1833 / 111 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

/ ;

Allgemeine

Preußische Staats-Zeitung.

Offenbar waren diese Petitionen in Paris fabricirt worden. (Gelächter Nachdem Herr Garnier⸗Pages erklaͤrt, daß ihm die Einsender der vorliegenden Bittschrist gaͤnzlich unbe— kannt seyen, und nach einigen mißbilligenden Betrachtungen des Herrn Karl Dupin uͤber den Inhalt derselben, wurde mit starker Stimmen-Mehrheit daruͤber zur Tages—⸗

iy di ĩ eit; so lange indessen diese bei- ordnung geschritten. Ein Gleiches geschah mit den meisten ö R ö. ö . Konsolidirung der uͤbrigen Petitionen, die uͤberdies zu keiner erheblichen Debatte Regierung zu denken. Zur Rechtfertigung des Antrages der Anlaß gaben. Die Versammlung beschaͤftigte sich hiernaͤchst Kommission verlas der Berichterstatter darauf die oberwaͤhnte mit 2 Gesetz⸗Entwuͤrfen von örtlichem Interesse, wovon der e. Eingabe. Dieselbe schloß mit folgender Drohung „Möͤch in Betreff der Kanal⸗Bauten im ö men . 2 ten doch die Repraͤsentanten der privilegirten Klasse auf die gegen 7, der andere aber wegen S aiffesgtmiachung '. ire⸗ Stimme der Unterzeichner dieser ersten Vorstellung hören, und Flusses im Departement des Kanals mit 227 gegen 6 Stimmen

is si e ĩ die sich noͤthigen⸗ angenommen wurde. Am Schlusse der Sitzung wurde noch nicht warten, bis sie von unzaͤhligen Stimmen, die sich noͤthi— . Diskussion uͤber die beiden von der Pairs Kammer bereits

mer, in welcher der Nedacteur ber Tribune erscheinen witd Ordnung zu sichern, soll, mit Ausnahme des diplomatischen und der Pairs, denen ihre gewöhnlichen abgesonderten Trin reservirt werden, der Eintritt in den Sitzungs- Saal nur dn besondere, fuͤr diesen Tag ausgestellte Billets gestattet scyn geg fuͤr die Tribune der Journalisten geltenden Bestimmungen den keine Veraͤnderung. l

Sowohl bei der hiesigen Garnison, als bei der Nan Garde, sind fuͤr naͤchsten Dienstag außerordentliche Va Maßregeln angeordnet, um die Ruhe und Ordnung in? Hauptstadt aufrecht zu erhalten. Sogar auf die Umgegen streckt sich die Vorsicht; so ist . B. der Wachtposten ,

Pulvermuͤhle von Bouchet, bei Versailles, verdoppelt wordan * 2 . . ö Der ehemalige General-Intendant des Koͤnigl. Haus = . 8 w ; —— H C m ttrtͥr——

. ; t eit ter Karl X., Graf von la Bouillerie, ist am 7ten d. falls gewiß erheben wuͤrden, unterstuͤtzt wird; denn die ö angenommenen Gesetz- Entwuͤrfe wegen der Kolonial-Gesetzge⸗ la Fläche mit Tode abgegangen. ; Amtli ch e Nachri ch ö Kronik des Tages.

ist gekommen, wo auf Frankreichs gesammtem Gebiete die ginn . führ Ueb ird der O lons⸗Deputi ö be, bung eroͤffnet. Nach einigen sehr ausfuͤhrlichen Betrachtungen ebermorgen wird der Oppositlons-Deputirte, Herr Menschen sich kennen und das Gefuͤhl ihrer Rechte 3, Dar le Unker birsen Gegenstand? verlag der vor dem. hiestgen Assisenhofe erscheinen, um sich 6 hre Königl. Hoheiten der Prinz und die Prinzessin 1 sind von hier nach dem Haag abgereist. 1

daß die Kommlssion nur auf dle

Herr Garnier Pages, auf das Bureau der Kam⸗ mer niedergelegt hatte, irat zur Unterstuͤtzung derselben auf. Die oͤffentliche Ruhe und Oidnung, meinte er, sey aller— dings eine wuͤnschenswerthe Sache; nicht minder nothwendig

lichen Tone abgefaßt waren, Tagesordnung antragen köoͤnne. der diese Bittschriften selbst

Berlin, Montag den 22 steu April

Dr . 28

men in Augenschein zu nehmen und einige Proben derselhen D 9 er Courrier fr ö 5 . , . u empfangen, bei wel⸗ renz, welche England kᷣ nn, ,,. * 6 ,. liche 8h von . . u n , 5. 10 6 . ,, , ä. Mach t, von ö Lee ß e, ) ruhte. We legenhel f 1 gen Abwesenheit des Stifters ss die Verwaltung dieser neuen b . .. . , , 4.

Vohlthaͤtigkeits-Anstalt dem Direktor derselben, R anne, Kammerjunker Konstantinopel zu unt

g. 56 e m, . übertragen worden. Zur Inspel, dieser Sache . . 83 , .

n des Hofraths Chwostoff ernannt, Und zu jetzt inne, daß es allein dastehe zuziehen und Frankreich werde

Gehuͤlfen derselben der Armenpfleger der Kaiserlichen phi ͤ ĩ l . 3 philantro⸗ u ü ĩ i , Hofrath Stender, und dessen Gemahlin. p, e de, 36 , ,. rer geschriegen: Die Her⸗ ꝛoti? n,, . Zeitung enthalt . Messe gehört; in ihrem He und eic! af nl! . ö 6 . , reise des Gouvernements ishe · Aenderung vorgegangen. Der Doktor Denen h , , Ii na sche t, ein Greis von 60 Jahren, sich bei der Herzogin befindet, die Citadel: n ö ) , ö den Zeitraum von Acht hintereinander folgenden Jahren attin, drei ummündigen Söhnen (ein älterer Bru— Der aus * ien vera K Ausfertigungs-Tage an gerechnet, und im ganzen ünsen ; der derselben dient in der Armee) und vier Töchtern, von denen in Bavonne . n nn , n, dn Je , , r chen. X ie von dem Ertrag der Herausgab ĩ y, e hh . , n. bearbeitet irn ö hier 30 ,,, , e⸗ Marz d. J. bra = man weiß nicht Folgendes Ereigni et ei ĩ ö , . ö. Haͤuschen aus. Muͤhsam rettete sich der der Korsischen Ein h . een , . 3. ö. 7 . durch ein Fenstet. Daß die Flam⸗ Bezirke von Sartene, war in Folge einer um edun a en im . 6 . . j . , , bald, in . Parteien getheilt, welche toͤdtliche Fend fen e. . ; ; ihnen zwei ander hegten und iti ,, . ö. . burstlhen geworden, und den El⸗ e ,. der zelt hi! . . 3, 6 ichts weiter uͤbrig, als das traurige Geschaͤft, die zoͤsischen Linien⸗Regimente, verließ seme Garnison ,

r emerklich ; ;

y,, ,, ,,,, en,, Praͤsident den 1sten Artikel folgenden Inhalts. „Jeder, Buches uͤber die Juli-Revolution zu rechtfertigen. ger, ihne? der jetzigen Regierung den Eid verweigert hatten, der in den Franzoͤsischen . . geboren ist ö. , ließ der Großsiegelbe wahrer sich vernehmen. Derselbe war seine Freiheit auf gesetzlichem . ,. angt hat, gen f, gz . , gg ö ö . proc. Metall der Meinung, daß dergleichen Kollektiv- Bittschriften gewisser maßen daselbst unter den im Gesetze vorgeschrie enen Bedingungen aller 5. . , d,, rer nl. Lore, 2a, Be. 8 als anonym zu betrachten waren, indem es unmöglich sey, sich uͤber bürgerlichen und politischen Rechte. Nach einer wenig erheb— Actien 4. 1446. Part.“ Ohl, 1363 . Loose zu 100 1. die Eristenz aller Unterzeichner und uͤber die Authenticitaͤt der Un⸗ lichen Debatte, an der die Herrn Salverte, Dumen, von Br. Holl. 5proc. Obl. v. 1832 863. 869. Poln. Loose 573. rerschriften Gewißheit zu verschaffen. Thatsache sey es, daß schon Trach Isam bert, Karl Du pin 1 der e ꝛ. früher mehrere ähnliche, den Ministern uͤberwiesene Bittschrif, Theil nahmen, wurde, da die r nn ung zum , . / ten falsche Unterschriften getragen hatten. Herr ,, Jö. JJ . .

J * ; ö allig ei u auf den genden Sonnabe ö mertte ain Sch usfe seines Betireges, daß ihm Zee lime! Tage der e en Woche vom Dienstag ab zugleich durch den

Dem Metall⸗Weber und Paplerformen Fabrikanten An⸗ s Kufferath zu Mariaweiler, im Regierungs-Bezirk mn, ist unter dem 7. März 1833 ein Patent: auf sein fuͤr neu und eigenthuͤmlich anerkanntes und durch eine Beschreibung nebst Modell verdeutlichtes Verfahren, Papier⸗Formen mit Wasser⸗Zeichen zu ver⸗

sehen,

Redacteur Cottel. li . n Bittschrift, das im Departement der i J ͤ , n. . sey. Nicht bloß Prozeß des Herausgebers der Tribune in Anspruch genommen Gedruckt bei A. B. Han ö werden durften.

ĩ = . seyen darin ausgesprochen, . . dieselben Grundsaͤtze und Gedanken n n . . Um fuͤr die näͤchste Dienstags-Sitzung der Deputirten⸗Kam.

.

.

.

.

. ., . a me, m, e , ü 2 6 0 2

. n m m w n , m w

W

6 ü , n m, m

789M

; Nach mehreren Tagen ei

unruhigen Spannung und ungewiffer Besorgnisse ist 83 . der etwas Nahe eingetreten. Die Stimmung, in der wir die vergangene Woche verbracht, hat etwas Analoges mit dem Miß

Sroßbrit anten und Irland.

Edietal⸗Ladung.

1 W n WM M

83

23

sondern der ganze Inhalt sey wortlich i, n —— ö ö ö ö n, Der . ,. Geheime Rath und . raf von Matuszewicz, na ; s —. Allgemeiner Anzeiger fur die Preußischen Staaten. Gd Die naͤhere Belehrung daruber, wie es mit der Bei Baud r”y in Paris aind erschienen und. bei A. Der Druck beginnt, wenn eine hinreichende n Bekanntmachungen. Abgabe der Pacht⸗Offerten und deren Annahme im Asher, Linden No, 20, zu hæaben; Morier“ Johrab von Exemplaren bestelt wird, im Monat Augus ß ; Seranmt ma ch umg. Termine, i. . ,,, 9 gu ee. ö he Hostage . in J vol. . 15 . n, , , ö rh, . n n. 3 l 1 t U n 9 5 1 N 9 chM 11 ch t l n. ; inen⸗»ARmte Jerichow im II. werden soll, ist den zur Einsicht offen gelegten Pacht, aer memoirs s' Yonusser. son, semi. in 1 a1. Besteliuugen so bald als möglich einzusenden, n ,,, . , sollen Bedingungen vorgeheftet. . ; ö 1 nlr. 15 38. Modrne J Life ot Byron in 2 vols Staͤrke der Auflage darnach berechnen zu din A U 5 I a n d. verbrannten Gebei ; kieb * zuf 12 hinter einander solgende Jahre von Trinitatis. Noch wird , , ö dem Amte i n r n, - j . ö ö n 1 n i , ö n , ,, J E. Eh R n ebeine ihrer Lieben zur Erde zu bestatten“ Korsika, um Blutvergießen zu verhindern. Einige Monate gin ; ö 1 j ö iches oni . Inventarium ĩ esin⸗ del Conte ziraud 1 alr. 2 sßr. QLuatiro poet italiani, 11 erlin tech bahn r. 3, o wie y U an d. ; . ?! ? 3 . e ng von Gen⸗ , ah 6 Jahre im Durchschnitt on ung Seelta di Poesie italiane dall 1200 sing Buchhandlungen zu hr Bromberg P sbur 2 ; ĩ ; e ü 3 5 2 . . ging dat. Heschwader . . V . , . Haurghnann nd. J üklben Mellen hn kel ze Cenlth Bchase auf den Mok werken gehalten. sind. vori Fempi. publich ds Buttuts J vos. Imperial- auch, nehmen“ alle' btigen Buchhandlungen en St, Peter üu tg, 12 April Am, Gründennerstage den des Contre Admirals Kumani, welches dürch widrige Winde eine , . formlichsn Frietzens Vertrag zum Abschiuß zu , k. . , , , . mit den Magdeburg, den 26. Maͤrz 1833. . Svo. mit Kupfern 5 Thlr. 10 agr. tionen an. April um 9 Uhr Morgens empfingen in der Hof Kirche des Zeitlang im hiesigen Hafen zuruͤckzehalten worden war, bei schoͤ⸗ y. der am ten v. M. in Tivolaggio unterzeichnet wurde. ,. alen zusenbe cih brsnden Königliche Regierung.. wN ö J ses Sr. Kaiserl. Majestaͤt das heilige Abendmahl? Ihre nem Wetter und nur gelindein, aber guͤnstigem Winde von hier 2 Kirch des Dorfes war zum Orte der Zusainmenkunft be⸗ den Wohn⸗ und Wirthschaftsgebaͤuden und Abtbeil, für die Verwaltung der direkten Einladung zur Subseription auf nachst ehen. ei. Edugrd Brandenburg in Berlin, Räten drr Keiser und die Kaiserin und Ihre Kaiserl., Ho- unter Segel. Es hat ein vom General-⸗Major Üngebauer kom— . Nach der Messe ward, während die Monstranz auf dem 133 MNorg. 8s Ruth. Weinland j. Klasse, Steuern, Domainen und Forsten. des Werk: Wallstraße Nr. 6, sind solgende Werke ju a n der Thronfolger Cesarewitsch und Großfuͤrst, der junge mandirtes Truppen-Detaschement an Bord. Man' glaubt daß htat aufgestellt war, nach einer kurzen Anrede des genannter, 335 . dito ö . Die vollstaͤndige Hufbeschlagskunst Preisen zu haben: jfuͤrß Konstantin Nékolajewitsch und die jungen Großfuͤr, dieses Geschwader sich dem des Contre-Admirals Lasareff n, WHauptmannz, er Friedens Vertrag vorgelesen, und beide P teien 87 dito III. . schheg, e m nher Lein ie vollstaͤndig 54 hlagstkunst, 8. k . , . en, en Maria, Olga und Alexandra Nikolajewna. Das Hoch. Bosporut anschließen wird. Das Transportschiff „Redute gin ,, denselben in allen Punkten getreulich zu ke enen ei⸗ ranz compl. in Svo. 4 6 S . Mai z . R“ ; * . j ö ( 1 er n 4 nn,, . . h Rern5?' Anweisung, jede Gate äng von Krheit thie— w ö ö. gung ch , mr Sr. Kaiserl. Majesiaͤt, Ober⸗Geist⸗ 96 n,. . . , ö. . ist dem Ge⸗ ,. Dre er lee r n, er Versoͤhnungs⸗ ö ejeni Ritt⸗ s . Huftkrar i ach ö. ö ntre⸗ ra on auf hoher ; anten Anbli ies il⸗ 251 Haferland . . G 1 ,. , 6 89g 6e ere n r n, , 1 Se. Masestat der Kaiser haben dem General Adjutanten letzteres segelte in schoͤnster Ordnung n , den scharfgezeichneten Gesichtern mit langen ,,, 63 zsun Roggenland erf mit besteüten Winter? und Sommerfaaten deln und zu heilen ; fuͤr 35 Thlr. en, General, Gouverneur von Neu⸗Reußen, Grafen Woronzoff, entgegen. Der Admiral Greigh hat sich am 29sten v. M. den Aust uc weicherer Gefühle, der bis zu Thraͤnen fortging, * slahris Roagenland, eteafge nnn granzhurger' Kreise und WMohrdorffer Ein fur Stalmeisier, Pofihalter und Landnirthe, so Cooks fimmrliche Seereisen im Sädmeer M] Aberhöchstes Wohlgefallen, wegen der von demselben mit von hier nach Mitelcjeff begeben. Am z0. März ging das zu eee, 25 ß = Kirchspiel belegene Allodial⸗Hut Nisdorff, aus irgend wie fär Besitzer von Thieren, bei denen der Hufbe— in 19 Bdn 410 mit Kupf. in Hlbfribd. n] hem Ersolg und in einer ganz den Kaiserlichen Absichten Dampfboet „Meteor“ von hier nach Konstantinopel' ab. Aus Aus L Qrtent schreibt man unterm 5ten d. M.: „Die hie⸗ . unbrauchbar, einem Rechtögrunde Forderungen u; , ha, schlag en, 6 , n . Wert. , n. 1 ö. ö eren . 2 Auküstung der nach den Küsten 4 Stadt . hier keine neuere Nachrichten eingegangen, , , ö. 8. die von Brest, sollen den Befehl ben, oder zu haben vermeinen, zu deren Anmeldung ; d. aue, alletti eltgeschichte compl. in 26 tkei bestimmten Landungs-Expedition, zu erkennen ge⸗ als daß Herr Borzenko, Kanzlei⸗Be Gou aden, si t die Aufnahme fr it zj gummi J , und i ar Klebe . , . n , , nn, ,, m lassen. ö 5 , , e * . 22 k znr ung en e . , 66 2 Mort. Run,, den 22. Marz, 15. Aspril oder 10 Mai, schlages bei . le Eçal42nmith. n. niet. of England. 4 vol. Loni Der Geheime Rath und Senator Graf Tiesenhausen ist von Buteniesff von Odessa dort ei nigt; sie soll die Mannschaft der Fregat ene⸗ ätung unterworfsene diese Jahres, under dem FRechtsnachtheis voVgeladen, iu Mailand, und der Hufbeschlagskunst in der Thier S cu 6 hl, Fer . ert eingetroffen war. di ich aus Katte. Syrtrne, aufneh= ĩ ongcht heil g orn. 66 . d der Pastor Volbort zum Vice-Praͤsiden— men, die man täglich aus den Dunen hier iesen, ; daß sie sonst durch die, am 10. Juni d. J, zu publi⸗ arineischule zu Alfort. Polybius, Geschichte von Oelsnitz. a, , . . ; ö bessert zu werd Ei erwartet, um ausge⸗ PrivativeGrundwiesen, gende Pröclusto enten; damlt für immer autge« Aus dem Franidsischeg treu übersetzt FFribd. mit Kupf. 6 Thir. des evyangelisch-lutherischen General-Konsistoriums ernannt Frankreich. zu, worden. Cine Fregatte von s0 Kanonen ward häer eldwiesen fir. von J. G. M ü ler , , , , n n, vw,, a Apri ö am ten s. M. vsm Stapel Zelassen. Im Bau 113 ; 2 ann , nn nn f ichen Thierarzt und Lehrer der Husbeschlageiuns und Vor 5 n 1 1 vergangenen Donnerstag fand hier in Gegenwart Sr. vu re ñ 6 . Win nn nach auf den hiesigen Werften sieben J ersten k . Summe F · T Ti Biesen Königl. Preuß. Hofgericht von Po‚ommern steher der Schmieden in . n . Thierarineischule Dictionnaine hist. par Bayle et Chausepied ¶. in . und 1 Anzahl angejehener Per— Der Marquit von Palmella, von , , , n. mit drei Verdecken und drei andere von do ri. . . ; . und Ruͤgen. . ö zu Berlin. ö 1759. 8 vol. Fol. gut erhalten 16 Thlr. meine entliche Prüfung der Zoͤglinge des Institutes suͤr r e ; 19 Rotz. 1 Ruth. Sarten, id v. Ka rler, Praeses. Die ses aus 3 Theilen in Quarto bestehende unds Martin ier e Dictionnaire Geographie ee en Malische Sprachen statt. Es wurde dieselbe durch eine 8 z en , , wat, benin de sich noch hier, 131 Korg. 8 Ruth. privativer Grundweide, ; ö 9 ö . . I ͤ einen Vor Die France nouvelle, bekanntl Straß bu ĩ i u m, fehr bedeutenden mit der Stadt Je⸗ h. n, ,,, , J f 98 vol. Fol. ganz Franzbud. zchiönes u] bes Professers Charmey eröffnet, der in einer gedraͤngten namentlich mit den Tuilerieen ö. ß . ö l ö 9 ö rk erschien i riginal 1817 zu Par ist ge⸗ 10 Thlr. f icklichen Re ; s. ö . erbindun ehendes Blatt, richow gemeinschaftlichen Hägnug;, fernt it ber In Folge der heute erlassenen, den Stralsunder wiß das größte und vollstaͤndigste, das Frankteich ge⸗ (terte K, i die an, . sultaie zusainmen faßte, welche das erwiedert auf das (vorgestern mitgetheilte) a,, des Herrn Vieh ünd Weide nutzung. . l Zeitungen ausffihrlich eingeruckten öffentlichen Lakun lehrte Thierdrzte bis jetzt in diesem Fache geliefert 1728 6 61. a bertel cot Fei hin den Gehn Nbren leis, Vestehens darbietet. In Laffitte: „Es ist allerdings nicht wahr. daß der Ron sechs wein⸗ Brennerei, Fischerei in dem Cabelitzer un gen, werden alle diejenigen, welche an das von dem haben. Ünrer allen in Deutsch land erschlenenen, zum 6 Tim, * is 43. Zeitrium sind 16 Zöglinge gebildet und im aktiven Dienst Millionen fuͤr Herrn Laffitte in di Ba Ronig sechs behagen und l Ane a. w , ,,, ,, 31 ,, . ,, Theil vortrefflichen Schtiften äber die Hufbeschlags, Hisorte, Allgemeine, der Reisen iu g Hat worden. Mehrere derselben haben sich dusch ihren Behauptung ist' aber auch ven , . der e. e er r , 9 2. , aufkommen 2. er Kirchspiel auf Ruͤgen belegene Landgut Reetz mi ö nes, in Kuͤcts ; ; (und durch die Fahigkeite e i Ausdͤ eten ö 1 erselben zu ergrei Amt sz⸗Unterthanen e. e i ie, in: . e. nr e. aus enk einem Rechts⸗ ir lh rel w um ,,,, 1 . 6 den ö . va hg, k ö ö. Wan ber ist; dag der König, 2 , 6 Derr n ins ch . . Scheffel 9 detzen 3e 9 , . ee, , n. . Verte , , . a y . —ͤ Aus dem Engl. 17 Theile in 48 Hlöftn n ihrer Chefs zu erwerben gewußt. Die Zöglinge geleistet und daß er im , Aer dez 1 4 rer 64 *. Tagen, dennoch van der 9. . a ermeinen, iu de Der Uebersetzer hat daher keine nutzlose Arbeit zu 20 Thlr. eristin Klasse, welche sich im Insti inde: f t ; ; 1chenchen Ver⸗ 8 arm eine bedeutende Militair⸗? . 6 . . hen, er's, nfs lell eee er went g de. ken g r r n n. . a In . 9) . . ö nn ,, folgungen, welche die Bank gegen Herrn Laffitte einleiten wollte, zu Gebote steht, welche wohl hinreichen duͤrfte, . 1 giatur gin bbthnern gleisches r Schutz n, K,, i ., . zu , , n, indem 3 die h,, n. Wolssant, ein achöner Eemplar 10 Tal. CSraate geschickte Dolmétscher? Die den Zigun gen du ,, nn, 566 fuͤr denselben 6 , im Keime zu ersticken. Ob die Frank⸗ 31 ä,, g. dutz, unter (vorgeladen, Re sonli dieses wichtigen Werkes ins Deutsche versucht hat. 1 . 6. . é Wahrheit ist, daß die Bank nunmehr die urter Tmeute von hier aus geleitet word ist i . geld von Einliegern, ss Pflug, Diensttagen. damit durch den, am i5ß. Juni b. , ju Publinirenden Was den speziellen Inhalt des Puches betritt, so ung gestegten Litersrischen soülfe gh llen haben sich ven Brzohlung jener segs Millgnen verlangt und st wiß; di , , Gn, dan n Juni d. lilir 3 5 1 sh,, . 4 k ich, da Herr Viß; die unternehmendsten Brausekzpfe sind bereits Das 4 Meile oͤstlich vom Vorwerk Jerichom be⸗ Präciusio-Abschied werden abgewiesen und fur immer enthält: Bei Joh. Am br. Barth in Leibris in ad ää„age, Lurch den ungtimüdltchen Eifer des Sgnisrathe Lafßte nicht . ; f pi ng deren seit lämgezer 666 Vorwerk Havemark mit den ersor⸗ ee l e ,,, 16 erste Theil: die Beschreibung der Ehm ebe rhein Ile ,, n,, . ö . adelung, Direktors des Instituts, veimehrt. Die Bibliothet ,, 0 or enn, . n ., . Der ehren ö , . entfernt. Die Deutsche Theater- Ge⸗ derlichen in seht dutem Zustande befindlichen Greifswald, den 1. Maͤps 15833. ; verfsicktte, mit alien damn gehörenden Werkien. Schieb, ., Correcpéndence commerci] tl ist um eine große Anzahl nuͤtzicher Werte, welche hinreichende Pfänder für dal nnn 6 sc 9. ö des Muanchener Hof ee, * dern Ren mnie, Penstenales Wirthschaftsgebaͤuhen und der Meierwohuung Königl. Preuß. Hofgexicht von pommern gen und Geraͤthschaften, so wie des zum Schmie,. 4e ja traduction asemande et anglaise i,] Fer Geschichte und der Geographie des Orients handeln, , wird gewiß aufrichti wunsch ; . 2. gegeben; die Erlaubniß er . . hat von dem Minister des Innern nebst 460 Morgen 137 Muth. Acker (wovon und Rügen. den erforderlichen Materials. . é(æipaux termes employès dan, les leur ett worden. Die kosi bare Handschriften⸗Sammlung, welche sich in seinen B Jig wänschen, daß Herz Laffitte ; halten, bis Ende Junt einen Eyklus von Vor 153 Morg. 69 Ruth. zweiter und 272 Morg. v. Möller, Praeses,. b) Der zweite Theil: die anatomische Eintheilung minée par un recueil eaplicatif des mol lea] Bnstitut dem großmuͤthigen Wohlwollen des verstorbenen 1 9 . , n, nicht äuschen mag; wir wollen äber stellungen zu geben. 68 A Ruth. dritter Küiasse) 5 Morg; 89 Muth. der zu beschlagenden Fuͤtze, eine Auleitung, das usitẽs dans le commerce,. gr. in Sco. 1 Ihle 6imen Rathes von Italinsky und einigen andern Beschuͤtzern . ö . keinen Siren anfangen. Was den Breteuiler einschuͤrig· Wiesen, 2 Morg. 69 Muth. Harten Schmieden auf eine leichte Weise zu erlernen, Der Sachverständige wird ich bei Durchiãh hilt, ist um 12 verschiedene Manuskripte, welche Hr ö. Forst betrifft, so erklärt Herr Laffitte, derfelbe sep nicht uͤber und 256 Morg. 1057 Ruth privativer Weide⸗ E gn , n Kt zwei und siebenzig der Gestalt nach verschiedene z. Buche; leielt daron überzcusen, dal. zu. er Zögling des Instituts, in Sy 1 en,. w n, . Werth bezahlt worden. Sobald ein Mann, wöe Herr Parlaments⸗Verhandl nutzung. . Vom Königl, Bayer, Kreis- und ,,, n. Hufesken ju verfertigen, und endlich eine Be, sihrig. Erfahrung, in den Kausnihnischen Gu] io dase ss, litu ss btien gekauft hat, und Laffitte, etwas behauptet, ist er auch davon überzeugt. Da zung vom 15. Avr! rn ungen, Unterhaus. Sch— Das 2 Meilen oͤstlich von Jerichow belegene in Klagsachen des guiescirten Baudirektion tuar⸗ schreibung der bei verschie denen Rarisnen ze, den Verf er, ci der Berkeits-uz' dex est en i I nter e ssante Handschriften vermehrt worden, es andererseits bei dem Ankauf dieses Forstes der Zweck de: em gz, erm, 8 Artil. Als sich das Haus, der Tagesordnung Vorwerk Galm mit: . Friedrich, Michael Schick zu (Küps, als Großvater des braͤuchlichen Normal⸗Hufeisen. gestanden hat, und dafs es zich' vor allen ätul s der Sammlung des Grafen Wenzeslaus Rzewuski Kanigs gewesen ist, Herrn Lassitte einen Dienst zu erweis 3 ö. . . Seld . Dewilligungs Aus chu verwandeln wollte, 3 Norg 113 Muth. Weißland II. Klasse. minder ahrigen Friedrich Schuͤtz, außerehelichen Sohn () Der dritle Theil, die Heschreibung der Beschlags, Wértken durch zeigen ik'è G E nehen uml] in, und in Wien angekauft wol den sind. Das Maͤnz. ss wd man nicht erwarten, daß Ee. Masest he etmzisen, zrhotz sich ert & Eonngil und, fragte, v6, da et den Secre⸗ K Gersland J. der verstorbenen Josepha Schick nachher verehelichten werkzeuge, die Anweisung zur eigentlichen Be⸗ rischen Werih zuf das Voritheilhilaficcte aun] H, welches schon nahe an 3010 Stucke zählt, hat eine s D (daß. Möjestät sich dessen rühme. ait fär Irland nicht auf seinem Platze s n 24 37 Weizland III. ö Gunther daselbst, gegen den abwesenden Friedrich von schiaaskans und br Angabtn von 47 verschie⸗ ö * . 6 ö. . ß Nam ige Acquisition durch den Antauf von 1 , sẽhr dat a, hat den Breteuiler Forst mit zehn Nill ionen bezahlt Mitglied bereit sey, ihm einige 6 *. 96 2 a deres 20 18 Gerstland 1. Schutz, ehemals Baherschen Kadetten und Sohn de⸗ denen Beschlagsarten sowohl fuͤr gesunde und Verfassers, dessen deutsche Han dels briese dischen Koͤnige gemacht und kann je t s d ö nz sᷓ er und der saͤhrliche reine Ectrag betraͤgt 200,000 Fr.“ 2U ertheilen, welche kurzlich unter der Bill r eine Proclamation 25 47 Haferland J. vormaligen Koͤnigl. Preuß, Premier Lieutengntz und fehlerhafte Fuͤße, als auch fuͤr kranke Hufe. grolsen Beisall gefunden und in kurzer Zeit ein- hen jener Dynastie betrachtet , m. z; N . . . Der Nattongl bringt eine merkwuͤrdige Proclamation des E. der Constitution im,. er lass 26 die das ländische 51 86 dito II. Besttzersß einer Wachttgssest⸗- Fabrik, e. Schütz zu Die li Holzschniti-Tafein zes Originals geben die Auflage erscbt siaben, erbärgt „ird. des Herrn Eh zädenzscsnghäch Lem, er, genannten Juli, Vereins, die am 30 Januar d. J. von den früher gesagt, daß hee Bintan, nn werden eos, Man habe 49 121 3 jaͤhrig Roggenland, n, , n, , . , , Abbildungen von dem zum Schmieden und Beschla⸗ Zu beziehen durch die Perssten n (Tn e , ut . in ö gien . , . dem General Lafadette, Herrñ Audry de ker eden . , m, , ,,, 6 2 92 = . und Alimenten, Term mn, r ,,, gen erforderlichen Werkieugen und Naͤgeln; ferner Nico lain sche Buchhandluns is l ihrer A , ze. Die Püänti, Pubrgveau, A. Carrel u, A. m. erlassen und den Kohorten Proclamation bewäest abt, Ker rf eue; die neuerliche 2 51 ö = zur protokollarisch schlicßzlichen. Verhandlung zuf hrückereirasc No. 16. (Steuin und ll aer Wimronten, die Leichtigkeit, mit der sie sich in den Jes Vertins (fo werden die Ünter-Abthellunz mi clamations ewiesc aber, wie gefährlich es se, irgend Jemen. Montag den 13. Rai 1833, Vorm. 9 Uhr, rere Mea nf, hiers* * 756 ; . denen Sprachen ausdrückten, waren glänzende Beweise il : n 6. lungen genannt) mitge« dem eine unbeschraͤnkte Gewalt anzuvertr ö j g (e 7 fuͤr Maulthiere, 2 für Esel, 3 fur Ochsen und end ; i. Deweise theilt worden ist. In dieser Proclamation heißt es „nei, Kaum durchz egen gen. a' a, n g n 2

die verschiedenen Hufeisen, und zwar 62 für das Pferd,

w, n n, wm, n, m W

———

ö / ö Summa 2X4 Norg. 1g3 Ruth. Acker im diesseltigen Commisssons⸗ Zimmer Nr 17 anbe— , sreisen die , var Leven den Fortschritten, welch in ihren Studien ge. 2 , ; gen 3in ? lich 11 Abbildungen von Hufeisen, die bei verschiede⸗ ; „Horeschtüten, welche sie in ihren Studien ge, nem Augenblicke, wo au ite lations⸗ G. ; g i. 3 8 i e ler Wiesen, raumt, wozu beide Theile, und zwar e, et, da nen Nationen aebrquchlich sind. ueherdieß sind Ab Durch alle Buchhandlungen ist au erhalten, an, als auch von dem Talente ihrer Lehrer. ͤ , , ,, , n n, , her; Lillennd. dem hutze der Gesetze entzogen wäre. Die Viehnuung und Han dien ien. n, unbekannt ist, edietaliter hier⸗ wiidungen vom Pferde, Maulthier- Esei⸗ und Ochsen. lin durch C. F. Amelang, Briüderstrasie Do 16 ö, früher des Armenhauses erwähnt worden, versährbare Recht vornehmüch den .. . 9 flit a ende ölen wär ln, ee, deeckane. , e, fuß beigefügt; LeKzters so zwi zie simmktligten Huf⸗ Mannale botanicum mn Wammeriunter Angtol Mätolajewẽttsch Demit ow auf Juli, Revolution Theil genommen hspan'er ann,, geglaubt, 3 rn ,, 3 e n h ) geg en, so ser doch nichts

Ko in ; sten in St. Peters burg errichten wollte, und wozu er unsere Mitwirkung an der großen Juli⸗Woche muͤsse zwischen r

zur In⸗

Die Pacht ⸗Bedingungen nebst dem ihnen

sormerlon angehangten. Hanpt, Ertrags⸗nschläge sind fetü ße. Kimge duch vot beim Termin diesseitiger in unseret Dömain n, Registzatut un auf dem Amte ker , ien zu nehmen, oder einzusehen.

Jerichow taglich mit Ausnahme der Sonn- und Fest, tage einzusehen. ö . Die rp tun; geschieht im Wege der Submis⸗ sion, und ist bas geringste Pachtgeld far obenbeieich⸗ nete Gegenstaͤnde init Siusschluß der Getreidegefaͤlle, wofür der Pachtzins noch besonders bezahlt wird, auf 660 Thlr. 19 sgr. 4 pf. inel. 2220 Thir. Gold festge⸗ setzt, unter welchem Gebese nicht angenommen iwer,

ben.“ Die Submisstonen konnen am 13 April bis „Mai e., in den Mittagsstunden von 11 artten, er, 9 mit Ausnahme der Sonn- und

g 7 a . e l ubs ede rl, teen nnd, w ür an und dis so ld ark schẽ Verpflichtung zur Arm en=

esttage in unserm

1 Stunden dort anwesenden Justiziarius, abgegeben pflege,

werden die Pachtbewerber ausdrücklich , hr bei demselben zugleich über ihre Qlalsscatidn ud über den Hesttz bes erforderlichen

vermögens genügend auszuweisen.

ist so ehen erschienen, und in allen Buchhandlungen zu haben:

Dem Beklagten v. Schutz steht es frei, das Dupli⸗

Nürnberg, den 20. Marz 1833. a

Literarische Anzeigen. Bei A. W. Hayn in Berlin, Zimmerstraße Nr. 29,

Ueber den Erwerb der Heimath

Eine Entwickelung der Gründe gegen die Haupt, Prinzipien des des falls vorgeschlagenen Gesetzes, uͤnter Beifüͤgung einiger fuͤr dasselbe vielleicht anwend⸗

eisen sind in der natürlichen Größe dargestellt. Die deutsche Uebersetzung wird den franzoͤsischen Tert in 2 Baͤnden in gr. Zvo. wiedergeben, und die sauber lithographirten Abbildungen werden einen eige⸗ nen Band in 410. ausmachen. . Um das Werk so gemeinnuͤtzig als moglich zu machen, und dessen Anschaffung auch den weniger bemittelten Thieraͤrzten ö erltichtern, ist der Subseriptions Preit fuͤr beide Baͤnde, mit Inbegriff der Abbildungen, auf 2 Thlr. fesigesetzs. Der Laden⸗-Preis wird bedeutend erhöht werden. 2 ( 9 Der Subscriptions⸗-Preis fuͤr das sranzoͤsische Origi— nal betrug 21 Franken, der Laden⸗Preis 30 Franken. Die Zahlung geschieht bei der Ablieferung des Werkes, und wird auf keine Weise praͤnumerando verlangt. Auswaͤrtige haben indessen den Betrag beim Erscheinen des Werkes portofrei einzusenden, und die

baren Materialien. Vom Polijei⸗Rath Merker. J Preis: 1 Thlr.

peręgrinationibus botanicis accoitumodatus Sive 2 Prodromus enumerationis plant. phaenoßgam. mania aponie nascentium. Ab A. G. Roth, Dr. med ete. III. Fasc. 12mo. Leipzig in der Hahn ichen Buchhandlung. geh. 4 Thlr.

Handbibliothek für Offiiterng Von diesem, selbsß in Fran kreich und Eng stig beurtheilten, auch in das Fran, os. üͤbersetten erschien so eben bei F. A. Herbig, unter deu

Nr. 56, der 6. Band. Grundzüge der Taktik der drei Wa Infanterie, Kavallerie und Artillerie. Bearbe

Versendungskosten selbst zu tragen. Sammler bekom⸗ men auf 19 Exemplare das 11e gratis.

stabe ꝛc. 624 Seit. Sro. 17 Thlr.

eierlichkeit eingeladener Personen.

GH. v. Brandt, Königl. Major im großen e]

umme von 0, (00 Rubel bestimmt hat. nehmigung Sr. Majestaͤt des Kaisers ist dieses menschen⸗ . Vorhaben jetzt in Ausfuhrung gebracht worden. Die ö e in ehemaligen Hause des Baron Rall eingerichtet. z Naͤrz erfolgte die Einweihung derselben in Gegenwart ern Masjestaͤt, der Hohen Beschuͤtzerin der Anstalt, Ihrer in Hoheiten der Großfuͤrstin Helena und der jungen l, Maria, Olga und Alexandra; der Ehren⸗Mitalie⸗ en der Anstalt: des Ministers des Innern, des Mili— . duverneurs, des Gouvernements-Adels⸗-⸗Marschalls, ö. eEretairs Longinow, des Leibarztes Geheimen Raths mehrerer anderer mit 4 Erlaubniß zu die⸗ lsdann geruhten Ihre J . und Ihre Kaiserlichen Hohelten . 69 die Arbeiten der in der Anstalt schon befindlichen Ar⸗

Mit Aller hoch

uns einen dauernden Verein stiften und uns gegenseiligè Pflich— ten auflegen. Durch die Annahme der , , . 9. . den Kammern und einer besonderen Kommisston einem kleinen Theile von Jult-Kaͤmpfern zuerkannt worden ist, haben wir uns von dem revolutionnairen Volke jener großen Zeit nicht getrennt, noch unserer bruͤderlichen Gemeinschaft mit demselben entsagt. Bei der Bildung unseres auf das gemeine Recht ge⸗ gruͤndeten Vereins hatten wir den Zweck einer bruͤderlichen freund schaftlichen Kameradschaft, patriotischer Erinnerungen, gegenseiti⸗ ger Hingebung und Unterstuͤtzung unter Buͤrgern, deren schoͤn— ster Titel und deren engstes Band darin besteht, daß sie Juli Männer sind. Dies ist die Grundlage und der Zweck des von uns gebildeten Vereins.“ Man ist begierig, ob die Regierung dem Treiben eines von solchen Vorstehern und mit solchen einge⸗ standenen Zwecken gestifteten Vereins ruhig zusehen wird.

in dem Zustande des Aufruhrs befände

ungegruͤndeter, als zu sagen, daß sich die Grasschaft der Stadt Nur fuͤnf Perfonen

waͤren daselbst im vergangenen Monat gefaͤnglich eingezogen wor

den, und dies noch dazu

nur wegen undedeutender Diebstähle

chaft der Stadt

rt hade, sed der,

den sollten, lieber

als auf dem Lande

entziehe man 21 099 Einwohnern

D. ** * irn. der Ab.

nd auf Mittheilu

n , . . n *. angegeben —— 8 Lord ) e, daß sich der Secretair für =

auf seinem Platze befinden werde. Er hoffe n

renwerthe und gelehrte Mitglied seinen Antrag dis dahin aus

setzen werde, und rdͤume ein, daß es die Pflicht des Unterdan

Der wirkliche Grund,