1833 / 80 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

a , n, m n,

,.

Allgemeine

Herrn Apotheker Jahn in Stendal: eine kleine Norwegische unteren Durchmesser 7 Fuß, und fine Höhr von 10 Fu haltend. 6 3 ; ; 16 Man hat bisher noch te n, van solcher Große und Sinh ge⸗ Neue st e Na ch ri ch ten.

Landschaft, Oelgemaäͤlde von Boͤnisch. noch ker ; Herrn Kaufmann Pinckert: ein Sceestack, Oelgemaͤlde ven funden, und er ist die Zierde der Höhle. Von da aus gelangt man Paris, 13. Marz. Gestern Abend ward in den Tuileri i ; 5 Krause. durch einen ganz engen Gang in die vierte Haupt⸗Abtheilung. eine große Soiree gegeben. * 6 Herrn K . . Daselbst bieten sich dem Auge einige, ganz von den vorigen ver⸗ * z . / ; ; . 9 2 rrn Kupserstecher Caspar: Palast der Koͤnigin Johanna schiedenẽ . m ee . ö In der gestrigen Sitzung der Deputirten, Kammer . 6 . . e ,. chiedene Partieen dar; in der Mitte liegen funf ungeheure Felsen; : 3 6. . 61 ö 5 . bei Neapel, Oelgemalde von Schirmer. ringsum biz einige Fuß vor den Waͤnden gewahrt man lauter thon⸗ griff, gleich nach der Vorlesung des Protokolls, Herr l . J 9 j ö ir * Herrn assre⸗ Sch acko; Marmor- Relief von. Drake, nach artige, von den aus der Decke herabfallenden Tropfen bejeuchtete boifsire das Wort, um, da er Tages zuvor nicht zugth ö. ö ö. Gothe ö Elegie: der Dichter und seine Geliebte. Erde, welche sich aber aus Mangel der kalkartigen Substanz in den gewesen, nachträglich noch einige Aufschluͤsse uͤber den im I 4 Herrn Professer Catel in Rom:; Felsen⸗-Gegend von Capri Tropfen, nicht verhaͤrtet; an den Wanden aber sind ganz schwarze, v. J. gegen ihn und die Herren Garnier-Pages und Cabet! 0 n . ' een, am Meere, Qelgemalde von Agricola. verschiedene Figuren bildende Tropfsteine. Diese Abtheilung ist so geleiteten Prozeß zu geben. Namentlich forderte er den En 55 8 = Berlin, Donner st ag den 21 stn Marz 1833 Hertn Kammer-Musikus Lenz, die Koͤnigsbruͤcke, Oelgemaͤlde groß, daß der Gaͤrtner Koch hier verschiedene Spaziergänge, wie in einem siegelbewahrer auf, ihm zu sagen, auf welchen Grund er 3 82. von Gärtner. Garten, anlegen, das Ganze aber auf Befehl des Grafen v Schönborn damals habe gerichtlich belangen wollen, und ob er irgend! Herrn Apotheker Geiseler in Brandenburg: Ein stehendes mn ,,, , , ,,, , weiemittei gegen ihn in Händen gehabt habe. Der Rin Beim Atlauf 8 ö in Eri Marmor, Medaillon von Gebhardt. Gute . Echdne lebhaft eingenommene Horr , mn m f berufe sich auf Briefe, die bei ihm (dem Redner) gefunden n ö , eh g. ( nr hes Quartals i hiermit in Erinnerung gebracht, daß die Bestellungen auf diese Zeitung, nebst Pränumerattoen, hier am Orte bei der Redac— Herrn Danguter Wolff. Gegens in Norwegen, Oelgemälde Kita lh zent Her Kl üiel! Rte ern, bäh Ober ain Kerßses den;! indessen sechen lese Briefe erst zu des Ministers Ke (Mohrenstraße Nr. 4h, in den Provinzen aber bei den Königl. Post⸗ÄUemtern zu machen sind, und daß der Preis fuͤr den ganzen Umfang der Monarchie auf 2 Rthlr. « . von Boͤnisch . Freiher- von Andrian-Werburg, ein Brüchsuck von der Kinnlade gelangt, nachdem die Instruirung des Prozesses bereits be] z. Cour dierte lj ahr lich festgesetzt ist, wofür den hiesigen Abonnenten das Blatt am Vorabend seines Datums durch die Stadt-Post frei ins Haus gesendet wird. . Herrn Major von Schaͤtzel in Gleiwitz, Die Verfolgun nc Thicres aus diefer Höhle, welches der rühmlichst bekannte Na. nen, und man konne sonach diese Briefe nicht als das s Um jedoch die erforderliche Staͤrke der Auflage fuͤr das Biertelj essen zu ko muͤss ir bi i llu ü ü ) vo e gung ser t we Na ö. 7 uflage fuͤr das kommende Vierteljahr abmessen zu koͤnnen, muͤssen wir bitten, die Bestellungen bis spaͤtestens den einer Griechischen Brizg, Helgemalde von Brüggemann. turforscher. Herr Regierungsrath Cirgf Bon Nunster, der sich o Lament der Ankloge betrachten. Nachdem Herr Laß d. M an uns gelangen zu lassen, ind onst die Ir e iich felbst zu: zei die 3 d ü: h gerne in bieser sogenannten' Fraͤnkischen Schweiß gusbält, und da- siere die Rednerbuͤhne verlassen, glaubte. Jedermann 63ün . 24 t . 66. , (onl die 3 . . . haben, n,, ne. Zu sendung des Blattes eine : e l „Eerbrechung erleidet und cht saͤmmtliche Nummern vom Anfange des Quartals an nachgeliefert werden nnen. Zur Bequemlichkeit derjenigen

(. Herrn Jacoby in Zuͤllichau: eine Italiäͤnische Landschast, Oel⸗ gemälde von Jeerly. Herrn Kaufmann Gladebeck: Der Fischer und sein Maͤd—

felbst immer neue Forschungen macht, fuͤr einen Bestandtheil eines der anwesende Großsiegelbewahrer seiner V soi e , , n, , ,, g, 3 h ,, Sroßsiegel rer zu seiner ertheidin Eisbaͤren der Uewelt erklaͤrt haben soll. ¶(Baprische Annalen.) auftreten würde. Derselbe hielt dies jedoch nicht für angmz

sen, so daß sofort die Berathung uͤber die au ßeron

en Interessenten, welch: die Zeitung bereits jetzt halten, ist wiederum die Einrichtung getroffen worden, durch die Stadt-Post den Pränumerations-Betrag fur das naͤch ste „al, unter Zusendung der dietzfaͤlligen Quittung, einziehen oder die Abbestellung entgegennehmen zu lassen. Ein Gleiches gilt auch von dem Magazin fuͤr die Litera⸗

chen, Oelgemaͤlde von Eybel. . ; SAusl es Herrn Geheimen Ober, Justizrach Müller: Zwei Neapolita— lichen Zuschüsse zu dem volsihrigen Budget wieder aufn dis Aus . k ö eu ge Meteorologische Beobachtung. men . . Derr ang r s in en Ausgaben aus fuß . Her sremier⸗-Lieutenant von Brauchi 3: Eine Italiaͤni⸗ 1833 Mor . ; ren Jahren verlangte der Kriegs-Minister eine Summe ee , . ; . ,, 335. ens achmitt. Abends ach einmaliger 4 56 j , . a 8 K sche Landschaft, Oel gemälde von Elsasser. 15. März. 5 9 * in 10 Uhr. . 1,760,000 Fr., worauf die Kommission eine Ersparniß von? . . Herrn Kammergerichts Nath Graf v. Schwerin: Aussicht 320,00) 5r. in Antrag brachte. Der General Leydet siin ͤ von der Insel Ischia, Oelgemälde von Ahlborn. Luftdruck. 333. 110 Par. 332 336 par. 382 31 Par Queuwarme 6,« R. gegen das ganze Kapitel, indem man in einer Zeit, wie dit Amtli ö. r . . 6 ; jn 9 ö ö ) 6. Herrf ech cn n e r Ode der helle, Oele, l, g,, , Lene n' R', he, ws n ble vielerinhest ätasen zer, , mtl e Ra crischten ie baren n, nnn, ,, ,, , , , , Rblran und der Iuckhtände nicht denken därfe. Auf die Vm 21 ö 9 gehen und irte zu fuhren. Rocton erwiederte auf die Frage Thäters?“ Antw. „Er hatte beinahe dieselbe Farbe, indessen Fr onik des Tages bes Praͤsidenten, was er auf diese Aussage zu entgegnen habe, will ich doch nichts mit Gewißheit behaupten.“ Fr. „Wie

maͤlde von Krigar.

95 pCt. 96 pCt. Bodenwerme 1,“ R. kung des Herrn Teste, daß in der gedachten Summe eine . 8 die angebliche Wittwe Peyronnt sey eine Inttigante; ihr Mann kommt es, daß keiner der beiden Soldaten, und eben so wenig

Fräulein v. Arnim, Hofdame: Amor bei jungen Maͤdchen, Dunstsaͤttg. 36 vét.

Oelgemaͤlde von v. Kloͤber Wetter... neblig. trübe. neblig. zutdünst. O, o.“ Rh. gabe von 275,371 Fr. mitbegriffe sey, die von dem S 2 Fznias Maisstz gema n v. e . e h ch lutz dünst. gabe von 275,371 Fr. mit egriffen sey, die von dem taats⸗ Ny es Koͤnigs Mascestaͤt haben den e , Mb heslqationgaerichts, n 2. ö, ; in, w. ; . ö ; 2 ,, Herrn Geheimen Regier ugs⸗Rath Geibler in Verchland bei . NO. Nd. Ad. iederschla 0 ausdrücklich verworfen worden, erwiederte der Kriegs⸗Minister, 5 33 4 ö nn nn, lebe noch und sibe wegen Wech sel⸗ Verf illchung im Gefaͤngniß; die anderen Personen, die auf dem Platze des Exeignisses zuge— Stargard, die Burg Ci Delgemũide von v. Normann J. zug Nleder . . sich dieserhalb keinen Vor wärf zu machen habe, da die geun , hichtnr H ö 6 e, nn, , . J r, , sie stehe mit der Polizei in Verbindung und habe die Vendée gen waren, Sie erkennen?“ Antw. „Ich weiß nicht, warum Frau Professorin Marheinecke: die Erfindung der Male— Aus gabe durch ine Königliche Verordnung verfügt worden szertchts, Scccetai Wan ir mn, Hofen mn, lh, ,,, geheimen Auftrage durchreist, den Aufenthalt der Her, sie mich nicht erkennen; ich war aber zugegen, und der Beweis rei, Oelgemälde von Dgege. HJ Herr Felix Réal bekaͤmpfte diese Ansicht, indem alsdam ö , , . r Wandelt zu Josen zu Justiz Ra. zogin ven Berry ausfindig zu machen. Er sey in Nantes zu⸗ fuͤr die Wahrheit meiner Aussage liegt darin, daß ich Herrn Oberamtmann Wahn schaffe in Gorgast: Nuine in der Pen 19. März 1833 . Entscheidungen des Stäats-Raths hinführo ganz über . alis jzner, Frau, zusammengetrgffen, Und habe sie mit Wohl. von derselben nie abgewichen bin.“ Wichtiger war folgende Frau v. Stülpnagel-Dargitz in Luͤßbenau: Beendigtes Amtl. Fonds- und Geld. Cours- Zettel. (Preusc. Cour.) Deputirte, sießen sich theils fär, theils wider die Forderum! die Heß Berhindund rdf 1 6. 9. . ihr Geld gegeben; als er aber sein Verhaltniß mit ihr abgebro“ in dem Augenblicke, wo der Konig voruͤberritt, auf dem Pont— « ; che . 8 i, ee, ö * Dost⸗ V zung zwischen Preußen und Schwe en hab se seine Feindi e . f . r . Herr eheim cd in i Rach üb ret; Glnson, Oelge= ö . r ; 3 Schtaß der Debatte verlangt wurde, Herr Bab oux widas ] oer * 9 J. en , . , , rt er. chemals Veinhandler und jetzt Buͤchsenschaͤfter, sagte aus: „Ueber Seite ein Mann von 25 bis 30 Jahren mit magerem, bleichem ui be van ä. , ni,, ,,, , ,, Berlin, den 19. März 1833. 3 6 . 25 ö jh 9 nn piendur. 3 ans P fen, daß er reglementem;ßig zegen den Echituß deß feht bon diesem Zelt 4 nn, b um gi bd Genf 9. ö . 9 , 36 i ,,,, ,, 5 D . ö . d ** 3 . ö . ⸗. z 52 s 96 ö Sin rnher ö i D 5m 7 * 19 . ĩ 21 * pu ate 61 J ö 8 3 n D ch 1 e der De . ! ren me ese ĩ e ) 14 ; ei . i ĩ . . Beuth. Pe. Enz. Ob. 3). 4 833 91 Kur- u. Reum. do. 4 i936; . sprechen vorgab. Hieruͤber entstand ein gewaltiger Lärm. WM nad re fg hln 9. e ihn schuldigt, nur 6 haben ,. Der beiden Soldaten am Ohr voruͤber, ich habe zwar nicht gesehen, . Pran. Fein d. Seen = 34 al LSeniesiecke da. 4 i9s rend einerseits Herr Bavoux die Nednerbuͤhne zu behaupte i n nn Mach kitzag * a siden t; In Ihrer schristlichen, vor dem Praͤsidenten wer ihn that, mußte aber annehmen, daß es nur das zu meiner Bekanntlich ist zuerst durch Lessi 1 n, nm (, n d gr, ftr. d. e n.2 633 bemühte, versuchte andererserts Herr Mercier, sich das Wor nn onnlag zd sdonnet egg nenn gag IYincent⸗-St. Laurent gechanen Aussage haben, Sie erklärt, Roe⸗ Nechten stehende Individuum seyn könne.“ Frage. „Erkennen ekanntlich ist zuerst urch Lessing die Aufmerksamkeit * . . . h! w g, , . 45 . 2 ö 836 ( Dampfschiff von Greisswald nach Istadt abgehen und eben so ton habe bei d Wi 8 bei de Si ; ĩ ĩ i i i ( der gelehrten Publikums auf die, unter den Schatzen der Bib— Jeum Int, Ser da. 4 943 z 8ch. d. Ku N. 64? verschaffen, um angeblich einige Irrthuͤmer des Kriegs, Minsi ä , nn, meh 34 t had . er Wittwe Peyronnet, bei der Sie mit Sie dieses in einem der beiden Angeklagten?“ Antwort Lauf liethet u Wolfenbüttel, von ihm vorgefundene Ver theidlaungu, Earth Stegs obi 4 964 . . zu ruͤgen. Die Versammlung aber wollte weder den Einen . heraleich 1 , , , . lben z . ihm am 1h. November zusammengetroffen, geäußert, er Bergeron zeigend). „Mein Nachbar hatte ungefähr ein Gesicht, schrist kes Beren gar von To 18 ge en Lan nn , öinigsti. 40. 4 all vollw. Duk. 185 den Andern hoͤren, und da der Ruf: „Zur Abstimmung!“ , * . , ,. ,,, d hate ich är den ent ten,, ch , glen nrg, ,. Heer ss“ Frage. elt sagen allt, zr habe geschas⸗ J 3 X. 1 . ö J s— ö ö 9 ö ö. 2. 2 4 8. . . ür Passlagiere fse tte 2c ) t raͤ der ö 9 ĩ ei ĩ Aufse eg en? ei s. i i , , , din . inen n . Ihr gen 4. . 4 93 * ö . 15, mit jedem Augenblick verdorpelte, fo blieb beiden Deputirin ,, 6 dir. ffelten ꝛc. bleibt unveraͤndert. nommen, nutz um in seiner Provinz Aufsehen zu erregen, sen?“ Antwort. „Vein, das sage ich nicht, sondern nur, daß Bibliothek zu Gottingen geworden war, unternahm zer selige k. . , ,,,, als auf das Wort zu verzichten. Hie 3 . n A . Polizei 6 leiten.?“ Antw. „Ich habe nichts 3. es nach meiner Meinung gewesen ist.. Frage,; . Welchĩ , r Lande 853. i K a, machte der Größftegelbe wah cer noch einen letzten Van ral ⸗Pos⸗⸗ Am l. von dem Allen gesagt.“ Der Praͤsident: „Ihre Namens— Personen waren in Ihrer Naͤhe?“ Der Zeuge nannte hier drei . ken zu lassen. Aber er scarb, ehe er die Herausgabe vollenden / y . Freue Cous. die Forderung der 1,ů 706,000 Fr durchzusetzen; als es indessen 6 h. Unterschrift steht aber unter dem Protokolle, erkennen Sie die— unter den Zeugen befindliche Frauenzimmer, Namens: Finot, ee ge , n, n,, , , 6. 666 e chs el - Cours. , es, Abstimmung tam, wurde die selbe, nach dem Antrage der Im Bezirk der Koͤnigl, Regierung . selbe an?“ Antw. „Die Unterschrist ist richtig, aber die im Martin und Sentin, die ihn wieder erkannten; auch von den onnte, und auch seinemn Scwiegersohrie, dem seligen Dr. Hem⸗ . ; , , m , 2 zu Danzig ist dem bisherigen Kommendarius zu Fischau, Protokoll enthaltene Aussage ist durchaus falsch.“ Pra sident: beiden Soldat isch d d S all d ] sen gelang es nicht hie Herausgab⸗ diefer Echrißt u Ende ü 2 . mission, au 1,379,858 Fr. ermaͤbigt. An der Neihe waren [ Die erledigte latholische Pfarrstelle in Groß⸗-Lesewi . n 9 ) sch. 8 : 4118e ö e aten, zwis. en enen er Schuß gefa en, war kringen Was biüher von der selben , . ,, J 3 Fi. 2 4 1453 143 die Zuschuͤsse zu dem vorsshrigen Budget des Finanz- Min * . bish j i , , ,, Denn, ,,,, , , ,,, . 12 18 h) J . ö 22 5. * 7 7 11 12 J walde 1 5herige . me Ar h er⸗ er Si ĩ 1 er I zsag i ĩ ) i ö ĩ ö dewẽiset, vaß sie viel Wichtiges zur Charakteristit ihres e ch , 11 3 Mik. Rar ii riums, die den Schluß des Art. 1 des betreffenden Geset⸗ n farhe isch Pfarrstelle , . r,, . ie er , . vernommen, und den Secretair, der Ihre Aussage Sentin erklaͤrten Beide, daß sie den Thäter gesehen, ihn aber in 1 . n Versasff tr Und seiner de gmitischen Richtung, Gregors des Vsii. lie ..... = n. Tit. i655 1517 wurfsé bilden. Fuͤnf Summen, im Gesammt⸗-VBerrgzt . niedergeschrieben, der Versalschung des Protokolls. Sie haben keinem der beiden Angeklggten wieder erkannten dagegen versicherze 1 / ĩ gma ich ö ö . . . , goa. 2X5 . . R ,. 11 . . 1 as dbleben de ĩ or jenem Un 7 = k j op ide . 5 ĩ Ro . 5 . 9 eim Jeiialters cn that d 3 18. 3 3 KW s 35,52 Fr., wurden hier ohne Weiteres bewilligt, Jr 4 een dn n et n, , n, f , n des Pfarrers vor,) 10 auch vor uns geschworen; in einem von beiden Frau Martin, die in der Nähe der beiden vorigen Frauen gestanden, ö e n, ,n en. uE and , , a. . ö 2 At. 86467 Aräikes werden zur Bestrettung sammtlicher im Art. 1 aufztfil n . . n , ,,,, urch Fallen haben Sie also einen Meineid begangen.“ Fr. „Was sie halte Benoit fuͤr den Thaͤter. Fuͤnf bis sechs andere Zeugen, welche ö. zelnen alademisch en Proz range, in welchen der Anfang dazu . Ji e, . * . , . n Auszatzen nachtränich 8 lz, So Frs. verlangt, 31 aber ner e ahlgi⸗ fa ho fe f w in , e , , . 6 3, ,, . ö 6 ö ; 1 35 Ut. 1056 3ten Arti . schtedene Amendeme in Vorschlaa l bdeznnstt erlegig auh olisch arrstelle zu VBahrendor nommen esagt ; iche Mord-Ver⸗ iger est zemacht wurde, schwerlich in aligemetnen Umlauf gekommen sind, ga rt 6 Thi. z zit , ren rn n, wr nn on nnn, Vesschug L ren Pfarrer Dobracti' wieder beseht wolben . . ausgesagt , An tw. „Dh der angebliche Mord Ver gewesen und mehr oder weniger entfernt von dem Thäter gestan⸗ fo ist es ein fehr verdi'nstliches Unternehmen des Herrn ) ,, . , Til. 6 . i03z 102] bracht worden; dasjenige der Kommission erhielt den Voczuzi . 9 ö such gegen den König nur eine Anstistung von der Polizei sey, den, erkannten keinen der beiden Angeklagten fuͤr denselben. Die . n, nnn n,, 3er kzelnkiß : B em,, ,: 5s zii. z Lee siszt idei erinnerk' an Eis gen Kliche Bestunmung, wonach eine im Di . daß Demoiselle Boury, die den Arm des Thaͤters abgelenkt ha⸗ Aussage eines Dragoners, Namens Vieuzan, welcher sich um . Vischer aus dem Wartternbergischen, eines Neffen des seligen lr. Frankfurt a. M. WZ. ...... 130 EE, ö . . . ben wolle und dafuͤr 40,900 Fr. verl ei Luügnerin s eine Stelle in der Munizipal⸗G bewi ; cher n en,, ö. 6 gn. 6 r et. , , Nicht bewirkte Ausgabe nur kraft eines Gesetzes oder, le fuͤr 40, 900 Fr. verlange, eine Luͤgnerin sey i e n der Munizipal-Garde bewirbt, und zugab, dem ö. Stautlin, daß er nach eines neuen genauen Coliation der Hand, Petersurs.. 1909 k ; 1 ; 646. 2 . r,, , a,, . und daß Rocton zu mir geäußert zolle diese T n i Angekl B A ; , , n tan . 1 4 Eh nn , , nn,, J 653g n . ö . Abwesenheit der Kammern, kraft einer in der nachsten E 281 t una 85 R a R * ĩ ch t 9n , . 964. z l ge ußer . er wolle ie se hatsachen in nge agten ergeron nerbietungen gemacht zu haben, um ihm . un, De hr n ,, Dich hend ung, ache sich J. sien 1 ein Getz zu ver wande i,, , X. om ell uüln gv vi d ih hren. , . , , 1, , 6 , , , ,,. ö ih? Unternebmen der Biblisiherg patrkiich um die gemacht werden darf. Dein vierten Artekel zu solge sell in 9 ; ,, ; ö we, da i . echlel zwischen dem Genegal⸗ k . yr, . . / Auswärtige Börsen. chen Faͤllen die betreffende Koni. Verottnang här dann 1 1nd. falsch zu ere ren, und also den Praͤsidenten Vincent St. Laurent Prokurator Persil, und dem Advokaten Joly (Bergerons An— en nen 4 ro 1 . ) ea z ) 9 S * 6. e 3 i ö ; 4 * sy* . y. 95 TCI f 2 4 2 4 1 ⸗. L JJ . n nn Tn , l, n,. . , , 3 . n ; . ö k Jm. Nir4derl. wirkl. Seiruld 453. 58 do. S, Sz. Ausgesetvÿte Schul melten Minister-Raihe daruͤber beraihsck last Und solches ih ö . 660 JJ ; an gi, h r de,. ö 2 eweis dafür nehmen, besonders wichtigen Werker üͤbernomnien. Wir , , . 3 46 . 1 . . I 3. 9 ö 9 a, 13. März. Der erste Zeuge, welcher der gestr icht 5 ; 8 ĩ z 2 e, , . . , . ö . en, ,,. . LKEunz - Bil 293. 63 1913. Kuss. (v. 183.) 981. (v. I) 389. Verordnung ausdruͤckeich bemerkt no den. Die Forisetzung . , , , 1 , n. gerichtlich verfolgt werde. Langlade wurde, da der Gerichtshof anfuͤhrte, daß, wie aus der lussage des Obersten Raffé in der i . seulic, feyn wi 14 „rich Sele dYiten o In⸗ und Preuss Prämien- Schrin g2]d. Oer ter. 855. 33 Span. 455 58 ö Berathung wurde sodann auf den fol enden Tag verieg;. ' . iesigen w m,, wegen des Attentats diesen Antrag genehmigte, sofort von Gendarmen abgefuͤhrt. Der gestrigen Sitzung hervorgegangen sey, man schon vorher in den e! * ' V rd. 792 * = II 2 ** ö g 2 . . 8 5 ( 7 Jer In 1 ( D yd we h, 1 e n ** 4 . 8 9 2 se schs 5 9 1 . . 95 . 1 8 205 80 8 1 r . ĩ TX 65 J 24 9. 9 . 16 , 36 , 3 h. a,, Der Hraf Pozzo di Vorgo hat seine Tipiomarischen ., , e, . Dour, Buͤchsenschäfter Lepage erklärte, daß ihm die beiden gefundenen Tuilerxieen von einem solchen Vorhaben gewußt und das ganze erlin, den 1. März 1855. R mn . bort. Ohi. Ss). de verloosie Ser. 6s Sob. schäfse noch nicht ieder überüommmen. G stern hatte da n, . 556 . , . er . , ag Pistolen zur Begutgchtang vorgelegt worden; das eine sey ihimm Gefolge des Koͤnigs dasselbe erwartet habe. Der Praͤsisent hob . . 183. Assian. 133 . lteriminische Rufsische Geschaftsträger eine Konferenz mit i . z . 51 n, ö ,,, & 60 als vor kurzem abgeschossen erschienen, das andere sey noch gela⸗ die Sitzung unter großer Aufregung des gesammten Audito⸗ J . viel? Minister der aur wärtigen Angelegenheiten. 4. . . * ö. 4 9 e . z n. den n! in letzterem habe er weh, mugeln und einen Napier, rium ant . 6 N icht / Mi Kön 6 ch ö 261 . . ö ö sten⸗ Dir Gemahlin des Minisers des offentlichen Uncertit 4 3. n . 9 . nig, gehdrr und P Pfropfen gefunden, der auf der einen Seite mit Lateinischen, auf Der Herzog Karl von Braunschweig hat dem Maire des '. Vermischte Nachrichten. Mittwoch. 20. Miri. 6. n nn n , Herrn Gutzot, starb gestern Nacht in Folge einer lang wien . 9 blasser , dn n, , ber anderen mit Franzbͤsischen Worten beschrieben gewesen. Letz, ersten hiesigen Bezirks, in welchem er sich ein Haus gerauft hat, . Die neu entdeckte Kochshohle oder die Hoͤhlen-K‚önigin male: Kai er , . 3 , ., ( , ,,, Kranthelt. 1 . , Pistel habe terer Umstand gab dem Praͤsibenten Gelegenheit, zu Bergeron die Summe von 1,099 Fr. uͤbersandt, deren Zinsen jahrlich un— . in Königl. Daycrischen LJndgerichte Hellfeld-Waischen feld. y. Tragödie in 5 Abtheilungen, nebst einem Vorspreie, Gest rn wurde in dem gegenwärtig vor dem hiesigen Abe ,. . 84 wn e 7 . e rn, n. zu sagen ; „Der Papier, Pfropsen enthielt ein Shema, wie es in ter die Armen dieses Viertels vertheilt werden sollen. Langteine Sars Ren. der Graͤtli von E. Raupach. . J , Prozesse weg'n des Alt ntats gegen den Ki, Con im mit der dreifarbigen Schärpe dekorirten Po⸗ den Gymnasien den Zöglingen gegeben wird; Sie sind Repetent In Pau veranlaßte am 6ten d. M. die Weigerung der dor— ; , 6 491 ö. Donnerstag, 21. Marz. Im Schau spielhau e; Der Spie⸗ dan , gen. Berhnr fortge ct; es bleiben noch eiwa hin mn san uͤbergeben. Frage. „Erkennen Sie jenen, in einer Schul-Anstalt. Erkennen Sie dieses Papier an?“ tigen Geistlichkeit, einem im Zweikampf gefallenen jungen Mann * = r Kunstgäͤrtner Koch ommerssei i Ge⸗ - au fnief in 5 Asch e A. W (ian ,,, , w g . ; 1 a inschen in eine beiden Angeklag vieder Ant w ? ron: in: si schrif = in kirchli illi eini ; ; n. 1. (. e , n, nagen i vr n n h gr⸗ Schauspie in 5 , . , n,, Zugen zu vörnchmen Und die Verhandlungen werden nm 69 9. , der beiden , Bergeron: „Rein; uͤberdem sind die Handschriften der Zoͤg⸗ ein kirchliches Begräbniß zu bewilligen, einige Aufregung, die it 1 r 2 e r. . 5 an 3te ast i ( . . ( ; = ne Herr! r. . och e ) * 2 ö. 4 * s 3 rvs- 2 * ; 5 ĩ 1 9. j F ö eetwürdtae Köhle ntdeckt, welche näch' der Versicherung defelben, da Noche; v. ho gt, ale che 9 9 j . Begehren; Die scheinlich die gane Woche hindurch dauern. Die Arssage Erbe m,. 59. ö Pistol von linge der Pensions-Anstalt unter sucht und keine derselben ist ahn, indessen durch die Dazwischenkunft des Maire bald beschwich⸗ berufe feinen Reistn die berühantesien Höhlen in Eurgrng gesehzen Freitag, 23; 3 marz. om n , n. ,, Demeis ll: Boury war insofern für de Ang kasten gun nig, aner l tze n, Anti. „Ja, ich ͤbetgab dasselbe einem lich gefunden worden,. Nachdem dis beiden Soldaten, zwi, tigt wurde. . hat, mit diesen in Hinsicht ihrer Schdnheit und Grdße über allen Stum ue von Poꝛrtici, große Oper in 5 Abtheilungen, mit Val⸗ das von ihr angegebene Signaleinent des Thaler auf reinen . dem Gefolge des Koͤnigs, der neben mir stand. Es schen denen der Schuß gefallen, vernommen worden, kam die Vergleich feit. Dis Wen ohnen, der Gegend, nennen sie die Kochs⸗ lets; Musik von Auber. . . selben paßte. . damals in den Zeitungen mehrere falsche Verichte ber Reihe an Demoiselle Bourd, welche ihre Aussage, wie sie zur 8er n n, ö, hohle nach ihrem Entdecker; dieser aber gab ihr der außerordent⸗ Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen des ersten Ran— 1 ö. de Bord . zlt ei s ech stolen; man rieth mir, sie im Courrier fran gais, im Mes⸗ Zeit gleich nach dem Ereigniß in den Zeitungen mitgetheilt Parlaments⸗Verhandlungen. Unterhaus. Si t Yi er blakettl ichen den tan den nn , ö. ; Der Indicateur de Bordeaux enthält ein neues eg er oer in der Tribune e ell. iar, in we 9 ĩ 9 3 ; z⸗ ; 6 . . meg ,,,. D,, ,, . ges: 1 Rihlt 10 Sgr, ae. n e ben des Aflutanten des General Buceaud,. Hen. Lombar, ,. er in der Tribune zu verbessern; ich entschied mich für. vurde, wiederholte; sie habe sich an; h. Row. üm 2 Uhr auf zung vom 12. März. Herr E. L. Bulwer trug auf die n , . enn Im Schauspielhause: 1) Lia reprise de: 1 . . der Cutadelle von Vlapz vom Jien d. M. Satnrt, woraus e . Blatt, und berichligte in einem Schreiben an dasselbe der linken Seite des Pont-Rohal befunden; neben ihr habe ein Erlaubniß an, eine Vll zur besseren Beschuͤtzung der dramati— fam den schoñen e , n , welltgt kun. puͤbet f der . n, iel. Vaud erille n ö actes, pan Seribe. 2) Robert le dia daß Sin Advokat aus Blaye, Hr. Lacroir⸗Dufres ne, sich an lachen welche in , , Journalen einem OYbersten und Mann mit schwarzem Schnurrbart und einem Bart am Kinn schen Schriftsteller einbringen zu durfen, und sagte, daß er es ; az mit einer Mirnantafel, Röntas trone und goldenen Inf rift ble, à propos-vandeville en 1 äactie General mit der Bitte gewandt hat, zur Herzogin v. Berry Zuinl 1 worden waren. 9r*. „Man und in blauem Ueherrock gestanden, der sie aber zuruͤckgestoßen nicht fuͤr noͤthig halte, dem Hause mit vielen Bemerkungen laͤstig gezierten Lndwigzhihle ahnlich, jedoch 3 4 Mal größer; Kun linken 66 Th erhalten, indem er von einigen ange eherlen Parsonen der legin ., PDaat Pistölen vorgezeigt und Sie haben erklart, und Üich vor sie gestellt habe, so zaß sie gendthigt gewesen, auf zu fallen, da die Nothwendigkeit irgend einer legislativen Maß J sde oben cht ein gan; bon Trspfsfte inen geblideies Dechester, ö. Koͤ ig stã d ti sche h eg ö. Al schen Partei, die er in dessen nicht nennen dürfe, abgesandt oh 6 cht die pan ne aufgenommenen seyen !“ Antw. So den Zehenspitzen zu stehen und uͤber seine Schultern hinwegzu⸗ tegel uͤber diesen Gegenstand gewiß allgemein eingeräumt werde. worauf 50 Musiker einen beguemen Raumrm einnehmen wurden; von Mittwoch, 20. Maͤrz. Kunst⸗Vorstellung des Lersten lih⸗ General ließ den Advokaten bei der Herzozin? von Bern nn, daß ich beide Pistolen einem Polizei-Cemmissair sehen. In dem Augenblicke, wo der König voruͤbergeritten, In diesem Augenblicke besaͤßen die dramatischen Dichter durch— n, D, süh 6. gan; schmaler, 8 10 Fuß langer Gang in leten und Herkules, Hrn. Karl en. ö (. , , . ö melden, welche aber durch den Grafen Buͤrffae zuruͤcksagen! . 1 nrg Uebrigens bin ich des Betruges unfähig; ich habe man gerufen: Die Hüte ab! und sie habe gesehen, wie ihr aus keine Kontrolle über den Gebrauch ihres Eigenthumes, wie . veiteren 5 aum: J muß man un 3 490 u si 11 42 : er ste ? 7 ; Rhine Jur j he ewand⸗ ö 1 . z 3) 1e X * ( 1 oeckyrtsi 1 254 Nor z . . ]; 86 2 . 7 h f z z ? h m . 1 . , abwaͤrts zwar Erste Ahiheilung , , ,. 1 9 n . sis könne den Defuch des Herrn Lacroix. Dufrcäne nicht nn, n Bohnorte als ein rechtlicher Ka n n bekannt Bormann mit der linken Hand in seinen Rock gegriffen, ein sie doch dem Schriftsteller in jedem andern Felde der Literatur . fer ent Fi Stun. Dann, mn nnn n,. ih nheit aus heits- Spiele. Zweite Abtheilung: Herkulisch-athletische Spiele, men, wenn er nicht sage, von wem er gesanzt sey. Die i Paris gekommen, um mir ein Geschwuͤr am Pistol hervorgelangt und dieses auf den Koͤnig gerichtet habe; durch die Gesetze uͤber das Verlagsrecht gesichert sey. Ein ge— 5 9 . . n , ,, , . Dritte Abtheilung: Herkulische Kraföproben. 2. gin befindet sich, nach er Versicherung des Adjutanten, oh he . zu lassen.“ Der Praͤsident las hierauf um die Gefahr von diesem abzuwenden, habe sie den Arm des drucktes Stuck koͤnne auf jedem Theater ohne Erlaubniß des Au— l c en. Die 1 e 57 ö P? 3 J 4 ö s, ö ) J ) 301 2 h P * 1 1 . ö. . z f. * D ö 69 . 9 53 . 436 9 M . ); v 2 . 20 ö * 6 Alabaser überzogen in Fer Mitte von ber Deck⸗ herab ha⸗ Die , ü. Ausfuhrungen be se gen. die , . Die Korvette „Caravane“ und die Brigg „Come te neten . lokolle vor, aus 3 hervorgeht, daß der Thaͤters gesaßt und so dem Schusse eine andere Richtung ge⸗ tors, und ohne daß derselbe einen einzigen Shilling dafuͤr er— 99 4 , . r . Donner 21. Maͤ Meln roße ant Oper ,,, . . e , ,. ]) ͤ zetor ehreren Polizei-Agente unfrontir eben; jener sey hier en Seite entf ĩ ; bennsh Vorh lagen von Kröp, elf galt, don woekchens die R1ntt 3 * Donner Kad, sl , wann eg die erstete von Aukona, die letz lere von Nävarin, an,, n n „mehreren Polzel „Agenten tönfrontirt, geben; liner seh hierauf nach der lihten Seits hin entflohen. heltz, aufgeführt werden, Digg eater, Unternehmer verdienten gesaumt zu seyn scheinen. Wasser alle von 35 36 Fuß entladen 3 fitten, von Grillparzer; , ,. nnn. . ten , KRa⸗ M. in Toulon ongekommen. Der „Eom*te⸗“ hat Deps 8 e. der selben zrkanng worden ist. Der Arzt Noe⸗ Fr. Was thaten Sie hierauf?“ Antw. „Mir war in dem oft sehr viel Geld mit einem Werke, dessen Verfasser ganz leer * ich auf der rechten Site auf gent Boden liegen unzaͤhlbare, ke⸗ pellmeister des Kaiserl. Koͤnigl. Hof⸗-Operntheaters in Wien. mit ei em * aus fuͤhrlichen Berichte ber die Landung des gi 1 tor Vicaub, erklaͤrte, sein Patient habe ihm erzählt, Gedränge unwohl geworden; nachdem ich wieder zu, mir gekom⸗ ausgehe. Um einem solchen Zustande der Dinge abzuhelfen, ; gelfsrmige, schwarzgtne Trwpfsiesne und ganz versteinerte Thiere, Hiro ven Geiechenlnd in Nauplig mitgebracht, welche s . 19. November zwei Pistolen auf dem Pont. Rohal men, begab ich mich nach dem Ministerium des Innern.“ Fr. „Was wuͤnsche er die gegenwärtige Bill einzubringen, und er bemerke ö B. Eiskaͤren und Elentbiere, nuch no en, von andern Thieren , , e , , urch, taff te nach Paris befördert würden. men habe; diese Erzählung habe ihm aufrichtig geschienen wollten Sie daselbst ?, Antw. „Ich war schon vor dem Ereignisse bei dieser Gelegenheit, daß in dem Ausschusse, der im vergange— ch . an , ,, 6 1 , . ö. 6 Heute schloß Hproc. Rente pr. eompt. coup det ld habe es selbst übernommen, das Schreiben Necton g nach dort gewesen, um mich um die Bewilligung eines Post⸗Bureaus nen Jahre zur Berathung dieses Gegenstandes niedergesetzt wor— ich bei der schne kein gebrochenen Fluth und der dringendsten Berlin, den 13. Maͤrz 1833. 2 46. ; ĩ 784 ureau der Tribune zu tragen. Dasselbe hatte Rocto bewerb ber, da Herr Thier abwesend war, von den den sey, uͤber die Ungerechtigkeit des jetzi j eln I n. Filth, un . gendsten M 3853. . ; z. 2 10. * 3proc. pr. Comp, 134 Tribune zu tragen. a atte Rocton u bewerben, war aber, da Herr Thiers abwesend war, e y, Ub gerechtigkeit des jetzigen Systems und über Lebensgefahr zufällig da einen Zufluchte⸗-Ort fanden, ihrer angebor⸗ Zu Lande: Weizen 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf. auch 1 Rthlr. sin Cour. coup. dét. 192 1 3p z M em Bekannten, Ramens Besacier, unmittelbar n ; j * ; : ĩ ĩ ; gefahr zi ein n e zu L , * , 1 r ? ens Besae ach dem Er- Bedtenten fuͤr eine andere Zeit wieder bestellt worden. Beim die Vortheile, welche der Literatur aus seir i nen Todtfeindschaft vergessend, und so zu sagen fromm, ent⸗ 12 Sgr. 6 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 7 Sgr., auch 1 Rthlr. 6 Sgr.; sin cour 78. 70 53proc. Neap. pr. compt. 90. 85. sin zniß erz 2 . . 2 . 2 ö * . ö ; inem jezt vorliegenden weder durch Wasser und Hunger umkamen, oben sich in einem ge- große ersst 27 Sgk* e Pf, auch 22 Sgt. 6 Pf; kleine Gerste 28 91. 5proc. Span. perp. 693. Iproc. 431. Spro. Bel Herz . sich mit ihm auf dem Pont⸗Nohal befand, im zweiten Male sand ich den Secretair des Ministers, Hrn Mar Antrag entstehen würde, nur Eine Stimme geherrscht habe. genseitigen Kriege getoͤdtet haben. ‚. ; Sgr. 1 Pf, guch A Sgr 3 Pf; Hafer 33 Sgr., auch 21 Sgr. 3 Ff. gj zproc. Röm. n ihm getrennt worden war. Der schriftlichen tin, dem ich das Ereigniß, dessen Zeuge ich gewesen, erzaͤhlte; (Hört!) Durch die Bill solle den dramatischen Schriftstellern Geht man wieder 86 1 Fuß aufwärts, so zeigt sich die dritte Zu Wasser: Weijen (iweißer) 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf, auch Frankfurt a. M., 16. Maͤrz. Oesterr. 5proc. Metal zrlas 6. Wittwe Peyronnet zufolge, welche der Praͤsident man brachte mich von da zu Wagen nach den Tuilerieen. „Fr. dasselbe Recht auf ihre Werke gesichert werden, welches durch die Abtheilung dem staunenden Ange, Das Basser schießt gleich Bächen 1 Rthlr. . Sgr. t Pßev Und 1Rthlr. 23 Sgr. 3 Pf; Roggen 1Rthlr. 9. möbac! 86. S5. proc. iz. ipzoc. 225. 3. Vn n aun n Rocton ein Nänkemacher, ber behaupte, die Pisto⸗ „Wurden Sie vor den Koͤnig und bie Königin gelassen und bestehenden Gesetze allen anderen Schriftstellern verliehen sey naͤm⸗ von den glänzend en anden, ind guf dem Zoden bilden sich meh. 10 Sgr; Erbsen (schlechte Sorte) 1 Rthlr. 19 Sgr. Actien oed. 15 5. Part. Bbl. 1373 G. Loose zu 107 F618 ꝛrsch. unden zu haben, um sich in seinem Wohnzrte Ansehen zu sprachen Sie den General Athalin?“ Antw. „Veinz ich sah lich das ausschließliche Eigenthum auf 28 Jahre oder aufdie Lebenszeit 1 rere Bassins von , . 4 nn,, runden, drei⸗ Sonn abend, den 16. Maͤrz 1835. lr 20 S 6 Holl Sproc. Obl. v. 1832 83 873. Poin. Lobse Hb. 6. i. er habe, so behauptet diese Frau ihr selbst gesagt, nur einige Personen aus dem Schlosse, denen ich die Erzählung des Verfassers. Es solle kein Stuͤck auf irgend einem Theater 26 h. . ao fen *in m n hen, Htllen , , ; . Schock he h 3 15 z 7. 5 Rthlr. gr.; Holl. ,, aber seine Lüge bis aufs äußerste behaupten, selbst wiederholte. Man brachte mich bald darauf nach der Polizei⸗ ohne die Erlaubniß des Dichters aufgefuͤhrt werden durfen; ge⸗ ann e dun g r tief. Jtchts liegen runde Kůigeln von . N 6t. a e , , ö . ahn ins Gefaͤngniß bringe. Auf ihre Gegenbemer, Praͤfekur, wo ich von dem Instructions-Richter in seinem Ka⸗ schhe dies dennoch, so solle er das Recht haben, gegen den Ei⸗ Hiöpfselen, wic Hillard. Bälle, andere von ber Gestalt Cine Tan. ; Redacteur Cottel. jeden 6 sich vor der Polizei in Acht nehmen, habe er er, binet verhört wurde.“ Fr. „Erkennen Ste in einem der bei, genthuümer des Theaters auf eine Entschüdigung zu klagen, welche ; ö. n die Parlser Pollzel sey tausendmal einfaltiger, als die J den Angeklagten den Thaͤter?!“ Antw. „Nein.“ Fr. „Er“ höchstens 60 Pfd. Strl. und wenigstens 19 Pfd. fuͤr seden t bei A. W.

ben? Sübner oder Gänse⸗Eies; rechts aber steht auf alabasternem