.
7
ius Porto: . verdient bemerkt zu werden, og Yi ö J or (vr . 8 Nn, 3 65 437 3
es Mißlingens der Expedition Don Pedro Kaiserl. Hoher erhlt en, worin samnitlichen ä Gröninge r Damen
. Der kgeron, den er um die Been, men. Uebrigens . . v. befragte. Der Angeklagte ant—⸗ 9 1 Uhr bei ich das . der Pen siong -r alt.⸗ Reusse, wärtigen Amte
* Unt terricht ertheilte, am 19. Nov. fruͤh um
begleitete . meinen Freund Den der zu seinem
r eine Vierte esstui ide dort und ging dann neiber, hei dem wir etwa eine halb litten und sich an dice, Kriegs chi iffs geflu⸗ 11 renn en wir Ils. und sahen vhs erst habe, nicht bestätigen wird. W ;. scheinlich vuͤhrt dies Geri
sichere Nachtscht, hen e fan dist haft oder im aus—
ei ee, e Bericht: aus Porto eingetroff⸗ sind, als die durch unsere He en . bekannt gewordenen. 9 i 377. * . 2 al he en Ist h
*
*
von einem edlen Lor; zer, der sehr zu Gunsten Dom
gierun do ch die
15
.
8 ir,
* 7 2 . * . 299 en 3
117
8⸗ Vor thei ile, wel che
daß bis heute
*
7 8
sic Geruͤcht, oel ches gestern m Uml lauf Dar, r ilich, daß Dorn Pedro eine N . er⸗
eginn, als die
uͤbertranen wird.“
. ist 9 den ö. daß He e Br ane. ung an d Der brvorsehende Wahlkampf far den Burgflecken Mary⸗
Novembers zuge⸗ leßone wird, wie man glanz, noch hesciger en als der vorige. Madame Dufre⸗ Es heißt bis etzt, er 6 vorzů ic un die beiden Kan—
mmt es, daß Ste am didaten, He Samut . y , aher atiwv. Wenn nan ge! man hält e hi heinlich, n , n Kandi⸗ lin g, und ohnehin daten ö. . unter Andere Tages 6 hin gehen.“ wird
ĩ ; H
, S 1 : ( I. . . ;. 8y2 * . . a 5 h . aal sort ge sihet, Ein h ges X sagt: „Wenn man bedenkt, daß die— eh eben falls in seltzen; Perssnen, welche dein Irländischen Landvolk Herrn O' Con⸗
Der 6 s , 27 7 2
Der sel b sagte 1 rte de nn⸗ Hotschaft n 7 erbringen, dau * h die , . hi inge 1 se i⸗ endes dus: „eam den Hi öbel 1. der politischen Unionen von London , , ö. , f ĩ rstaunen setzen, daß die Ermordungen die Vorbereitungen des Parlaments ̃ . . aufgehalten werden. en nd voll rase nden Wort—⸗ If den wilden Meuche moͤrder, 3 des Landes nur die Schlingen eines Netzes der Tyrannei sehen, we
Bit (lun 1 au
i z zu durch— Fuürchterlich ist derte Mord. st s sey ein gewesen. delches das Organ der Irlandisc jen Regierung ist Son uad in Dußblin eingegangenen N Provinzen sehr trauriger und selbst beunt
Sie sich von Itland stehen j
des ö Corps, v ahrend sich in E
; ; 3 Bataillon, die zu Glasgow
; Di allo ge wo finden. . .
Antw. Ich erinnere mich dessen Aus Jamaika Zeilunge is z en Januar Praͤstden . inner mehr in Benoit hier ,. ᷓ 7 dißmuth und nnung von 2 non gen gu anzuge⸗ namen tlie 8, was von dem aus denen . ᷣ chien ing gestern das von dem Kelo—
hier uu, be, weil darin aus
2 ter a 1 vor dem teten
1
. 6e von hier nach dein Hau Bernard be, Die w Erdäamer Courant eothält ein Schreißen aus bekantiten lim⸗ . 5. März, worin es unter Anderen heißt: „Es darf nicht entgehen daß die hee . ministe⸗ hin ige r als geip⸗ oͤht nlich Artikel nthalten, unserer Angeleg⸗ nheiten beschästlgen, und der Absicht gesc rieben werden, u m so⸗ . and sellst die Meinnng Regierung sey, die, in Wi— Volks, d die Sachen in die Laͤnge Bo schläge zuruͤckiweise, welche da⸗ chen Angeleg en heiten auf eine fuͤr 3 olche bös willige Um⸗ zur die Entwickeln welcher den Zweck ng innerer . iten ein Ziel zu erreichen, jetzt weder d 1h rohungen, noch durch Un— Gewalt ge konnte. — Wahrend des 58 dr. N Dꝛer⸗ de un d M. eeus sind ne
ö 35 ö 318 COHο, . . ö g e n herausgegebene 2 breiten, daß es in unsere
um dort wo mglie ich reisen unter erdich⸗ abressir t, auf den janz besonders rech— rn . Entwuͤrfe soll z . Obschon ich ugen da . solch i Inkriguen be— ie ar sicherlich nicht einlassen würde, wenn nungen und men die Holl oi. he Natt sser kennte, so habe ich die Sache noch wovon och fur wichtig genug gehalten, un Obenseehent 8, auf dessen
Lazarethen Wahrheit Sie sich verlassen konnen, ig rland. . enthalt esne ecniyl Ve . ö 9e ; 2 ut wirh, daß im Jahre 1833 zuerst Jie Winister ollen, wie es heißt itn Monat April ur aun in den Monaten Juni, Ser i, *uglischen Disthümer und Dezember ein Gun ge von 10h 0 Fl. in Schal amm er⸗ nehrung durch Ve mine, Scheinen, ganz guf Tie zeise, wie solches in der Königl. Ber, der gröhten Bischofssitze o duung vom 5. März 1832 fef sigeseh worden ist, verloost wer⸗
; den soll 1.
sei 6 Be hauptung, daß Lord Die in Groningen besteh ende Gesellschaft zum Einsammeln ine — C n tlassung ein esandt habe, b zege en 18 2 ersend en von Hand Arbeit en zu der unter de 1 Auspizien dert di 9 W 59! hel heit dieser Ver rsiche . ig Ihrer Kaiserl. Hoheit der Prinzessinꝰ von Oranien ve ranstalteten Lotterie, deren Ertrag zur Unterstuͤtzung der Wittwen und Wai— e sen der in der Citabell- von Antwerpen geblie denen Krieger be⸗ stimmt ist, 36 ein sehr schmeichelhaftes Schreihen von Ihrer
llest man Folgendes in Bezug auf di
Besehle von un serer Negierun ig erle eg
voi der herzliste Dank fuͤr ihre edelmu ithige o und sein Gefolge, wenn ein solches
Theilnahme an dem wohlthaͤtigen usternel hmen gesagt wird.
zors eines Brittschen Schiffes aufzuneh—
. ; , / 8 —
ö
.
Belgien. tage entspann, ob das Bonitiren der . der Taxa, März. Das aer ern bei Hofh vorzuziehen sey. Es wurde beschlossen, den Vortrag erst durch das plötzl iche Unwohl cn. n zu dbꝛrathen, wenn er Aebruckt worden sch. (63. Sitzung) einen Augenßlick gestört. Da Wöhernd die 6c. und 65. , n. von den SBerathungen über darauf ieder in Fein E Geseß Entzourf in etreff der Atbschaffting des . Fortgang ,, s im Prozesse ausge ef llt wil lde! bonr lun Oer, brei und sech . Landtag nach einem Vortrage des ersten Gel hůlfen auf die Nn th⸗ digk i zur cken nen, die Gehalte dere Land. Wchullehrer soweit sche cho. nicht (00 Thaler ö au die se Sun me zu erhöͤ⸗ Diese Verbesserun⸗ , sagte n éerem der i. , Kieser, sey schon vor 6 den, aber nur ein allmaͤh lich en. Daher k s⸗ man hen, denn es sey in 26 nothwe ndig. Der
* 18 g. 2
; gehalten wir uns sestern sah man in raßen v mme, welche nach dem Vor siüm einen Sal Gin . schen Apost . ier ung anderer Mitte welche besonders die Jugen rung allgemein ein ale e
In der Ganter Zeltu 6 les Han: n Gegenstand mit dein Vortra höestge Stadt⸗Venl Berechnung, der Staats⸗-Ausga— sie h zur 3h ung einer Sunn men; er nahm daher in der . ] ner zu hören, sowos der auf, ü zum Einnahine Etat. 6 . . er den er ; April G or die Ergebnisse zusammengefaßt , 12s der Pruͤ—⸗ ibten Verwuͤstungen, als wegen der Mißh hand g der Ausgabe hel vorgeh en. Foortman, fur welche letzte e bieser ahh, t. Fre. lorre Nänchen, 13. iz. Der bisherige Franzoͤf sische Bot⸗ Stadt; Verwaltung soll die ser Tage Über . ingelegen fter am Desterreichischen Hofe, Marschall . Maison, rh schlagen. — Es hestehr gan lich een Gesel hä cher Wien am 9. Maͤrz verlassen hatte, passirte durch meinden für die in ihrer Mitte began enen G . eoburg. 1 verantwortlich macht, Hong h unlů ung st ich die St dt Der Hosit ath Behr ist au f Re quisilio nu des hiesigen K Gerichts von b rz zuiz nach der hiesigen Frohnfeste geor⸗ den, wo er heute angekommen ist.
Stuttgart, 14. März. In der gesteigen Sitzung der— mmer der Abgeordneten berichtete der Abgec ken ete Hußfn a⸗ Namens der Le— gitimations⸗ RFommission ber die Zulassung neu gewählten Abgeordneten Schosfer, Gisckler urid Wid— n, die für legitimtrt erklärt wur den Der Abgeorbnete von ergern berichtete Namens der Petitions-Kommission Über uben um Abänderungen in Buͤkgerrech ts Gesetze Dieser pestand wurde an die Kon mission fuͤr innere Ver twaltung nien. Die in der letzten
weite .
.
atis n. biene!
83 2 98 21 6. 21 del und 9 iz en und
—ᷣ ig Autwerzens n
1 61
— . — — —
98 lab en ö 3 1, 00, 0 Fres. verlrtheilt
der Plünderun ig ihrer Fabriken am
5 enn
wegen ähnlicher Vorgänge zu einer namhaften Enisch verurtheilt wurde.“
ö. . K Ka ssel
Heute , um 5 1 ruhten Se. Doheit r Hurprin und ertregentt die zur reichung der Antwor s⸗Adre sse ö. . hron⸗Rede g Deputation der Landstaände, alen. de uin Piisn aus den Herren Schomvurg, n. on Degenfeld, Bruhn Hagedorn, in einer Peivat-Audienz zu empfangen. Der dent verlas die . und ichte si sodann dem n zen, der in huldpollen Worten seine zu riedenheit uͤber ze halt derselben und seine Wu . n fortwährende en tiges Zusam menn, ken erkennen .
In der heir Sitz ang der Staͤnde⸗Versamnmmz der Finanz⸗M n Voranschlag des Owen de fuͤr 1833 vor. le Disk üsston über die ben
r diversitat, Professor n
, die Landtags-Kommmission 9 Ansichin Regierung uͤßer das Erfordern iß der Genehmigum
tens der ver g n. e ee. für den Er wählten als C 2 uf den nd des §. 71 der
—
e ĩ e Adress sdl. Gehelmen Nath auf das Rest n 27 — 28 de darauf von dem Abgeordneten Uhland iin issung, verlesen und sofort a n genommen, Die n Freiherr von Gaͤltlingen, . r von Gemn ni: agen, Kan, von Autenrieth, von Mosthaf, von Pfister, Freihert zr Koͤ⸗ von Jaumann, von Flatt, . nmnelin und Bauer ärten jedoch zu rototoll, daß sie an dieser Adresse keinen heil hätten. Der , . Zchott berichtete alsdann im men der steatsrechtlichen Kommission uber die Frage: ob ein ionirter Offizier zum Ein? . ie Kammer
due ten der Landen
der Abgeord⸗ . . ö e ffn, lj n der Ermaͤcht ti gun 9 der Si its 2 . rde n bed iurse 7 Diese verl und 96 n . n n, enlel, S ge warde von der dolumissso⸗ n ve ergeint, und auf eine an geg ,. 6. ; e e e e ert, wass züers i iigl. Geheimen Rath zu erlsssende r fte getragen. Die — 1 Helke en ite . Bere ssrungs⸗ Duntea b Hine beschleß, den Belicht di ucken j in zu be⸗ sessor Fr dan, nilt 1 hergeh ung de er Ent scheidung iber di en. Der Cöef des , 1e nt ö. mel der wendbe reeit des §. 7 h 81 * Ze: s al ssungg⸗ Urkunde, 53 als Mh mi mer 1 Bes⸗ tz⸗ tiv — A 175 5 derb 1 mn der Stände⸗ Versaminlun ig von der Sia ats geh erum die 86 14S der 9 ; . F ? petenz bestritten werde, — , . f ds . fi der de fer wurde. So s c besch⸗ Stände-Versammlang in Betracht konnmnende a . der Fortsel d 94h des ] Fortseßung der Be ra chung nach Anlage des §. 5 des WVahl⸗Gesetzes ju u fen jrautfurt a. M., 15. März. , dagegen 3. der Verbesserungs-Antreg det . ‚. , . ! * 1 stin nun „s §. 71 der Ver j slest von Hessen ist gester n hi h. e ef n. den . 4 Landes⸗il niversitat si ui nf Der Nürn be rger Korres zar zu erkennen und 2 3 zer- Bost⸗Amts-⸗Zeitun g) meldet Ho gendes ; ; . 6a i. kt vom 7ten d.: 5. Der hler bestehende M ĩ — gers. . ndern 5 1 ‚ 24 ; s 6 6. 36. ir desse hen ö . * in , ,. . . unsere Stadt schon so manche wohlthaͤrt siehe⸗ zu theilen hesihlosseßt und * erst her g,. 1 nn aue ene Geiverbs Au einer Weh heit von 23 & un men gege 19en wen. , b. Il , wee e elne ze iberos⸗. 5 . tmr, ,, De else rl in zu diefen Zwecke die Ge werter eibenden nun Ku ul w 8 — 5b 2 1 * * keert. Die von diesem Verein gegründete Spar-K
bende entschie de ene We dein Ungs⸗ Herschie eg ; j ö se . T 1 N * ab ele ie 8e ie le un und der Stande, Versammlun s diesen Za. en tc ung avgelegt, ir . ö kap Be 9 182 Thu pit al von 7 3, 0 60 Fl. besitz 6. E ine ebe: ] üü3 voi dem Aubst inmung her den 2 eiten 2 0. ĩ ö 91 K pSchentsich ode oinbur ichen trags auf die naͤchste Sitzu ig ve ben gel er. Er sparnis⸗Anstalt wo unn Wwochentlieh er cb g,. 6 Sitz: . Ban d, no h ge ö zitenem . ag ern wtlich ain na ich Ges⸗ allen — be sciinme nude E parlun ime nir . er legt, Rom: e die ger — Die Zu lass . des g che, sobald sie einen geiwissen Bette g erreicht, verzinst wird ) n t. ö Bernhe ard Herr ö i 6, gleichfalls bereits auf 31,600 Fl. angemachsen. Wenn nun 2 2 6 n . Erschein ungen ersreulich sind, so ist dre Rechenschast ntwicke lte zuietzt selnen Autre auf Herahse zung der Di tn 9 zen sehr eriteulich su . an ö. 3 Verb ln! ten fuͤr e . gegen 16. rtige n idtag von! che unsere allgemeine Amme: ulli able l, desto betrübender. 2. dt — De . . geo 9u Land! 5 on ersieht daraus 8a die . R gig hren 8 vaci si 5 3 5 18 , da 18 nut 1) — 16 viw e ö , Rt x. täglich. 337 ;. — 3923 6 2 6. ] . re 1820 urd 10tz) Famillen oder 3394 Köpf Weimar, 16. Ma it Wie man , n. wird der k. . en Jahre 3 1.49 oder 8 tag nach viermonatlicher Dauer in ber i., Doche gesch kätzt wurden ur al n ber trug . ö . Nis 6 13 re 31 1 werden. Schon feuhct ö. ar in einem Höch ten 6. , n A mosen 5) ö. im Jahre i63) des rd, Monat als Zritrunkt der Ce n jung der Sih ö. , , , , , , ö worden — 1 12ten d. M re der Lan d gaben sind gemißz geetget, die Ausime san ö jet „un rregen, und eine . zu ver ana seh, leser ie, n . e , n. inn meete der sten abzuhelsen sey.“ e, wie den Wir kli en Geheimen Rath 1. Enn n Obersten, Landrath von Liucker⸗ den Lg indes, : 5, den Al mtmann Zeutzsch 7) a. X 6e rsßr⸗ 1 liz / einem festlichen Mahle im htiesigen Had/. ise zum . einigt. Wie im strengsten Ernste der Gestet heitern Stunden leuchtete aus Allen die bi lichkeit und Eintracht hervor, und die T 5 nes Ir ter haus, auf das Großhher⸗ terium, auf den Landmarschal und
e Luan
Lage ] ine 1c ger Gestern kam der M bourg, e Franzosischer . he, von Neepel hier an. n. jeit, Gegenwart und Zutun * ölen. * . i der &i pitg lin 28 Baterland, waren nach altem 96 br ie Zeichen jene . h . 3. . e. n. * dem unt urzelnden Gefühle, nicht blo ines flüchtigen si ö en hatte, enthüllt. 2 enbli icks. Unter den Gegenstaͤnden, welche den Lanztes tigten, war außer einigen Nachträgen zu⸗ Wahl⸗Ordnung fun ochst ein Vortrag des Abgeordne alen über den Gesetz⸗ Entwurf in Betr eff der Auf hel ung der eh zuͤter⸗Gemeins schaft, welche beson drs in den ehemaligen gl, . en und Hessisch: n Gehi s the len noch gebraᷣuchlich 6. Lan? tag nahm zwar den C h g entwurf an, entschie d sig 'r, di an die Stelle jener Gere: ischaf ft das in dem achischen Landes . ge a. Necht, nicht das gemeint moͤchte, daß ferner Guͤter⸗Genm einschaft durch i. zerträge nachgelassen und den Ehefrauen das Vorzugt 5 n k vor altern dr lit then r , . weit es schon erhe . 1. . 66 9 ,, man, sei, gesichert werden sollte. — Neben mehrern Pg enn 53 de ein Kr iegs High ; 2 g dessen Eutschei⸗ dann in den folgenden Sitzungen Vorträge uͤber Geseßz⸗ 9 usfiel, an ein Hgr hf auf die hen n en. llatt, wie des Abgeordneten, von Linker über. in . nicht ohne Ge fahl unternommen werden des Feld⸗Gewerbes; einen Gegenstand, dessen Berathu * e Gegenüber von Eongreg i und Boinfin haben die n Augenblick ausgesetzt wurde. Der lbgeordu gh , r isten Bat: erlgen errichten kad ihrẽ Eircumvallat on. Einie führte die Ansicht aus, daß die im Gesetz uͤbeh din 9 ast vollendet. In diesem ku bl ln nn 8 Schiffe vor der fassung v. J. 1821, ausgesprochene Unveraͤnderlichkeit tre zu sehen. Die Abwesenhelt des Geschwaders von Porto
alten Grunbsteuern (als iM Gr un zins gedacht) sesthuhel. h 89 sah⸗ sich nämlich der furchtbaren Stürme wegen son , in der Bucht von Vigo Zuflucht zu suchen) machte es
und erklärte sich bei der Katastrirüng fuͤr Taxation der ĩ diguelisten mglich, mehrere Kanonen / die in kleinen Kuͤ—
*
( n.
1 ö
n einem Privat⸗Schrei orto vom 21. Fehrwar,
hes der Morning« Herald mü . hei ßt es: „Das Wet— * hier in der letzten 683 sehr u 9, und daß ein Denn c mie Truppen für Dom Pedro an Hord
ergegangen ist. le E a, der sind cin ns aufrührerisch, aber hell weise 3 Zahl 1. des versprochenen Soldes hat sie so ziemm⸗ beruhigt. Sie ö d n Mäarschat ll Se lignac din ch ihr thimen sehr beleidigt. Als vorigen Sonnabend ein Er wnlähz; ompa jnon eines Hand del lshause s, hei Tische saß, wurde einen Kanonenschuß, der in das Zinmer traf, stark
giö*znesr d unn ürch⸗
stücke nach ihrem Kaufwerthe, woraus sich eine Diskuss
* 2 K
325 sien⸗ Fahrzeugen gon Lissabon herbei
24
bensmitteln wie gewäͤhnlich von S
Sarajeno
. 3 er
1.
reits
ö. 011. *** e ür
19 s , in
e Griechisch
chen land
ir n en
96 1 5
nuer um 2 tilgen
zen, während ( gon ze B . d uͤberall a ff zergen und 2
22 6
erstenmale sahen wir da die schoͤnen Grie Die Freude war allgemein. In die . nendonner mischten se Trommeln u sik. An das erlaubt. . von mpen
meine ohne zunhl⸗ liche Zimmer ger als sch on z doch schon merklich sich v bessert, erkennen seyn. A 163. Febr. hifft und haben die He sf un 6 die m Erstaunen, wie die Leute all? zen. Die Festun 9 utlich noch . zeheuren
1 seh be? steht uneinnehmbar auf ungel und in in gam
an f un tel giebt es im Ueberflusse sehr theuer; und — a.
Alles wird nach en 2 deun hem
gebracht wurden, am sůdlichen Ufer des Düere u landen; aber das Wetter ist jetzt wieder un vieles besser, und wir erwarten taglich die 2 des Ger schwaders, in n g, an dann auch die Landung von Fe tatten gehen wird.
1 EC chiffen F
60 aͤlern, so versannnelt war, um die e, 1
1
ebehochs und den Kano⸗
nd die rauschende Mu— .. ain
garten. Zan inen in vollem Putze.
. *
. noch Niemand
64 sert
Sd. *. n Rd 6 Cel
. ö
fa: den eine Meng — . 1 . sehon (. . 1 - 5
i. Dien iste war en n.
nomme 2 ei * Atto 8 warn uns.
. entzuͤckt. Taufe nd
ten ihres neuen, ,
lagen und Winpeln waren Donner ghton en ö luppe ans tage zur . vo 1. 2. Sah nen 6 . ker 91 cklsid et, nit
cho aͤrpen, ö. deren . Le beheoch schallte ntge ihn so blühend und freundlich lechein d, Wurde
r seinen milden Blick
auf die ihn umgebende Menge. Me richtig, als man es heute aus ihren muthen sollte, so kann das Volt gin nig werden, und er gluͤcklich ein qu wird der König Heerschau .
* 6 * 7 2** 3 . 9 v — 2 * päradiren werden. Heute Abend war die ganze Start w
erleuchtet. Der Palast für den K die Wohm ung fur den Grasen Armansp aus Syra vom 21. Fehr erw i hnhh bestätigen di haltung . 2 . Di . erale zu erwähnen. J e Ruhe 36 Zufriedenheit iefe sprechen von der unbegt. Bayerischen Tt upben aufnohm ĩ den eb in
3 3
e — —
chse Truppen 5 eim ih. mit der z wirthet, welche ihrerseits mit hrůͤ er!
.
. B ür els . ile Dt
ig ist fehr niedbln
19
ve
VI. . Di
Sie wa 1 *
Wir waren hech ? verbunden mi . Cine inerkwürdige E
leinen
ein 629 6
52
120i hel 1 0 auf-
361 Uugungen ver⸗
neuen . Morger
die Franz .
„ eben soe
luminationen und Aus schn e. ⸗ der
kurz Alle suchten die Freude gen einer Erneuerungs— Epoche
Ger gß. M *r 1436 Groß⸗Baͤter nicht
442 . Berlin, 19. März. Das Amts gierung zu Kob! Be kat n tinas 1 bi e, Co h
kannt, 3 bisherige Au frecht lich . der Weisheit und valerliche
mig aͤ
Nach anderen Berichten in Muͤnch ener Blaͤttern war Kolo⸗ e bei der Al tlunft der Flotte noch keinesweges geneigt gewe
Fuͤrs sorge e
oöͤnigs hervorgegangen sey; mm it Vertran . dauer dieser Segnungen entgegen; allein auch . n so einstim⸗ ußerten sich die oͤffentlichen Gesinnungen dahin: daß, wenn die Ehre der Krone und das Wohl des Staa—
sen, mit seinem Corps sich zu unt erwerfen.
Land nicht habe mit blutiger Fehde betrete⸗ wollen, so seyen Unter handlungen durch Abgeort nete eingeleitet worden.
die Schiffe mehrere Tage laͤnger vor Anker
tronit seine T nigen Waffen abgelegt habe. steht dahin.
*
ber J . rn cken *. de
blatt:
en en sie der
d
Da Koͤnig Otto sein
Deshalb seyen geblieben, his Koloko—⸗
Treue versichert und verbůrgt, und seine und der Sei⸗ Dje Bestaͤtigung dieser Desails
ö.
—— . ö * r K
. eee. 2
ö 7 7 77 7 mn,
tes Se. Majestat nöthigen sollten, zu den Waffen zu grei⸗ sen, nicht nur die dienstfaͤhige Maͤnnschaft dem kunftigen Nufe mit freu dige m Muthe folgen, sondern auch jeder zu⸗ n. ackbleihende Einwohner sich bestre ben werde, mit bereitwilliger Hingebung alle einer so großen Sache wr dige Opfer zu brin⸗ gen. Die n ichste 2. (tun ig hieser patrio rischen Gesfnunungen be⸗ n Krieg un, w eiche mittellose Familien
* . ö 3 h ö
* and 61 In, 9 ? KTR kur uͤcklassen, jede Sorge fü deren lnterhalt abgenommen werde. in ug 1 . fer zen die Gem einden, Büur⸗
Hell e zur Unterhaltung solcher
den örtlichen Hi lie lr ien zu
— *
5 . 11
bensmiteeln und Ho eme in ö Erwaͤgung ge 1p fichten ö. . wut. ittenden Ver—
2 ungen iufzu⸗
geruht. de aus Zeitungs⸗Berichte vom Monat Januar des Kreises Neuwied gedacht und 1amentlich dabei be— merkt, daß e Schreiner- und D rechsler Zunft zu Neuwied un⸗ ter sehr lobe A J, n. en den baarnn Bestand der un t) Gedern ingehenden Zu st⸗ Gebuͤhre U Einberufu ng der Hen. nssch . wurde, dem
ss weche ge zidmet habe. Zugleich wurde hinzuge—
Konrad Henn zu Neun ted, bei Untersuchut
91 3 57 — ür
Pferde fur die . Nobilmo chung, die seinigen jsen Jall dem Staate unentgeltlich zu liefern sich erboten hat. rauf erhielten wir folgende Al lierhhchste Kabinets⸗Ordre:
„„Die treue Gesinnung, weiche sich nach der im Zeltungs⸗
Berichte der Regierung voin versiossenen Monate unter g.
Iglte nen Auzet ge äber und namentlich auch in der Neuwied in der inkunst der Schreiner- mn
Zuͤnfte und in d Aue bieten des a. xs
dertraunngs voll und ihaͤtig ausgesprochen besonderes Wohlgefallen, und ch Anerkennü ng dieses guten Sinne
annt gemacht werde. Len 22. Februar 183 tedrich Wilhelm.““ esprochenen Allerh ö. Besehle gemaͤß bringer
. fentlichen
M. einen sehr 38 Y). .
58 der nach eine 5 genannten Ta
tan sschen⸗ erke, unter welch. u seine Geschichte der Mediz noch lange e g,. baste hen. ird. Gleichen Schritt jedoch mit seinem schriststellerischen Fleiße hielten seine Beniühungen als Lehrer, d hin von jeher seine Zuhßrer mit entsch leder em d n. in rzli : n Dies
erwarb
a ich en wird. . 6 li he er zu eutmickelrf
18 frische Gral
Ket
. i n Dod
1—— * 75 4* * d 4 . 44 * De 16un 1 er 3 rab 1165 *
aus eigenen
, Helgemälde von Robert. Professor D Alton in Benn: Oelge: ö e von Schroͤdter.
Herrn Kreissteuer-Einnehmer Klewitz Schleichhändler, Oelgenälde von Eherz.
Herrn Kriegsrath ÿ sas e: Marmorbuͤs Königs von .
Herrn Maler Le zer ich: Christus nimmt Abschied von sel Murter „Oe . mald⸗ von Henning.
Herrn Hof-⸗Baurgih Stüler: Die P. donna mit. dem Kinde, Broͤnze⸗ Guß von Muller, nach dem Modell von Drake gegossen.
Herrn Geheimen Justizrath von Reinersdorff in Re iners⸗ dorff bei Creutzburg: eine Köhlerhntte im Walde, Oelge⸗ maälde von Pohlcke.
*
* 1 * Na * Viaje stat des