspielhaus! an . . Gegenstand der Geb anrd zuruͤck, a , . . n. z Arbeit dauert bei Tag und Nacht fort. General Saldanha hefeh. Pbfict , n . er uch zur Fortschaffung von im, m , . . Stirne war neun Tage e: Kaiser Friedri titter Thei Fri z Ve e Cabe

Der Politique enthaͤlt Folgendes: „Herr Mauguin hat ligt die Linie von Carvalhido nach Foz, und er laßt die Leute tuch, gemacht werde, scheint mir sehr zweifelhaft. Ueberdies ist noch bertilale Falten gelegt und die ganze Physiognomie in die— . . , . l. Dritter Gheil, oder: Friedrichs Tod, en . Verfshren, . Herr Per sil in Bezug auf den Caber⸗

in der Französschen Deputirten Kammer die Absicht zu erkennen tig arbeiten; doch sie thün es däch gern, weil cr fehr beliebtes, älnusel, datei ineiche das Ganje unntbgitch macht, beun Da, Jet nicht? weniger; als leichenhafü; 19 volle Tage stelite zol, ara die in s K . , , , ,, , .

gegeben den Vorschlag zu machen, Can f die een g. Belage⸗ und die Maunschaften werden durch shne bestänĩ ige Ccgemwp. et kund soll zu jeder Zeit und aus jedem beliebigen Grunde berechtigt in einem warmen Zimmer weder Leichengeruch, noch eine E. Raupach. gegen vertheidigte wieder den General⸗Prokurator, und behaup⸗

dierganze, Erlgutniß wieder zurückzunehmen. Marschall Si ur von Todtenflecken ein, ohne daß ein besonderer Grad : tete, daß dieser nur seine Pflicht gethan, als er den Verfasser

„tegsig berhitn dare fr ich verrssschtn wal, mäbtem i Ahmet nh seng nr rü, dlesesß degatthen 3e, Dag, Königsädtisches Theater. zines Werks, wie das des Herrn Cabet, das man blog ju lesen

g9sgru e neg 7 Dienstag, 19. Maͤrz. Zum erstenmale wiederholt: Eigen- brauche, um es zu verdammen, belangt habe. Herr Garnier—

Leutseligkeit bei gutem Muth erhalten. Alle Stabs⸗Offiziere haben urfl viel zu arbeiten, namentlich der Oberst Duvergier, dem seine igr e n,, m,, . , schaffung des Weines keinen Angriff zu unternehmen. Der s vorhanden gewesen war Dazu kommt“ noch, Datz / Ihe 1 ; are. azu k 5 ; ** f 9 28 * s 5 . . 3 , daß sinn aus Liebe, Lustspiel in 3 Akten, nach dem Franzoͤsischen, Pag os ruͤgte es namentlich, daß, nachdem die Anklage⸗ Kammer

rung von Antwerpen, Belgien zur Last fallen sollen. Herr von roglie scheint sich bei dieser Gelegenheit den Opp M . ; . Broglie sch sich bei die ser Gelegenheit de Antraͤgen der Oppo— Geschaͤfte in der letzten Woche nicht einen Augenblick Ruhe ., ; j i l. ö und die Regierung waren jedoch noch nicht be ragt worden, s don Kurlaͤnder. Hieraus: Der Dachdecker, komisches Beinälde des Koͤnigl. Gerichtshofes hereits erklaͤrt, daß kein Grund vor— in 5 Rahmen, von L. Angely. handen sey, ihn, so wie die Herren Laboissiere und Cabet zu

Mittwoch, 20. Maͤrz. Kunst-Vorstellung des ersten Ath, belangen, der General- Prokurator nichtsdestowentger noch be⸗ leten und Herkules, Hrn. Karl Rappo, in 3 Abtheilungen, und; hauptet, daß schwere Anzeichen gegen sie obwalteten, und sich zwar: Erste * , Chinesische und Huronische Gewand. dadurch gewissermaßen einen oͤffentlichen Tadel uͤber den Aus— heits⸗ Spiele. Zweite Abtheilung: Herkulisch⸗athletische Spiele. spruch des Gerichtshofes erlaubt habe. Die Vorle ung der be— Dritte Abtheilung: Herkulische Kraffsprohen. treffenden gerichtlichen Entscheidung, zu der Herr Cabet sich er—

Die einzelnen Ausführungen werden die Anschlags, Zettel bot, unterblieb, und die Versammlung schritt bald tarauf über besagen. das Gesuch dieses Deputirten zur Tagesordn ung. Jetzt bestieg . Donnersta 21. Marz. Melusina, große romantische Oper in der Großsiegelbew ahrer die Rednerbuͤhne und sagte: „Wenn 3 Akten, von Grillparzer; Musik von Konradin Kreutzer, Ka. die Regierung bisher die Autorisation, Hrn. Cabet gerichtlich zu belan⸗ pellmeister des Kaiserl. Königl. Hof-Operntheaters in Wien! gen, nicht nachgesucht hat, so geschah es, weil sie die desfallsige Be—

rathung in der Kammer nicht unterbrechen und die Leidenschaf⸗ ten nicht aufregen wollte; jetzt, wo Sie, m. H., das Gesuch des Herrn Cabet durch die Tagesordnung beseitlgt haben, ver— 3 . langen wir jene Autorisation.“ Zur Rechtfertigung dieser Forde— Neue ste Na cheri ch ten. rung verlas der Minister darauf einige Stellen aus der Cabet— a ; . schen Schrift, die den Titel fuͤhrt: „die Revolution von 1530“

Paris, 12. Maͤrz. In der gestrigen Sitzung der Deputir⸗ Die Heftigkeit derselben erregte zu wiederholten Malen die ten Kam mr wurde zunächst uͤber verschiedene Gesetz-⸗Entwürfe Verwunderüng der Versammlung. Nachdem der An⸗ von oͤrtlichem Interesse berichtet. Sodann bestieg der Finanze trag der Regierung den Bureaus zur Pruͤfung uͤberwiesen Minister die Rednerbuͤhne und legte der Versaminlung einen Geseß⸗ worden, nahm die Kammer ihre Berathunig bee den Gesetz⸗ Entwurf vor, wodurch die Regierung die provisorische Forterhe⸗ Entwurf wegen der außerordentlichen Zuschůsse zu dem vor ah⸗

sition nicht widersetzen zu wollen. Wir hoffen, daß irgend eine

2x . d 2 2 k —— *

n . ; ließen. Bis jetzt jedoch ist noch nichts fuͤr üns gelandet, z Tod dieses i 1 pi kahn el eee Hie el., im gear. . nnn tzt jedoch ist h nichts fuͤr uns gelandet, man uͤber deren Entschluß nichts wissen kann.“ Viele Kull Tod dieses jungen Mannes jeden im Spitale uͤberra— ischen Kammer erheben, und die Frage in ihrem rechten Lichte lIommen, bis ein, solcher Landungs⸗Versuch gemacht wird! ; t darstellen wird. Der Vorschlag des Herrn Mauguin kann nicht Der zzärschai. Solignac geht et nicht dan st n, ! indw . edunter era a zcfine zondeßz oameh an Hon Beben a wen Prust-Weschtterden,. weiche . Schãwin sucht ber, angenommen werden, ohne die Vertrage offenbar zu verletzen. ügrelfen, fon dern er will' sich damit begnügen, den freien Zugang , ,, 6 Dom Miguel, dies alz einen Irn gen droheten, ohne schon wirkliche Schwindsacht zu seyn, Frankreich und England haben Belgien die Ausführung des Trak⸗ jus Ser zu sichern, bis die erwartete Versfärküung roh z .) ien bebe schluflenntlktei itt nein dr (n, F bt üursechen der Annahme diesss gärten gefunden Men— tates der 26 Artitel garantirt, und zwar ohne irgend einen gelandet seyn und er sich in eier Lage beftnden ibirh, lun ift Er? Ihnen, bevorsieht, Schtarem's „Anecbieten nicht kurmm m. Ich überlasse es Jedem, das ploͤtzliche Aufschlagen der

ö ne ra ; 33 folg das one Feld suchen zu können. Hierüber walten sehr ver. lehnen zu durfen; uͤbrigens glaube ich, daß die Sach en R , r ,, , m . , ee ns, w,,

Vorbehalt und ohne irgend eine Bedingung; nun wurde man schteben⸗ , a Ein e hehnupten, daß ö so ee, . zu Ende seyn wird, ehe, man mit einer so verwickelten ö als todte Elasticitaͤt, den wiederkehrenden unregelmäßtgen aber dem Traktate eine laͤstige, eine uneßträgliche Bedingung Aingti , , miüsse 6. ir ich! Werren men mungtig etwas zu Stande gebracht hat. Giften langte der en lag als Puls im eigenen Finger des Tastenden, das Ver— hinzufuͤgen, wenn man uns die Kosten der Ausfuͤhrung desselben fortiwahrend. nene errichtet werben, zu jerstoren; und vie, welche die? mit Nachrichten aus Uissabon vor der Barre an, sber es wi Tin der Hand als ein zufälliges Ergebnsß töbter Schwerkraft, zur Last legen wollte. Der Vorschlag des Herrn Mauguin steht fer Anscht sind, sagen, daß, welnmaͤn den Feinde gestatte sce. nbglich, mit ihm in Verbindung zu treten. Auch das Tran Schweiß am sechsten und neunten Tage als ein nicht mit den feierlichen Versprechungen Englands und Frankreichs im Ünterhnehmungein zu vollent'en, die Sterzelscneé? Weck dtn äwachs chat Heben ait Kebltn für die Flotte getemmen, es Produkt halbfeitiger Fzulniß, die Blasenbilt ung auf —ͤ * Miguels General warde deshalb angegangen, aber es sfand nt ß Rücken als ein Surrogat fuͤr die fehlenden Todtenflecke zu

und eher wird es auch schwerlich zu einem ernstlichen Kam ; ; ö ; . 2. . 93.

, . 356 nchen, Kanbf wollten gern Faypecfl! Zblle zahlen; aber wenn sie als cn mußte. Ein kleines bereits geheiltes Wechsessteber und noch

/

ͤ

Widerspruch.“ von Streitkräften, den wir erwarten, mehr als aufwiegen werde n sp h sften, 6 ö fwiegen werde, seiner Macht, dem Fahrzeuge das Einlaufen in den Fluß zu ( achten, den Grund des 19 Tage mangelnden Leichengeruchs

/

/

1

[ /

̃ besonders wenn man die Schwierigkeit der Landung und die Ge 2 ; . , Schweden und Norwegen. wißheit, daß dieselbe Widerstand finden wird, in Betracht ziehe. ein 0c sagte k R feiner Negierung von der Sicht, der Individualität mehrerer hundert Nasen zu suchen und thfilung machen wolle, wahrend er gleichzeltig von unserm? Beweis zu führen, daß es zur Eiterung beigebrachter

Stockholm, 8. Maͤrz. Lord Bloomfield hatte gestern Ugber diese Punkte eine Meinung Gu wagen, ware Anmaßüng von Heninng z. , , nen, a

Privat Audienzen bei JJ. MM., Hoöͤchstdenen er fein Abberu, mir, Ich gebe daher bloß die Ansichten bon Personen, die' man für n r , , ,, 3c . per einzube ordern, mel n wunden, der Interventlon der Tebenskraft nicht be ; . die kompetcntesten Richter halten darf. Fur einen, wie ich, der nur sonst, seinen Befehlen gemäß, gendthigt sehen warde, guf n wir für HMnein, Ben j. 4

. zu fenern. Gestern Abend kam endlich bie entscheidende An ö mir fur meine Person ist mit mehreren achtba—

fungs⸗Schreiben zustellte; auch beurlaubte er sich bei dem Kron— 3 8 ] 1 seaend . ,,. ö ! a aus der Oberflache der ihm vorliegenden Dinge ; ö ö ; ö j ö prinzen und der Kronpeinzessin. Er wird seine Reise in etwa Grand? ern fn sich ö , . , nn anz sie lautete, daß man dem Schiff „Hope“ das Ein laufen Keren und Augenzeugen nach Erwägung aller posi— zehn Tagen antreten, Sein Nachfolger, Lord Howard de Wal— Alles als einen glücklichen Ausgang verspricht; und das augen gesatten könne, weil andern Nationen Rehnliches verweigett 6 negativen Exscheinungen keine andere überzeugung den, wärd, in Veqkeitung des Norbd-ÄAmerikanischen Geschäftsträ, scheinliche Schwenken ünd uunschete Ntrnes en er? Weh enn den , Fugs Erlaubnjß, im iehigen Fal ihrerseits zu J 6 dewesen, als die, daß die ser Mensch in einen grohsen gers, Herrn. Hughes, heute Abend oder morgen hier eintreffen, kann nüt das betragen, die düersien' Ahnungen zu Peshrfen hang Kellmasnnfmenniß geben und in der höht err ders genannten dreiwöchentlichen Feist nut acht ge⸗ Die hohe Achtung, die sich Lord Bloomfield während eines zehn- Heute zeigen sie, wie ich höre, den Wunsch, auf irgend eine Art von ng 6 2 . fuͤr alle Nationen gleichlommen, n n. daß aber dieser Scheintod, wie es lin der Regel zu ge— sährigen Aufenthalts in Schweden erworben, veranlaßt allgemei, Vergleich einzugehen und morgen scheinen sie pibhlich wieder, ohne Man, wolle jedoch erlauben, daß es zu Svar ober in pflegt, in wirklichen Tod übergegangen. Es durf e, Bedauern uber seine Abreis 9 rng, der rin . den geringsten Grund, zu iner solchen Veraͤndernhg, münter und de, Conde, guslade, von wo dann das Dampfboot (t Her seyn mit Bestimmtheit die zei an, 2 e, ei 2 ö 6 er S ie M ͤ ĩ es r sei reise. en- Maj. der Konig bezeig= ruͤstig und erklaren sich für fähig, noch lange Zeit' auszudauern, wenn es die Umstaͤnde erheischten, frische Vorräthe für das G , nthert die zeitlich Ganz, Linie zwischen bung der Steuern fuͤr die Monate Mai und Juni und rigen Budget wieder auf. Namentlich berichtete Herr Lepe l? ten ihm Höchstihr Leidwesen mit der Aeußerung, obwohl Sie selbst wenn die erwarteten Verstãckun gen ausbleiben solltn. ic der abholen könne. Die Geruͤchte von cinem Versuch, die 9 eintoge und wirklichen Tode anzugeben und z. B. zu einen Kredit von 142 Millionen Franken verlangi. „Diese tier d Autn ay Namens der berreffenden Ren . 2 nicht, Hezweiselten, daß der neue Gesandte in den Fußtapfen fei, th temen srhoch bestaͤndig nach der Barre gerichtet, und wir dur! schen Srnppen zu bestechen, gewinnen Grund, und ein Indibsh (ae, bst uf den unten Tas (Tzdesschwessß oer, Forderung,, bemerkte der Minister, „wird aber auch die letzt:? Ausgaben zur Dämpfung der Unruhen? , 3 . nes Vorgängers wanden werde, so sey doch Ihr Bedauern eben fen endlich hoffen, daß diẽ Elemente nicht fänger gegen uns kam welches sich hier fuͤr einen Kavallerie Eapitain ausgab, sst⸗ el v s 3 fsenbi dunn beweisen moͤchte, noch spaͤter gefallen t: dieser Art seyn; wir beklagen die Nothwendigkeit, die ung zwingt, . ir . Per s, . einein? Aufrecht in 3 Lyon. r so ernstlich, als Ihre Wuͤnsche fuͤr fein kuͤnstiges Wohlergehen. öfen werden. Sollte das Geschwader, welches zu Vigo war, her , nn nn,, Briefwech sels mit den gg. . ö i l sich vertheidigen lassen, daß der Ungluͤckliche so oft zu dem Provisorium unsere Zuflucht u nehmen; alle un, mer verlangt worden war; er bemerti⸗ dag , . i Da n g gr ,, 8 n, , , i hl feet . hen, n e ern , r gh, nn sten brut nach Ablauf der e e ee, 3 a gerichtet seyn, endlich wieder eine regel⸗ Summe 2h, 00 Fr. auf Grenoble, 1, 442,320 Fr auf . . 27 Yi 71 60 de 6 ; J ens . . a ., . ( ) 364 j . g. e. 2 m igere ahn zu etre . 2, 7 54 ö . ses; s 5 * . 2 . 1 Thon, Kepenhagen, 17. Marz. Vorigen Donnerstag hat der entbehrend und die Spanier als fest entschlosfen, ihnen keine zukom. chm die se Sache, e ir, zu imüsfen, da ich ihn mehr für Nach dem kuͤrzlich in Druck erschienenen Nechnungs, R . . 3. ö. . rt n ,, , Provinzen, Und erwa 27,6 Koͤnig in feierlicher Auffahrt nach der Ehristians⸗Bu 9 die dies! men zu lassen. Es waren jedoch mehrere Schiffe mit Rindvieh und Unglüchlichen, als fur einen Verbrecher halte. Andere jedt c akte uber Einnahme und Ausgabe bei der Stadt⸗A men Kass. 33 e end * . ye, , k , , n. dee verschiedenen f gen, an, ,,. Vorrgthen fuͤr diese Stadt auf der See, und hoffentlich werden die E sich sehr angelegen seyn ließen, Proselyten fuͤr Dom Mig ) gabe adtrmen-Fasse Schlusse dieser Session soll diejenige fur 183 eroͤffnet werden Summen bewilligt worden, als versprochenermaßen der Herzog

jährige Sitzung des Höchsten Gerichts eröffnet. Außer den ge— 9. im S i , , Beens machen, sind nahe daran, entdeckt zu werden, und in ein pam baum barg guf Das. Jahr 1632 belief sich die saäͤmmtliche und Frankreichs Deputirte werden diefes Opfer, datä man von von Broglle das Worm r über die durch die pen khn hte g men ech eint, greßt Rzahl zußererdei, Käzenenitnd, m ern, feht htm , egen eh Richte s Sor. S. Bh die zugabe zer Lhnen berseel, Oe den: nhl e, där, as rechten Keren. 3 ö h a n , , licher Assessoren Staats Minister, Kanzlei⸗Deputirte suridische auch noch andere Schiffe mit Truppen lagen in der Bucht von Bigo, gestern dabei betroffen, wie sie eben zu Dom Miguel üihet⸗ lern grd thlr. 19 Sgr. 11 f. Die Rechnung ist mit muster⸗ der betreffende Gesetz Entwurf zum Druck verwiesen worden, schluß zu geben. (Eine aus fuͤhrliche Meirtheilne gabꝛn, 86 Profsssoten, die Leiden General, Mluditeure und andere angesehene uns wir können dfesellen nun ind th eehneben? hf en, Landungs., Izolstenz aher es freut mich, Fhnen agen ö önnen, daß . Ga dungghesttri orden, Cin. Gleiches git von dem berichtete Ler Gen ret Bel ol dlähher den Grsetz Entwurf wegen Fin Vortrage müssen wir uns! auf morgen ks une, g, Juristen) an diesem Tage an dem Richterspruche Theil, so wie Versuch muß es dann nothwendig zu einem Gefecht kommen. Un= laͤnder im Ganzen jetzt zufriedener sind, als seit langer Zeit er das sehr nuͤtzliche Institut der Spar⸗Kasse, welche Aushebung des gewohnlichen Truppen⸗K S0, C00 Schl sse ßer lin ede .

, 2 a g, , nn mf ; die an den neuen Vers n iaͤglich Naumburg sei gh ͤ hebung ppen-Kontingents von 80, cchlusse desselben aͤußerte der Minister sich folgendermaßen; . ,, ,. Hef 5. , . 3, Ligen . ,,, ,, , le ge, Dihren besteht und von dem dortigen. Vann; sie Beraihung häüerüber Burze schon gauf den nächsti;. Wölhände sich hier von einer höchst vert ellk G., nahen,

auer der Feierlichkeit beiwohüien. Der König erklärt nach Pe— , . , , , , ss ten ber iin . Sonnabend angesett. An der Tagesordnung war darauf der inan würde daher sehr unrecht hr lo? Kenn

endigtem Plaidoyer, daß er jetzt, wie hinfaͤhro, der Meinung und die Schüsse, wechthitet da lh ster hinweggehen, tre fen, ger Truhen raue n ichteeh hun , n, , nnn, e gh e Vericht der Vudgers⸗Kommisslon uͤber das Budget des See, Mi, rung verlangen wollte, hs le deihäeh , , ehh der Pluralität seine Sanctton gebe, deren Votum somit als das i. , . , mittel und . chaften / landen, so mn ö immer 9 ge zern i n Deiluge zum heutigen Blatte der nisteriums. Herr Karl Dupin, der denselben dl uskett̃ hatte, fen ist 0 nicht sest . ä , , 9 Votum des Koͤnigs selbst als unwigerruflich rechtsguͤltiges Ur⸗ A fünf Geschuͤtzen auf den Esrregs und den! Torre da Marcg, hne Vesorgniß vor nem Sturm etäe Zeit lang auß hult eig M und 1833 4 wir zine Beurtheilung der in den Jahren bestieg die Rednerbuͤhne mit einem sehr voluminösen Manuskripte. ner Zeit nichts zu verabsäumen, um das Interesse Frankrei h theil proklamirt wird. Hierauf beruht die Fiction, daß der Koͤ— von bem wieder ein. Theil eingeschosfen wurde. Sie Schuͤsse von kann ich nicht hinzufuͤgen, da die „Echo“ so eben die Anltt ber aut amtlich 2 9. rh e men Ober- Finanz⸗Nath. Das Murren aber, was sich sofort von allen Seiten erhob, war wahrzunehmen und ihm. zu den Kosten beider er 57. nig persoönltch im Höoͤchsten Gerichte immer zugegen felbst Recht l * Furada, welche über den March gehen, erreichen ein bisheh noch Ü ten win. en Quellen geschoͤpften sehr schaͤtzharen Bei, ihm ein hinreichender Grund, auf die Vorlesung seines Berich,! tionen zu verhelfen.“ Auf die Frage des Herrn 53 ö

K

*