1833 / 105 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

; ö res? Gehaltes, ihrer Ladung und der Hafen, von wo sie am vorigen Tage 1182 standen, wurden zu 1160 verkauft, gin n land. n Ma⸗Kung, einen bedeutenden Ort an der Kuste Can, denn anhaltende Gegen, Winde nöͤthigten uns, oft zu ankern, und urti 5 r sen- ö ö die dh der Schiffe belaͤuft sich auf 60. gen jedoch wieder auf E170, Metalliques wichen von 9it auf . 5 D h Groß war die Menge, welche herbeistroͤmte und sich deshalb brachten wir einen Monat zu quf 6 eise, die man ö 6 893 . degdnden rärnn dan't kömmt heute auf feinen Artikel vom g0 und blieben g0 n,) . 3 ö 9 ; ie 22 Gymnasien der Provinze uns uͤher den Gegenstand unserer Reise unterhielt. Je sonst in wenigen Tagen machen kann. Allein ich hatte den Vor— , . [ , ,, io. Aprim. ö . . en Apri' (vergl. Nr. 101 der Staats-Zeitung) mit dem Be⸗ y., E . eben, Eis irren nl, schenfeindlicher die Mandarinen sind, desto gastfreundschaftli⸗ theil, oft ans Land zu gehen, und mich mit den Einwohnern zu . 32 .. rt . 33 , , a, neren zuruͤck, daß Vieles in demselben ironisch gemeint gewe— Vereinigte Staaten von Nord-Amerita. . . Halle Padagoglum) Heiligenstadt, ag it dagegen das Volk. Die guten Leute nahmen mich mit unterhalten, wo ich dann den Saamen des goͤttlichen Wortes preuss ,, ,. 3 . 3 gan 13 53 ol n, uns vors den anderen. Blattern falsch perstahndn merken Marnm. Die hat (Dem), Magdeburg (Kloster U. S. Fr.), Merseburg, ] bßten Zuvorkommenheit auf und empfingen mit Dank, was aussteeute. Daher ertrug ich bie anhaltenden Stürine mit Se— ; , ey. Namentlich hatten sich die Orangistischen Journale be⸗ New⸗YHork, 9. Maͤrz. le 3 von dem Kgngteß an⸗ , Naumburg, Nordhausen, Pforta, Quedlinburg, hnen mittheilten. Wir erstiegen verschledene Huͤgel, von duld, und war nicht zu ängstlich, weiter zu kommen. Ich uͤber— Oesterr. 58 Net. 960z. 43 do. 814. , ,, 1199 Russ. Engl. müht, die Ansicht zu verbreiten, als ob die Minister geneigt genommenen Bills in Bezug 4 den arif und in ,,. 9 eben, Salzwedel, Schleusingen, Stendal Torgau, Wlinn aus wir eine Aussicht uͤber das ganze Land hatten. Unge, hebe mich der Beschreibung der vielen Derter, welche wir be⸗ 100. Kuss. Holl. G. . Met. in HNamb. Cert, ghz. Preuss. wären, das Votum ber Kammer vom 3. April als guͤnstig fuͤr ) die Anwendung von Zwangs raßregeln zur Unterwerfung 6 d, und Zeitz wurden im ersten Halbsahre 1832 von IsS2z ul. Massen von Granit, auf denen weder Strauch noch Gras, suchten. Chinesische Staͤdte und Dorfer haben nichts Anziehen Präzuien- Scheine hö. 43 Freuss, Engl.. Polu. Istz. Län- 711. Karolina's, wenn dieser Staat bei seiner Nullifizirung beharren zweiten von 3810 Schuͤlern besucht, von denen 262 im waͤchst, bleten sich dem Auge dar; aber ungeachtet dieser des; wenn man nur eine derselben gesehen hat, so kennt man . Wien. 10. April. ; 53 Met. 906. Part. Obl. 1323. Bank- Actien 11693.

sich auszulegen. „Da es nun aber“, sagt der Independant) te ner, ng . , Thorheit giebt, die nicht am Ende geglaubt wer— sollte, sind von dem Praͤsidenten ratificirt und zu Gesetzen der laufe abgingen, und zwar 256 nach bestandener Prufung

2 a , ; ; Uni den; beide haben die Aufrechterhaltüng und Wohl- bestandener Pruͤfung und 2, die sich einem andern bu en Eöntte, so Jlauben wir unsere Gedanken und den Sinn un Union geworden; . ; 9g . a ; rn buͤrgn sers n n, 4 . zu muͤssen. Wir haben die fahrt dieser Union zum Zweck, und man zweifelt nicht, daß sie Deruse widmen wollten. Von den ersteren 256 woss Verwerfung des Amendements, welches die Minister vorgeschla⸗; zur Erreichung des erwünschten Ziels genügend seyn werden. Theologie, 75 Jura, 24 Medizin, 12 Philosophie und hatten, als eine auffallende Niederlage fuͤr dieselben betrach⸗

gen !

Strecken hat der fleißige Chinese Doͤrfer in jeder Richtung sie alle, denn da herrscht nicht jene Verschie denheit, welche man ut und mit anhaltendem Fleiß ein wenig Erde über die nack⸗ in Europa sast überall wahrnimmt. Eben so wenig erwaͤhne ich selsen geschuͤttet, durch deren Bebauung ihm ein duͤrftiger hier aller Unterhaltungen, welche wir hatten. Ich kann nur * halt verschafft wird. Die Bevölkerung des. Landes ist zu sagen, daß wir uberall, wo kein Mandarine war, die guͤnstigste und die Regierung ist zu engherzig, als daß dem zeitlichen Ausnahme fanden und daß die Leute sich nirgends feindlich gegen Meteorologische Beobachtung Fe dieser Millionen abgeholfen werden koͤnnte. Wenn aan uns bezeigten. Welches herrliche Feld fuͤr die Ausbreitung des ; . 5

——

Eine andere Bill hingegen, welche Herr Clay vorgelegt hatte, gie und 16 sonstige Kuͤnste und Wissenschaften studiren und deren Zweck darin bestand, dern Ertrag der oͤffentlichen Lan, den sechs Vorjahren stellten sich die summarischen Verj

weilten wir nicht sehr lange; wir begaben uns vielmehr nach der mann. Hauptstadt der Provinz Fu⸗kiän, welche Fuk Schu heißt. Dies Mittwoch, 17. April. Zum erstenm ie Pauline, Schau— ist ein sehr beträchtlicher Ort und vielleicht volkreicher, als Ber“ spiel in 5 Akten, von Johanna v. Waßenthurn. ;

ischen Reiche noch in Palaͤstina gepredigt werden durfen. bin uͤberzeugt, daß einige meiner glaͤubigen Landsleute die lesen, die Sache reiflicher uͤberlegen werden. Hat ihnen

Deutschland greß Herrn Andres Narvarte zum Vicec⸗Praͤsidenten des Staats. der Gebornen in der ganzen Provinz Sach sen betrug g. April. Wegen erfolgter Declaration der be! Der Praͤsident der Republik, General Paez, wuͤnscht in seiner 51,936 und die der Gestorbenen 46,563, woraus sich g ͤ Botschaft seinen Mitbuͤrgern Glück zu dem Frieden und Wohl wachs in der Bevoͤlkerung von 7373 Seelen ergiebt.

enn wir sie nicht gleich am ersten Tage aufforderten, ihre z , . ,, , . e solat: ge. ; ; ; . ö. , Porteftuilles abzugeben, so geschah dies nicht etwa, weil wir . i er alle . ö . ,, , 9 wie folgt: . n ,, Abgegangen: ihnen bekannt ist und ihre Sprache verstehle so erscheinen sie Christenthums unter einem Volke, das kein Vorurtheil Zegen 4 Morgens Nachmitt. Abends ] Nach einmaliger glaubten, das muͤsse nicht stattfinden; sondern wir waren der Best tigung des g . 66 n etz Sitzung . e⸗ , ö ** 1 J 25 die liebenswerthesten Menschen und dem Christenthume zu— dasselbe hegt! 4. pril 6s Uhr. 2 Uhr. 16 Uhr. Beobachtung. ö Hernüng, daß mail ihnen die Initiative eines solchen Enischl̃usses , , . 2. Verplanck, im VJ, 383855 acher, als irgend eine andere Natlon Asiens. Wie oft haze Anz 9. März betamen wir die Külte der Provin Fu-klen Crfcdruck. es,, ,,,, , meme, d,, R. nöerlassen müsse. Andererseits die Lage des Landes ins Auge Namen der Finanz Kommission, s nen Bericht Über die Lage der 1833. . 4963. ...... 291 Iich mit ihnen in ihre Hütten niebergesetzt und uber göͤttli. ins Gesscht. Die Einwohner dleser Provinz sind bie besten J , , . w , . ern ; Ministertum zu Bank der Vereinigten Staaten ab, in welchem er bewies, daß ,,, J spr 4 . n 1 , ., 9. . Luftwaͤrme 4 5,9 R. 4 J, 69 R. 4 4,62 R. ölußwäarme 6, * R. fassend, die Schwierigkeit beruͤcksichtigend, ein Mini z ; , . X e 86, 000 Dollars besaß bah ö ,, . Dinge gesprochen; ihnen die Liebe des Herrn begreiflich zu Seefahrer und die unternehmendsten Kaufleute des Reichs. Thauvunkt 4 1, R. O,“ R. 4 C0, R. Bodenwärme 3, , R. Inden, das auf die Majorität der Kammern zaͤhlen koͤnnte, und die Bank am 1. Jan, d. . , . a, . besan u, . 19830 . 30 JJ z 2531 pn, ist eine schwere Sache, allein der frommen Ausdauer ist Viele Tausende derselben haben sich nach den Inseln des Indi- Bunssattg. 86 pet, 31 pCt. 6— pCt. Nusdünst. G, o 6.“ Rh. besonders den Umstand bedenkend, daß jene Majoritaͤt von is an Bank⸗Scheinen, Schulden ö e, . , , . . Regie⸗ Im Allgen 18436. 6 . . 6 unmoglich. schen Archipels begeben und dort niedergelassen. Dessenungeach— Vetter... . heiter. halbhester.,. hester. WNiederschla 0, o os Rh. Seunmen nur als eine zufällige betrachtet werden durfte, da nn Tilgung ber öffentlichen Schule mit ein egriffen, nur 81 Allgemeinen ergiebt sich aus diesen Zahlen-Verhls Dögleich' diese Provinz so nahe dem Aequator (legt, ist die tel ist die Beodlkerung des Landes so zahlreich, daß der groͤßte Bind. W. WNW. NO. Worgens 5 uhr feiner mehrere Mitglieder ein Uunuͤberlegtes Votum abgegeben hatten, . Millionen von ihr reklamirt werden ihnen, so daß l il, y. Frequenz der gelehrten Schul ⸗Anstalten in der ) doch in den Winter Monaten sehr oft empfindlich, und Theil des Getreides von der Insel Formosa geholt erden muß. Wolkenzug W. W . 1 Regen. „ääten wir es, die Minister zum Bleiben aufzumuntern. Nicht noch ein Ueherschuß von . ö Millionen bleiben würd', ö. hsen iich allmalig Cermindert het, was nur der bessen um so mehr, wenn noͤrdliche Winde, die sehr schneibend Auch hier besteht die Kuͤste aus Sden Felsen, auf denen hier ; in Bezug auf ihr eigenes Interesse haben wir ihnen diesen Da . der ant 35 . irg, . daraus, daß die ö. , , , , ., Inlandes, so wie der i „von den Steppen der Mongolischen Gränzen China s we. und da sich ein kleiner Ort befindet, wo erwas gedeihen kann. J ö Rath gegeben. Gewiß, je mehr man uns ihnen freundlich ge. Bank ein Plus ven 2 PCt. über ten in, , . , en; . . vmnasien des benachbarn Dieses Jahr waren undurchdringliche Nebel sehr getööhn. Man sieht hier in verschiedenen Nichtungen Insein, von denen ö unt Lermuchet, se weniger muß uns daran gelegen seyn, sie in wonnen und in ihrem erm dgen hatte. J, ,, , . . zuzuschreĩ en ist. Eben so ist aber auch daraus ] Siefer ümstand machte die Schifffahrt äuß'rst ünsicher, einige den füdlichtten Hafen der Provinz und einen der größten Königliche Schauscplete ö. ner Lage zu sehen, wo man in der jetzigen Zelt, um sich ge⸗ fuͤgte hinzu, daß wie sich aus , ergebe, / nehmen, daß die oft gehörte Klage, daß die Zahl der die mes giebt laͤngs der Kuͤste viele Feisen nd die Nebel waren HandelsHerter Asiens En cui, bilden. Air langten hier ben Hier es, , , . nn! . ö en erbitterte Feinde zu vertheidigen, nur zweideutige furcht⸗ die Bank über 9 Millionen bagres Geld in ihren Gewölben schaftliche Laufbahn einschlagenden Jünglinge zu groß a so undurchdringlich, daß man kaum die Laͤnge eines Schiffes 7. April an. Die Stadt ist auf einer großen Insel gehaut, sie ren: Iphige ja uf Taurts, Bchauspiel in 5 Abtheilu 3 2 w, ind We ir daher einen habe, und daß sich ihre in Umlauf befindlichen Billeis auf 177 nigstens in Bezug auf die Provinz Sachsen, als wi . a ir ; ? . Ren, h ren: Iphigenia auf Tauris, Schauspiel in 5 Abtheilungen, von arne oder feige Freunde findet. nn w de, . e, ĩ Dezug z dern] sich sehen konnte. ist außerst bequem fur den Handel gelegen. Die Mandarinen Goͤthe . eenbl? ul schtach den Ministern gerathen haben, trotz des Millionen beliefen, wahrend n ,,. Banken i,, zunehmen ist, indem von 22 gelehrten Schul⸗Anstalten n Ich hatte eine Menge Arznei mitgenommen und diese kam waren hier ungemein feindlich gegen uns und umringten uns In Potsdam, zum erstenmale. Schwerdt und Spindel z ( Vöotums vom 3. April zu bleiben, so war es im Interesse der nommen bei wenig mehr als 6. . 7 3. ö. r ö. Bevolkerung von 6. 1,500,000 Seelen die Aba ußerst zu statten. Denn während wir diese Gegend in je« mit ihren Kriegs-Fahrzeugen. Dessenungeachtet fand ich Lustspiel in 3 Abthellungen von K. Schall. Hierauf: Der z öffentlichen Sache und eines politischen Systems, mit dem, un⸗ 33 , , Billets 1 ö. 3er ö. . . 9 ,, ,. ßig starke Zahl bilden, be ond Mähring besuchten, krafen wis auf Menschen in dem elen, sehr . . g serer Meinung nach, das Heil des Staates eng verbunden ist. . ericht mit dem Gesud im , . . . n . 2 ö ih. gung gezogen wird, daß es in der Prong n Zustande, die durch den Gebrauch zweckmäßiger Huͤlfs ! aingen sehr oft am Ufer spazieren und trafen dort verschiedene * Mittwoch, 17. April. Im Schauspielhause, zum ersten— Denn wir gestehen es frei, auch selbst auf die Gefahr, allen de⸗ das Daus n . Beschluß ahh e hn n m ö. . ah . e . giebt, und daß sich die verschiedenen Qanderthj ihre Gesundheit wieder erhielten. Dies verschafftée uns Leute an, die sich recht herzlich mit uns freuten. male? Schwendt und Spiudct r . Der Eigner und sein ö fen zu mtßfallen, welche der Besitz eines Porte feuilles reizen Meinung ö Hauses nach. die . der 5 in der ö. Standpunkte einer allgemeineren geistigen Au sbilimn (Freude und Freunde. Ich weiß es wohl, daß man sich in Ich uͤbergehe hier ale spätere Ereignisse und Beobachtun, Sohn. 6 kann? daß wir nicht glauben, daß aus unseren Kammern faͤhi« Bank der Vereinigten Staaten volltom men sicher sin und in ,, . 3 hpa wenig um die Chinesen kümmert uns daß die Deutschen gen, die ohnedies gesammelt und in Englischer Sprache gedruckt Freitag, 19. April. Im Opernhause, zum ersten male: Das ere Männer zur zufrledenstellenden Loͤsung der auswaͤrtigen derselben mit Sicherheit belassen werden können, Das Haus . Regierungs⸗Bezirk Magdeburg, mit wel ten es kaum der Mühe werth halten, einen einzigen Mis⸗ erschelnen werden, und gebe Ihnen nur einige allgemein. Verichte. Schloß , hero sch eum antisch⸗ . n 3 Ab thelllangen, ( und inneren Ab ell zg heiten hervorgehen konnen, als unsere nahm diesen Beschluß in seiner Sitzung vom 2ten d. M. mit schast Wern ige rede würden im Laufe des vorigen J air nach China zu senden. Sagt man ihnen, daß mehr als Von Encui gingen wir nach den Pang-⸗hu⸗Inseln, die zwi⸗ mit Tanz; Mut 66 J. Wolfram. ö gigen Minister. Uebrigens haben wir uns uͤber die Aufnahme einer Majoritaͤt von 110 gegen ätz Stimmen an; und schon der 18,969 Kinder (aß Knaben und ga83 Madchen) gem Halfte aller Heiden Chinesen sind, so beruft man sich auf schen China und Formosa liegen. Diese sind Laßerst unfeucht⸗ Im Schau spielhaufe: Fran oͤsische Vorstellung z rer Rathschlaͤge keiner Taͤuschung uͤberlassen, und wenn wir bloße Bericht des Herrn Verplanck hatte einen sehr guͤnstigen es starben 16,21 (Soßtz männlichen und 8358 veiblgs Entiegenheit dieses Landes und die menschen seindliche Rich! bar, werden aber als Militair-Posten fuͤr sehr wichtig gehalten. 6. 3 w , schon am ersten Tage keinen großen Erfolg davon erwarteten, Einfluß auf . . Bank . indem sie um 31 bis hegen, . Im Regierungs, Bezirk M er se burg der Herrscher, welche jede Neuerung zuruͤckweisen. Man Nach kurzem Aufenthalte daselbst gingen wir nach Formosa. Königstädtisches Theater. . st Hrese Hoffnung jetzt nicht großer geworden. Denn es ist 35 pCt. in die Hoͤhe gingen. Am 2ten d. standen sie noch 105? 223586 Kinder 61g ä Knaben und 19,860 Madchen ] sedoch nicht vergessen, daß man innerhalb dreier Monate Die guten Leute hier halten selten oder nie in ihrem Leben ein Dienstag, 16. April. Zum erstenmiale wiederholt: Die ö. zer That schwierlg zu glauben, daß sie, nach den in der bis g, 3. am ten waren sie schon bis auf 109 gestiegen. und. es starben 18 17. (9,625 mannlichen und 9, 192 nil dem Herzen Deutschlands nach China kommen kann, und Schiff gesehen und waren deshalb äußerst erstaunt, als sie uns Schicksals, Pastete, Lustspiel in 1 Akt, nach Spindler's Er⸗ . itz un g' vom 3ten S. abgegebenen Erklärungen, dar— u Venezuela , k des Oeschlecht e). 3m Regierungs-Bezirk Er furt endlich be Ausflucht der Entfernung wäte ja auch auf Hindostan ankommen sahen. Die Bewohner sind meistentheils Chinesen zahlung, von Ecopold Bartsch. Hierauf: Das benteuer in ; Fan tigen werden, wöe der vor der Ka mmier zu er- dritten son nntiennzhen, nn, ,,, des Milltairs is,zzt Kinder Gzhß Kuh Lendbar. Ehe man die Sache uberhaupt, versucht hat, sellte aus der Propin; Fucking und gewöhn ich fehr, altstzrrig Und sit⸗ der Neujahrsnacht, Lustspiel iVn 3 Atten, nach Zschokte s Erzäh— ; sche inen.“ 6 zum . e, Unda unn , ö . ö , S. 322 In sich durch den zweiten Einwurf nicht abschrecken lassen; tenlss. Inzwischen nahmen doch Einige unsere Belehrungen an, lung, von J. von Plötz. Zum Beschluß: Der Eckensteher J sidenten erwählt. In seiner ersten Sitzung ernannte der Kon, (ä,2h9 mannlichen und d,„523 weiblichen Geschlechts: De er aber auch richtig, so hätte das Christenchum weder im die hoffentlich gute Fruͤchte tragen werden. Auf dieser Insel Nante im Verhoͤr, komische Scene, arrangirt von Herrn Beck— ; * :

Dresden J ) z vorstehenden Vermählung Sr. Koͤnigl. Hoheit des Prinzen Mit—

agen ren Friedrich August mit Ihrer Koͤnigl. Hoheit der ö n , deren sie ö , sagh er die nur . . 3m Vegierungs,. Dezirt Magdeburg, wurden in z Glauben und Talent geschenkt, so mögen sie selbst keäͤftig lin. Die dasigen Ranzarinen zeigten sich als die groͤßten Feig⸗ ; zessin Marie von Bayern wurde gestern am Koͤnigl. ofe . Vo ziehung 36 Gesetze 66 , ,, . ,, . . 1 , , ,. wilde und 9i,716z veredt Birken, und haben sie bloß irdische Guter, so mögen sie ihre Brüder linze und unsere Schiffs⸗-Leute durften hier einen ordentlichen rammen engelegt. Se. Majestaͤt der Koͤnig und Se. Koͤnigl. oheit er die Republik ,, ö. n . a. . . ö, . also , O stbaume angepflanzt und auf diesen Zweck unterstuͤtzen. Jedoch zur Sache Wir hat⸗ Handel treiben. Wir trasen hier auch verschiedene Röͤmische mn 1 Prinz Mitregent geruhten, in den Vormittagsstunden in verschie⸗ , daß ein yeil der ,. g l. det igt R 1 l. 6 3 wilde Stämme veredelt. Am Meisten haben sich kaum 19 Tage an der Kuͤste Cantons verwerit und die Starke Christen, die uns nun als Brüder betrachteten. Wie innig wür⸗ enen Couren die Glückwuͤnsche anzunehmen. Mittags fand er⸗ daß noch nicht alle Fonds erschöpft sind; indeß ,,. . ö bi aumzucht die Kreise Neu Haldensleben, Aschertlebe Nord-Ost⸗Windes empfunden, als verschiedene Chinesische den sich unsere Missions-Freunde gefreut haben, wenn sie die Neueste Na cheri ch ten weiterte Familien⸗Tafel mit Kammer, Musik und Abends um 6 Uhr das inan ten der beben deren , . n , . mirstéädt, Kalbe, so wie der erste Jerichow'sche Kreit Heschiffe unseren Lauf zu hemmen drohten. Die Sprache, vielen Hunderte von Menschen gesehen hatten, die sich herzu⸗ ‚. ; . Cercle in' den Parade⸗Saͤlen des Koͤnigl. Schlosses statt. Ben ses an. Indem der Praͤsident den enezuelanern zu ihrer in zeichnet. fhe ihre Befehlshaber fuhrten, ist groͤßtentheils prahlerisch drängten, um das Wort des ewigen Lebens von uns zu empfan⸗ Paris, 9. April. Die Herzoge von Nemours, Aumale ; Seiten der Stände werden die Gluͤckwuͤnsche naͤchstkommenden tracht gratulirt, druͤckt 4 den Wunsch 3 daß diese a. —s (ächerlich; fie sind feig und eindisch und ohne Waffen, um gen, Der Himmel verlieh mir hier auch die Gnade, ais Arzt / und Montpensier und der Prinz von Joinville sind gestern nach Sonntag in einer besonderen Cour dargebracht , g. - tracht nicht bloß eine Folge des Vedur fnisses, . . Neuere Nachrichten von dem Preußischen A Drohungen wahr zu machen. Des halb bekuͤmmerten wir huülfreich auftreten zu können. ͤ Chantilly, einer ehemaligen Domaine des Prinzen von Condé, München, 9. April. Se. Koͤnigl. Hoheit der Erb⸗Groß⸗ Ueberzeugung seyn moge, daß die en, die sie ,, in, Gee Gag ie much nicht weiter um sie Und bcluchten die Salzwerte zu : Im Lalcf. unstreü ? Rꝛeese besuchten wir Nüng-Po, einen ,, . herzog von Hessen⸗Darmstadt erschien bei dem , , . das erk einer Regierung ehen, die mit ifer . ,. alliage Mi ll ; ; um, einem Dorfe an der Kuͤste Das See wasser wird hier traͤchtlichen, sehr schoͤnen Handels⸗Ort. Ich nahm Gelegenheit, In der Pairs-Kammer berichtete gestern der Vicomte s G ster- Sonntag mit dem Tags zuvor von Sr. Majes t lichkeit uber aller Paͤrger Wohlfahrt wache, en 1 sie 6. . urch gefaͤllige Mitthei . erhalten wir nachstehen Unterlagen von Erde verdampft; die zurückbleibende Saline um auf einer benachbarten Insel das Wort der ewigen Gnade Decaux uͤber den Gesetz Entwurf wegen der Einberufung des m König erhaltenen Koͤnigl. Bayerischen Haus-Orden des St. Rechte in Ehren halte. 9! kandigt an, daß der . ö. zuͤge aus , vor wenigen Tagen in Berlin eingeg P von der Erde gereinigt und zu Salz eingekocht. Der Han⸗ zu verkuͤndigen. Wir besichtigten dann Schanghai in der Kiang« Kontingents der 80,600 Mann von der Klasse von 1832, fuͤr Hubert. ; ster, um jeden Grund zu Mißhelligteiten fuͤr immer, ju eseiti! und aus Maca vom l6ten September 1832 datirten mit die sem Produkte faͤllt ausschließlich der Regierung heim, nan oder lieber Kiängsu, Provinz. Eist raten wir Kaußerst vor.; dessen Annahme die betreffende Kemmission stimrate. Hier— p Anm verflossenen Sonnabend traf der Prinz von Tanino gen, den Vorschlag mache, alle in dem Delre⸗ vom 25. August ben des Herrn Guͤtzlaff an einen seiner hiesigen Freund he dabei große Summen gewinnt. Es wird auch hier das sichtig auf, doch nachher fasten wir Muth und verkehrten frei naͤchst trug der Graf von Ham auf die Annahme des Gesetzes Lucian Bonaparte) von Rom zu Muͤnchen ein. Derselbe reist 1839 begriffenen Offziere die 1 auf . . . 6 . ö 3. 6 n h, , . der e. ee n kerrehr gepflanzt und ein großer Handel damit getrieben. mit ben Bewohnern. Wir fuhren euch nach der Insel Tsung⸗ wegön eines Zuschusses von 1,20, C0) Fr. zu ren gehermen Auc— heute und zwar, wie es heißt, nach Amerika ab. gie Ang ch gresses warten, um zu igen, . nr ö 9 d . . 66, ei en noͤrdlichen 367 ie ö. wie 9. en ku Sie werden schon oft gehort haben, daß in China jede Hand ming, welche an der Muͤndung des Janz'tszekiang liegt. Dort gaben an,. Den Beschlus der Sitzung machten verschiedene J Heidelberg, 10. April. In Bezug auf die üingabe Vaterlandes e e die Armee von enezuelg gau zune! men, nse n unternommenen Reise zuruͤckgekehrt und spricht ss z und jegliches Gewerbe seinen Schutzgott hat, Oefen, Küchen fanden wir ein sehr liebreiches Volk. Umstande riefen uns von ünerhebliche Bittschriften, Derichte. Am folgen den Tage er— mes öffentlichen Blattes, in Heidelberg und in Rhein ⸗Baiern haͤt⸗ Die vollziehende Gewalt Enpstehlt dem , heilsame uber solgen dermaßen aus: Werkstätten aller Art haben ihre Heiligen. Ueberall, wohin hier nach dem Vorgeßhirge der Provinz Schanctung. Wir ver« wartete die Kammer die Vorlegung des Ausgabe Budgets zen ebenfalls unruhige Auftritte stattgehabt, heißt es in der Maßregel zu vorzüglicher Beachtung ö. Der Praͤsident bittet . zwissen. daß der ganze Verkehr der Europler mi sich wendet, sieht man entweder Götzen oder ein wenig ro- weilten daselbst nur einen Tag und eilten nach Korea, wo wir Der Andrang der Zuhoͤrer zu der gestrigen Sitzung der annheimer Zeitung: „In Heidelberg war nicht die ge! sodann den Kongreß, indem er seine Wünsche mit . seiner sich auf Canton, die Hauptstadt der Provinz gleichen Papier mit einem Sinnspruch. Außer dem Verbrennen von mit dem Koͤnige eine Handels-Verbindung anzuknuͤpfen suchten. Deputirten⸗Kammer, in welcher die Berathungen über den An— t, derartige Bewegung. Unsere Studenten sind, weil der Mitburger vereinigt, öffentliche Ehrgabehe igangfn um Andenken beschraͤnki. , langen Jahren haben sich die dortiger dier, welches zu diesem Ende theilweise mit dünnem Zinn Ich machte dem Könige ein Geschenk mit der Bibel. Er wei⸗ trag des Herrn Viennet, den Herausgeber der Tribune vor die . W üter-Kurs zu Ende ist, meistens nach Hause gereist, ueber⸗ Bolivar 's zu beschließen. „Der Name Bolivar s.] sagt ö. darinen durch Erpressungen den Haß der Englaͤnder zu Messing überzogen wird und dem Gebrauche des Weihrauchs, gerte sich Anfangs, dieselbe anzunehmen, besann sich aber hernach Barre der Kammer zu laden, begannen, war so bedeutend, daß pe, feld bis Schwärmerei hier nie großen Anhang.“ „kann nicht anders als mit Vewunderung ausgesprochen werden und in diesen den Wunsch rege gemacht, ihren 26 ͤ man auf duͤnne Holzstaͤbe klebt und dann verbrennt, beweist eines Besseren. Zuletzt besuchten wir die Lu schu⸗Insein, wo ein großer Theil der Neugierigen, obgleich sie mit Einlaß -Karten Darmstadt, 19. April. (Ober⸗Post⸗Amts-⸗ Zeitung.) und verdient unsere ganze Achtung. i. mnoͤrdlichen Provinzen des Reichs zu versetzen. ls diesn ö. keine weitere Hochachtung diesen Goͤtzen. Ist irgendwo ein wir uns unter den Japanesen viele Freunde erwarben. versehen waren, vor der Thuͤr des Taales stehen bleiben muß— J zu berichtigen, daß der eine von den hier verhafteten In dem Staat Neu⸗Grenada sollte sich der Length 64 bei den Abgeordneten der Ostindischen Compagnie, wil n, oder sonst ein romantischer Ort, so bauen die Chinesen MNach einer so merkwürdigen Reise kamen wir endlich den ten. Es war das viertemal, daß die Kaminer uͤber die Frage . Stu enten, von Reizenstein, wie man nun vernimmt, nicht aus am 1. März versammeln, n. erstenmal seit der Ruͤcktehr des hier befinden. in Anregung kam suͤgte es sich so, as n Tempel und fuͤllen ihn mit Goͤtzen. Die meisten sind aus 5. September nach Macao zuruͤck. Der Herr hat uns wahrend zu entscheiden hatte, ob sie sich des ihr durch das Gesetz vom . . dm Badischen, sondern aus dem Hannoverschen ist, und daß General Santander, der t Praͤsident diese Staates ist. Die 9 meiner . , der noͤrdlichen Kuͤste bis zur Mn n verfertigt und entweder mit Gold oder andern Farben nber. dieser Zeit aus allen Gefahren gerertet und mit seiner Gnade 25. Maͤrz 1822 bewilligten Vorrechts, ihren Beleidiger vor die q zwei jener vier am Jaͤgerthor Verhafteten keine Studenten sind, ser hatte in seiner ersten Proclamation zwar noch . der Zartaren zurn kehrte, und daher i man mich, 3. n. Man sieht wenige Kolosse darunter und obgleich einige Schutz bestãndig beigestanden. Bemierkenewerth ist noch, daß auf Be. Barre der Kammer zu laden, bedienen, oder ihn vor die gewöhn— 1 e man Anfangs allgemein glaubte, sondern zwei Karlsruher, Praͤsident von Venezuela, gif. Suh ebe fun der BVerbannten n , , , schon mehr a war, in den Da ler das wunderlichste und grauenvollste V, n . so ist in gehren Des. Statthalters der Provinz Fu-kiän eine Auswahl lichen Gerichte verweisen solle. Der Antrag der Kommission Namens Obermuͤller, von denen der eine Revisor, der andere Kell⸗ angetragen, die durch ein Dekret des Konvents n wor; stindischen Compagnie zu M. und ein Reise dorthh den Darstellungen doch nichts Unsittliches. D iese Tempel haben meiner Trattate zum Kaiser von China gesandt wurde. Sie lautete bekanntlich auf die erstere Alternative. Gegen denselben ner seyn soll. Der hier zuruͤckgebliebene verwundete Student ist aus den waren, doch r gh auch er . sener Proclamation nem n ,. zu , , Zugleich erhielt Sn bhnlich eine besondere Bühne fuͤr ein den Götzen gegenüber sind zur Durchsicht übergeben, noch ist aber der Erfolg unbe⸗ hatten sich die Herren Gackan von Larochefaucauid, Salverte, dem Hospitase in sichere Haft gebracht worden. Fortwahrend herrscht Vergessenheit , , n 9. 1 . arggdeur dieser n en, Vesehl/ han ndliches Theater; auch dienen sie zu Spielhäusern, Hospitä, kannt. Jedoch giube ich, daß der gegenwärtig regiztende Mo Laurence, von Rumilly, Garnier-azss, Theuvenel, Berryer, bir Lir größte Ruhe, und einige Geruͤchte, die Sicherheits-Vor⸗ In einem Schreiben aus Chiea go vom 1. Januar heißt nach Korea, Japan und den u⸗Schu,Insein zu begüs und Herbergen. Wenn es sich gerade ereignet, daß ein narch TasuKwang sich nicht ale UÜnser Feind erklären wird; Lafayette und Bertrand; für Lenselben aber dir erren Petit, . l ich als ungegruͤndet. Man glaubt, es:; „Es geht das Gerücht, daß die Indianer wieder unruhig uͤberall Handels-Verbindungen fuͤr die Gesellschaft anjur ndarin von hohem Range seinen Wohnplatz darin nimmt, denn er hat sich immer huldreich gegen seine chrisilichen Unter, Pataille, Madier-de⸗Montsau, Vicomte Lemercier, Mahn, Du⸗

berden alle die Göoͤtzen, welche unter ihm an Waͤrdigkeit thanen erwiesen. mon, Rémusat und Duvergier- de- Hauranne einschegiben lassen. en denn Goͤtzen und Mandarinen befinden sich in einem Ich bin so eben im Begriff, zum drittenmale nach dem Es ließen sich jedoch nur bie Herren von Laro chefouncauld', Hhissen Rang⸗Verhaͤltnisse zu einander herabgeuemmen. Die nördlichen Theile von China zu gehen. Gie glauben nicht, Petit, Salverte, Pataille, Laurence, vo n Remusat, sester sind verachtete Geschöpfe. Die des Baddhlsmus sche:: welchen großen Gefahren men sich hier aussetzt, welche Muh, Lon Rumilly— Lemercier, Garnier-Pages, Dumont, das Haupthaar ab, diejenigen, welche zur Tao- Sekte gehö seligkeiten man auszustehen hat; doch der fronme Zweck mache Thouvenel, Bertrand und Lafayette wirklich vernehmen,

=*

8 J 9 hrungen er inl ßten eic ten ichM J ; 3 2 . . 3 r 2 6 de * en, n,. 6 ken lutionn ite und Unruhestifter sey, wurden und sich zum Kriege ruͤsteten; aber es ist nicht wahr; Ich wurde als Arzt, Dolmetscher und Prediger? e, ,. schandliches Treiben die Regierungen zu solchen Maß⸗ sie werden sich nicht wieder ins Feld wagen. Einige weiße Hitz, und so gingen wir in dem Schiffe „Lord Amherst“ am ee ,, i , we e die Besseren des Volkes verletzen koͤpfe hatten einen Streit mit den Indianern am Illinois-Fluß, bruar unter Segel. Der Liebe und Gnade Gottes n

eaeln zu veranlassen, welch t : ö ö : . ? , . 9 5 rr. endlich mehr Anklang fuͤr ihre hochverraͤtheri! und daraus machte man gleich einen Krieg, und Jandte eine pfehlend, verließ ich Macao, wo Hr. Morrison mich alt wureen, ( 8 1

gen ader werden die Compagnie Streifschuͤtzen von Danville nach Hennipen ab, um und Bruder beherbergt hatte. Bis jetzt war es protest

ßen Pläne Di degierun ö ; ; ; , n z ö. s 6 ,, e, , , unterscheiden wissen jene den Frieden aufrecht zu erhalten. . 6 Missiongrien nech nicht gelungen, in diesen entfernten? en den Chinesischen Zopf, den sie jedoch aufrollen.) sie seicht erträglich. Vertrauensvoll blicke ich hinauf zun Him- da nach der Rede dieses Letzteren ein stinmig der Schluß der Feenge strafen und diese zwar durch starke Maßregeln suͤr die Die Det e ol Zeitung spricht von Gerüchten, die sich in ben chrisi ichen Glauben zu verkünden. Die Thuͤren h ren heirathen nicht, die Letzteren thun chan en gewissen mel, der einst auch China mit mäͤchtigem Arme vom Sklaven⸗ Debatte (auf die wir taorgen ausführlicher zurüͤcktommen wer— Zukunft schützen, aber nicht durch Beeintraͤchtigungen gesetzlicher Bezug auf die Indianer am oberen Missouri verbreitet haben, nesischen e . waren ihnen bisher geschlossen, , i ., doch nie, wenn sie den Rang eines Abts bekleiden; joche oer Abgötterei erlösen wird. ; n den) verlangt. wurde. Der Praͤsident deierkte darauf, es seyen * mnünftiger Freiheiten, die sich mit der Ruhe der Staaten und denen zufolge dizselßen ein neues Buͤndniß vorhätten, um Armen, der vermessen die Graͤnzen des sogenannten hi e Priester⸗Arten sind Menschen vom niedrigsten Stande und Ich. würde mich herzlich freuen, wenn ich von hier aus mehrere Vorsch aͤge gemacht worden; der General Lafayette trage

83 4 en keinen andern Einfluß auf das Volk, als den, welchen ih- irgend eine Verbindung mit meinem iheuern Vaterlande an— ͤ auf die einfache und der Baron Mercier auf die motivirte

Reiches verletzte. Sie koͤnnen daher leicht denken, mi

Kraft der Regierungen recht einen nochmaligen Granz Krieg zu beginnen, und suͤgt dann hinzu: der Ordnung und der „Wir glauben diesen Geruͤchten nicht; aber wir zweifeln gar nicht, daß es den Personen, von welchen sie ausgegangen sinb,

der Aberglaube desselben gestattet. Die Budöha-Priester knuͤpsen koͤnnte. Nachdem ich gezeigt habe, daß ich bereit sey, Tagesordnung an, wahrend der Graf von Larochesoucauld fuͤr

fuͤr diese thwendigen . e ,. . r. fuͤr diese nothwendig Freude ich diese neue Reise antrat. Meine Erfahrungen jedenfalls einmal spaͤteren Missionarien von Nutzen J chen unseren Bettel⸗ Mönchen, während die Toa⸗Priester dann mein Möglichstes dazu zu thun, wird man mir Lort gewiß keine die vorläufige Frage stimme, die Herten von Sade und Thou—

8 * 1 8 C 4

gut vertragen, so hoffen die Freunde

Seek lichkũ ett, oh elch Vol ĩ ihen kann. .

, , wulf ' bio nh . sehr darum zu than ist, den Vereinigten Staaten noch mehr dachte ich, und diese Betrachtungen waren es besonder? wann ihr eigenes Brod erwerben. Sie bekuͤmmern Vorwürfe über meine Gleichgültigkeit machen können. Sie venel aber darauf antruͤgen, daß die Kammer den General-Pro—

Turkei. Ausgaben zu verursachen, und daß sie es gern shen, wenn diese mich zu dem Unternehmen mit Muth und Freudigkeit I nichts Anderes, als ihre Tempel; der Unterricht der Ju, muͤssen sich uͤßrigens daruber nicht wundern, daß ich meine kurator auweise, Herrn Lionne (den Herausgeber der Tribune

Die Allgemeine Zeitung berichtet in einem Schreiben Ausgaben noch lange fortdauerten;.“ . ö und mich immer ber solchen Reisen beseelen win, lil⸗ dem Gelehrten⸗ Stande der Ju Kian anvertraut, Diese Muttersprache hier fast verlerne. wor den Königl. Gerichtshof zu laden. Die Mehrzahl der Ver—

aus Wien vom 6. April: „Nach Briefen aus Alexandrien Der Charleston Patriot vom 2. Februar meldet. „Ge⸗ zahlt mehr als 300 Millionen Einwohner, die an i. 6. sind i eigentlichen Schuͤler des Confucius und betrei⸗ . 3. B . 36 . 6 w ammlung vereinigte sich da hin daß zunachst uͤber den Vorschlag

an 13. Marz, die man uͤber Triest erhält, scheint es außer stern ward hler einige Ausregung veranlaßt, indem 2 Schiffe, neisten Asiaten übertreffen. Waͤre es erlaubt, das h . Bran. Ttudium, weshalb auch die Obrigkeit des Landes 1 n . . . 1 8 E. des Generals Lafayette also uber die einfache Tagesordnung

, ee, Caß Mehmed Ali die vom Admiral Roussin ihm vorge, das Britische Fahrzeüg „Roger Stewart“ von Greeneck, und zu durchreisen, so könnte man unendlich viel Snte 1 M coltedern dieses Standes erwählt wird. Dogleich sie Hen 15. Abril 1833. abgestimmt werden elle. Der zu diesem Behuf veranstal—

fehlage en und in Konstantinopel garantirten Friedens⸗Bedingun⸗ die Spanische Brigg „Hermosa Haba ero. , durch denn das Volt ist zußerst begierig Schriften zu sein a ern Sekten als aberglaäͤubisch und gottlos verdammen, so Amtl. Fonds- und Geld. Cours - Zettel. Prem sss. Cour.) tete Namens Aufruf begann mit dem Buchstaben L. Herr

, erworfen hat. Besonders soll er uͤber die geforderte Aus, die Zoll-Kutters festgenommen wurden. Der Zweck dieser Be. rung zu besitzen. Wann wird die Zeit endlich kommen . . selbst in ihrem sogenannten Vernunft Gwiguten viii Laboisstere, als zunaäͤchst aufgerufener Depatitter, legte

, , ., seiner Seemacht an die Pforte aufgebracht gewesen schlagnahme war kein anderer, als die Entrichtung der Zoͤlle zu still und ungehindert in jeder Richtung den Saamen . ; dinge und leugnen überdies ie Unsterblichkeit der Seele I. irie, desi. Dr offen eine weiße Kugel in Die Urne. Sofort aber un— seyn Nan fügt hinzu, er habe sogleich eine zweite Escadre von sichern, Ca der durch unsere Ordonnanz und die damit zusein, chen Wortes saen kann?“ 646 e wn ist uͤberhaupt die hoͤchste Gottvergessenheit unter nr d,, , , emen, ,d wür, = eerbrach der Praͤsident den Namens-Aufrus und erinnerte z Mien: Awrten auslaufen lassen und Ibrahim den Befehl zugeschickt, menhängenden Gesetze, welche gestern in Kraft treten ssollten, Unsere Schiffs- Gesellschaft bestan aus wen gen, he i hen und ihre vollkommene Gleichguͤltigkeit gegen po. br. Eng]. Anl. 8 5 is,. Ostpr. Plandhr. / 1 ͤ 993 daran, daß die Kammer beschlossen habe, heimlich abzustimmen; ö ir, scken. Der Sultan soll hierauf (nach vorläufigen Be⸗ hervorgerufene Zustand der Dinge ein ganz neuer ist. Wir lie⸗ und einer Menge von Asiaten aus allen Nationen n, . eligionen. Bei alledem finden aber doch religiöse Ver⸗ pr. Eni. Anl. 22. 5 1043 Dori. lo. K hiernach, fuͤgt⸗ er hinzu, duͤrfe Niemand offen sein Votum abge— . lte , , Konstantinopel) Mehmed Ali und Ibrahim neuer⸗ ßen bieses Ereigniß gestern ganz außer Acht, weil wir vorhersa⸗ Wir hatten sehr viele Englische Waaren an Bord 'i . statt, und wuͤrde das wahre Christenthum hier gepre— Pr. Enzl. hl. 30. 4 91 90 Kur- u. Neum. do. 19, ben und wer seine Kugel zeige, verletze das Geheimniß der Be— ; . Nebellen erklart, und die Russische Flotte aus dem hen, daß die Beschlagnahme nur vorubergehend seyn und dem mit allen Lebens, Vedürfnissen Leichlich versehen. In . f . 2* freilich von solchen Verfolgungen viel zu leiden. . 353 35 r hi leis he 2 * . eh rathung. Das Serutin lun wurde darauf wiederholt. Jetzt warf . Det porus fich in Bewegung gesetzt haben. Einige schmeichelten Handel des Orts kein wesentliches Hinderniß ij den Weg legen recszeit wehen bestandig Nord⸗Ost⸗Winde, ect, is zum 29. Maͤrz kreuzten wir laͤngs der Kuͤste Cantons, n l 9. ö 3 . . 23233 ur T 9 . in , , seine Kugel verdeckt in die Wahl Urte. Auch . sich, vielleicht zu voreilig, sie wuͤrde sogleich, mit einer Franzoͤsie wurde, und wirklich ist auch das Spanische Schiff einge laufen beschwerlich machen, i kaum waren wir von 2 da un . . i. . . 8 die Min er, die zugleich Deputirte sind, stimmten mit. Nur . 7 6. = abre Hereint, hach Alexandrien segeln und den Pascha und, heute fruͤä in die Stadt hergingekommer, 2Gic wir hören, sostrizd uns auch ein Sturm wieder zuruͤck. Meine an „ueber den Geist dieses beiden Chinesischen Religions- Sekten, Königs, dé. 14 k , Viennet glaubte sich, als Partei in der Sache, des 147 . ö nden wingen.“ (In Wien sind am 10. April die wird auch dem Britischen Schiffe keine Schwierigkeit gemacht mit Wasser angefuͤllt, alle Kisten und Kasten waren in] nehmlich der des Tao ober Lao dssö' befindet sich ein Artitei in a. 4 ö JJ . Mitstimmens enthalten zu muͤssen. Eben so erklaͤrte der Praͤst— ö 1 , n,, und zwar, wie es hieß, abermals auf und dasselbe uͤbermorgen hereingelassen werden.“ licher Unordnung und viele unserer Gefaͤße zerbrochen. , 3 [h. Magazins für die Literatur des Auslandes von Fanz? do. in Th 6 Hie gr iehad'or. 133 153 dent, Herr Du pin der Aeltere, daß er nicht mitstimmen werde. ‚.

ö rn Am 5. Marz stiegen wir zum erstenmale an das Jahre. Westpr. ich 41975 1Disconto ...... 34 41 Zwar riefen mehrere Stimmen, daß er mitstimmen müͤsse, in

Mach M d, n

ö richten aus der Levante, bedeutend gewichen. Actien, die

w