1833 / 135 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

53690 561

5) Der Neger muß halbjaͤhrlich einen Theil seines Lohnes einem Daß von vorbenannter Gesammt-Menge eingefuhrt wurden: den von der einzi t ĩ D ; . 96. h t gesan gen Partei geleitet, welche die Revolutsa clhgen beizuwohnen. Bet ann, . von Sr. Masestäͤt ernannten Beamten zahlen. 6) Im Fall der Quarter Bush. fuͤr das Quarter. nutzt hat, indem sie die Gew . e uta eb 1 k tes Bekanntlich hat der Hauptmann ren Baissters a we Li Neger init die sen Zahle nne n in irn h, hiethf) . ö. , 3 Ih, 633 6 Durchschn. Zoll v. 9 Sh. 4 P. . ö ö. 6 . r,, a 9 ö ,, ,, 16 Lehre des ] liquez 1 de rnit, Gen is, chunen, n ,. 3 199 Herr dafür aufkommen. !!) Um sich bezahlt zu machen, kann 2 .. . w die Wohlfahrt der Volker ausn ̃ CKVerhnllen⸗ lie Gewehre als Angriffs- und nur gegen Fesondere ela dtund ge hatte, konnte solche d l ko: 34 h * , , . 2 P ausmacht. Leute, die ihr . 7 h get soöndere Verguͤtung der halben 3 i k der . im naͤchsten halben Jahre . e pl chr, Betrag 3 ö. , n. ö? ö. 159534 354 Pflicht . perfönliches gen , ee J, fegen. ; ö und dtese dor ner e ele li te bite k Berlin, 15. Mat. Die vereinigte Friedrichs / Universitat ö dent iel ben dem Reger derlangen. 5 Die z Batz vin de' b samhtt. Menge von 96 e . g. für den ben bolitischen Ange legen heiten entfernen mußten, steh ö 2 w an. chr. 965 . . Stand n , des 19ten Mai folgenden Halle. Wittenberg hat dem Herrn Geheimen Staats Minister . ö. . . , an zur . der f k , , . unter den gen innen des Gesetzes Georgs V. . . 3 die ,,, den Handel und die fuppen eingeführt worden ist. Herd v. Selmnis . tegrale 46, ,, . ser, n n te . 2m . 3 9 , . Amts, Jubesfeier durch den zeiti⸗ ahi P 2 Jeder Neger na eingefüͤhrten Weizens zugelassen wurden: rie gerichteten Bewegung. Ein einziger Umstand vermall stem nicht nur ei , ,, ,, . der Boörse win hel dh, 32 onen Sh . Währen ckin der phllossrhisch ne enntz t, Pl semrf, d; Zahlung des von seinem Herrn festgesetzten Preises vollkommen Quarter. Bush fuͤr das Quarter Intri⸗ akteristrẽ ich dan 3 n Hystems nicht nur einen übergus wichtigen Theil der Mili, kahm?“ doch die Frage nach Effekten unerwartet ge. das Diplon wultät Profe sso Br. Grüber, ö * ö ; Vuarten. guen zu charakterisiren, nämlich daß sie besonders zum ar Gymnastik fuͤr den In h . M laͤhmt, indem von Selten meh 4 66 et ge⸗ iplom als Doktor der hilosophie, begleitet mit ei frei. Er kann die Summe ̃ d si um Zolle von 1 Sh. . e . s. ; e um hir Gym e rfanteristen streng methodisch begrün, d r M . mehrerer Hauser, welche genaue Verbin. in Lakeini phie, begl mit einem 11 ger, n, 2 , 3 h 3 . So ö P e, . se , n, , 7 Antwerpen, den ehren werchz 't, sondern auch zugleich dem In fanterie⸗ Gewehre, als Heer n, . ares ffn u nge alten. einige Posten Mer ig )*! und Actien ear r , brd abgefaßten sehr verbindlichen Schreiben, leihe in zbeit verdingen. 3) Den Eizenthünern Ft, , w „ae arten hann' derne bstzs aus der, Kammer zu en arwelterte Bestimmüng gegeben. Jene für viele Za che. Ait Gägsssläsfn, sourben ian erf. auch hald; ba , ., in discher. Vesi ungen . k genthume r . f. 5, *,, ö . . . 4 cher die Interessen unserer Stadt und des Hantzels m neue Kampf⸗ Uebung im Großen mußte den Beobachte nun uch in 556. hier ed g f tetirnngen gebracht habe. Wenn , . e , , Elter nen Pfund Sterling unter . d bew li mib in. n nnen, ,, ; a nen, e rn, e. ,,, n so mehr, anziehen, da er sah, ditch welche arßgechrdentlich: ünd. Holländifchen Fößhk' ,, . dn Heftige hic fen fan a , m . , . 66 hat zer Kirche zu Las⸗ rlit gt⸗/ ir darunter; ; 9 mentars un gt zur Genuͤge, daß wir n äwandtheit und Leichtigkei Mußkelkraft un e doch zu der , e n n, gen end schlossen, so zeigten sich * ndenten an die diesjährige gleichzeitige Confirmatt welche den Lords des Schatz-Amtes fuͤr angemessen er ö r ; 7. ewa ichtigkeit mit Muskelkraft und Sicherheit ch zu den gewichenen Coursen bereite Nehmen , , nn ere nm,, . ge gleichzeitige Confirmation schei st. ; JJ einer falschen Stellung befinden. licks verbund Infantersst seines ihre nischen und Reappliahniees nn eite Nehmer. Auch in Spa. Und erste Abendmahls-Feier seinck drei ältest'n Kinder inen? sin scheint. 10) Die Anleihe soll unter die Kolonisten nach Ver— der daruͤber ö 38 zerbunden, der Infanterist seines Gewehres Meister iu und Neagpolitanischen Fonds war zer Un 3 bernen, schön gearbeiteten n ,. en Kinder einen sil— 3 '. . ö e der daruͤber. . j p ,,. . 2 der Umsatz von Belang bernen, schöngearbelteten f. n n n, ,, haͤltniß der Zahl ihrer Sklaven und des Betrages ihrer Aus— 6. Daß sich daher ergebe, daß die Bevblkerung n, Hrn pri. Deutschlan d. hirh o , selbs ti es gestern auf dem Platze mehrmals , bahn gingen Ste zerd 3 ö . inwendig vergoldeten Kelch nebst Pa— fühten vertheilt werden. 11) Alle Kinder, welche zu der Zeit, tanien selt Erlaß des mehrerwahnten Gesehzes Georgs 17. im Durch⸗ Dresden, 11. Mai. In der Sitzung der zwei wiesen Legen zwei Lanziers den scheinbar ungleichen Partien gefr ght. ,, ,, Darin t dt sche Looc waren in kleinen Dem Lampen⸗Waͤrter Schilling au E dem 8 wo diese Alte durchgeht, noch nicht 6 Jahr al fen, 1 ell schnitt jaͤhrlich 10s, a5 Quarter fremden Weizenz verbraucht und . 2 39. e . E. 4 e ,, z 3 eiten ampf. ehrenvoll bestehen kann. Die verschiedenen methodischen sterdam, glu gz nrg n, uf, herrscht viel Leben. Am- Arcona? Insel Rugs 2 ö chill ing au dem Leuchtth arme zu seyn, und von ihren Eltern erhalt d 19) Ist dies⸗ daß dies ein Zoll-Einkommen im Durchschnitt von jaͤhrlich 337,479 ; ,, . . ,. esen h ebungen, Gang-A Arten, Spruͤnge u. s. w., wurden in stufenwei⸗ man glaubt, die Ch ien, zerlin und London waren begehrt, und Mur, nnd, Cn, ger . welcher im verflossenen Herbste durch ĩ , ferent einen Rertcht der ersten Deputgtion über den Gess K Eribclterung bis zu dem Contra„gechteh des Inf,at! tener, gta. wal lende werden noch beffer gehen. Diskonte Papier Ein tz g nehschloss net mit Hälfe seiner Söhne die Rettung wurf, die Einrichtung von Kreis- Dihectionen betreffen, in den Infanteristen, und bis zu dem Bajonẽt / Kampfe ge. placiren. g um Platze; man kann soölches zu 2 1 23 pét stets . D ,, ö ieh Zestrandeten, nach Bornholm bestimm— 2 21. 1 ge 4 . * antsch en 5 hröenge bewirkte und die auf dem selb n besind 17 7M, Ch r . . . ; U 1 bIbelt 2 0⸗ liche Mannschaft in einer Wohnung liebreich aufnahm und ver,

Erhaltung nicht moͤgli e bei . . h g nicht moglich, so werden sie den Herren zur Arbeit 7. Daß nichts den Ackerbau treibenden Klassen so sehr schadet, 1 4 ; nahm man sodann die in der letzten Sitzung abgebrochen heiter mit Sabel und Lanze, sehr brav und mit einer Praeiston Schweiz pfle ] ; pflegte eine menschenfreundliche That Maiest; s M . 3 il chen freundlich at, welche Se. Majestaͤt chaffhausen, 7. Mat. Die Tagsatzung in Zuͤrich hat der König durch Verleihung der r n n. .

n-Paar aus der Lassaner Land—

*

das darin (ingetretene Steigen werde voß tene zum Geschent gesigcht.

derdungen, Knaben bis zu ihrem JTästen Jahre, Mädchen bis als häͤutze un betrachtliche Schwankungen im Preise ihrer Pro⸗ 1 ; rathung uͤber den Gesetz-Entwurf, die gemischten Ehen tzefuͤhrt, die allgemeine Bewunderung erregte. S Geld. Belohnung anzuerkennen geruhten ist nunmehr auch von

. mn r. e 5 sind sie und ihre Kinder dukte.

rei. 13 Diese Atte so e. Majestaͤt nicht abhalten, Ver⸗ 8. Daß diesen Schwankungen im Preise eines Artikels, dessen fend, wieder auf. Es erbat sich zuvoͤrderst der Koͤnigl

fuͤgungen de ial⸗Legi nehmi ii, de sel dez z e ee , , n ö. ; : z wenrg,;, el, 9. Mai. l z

, , , ,

. ] ,, . hfe halt ,,, . ,. u . e n, 6. n ken en . Bech . annoverschen und Brannscha ia che gdm 36 . 8 nichts vereinigen können , gr e e in, 3 i zu des Königs 8

3. 6 . . 6 ; werden koͤnne, ohne uͤber den Haupt-Grundsatz einig nl . . 8 eglaubigt i if ar ar, m, J abermals an die . es Königs von Danemark Maßjestät di . a, near, . i n, sird künftig in Braunschweig residiren, doll in , on zur ck ne sen muͤssen. In der Sitzung vom 2ten u tete Ihle , g enn ar , n

den Polen und „die Garann n , 8 Ger che ar e inen Sohne fasstn ee er chr und uͤber die Garantie der Liestaler⸗Ver⸗ ein Gnaden⸗Geschenk von 10 Friedrichsd or zugestellt worden. Die Negierung von Uri hat an alle Staͤnde ein Schreiben e ig

vorzubeugen 14) Auf Empfehlung der Lokal-Legtslaturen mird Se. Malestat bereit seyn, . helf , aufzufordern, fremdem e gr ahh, eine Vermind trung dieser Schwankungen nicht der in §. 6 enthalten, weshalb mit der Berathung uͤber dis 2 ? nur aus den Revenuen dieses Landes die nöthigen Sunn men fur bewirkt habe; sondern daß diese Negulirung im eg ent heile din zu beginnen seyn düfte. Die Sache selbst anlagen; Der hiesigen Judenschaft ist die Genehmigung des von ihr die Justizpflege, fur eine wirk 68 „ür Tendenz habe, diese Schwankungen zu vermehren, indem sie dem ; tichten Plans zum Vau' ei 4 . die Justizpsflege, kine wirksame PolizeiLinrichtung, un fuͤr Freren! Köcnhandel mt fremden Landern unn othig e' Gchwierig! der Redner, wie eine genauere Nachforschung und Nach kn zum Rau einer neuen Synagoge ertheilt ein allgemeines Neliglons, und Erziehungs System zu bewilligen. Eeiten in den Weg legt. hoͤchst wahrscheinlich ergeben wuͤrde, daß eben so viele pwden. Auch ist von der Anlegung einer unmittelbar auf dem erlassen . i. Anz e. z Graf Fiß t illi gm überreichte am Ihsten v. M. im 9ber— J. Daß jede Ungleichheit der Preise von Lebensmitteln in zwei aus gemischten Ehen in der protestantischen, alt ctbden- Palast stoßenden neuen Straße die Rede, zu der sich ö sagt. daß sie bei dem Hinuͤbertritte einer Da die hlestge Königl. Kunst⸗Akademie mit Studirenden Kue eine von z bis 40h Cinwöhnern von Perth unterzeichnete Läntzern die Ten dehz hat, die Inörstrie des Landez, wo der Mensch katholischen Kirche erzogen worden seyen, E dums . Ii6 Bau lste ges gem bet haben, nnd in der Hich ein neues Franth'hgzhahl cin Corps formirter flüchtiger Prien aus Ütberfüllt i, in beim Mahr, daß Loth und Lehr- Pesch ent Bittschrift um Veraͤnderung der Korn,Gesetze und stand nim Be, Wohlfeiler lebän kann, zu befhrern, und ihr in jenem Lande, rucksichtlich desftn, wass die prolestantischen und katholisgn g hehäͤude fuͤr das neu errichtete polytechnische Institut aufgeführt . 6 hach der Schweiz der einmuͤthigen Ueberztugung der zureichen, so wird jeder Kunst-Beflissene gewarnt, zur 1 rᷣ griff, die nachstehenden Beschlüsse dem Hause vorzuschlagen, wil! das Leben theuer ist, Hindernisse in ben Weg zu legen. bens⸗Genossen von einander zu hoffen hätten, ein Untelsca! Kwden soll. Zugleich ist es im Aerte, bie Garde, du, Corps, * ärich anwenden Gefandschaften nicht beinflichten koͤnne, dieser Anstalt hierher zu reifen, indem derfelbe, inͤ ö . 9. Uigte aber quf den Wunsch des Grafen Grey ein, die Debatten 10. Daß F'er Preis des Weißen in Großbritan en in der Negel schen den Einzelnen und den Kirche im Allgemeinen ü n asetrne um das Doppelte zu vergrößern. daß es in der Kompetenz einzelner Stande stehe, folche Corps tungen getaͤuscht, sich unnütze Kosten verursach ö n. daruͤber erst am 14. Mai zu eröffnen. Die Beschlüsse, welche höher steht, als in, denjenigen Landern, Europg's, deren Bewohner en. Die Aësschten der Römischen Kari 1 u Mai. (e 3 in ihrem Gebiete zu dulden, die dem gemi von sind jedoch diene achen würde. Hier— . ö. / hnlich Erwerbs Zwelg. trezhe e die bes Britischen Reicht sein. Die Anstchten der Roͤmischen Kurie staͤnden lad München, . Mai. (Leipziger Zeitung.) Der Ban, in jeder B. er e . gemein amen Vaterlande jedoch dirsenigen ausgenommen, welche Architektur zu auf die Tafel des Hauses gelegt wurden, lauten folgendermaßen: ahnliche Czoerzs wege treiben, wie Lie n . testantischen Kirche so sc gen über, daß wohl“ r Rudonser, der inlet e Wien nn,. an, Un, eder Beziehung höͤchst gefährlich sind. Nachdem also die studiten oder den Ei , , 1. Beschlossen? daß das z ; Ii. Daß dieser höhere Prels zu einem großen Theile den Ge- protestantischen Kirche so schroff gegenüber, daß wohl cl] Hier, Herr von Rudorfer, der mit der Griechischen Expedition Regierung des Standes Ur n , , . è3ff (Elementar Unterricht zu erhalten beabsichtigen liche . 57 ihr lf, ih ,. , setzen uͤber den Handel mit fremdem Getraide zuzuschreiben ist. wisse Wachsamkeit von Seiten der letztern erforderlich s ch Griechenland abgereist war, ist unlaͤngst wieder hier ange⸗ diefen . el e. Uri von die ser lleberzeugung und von Duͤsseldorf, den 9. Mai 1833. ! , , ,,. eg rf . heng! if g n. 12. Daß die wechselnde Scala des Zolls, der durch die besagten allein den einzelnen katholischen Mitbuͤrgern sey nicht bein nnen und steht nun im Begriff, sich mit der Tochter des Ge, der Regierung ,, . er nicht umhin, das Benehmen ; W. Schadow, Direktor. J , Das Qnarter. Das ; 9. / e il ee . oi er evangelischen Kirche und verdienten daha . Eine se Uurstin hat der Braut fuͤr die gluͤckliche er as in Die sen e, ,. Ttlichen Behsrde zu for— ; ; . ö. Sr nah Da 3, wirkt. w , . , Vertrauen ihrer protestantischen Bruͤder. Nach deu ugen-Kur, die deren Vater an der Fuͤrstin a . . ,, Sache mit allem Ernste und Aer gen, einge⸗ Vermischte Nachrichten. * 3 6 pr 4... j 4 , , ö . 236 19 . . ur, ginstimmig, sofert zur Merathung über s. 6. überzugehn, ich nach der Verehelichung nach Griechenland gehen und sich Befehl mir a n ,,,, gefordert, und ein daheriger Aus Englischen Glattern.) n 29. gen 1 Jin J... 6 mithin die Erzeugung Frutischet Produkte wenmens? —= daß sie die Abgeordnete Eisenstuck las darauf diesen S. vor, weich t niederlassen; ein Beweis, welches Vertrauen die Umgestal⸗ de !. . werde. Yunterdrücknng zer Verbrechen it die lerßf. Pflicht und das erst⸗ Juli 53 2 6 * Kosten der Kultur des Bodens und der Hervorbringung der Mann- tete: Die Erziehung der Kinder richtet sich in der Regel hg. Griechenlands seit der Thron⸗-Besteigung des Königs Otto Einen“ Schlag . ,. Kantonen werden dermalen wie auf n,. der Gesellschaft. Ihre Existen; selbst hängt davon ab. Dkt. 265 ; Merl . . faktur. Wagren des vereinigten Königreiches erschweren; daß sie Konfession des Vaters. Es ist jedoch den Eltern gestattet, du flößt. Unsere Pringessin Mathilde Königl. Hoheit ist bekannt, Eile zu wicht: ö. ont e en Pere ns mit einem Ausdruck von . r n , , m, einem anderen Staat erobert und ihm Jan. 1. . 35 Juli 6. .* 3 die Fahigkeit der Britischen Industrte, mit den, auswärtigen N⸗ Uehereinkunft, unter den im folgenden 8. vorgeschriebenen E seit Kurzem die Braut des Erb⸗Großherzogs von Hessen, angedtutet . so i une zusammenterufen, um wie Gesch, nner ern s n. c greßes Unglück, als wenn das Jpril 2... 53. , tionen zu konkurriren, eben so wie die Faͤhigkeit des Volkes, die nissen, hieruͤber unter sich etwas Anderes festzusetzen.“ Der Carmstadt. Man sagt, daß ungefaͤhr 209 junge Damen von alG' in Betreff der K me, wee, daterlaͤndische Verhältnisse, den Haufen geworfen wu * ,, eschůht ganzlich über Dit. .. 62 6 . ß, w , Daß es mithin erforderlich ist, obbesagte Gesetze zu revidi⸗ bemerkte, zufolge seiner Stellung, auf den Stand punk von ihrer eigenen Arbeit uͤberraschen werden. I Span wegen und . , . el e,. sich lb zu be⸗ Daß der Durchschnittspreis am 19. Seyt. 1828 58 Sh. 6 P., ren, , Firn, einen Fuß zi bringen der in besser en Einklange weisen, von welchem der Gesetzgeber, und mithin auch dit Gießen, 9. Mai. (Ober ⸗Po st⸗ Amts⸗Zeitun ) In . ö . e n. jerstort undd aufgelbs , ürde er von Grund aus am 24 Okt. 1463 76 Sh., am 5. Jun 18629 71 Sh. 3 ö mit der Gerechtigkeit steht, und der Forderung der Wohlfahrt einer ls Theil zerin der Gefttz . ae bei d : , n,, g e. g. Il Madrid, 30. April. Am 27sten d. M d Fei We ie politische znaiaeit e wen, r, n n. Alt 135 53 Eh. * ., ar iz zin, 6 85 34 D. . 1 der wichtigsten Interessen des Landes angemesfener ist. lh .. 9. . . an,, 91 der , we, n. ie. ,, , , ,. eingetroffener, des Geburtstages der Koͤnigin große Gaia 6 i . wurd. ng hf ch e, , , eines Volkes in Gefahr ist, Sept 15339 60 Sh. Wg. 3 ; 114 . Aus einem Bericht, der au Ver dung des Unterhauses so en esetze auszuge hen habe. Der taat muͤsse . sagt, auf politisches Treiben he iiglicher Nacht it h a . Dan, . gin groß 8 mn and ß ; et e. ; z h greifen k nnen, wie man ihm des halb weil rl, . 9 . el , wa enen, ,, 6h, , 3 2 . ö n. . f 2 . . ihm anertan aten Klrchen schüßen; sehen zwei? ich0 t vr in häeren Tagen ein Durch 1. an, m, , e,, . se n. , Corps, der Staats Rath, Deputirte n,. e , , Besitz zu bercheid laen doeh Nov 1828 mit 15 Sh. 7 P., der niedrigste am 19 . 1832 mit üschen Staats-Papiere im Publikum vertheilt sind, ergiebt sich, Staate aufgenommen, so habe er jede auf gleiche Weise Biere mehrerer Studenten und eite Vernehmung derselben tair⸗Sehrden hrachte tenden und, die hehen Cioil, und Miu— rathen Könnte. het 86 ane, von einem solchen Versuch zb 51 Sh. 3 P. notirt wurde. e daß 87 176 Inhaber Englischer Stocks alle halbe Jahre ein Je ren, jeder gleiches Recht zu gewähren. Was von dem Un kesunden. Ueber das Resultat hiervon herrscht tiefes Still Die Gesammt 6 6. Ihrer Majestaͤt ihre Gluͤcpwuͤnsche dar. entscheiden, daß 3. far n n , gn emeine Stimme sich dafür 2 Däß das Haus ferner dafur haͤlt, daß nach den Berichten der 5 Pfund insen empfangen, welches die geringste Zins-Tr, wichte der einen Kirche uber die andere gesagt worden er hn. Unserer Polizei ist es vor Kurzem gelungen, bei (ken, betrug . . welche ißre Aufwartung mach, men därft cn. Has zu ha um nn e, G 1 m , , . i. der Konsuln Sr. Maj. im Auslande die Mittelpreise des Weizens hebun ist wahrend die hochste namlich 3006 Pfund nnd dan nicht mehr auf den Fall, wo der Staat eine Kirche eri Manne, welchem schon vor laͤngerer Zeit . Guantitd: Sal de 160. ie Artillerie gab die üblichen Ehren⸗ stets als ein unschaͤtz bares erschi 7 en R ter solchen Umstanden an nachbenannten Plaͤtzen und Zei ; g ist,/ . ; / am. j kannt hab Die Verfassungs-Ürkunde gewähre vogel Mücrften ab . Zet ö ven und Abends waren die Theater und fast saͤ li Haͤu⸗ essen Ja j schienen, dessen Preis sich nach Geld gar nd Zeiten folgende waren über, von 60 Fonds-Inhabern, worunter 44 öffentliche Gesell⸗ , n geit . 4 . Britain n, e e. i. ann 4 e, , 6 eine Anzahl derselben ser der Hauptstadt erleuchtet Se h eritt , . de, ncht fg itt b ; nee wee. a , . und Mit Kirchen 11 ciren. s ist unbegreifsich r, . Na a hten JJ. MM. Nun kann man aber mit Hinsi ei ze Nerbin y . ,,,, . . bürgerliche und politische Rechte. Auf diesen Standpunkt! kirstaͤndiger, soltder Mann mit nn,, r ng. , . auf welcher Sie von dem Volke mit den lau, derung von Verbrechen ö ef nr , , gen ein Jeder halbsährlich 060 Pfund Zinsen; 75, worunter h, 9 , . wenn . das 94 unbefangen setzen solcher famdsen Machwerke befasfen mag. D* n,. w , n n, wurden. . . e. solchen, Einrichtung. insof ern der beabstch 23 a eh, 1 273 theilen wolle. icht im Interesse der Kirche mußte sen Frankfurt am Main, 8 ͤ r . ; höesigen Akademie der schoͤnen Kuͤnste le, Swe net kwendigerwejse Ausgaben verursacht, gar nicht Ter 9 i m ,,, , , , , . len, die nicht von ihr gelle ö sie sey von Nat 6 e. ,,, i. , n , , l ines Oelbild, Amor und Psyche vorstellend, . n man diese Sn . ? 21Gb; 1306 / ee g. 4. estar wählt. t erlaufe Deha 40 6 geh gi 8 m er dorti⸗ r . . ; ela e e e, n, g . tigen Gesichtspunkte betrachtet., Mar 9. Pfund en a . 36 . 306 * 9 gien , , ö i oe e . . m n, . 9 e ft Lenden in Num, , , aus Lissabon vom 25sten d. zufolge, verweil⸗ ker we n . n n,, , ö. . e r 6 200 an je 14,701; 100 an je 25,641; 50 an je 98,305 un * 3 ; rn ie 2 Zeitung), giebt dem Journal en daselbst die Infanten Don Carls“ . n ,, er Wichtigkeit verwandt, auf noͤthige und unnd thiae Sri. !,, ( . ̃ 1e Ansichten aufgestellt worden. Ein Theil wolle gar keine WM ancfort l B ein Journal de hren Kalcdie AInfanten Don Carlos und Don Sebastian mit verschzedenartiae Staats 4h * ] d. unndthige Kriege, auf 10 Pfund an je 44,638 Personen ausgezahlt. w 6 T,. 3 . 14. ; fort zu solgenden Betrachtungen Anlaß: „Die in dleser ihren Famillen im erwuͤnschtesten Wohl erschiedengrtige Stgats⸗Institute, auf Kolonieen, aur die nt erstů; Rn nne , ö is * 1 B ide einschließlt der andere nur vor der Trauung, Fur die erste sey angefuͤhrtĩ Hung gepflogenen Verhandiunzen benz „„Die in dleser z rwünschtesten Wohlseyn. zung des Ackerbau⸗Interesses di , , e mmer stntz⸗ In den 20 Jahren von 1790 bis 1809, beide einschließlich, r , ,,,, ,, n n. , z gephog erhandlungen bestätigen, was wir in Der General-Masor G Mon ? z e, ,, . Interesses auf die Bestaͤrkung der Armen in ih— n fr 9 19 1. 6 eck des Gesetzgebers, den Frie . f. ; zen, was wir in un⸗ 621 ajor Graf von Moy ist zu werneur rer Trägheit, aber ge ö a ö * . in 2. fur 4 . ,. . ö. e geleedeen. 36 3 i , n nn,, H * näͤmlfch eine Regierung, der de stung Pamplona ernannt worden it um Gouverneur w lrk finn h n n , dnn g feln en und geprägt; am meisten im Jahre 1798, naͤmlich 2967 560d Pfd. Ferade die Saat des Ünfricbens g d ! ungen der liberalen Partei nachgiebt; sich' nn Einer Königl. Verfüͤgu i, , gg a scheint sich die' benntlßnt h?! ng gesetzwidriger Handlungen . ; ) is gestreut werde. Der r gewissen Zeit feder in dt giebt, lich nach ; a9 gung zufolge, sollen die Chefs und Ad— Ant sich die ofentliche Meinung bisher gleichanl ja fan nn Das in demselben Zeitraum gepraͤgte Silber bellef sich nur auf Ferade die Saat des Ulnsriedens E gewissen Zeit immer wieder in dieselbe . 6 jutanten des General. Stabe n n, ,. berstrebend ver bisher gleichgültig, ja fast wi— . . . ber habe aber nichts thun wollen, als die Regel aut, in welche? si gan m,, age zuruͤckversetzt . eral-Stabes der Observations Armee an der eüsttebend verhalten zu haben, und das Wenige waßl man bon * 1216 Pfd. 15 Shi. 5 P. In den 20 Jahren von 1510 bis 3 ii ö e Regel an i. in welcher sich diejenigen Regierungen befinden, die nicht Portugiesischen Gränze an dem . National⸗Quellen hin und wild Wenige, was man von den ; ö ñ a dnn z 5 397 4422 r de ł Entschesdu t me, n. e ) Har ĩ te eine himmelblaue mit gol— drüehen bin und wieder nach dieser Richtung hin hat ffie— 2 nschließlich ĩ ägqung auf 45,387, 420 nach der der Richter handeln solle, wenn seine Entscheidi hgegeben haben, und dies aus de ĩ 66. a dener n , , ,. ute eine h lbl iit gol zen laffen J ĩ sse htung hin hat flie 3 , , n . f al Gee Sr, ,, Ob sich , der ss Kapriel Jener Kein forherun en ohn , n. ,,, . . er, eee , i ,. die 7 n . Hag ar e g f f g n ge , r ich „5 70,758 Pfd. s3 Shill. i090 P. In demfelben Zeit erträge erreichen lasse, hänge von Umstanden ab, di R die Liberalen eigentlich wollen, gaͤbe es jßre* hf nnn, wie t aäcan allen des Königs und der Königin, so lichen Ausgaben betrachtet hat. e . uüͤr die oͤffent⸗ 2 ö. ll . . , ö . . , P e, 1. seiner t n nnr liegen. 4 trete rf Fa bei Tel nd eine Granze, so könnte man 6 ö . . verse i n m,, der Koͤnigl. Krone in einander s Dieser n ef, 6 in England so allgemein ist, hat seinen * ( . R 83 n. ö 6 14 . 86 ö. 1 51 =. 1. 1 8 3 . 6. en. 58 5 64 ö , *, 9 h = gepraͤgt, am melsten im Jahre 1827, naͤmlich 2436, 297 Pfd. ten ein ach dem sich der 6. Pr sident 3. Haase rsuchen, ihre Rechte feststellen, sich gegenseitig au ftlaͤrer h Die heutige Hof 3 x . . D ö end ohne Zweifel in Ruͤcksichten von ganz anderer als dkonomi⸗ . uͤr das Nachlassen von Verträgen vor der Ehe ausgespt g arten un , . Zeitung sagt: „Die sogenannten scher Art, wie er sich auch ; *. ö 17 Shlll. 9 h gesp esellschaft auf gesetzliche und unwandelbare Gr ralen Pariser Blat: ; gt: 9 uten libe⸗ ] w sich auch manchmal äußern mag. Wenn es voll k bemerkte der Abgeordnete Sachße: Vertrage vor der Ch ren. Man betrachte aber einmal das westli Drum plagen die ditetiel Harter gehen, wenn sie von unserem Gesetze uͤber kommen erwiesen waͤre, daß die Verüäbung von Verbrechtn, was es estliche Europa ünd e Thronfolge sprechen, immer von der Voraussetzung i rn möchte, verhindert oder doch bei weinem mehr, al etz! drankt werden koͤnnte, ohne daß ein eben so druckendes ue bel

* . , / /

. w

8

2

* ö 2 K 83 ö 32

3 D.

wa , n

Damburg. Livorno. Philadelvhia.

*

2 * E 89

Juli, 1828 Oktober, 1828 Januar, 1829 April, 1829 Oftober, 1829 Januar, 1850 April, 1830 Juli, 1850 Oktober, 1830 Januar, 1831 April, 1831 Juli, 1851 Oktober, 1831 Januar, 1832 April, 18532

ö 22 . n r

Dem Standard zufolge, wuͤrde hier binnen Kurzem der 8 . e

; den darum Schwierigkeit haben, weil die Braut haͤufig heile! Vor drei Fahre es y. r, .

Ankunft des Prinzen von Oranien entgegengesehen. 3 g ö „aber drei Jahren wird in Frankreich im Namen der aus, daß dieses sta ein gut ,.

Der Graf von Eldon befindet sich selt einigen Tagen sehr ig fe, mn, nnn, enn, fn sireng en ze teme onastie vm Throne gestczen. Europa enthaͤlt si gam Maͤrz ol 261 Ileso l 3 GHanctien anderer Art die Folge eines solchen Versüchs wars ö

; wenn gar keine Vertraͤge stattfinden durften. Jeder koͤnn r Einmischun d ; sich 6 9 Diese Voraussetzung ist ihnen . ; ige · suchs waͤre, dann wurde un—

ne, r. , ,,. der letzten Zeit sehr viel von seiner nach seinem Gewissen einen Entschluß äber ir Cingehn Panel, be , n m n, r. aht, Was sehen win . ö elch weil se ihtzen Sioff zu neuen, Angriffen ge, ern fen gan ve hn nichteenis nder fen, mit den in

1 7 9. ; . . se r iw or * 1 R ier 6 n soy . . . 2 ö . be ĩ hei je deren 6 15

8 gew 19. ee, . rn n,, sind hier fortwaͤhrend sehr , , , , , , n,, ö Verfa ing ih nten erklaͤren um ö n g rer hat , , wen n nin, nn ,. an g werden die Henn , n s nr ; 5 er e . 49 * 1 8 1 2 . 43 ? 2 i 0 i 9 ĩ 1 ewo en 4 8. 9 4 4 8 é 8 * 110

ö die Charte ihnen nicht mehr anstehr, weber wie sie derhelt, daß jenes Gesetz in der Petition der Cortes 6. 1. e. h n, inden . e n ne, 2 e ,,

f J as der leere

3 Daß das Haus ferner dafür haͤlt, daß nach den Berichten thaäͤtig; neuerdings soll ein Fahrzeug „Lord Cochrane“ mit 520 . 2 der Konsuln Sr. Majestat im Auslande die Mittelpreife des Wei⸗ bewaffneten Leuten nach Porto abgehen. . . nur daran , n,. daß die Kinde noch wie sie ist. In England bietet sich uns dasselbe Schau, so, wie in der darauf erlassenen Sancte d darl' Schwaͤtzer, der f bp aupt religiös erzogen wurden; in welcher Kirche, del dar. Um Irland zu besanstigen, vellnm 59 seinen Gr issen anction Konig Karl's 1V., r, der nur von sogenannten Prinzipien wissen will. gen, verlangte man die Eman— und habe und daß die pragmatische Sanctlon von 183306 gewöhnlich übersieht, der ächte Staatsmann aber sehr wohl ; weiß, ja, was dieser in jedem Fall fuͤr die eigentliche e.

zens an nachbenannten Plaͤtzen und Zeiten folgende waren: 3 ech ger . n, i aun Nies grlnnde. m gleichgültig seyn weil er beide gleichberechtigt n in der Katholiken; nachdem diese ab 9 nur ein Pr rn , rn, z . be. Der Staats Minister v. Könne Mn nd ; e en . E aber erzielt worden, ist är en Promulgations,Edlkt des in der genannten Cortes, Ver, ö. Aus dem Haag, 9. Mai. Gestern Abends beehrten 16 ; * Sir 6 ö . i . , 2 e . wie jemals, und es muͤssen Ausnahme. Maß, sammlung Beschtosfenen war. , n Ver, gabe seiner Wissen ch aft halt Eine Polizei zur Zuͤgelung ? J. K. Debeit die Prinsgssin Albrecht von Preussen das Hollin, liel zg'engä le se de de, 5 * i wre 6 , , 3 warte das Gre ice i, Lüsis Grieß, welche di. The zahn af k e rg ,, . r ne,, n, dische Schauspiel mit Ihrer Gegenwart und sahen dort das d 6 d i . mit de en Rufe nach einer Resotm begrß Weise hezeugen, beka 6 2 —ᷣ e. o hinderlich und laͤstig seyn, wie sie die Freiheit der üebelthz —⸗ ; Entscheidungs-Quelle bei entstandenen Um diese eingefüͤhr ; . egrüßt, und .. gen, bekannt gemacht worden. Vergebens haben die beschränkt und alt; sie / er Uebelthaͤter veterläͤndische Drama: „Admiral Piet Hein zu Delfshaven““ heren, d she 2 geführt werden, wird die Aufregun Ker Ge. Spanischen Zeitungen der w . schrankt und im Zaum halt; sie möchte in den Händen der Men 9 f ; s tigkeiten abzugeben. Vertruͤgen sich die Eheleute uͤber r mit jedem Tage d r Juftegung der Ge— ; s „en der Hauptstadt und der Provinzen diesel⸗ nister ein Werkzeug zur Beeinträchti özffentii Tr Das zahlreich versammelte Publikum gab der verehrten Königs,. ; j age drohender. Eine einfache Fr ben wiederholt. Wi zal . h feng zur Heintrachtigung der fentlichen Freiheit 2 ö chung ihrer Kinder, so sey der Staat nicht weiter beth as Feuer, das ir erst Steuer⸗Frage . ie ist es möglich, den eines Besseren zu be, werden und den Gruͤnd zu einer despotisch 5 legen tochter seine Freude laut zu erkennen und applaudirte besonders Eh z y = Der, man fuͤr erstickt hlelt, das ab— lehren, der Unwissend bleiben will? In ei 6 in ge, , ischen Gewalt legen; oder ; n rte . er Abgeordnete Eisen stuck verlas zum Schluß der D] R fortglimmte, aufs Nele et das aber unter der i h willend bleiben will? In einer so klaren, postttven und sie möchte, selbst ohne solchen Mißbrauch, doch ein verdrl-nli', bel allen in jenem ö patriotischen An⸗· gie Vemerkungen del Deputation zuin 5. 6. Sie M am be Stelle uf 6. (. lämmen angefacht. Man richten Ang: segznheit kaͤnnen die siberalen Blätter sich nicht entschul, Und unertraͤgliches Hinderniß fuͤr Jedermann werden, ke rf e spieltengen uf das Haus Oranian, ar eine Abänderung der Fassung des . in dem Maje si Pönst immer will; mk Fündie Stellĩe der Reform, was ien, durch ihre Korrespondenten getäuscht worden zi fen. Die sr, n seinen hahslichen ind. verbärgen ien Hwewỹgun geh en tze g ustchh' Dem Vernehmen nach, wird Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Erziehung der Kinder kichtet?sich in der Regel nach der Vöotten der Litern glaubt man etwa dem Geschrei und den staͤndige Taktik der genannten Blätter it igen de gh ch Die, und cz ihm so unmoglich machen würde, sich' der Def. fn n, 1 , im Laufe dies Monats glle zum Serwesen gehzrigen ston des Vaters“ zu seKzen: „die aus gemischten Ehen in den 3 . . g, zit machn? Hewiß = Er ö. wan ichtz gz ehm sind, nicht wisten zu wellen, unde cee. 2 e , ,,, , Ines err wärrcr. 4 . 4. ö 2 82 . j . 9 5 5 18 . . n 9 1 y 2. 7p 2 8 . . . ge 8 * ö ö der * J 9 . Eta . ,, a, , nn, un, . 9 z en ö. in ; 1 i. . * ö. 1 tungen. bah eln! . ist are f r, 6 . en 6. , , nos f 2 kann fur die⸗ fer ee. Polizei nir nee ch izle dern rng n, ö ie, wurde in dieser Fassung von der uͤben mit Blindheit geschl . ; ehe er, m g , welche noch nicht wissen, daß derglei⸗ freilich besser fuͤr uns, alle die Üebelstande? wefscnh rein lo ware es etwa 24 Jahr alter Mensch gefunden worden, dessen Schicksal er zie gn . geschlagen. chen Zeitungsschreiber een G . goa ; ande, welche deren Unvo Ja Nensch g. ehr J Fr . ; 195 schre gar keinen Glauben . nal wenn kommenheit uͤber uns ver rr, . Involl Dauser zu haben scheint. uch er ist von seiner fruͤhesten Ju⸗ ter ee erer! General Handel. Die Saupt * (G. a e ,, . Fall aber ist es noͤthig, daß wir die Ge nen, Rn jedem gend 1 1 aller rr, , , . me,, ö . . ,, , n, ,,,, , nwler i r , e ig ) ten, 5 e Re innen g. . ,. lire . vir nei 1 seßi gen See , , in ge rümmter zu ammenge Undener te ung, em n eine den leichten Infanterie eine weistündi e Prüfun m Y 9g, umgesetzt. Die Notir stattsinden werben d . 12 es u gungs⸗ Ei ö e r fe ind, und en 9 reis, den wir uns fur unsere 28 Uun* . 5 2 . . J ; . del . 68 * . 3 s. 8 8e 2 oͤnliche nach, in einem Schweine⸗Koben gefangen gehalten worden. Der 3 n c 3 ! . Veranlassung zu diefer gun „iternen, dahern fort; auf dem großen fuͤr das Stier, Freihelt zu zahlen gedrungen fühlen, genau . Fechten statt. Der Premier-Lieutenant v. Schobauer zu ihr. git d Gefecht bestimmten Platze wird bereits das aster . die öffentliche Aufmerksamkeit = ü kennen lernen. Wenn 5 4 ae d, , , , . bewaffnet mit Lanze und Kücaß, leitete die ,,. n, . Gesammt ⸗Kosten sür das Fest werben . n ,,, rei . wie er elendig ö un, . ö ,,,, ,,, ,,, . . Di 2 ein Mück / e Zusammenberufung der . den 4 . h r en und in K e⸗ acherdele nech lichen Osftzärrz Kerlen unn shnostesn en wiel n, dhl dibken'fe dr,, un, ks ze pretesten Hin hallen len nnnerfelrher er, farben Lin nne ee bäh el nr, gb b ben nur der Agiotage zuju⸗ E 9 postolische Partei zu jener der Freiheit einerseits und dir B haltung Epoche sich bemuͤhen werde, Unruhen anzuzetteln; indessen ist seits, mit einander auszufbhnen fwahrung der Ordnung anderer⸗

Belgien. und Saͤbel gegen die geharnischten Infanteristen. n e , . andere ursache fehlte. An den folgengen ö auch die Kauflust wieder ein Vorthess! von der Energie des jetzigen Ministeriums zu erwarten, daß Auch brauchen wir nicht daran zu verzweifeln, daß in der Folge . .

Bruͤssel, 10. Mai. In der Un on ließt man: „Es heißt, schiedenen Klaffen die Prüfung bestanden hatten, wurde Nacht 6 hang chten vön den Hauhk-⸗Mlh! 1 Rertg el, ede , . ; ch ag Markten her und vornehm ieder Versuch der Art im Keime erstickt werden wird. Bei nach an solchtg, zum Theil gus polizeilichen, zum Thell aus afidefhn

Dezember, 1832 .... 40 4 4. Daß das Haus ferner dafuͤr hält, daß die Gesammt⸗ Ft i edel ta ö

des eingeführten auslaäͤndischen Weizens für n de n 3 ; ** 3 . a. , , . 4 deberfin an coin phtan un el 5 53 ini inri noch Ostende begeben, um daselbst eine Unterredung mit dem Kö, beim Apant, Garden, Gefecht mit Pulver geseustt J,, r wen Stuücken, bee e lle hel ötlän gn e g in, 8 6 hh in eng n der Portugiesischen Graͤnze liegen— r deßtehendes Sytem ent de gt und in Kraft gesetzt we 6 vlides Steigen rfern haben si arlistische Banden gezeigt; die Garni— en wird, wodurch die jetzige zahl dee Rrrkl . , . gezeig reichen ohne Beschraͤnkung der Freiheit ,

unter den Verfügungen des obbemeldeten Gesetzes bis zum 5. April e ; auf Befehl des Generals neue Verfuche angestellt w ie viel ssam

if Befeh Generals fsuche angestell n dan elen von auswärts gekem nenen Auftrage zum Ans son dieser Stadt rückte zu ihrer Verfolgung aus und nahm z Handlung bedeutend ue, n e n ,

n,, , ö

8 , mr e

12D 1 d 8 0 0 N 7

O NC NrWJ M ¶i

Antwerpen Marseille.

——

2 O00 D Q R *

. Sh. P. Juli, 1828 33 4 Oktober, 1828 54 0 Januar, , , s K . . 50 5 Juli, 1829 4 48 11 Sept. od. Okt., 1829. ; 41 9 Januar, 1856 ——— April, 1830 36 8 uli, 18530 43 2 ktober, 1830 ; 48 0 Januar, 1831 57 9 51 4 Bktober, 183 50 6 anuar, 1832 pril, i382. 44 4 1 41 6 ktober, 1832 371 3

8 22

1 2

2 de

S Or S DC O O ON M O —— C O0

—— 81 Cx D 2 C O

D —— M O O O00 O C

10 Shill. j0 Pence Zoll bezahlt, und der Zoll fuͤr das Quarter im Durchschnitt ungefaͤhr 6 Shill. 89 P. ausmachte. Intriguen sind in unserer Provinz in großer Thaͤtigkeit, sie mer fanterie⸗ mente ein Hauptmann sich hier befand, ö

haben war, n de. mußte man von den kleine-! die Portuglesische Graͤnze. derseloch och ai n el er g n nd rn , n, ruͤfung füllen wuͤrbe. Al-

. * *

ö 5 , 35 1 * 5 . . 1

me n een, n ginn i nm nan