/
Leute thun sollen, das thue ihnen auch. Armen⸗Gesetze fuͤr Irland sind eben sowohl um dieses Landes als um Englands willen noth—= wendig, und die Noth beider Lander muß auf dem Vereinigten Köͤ⸗ nigreich mit gleichem Gewicht lasten.“
Herr Stevens pflichtete dem vorigen Redner bei und sagte unter Anderem: .
„Die Buͤrger sind gewiß dem Lord Mayor fuͤr die Bereitwil⸗ ligkeit, womit er die Versammlung einberufen, ünd für die Guͤte, daß er, ungeachtet einer bedeutenden Unpaßlichkeit, den Vorsitz uͤuber⸗ nommen hat, vielen Dank schuldig. Als ich das Gesuch zur Un⸗ terzeichnung herumschickte, erhielt dasselbe 139 unterschriften und nicht ein Einziger verweigerte sie. Die Einfuhrung eines gut or⸗ ganisirten Systems von Armen-Gesetzen waͤre der erste Schritt zur Beruhigung des Schwesterlandes. Und wenn die Sache von dem Lande, so wie ich erwarte, unterstuͤtzt wird, werden sich hierbei die Grundsaͤtze des Ministeriums erproben lassen. (Hort) Nicht Ir land allein, sondern auch England verarmt durch das jetzige System. Die Irlaͤndischen Produkte konkurriren, da es in Irland keine Ar⸗ men⸗Taren giebt, mit den Produkten Englands, welches nun gro⸗ ßentheils die Armen beider Laͤnder zu unterstützen hat. Hört!) Es giebt ein sehr altes, aber sehr gutes Buch, worin es heißt: „„Die Erde ist des Herrn, und ihre Fuͤlle““; aber ich kenne Leute, die aus erbaͤrmlicher Selbstsucht, und um ihre Familien zu vergrdö⸗ fern, das Volk verhungern und auf der Landstraße verschmachten lassen. Den Grundsatz, daß der Mensch mit seinem Eigenthum nach seinem Belieben schalten koͤnne, unterschreibe ich nicht, denn wenn Jemand ein Grundstuͤck besitzt, so hat er nicht das Recht, die
A86
mäßig zu befoͤrdern, jedenfalls aber sofort ärztliche Huͤlfe her⸗ 3
Folgendes ist das Verzeichniß der im Laufe des Monats Maͤrz in der Irlaͤndischen Grafschaft Kilkenny veruͤbten Verbre⸗— chen: Mordthaten 4, Raͤubereien 5, Angriffe auf Haͤuser 55,
Brandstiftungen 4, Vieh⸗-Diebstaͤhle 2, gewaltthaͤtige Angriffe
der Weißfuͤßler 19, ungesetzliche Bekanntmachungen 13, Vescha— digungen des Eigenthums 16, Feuer-Anlegungen mit der Absicht zu toͤdten 4, ungesetzliche Eides-Abnahmen 14 und Erscheinen in Waffen 5.
Nieder lande.
Amsterdam, 22. April. Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Feldmarschall ist heute nebst seiner Gemahlin und dem Erbprin⸗ en nach dem Haag abgereist. Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Friedrich wird erst morgen und zwar nach dem Helder abgehen.
In Bergen⸗op zoom ist vor einigen Tagen ein Belgischer Ueberläufer angekommen, der zugleich die Fahne seines (des 12ten Infanterie⸗) Regimentes mitgebracht hat.
K,, . Bruͤssel, April. Gestern musterte der Koͤnig die 2ie
99
—
Division der Armee in Mecheln. — Madame Adelaide wird morgen mit den Franzoͤsischen Prinzessinnen und dem Herzoge
mit den Bewohnern dieser Etadt das treue Volk der Bayern
der Sachsen. Moͤgen Ihro Koͤnigl Hoheit auch uns der huld it
Gesinnungen immerdar werth halten, die heute so freun zn Ihren Blicken zu uns sprechen. Jahren in den Kranz der Erinnerungen unseres Vaterlande
3
Andenken an die Feier des heutigen Tages glaͤnzend sich versse en
Ihre Königl. Hoheit gerühten husbvoll auf diese 1 . Unten neutem Jubelruf der Menge und unter der, vom Balkon) . Rathhaufes herabtönenden, Musit bewegte sich der Zug nn . ler Basonette, die uns unterdruͤcken. Ehre den heldenmuͤthi— Koͤnigl. Schlosse. — Hier angelangt, ging Se. Masestz König mit den Prinzen und Prinzessinnen des Koͤnigl. Hu unter Vortritt der beiden ersten Klafsen der Hofrang-Oefn
Ausdruͤcke des herzlichsten Dankes zu erwiedern, und
des Dienstes und der Hof- und Zutritts-Damen den ange menen Allerhöoͤchsten und Hoͤchsten Herrschaften bis an den, gen entgegen. Hierauf begaben sich Ihre Majestät die ve wete Koͤnigin von Balern, von Sr. Königl. Majestäͤt, un) Koͤnigl. Hoheit die Prinzessin Braut, von Sr. Koͤnigl. 5 dem Prinzen Mitregenten geführt, unter Vortritt oer ohfh, ten Klassen der Hofrang-Ordnung und des Dienstes, und n Begleitung der Hof- und Zutritts-Damen in das Audlen; mer Sr. Koͤnigl. Hoheit des Prinzen Johann, worauf liche Damen und Cavaliers, welche nicht zum Dienst der g sten Herrschaften gehoͤrten, entlassen wurden. — Heute ygh— ben die Allerhoͤchsten und Hoͤchsten Herrschaften in Ihrem ö
Und moͤge dann noch sn syl
e r, . . e n , , , , . * .
E Stadt vom Zten d. aufs engste mit den Pariser Revo⸗ htairs in Verbindung stehen. ir geben zum Beweise fol⸗ Auszug: „Mit schmerzerfuͤlltem Herzen zeige ich dir das me Schicksal an, welches einige unserer theuersten Freunde
(Folgen die Namen.) Sie buͤßen ihre hochherzige lud, welche sie hinriß, eine Bewegung zu beschleunigen, die zcdererzeugen und dann triumphiren wird und zwar, du kannst überzeugt seyn, trotz aller Gewaltthaten, die uns umgeben, und
MärtJtern, die mit ihrem Blute das Feld der Insurrection sit haben; aber Ehre auch unseren braven Bauern, die be— aben, daß die Vertheidiger der Gleichheit in ihnen eben dige, als muthige Gefährten haben. Muth also, mein „und Geduld; der Tag kommt, wo die Strahlen der hit die Gefilde unseres wiedergebornen Vaterlandes er— n werden.“ Der von der Deputirten-Kammer entschie—⸗ haßeß dieses Blattes zeigt jedoch nunmehr klar, wie sach'die von der Tribune repraͤsentirte Partei behandeln „, falls sie abermals dort ihr Haupt erheben sollte; — schland in seiner ruhigen Besonnenheit ist hoffentlich noch entfernt, um der Spielball der Robespierre zu werden.
Schwetz. Hasel, 20. April. Von den drei fuͤr gestern (19. April)
A87
— In Bezug auf die, unlaͤngst von oͤffentlichen Blaͤttern mitgetheilte Nachricht, daß der Prosessor en , zu Gent aus der Bibliothek der Stadt Bruͤgge eine sehr interessante Mittheilung, nämlich ein Manustript aus dem 14ten Jahrhun— dert mit den alten See- Gesetzen von Damme, erhalten habe, bemerkt Herr Professor Voigt in der Königsherger⸗Ze i⸗ tung, daß auch die Universitäͤt zu Königsberg sich im Besitze eines aͤhnlichen Schatzes, als Quelle des See⸗Rechts von ganz Holland, dem noͤrdlichen Deutschland, Schweden, Dänemark und an“ deren nördlichen Landern befinde „Bei meiner Anwesenheit in Dan— zig im vorigen Sommer“, schreibt Hr. Prof Votgt, „fand ich in dem dortigen Raths-Archive einen mäßigen Quartband von Perga— ment, auf dessen ersten 10 Blattern jene alten See⸗-Gesetze von Damme ebenfalls stehen. Sie fuͤhren die Ueberschrift: „Dith sien de waterrechte de men thom Damme ynn Flandern gebru⸗ kett, daruth de anderen Waterrechte entsprathen sienn.“ Dem Charakter der Schrift nach kann dieses Manustrept wohl aus dem Ende des 14ten oder dem Anfange des 15ten Jahrhunderts stammen und dem in Bruͤgge aufgefundenen in Rücksicht de Alters ziemlich nahe stehen. Es kömmt hinzu, daß unser Manustript mit großer Sauberkeit geschrieben ist. Außer— dem aber fand ich ebendaselbst noch ein anderes Manuskript desselben See⸗Rechts, welches theils in seinen Schriftzügen, theils im Charakter der Sprache noch alter zu seyn scheint und
Die Einnahme ist zum Besten einer Unterstuͤtzungs-Kasse (Spontini- Fonds) fuͤr huͤlfsbeduͤrftige Theater-Meilglieder be—
Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des ersten Ran— ges: 1 Rthlr. ꝛc.
Die Abonnements und freien Entréen sind ohne Ausnahme nicht guͤltig.
Die resp. Abonnenten werden ersucht, bis Montag, den 29sten d. M., im Billet-Verkaufs⸗Bureau erklaren zu lassen, ob sie ihre Plaͤtze behalten wollen, widrigenfalls dieselben anderweit verkauft werden muͤssen.
Konigstàädtisches Theater.
Das Maͤdchen aus der Feenwelt, oder: Der Bauer als Millionair, Zauber⸗Maͤhrchen in 3 Akten, (Dlle. Hoch, vom staäͤndischen Preßburg, neu engagirtes Mitglied dieser Buuͤhne: Die Jugend.) Lorbeerbaum und Bettelstab, oder: Drei Winter eines Deutschen Dichters, Schauspiel mit Gesang in 3 Akten, von K. v. Holtei; Musik von Julius Rietz, S auf: Bettelstah und Lorbeerbaum, oder: dem Tode, Nachspiel in 1 Akt, von K. v. Holtei. tei, im ersten Stuͤcke: Heinrich; im zweiten: den verruͤckten Bettler, als Gastrolle.)
Sonntag, 238. Raimund. Montag, 29. April.
Zwanzig Jahre nach (Hr. v. Hol⸗
wohl fuͤglich aus der Mitte des 14ten Jahrhunderts stammen koͤnnte. Beide Manustkripte sind von um fo größerer Wichtig— keit, als sie uͤberdies noch manche andere See-Gesetze aus der erwahnten Zeit enthalten. Von diesen beiden Schaͤtzen sind be— reits durch den Herrn Geheimen Archivar Faber Abschriften an den Franzoͤsischen Gelehrten Pardessus abgesandt, der sich schon viele Jahre mit der Geschichte des See-Rechts beschaͤftigt hat.“
— Auf dem am ihten d. abgehaltenen Pferde, und Bieh— markte zu Breslau waren aufgetrieben circa 1200 Stuͤck Pferde, worunter 30 Hengste; an inlaͤndischem Schlachtvieh: 80 Stuͤck Ochsen, 50 Kuͤhe, 2 Ziegen und 62“ Schweine. Die Pferde standen in ziemlichen Preisen, der Absatz aber war nicht bedeu— tend. Die Ochsen galten bis 40 Rthlr., die Kuͤhe bis 6 Rthlr., die Ziegen bis 6 Rthlr. und das Paar Schweine bis 18 Rihlr.
Meteorologtsche Beobachtung.
Wegen eingetretener Hindernisse kann die Oper „Die Braut“ erst Dienstag, den 30sten d. M., gegeben werden.
Die bereits geloͤsten Billets bleiben zur heutigen Vorstellung guͤltig, oder kann der Betrag dafuͤr bis 5 Uhr Abends wieder in Empfang genommen werden.
Dienstag, 30. April. Die Braut, komische Oper in 3 Ak— ten, nach dem Franzoͤsischen des Scribe, von L. Angely; Musik von Auber. (Reu einstudirt) (Mad. Schodel, Kaiserl. Koͤ— e. Hof⸗-Opernsangerin zu Wien: Henriette, als neunte Gost— rolle.)
2
von Nemours die Ruͤckreise nach Paris antreten. Herr de Theux und der Franzoͤsische Gesandte, Herr von Latour⸗Maubourg, sind gestern wieder in Bruͤssel eingetroffen. Der Politique sagt: „Man versichert, daß in der Hol— lndischen Armee bei Capellen eine Bewegung stattgefunden und daß der General Daine eine aus Kavallerie und Artillerie beste— hende Truppen-Abtheilung nach jener Gegend abgesandt habe.“
Pole n.
Warschau, 23. April. Der General⸗Adjutant Graf Vin⸗ cenz Krasinski ist von hier in den Bezirk von Bialystock abge— gangen.
Die letzte Nummer des Warschauer Korrespondenten enthaͤlt zur Widerlegung der haͤufig in Franzoͤsischen Blaͤttern vorkommenden Declamationen gegen die Gefahr, die dem uͤbri—⸗ gen Europa von der Politik Rußlands drohe, eine historische
schriebenen Musterungen der Liestaler u. und des Land— nt, sollen zwei abbestellt und nur diejenige bei Muttenz ab— sen worden seyn. Wir vernehmen, daß sie mit furchtbaren denn, wobei es viele Verwundete gab, endigte; allein uͤber gentlich Veranlassung und die naͤheren Umstaͤnde mangeln zenaue Berichte. Die nach den Freibergen gekommenen Polen sind vom Ber⸗ hen Kriegs-Commissair zwischen Seignelegier, Montfaucon St. Brai vertheilt worden. Anfaͤnglich bezahlten sie gut, die Bauern, bei denen sie einquartiert sind, fangen an zu en, seitdem die Lebensmittel steigen und das Geld nicht mehr fleßt. Sie brachten etliche angeworbene Franzosen mit, ze von den Behoͤrden sogleich wieder uͤber die Graͤnze ge— wurden. Kleinere Abtheilungen kamen nach Pruntrut, sperg, Solothurn und St. Croix Waadt). Es haͤtten noch ee folgen sollen, allein die Franzoͤsische Regierung traf Ge⸗
lien ⸗Kreise.
Weimar, 24. April. Nachdem der zum Koͤnigl. Fm sischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten ster am Königl. Bayerischen Hofe ernannte Graf Alfeeh Vaudreuil von Muͤnchen, wo er sein Kreditiv bereits üben hatte, nach Weimar zuruͤckgekehrt und sein Abberu fungs Ct ben vom 20. Jan. d. J. als Koͤnigl. Franzoͤsischer Geschzstg ger am Großherzogl. Saͤchsischen Hofe uͤbergeben hatte, n ten Se. Koͤnigl. Hoheit der Großherzog, demselben am san M. Mittags gegen 3 Uhr auf Hoͤchstihrem Residenz-Eth die Abschieds⸗Audienz zu ertheilen.
Frankfurt a. M., 22. April. Se. Durchlaucht der rende Herzog von Braunschweig ist gestern unter dem n eines Grafen von Eberstein hier eingetroffen und im Hof Nussie abgestiegen. Im Gefolge Sr. Durchlaucht befinde
darauf wohnenden Armen umkommen und verfaulen zu lassen, Bei⸗ fall. Die Einführung von Armen⸗-Gesetzen in Irland wird die wohlthaͤtigsten Folgen haben; denn der Reiche wisse nur erst, daß er den Armen unterstuͤtzen muß, so wird ihn schon sein Egoismus nach Hause treiben und bewegen, sein Geld darauf zu utrwenden, dem Armen Arbeit zu verschaffen, denn es liegt nicht in seiner Art, etwas ohne Entgeltung wegzugeben.“
Herr Elliot bedauerte die uͤber Miß Martineau gemach— ten Bemerkungen, und erklaͤrte, daß ihm diese Dame nur als eine Person von dem ehrenwerthesten Charakter in ihrem Pri— vat-Leben, so wie als eine hoͤchst geistreiche Schrifistellerin be⸗ kannt sey. Er verglich sodann den jetzigen Zustand von Irland mit seinen feuͤheren Verhaͤltnissen, um zu zeigen, daß sich dieses Land sowohl in Betreff seines Handels, als der Lage seiner Be— völkerung, seit einem Jahrhundert in fortschreitender Vervoll— tommnung befinde, wobei dem Redner von allen Seiten auf's
r
Ne uesste Nachrichten. Paris, 21. April. Der Koͤnig fuͤhrte gestern Vormittag den Vorsitz im Minister⸗Rathe. Der zum diesseitigen Botschafter am Kaiserl. Oesterreichi—
Heftigste widersprochen wurde; dessen ungeachtet schlug er zuletzt fol⸗ 1 . . 2 ; . ; en. . : ö ] z — ,,. 8 Diete Vers * ebersicht dieser Politik seit den Eroberungs-Kriegen der Fran! der Kammerherr v. Buͤlow und der Masor v. Bause. Maßregeln und ließ mehrere Hunderte nicht mehr durch. Ein 18335 Morgens Nachmitt. Abends Nach einmaliger 266 e, e hn, , menge, J , , 0 ö klage, es aber nicht far nöͤthig halte, die Anwendung eines seine natuͤrliche Macht nur zur Erhaltung des politischen welchen Herr Lionne vor der Franzoͤsischen Deputirten-Km R alle Paͤsse. Die Fluͤchtlinge verhehlen nicht, daß sie ge— , ö. ö . 9 a Sig J . . lage / e t ö. 9 Gleich 1 Eur d a d die Pa⸗ (b den hat lgende B ci . Die Trihune ine Revol u z j Luftdruck. 337,2 1 Par. 337,2 par. 33], Par Puellwarme 56,“ R In der gestrigen Sitzung der Pairs⸗-Kammer legte der Shstems von Armen, Gesetzen der Fieglcrung zut Beachtüng an Gleichgewichts von Eu gpg angewendet, ne hren de die Pa. bestanden hat, folgende Betrachtungen an. „Die Trthun, len seyen, eine Rerolutzon, zu funterstützen, woruͤber die Kustwärme . z, M, s, or ' g, on j Finanz-⸗Minister das Tages zuvor von der Deputirten⸗Kam— ö zuempfehlen, weil das Irlandische Volt felbst nicht um* eine riser Propaganda nie aufgehort habe, jenes heilsame friedener⸗ republikanisches Blatt, hatte in einem mehr als unschih Khoösischen Blaͤtter bereits Aufschluß gegeben haben. Thauvunkt 4 I. 3 ** * Hh, o o M Flußwärme 7,0 0 R. ier angenommene Einnahme Vuͤbger , , , , dg ee vzlche Maßregel nachsuchẽé, und weil eine gänzliche Revlston d haltende System zu zerstöͤren.“ Artikel die Deputirten-Kammer eine prostituinte genannt, unstsatta. 92 pC r er, ns bet, denne . 333363 ö a g, de e e ee ⸗ . 9 / ganz sion der A l W Maͤrk l ur d der H ber dieses Bl n , , Spanien. saͤttg vCt. pCt 13 pCt. JBodenwärme 5,8 R. 17033, 370,347 Fr., vor. Nachdem sofort eine Kommission zut — Englischen? Armen Gescze dem Parlament zur Erwägung vor— uf den letzten arschauer daͤrkten zah te man fuͤr den er Herausgeber dieses Blattes war dieserhalb vor die . Wetter... helter. regnig. halbhester. t . Prüfung desselben ernannt worden, berichtete Herr Gautier — 2 ; ͤ f (e — 103 Fl. — r x ö Den mn — — Madrid, 11. April. In unserer Hauptstadt herrscht Wind... K. NR; N Ausdünst. C, O6 2 Rh. ; — ag a, m,, , liege. Dr. Mitch ell unterstuͤtzte dieses Amendement, indem er Korze; Roggen 40. 10 Fl.] Weizen 17 — 23 Fl., Gerste der Kammer geladen worden. In der Sache hat die Deyn ; z — NWB NM W. NW. uͤber den Gesetz- Entwurf wegen der Ausfuhr und Einfuhr-Prä— i Meinung war, daß ein solcher Plan von Dublin ausgehen 8 — 9 Fl. und Hafer 63 — 8 Fl. Kammer recht gehabt; in der Form dagegen hat sie unseres Cre Mauernd die groͤßte Ruhe, und auch die aus den Provinzen einge⸗ Wolkenzug N. — — Niederschlag 0, 06 Rh. mien vom Zucker. Die Vorlesung dieses Berichts an esssen müßte. Er habe nicht bemerkt, daß von Dublin, Cork, Lime— Deutschlamd gefehlt, indem sie zugleich als Kläger und Richter auftrat. en Nachrichten lauten guͤnstig. Die Minister sind uber alle Maß, WJ Schlusse Herr Gautier fuͤr die Annahme des betreffenden Gel t. rick oder anderen großen Staäͤdten Irlands, Gesuche um derglei⸗ n . erwiedere uns ja nicht, daß die von ihr verfuͤgte Strafe lf n einverstanden, welche zu treffen sind, um der Regierung B Li B 5 5 urfes jedo ; 1 . 9 2 ö ch glei 24. April Geb 0 l allerdinas besind S 1 — d die Rul bes⸗ V ö 22212 K Entwurfes, jedoch mit verschiedenen Modificationen, stimmie chen Maßregeln eingelaufen seyen; was also hätten sich die Lon⸗ Hannover, 4. April. Zur Feier des Getzurtstages Ih, lich war; allerdings befindet sies sich un Stra Gesetzßsih, ö rrleihen und die Nüh in nng'n zu beseftignz Fon ö dauerte uͤber ? Stunden. — Drei Gesetz Entwürfe von Srtlichm doner Wähler um die Sache zu kuͤmmen? (zeichen des Miß, er Majestaͤt der Königin erscholl gestern in der Fruͤhe von den gegen ist das ganze gerichtliche Verfahren erst bein] m Geiste zeugt ein in dem heutigen Blatte der Hof Zeitung Den 27. April 1833. ö . fallens) Herr Atkinson sagke darauf, daß er durch 31 Graf⸗ Kirchthuͤrmen der Residenz eine FestMusik, Mittags wurde mit von der Kammer festgesetzt worden und zwar als das Van Hienenes Rundschreiben des Kriegs-Ministers an sammtliche Amtl. Fondi- und Geid Gours Zettel (Preuss. Cour.) kon Thsönard berichtete hiernächst über die beiden Gefes⸗Ent⸗ schaften seines Vaterlandes Irland gereist sey, um den Zustand allen Glocken gelaäutet und auf dem Parade-Platze eine Salve bereits stattgefunden hatte, wodurch das falsche Prinzip d tral⸗apitaine, das in einem Minister-Conseil unter dem ma . wn n, wurfe wegen des Ankaufs der Euvierschen Sebltethet Uns oer bol cenkete hbenetline ahnte rut ehen, eln Aas dem groben. Geschüt gegeben,. Se. Königl, Foheig der. roaetiwitt geheizt wird. Nachdem wi somit un et n m Königs bergthen unt einstimmig angenommen wor, ö ö Ehampolllonschen Wanustripten Sammlung, fo zie. Eesen der zu lernen; und er muͤsse daher die gröblichen Irrthümer berich— Vice-König nahm in einer zahlreichen Cour die Glückwuͤnsche ligung über die Form ausgesprochen, muͤssen wir indesr it, In der Einleitung dieses Aktenstuͤckes, dessen zweck -i nn,, m Hewilligung einer Penston von sh o Fr. , , igen, worein die beiden vorigen Redner verfallen; aus vierzig, an, und gab darauf eine Mittags-Tafel von 60 Couverts, Auch der Sache selbst zugeben, daß die Kammer im ganzen Lan Sicherung der Ruhe in den Provinzen ist und dessen aus. Pr. Engl. Anl. is 5 nnn 2 getaelfentne e 3 , D den Witwen diefer Gelehrten. Nachdem sofort zur Berathäung n ß . bei den Ministern von Strahlenheim und Graf Alten fanden Prozeß-Verhandlungen eine Toleranz und eine Gezuld berssfflich Müintheilung wir uns auf morgen vorbehalten), heißt pe. Enel. Anl. 22. 3 ißt! — 1b F. ; ö ; e re, n. 4h63 rr, , e e, f , rue, jaͤhriger Kenntniß des Landes koͤnne er sagen, daß diese Herren . s ; 1 ; ; ö 3 engl. An. 22. 5 10d. Pomm. do. 11943 ͤ uͤber diese Gesetz-Entwuͤrfe geschritten, gingen sie mit 9 gegen ihren Calcul auf bloße Tauschungen gebaut hätten., Irlands. Vereinigungen zur, Tafel stärt, und auf dem Schützenhause hat, die wohl ihres Gleichen suchen rfren. Glaubt man Dis fentliche Ruhe muß sich hauptsachlich auf die Arbeit, Ur, Knuzi Obi. 3 1 516] gos Kur- n. Renm. do. 4 16. — Z Stimmen durch. —=An der Tagesordnung war sod ann der ommü— Feinde gingen stets darauf hinaus, zu zeigen, daß die Ein, und hatte sich eine zahlreiche Gesellschaft zu einem Festmahle ver, daß die Defensoren des Herrn Lionne, sich mit der Ver it der Einzelnen gruͤnden, welche stets die Quelle der Wohl! Prüm. Sehr d SFs'h — 355 53 Kechlesische de 4 19063 — sio ns Bericht uber den Gesct. Entwurf wegen der eie, we, nenen Ausfuhr dieses Landes zugenommen habe; aber er frage, was sammelt. Abends war im Königl. Schlosse zu Herrenhausen gung ihres Klienten beschaftigt haben? Behuͤte; nicht A nheit und des Gluͤckes ist. Bei Arbeitsamkeit und Wohl—⸗ a , l. C. 4 94 — Kkst. C. d. K- u. N. — 62 — der Grund⸗Eigenthümer in Fallen wo das . . dies beweise; ginge etwa für Irland aus der Zunahme seiner Ball und Souper. — Im Koͤnigi. Schauspielhause wird heute der Name des Herrn Lionne ist genannt worden, und wel Phheit ist alle Welt zufrieden, wahrend die Voth und der n, , 4 241 — EL. Sch. d. K- u. NN — 663 — c solche erheischt? ! Den Verch lug der Ee e eee n, rn e, fe, Ausfuhr irgend dein Voriheis hervor? Nein; nur um! den Abend ein Prolog, von Wilhelm Blumenhagen, gesprochen fernt, die von der Tribune ausgegangene Beleidigung gang die Menge veranlassen, gegen die Regierung zu . . ; ö 3 . . dere Berichte über die von dem Kriegs Yelnister were wre, n warn, ußec ' Landes befindlichen Gulsbesitzern den übertriebenen werden. . schuldigen, hat man dieselbe vielmehr in Schutz genommh Hin; Es ist daher ie Pflicht der Eiwdil. Verwaltung, nichts irn. 14 J . m . 6. = wirungs Kosten pro 1857 und äber die Un ler stüt ungen far eie 3ins zu bezahlen, wanderten so viele Rinder und derglei— Im Jahre 1837 wurden im Königreiche Hannover 8,773 (sch ihrer geruͤhmt, gleich als ob man eine Versammlung, der Kerabsaäumen, um Wohlhabenheit und Arbeit zu befördern und Pen 40. n Th 3 W rich iaüsd'or“*“ 139 137 politischen Flüchtlinge. — Die n, , . we. chen uber Las Wasser, denn auch nicht ein Heller ihres Kinder geboren, 233 weniger als im Jahre 1831; es starben den Beinamen einer prostituirten gegeben, noch habe für zi kcch die Factionen zu vernichten; aber eben so ist es auch die Wesipr. Pfandbe al 373] — Disconto ..... — 3 . 161 zum nachsten Montag, wo sie den Bericht über Das Ein ⸗ Werths komme wieder nach Irland zuruͤck. (Beifall.) Was 309.806 Menschen, 1399 weniger als im Jahre 1831. Der lle⸗ sicht gewinnen wollen, daß sie diesen Namen in der Than scht der Militairmacht, den Aufruhr kräftig zu unterdrücken, — — nahme Budget erwartete. w bre Cinführ betreffe, so hade dieselbe freilich zugencmmen; berschuß der Sf borgen gegen die Gesterbenen beträgt S367; Ko‘ diene. Die Kammer ließ sich aber Alles geduldis gefale b,er ein Haupt erhebt. Am Schlusse des Runsschreib ns Wechsel- Cours. . Bei der Eroͤffnung der gestrigen Sitzung der Deputire— ⸗ aber weicher Nutzen sey daraus hervorgegangen? Verbrauch pulirt wurden 12,191 Paare, 840 mehr als im Jahre 1831. geachtet der hohen Stellung, die sie als gesetzgebende 6m der Kriegs Minister: „Es ist der lebhafte Wunsch Sr. Ma⸗ Frie f. Gela. ten-Kammer, in welcher Herr Et ien wee, . we , etwa die Klasse, um welche es sich hier handle, so kostbare Ein— Dresden, 25. April. Die Leipziger Zeitung theilt im Staate einnimmt und die ihr eine ruhige Wärde zu Kees Königs, daß alle seine Unterthanen sich unter dem pa, n,, Di waren nicht mehr wie etwa 150 Mitglieder zugegen. eben in— — fuhr, Artikel, wie Thee und Zucker? „In meinem unglücklichen uͤber den (bereits vorgestern von uns berichteten) Einzug Ihrer machts, kann man sich jedoch nicht einer traurigen Betrut seiner väterlichen Negierung versammeln. Die Inschrift dilo w 250 El. 2 Mt. — 11 destens die Hälfte der Opposttion angehs te Der ginn; : Vaterlande“, so schloß der Redner, „gieht es mehr elende Bett · Königl. Hoheit der Prinzessin Marie von Bayern folgendes enthalten, wenn man sieht, wie frech die Presse die ersten en * Paniers, welche jeder Spanier lesen muß, lautet: , Die R 12. Minister brachte die beiben von der Den ntirten . Ta . 54 ser, als ganz Holland Einwohner hat. Leider muß ich bekennen Naͤhere mit: „Gestern Nachmittag nach Uhr verkuͤndete uns Korper in der öffentlichen Meinung herabsetzt. Das Ules wt ainetaͤts-⸗Rechte in ihrem ganzen Umfange für das Koͤnig⸗ dio dd 161 — reits angenommenen, von der Pairs Kammer a? r Feine 4e daß selbst, als Irland ein eizenes Parlament hatte, nicht im ge⸗ das festliche Gelaäͤute von den Thuͤrmen hiesiger Stadt, vermischt groß, Jedermann fühlt es, und doch, wie soll man hm . m, damit dieses die noͤthige Kraft besitze um Gutes zu wir⸗ 1 d 1 LS. 3 M 6 23. — xnderten Gesetz Entwuͤrfe uͤber die Zusck n, mn, nene. Era ĩ— ringsten fuͤr die Armen gesorgt wurde; jetzt aber, im 'siebenten mit dem Donner des Geschuͤtzes, daß die erhabene Fuͤrstentoch⸗ fen? Es werden Gefaͤngniß⸗ und Geldstrafen verfuͤgt, M „und das Thronfolge, Recht fuͤr die rechtmäßige und direkte ver J 39 1. . * 6 — Budget und ber den Rechnungs Rochus on 1835 ein . ; Jahrhundert der Englischen Herrschast, wird die Einführung ter Bayerns, die hochverehrte Braut unseres allgeliebten Prin- trifft aber das Gefaͤngniß? Einen Mann, der an dn ötommenschaft des Koͤnigs, unsers Herrn, nach den alten Ge— . . 45 ö. 3 ig , W dem erstern hat die Pairs Kammer dem Aten und zren Ark . 6 verbesserten Systems von Armen HGesetzen dringend gebe! zen Mitregenten, die Prinzessin Maria ven Bayern, K. H, kriminirten. Artikel ganz unschuldig ist, wahrend der Rn eund Herkommen der Nation.““ Zur Rechten und Linken 1 F ) 6 2 1 26. ö auendir, in dem letztern aber den ten Artikel aannlih cestaice en z en“ Das Amendement wurde darauf einstimmig verworfen begleitet von Ihrer Koͤnigl. Mutter, den Mauern der Residenz fasser selbst frei ausgeht. Und was will eine Gelöbußt zieset Linie giebt es nur Abgruͤnde und alle diejenigen, welche in Leipzig? ?.... 66 bi. s 4e W i063. Der Minister gab den Wunsch zu erkennen, Taz die Fan mmer ; und der ben mitgetheilte Beschluß angenommen. nahe. Laͤngs der Seegasse uͤber den Altmarkt nach der Schloß‚ ßen, die durch eine Subscription in wenigen Tagen n tlben gerathen, sollen als Feinde des Vaterlandes betrachtet wer, Frankfart a. M. Wa.... ..... 150 Fi. 2 MIt 1 sich mit diesen beiden Entwürfen moöglichst raf. bee äästiaen ⸗ 2. : . gasse hin, bewegte sich durch die Reihen der en hape aufgestell. bracht wird? Der eigentliche Beleidiger bleibt voll Der Köoͤnig befiehlt mir, Ihnen davon Kenntniß zu geben.“ Petersburg.. .... ... .. . . 153 Rbl. 3 Woch. — 302. möge, indem es von Wichtigkeit sey, die in demmfelben entbahte J Schon vorige Woche war ein Hotel in der Nahe von ten Kommunal⸗Garde und der mit ihren Insignien erschienenen straft, und scheuet weder die Regierung, noch die Gan unserem Justizwesen sollen einige Verbesserungen vorgenom⸗ Warschau .. 660 FI. Kur 3 — nen Finanz Gegenstande noch vor dem wr, g, m, me ; Grosvenor⸗Square zur Aufnahme des von Paris auf Donner⸗ Innungen der Zug, dessen aͤußere Erscheinung in jeder Art sei⸗ hoͤfe, noch irgend eine menschliche Gerechtigkelt. Wee werden. Der Premier⸗-Minister, Herr Zea, entwickelt eine JJ . reaultren. ö Meß rere Deyutirte n, . n aer en, ,, , m. ö stag hier erwarteten Herzogs von Orleans in Bereitschaft ge, ner hohen Bedeutung würdig entsprach. Ihn eröffneten (dem möchte sich hiernach noch über Volks Aufkuhr und sazn setordentliche Thätigkeit und sucht die in verschiedenen Ver— Auswärtige Börsen. Annahme jener beiden Gefetze . setzt; wie man vernimmt, ist die Hieherreise des Prinzen bis Vernehmen nach, auf Veranstaltung des wackeren Vertreters Staats-ilmwälzungen zu verwundern? Der Terrorism kungszweigen noch herrschenden Mißbräͤuche zu beseitigen. Amster dan. 22 April. nicht mehr zusammentemmẽn er g , n n , ge, e weng zum naͤchsten Monate verschoben. des Bauern-Standes, des Präsidenten der Iten Kammer Gene. Presse ist es, dem die neueren Gesellschaften vercheidaqh— Graf v. Rayneval und Sir Stratford Canning setzen ihre Niederl. wirkl. Schuld 431. 58 40. i. Ausgesetzte Schul sich Herr Salverte über , 2 a Im Sun liest man: „Wir vernehmen, daß bei der Por, ralLieutenant von Leyser mehrere Hundert berittene Landleute, los gegenuͤberstehen. Herr von Pradt nennt die Presse ein n. Herrn Zea⸗Bermudez uͤber die Portugiesischen 43. Kanz il 198 68 1013. Kuss. CG. 182), 83. CG 18537 837. (19ten Artikels aus dem Rechnunge. To fc u ffe, indem ie Parts tuglesischen Gesandtschaft keine Nachricht eingegangen ist von dem unter Leitung der aus ihrer Mitte gewahlten mit gruͤn und wei⸗ tarde, die an alle Regierungen angelegt worden; und den n fort. Der erstere Diplomat empfing gestern einen Preuss. Präwien- Scheine 83. Oestęrr. 88 38 Span. 4. 38 66. Kammer sich hierdurch einen Eingriff in die Vorrechte der De durch das Gerücht verbreiteten, nach England erfolgten Abgange Fen Schaͤrpen geschmuͤckten Anfuͤhrer; die Theilnehmer hatten theidiger der Tribune hat der Deputirten Kammer deutlih i aus mar und hatte nach Einsicht der von demselben Oesterr. 5 g Met 42 , , 1 1202 Russ. Ens. bPutirten-K‚ammer erlaubt habe. Herr Karl Di ö t, des Admirals Sartorius mit der constitutionnellen Flotte.“ jsammtlich ihre Hüte mit Blumen und weiß und gruͤnen Schlei⸗ energisch zugerufen: „„Wollt ihr der Presse den Krieg n . achten Depeschen eine Privat-Audienz beim Koͤnige und 99. Kern . ka; do Bankztetien 122 Rus; Enel. daß der ganze Entwurf noch einmel der betreff: d =. / . ᷣ J ; r r ““ Hier sihen bnigin. In Vallecas ist das Corps der Freiwilligen, wel⸗ 39. Kuss, Holl. G; isst 80. Iletz in Hanb. Gert. . Eræzuss. . 6 1 e. Die Masse des kuͤnstlichen Thees, welchen man in den ver— fen geziert. Dann folgte die berittene Kommunal, Garde, ein so werdet ihr darüber zu Grunde gehen! Hier m n en nnr p8 gen, Pprrmien - Scheme iS. I Breuss. Eä cl. Fom. It. Din. 13. zur Prufung überwiesen werde Herr Human n e ö schiedenen Theilen von England aus Schlehdorn / Bilthen . Detaschement Saͤchsischer Reiterei, das berittene Forst-Perso« also, wie die revolutionnaire Presse sich fuͤr so maͤcht⸗ Ha en Anfstand zu veranlassen versucht hatte, aufageloͤst ; e stand auf einer schleunigen Diskussion und wu de dei von / Eschenbaum . Blattern sabrickrt und mit Ichtem Thee mischt, wird nal, ein Zug blasender Postillons, angefuͤhrt vom hiesigen Hof. daß alle Gewalten der Erde bei Todesstrafe das Knie 9 ; t 1 ö Herrn Dupin d. Aelt unterstuͤzt. Herr Glats Sizein Eu ; ahrlich auf Vier Millionen Pfund geschaͤtzt s Postmeister, eine Menge hoherer und niederer n . zu beugen sollen. Es entsteht jetzt nur noch die Frage, Königliche Schauspiele. ßerte sich mit vieler Bitterkeit uber die PDaifs Sanmez. ö . ahr ; 9 g. Pferde, hierauf in einem sechsspaͤnnigen Wagen die Gefeierte Regierungen sich dieses Urtheil ruhig gefallen lassen woll R . Sonntag, 28. April. Im Opernhause: Der Freischuͤß, offenbar, meinte er, daß diese Kammer gegen die Jul Ein hiesiges Blatt vom vorgestrigen Tage sagt: „Die selbst, begruͤßt vom freudigem Zuruf des versammelten Volkes, Frankfurt a. M., 23. April. (Ober ⸗Post⸗ An Berlin, 2* ⸗ Oper in 3 Abtheilungen, von C. M. v. Weber. volution feindselig gesinnt sey, da sie sonst niet med Tre, den « Influenza setzt ihre Angrisse noch immer fort. Das Drury, dem sie fortan angehören soll. Ein Detaschement Reiterei Zeitung.) Folgendes ist uns ven achtbarer Hand mitze brun 36 27. April. Die durch den verstorbenen Jakob Im Schauspielhause: Emilia Galotti, Trauerspiel in 5 Ab. der Deputirten Kammer bereits angenemmene Sescze ren,. e e. « sane-Thrater muß bis zum Sonnabend geschlossen bleiben, und schloß den Zug. Angelangt bei der am Rathhause auf dem worden: „Wenn wir zuruͤckdenken an die Ereignist! un n 3 anzig gegruͤndete Handels-Akademie, welche am theilungen, von G. E. Lessing. Wichtigkeit, wie 3 B. dasjenige der die Ermiturtu! ae es konnte gestern Abend daselbst nicht gespielt werden, obgleich Altmarkte errichteten, und mit den Namenszuͤgen der hohen April, und vergleichen, was seitdem geschehen und belm ͤfner r fn worden, hat nunmehr durch den Dr. Montag, 29. April. Im Schauspielhause: Das Käthchen Eigenthuͤmer, würde haden liegen lassen. Der He der Zettel verkuͤndete, daß die Vorstellung „auf Besehl Ihrer Verlobten und Bayerns und Sachsens Farben sinnig verzierten worden, so kann man sich des Schauders nicht erwehtnn . nigl. Regierungs Schulrath und Direktor der von Heilbronn, großes Ritterschauspiel in 5 Abtheilungen, mit nister nahm sich dagegen der Paits Kammern? Majestät“ stattfaͤnde, und sich sehr viele Feen zur gewohn⸗ Ehren-Pforte, wurde die erhabene Braut von einer Deputation die Gefahren, in welche uns ein späͤterer Angriff geseg icht ,. besonderen Broschuͤre ihren ersten Jahres einem Vorspiele in 1 Akt, von H. v. Kleist. tete, daß diese ihre Mitwirkung bei der G — lichen Stunde an den Thuͤren versammelt hatten. Es wurden des Stadt-Rathes und der Kommun Repraͤsentanten empfangen, wurde. Was auch einige Blatter zur Beschoͤngzunz? ] die , en lassen. Nach dem Inhalte desselben theilen In Potsdam, zum erstenmale: Der Johaunessegen, drama. verweigert hade. „Ich sellte meinen f gestern Abend nicht weniger als vier Theater unerwartet geschlof⸗- und der Burgermeister Hübler hielt folgende Anrede an Höͤchst⸗ bruchs der Polen sagen mögen, es ist nicht zu bezweis hiehent! y 2 Anstalt während des ersten Kursus in tischer Scherz in 3 Abthetlungen, von E. Karell. Hierauf: die vornehmste Pflicht der deiden Kammern dern len * — fen: das obengenannte, die Oper, Covent-Garden und das Strande dieselbe; er Bezug hat auf die in Deutschland vorbereiteten, a. ] den Be ehr, Gegenstaͤnde und Uebungen: 1) unmittelbar Das Landhaus an der Heerstraße, Posse in 1 Akt, von Kotzebue. gegenseitig mit der größten Schenunz zu dehandeln. Du a Theater. In dem Gerichtshefe von Old Bailey entstand heute „Mit Stol; und Freude begrüßen Ihre Königl. Majestät und lich an dem festen Sinn, namentlich der hiesigen Ein. Uunde; n ,, im kaufmännischen Buchfuͤhren; Waa. Und, zum erstenmale: Der Geburtstag, Divertissenent in Att, Kammer ist sowehl mit dem ere, , ,. ang. mänche 35gerung in den Geschäften durch die Abwesenheit des Ihre angie Hoheit die hier versammelten Yitglieder des Stadt- scheiterten Revolutionnirungs-Versuche. Nimmt man 6e dizi 6kunde; Geld und Zahlungskunde; kaufmaͤn⸗ von Hoguet; Musik arrangirt und neü komponttt von C. Blum. temental⸗Gesetze unautsgesetzt besch aft iat, Erd * en der Influenza befallenen Recorder s. Baron Vaughan lag Natkhes un der Vertreter der Kommune der Residenz. Die Gefühle richten aus Gent und vor Allem die offenltegenden Re Ü d Mä fffahrts, und Rhedereikunde; kaufmännische Rechnen Dienstag, 30. April. Im Schauspielhaufe, zum erstenmale nicht sagen, daß sie feind elig gescn die X 2 ebenfalls zu Betie. Waͤhrend der Sitzungen wurden mehrere 9 , . ö. . . . k Franzoͤsischen Republikaner dazu, so kann man nicht leugn! wenstunde; . und Gewichtskunde; 2) allgemein bildende wiederholt: Fiusier taceat sn eeciesia, oder: Die kluge Soͤnigin, sinnt seö.“ — Da nach Beendigung dicke 2 em,, Personen krank, und die Verhoͤre mußten oft unterbrochen wer— ,, r, , . ginn,. rr n, kn snsen un. ware ein Angriff in Frankfurt spaͤter und mit gröoͤßeren e e ischt, Theyrie des Stpyls und praktische Uebun, historische Tragi-Komsodie in 3 Atten, von E. Raupach. Hier Versammlung nech dei weitem nicht vet; wer, , den, weil einige der Geschworenen aͤrztlichen Beistandes bedurf— ser Vaterland an Bayerns edles Königshaus. Gachfens schönste erfolgt, er gewiß eben so wenig gelungen ware, als a ni e , re chs; Englische Sprache; Polnische Sprache; auf, zum erstenmale: Der Geburtstag, Divertissement in J Akt, nach einander medtere Bürrschttften S ; r 2 ten. Viele der beruͤhmten Schneider befinden sich in großer Hoffnungen sind aus diesem Bande enisprossen. Ihre Königliche allein groͤßere Opfer gekostet haben wuͤrde. — In wel le Anstalt ae mn r,, wi, , e, — von Hoguet; Musik arrangirt und neu komponirt von C. Blum. doch durchaus kein Igteresse doter m re n,, Verlegenheit, wie sie die Kleidungen zu dem naͤchsten Lever be⸗ Hoheit kommen, um es noch inniger zu knüpfen, um gn der Selte fahren schwebt die ungluͤckliche Schweiz, der Sammelplat wͤrtig 7 eehrer di , . Kuratorium vorsteht, zahlt ge— Mittwoch, I. Mai. Im Opernhause: Die vier Jahres. war darauf der Bericht uber den Sefsetz Entwurf wegch der Ver. 1 schaffen sollen, da ihre Gesellen sast alle zu Bette liegen. Die eines von seinem Volke angebeteten Fürsten uns für immer anzu⸗ ler Unzufriedenen, die nun großentheils selbst nicht men die Vorbildung é. 33 inge. Zur Aufnahme in dieselbe zeiten, Oratorium von J. Haypdn. Ausgeführt ven den Ks wortlichkeit der Minister. Hert Bran ger, der d ben abe Krankheit wird wahrscheinlich nicht eher nachlassen, als bis eine gehd ren. Sie haben das TVaterhaus verlassen, um nn den 6 . Frankreich zuruͤckkehren durfen. Ganz Deutschland fürn ! irger/ Schule y. chuͤlers der ersten Klasse einer hoöͤhern nigl. Sangern Herren Vader, Hoffmann, Manttus, Devrient, statten datte, begnügte sich nde sch, 18e . . J gunstige Veranderung des Wetters eintritt. Obgleich die An. IMgeneh die höchtten Segnungzn zu , , dene ' m T eh, gegen durch die allerwarts ergriffenen Maßregeln gel Phre zum . . 1 der Auszunehmende muß sich auf 2 Jammermeister und Zschiesche, den Königl. Sängerinnen Dlles. Tdenten niederzulegen. JcEt wurde ein Ber unc gene rn fälle sehr heftig sind, so gewährt es doch eine große Beruhi— , , , . erlernt i 1 bewahrt.“ m, n Ein n q? e ng verpflichten. Das Honorar be, Bötticher, Grunbauni, Lenz und Stephan, so wie ven den drt. Versammlung woßl zadläcrck anus , nm d=. de ge. qung, zu erfahren, daß bis jetzt fast noch kein Fall bekannt ist, es in . ir r, hn . e J m,, In eben die sem Vlatte liest man Folgender 461 hrlich, und 26 — 6 fuͤr Auswaͤrti e 10 Rthlr. gen Koͤnigl. Sängern und Sängerinnen, den saͤmmtlichen Mit setz Entwürfe von oͤrtlichem Interesse adzustimme Der M wo die Krankheit einen uͤblen Ausgang genommen hatte. Wer bensgefährten gruͤnden. — Mbgen Ihnn in diesem suͤßen Berufe Pariser Tribune vom 13ten d. M. theilt ein *. „ Prlich ein Beitrag von 14 g 267 3 Riihlt. Außerdem wird gliedern der Koͤnigl. Kapelle, der Königl. Munk Schule und mens Ausftuf ergad 231 anzesende Mitzkeder 9 von der Influenza befallen wird, thut ain besten, sich gleich in J immer nur Tage ungetruͤbter Freuden erbluͤhen, moge Ihre Königl. hiesiger Stadt an dieses Blatt gerichtetes Schreiben , en, Apparate u s. w b . fuͤr die Unterhaltung der Uten⸗ dem gesammten Chor Personale des Ksnigl. Vaters, unter OM erferderliche Minimum Die Annad me l ö 2 Bett zu legen, und die Transpiration Mutter Zeugin seyn Ihres segensreichen Wirkens; den Wunsch theilt beweisen durfte, daß die Anstifter der bedauerlichen — J . w. bezahlt. rection des Königl. General⸗Musik⸗-Direktors, Ritters Spontini. Entwuͤrfe erfolgte mittelst W222 egen 8 S Naa
ein vorher gew
9