1 . z I h . —— 1 — K
536
nicht gesehen, die kaum noch etwas von einander gehört, stuͤrzten Durch Subscription auf die Werke des Instituts sind dem⸗ Die Reise des Koͤnigs soll bis zu Anfang des kuͤnstigen A I s. . ö . uͤberrascht sich in die Arme und manche innig bestandene Kaine⸗ selben als außerordentliche Mitglieder neu beigetreten: Ihre Monats verschoben worden seyn. . d z Koͤniglichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin von Die Pairs⸗Kammer hielt gestern eine oͤffentliche Sitzung, 9 e m ö. 1 n l
radschaft ward herzlich wieder erneut. Die Ordnung des Festes ; 6 66 ö r eg, Sprache abgefaßten Parole⸗Be⸗ Hessen⸗-Darmstadt, Se. Hoheit der Prinz Peter von Ol⸗ in welcher der Minister zes Innern den Gesetz-Entwutf 9 fehl vorgeschrieben. Als die Mannschaft versammelt war, wurde denburg, Gräfin Balorre in Paris, der Königl. Ober-Berg, über die Organisation der General, und der Bezirks-Conseil ? in den Fest-Saal gezogen. Diesen hatten kunstfertige Frei, hauptmann Herr Gerhard in Berlin, Graf Rougemont in in seiner urspruͤnglichen Gestalt, mithin unter Umgehung der ih * ü Rom, der Königl. Schwedische Konsul, Herr Wagener, in der vorigen Session von der Deputirten-Kammer darin vorgenom— ö. . . . 26 *
willige sinnreich ausgeschmuͤckt; er stellte ein großes Zelt dar; dem om u ; ] t ne n. vo Eingange gegenuͤber eine Waffensaͤule, deren Schaft gebildet aus Berlin, die Kaiserl. Koͤnigl. Hof— Bibliothek zu Wien, die Kö menen wesentlichen Aenderungen vorlegte. (Einen Auszug aus einem eroberten Geschüͤtz (der 6pfuͤndigen Kanone „la Néréide', nigl. Bibliothek zu Munchen, die Herzogl. Bibliothek in Gotha; der Rede, die der Minister bei dieser Gelegenheit hlelt, he außerdem durch buchhaͤndlerische Vermittelung acht andere Per⸗ halten wir uns vor.) — Nachdem eine Koömmession zur 1 30 ö. 1 9
gegossen von Bérenger in Douay im Jahre 1813, und in dem— —ĩ . selben Jahre von den Preußischen Kriegern genommen); rings- sonen oder Anstalten.) Prufung desselben ernannt worden, berichtete Herr Devais nes um Waffen aller Truppentheile; oben des Königs Brustbild mit! ——— . . — über den Gesetz Entwurf wegen der Exmittirung der Grund⸗Eigen⸗ dem Lorbeer bekraͤnzt, und darunter, als ein unschaͤtzbares Die buchhäͤndlerische Versendung der Werke des Instituts thuͤmer, und schlug dieselben Aenderungen in dem Entwur se vot, Kleinod, Bluͤchers Degen, den er im Felde gefuhrt, und dessen erfolgt für Norö-Heutsch land fortwaͤhrend durch die Kunsthandlung die bereits von der vorigen Kommisston beantragt worden w — Ueberlassung die Gesellschaft der Guͤte des Kommandanten dieser Schenk und Gerstaͤcker in Berlin. ren. — Am Schlusse der Sitzung entwickelte noch der Baron Stadt, Herrn General von Stranz, dem ehemaligen Adjutanten — . , 23 ,, . a , . einer vollstaͤndigen ,. des A m ö l 6 ch . . n , , , ,, , de Rn ärichten. enge gh ze ane, win ge Ki S, er, sten rc, Tr nn, und rings an des Zaᷣtes Waänden die der 8. Mai. 5 Uhr. 2 ühr. (10 Uhr. Beobachtung. In der Deputirten⸗ Kammer wurde gestern die d. Kronit des Tages. Kammer gebracht ö 6 ,, 666 en 2 . 66 bestimmten Gebäude sollen zur ; hi wee 9 . - esetz⸗E 8 ; . Cam ner ! gen, ö fügung der Bischöfe gestellt werden.“ Es komme also we— i , , , , geb e, Be e en,. r ,. är re de.. , . elemente un, gerne Mastsit der öng gaben Sem Hehgmen Stazte. d n r, 56 r , n,, ,, , ,,,. en een, enen nl ehr, . — T. . 1 . h * . 47 9j g ĩ 9 . . 2 . 2 en . 1 2 s ; r* zi . — z 9 ) 9 ⸗ leber bed Könige Bilde schwbehte Preußens Adier, den Wahispruch . e . ö 6 . sgutzstrme 13, * R. sammmlung in der letzten Sitzung stehes geblieben war, soll nn ,. , ewiz den Schwarzen Adler⸗-Orden zu ver, abermals die noͤthige Muße zur arne n, ,, a,,, . zu, die Bestimmung der 3. der Versammlung, „Gott und dem Könige treu“, empor tragend. Funͤtsattg. 73 pCt. 33 pCt. 6i pCt. Bodenwärme 10, 9 R. Abzuͤgen von AYastel des fixen Gehaltes der Lehrer eine Spaß ine Koni ; Uns Allen liegt daran, daß dieses organ ische Gesetz, dessen A an Dischõͤfen untergeordneten Kirchen zu aͤndern. Der u ierlichen dem G lter Kriegs⸗Lieder ; it Kafse errichtet werden, aus welcher jeder Lehrer bei feinem bei;. Seiner Königlich Majestät haben den bisherigen Kammer, nahmẽ drei ö. eb dessen ein, sogenannte Französische Kultus habe ungestört seine Kapelle in Levrs r fe e gn, ne reihe ene kee rr g e wen izt. ber. Lest. facturen Rb. Kälte ernreen ebe', ee älleseings'Tetec engen ches üsefer Rraumann zun JustißRath bet'dem büstzen. än, eldösn i n,, , . dert len, aaksrens Cie Katholiten rr Göenminde, hach den. hr Kameraden selbst dargebracht worden waren, wurde das Fest⸗ Wolkenzug — — — Miederschlag 0. oder seine sonstigen Erben den Gesammt⸗Betrag der von seinn adtgericht zu ernennen geruht. absaͤumt, um diefes Ziel zu erreichen ! . Jun, . w n,, . . gut ,. ; ( ö 8 t Ab c t z ; 3. . J . : ewesen n. Die Be⸗ , re, . 4 B 16 3 . in , ,n ,, Der Justiz / Kommissarius Michels zu Duisburg ist zu⸗ n, , nn,, n, , 5 dte hoͤrde habe die katholische Kirche . . ohne nen und spaͤter von uns geschiedenen Bruͤder, der heldenmuͤthi⸗ an,, bloß von dem Gehalte, sondern auch von den Neben, Einkänse ch zum Notar im Bezirk des Ober, Landesgerichts zu Hann, ibhr auferlegten Verpflichtu ech ene letitel 6h der Charte darum die Franzðͤsische Kapelle zu schließen, die Sekte habe sich J nd all ; das Vaterland ichverdienten Maͤn⸗ Den 9 Mai 15333. : erhebe; diefer Antrag fand indesfen keine Ünterstuͤtznrig. ,. t Amnweisung seines Wohnorts in Ruhrort, bestellt worden. nen wurdcn ageschl pflichtungen zu erfüllen; aber belde Sessio. aber die ser Maßregel gewaltsam widersetzt. Was die Ansicht gen ich . . n., r. . 6 . , an 6 Amtl. Fonds. und Geld. Cours - Zettel. (Prerusg. Cour.) ö. 6 , , nnn, 6. n ö.. . kin, in ,, . 4. ö. 2 . n,, . betreffe, daß, da die Majoritäͤt der Ein⸗ n t . ü — — —— . ö s se 1 ' ekanntmachung. sen K Den, n dei geworden ware. wohner von Leves sich der Franzoͤsischen Kirche angeschlessen 8 r . en , 9 . ö / . , e ,. ene . Der Post⸗Cours zwischen Berlin und St Petersburg, wel . ö ,. 4 dem von der andern Zweige die Gemeinde dieser Richtung ö muͤsse, so gh 9 e. erz und Humer, we , . J er uh. . n rn, . — r,, d,, . . , . er gegenwartig über Königsberg in Pr., Memel, Poiengen, leuch 6 i, ,, ausge sprochenen Wun sche zu enisprechen, konsequent durchgefuͤhrt, die Neligions-Freiheit vollkommen ver—⸗ rieger für eine gute Sache ja er. ö. assen. p. . en i Pr. Engl. Anl. 18. Qetpr. Pfandbr. ö. tbare Oris ; Cin anne, vertreten lassen 6 Nitau und Riga führt, wird vom 1. Juli d. J. von Kön igs⸗ diesen Gan r,, ihrer ganze Sergfale und Theilnahme auf nichten. Da die Mejoritaͤt in fast allen Ständen Frankreichs rascht wurde die Hersammlung . un Er. Eng]. Anl. 22. bonum. (do, Lin A h es Herr o ö . 66. n rg in Pr. ab auf die Preußische Chaussée - Straße uͤber Tilsit n. and, und hofft, daß di. Berathung darüber zeitig katholisch sey, so wurden die Protestanten und Israeliten der Di. . a 8 d n . pr Ei Obj. 3h. Sarg Term. de . , unn nd von dort über Tauroggen und Schawl nach Mitau verlegt e g n. ,. un auch oet Derutirien Katamer Muße Freiheit ihres Kuitus beraubt werden. Dasselbe Resisttat wärte für jener denkwuͤrbigen Zeit glaͤnzt. Das Erscheinen des g prum. Sch. d. Sch Seblesische da. Kanton zur Deaufsichtigung und Aufmunterung n je etzt a . . zeistimmung zu gewähren, damit Fratzkrei ich die E .; 8 —̃ ; kehren neren n Ben 33 iner hoher, Off ere Has Fest , , he. . . 3 haetntat r err hes n bl sondete, Comät? . dersege, das di . letzteren Orte die jetzige Haupt⸗Straße wieder er— sicht und den Far ut fine i e n hee ih. . e, , ,,, . ,, 9 96 4 6 , ,,, . , e n. , L- Sch. d. K- n , ,,, , . an, , , in nen, Der Post, Cours abet dit Kurische Nehrung hoͤrt auf, und . n ,, . 8 es er hatte, welches auf scheidung uͤber die 3 wahlen de Glaubens⸗Form uͤberlassen vonn. sich sber den Sinn dieser Feier äußerte, und den Freiwilligen Ehaigsi. do. irn, , ö. gemacht; derselbe war aber von der mit dessen Prufung ben , . 2h statt. uͤben wir“ . en wohlchaͤtigsten Einfluß aus⸗ 36 ,. ö. 1 6 86 . zu ein Lebehoch brachte, wurden mit Jubel aufgenommen. Auch Nlbin., do., n, , we n tragt gewesenen Kommission verworfen worden. Jetzt nah e, , g, r, Ksdhigsberg nach und von St. Die neun Bureaus der Deputirten? eidigen glaube, werde also gerade durch seine Vorschläge und der soth ei denden Keri „Gefährten ward liebend gedacht, und Banz. lo; a ph i ar iehschor. . 6e . Herr Mah ul dir urspränglich! Proposttion wiede; uf: etersburg muͤssen also den Weg uͤber Tilsit, Tauroggen und jedes vier, zusammen also die 9 . Kammer haben gestern Ansichten am meisten verletzt. „Die Behoͤrde“, so schließt der eine reiche r,, hren. Gunsten veranstaltet. Einiges eker . mn. 4 hurde dabel von Herrn Gutzot unterstuͤtzt. „Bei seder Komm! Hal einschlagen, wogegen die Extra, Post Verbindung zwischen inisston ern unt ln an hn, n,. ders duet em. Art tel „hot grobe Cangmuth gelegt, hachdein sie abe? die Irte. Franzoͤsische Geld fand sich darunter, wohl ein werthes Anden— *. a. Breufs. eur. nal Schule, so lautete bieser BVorschlag, „foll cs zu deren Dean emel und St. Petersburg auf dem bisherigen Wege uͤber als des ein igen 8p̃ sitiong ? Mi rafen von Mosbourg, geleiteten über das Unkluge und Ungesetzliche ihres Benehmens Franzöͤs Geld h er, woh erthet . Wechsel- Cours. == ,. r. 5. , . * olangen bestehen bleibt . ppositions. Mitgliedeg, gehören sie alle der belehrt hat, wird sie jeden Wid d b ü ken aus den Krieges⸗-Tagen, vielleicht ehrliche Sieger⸗Beute, die rief. Geld. sichtigung einer Orts-Kommission, bestehend aus dem Pfarre Diese Veranderung wird hierd Malorität an; von der doetrinalten Partei befinden sich die das Gef tz, die Reli ! , an ne, hier willig auf den Altar der Wohlthaͤtigteit geopfert wurde. T — 7 — 177 eder Prediger uCnd aus 3 Munizipal Rathen, geben. MShöfig zur oͤffen tlichen . ,, ,, Herren Duchatel, von Remufat, Duper gler de Hauranne, Du sch ten set, die ReligtonsFreiheit und das Eigenthum zu be— Die Gabe verfehlte nicht ihres Zweckes, sie wurde zum Umtausch 2. . ; . . mehrere Schulen derselben. Gemein de können unte der Aufsch fd. n e, ele 1 er , . mon, St. Erieg und Lepelletier d' Aulnah darin. Dennoch ist, . In einem Sch reiben aus L 28. April ausgeboten, und — es bekündei sowohl den Werth, der auf ein Hlamßurg..“ kKur⸗ 6 — dieser Orte Kommission sehen. . Der Minister des öoffän Kurzem eben fallz werdet weten n m,, erungen binnen wie der Temps wissen will, die Phojorltät der Rommisstoßn Ten p s mitthei he. es: K n 986 gr, e. ö. sKlches Srinnerunge. Pfand gesetzt wird als den n, , n,. , ,,,, .. 6 e, , , ist s, i, ö , , , . der Klerue d., Werl, ben 8 Rn sent s ö . , ,, , . pu billigen, derte ich Ihnen unsets abc ine , . . Sinn, der in der Versammlung herrschte 6 Frankenstuͤcke London 1 Gt. . nterti ht erwiesen, un emühte sich, darzuthun, wie nachthel . Der General⸗ Postmeister nd oll sich namentlich gegen die bea sichtigte Erhöhung der tigt, und als in Bezug sowohl auf h 1. 86 . . wurden bei der Versteigerung zum fast. 30fachen Werthe Paris 100 Er. S0: zt es seyn wuͤrde, wenn man nach dem Vorschlage der Komimsss 1 ⸗ Ketränk-Sÿeuer erklärt haben, weil urch diese Maßreg?l die fleiß, wie auf Poli 1 9 war,, eng Handel und Gewerb— zugeschlagen. — So ging das Fest fröhlich zu Ende! Der heifaͤllige . , 4 . 3 10 die Geistlchen jetzt von dem Schulwesen gaͤnzlich ausschile n Nagler. Noth der Weinberg-Besitzer vermehrt und' auf mehreten Punk; Ki gb ne l 6 ,, ,,. Antheil, den es in allen Ständen erweckte, das Wallfahrten Augsburg 9. 9 3 899 wollte. „Ich stehe mit mehreren Land⸗ Geistlichen in Korrespoß Im Bezirke der Königl. Regi ten des Landes Un uhen herbeigefntzrt werden möchten. gewont. Alle Unordn . 6 Zustan es nicht nach dem Saale vor und nach dem Fest, der vielfach ausge⸗ Breeln 3 , tot e denz“, dußerte er, Fund kann versichern, daß es unter ijn zu Min ben dalle. Deist nrg 3 n. 8 „ Der, Courrier fran ais wihmet heute einen langen Ar- kene Tagen? nürkne nl getz, deten Schauplatz Cyon in den letz, spcochene Wunsch, die Gränzen der Theiinahmæ welter guszu, Feile is wr, Ih 4h B ne sioß! J — Vöelz giebt, die den Elementar, Unterricht aus allen ihren ti kedüzte Pfarr, Stel etz ch ven i ch Bruns die tites der Augeinandersetzung der Gründe, aus denen dis wont. ech ,, 2 i n nn, n,, dehnen — (welcher jedoch in Ruͤcksicht auf den vorhandenen Raum — ö 600 Rbl. 3 Woch. — 30, ten 2 , Man 6 6 Kampfe zwischen o ö rgentreich erhalten. hen,. . ihr Ansehen verloren hat, und schiebt bie Unruhen ö . a , ,,, . 7 . 1 hen 83 3 . 2 2 86.5. ü. ß ö — J 2 ö * ; 5 — jetzigen Regierung und dem Klerus. esteht aber ein solch rei st: ganze uld der Regierung zu. „Das Werk“ schließt d Arbei r je R 7 etz ĩ . Abgereist: Se. Excellenz der Kaiserl. Russische General— genannte Dr don on, Hnn gien ist tnc . n ,, e, ,, , . 2 e e essen. l i e er machten
leider nicht erfuͤllt werden konnte), dies Alles giebt Zeugniß, daß e ,, ,n. *. : ue t ei der Sinn, der es hervorgerufen, nicht bloß den ehemaligen Frei⸗ wirklich, s zrheistzt eben die elitit taß wir Sie Geisflichen Putenant und Commandeur dor Galde Arier , Ge,, rn, monarchisch, constituutionnelle System läßt kein Vertrauen meh ie, ein Vertrauten mehr am ansten d ein foͤrmliches Dekret bekannt, worin erklärt wurde, daß 1 ö
willigen, daß er vielmehr allen unseren lieben Landsleuten ei— . . Börsen den offentlichen Unterricht zu gewinnen suchen und ie in h en zweig, n D . viel meh w 6 Auswärtige Börsen. b, n, e wet er . unn n Fngzweig, nach Dresden. are aa . ⸗ 2 e se n, ,, . e,, n 96 . 32 . 6 . . , ,, . , . ,,,, ue, Tn errungen lg, gn eren der 1sten . . ,,, du m ge,, . 9 . dle, me, der Preßfreiheit und bet dem bekannten er, . der X ö. , , , . Niederl. Srirkl. Schuid 456, 53 dd. Sdrg. Rusgesetrte düehn, t , . , 8 na J nnr nne e r ge ͤ 91 t ane d ⸗ f x s Barten. Man rrennte sich mit dem Wunsche, auch in knftigen— an nl, li, s tt, len (ö, lee ssl. reisst, wann zie Geistlich' it (ch durch ihre sntfernz , von dem isf Der Veneral, Major und Een n de gg.; Garde. ener worre ie n li lein fame Prhren ver, ka ö . e , 6. mr, Jahren zu gleichem Zwecke und in gleichein Geiste sich wieder Preuss, rämien-Stheine 33 Gesterr. Ss. 33 Span. d4r3. 58 6iö.́ lichen Unterrichte wirklich zur uckgeseßz fühlen sollte, hi rin eden n mndwehr Brigade, von Stra ntz, nach Stettin Fanden haben. Es ist ein großes Ungluͤck für ein Land, eine des Mai ein Banquet von 5000 6. . Beweis der Herrschsucht liegen wurde, die man ihr mit so viel Der Wirkliche Geheime Ober Regteru nn. Math and Rn, Revolution unternommen zu haben, um das Regierungs-System wozu sie die Republikaner Je. . . Ge, r. . . 8 . ö. ; ⸗ er benachbarten Um⸗
zusammen zu finden.“ E mkurg Tri. , w pur 1 — Von Seiten des Magistrats und der Stadtverordneten Qesterr. 53 Net. 934. 43 do. S3. Bank- Actien 1227 ust * Nechte vorwerse. Vollte man dem Pfarrer den Eintritt in das Ven herr, Graf von Harden 6 zu verbessern, und dosselbe nachher noch schlechter zu sinden, als ; ; ; Versammlung zu Posen ist dem bisherigen Regierungs⸗-Vice—⸗ ohr. Russ, Holl. *. 1856 t) oo; 12 . , n, . sichtigungs⸗ Comite gestatien = so wuͤrde der Klerus sich allmi Der J, , kern a. n, . f es fruͤher war. Diese Erfahrung ist aber . enisch eidend , n , . 8 , , . wurden Einladungeschrei⸗ Präsidenten Zencker und dem Ober-Regierungs-Rach von Mühle Prämies-Beheine 10, * n,, 6 36 J ieder eine unbeschränkte Gewalt uͤber den oͤffentlichen Um Jaamburg. 8 *. roy, nach und es bleibt nichts übrig, als die Gefahren zu beschwören, Ausfuhrung thres * ** ln, e en mn ber bach, von denen Ersterer in den Ruhestand getreten, Letzterer Hlamburs 3 Non 1 on, R sz 5j Inseripr (18532) 23. richt anmaßen, Hr. Kar! Dupin war dagegen der Meim . . diese Enttäuschung herbeiführen kann. Dies ist die lements erließ am . . * . 2 aber nach Danzig versetzt worden ist, fuͤr die rege Theilnahme, . 83 Her rn, ,, n. baß die Geistlichkeit nicht mehr sey, was sie unter der vor olle, welche die Oppositton zu spielen hat; diese ist angeklagt rufung auf mehrere Gesetze . in Dekret, wodurch mit Be— die sie wahrend einer Reihe von 18 Jahren in ihrer amtlichen Pfandbr. 88. 8s3. Part.-Obl. 349. 352. Dynastie genesen, und daß Niemand mehr einen nacht heil — ; ,,. sie 6 es, welche die constitutionnelle Monarchie crschist⸗ jenes Gastmahl unterfa . 2 90 und 91 Stellung fuͤr das Heil der Stadt zu erkennen gegeben, das Wien, 4. Mai. Einfluß von ihr zu fuͤrchten habe. Hr. Vivien äußerte 3 eit un gs⸗ Na chri ch ten ert habe, aber mit Unrecht, denn sie chat gethan, was in ihren klärten in den republikanischen Blättern di- r ner des Festes er⸗ Ehren⸗Buͤrgerrecht der Stadt Posen verliehen worden. 53 Net. 92. 48 do. S3. Bank- Actien 1855. Loose 2zu 100 Fl. in dem Sinne des Hrn. Salverte und berief sich dabei auf 9 ; Kräften stanz um das AÄinsehen derselben in den Augen des kuͤndigten an, das Fest werbe e , . Urtheil des Großsiegelbewahrers selbst, der vor 2 Jahren (le Ausland Volkes zu erhalten; sie vermochte aber nur zu sprechen, waͤhrend Lyoner Eiystum 3 ] Bt . e,, ,,. *
. = tut en bei einem
1343. Part. Ohl. 1215. alls der Meinung gewesen, man duͤrfe dem Klerus keine cl die Regierung alle Tage hande . n f g gewesen, f. ge handeln konnte zufälligen Anlaß begonnen. Seit mehreren Wochen ergöͤtzten
ᷣ i = richten. r e,. Wissenschaftliche und Kunst-Nachrich ; Ferrer n, e ge n srreg,;,. zrohe Theilnahme an dein öffentlichen Unterrichte gestatten. Frantreich. . . fuͤnf das Institut bildenden Akademieen hielten gestern elende herumziehende Baͤnkelsaͤnger die Ohr ser ver Cinem nicht fehr zahlreichen Auditorium ihre jährliche Gene, kaner in' den Kaffeehäͤusern durch gemeine .
Rom. Am 21. April, als am Gruͤndungstage Roms, hielt * ' se: Das . es hierauf zur Abstimmung kam, wurde der ursprungliche M das unter dem Protektorate St. Königl. hen des Kronprinzen h , 56 9m , 8 f . ah I in wl , und dagegen l ,. ö.. zn 1 3. Mat. Die Rede, mit welcher der Minister des ral⸗Sitzung, in welcher die Herren Naudet, Raoul⸗Rochette und A
von Preußen hierselbst . Institut fur archaͤologische Kor⸗ e fn. ! Ge kes n Hog ue . misfton, wonach Lwie oben erwähnt) die Elementar. Schulen . 6. der gestrigen Sitzung der Pairs Kammer den ur, Lebrun Vorträge hielten. . . . ufstande aufgefordert wurde. Die Poltzei, die dies ur refponden; seine feierliche Jahres. Sitzung. Der Profecretoir n e Nenn, Ha place et ma femme. Y Ia den Kommunen bloß unter der Aufsscht des Häaire und deo al . . Gesetz Entwurf uͤber die Organisation der General Die Bewegungen in dem Dorfe Leves bei Chartres, die be— f 6 geduldet atte, verbot jenen BVaͤnkelsangern, die össent⸗ Dr. Kellermann hatte in Abwesenheit des dirigirenden Secre⸗ , . 8. n , wn. 3. Cue Passion romantique, vaude. nizipal⸗ Raths stehen sollen, wenn gleich nur mit schwit — r h g einbrachte, outere im Wesentlichen folgen⸗ kanntlich durch den Konflikt eines von dem Bi schorn 2 r, — rte zu besuchen und dies gab Grund zu der am 26sten tairs, Professors Gerhard, zu die em Vehufe einen gedrängten enden, en ürdie!? Stimmen⸗Mehrheit, an genommen. Dieses Resultat ern i. vörlege“ **, D, Der- Gesetz Entwurf, den ich Ihnen hier, gels ein gcfetzten katholischen Pfarrers mithtemem Deis ich cn , Elmo, Entent: Einige sunge, Leute mit wah¶ Bericht aber bie Arbeiten und Forschritte des Instittüts im ver, ul Sanntend? Hi?ekial. Im Schauspielhause; Ouverture, ginige Senfatiön. Dem lzten Artite zufolge, soll es in a där Werrnmtheerd (anderselben. Gestalt am s. e . J. sHismatischen sogenannten zranzösssch,tathöolischen Kirch hehe *. . suchtgg des, Bols auftuüviczeln, während an¶ flossenen Jahre abgefaßt, nach dessen Ablesung der General⸗Secretair, ierauf werden die Steyrischen Sanger, Herren Fischer Schwei, Ünter-Präfektur-Bezirk ein oder mehrere Erimite s zur Ve viele uattten. Ktamper gebracht, die ihn annahm nachdem. fährt wüurtzen, haben die Erörterungen erneuert, welche hel den . . 29 3. an danö'ldaten wandien ut. shnen, zurie— Geheime Legations-⸗Rath Bunsen, die wesentlichsten Ergebnisse . ö kr. 9 3 , D,. e. ann Tie, kenn w Eiementen Ur errichtsl geen, Für sehenh i d 3 und . Aenderungen darin vorgenommen. Am dbemselben Anlaß am 12. und 13. Jan. d. J entstandenen Unruhe ze Klberst nnn Fäcnosen, und, aus em Bolte wie pir⸗/ * . 8 , nrg, 6. ihrer Ent⸗ kh ö. Seher ibn, an m. Gesangstuͤcke vortragen: 1) Stadt⸗ lichen zug egen n. a so wie der folgende * ner . Ei, 3 , nn, 1 6 . . Dprosstscks, Biackern und dem Yen le d 3 . nigen . 1 e,. 6 9 eidung naͤher gerückten wissenschaftlichen Untersuchungen vor. Gruß, Terzett, mit Begleitung der Zither und Guitarre. 2) wonach diese Comite s sich wöchentlich ainmal versammeln sil ments der Depun ; w. . WKörlan den. Yte ersteren erthtelten gestern ein Schreiben des de große Vorsich r , . legte Der BVersammlung fand auf dem Kapitole im Spitzungs= *. 365 wn, , , . Fischer, mit derselben Ve. gaben zu keiner erheblichen Debatte Anlaß und gingen ln nahen, n rten- Kammer, mitzutheilen; eine von Ih. Deyutirten Isambert, Rathes am Cassationehofe, worin bieser klei ö e. borschta, Maßztegenn getroffen harte, (ieß das Saale des Instituts statt, und wurde von einem zahlreichen , . Gtr re. c, Ter i derselben Ves leitung, fast underandert durch. Jtachdem auch noch die AFmkel 206 aft annte Kommission unterwarf letztere einer gruͤndlichen fragt, weshalb die Regierung sich in Religions. Angel enheiten Ln, kae, ten dir nn, ez igßerer dentliches Kreis ausersefener Zuhbrer heehrt. , ** 2. . . 6a . 6 , ng, Henn born, wars n, gd, f, ,, 1, und stattete ihren durch Sachkenntniß und Klar, mische und folgende Ansichten aufstellt: 1) Jede . muß upp ,. vertheilen, worin die Emeute abbestellt wurde, weil Das Institut erfreut sich unguggeseßt, theils durch die e,. ö. 5 kein 2 79 Mogenlust, vorgetragen on Hrn. bis 6 Artikel auf den folgenden Tag verlegt. , ssion e, e. serccht, (urg aer dem Schlasse der die ihr am besten zufagende Neltziong,Färm̃ annehmen . . . uri e, meren, bern söehöfben kannte. Lnoän Far geima se De latte habe geha bricht. Hen en le und' Org schtis . 9. , ,, e . ö. . 9 . Dle Negterüng hat, wie der Nous ekliste meldet, nt . ö so daß die Berathung daruͤber nicht mehr 2) die vorhandenen Kirchen sind das Eigenthum der Einwohner; nu Paris, seine Straßen fungen, welche lürmen und unverschamt , z ö ö gie 3 . . g, ö . erden konnte. Durch den Schluß der Session 35 die Minorität muß sich dem Glauben der Majorität unter! Ph schn einen angebornen Instintt fuͤr Unruhen haben sie chen Sitzungen und den freien Gebrauch seiner Bibliothek und hon hei nue tchen * zelt, mit der selben Be lens artung. Fznigs in mehreren Hauptstäbten' bes Reichs, namen ich 1 sind sowohl die von dar Dexutirten, Kammer angen em, werfin; 4) bie Gemeinden Und Mun espal. the sind zu beste— rschwwemmen bel em geringsten Lärm die Straßen! und ver= görigen Sammlungen, eller in Und auger Ront erfalgteihen ) Hans und Gre Terzett, 3 ng. z Salben, Line Tonks, Wann, renn, Amendements, als der Bericht Ihrer Kommission, der gen, welcher Glaubens, Form sie den Vorzug aebe . ö. schwinden dann plotzlich wieder sie machen Larm um des aͤr⸗ — 3. nr, re. — . . findet e d 46 a,. ,, er 8 i . 5 hat i n n, 1 ö, ,, , . y. . Ii, Hier n, er , fr e, ee. Ee, . n. geg nr. fn e eben * * ortwährend in Rom statt, dagegen seine Denkmaͤler⸗Hefte und . 9 —ͤ egeben. Auch in Lyon ist, ungeachtet der Propheßel in 7 en, ah Halb, amtlichen Artikel, worin zunächst die Fro r ; men obe, Her Jahrbuͤcher unter des . Errle ner, Dr. Panofta's, Lei⸗ tini. 666 . sische Borstellun ö. ke. r ee . af . 9 . beiden Kammern statigefundenen Erörterungen uͤber Regierung sich in Reih ore nnd sinh nn , 1 . , , . Arbeiter durch die Straßen ziehen; sie 3 4 . e. mit der wuͤnschenswerthesten Regelmaͤßigkeit fort⸗ I] chr n n ehh, i , , n gun g, Drama] rische Bewegung * worden. . ö e . , ö. r. ͤ . , wird, daß die Regierung bei den Unruhen in . 2 ; . 2 6 und handeln dort
esetzt werden. . 6. h ische ꝛäside er Kammer un ; Kgterpenirt sey, um die oͤffentli ie Rel ; ie wa 9 Von der zusehends steigenden Theilnahme an diesem, der in 2 Abtheilungen. Hierauf: Wohnungen zu vermiethen, komi—⸗ . , , ., 6. h. re,, . betrachten sollte. Die Frage wird der Form nach gions / Freiheit 36 oe. , , , . ö. 45 die wahrend der November Unruhen den Pf *r . : gs wieder bel ihrem Ausgangspunkie aufgenommen; nichts; schuͤtzen. Die Intoleranz der letztern sey so weit n , . n donrgeßten nr, wie Hragener ; ge ö z Die vor
s Gemaͤlde in 5 Rahmen. Ehre des Deutschen Namens im Auslande vorzuͤglich ruͤhmli— sches Ge wie man wissen will, Ehren⸗Erklärungen stattgefunden stoweni F storben z'stern n; g Die Reou ⸗ ger sind die Gemuͤther durch die bereits stattgefundenen baß, als die Familie eine g ⸗ gestorbenen rechtglaͤubigen Kathollten bit lebe! Fort mit Ludw Phili 'estezg rien; . i, Sou. g ᷣ gen ; ig Philipp!“ Da nirgenös die Erzi h rzie⸗
chen Unternehmen, wird das naͤchstens zu erneuernde Verzeichniß König staäd Als Boͤrsen-Geruͤcht gilt, daß der Finanz, Minister an *. e — — ei sches Theater. gilt, da nan. Meint raihungen auf die Prüfung des Gegenstandes it ; i f ;
e e — * rn, n ; D , 9 3 . n e. en,. . , n n, n,, , , ,, hee , . 6 . ,, n. n ,, . s. e e, n. hung e. . 2. ö. . Klasse mehr vernachlaͤssigt ihm delgeseüten Alterthume forscher durch den Tod verloren, ba, * . pe uf en, ik von Bellini. (s ⸗ Millonen stati 20, annu lire. rden egen, um im Laufe der Debatte zu Rathe gezogen lichen aus Chartres habe kommen lassen die neuen Sektir — u d Si d dars man sich aͤber solche Erscheinungen nicht es auch manches neuen K. Hof⸗Opernsaͤngerin zu Wien: Giulietta, als zwoͤlfte und ae g ) ; 270. Len zu konnen. Sie werden es daher billigen, daß wir bei sich des Leichnams gewal ; er wundern. Die republikanische Partei an und f nn, nn, . der , letzte Gastrolle.) ö 24 e n ,,. . 6 ö. Ee nng des ursprünglichen Entwurfs der Regierung unsere , git. ie , m , 66 r, . ö deutend, sie ist hier wie anderwärts eine , i hatte. 88 i ehe. n nn, . Henri ät. n bih⸗ ,,, . Demerkungen über die von der Deputirten, zösisch katholischen Kapelle lesen zu lassen u' , , en, . 4 Wurzel in den wahren Interessen 8
n 1 Akt, von L. Hierauf: Da e n , vorgenommenen Aenderungen nicht noch einmal Herrn Isambert, daß sede Gemeinde die ihr zusagende Glau⸗ sischen Ansichten e f, in 4 4
Dem Institute sind neuerdings folgende Mitglieder beige⸗ , . ederhol
̃ Ehren ⸗Mitglieder k — ; Neujahrsnacht, Lustspiel in 3 Akten. Zum Beschluß: Der en. Wir haben Ihnen bereits in der vorigen Session bens; worn
treten. Als Ehren⸗Mitglieder: * Ce ae g der Kaiserl. Eckensteher 6. Frankfurt a. M., 6. Mat. Oesterr. Hproc. Metal, Hezeigt, daß die Regierung mehreren dieser ö n ,, . e , , j . in gin Ile gen . Die e ll nn 2 artei in Lyon besteh
im Verhoͤr.
Königl. Oesterreichische Haus- Hof- und Staats, Kanzler Fuͤr te 2. Särs. är. 2WLproc. 50z. proc. 22. ö
. ,, n frre. mmung versagen zu muüssen glaube, daß sie andere zu ge— Minoritäͤt, einen, bevorrechteten, und einen hintangesetzien Andenken an den November⸗Aufstand * dem noch lebhaften g — and und in der Sympathie der
don Metternich in Wten, und der Marquis Fortia dur, r UAlciien 14675. 7. Part. Gbl. 136. 1353. Coose hmigen ; — . . 3. 1361. geneigt sey und daß sie, um sich uͤber die uͤbri ĩ . . , n. He ie en , Dee, O s dee 36 pole Tore i rn n deen ger . r rigen aus Kultus voraus, während doch der Ausdruck Staats Religion eben b ; B. Holl. . . So?. , üultat Ihrer Berathungen abwarten wolle. darum aus der Charte gestrichen worden un re are ed r elf far ehren, deren em ᷑ ; en sey, um keine privile, und das Eigenthum auf eine m, , , dee Macht gewaltsame Weise in andere Haͤnde
ordentliche Mitglieder die Herren Duregu de la Nalle in . . 23 ; Part, Caja rd' in Parls, Xöiten in Berlin, als tertespondi, Neueste Nachrichten. , Radngeng richt, Peter Konz szngent, Fire Kirche zu haben. Der Irrchum ger Behauptung, bah die zu bn gern enten rende Mitglieder die Herren Carmelo La Farina in Messina, Paris, 3. Mai. Die Herzoge von Orleans und von Ne— Redaeteur Cottæl. iseren Ansichten nähen Mor ge in mehreren Beziehungen bestehenden Kirchen das Eigenthum der Einwohner seyen, erhelle repubitkanischen Fin. machen zwei wichtige Umstände es der — J. , , , , we. . GJ r ,,,, erne arthey in Be n ati na 8 De u . ; n ̃ es laute einem Artikel 62: r u ziehen: ö. h ö in id ti = bars zufolge, warden dlefelben etwa einen Monat Gedruckt hei . W. Hay nehmen, Pei dem Werthe, den wir auf einc * schnelse Ent, Gebiets darf ahne Erlgußhiß den e. gn. . 6 nn 6 2 inf 9 . ö. ᷣ ; ͤ l x ee en d. M. nech Zu—⸗
in Neapel, Rathgeb er in Gotha, Wordsworth in Rom. ahwesend seyn. .
Berlin, Sonnabend den 11ten Mai
r
. en. 7 dr. J 3 * * ö * ma dre, . en — 2 — ——— , . ö * 2. — 8 — — ꝛ 2 8 — — — — 2 ꝛ we u,
2 2 8 2 — —
C . S
.
1614
— —— —— —— — 0
D be M- e M C D- 2 — W838
22 2 2 — 6 — — *
* 2 d 7 2 n 3 . z ; 8
— * * .
* 8
ö
* 2 —
.