2 n.
ar das ven demselben verfaßte Werk: „Der Veteran, oder Feld- Königstädtisches Theater. Staats-Einnahme zu bestreiten waͤren Thatsache sey es, d . 6. ö , . ber Tiltkei und. Polen, einen Mittwoch, 10. Ard. Lorbeerbaum und Bettelstab, oder: die oͤffentliche Meinung sich gegen eine Befestigung der Far 9 l m k 1 n k — Drei Winter eines Deutschen Dichters, Schauspiel mit Gesang stadt, sey es auch aus bloßem Vorurtheile, ausspreche. Napole⸗
verthwollen Brillant Ring zustellen zu lassen geruht. ᷣ . 4 n. ö. . 2 MerkllengCrrttors Schadow in 3 Akten, von K. w. Holte; Mustk von Juttus Retz; ier. Hats, aber Riesem, Vöhu ih egg chu g hne. Zweifel inn
— Nach einer Anzeige des ⸗ J gh . ; . h 4 wird . ga nn, während der naͤchsten 6 Tage auf: Bettelstab und Lorbeerbaum, oder: Zwanzig Jahre nach Liebe der Pariser zur Freiheit und Unabhängigkeit seinen Grun 249 . 9 f ö. in den Ständen von 11 bis 3 Uhr in dem großen Saale der dem Tode, Nachspiel in 1 Akt, von K. v. Holtei. (Hr. v. Hol- habe. „Ich will dem ehrenwerthen Marschall, der dem Lim 1 * fi . hl werthvoller Gemälde tei, im ersten Stucke: Heinrich; im zweilen: den verrückten bereits fo große. Dienste geleistet hat. (fuͤgte der Nenn 36 . ö ( 2 o
e , r , , . ,
sestgen Königl. Akademie eine Auswa i 8 kö 6
3 einen Eintrittspreis von 5 Sgr. ausgestellt werden. Der Bettler, als Gastrolle ) ö ö. hinzu). „keine feindlichen Absichten unterlegen. Aber, m. 3
Ertrag ist fuͤr die Armen bestimmt. / Donnerstag, 11. April Die Fam lien Lapuleti und Mon. die Zeiten sind veraͤnderlich; auf, ein System der Ge etzich 9 Cduroden, Pen stdenk Las Großherzogthums P ostn, Herr t'echi, Oper in 4 Jitten; Muslt von Well (d ä Gächode— kann ein System der Köetbalttharigtest feigen; Ich wil hef ä
Flottwels, hat unterm 3hsten v. M. eine Bekanntmachung er, Kaiserl. Koͤnigl. Hof-Opernsaͤngerin zu Wien: Giulietta, als daß eine solche Zukunft uns nicht beschieden ist: aber sie koͤnn 6 Berli D ten ;
sassen, wodurch er alle Eingesessene der Provinz, deren Angehoͤ⸗ erste Gastrolle.) möglicher Weise doch eintreten, und ware dies nun der Ju — n, o nner st ag den 11 te A w l
rige etwa mit den Polnischen Truppen in Russische Gefangen⸗ wuͤrde man dann nicht aus jenen 20 Festungen ö „ä „„ faͤngnisse machen knnen, um die Einwohner der Hauptstadn — — — , fan e mern r er ne,
schaft gerathen und in das Innere des Reiches abgefuͤhrt wor⸗ den seyn möchten, aufforderi, ihm die Namen und Verhält. Nenne Na ch 1 6 n. xereinzeln, alle Verbindungen zu n re,, und Paris gn nisse dieser Letztern schleunigst und spaͤtestens in den nachsten . . hel . , amn in Blokade. Zustand zu versetzen Se wiß . die Hu — n Wochen , zu J J Ein⸗ ö J bend hielt der Koͤnig einen . . ö , . rl 6 h tli che Nachrichten. . e n, das en . das Volk seuszt und das der Bruͤder Napoleons, den man in den Straßen von Pagis eitungen wegen ihrer eelamgt ö 66 6 6, 26 . ; . a Buͤrger-Köͤnigthum reibt sich die Haͤnde und glaubt, es besitze eben gesehen haben wolle, Kons igen ? it seyn solle. ö. . dem Inhalte des kürzlich im Drucke erschienenen Die Debatte über das Vunget des Kröeg s. Müngste, nsch emem unglücklichen Kampfe dennoch unter den M Gd ni des nes. so viel Genie, wie Napoleon. Nur immer weiter bier , gte nn u . . , ,, 14ten Jahres-Berichts uͤber die Wirksamkeit der Blinden Unter— riums und namentlich uͤber das Kapitel n Betreff der Vefe⸗ der Hauptstadt unterlagen n Vortheil , ald wien er nig he . ö und der Wagen wird fo lange rollen, bis das unabwendbare Schicksal, Herrn Berrver und det Marquis von Dreur⸗Brézé richte⸗ Anstalt zu Breslau, betrug die vorjahrige Einnahme, außer stigung der Hauptstadt wurde in der gestrigen Sitzung der De⸗ / nicht der Feind aus jener Festungs Linie ziehen i Ih bes Geine Mꝛoles . König haben dem Schleusenmeister an das man den Zufall nennt, einen Siein unter das Rad wirft Das hiesige Zuchtpoltzei⸗ Gericht w gestern den dem baaren Bestand und rückständigen Vorschuß vom Jahre pütirten, Kammer fortgesezt, Herr Debellenme verthei, auf der Vorlegung eines Gesetzes; Der Kriegs- Mini Muhlsdense Schleuse im Finow Kanal, Friedrich Be, Dann . . . . Doch wir wollen diefen Stein abwarten,“ Die Herausgeber der „unbestechlichen Remesis“ . Destigny 1831, in Summa 5877 Rthlr. 15 Sgr., und die Ausgabe digte sein, Tages zuvor gemachtes Amendement, worin er ver⸗ behauptete, daß eine Frage, wie die der Anlegung von Festu das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen geruht. Ehre der Kammer, fügte Herr Viennet hinzu, nachdem er die wegen Nichtleistung der gesetzlichen Caulion u einmonatlichem 579g? Rthlr. 2 Sgr. Am Schlusse des Jahres 1332 waren langte, daß die Hauptstadt nur kraft eines Gesetzes sollte be! werken, nicht in den Kammern entschieden , konne, n JJ Vorlesung dieser Artikel beendigt, ist hierbeb beiheiligt, und ich Gefangniß und einer Geldstrafe von 260 r! j ö. in der Anstalt als Kostgaͤnger 20 männliche und 10 weibliche festigt werden durfen. Er sprach sich im Allgemeinen gegen eine daß der Regierung, die über die Sicherheit des gandes n Im Bezirke der Königl. Regierung . verlange daher, daß der Redacteur der Tribune vor . Barre Das Linienschiff Marengo“ ist a 23sten v. M. mit Trup⸗ Blinde, und als besuchende Schulgänger 3 Knaben, von denen solche Befestigung aus Wenn, aͤußerte er, die Negierung es chen habe, allein ein Urtheil daruͤber zustehe Der Marst zu Achen ist der bisherige Pfarrer zu Waldseucht im Den der Kammer geladen werbe. (Von allen Seiten: Ja, ja) Herr pen und Kolonisten von Toulon nach Al . ge en gene e. freien Mittags- Tisch erhielten. Das Vermoͤgen der Anstalt gleich nach der letzten Revolution für angemessen befunden habe, Clauzel war der Meinung, daß die Kammer von dem ein Heinsberg, , Seeg or Kloth, zu der durch Be. Verollot: Man lade ihn auf morgen vor. * Herr gau 91 gegangen. belrag t bereits , hi5 Rthir. Paris durch Festungswerke gegen einen Goub de main zu lichen Gegenstande der Berathunz abgewichen seny. Wolle n unn . Muͤrkens erledigten Pfarrstelle zum rence inmitten der Aufregung, die durch die Mittheilung der G bri . rl = Aus Naumburg meldet man unterm ten d. M.: ᷣsichern, so lasse sich dies durch den damaligen Mangel einęr inzwischen nichtsdestoweniger diese Debatte forlsetzät, o h 1koh in Achen berufen worden, obigen beihen Artikel hervorgebracht worden war, das Work ver, roßbrit anten und Irland. „In Folge der Untersuchungen uber die am 8. Februar hier Armee ganz gut erklären, setzt waren aber die Umstande nicht er nicht umhin, auch seine Meinung über die verschie denim. ö . langte, machte der Praͤsident der Versammlung beinerklich, daß Parlaments-Verhandlungen. Unterhaus. Siz—⸗ stattgefundenen Excesse Cs. Nr. 52 der St. 3.), ward am ten mehr dieselben und Frankreich habe, Dank der Sorgfalt des festigungs-Systeme abzugeben. Der Redner eutschied sich j sie es jetzt, wo sie sich gewissermaßen zu einem Gerichtshof kon, zu n s. vom 2. April. Als sich das Haus in einen Ausschuß d. M. den betheiligten Inkulpaten auf dem hiesigen Rathhause Kriegs Ministers, ein zahlreiches, gut disciplinittes Heer. Hier⸗ auf fuͤr das System einer sortlaufenden Festungs⸗Lüaie, nn „. t ö J stituire, sich selbst schuldig sey, eine ruhigere Haltung zu zeigen, über die Bill wegen Reform der Kirche in Irland verwandelt ihr Urtheil publicirt. Die Anstifter und Häupter des Excesses nach scheine es ihm nich: mehr nsthig, große Summen auf die ein Armee-Corps zwischen zweien Fortis, welche 2010 Mn 8 eit un 893 Tt a ch ri ch ten. als bei den politischen Debatten. Hierauf hestieg err? Lau hatte, und die von Lord Althorp vorgeschlagenen Deschlüsse sind wegen jenes Tumultes und der Mißhandlung des Graͤnz⸗ Befestigung . der Hauptstadt zu verwenden; eden falls sey die von einander entfernt waren, ganz Jsuͤglich wurde durchmarsch . rence die Rednerbühne und bedauerle, daß Heri Viennet diese Nr. 2 und 3 (siehe das vorgestrige Blatt der Staats⸗Zeitung) Jaͤgers (der jedoch am Leben geblieben ist) mit 5⸗ bis 6sähriger Frage so wichtig, daß sie nicht reiflich genug erwogen werden koͤnnen. Ueberhaupt war er der Meinung, daß man, um n . Sa he in Anregung gebracht habe; die Kammer koͤnns, nach zur Berathung kamen, nahm der genannte Lord das Wort, um Gefaͤngniß-Strafe, die Uebrigen weiter abwaͤrts nach Verhaͤlt⸗ könne; bekanntlich waren mehrere Befestigungs-Systene in Vor— zu vertheidigen, auf dessen Einwohner muͤsse rechnen koͤmm Frankreich seiner Ansicht, wenig dabei gewinnen, wenn sie Indivi— den Grundsatz der Besteuerung der geistlichen Pfründen zu der niß ebenfalls mit Gefaͤngniß-Strafe und, wie die Ersteren, mit schlag gebracht worden, und er verlange sonach mindestens, daß, Wenn Paris im Jahre 131 genommen worten, so sey es J . . duen, von denen sie beleidigt worden, vorlade und ssch zum theidigen. Er erklaͤrte, daß der größere Theil der Irländischen geschehen, weil das Volk sich nicht habe vertheidigen wihn paris, 3. April. Der Preußische Gesandte, Freiherr v. Richter in einer ganz persnlichen Angelegenheit mache Geistlichen damit einverstanden sey, daß er aber, wenn man an 1 a, . Fenn die Stelle der Kirchen⸗-Steuer eine andere für die Geistlichkeit
angemessener körperlicher Zuͤchtigung belegt, die Kinder und ju, insofern man sich doch fuͤr eines derselben entscheiden wolle, dies zen, w verihei 6 5. April. Der Pi e. r gendlichen Verbrecher aber zu kuͤrzerer Einsperrung verur— durch ein eigenes Gesetz geschehe. Er wolle die bisher unter ⸗ Der Großsie gelbewahrer bemerkte, daß in Bezug auf Her, e gestern ö mit dem Russischen Bot« Er erinnerte daran, daß unter der Restauration das Journal du . . ; theilt worden. Die Publication des Urtheils ging ganz ruhig nommenen Bauten nicht tadeln, doch sey es bekannt, daß die ur⸗ anzunehmende System mehrere Militair⸗Kommissionen zu khr, Grafen Hozzo di Vorgo. . ECELommerce ebenfalls wegen Beleidigung der Deputirten Kammer minder druckende Abgabe in Verschlag bringen (cane, - vor sich und die bis dahin noch in Naumburg befindlich gewe— spruͤngliche Anlage schon mehrmals verandert worden; solche Aen« gezogen worden und daß däese sich einmüthig süur die Cinch Bon den Ariitein der Tribune, welche Herr Viennet in vor die Barre geladen und von dem damaligen At vokaten, jetzi, gierung sich derselben gewiß nicht widersetzen worde. Der Ab sene Garnison ist nun bis auf wenige Mann, die einstweilen derungen aber wären immer kostspielig und veranlaßten zahlreiche einzelner Forts enischieden haͤtten. „Sollte uͤbrigens“, fuͤgn! sistrigen Sitzung der Der utirten Kammer vorlas, um seinen gen Großsiegelbewahrer Barthe, vertheidigt worden sey. Die schaffung der Kirchen-Steuer sey jedoch so dringend nothwen— noch zurnckgeblieben sind, abmarschirt. Enischädigungs, Ansprüche von Selten der bethetligten Grund, Ninister hinzu, dir Kzmmner die BVorlegung eines besem Hz, auf WVotladüng des Nedacteurs dicses Blattes zor die Pammer habe damals durch die von dent Verthäid iger gehaltene dig, um dem Volke einige Erleichterung zu verschaffen, das die=⸗ * Im Regierunzs-Bezirk Muͤnster sind im Laufe des vo- Eigenthuͤmer— Nur durch ein Gesetz konne man zu einem be⸗ Gesetzes fuͤr noͤthig halten, so wird solches unverzuͤglich gestn ke der Kammer zu motiviren, lautet der erstere im Wesent, Rede nicht eben sehr an Achtung gewonnen. Wenn die Ver— durchaus bewerkstelligt werden müͤsse. Der sehr ehrenwerthe rigen Jahres 16,519 Kinder, 53066 mannlichen und 5213 weibli⸗ stimmten Plane gelangen und alle Parteien muͤßten dabei zu bis dahin aber dürfen die angefangenen Bauten nicht umm solgen dermaßen: „Frage an Herrn Viennet. In einem sammlung ein Schauspiel dieser Art erneuern wolle, so stehe Baronet (Sir R. Peel, habe das Mitleid fuͤr die aͤrmere Sent, chen Geschlechts, geboren, worunter 123 Zwillings Geburten. Rathe gezogen werden, denn in allen gebe es Ehrenmäanner, die chen werden.“ Herr De belleyme erwiederte, es sey dur ssen Minister lam befindet sich ein Bureau⸗Chef, Namens dies in ihrem Belieben, allein nach seiner Ansicht sey ohnehin lichkeit in Anspruch genommen, und es hart genannt, daß man Gestorben sind dagegen 16,060 Individuen, nämlich 5009 männ⸗ nur das Beste ihres Vaterlandes im Auge haͤtten. — Die Privat Con⸗ keine Gefahr im Verzuge, und vor der Vorlegung eines sols man; unter ihm steht ein Kassirer, Namens Gerin. Der schon Ueberfluß an Skandal vorhanden. Der Aufsorderung des das geringe und sparliche Einkommen derselben noch besteuern lichen und 5051 weiblichen Geschlechts, so daß die Bevölkerung versationen, die während dieses ganzen Vortrages herrschten, Gesetzes werde er keinen Heller bewilligen. Der Krieg ist beauftragt, jeden Monat den wohlbekannten Freunden Praͤsidenten gemaͤß traten mehrere Redner auf, um an das bei wolle. Er (Lord A) gäbe aber zu bedenken, daß der bei wei— un 59 Seelen gestiegen ist. Unter den Gestorbenen erreichten waren so geraͤuschvoll, daß der Redner sich nur mit Mühe ver. Minister ertlärte darzuf, daß btses Gesetz neh! Königthums unter mehr oder weniger gluͤcklich er, aͤhnlichen früheren Fallen beobachtete Verfahren zu erinnern; es tem großte Theil der Abgabe von der höheren Geistlichkeit erho— 2 (namlich ein Tagelöhner, Namens Anton Thol, im Kirchspiel staͤndlich machen konnte. Der Berichterstatter, Herr Passpy, der dem Schlusse der gegenwärtig Se lion vorgelegt werden i nen Benennungen kleine Unterstuͤtzungen aus den ge, ergab sich dabei, daß in drei Fällen die Kammer auf ganz ver— den werden solle, und das argumentun ad inisericordiam * Buldern, und ein Ackerknecht aus Ramsdorf, der schon vor dem Herrn Debelleyme auf der Rednerbühne folgte, beharrte bei der und daß er bis dahin nur 12006, 1060 ic perla. Der in Fonds zu . dem Einen, um ein kuͤhnes, schiedene Weise verfahren ist. Der neueste Fall hatte sich am Ehr ehrenwerchen Herrn verliere deshalh sehr an Kraft. Sir Tjäͤhrigen Kriege unter den Polen diente), ein Alter von mehr Verwerfung der verlangten 27 Millionen, damit die Regierung sident wies darauf hin, daß dieser Vorschlag gewissermaßen ihm ausgesprochenes Wort, dem Anderen, um sein 21. Febr. 1836 zugetragen, wo der Herausgeber des Journal du Rob. Peel fragte, ob es denn se unmöglich ware, die ihm un⸗ ois hundert Jahren. Getraut wurden im vorigen Jahre 2902 u der Ueberzeugung gelange, daß sie von der Kammer keinen Amendement zu dem der Kommission sey. Auf die Bemech schweigen zu belohnen, das eine Mal, um ein noch schwan⸗ Commerce, Hr. Cardon, auf den Antrag des Hrn. Sallaberry gerecht scheinende Abgabe auf die Geistlichkeit zu vermeiden? Paare. Fonds zu deim beabsichtigten Zweck erlangen werde, insofern sie des Generals Dem ar can daß der Antrag in ungebräuch s Gewissen zu einem Entschlusse zu bewegen, das andere vorgeladen worden war; Hr. Cardon erschien am 1. März vor Ob denn zar keine Gelder vorhanden wären, die zur Erreichuns ; nicht ein besonderes Gesetz daruͤber vorlege. Der Oberst Pair, Form gemacht worden, erwiederte der Kriegs Minister , um einen Bekehrten in seinen guten Vorsaͤtzen zu befesti, der Kammer; fuͤr ihn und seinen Vertheidiger war auf de? lin. des von dem edlen Lord beabsichtigten Zwecks benutzt wer— hans behauptete, daß die Kammer durch die Annahme des Ge, habe sich bloß seines Rechtes bedient, und man könne mit! Es giebt eine gewisse Anzahl von parlamentgrischen und ken Seite eine Estrade erbaut. Der Praͤsident richtete die den koͤnnten? Und ob es vor allen Dingen nicht mog⸗ Mete orologische Beobachtung. setz Entwurfes uͤber die Exmittirung der Grund Eigenthuͤmer die mehr Grund den Angtiss des ehrenwerthen Generals eine en Mannern, die dem trefflichen Herrn Gerin sehr bekannt einzige Frage an ihn, ob er sich als Verfasser des in— lich sey, wenigstens fuͤr eine kurze Zeit, den durch die Befestigung der Hauptstadt auf eine indirette Weise bereits ge⸗ gebräuchlichen nennen. Auf den Antrag des Berichterstn Sollte es wahr seyn, was man uns seit einigen Tagen kriminirten Artikels oder doch als verantwortlich dafuͤr beken— Abschaffung der Kirchen-Steuer entstehenden Ausfall anderwei⸗ * tig zu decken? (Hoͤrt, hort!) Er und seine edlen Freunde wären
Morgens Nachmitt. When 8 ,, billigt habe, und daß es sonach ganz unpassend seyn wuͤrde, eine Un⸗ wurden endlich (da die Staats-Ausgaben im Allgemeinen b. ert, daß der ehrenwerthe ... („Ich vermuthe,“ bemerkte ne; auf dessen bejahende Antwort erhielt der Vertheidiger das Hert Viennet, sich selbst unterbrechend, „daß hier von mir Wort, nach dessen Plaldoßtr mit weißen Kugesn für die Frei, Hreit, zm eben, Kord auf halben. Wegz entgegen zu teme
.
— 2 — 2 n n.
1833.
ᷓ April. ; . ; . ⸗ ng. ö. ; * ; 7 . 6 . Arr. Uhr Un d. nhl n. ternehmung, wofuͤr schon starke Summen ausgegeben worden, wieder fuͤr die fuͤnf ersten Monate dieses Jahres provisorisch genen 2 ⸗ 2 ede ist“„), daß der ehrenwerthe Sanger der Maulesel = sprechung und mit schwarzen fuͤr die Verurtheilung abgestimmt Sie wollten zugeben, daß die Abschaffung der Kirchen⸗Steuer
ö. J , R. einzustellen. Der General Demargay meinte, man muͤsse den worden) fuͤnf Zwoͤlstheile der verlangten 2* Millionen
9 1 . zar. 338, . 338, ar Auellwarme 5, * R 8 x ⸗ el gig 1 * . . . 6 . *. un warme 5,32 R Dir en nicht bloß aus dem Gesichtspunkte der Kunst, son. 1 040,090 Fr., fuͤr die Befestigung der Hauptstadt bem lig r ee en ö zu dem achtbaren oben genannten wurde. Nachdem der Angeklagte auf diesem Wege fuͤr schuldig nothwendig sey, und das etwas in Bezug auf die Kirchen, Ein, Thaupunkt — 3,9 R. — 5,4 R. — 7, * R. J ̃ dern auch aus dem des oͤffentlichen Nutzens betrachten. Es gebe Hierauf bestleg Herr Viennet mit einem Journale in er steht . ollte es wahr seyn, daß der wuͤrdige Korre⸗ erklaͤrt worden, verurtheilte die Kammer denselben auf den An— nahmen geschehen muüsse; sie verlangten aber dagegen, daß man die Dunstsaͤttg. 72 pCt. 8 pCt. St pCt. eden wärmt 4, R. heutzutage keine Festung mehr, die nicht eingenommen werden Hand die Rednerbuͤhne, um uͤber zwei Artikel der „Tribu dent der Lumpensammler seit dem Ministerium Mon trag des Baron Hyde de Neuville zu dem Minimum der Strafe Sache reiflich überlege, damit Niemandem Unrecht geschähe, und Wetter... heiter. heiter. beiter. Uundanü. 0, as“ Rh. konnte, und das beste Bollwerk fuͤr ein Land sey der Muth worin er sowohl als die Kammer heftig angegriffen fuͤr seine guten und loyalen Dienste eine monatliche Ent- namlich zu dreimonagtlichem Gefangniß und einer Geldbuße von wohlerworbene Rechte nicht gefährdet würden. — Lord Althes⸗p din O. NO. NDO. h und der Patriotismus seiner Bewohner. „Erinnern Sie sich den, und die er der Bersammlung woͤrtlich vortrug, ] zung an obne fr. (um die anständigste Bezeichnung zu 500 Fr.! Der Antrag des Herrn Sallaberry war weder den machte darauf aufmerksam, daß die vorliegenden Beschluͤsse eigent— Kolkenzug! O. . wn e, . der Zeit,“ fuͤgte der Redner hinzu, „wo wir in Spanien stan, zu fuͤhten, und darauf anzutragen, daß der Hecausg mn) erhält? Wir wollen es nicht geradezu behaupten, Bureau's uͤberwiesen, noch war eine Kommission zur Bericht— lch nur Sache der Form wären, und spaͤtere Aenderungen in er Die Morgen-Beobachtung des Barom. vom 5 April ist 338,0. den, fast alle festen Plätze waren in unsern Haͤnden, wir hat. ieses Blattes vor die Schranken der Kammer geladen nin richten nur diese Frage an Herrn Viennet und seine erstatiung uber denselben ernannt worden. Dem Verlangen Bill, falls solche für zweckmäßig erachtet werden sollten, dadurch . ten ein zahlreiches Heer und uns gegenüber stand Eine verarmte, Nach vielem Hin, und Herreden wurde endlich beschlossen, be, sohne den; ehrenwerthen Manne dadurch das ge, mehrerer, Mitglieder gemäß ward aber diesmal der, Antrag des teinesweges ausgeschlossen würden. Sir Rob Peel erklärte, das er ; . von allen Vertheidigungsmitteln entblößte Nation, Dessenungeach. sen Antrag einer Kommission zur Prüfung und Berichtan ke Aergerniß vetursachen zu wollen. Dies waͤre eine Herrn Viennet mit großer Masoritaäͤt an die Bureau's verwiesen, sich auch den Beschluͤssen nicht widersetzen wolle, wenn der edle rl,, tet mußten wir der bloßen Energie dieser Nation weichen und tung zu uͤberweisen. — Nachdem die Aufregung, die durch nkbarkeit von unserer Seite, denn er ist unter allen Man damit diese eine Kommission zur Prufung desselben ernenne. Lord versichere, daß die bestehenden Interessen nicht verletz, wer Den g. April 1833. das Land raäͤumen. Ich stimme nicht nur fuͤr die Verwerfung ses Zwischen-Ereigniß veranlaßt worden, sich einigermaßen g fer ,, . durch seine unschuldigen . Die Angelegenheit des Herrn Viennet gegen die Tribune den sollten. Lord Althory erwiederte, daß er uber diesen Punkt, , m , P 0 der verlangten 2! Millionen, sondern auch gegen den Antrag hatte, wurden die Berathungen uber das Budget des Ku , , , , , Schauspiel, welchem wir bei, giebt mehreren Blaͤttern Stoff zu Betrachtungen. Das Jour— ob namlich die jetzigen oder erst die kuͤnftigen Pfruͤndner besteuert Amil. Fonds. und Geld- Gours- Zettel. (Preuse. Cour) des Herrn Debelleyme, indem mir dte Frage, um die es sich hier Ministeriums wieder aufgenommen und die Fortsetzung derss n sun meisten troͤstet. Wir wuͤrden obige Summe sogar nal des Débats enthalt sich daruͤber alles Urtheils, um dem werden sollten, sich im Namen der Regierung zu nichts v-rK GUas Verdienst dieses Deputirten zu gering finden, denn der Ausspruche der Kammer nicht vorzugreifen. Die France nou— pflichten könne. Nur so viel dürfe er versprechen, daß die sem
ker Atnal ist wahrlich nicht so ergötzlich, wie Jener, und velle erklaͤrt, welches Resultat die Sache auch haben moöͤge, so Gegenstande die ernsteste Aufmerksamkeit gewidmet werden solle.
— . i.. handelt, schon jetzt entschieden zu seyn scheint.“ Der Kriegs.“ nach einer weitlaͤuftigen Debatte über die beabsichtigte e ——— — . — — — Minister trat noch einmal mit den Grunden hervor, die er tung einer Artillerie Schule in Bourges, und nachdem ? . , en. ; . 4 r x. . Si. clue 8h] 3 nn,, . . zor bereits Tages zuvor zur Unterstuͤtzung seiner Forderung geltend men von resp. 100.00 Fr. und 50, 900 Fr. gestrichen wol n sich wenigstens eben so viel. Das ast aber ungerecht. werde Herr Viennet auch diesesmal seine Pflicht als Mitglied . Tum chien mit zielte Erhnrne n, nn, ,,. . ö r ; . . . 3 — gemacht harte; namentlich berief er sich darauf, daß, um dem auf den folgenden Tag verlegt. . wire ss gut, zu wissen, 26 der bewundernswürdige der Kammer und als Freund der Freiheit erfälir haben. Die Séseschiene, Tsagte, er, daß der ekle Lord wieder, gene. , br. Kral hi. 3. 3 92 ö do. — Lande Vertrauen einzuflößen, es nothwendig ser, daselb von Der Praͤfekt des Departements der Vienne, Hr. Voull . ö ef nrg . 4 ö i, , n, ÄUnen Tribune hebt den von Herrn Biennet ihr zugeworfenen Fehde. einer, gewissen Partei nachzugeben, und die Inter, sen i ,,, . 649 * siosßz der Uneinnehmbarkeit der Hauptstadt zu überzeugen. Hiernaͤchst an die Stelle des aus dem Staatsdienste gusgeschie denen 6 ö. *. 16 ammer enthaltende, rtitel der Tri, Handschuh in folgender Weise auf: „Die Kammer hat gestern des Voltes den Interessen der Beißtlichkeit zu eofern. Lerd Eurm Obi. m iC 4] 98 Rkst. C. d. K. u. X. ; „ mpyvertheidigte er sich gegen den ihm gemachten Vorwurf, daß er, Dugied zum Praͤfekten des Departements des Tarn uns ü ker: . ie Kammer beschaftigt sich heute mit der die wahren Worte gehort, die wir uͤber sie ausgesprochen haben, Althsorr versicherte, daß, wenn er auch vielleich geneist , . r, n, , R. ; seit der ersten Anlegung der Hestüngäwerke, schon oft feinen Plan Saronne' ernannt worden und hat auf seinem bisherigen ⸗ ö ö. die , von Paris. Im Allgemeinen ist es und Hr. Viennet hat auf die Vorladung unsers Geschaͤftsfuhrers seyn duͤrfte, eine Ausnahme zu Gunsten der jetzigen Pfründner Perl. Stat - Obl. 4 96. geandert habe. Dies sey keinesweges der Fall; er konne sich dieserhalb den Praͤfetten der Vendée, Herrn won Jussieu, zum Nach ö. ar, daß die Macht einer Hauptstadt Surch schutzende angetkagen. Der Laͤrm, den unsere beiden verstuͤmmelten Artikel eintreten zu lassen, doch kein wesentlicher Srunzsatz der Sill auf— kKznigsb. do. lloll. voll w. Duk. auf ein Schreiben berufen, das er gleich bei seinem Eintritte in erhalten. Letzterer ist dagegen in! Departement der Vendee Meidiungswerke, welche sie für den Feind unzugänglich ma. in einer von ihrer Jungfcäͤulichkeit so eingenemmenen Kammer gegeben werden wurde. Sir. Rob. Peel erklärte, das er sich ll, . . r . d 21 ', Slnfft?! nnen m Präferhen des Seine, Departements erlassen den R cquetenmeister bein Staats Rathe, Hexrn Pause * . wird. Die Beispiele sind hier nicht weniger verursacht haben, macht wenig Eindruck auf uns. Seit drei Jah— mit der Versicherung des edlen Lords, den von ihm in Anregung , , . . 7 m . ö habe, und worin sich derselbe Plan vorfinde, zer nech jetz ungusgesetzt ersetz worden. J m ö. , . . selbst, verlang, ren genöthigt, mit untergeordneten Agenten einer verhaßten Re⸗ 1 Punkt die ernsteste Aufmerksamkeit zu widmen de br. Plendhr. . Gefolgt werde. „Erinnern Sie sich“, fuhr der Minister fort, Der Baron Ternaux, ehemaliges Mitglied der Derr d er Juli Revolution die Befesti, gierung zu kampfen, machte uns die Hoffnung Freude, endlich auge, und den Beschluͤssen daher keinen Widerstand leisten webe. C Trensc. Cour. „dafs Sie im Jahre 1831 5 Millionen und im Jahre 1832 Jammer, ist gestern auf seinem Landgute Saint-Ouen a . Allein damals dachte man nicht ein Mal der ersten Schspfung des schaäͤndlichen auf Frankreich Dieselben wurden darauf ohne Abstimmungz genehmigt. — Als
Weehe e! Genn Frier, Geld. 27 Millionen fuͤr die Befestigung der Hauptstadt bewilligt ha, Folgen eines Schlagflusses im 68sten Lebensjahre mit To das . ö nn , sastenden Systems gegenüber zu stehen, Wenn die Kammer wis z zen, Sie haben hierdurch iumhlicite zu verstehen gegeben, daß gegangen. U ö . ö.. ., . 3. sie sih, nicht gegen das Ausland, sen will, was wir von ihr denken, fo lade sie uns nur vor, wir nn drittenmale verlesen werden sollte, trus Herz Hume wir 39 F. es sich hier mehr um eine Regierungs Frage, als um eine solche, Der hiesige Polizei, Commissatr Leriget ist abgesetzt ve un 6 ie, 969 s 1 n, . sondern . werden es ihr schon sagen, die Republikaner haben sich nie weder , 12. dieser Gelegenheit, darauf an, das das Průseln lamburg Ih9 Nr. die noöch von einer Entscheidung der Kammern abhangt, handle. Der Doktor Meniere, der vor nigen Tagen aus ] iam Caun 1. . es zu fuͤrchten hat, zu sichern. Seit, vor ihren Freunden, noch vor ihren Feinden gescheut. Die in der Armee abgeschafft würde. Zur, Unterstügunz
* 3606 (Anhaltende Unterbrechung. Jetzt schlaͤgt die Kommission vor, hier eingetroffen war, um über den Gesundhrits Zustan e' H Plan, nicht etwa Festungswerke zum Schutze Kammer wird es aber nicht wagen, uns vorzuladen; denn sie nes Amendementt führte, er eine Stell; aus „Hauptstazt, sonzern befestigte Kaseünen zu bauen, um vermag nicht ein freies, stelzes, unabhängiges Wort zu hören.“ A, welche, der jetzige, Secretait für Irland .
dito IIK. . ; ; 6 ö ; ; Lond in 3 t. 8116 ede fernere Bewilligung zu verweigern, und behauptet, daß die Herzo in von Berry zu berichten, ist gestern dorthin zun me, n, ¶ U . . 5 kr. ; — y, ein Dire in handen habe, sich die benöthigten Gel— . i, im Nothfalle gegen die Stadt bedienen zu können. Bie Akademie der Wissenschasten ernannte in ihrer vorgestri— obheuse) im Jabre 1827, zehalten, und . 2 t. * der auch ferner zu verschaffen, insofern sie ein Gesetz uͤber die— Die Tribune antwortet heute im frechsten Tone ar , ist Vincennes zu einer Art von Ritter, gen Sitzung, statt des verstorbenen Professor Seebeck in Berlin, achtheilige der körperlichen 3üchtiguns auseinander see ngebur. 1. ; sen Gegenstand vorlegte. Ich wurde keinen Augenblick Anstand Herausforderung des Herrn Viennet in der obigen Sitzu Gang worden, die mit ihren Kasematten und unterirdi, den Physiker Nobili in Florenz zu ihrem korrespondirenden hatte. Hr. Grant, der wegen des Jnterimistitums im Keress Bres lan 2 At. nehmen, dies zu thun, wenn die Kammer schon jetze in dummen] Deputirten‚ Kammer; sie ist fest überzeugt, daß die Kann ngen eine ganze Familie gegen Feuer und Schwerdt zu Mitgliede. Departement mit Vertheidigung der Bill beauftragt war ker ei x. vv ; wollte, daß die bisher stattgefundenen Festungs-Bauten auf nicht vor ihre Schranken laden werde. Die Gazeltt rr ö n, einem Festungs. Girtel um Die royalistische Masoritaͤt der Atademie der Inschriften, an . daß ihn seine mac Stellung nicht abdalten karre, , . N. 3 7 den Grund einer früher von ihr ertheilten Genehmigung France sagt in Bezug auf diesee Ereigniß: „Was sich⸗ n D. , ö , der Hauptstzdt gleich, deren Spitze die Herren Laya, Quatremere, Petit Radel, Sol⸗ (i 8 . den Ansichten des ehrenwerten JJ ausgeführt worben. Will die Ka-nmer das, was bisher gesche, Deputirten- Kammer, we die Eitelkeit es Herrn Vie, erschanztͤr Gnuren zun, Jäger, nner Zen Vorwande vestre de Sach und Raoul, Rochctte stehen, hat den Rebackeur Ni tens n n. n mn, r ⸗ hen, gutheißen, so bin ich meinerseits gern bereit, unverzüglich Bersammlung in eine gefährliche Diskussion verwickelt hw Mann ,. starke Positionen für Line Armer von des Universel, Herrn Landresse, der in Len letzten Jahren der k 6 e,. 2 Ansicten er linen Gesetz Eniwurf über diese Materie vorzulegen. Bis dahin getragen, kann unseren Angelegenheiten nur sörderlich sen, indüen . ä . welche von dorz zus ungufhöot ich die Kam Restauration als eines der ropalistischen Organe und zuletzt als ertrauen setze, von der Notdwendigkeit der . ersuche ich Sie, m. H., den verlangten Kredit ganz oder doch Kammer von 1533 kommt ganz auf die Bahn der senigi ist , . n,, , , . will, daß Paris erklärtes Journal des Polignac'schen Ministertums auftrat, als . nn, = waren , mindestens theilweise zu bewilligen, damit die im Werke begrif⸗ 1526, die lich ebenfalls fur verpflichtet hielt, sich gegen di len Mienen Mr. . ,, . a n n n. n dan, fuͤr die erledigte Stelle eines Bibliothekars des In— 4 Amendement r e ,,
Niederl. wirkl. Schuld 4555. 38 do. 865i. Anszeetate Schuld fenen Bauten nicht unterbrochen zu werden brauchen. Hierauf griffe des Journalismus zu vertheidigen.“ . df. i ö n 9. — n, ö. . 96 rn, m, n, 1 der ane! r , , , , Dackel. Heute schioß önroc. Fiente gr. ont. iC Hen len kao nin ven iz een välengü? “ Kal icht he. Der Mell Feen hg 'r. Kukzem Befehl. ertheltn at Währungen die Regierung. Woisss nase d, . Preuss, Brimicu-bcheine 9a. Oesterr. Ss. 38 Span. 426. 53 64. meinte, die Kommission habe ganz recht, wenn sie die Frage bloß cour. 191. 25. Iproc. r. compt. 77. 45. sin conr s. die Kammer das n g * a gt. Nat micht y,. von ihm in seinem Privat- Hotel angeordneten Ren araturen zu zufaabe 2 den Gen, ** gewiltermaßen den Sung a
Wars chu. 5. April. aus dem Gesichtspunkte der Gesetzlichkeit betrachte und sich auf proc. Neap. br. Compt. 9h. 70. slu our. 90. 95. Ministern ein 6 g ö. eg 1h n n, ,, welches beschleunigen. Die ses Hotel, welches der Marschall seit seiner ;, ) 8 c ber e die Enischeiduns üdertasse. Ez dd
pfandbr. 89. 85 part. Obl. 352. den Grund derselben vorlaufig nicht weiter einlasse, denn es sey Span. perp. 723. Zorboc. coup. dét. 43. . e in die 8 ö. ' zeug, hl! a j gegen. ungluͤckliche Ver Ernennung zum Minister nicht mehr bewohnt, ist bis auf das e 96 ssche Di se , eg, Parlamentes eon Te, . allerdings eine Präjudicial⸗Frage, ob es zur Befestigung der Frankfurt a. M., 6. April. Oesterr. 5proc. Metall. . gie 1? ö u n . Gelchene hat uns die untere Stockwerk, wo seine schoͤne Gallerie Spanischer Gemaͤlde . ar . * — anger fortde tt nde. Nachdem
— — — Hauptstadt eines Gesetzes bedürfe oder nicht. Wie nothwendig 92. 4proc. 837 831. 21proc. 591. 1proc. 221. B. 1 2 gemacht! (Allgem. ine Bewegung des Un, aufgaestellt ist, vermiethet und war eine Zeit lang von dem ver— einige militairische Mitglieder tdeils far chen Sezen d
der Versammlung.) Das Ministerium wird ohne storbenen Neapolitanischen Botschafter, Fuͤrsten Castelcicala, be—
— —— — — — ——— —
trag des Herrn Hume ausgesprechen datten arirr
Dlches Gesetz sey, gehe schon daraus hervor, daß die Kammer Actien 1479. 1475. art. Obl. 13653. 136. G. Loose zu ; r trag e ani! e sen,, 9 , rel, gi l ne? 7 Hefe kenn lis habe, 1891. B. Holl. 5proc. rr v. 1832 ghz. S635. Poln. ec * ,, der Kammer nachgeben, und um so mehr, wohnt. Abstimmung, welche folgendes Resultat ersad Mittwoch, 10. April. Im. Schauspielhause; Die Schleich⸗ ohne daß sie noch iñ Geringsten wife, auf wie hoch sich die ,,, iber nh, * bewilligt, was es verlangt. Man lege das Die Gazette de France sordert heute den General La⸗ ar das Amendement 110 Stimmen handler, Possenspiel in „Abtheilungen, von E. Raupach. Gesammt⸗Ausgabe belaufen wecde. Hatte der Minister von An⸗ . wird , . vor, und das System der Regie. fawvette dringend auf, Schritte fuͤr die Freilassung der Herzogin Gegen dasselde= 61 Der Anfang dieser Vorstellung ist um 7 Uhr. sang an einen besondern Gesetz⸗Entwurf uͤber diesen Gegenstand Redacteur Cottæl. System . davon tragen; denn das ganze Nepräsen« von Berry in der Kammer zu thun, indem sie ihm vorstellt, Majorit?t IT S Donnerstag, 11. April. Im Schauspielhause: Die Ropa⸗ vorgelegt, fo wuͤrde die Kammer wissen, woran sie ist, und zu be— . ern n,, 11; el. eht e in Folgendem: „Einige Grimassen daß auch er, gleich der Prinzessin, in ein Staats Gefaͤngnik ge,! Das Haus vertagte sich um auf 1 ud? — * * 80 fisten, Schauspiel in 4 Abtheilungen, von E. Raupach 2 im Stande seyn, ob die großen Kosten des Unterneh⸗ Heructt bei e. G. San m 2 , ü. — ph osition⸗ die gleichsan den Schat, bracht werden konne; schon verbreite man verdächtige Geruͤchte heutigen Sitzung wurde ein aeite⸗ Dericht de. Un des en wen. e . mens am besten durch eine Anleihe oder durch die gewöhnliche ð I. H M . n ildet, zuletzt mehr weiße Kugeln, ale deren ! üer ihn, unter anderm, dat er mit Herrn Cartel und einem! men, der die vergangene Nacht dei Herren ** zune,
/
.
.