. , ,, m , , ,
565
166. 168 Fl ven 1190fünd. Kiel scher Gerste Los Fl.; von 79. is zum Eintri 59 P
; waren Futter⸗Jafer 67 Ji 3* — z ntritte des Traktats angenommen war, und das mit
fim sch f 5 — dem Haupt ⸗Traktate gar nicht in Verbindung stcht. Man uin, n . , . 5 lung etn Di 18⸗
ĩ r zen, die Einwohner aus Freude wie ginge es denn zu, daß die Einwohner sich noch nicht beklagt laͤndischen Tagloͤhnern uͤberschwemmt wird, und seine Last ,, , ,,, , ; hatten? Er soee n sti⸗ daß man das Gesetz lasse, wie es waͤre. — Erhaltung seiner Armen durch das bestãndige zal re (
m , , ,-, .
Familien feste veranstaltet haͤtten. Ueber den Zustand der Kolo · e alebt' das genannte Blatt aus einem Schreiben von dort Die Klausel des Herrn Pease wurde mit 46 Stimmen gegen ben sehr vermehrt sieht, hat natuͤrlich ein Interesse daran, , Di 3dr un' ee rte. er Vertauf Cet H verworfen. Die Bi hinstchtlich der Rechte er! bräänati, die Irländischen Armen zu Hause versorg weer dn; und n Jö ö 6. mie n. also dem Vollzuge dieses letztern fortdauernd entgegensehen. stellung veranlaßt und es ist zu derselßen der Zeitraum vom 29 schen Schriftsteller erhielt die dritte Lesung und passirte. Am ᷣsind daher unzufrieden, daß man nicht einen Theil des Zehm Brüsse l 11; ; en Berichten im hlesigen Moni— Münch en, 8, Mai. Ueber die gegenwartig in den hiestgen 8. bis zum 10. August Sp. J. gewahlt worden. Die Einsen—⸗
ung der auszustellenden Fabrftate an den Vorstand des Erfur—
Ejufolge, wird der König auf seiner Neise überall mit lau, Koͤnigl. Bronze Gießereien unter Leitüng des 3 6.
. . ! Inspekto i gie begruͤßt. Gestern wurde der König in Gent er⸗ 3 h a , . beiden großen , . m . e fn. feen, muß spaͤtestens bis zum 23. Juli erfolgen. rie, g ; rnberger Korrespondent nachstehenden Bericht: e Kosten des Transports trägt der Eiüsender; die Zurücksen—
err re senen dr, er ,,, , bi, ,,, ,,, ,, 39
z ; = em Aushauen des Sockels bheschäfttgt. Er ist aus Franzoͤsischer aaf Verlangen der Eigenthümer diejenigen Geg'nstände, woz 95 des gegenwartigen Zustandes der Dinge nicht Theil genom— Kanonen Erz gegossen. An feinem F ; ranzdsischem sich Kaufließhaber finde nigen egen ande, wozu g ö t. 9 . Fuße lie st man auf den vier ) Kau lieh haber finden moͤchten, am Schlusse der Ausstellun mhätten, so wäre es ihre Pflicht, bei allen solchen Gelegen, Seiten die Inschrift: „den 30 00 Bay n,, . den Käufern zu überlaff⸗ n , ,. ostellung ĩ 9 J ; ihern, die im Russischen = rn zu Überlassen, den Kauspreis einzuziehen und sol—
en durch Stillschweigen zu protestiren. Uebrigens zweffelt Kriege den Tod fanden auch sie are, ĩ an chen den Verkäufern zuzusenden Habhpt⸗Geger tan 6 j ; 3 . tarven für des ? es nchen Bertaulern zuzusenden. Haupt-Gegenstaͤnde fuͤr di anntes e n g, ,. die Wahlen im Sinne der katholi⸗ Befreiung. Errlchtet von Ludwig 1, ln e, 6 Ausstellung sind Waaren für den geh 5h . . . en Geist s fallen werden. endet den 18. Oktober 1833“; — denn dieser Tag ist zur Er— doch sind auch Gegenstaͤnde des Luxus und der Kunst nicht aus⸗
Hrabsteine und der Bebeine der Leichen dauert fort; es giebt . ; . 366 , . von so niedriger Herkunft er auch seyn mag, Schlusse der Sitzung zeigte der Oberst Perceval an, daß er zu deren Erhaltung angewiesen hat. Da indessen dieses n der nicht in den Handel kame. Nun sage man noch, daß die Ge⸗ am folgenden Tage Veranlassung nehmen werde, den Kanzler geschehen, so hatte man gehofft, daß sich das Parlament zur] schafte stocken! Die Einwohner von Älgiet, welche die Besitzt. der Schatzkammer zu fragen, ob das durch den Austritt des Sir legung einer Armen-Steuer in Irland bewegen lassen win titel uͤber ihr Grund⸗Eigenthum, dem Befehle des Civil⸗Inten, J. C. Hobhouse erledigt Amt eines Secretairs fuͤr Irland wie, aber auch hier fand man sich getäuscht; man konne sich, h. danten zufolge, nicht bei der Behoͤrde niederlegen, werden uner⸗ der besetzt sey, oder uͤberhaupt wieder besetzt werden wuͤrde. Das es, nach den Uebeln, welche die schlechte Verwaltung der Arm bictlich lns Gefaͤngniß geworfen. Vlele, die man als Wider. Haus vertagte sich um? Uhr. Gesetze in England erzeugt, nicht entschließen, auch Irland den Go späͤnstige einkerkert, haben ihre Besitztitel, die bei den Arabern — Unterhaus. Sitzung vom g. Mai. Der Spre⸗ ren solcher Uebel aus zusetzen, und habe deswegen erst eine Kommist in einem Zettel, der oft nur die Größe einer Karte hat, beste, cher nahm seinen Sitz um 5 Uhr ein, da sich aber die zur ernannt, welche den Zustand der Armen in Irland, und der bestehem
Berathung noͤthige Anzahl von Mitgliedern nicht eingefunden Anstalten fuͤr die Ünterstuͤtzung derselben, untersuchen solle,
hen, aus Rachlaäͤssigkeit wirklich verloren, und konnten daruber ü der ·sus gan ruhig e,. die Offenkundigkeit bes Besitzes bei ihnen, hatte, 4 . 39. ,,. stattfinden, und das Haus ver— a., . . nun dem ö eben ft uͤbel, als h
wie bei jedem Volke, das wenig schreibt, von großem Gewicht tagte sich auf den folgenden Tag. daß es sich hat bereden lassen, statt auf einmal zu entschein Schweden und Norwe richtung bestinimt. Von Ornamenten ist außer rn. geschlossen; unerlaßliches Erfordernsß aner it 7 .
; h h ä ĩ. ü . er ei ir j 5 e n. . 9. außer den, welche Die EI X . ; Strlsorderntßz aber ist es, daß der ge—
ist. Seit einigen Tagen waren die Thore von Algier fuͤr die M Mittag u daß Kinder unter einem gewissen Alter nicht uͤber 9 oder hi ; 8 Inschrift umgeben, und vier Wißder⸗ K ie , . wöhnlich Preig, wofür der Berleriger sis Ler kauft? zenden s.
s ; ! sern, Lr, ,,, r kama stens 16 Stunden des Tages in den Fabriken an der An Etockholm, 109. Mai. Unsere Zeitungen enthalten ein Diese Einfachheit J . , gegeben per de er Berseregtr sie verkgunft, genau an
nigliches Schreiben, wodurch die Schwedischen Behoͤrden er⸗ Bayerischen Fuß, nur um ein Geringes nie driher, , em ge,, — Die Professoren, Geh. Medizinal⸗Rath Dr. Wendt
. Eingeborenen wieder geöffnet und alle diejenigen unter ihnen, 8 ajestäten von Windsor zur Stadt. Eine nde dar⸗ r ges ab ; welche anderswo Arbeit und Unterhalt zu finden hoffen, verlassen 6 in ,,, . Der Herzog . a, . gehalten werden sollen, erst eine Kommission zu diesem Zu diese Holle. Die Räumung der Kolonie, weiche England, auf wurd? den? Königé durch den Viscount Palnhse'ston und den zu ernennen. Der ministerielle Plan hinsichtlich der Emanch gewisse Versprechungen gestuͤtzt, zu verlangen droht, wuͤrde bei Fuürsten Talleyrand vorgestellt. In seinem Gefolge befanden sich tion der Negerstlaven wird nun bald dem Parlamente vorgth den Eingeborenen, wie bei den Franzosen in Algier, nur Bei⸗ Her Gencral Baudrand und der Herzog von Valengah, Der werden; aber doch wahrscheinlich nicht so bald, als es die M fall finden.“ Herzog von Orleans war in Königl. Equipagen zum Lever ab— ster versprochen hatten (den 15ten R. Me, da sie zuvörderst Briefen aus Lissabon vom 2ästen v. M, zufolge, war der geholt worden. Der Herzog von Braunschweig, der dem Köͤ— Zustimmung der hier anwesenden Pflanzer, so wie der Agen Infant Don Sebastian von dort nach Madrid abgereist. Die Lissa.! Fige bereits früher vorgestellt worden war, hatte eine Audienz der in den Kolonieen wohnenden haben mochten, bis jetzi ener Hof, Zestung von dem genannten Tage meldet, daß die bel Sr. Majestät.— 86 stellte der Preußische Gesandte, es noch immer perscheben haben, ihnen die, nothmen Batterien Dom Miguels am 21. April die feindliche Brigg Freiherr von Vuͤlow, dem Könige den Preußischen Kammerherrn, Mittheilung daruͤber zu machen. — Die Verweigenn „Astuto“ und am 23. eine zweite auf dem Duero in den Grund Geasen von Pourtäles, vor. Unter den Perfenen, weiche dem die Haus⸗ und Fenster⸗Steuer abzunehmen, hat der Vermaln gebohrt haben. Könige während des Levers vorgestellt wurden, befand sich auch fast ganz London zu Feinden gemacht; es haben in allen Thi St 9g. Mal. Noch immer sind Franzoͤsische Herr Thomas Attwood, das bekannte Parlaments. Mitglied fuͤr der Stadt Versammlungen stattgefunden, welche das Verst ra sbs , d,, . e Gränz ⸗ Poli Virmingham. N Spater gab der König den Rittern des Distel⸗ der, Minister sowohl, als dasder rh tit ien dle, ihrem h Truppen am Rheine aufgestellt, indessen ist die Gräanz⸗ Polizei 3 großes , sprechen entgegen, bei jener Gelegenheit fuͤr diese stimmten, nicht mehr fo streng. Der Obet⸗Elsaß istz wahr schrinlich wegen Alg ber terfͤg von Orleans in einem Königlichen Wagen den bitteren Ausdrucken tadelten. zwa glaube ich nich h der Nähe Lyons, wo so vieler Gährungssteff. vorhanden ist, mit na . Fan 9 hernghscanenn, werk eenhlchehe ö, hon än, Tre so weit zehn wäh, ei Entrichtung ii Truppen verstaͤrtt worden. Wir haben besondere Gruͤnde, zu glau⸗ ere n , . n . e ier g z ,. sich nicht Steuer systematisch zu verweigern, aber die Minister haben m z s einmal ihre Popularität eingebüßt. Auch sind sie der Sg
ben, daß die Franzoͤsische republikanische Partei dem Frankfurter Auf⸗ 66. = ) e stande keines weges fremd war. Es ist bekannt, daß mehrere Dꝛutsche eher, als bis ärztliche Huͤlse herbeigeschafft war, und als er hoͤrte, selbst lim ' parka nene hoch nslhtk entledint, denn es sind in
. n ,, me n ge eg. . , . Paris, zien er sb enben Eindruck machen. . ,. Dr. Otto zu Breslau, laden in den bor r ! 1 b z höne Bestimmung des Monumentes jedoch wird die— gen öffentlichen Blättern zur diesjährigen 11ten Versammlung kung in . wissenschaft lichen Zweckes und des Nuz⸗ sen Eindruck bedeutend? verstarken. * Enn . a der Deutschen Naturforscher und Aernte, die nach der in vorl— s, . f g . , ,. haben koͤnnen, das seiner Vollenbung noch nicht so nahe ist, kann theis⸗ gen Jahre zu Wien getroffenen Töahl und mis Allerhöchster G en sonen 26. mith . t n n, . 6 n,, . weise auch schon in Augenschein genommen werden. Es ist neh migung dies mal in Sch lesiens Haupt tant abaethalten werden , , ö grp ) Mobell, den Andenken des underge ichen Monarchen don der 8. September, an welchem letzteren Tage die Versammlungen e de bie, r, , , d, de, h, n, , de, , . . nuch 1 t ; es Ganzen unternommen, mißglückte Jedoch *r, , 5 Ahr Nachmittags im Senats-Zimmer der Unwersitaͤt gegen fnehmen. Die hierdurch fuͤr die Schwedische Negierung Der Kuͤnstler selbst ᷣ hd ö art 6. tem , J Sunstle macht eine rührende Schilderung don d wartig seyn werden, um die ankommenden Mitglieder einzu— . ö. 9. 9600 Thaler angeschiagen, die der glu cke falle, wie er in wenigen Minuten e n, n,, schretben, und ihnen die bestellien oder gen ff ien . a ee. 8 DH n? des Großbritanischen Gesandten am hiesigen , , . . . 3 . . ,, 9. ꝛ Mod ertigen, diese tausend und aber tausend 6. , n. n, . . 8 eingetroffen. Stuckchen zu bilden, und dann mit den feinen Stahchen die lau, unter Beistimmung aller seiner dert anwesenden Mitalie— in dorth g er zur Lan es. Verwe sung ver weiche Masse aufs Kunstlichstẽ aut uar k- ar ; der, und nach erfolgter Genehmigung der anderweitig entwoörfe— sie Freiherr Ernst von Vegesack unter gehs Vede e ) züarheiten, Alles zusemmen⸗ ö [m . gie. ( n n . 6. 4: ,, , . . ö , es mit dem Kern auszufüllen und in . z ; zracht, eitdem n e Grube zu senken, um dem kochenden Metall, Ste d 96 n lh be zu . : detall-Strome diese x 6 e lseulk . der unn . des Freiherrn Feine, sorgüche, mühsame und zerbrechlich: Arbeit pretzzu eben. (t, derselbe nunmehr in Thätigkeit geteten, und, hat vocläüftiz, siete Se iden äͤltesten Sohne sind durch Sie war aufs Festeste gesichert, die ungeheure Kraft det Klam, Und, bis zu der nächsten General-Versammlüng, einem aus neun
. uchtli ; der arme Mann eine große Familie zu ernähren habe, ᷣ h , ö Flüchtlinge den Versammlungen des hlesigen Vereins der Volls, daß, . h na 5 wei neue Vorschlaͤge zur Abschaffung jener Steuer angeln . freunde früher fleißig beiwohnten. Hier cirkulirt eine Deutsche e, D. demselben durch hen Grafen von Albemarte 190 Pfr. ende. will Sir 26 Ingelby jetzt die Abschaffung der gu liche Verguͤnstigung als Kadetten auf der Kriegs- Atademie mern und Riegel, aus Flintenlauf gossi ie ; Mitgliedern bestehenden Ausschusse die Geschäftsführung üher— ; n, . . S, wn? dr, e der ge ge lter den Personen, welche gestern dem Herzoge von Or-, Peng Malz. Steuer, vor cht chen, so daß die Minister ihr Fin Parlberg , ü. worden. sammen, und * war 9. 66 n e . tragen. Die Beitrage zu eon , i der Trißune gehaltenen Bertheidigung enen, J ĩ ͤ . System loch mehrere Wale zu vertheidigen haben werden. Der Freiherr von Duͤben, welcher unter Beglettung des (lag al ßer n dersel enken. Eines nens, . , . , n, . ; j 8 ẽ leans ihre Aufwartung machten, bemerkte man den Herzog von i n,. . ; 9 g des lag aber außerhalb der Berechnung, und so selten der Fall em Belieben eines jeden Beitretenden, doch nur dersensge, der j unter allen hiesigen Gebildeten der Su l ytsche Gesetz Entwurf Bedford, den Marquis von Ailesbury, die Grafen von rews, Dem Sir John Hobhouse hat das Opfer, welches er durch des Fähnrich von Buͤlow und des Polizei-⸗Beamten Winter ist — hier traf er ein Das Me ⸗ . mindestens eine volle Actie von 4 Rthsrn. ni r , ö ,, . und Ic ch Sir Herbert . 6 h, , ,, e r n, n n,, . 9 1 werden sollte, war am 26sten v. M. in y und alt alle hin, ö * ng ,, . ein 2 an den en, een . Her n et . . e ) z ⸗ skio He . n, Si agen, Ma i ver abt, en öpir 9 . ö erstoͤren der Form zgeiat⸗ e n, n 6 z. und die Aussicht, bei den Versoosungen von Kunst Geüenstän 26 Deuischen Mustern zu folgen. 6. n, . , a , , Haus und Fenster-Steuer zu stimmen, und haͤtte es 23 Die Regierung Het, gemaͤß einer dieser Tage erfelgten Be⸗ das Fundament bes 1 34 n , e inen ien e . ,, . ,, . b ĩ und Irland Funchal u. s. w. Abends wohnte der Herzog einem großen Di— Rucksicht thun follen; auch 'glaube ich, daß er bei der na tmachung vom 27sten v. M. verordnet, daß dir Geleits, der Form ein dunner Strom aus. Mean merkte die Bewegnn net, bekommt aber so viel Loose, als die Summe von 4 Rthlrg. n sei— ö Großbritanien ⸗ ter bei der Herzogin von Kent bei Wahl (welche diesen Nachmittag schließt) dem radikalen K ben von Waaren, die zur Se ausgefuhrt werden, von Qualm stieg auf, und plötzlich sprang das Metall „ang, nen Beürägen enthalten ist. Geringere Beltraͤge als von en. Betrage 4 Parlaments-Verhandlungen. Unterhaus. Siz⸗ Der Fuͤrst don leiningen is gestern in London eingetroffen. daten, Oberst Evans, wird weichen milssen. Indessen ist z ab auf die Halfte der durch Verordnung vom 10. Sept. Luft, und fiel wie grobe Schlosfen prasselnd i . hen , 6. von 4 Rihlr. sollen nur als freiwillige Gagen zu , 6 ö. zung voin 8. Mai. Von allen Theilen des Landes gehen Man giaubt, daß die Minister die gestrige Sitzung des Un— merken, daß er, bei dem großen Einfluß seiner personstssfl bestimmten Taxe herabgesetzt seyn sollen. tete sich. Als die erkaltete Masse ausgegraben wurde hatte i Zwecke betrachlet werden, beil benen der Benner rf nn ' en ö. Bittschriften wegen Emancipation der Sklaven ein. 3 W. terhauses verhindert haben, well sie über die Besetzung der Freunde in diesem Stabttheile, doch wieder gewaͤhlt won Deutschland die Gestalt eines ungehruern Ehers angenommen, der ah 6 Rechte eines Actionairs Theil zu nehmen nicht beabsichtlgt. Die . Ing ilth, legte deren allein 2 i e, ö,. . ö. Scrrrlair, Siclle' face Irland noch keine genüͤgende Antwort er, wäre, węenn nicht ein Torr Als dritter Kandidat Augen Dresden, 14. Mal. E 6. dem Ruüssel in den Sand gewühlt hatie. Der weckere Dtigl, von der Schlestschen vaterländischen Göesellschaft und ? 1 Brts— . frug, seiner fruͤheren Anzeige gem ß. auf. die Erlaubniß an, eih? heilen konnten. Man will wisfen, daß die Steue dem Herrn ware. Denn galt es bloß die Wahl zwischen einem . Dresden, 14. Mai. e. Majestaͤt der König haben mayer konnte seine Ruhe und Heiterkeit nicht wieder gewinnen, lauer Kuüͤnstter-Verein zu veranstalten de Kunst-Auestellung, die ö. Bill einbringen * duͤrfen, wodurch festgesetzt wurde, daß . Spring Rice angeboten, von den selben aber abgelehnt worden sey. einem Demagogen, so war der Whig der Stimmen der zn rn das Sommer⸗Hoflager in Pillnitz bezogen. bis das Metall wieder zerstückt und bie neue Form hergestell mit dem 1sten kuͤnftigen Monats beginnt, wird dem Kunst= . Afftematien der Nuker und n, J . 9 . . Bie Wahl des Parlaments, Mitgliedes für Westminster gewiß; jetzt ber gaben dies und zwar ohne alle Hosn Kassel, 11. Mat. Se. Hoheit der Kurprim und Mit, war. Netzt wird der Guß der Statue aus dre' Theilen? beste, Verein die nächste Veranlassung seyn, seine Zwecke zu realstren. . an Eidesstatt gelten · solle. r sagte, daß es ihm unn his nimmt die allgemeine Aufmerksamkeit in Anspruch. Gestern des Gelingens — dem Kandidaten ihrer eigenen Partei ät ist heute Morgen von hier uͤber Schmalkalden nach Fulda hen. Der Obertheil des Korpers ist fertig und herrlich geraihen ö scheine, seinen Antrag weitlaͤufig zu motiviren, da gegen waͤrtig Nachmittag um Uhr waren die Stimmen solgendermaßen Stimmen, und der Erfolg wird seyn, daß das Parlament . Hanau abgereist. Die Zuͤge des kolossalen Antlitzes find von einer a n . ! von allen Seiten zugegeben würde, daß die Religion nicht lan⸗ verthellt: heftigen Demagogen mehr erhalten wird. Uebrigens ist zun gassel, 10. Mai. (oO ber⸗Post⸗Amts-Zeitung.) Sammt Aehnlichkeit, und die Atkuratesse des Gusses wird dem Eiseleur Vermischte Nachrichten ger ein Entfahigungs-Grund seyn durfe. Die Zweifel, welche ur Ob E MNadlkal 1084 Sti schen, daß Maͤnner, welche ein Amt haben, oder von denen Euinnd sh 1 l g. nur wenig Arbeit trial ; e,. . . ö, . ,,,, , enn. eichellcc' sL. aß? e eine betommwen nich: die Bern ern hb er Gl Cen Ile, wer gie, wut , , . ö. ehrenwerthen Freund (Herrn Pease) erhoben hätten, machten es ö ‚ eines großen Ortes übernehmen. — Nachschrifrt. o Sof von 2er Jenburg⸗Meerholz, , fi. l , wen, dazwi—⸗ . Fortsetzung. . ,, eine ö, , n nn n, Heute , . . der 96 fat endae⸗ . ist gen; . r nn 2 n a n, ] e enn. , 1 . n . an , wn n, nn. er . * handt ng r Noc issf ö n err m , uUer abe man gezweifelt, o h ĩ ĩ 199 f timmen. — Ueber den Regierungs- plan i , ⸗ ; leran fr 7. . . . rn nn erm Beamten ker ber obriarebsid 6 = ö. , und urn. ob er in einem Wahl Ausschusse sißzen 6) green n houjt 3 — 5 . erfährt man so eben, daß die Sklauen binnen 12 Jahte] , n rr . , n, . 6 ar e c, w. , , , e ig, f, er , 2 re. ö fönne. Beide Falle seyen bejahend enischleden worden, und da ; Hart ö 9 . ihre Freiheit, und die Pflanzer dafur 1ß Millionen zur n niaals ⸗ Regierung in Unt andlung we en heffͤtid t Ertheilung der Constitution; die Gesetzgebung n, , , ten wir Ii5 eine der wicht i sten Erbrterungen, die fen 56 uͤber bin ö den Quaͤkern gesetzlich erlaubt wäre, in Fällen, wo es sich um Die hiesigen Blätter melden, daß der Köoͤnig selbst so schaͤdizung und für gene Jewwäisse Anzahl Jahre das zuckt hung ihrer standesherrlichen Verhälinisse und Fessttelun, Die Inschrist lautet: Nas, Jozebsio stegi Bavaria Cives , n, ö Leben 2. 6 ere, 9. gegen e r g w. ö. gespannt auf ben Ausfall der Wahl sey, Laß er ben Sn Her, nopol auf unsern Maͤrkten haben sollen. ö Rechts Zuslan des An Gen ape lm, ner e . nacenses 1824. Der Stuhl, der auch 6. fertig ist. T 33 , i. u n,, n der lil, lng 95 zu leisten, so halte er es für billig, da ene bert Taylor nach dem Comité gesandt habe, um genaue Erkun— Deuischen Bundes- Atte und des 5. Ig der Kurhessifchen wanze 2 Allts ist sehr reich verziert und gewährt die volltom— geustände zur vol tand ; , , . chen. die sich 6 . 23 h 33 eng, 1. h. ., digungen uͤber den Stand der Wahl einzuziehen. Niederlande. üsungs- Urkunde stehen. Dieser an . n ,. menste Befriedigung. Nach einem Ti hl? 87 Maj. des 9 . so ist es el rn fn , nns ng, ,. 4 des Staates beisteuerten 2. ö 5 h en . ee re ghrfr Die hiesigen Blätter theilen eine lange Korrespondenz Aus dem Haag, 16. Mat. Die heutige Staats sallkkunde verordnet naͤmlich, daß die besonderen Rechts⸗Ver— nigs, des erhabenen Kenners, sollen diese erzgegossenen Denk, maßlichen Veranschlagungen der Zahl der verschiede nen an e n Ver . übrigen Mit bur ger geseßt e ** ats 36 ,. Anf ruch machen der Sekundanten des Sir J. C. Hobhouse und des Obersten rant enthält wieder ein Verzeichniß der Beiträge, welche isse der Standesherrschaften in Gemaßheit der bundesgesetz⸗ male, ohne kuͤnstliche Mittel bronzirt, aufgesteilt werden. Dies prechern den Glauben uͤbersteigen; doch wäͤßten wir nicht, daß hm I wahtscheinlich nie zuf hohe s . icht passend ö n, daß ein Evans mit. Letzterer verlangte von Ersterem eine Erklärung die Wittwen und Waisen der bei der Vertheidigung der 6 Bestimmungen und nach vorgaͤngiger näherer Verstaͤndi— wird ihnen fuͤr den ersten Augenbiick zwar ein etwas befremd⸗ M Bezug auf einen den Punkte, hinsichtlich deren seine Glaubwür— ö muͤrden,/ auch duͤrfte 9. eicht 1 ; pa * eh 16 . wegen einer Stelle in seiner Rede an die Waͤhler von West. delle von Antwerpen gebliebenen Soldaten beim Kriegs M der Staats⸗Regierung mit den Stan desherren durch ein liches, blankes, kupferertiges Ansehen geben, aber ein einziger , w,, Personen bez weiselt weren ist, deren Untersuchungen * Quaͤker Mitglied des Ka inettes 26 5 3 . n. minster, indem die Zeitungen gemeldet hatten, daß der Baronet, rium eingegangen sind; unter denselben befinden sich 35 en geordnet werden sollen, welches, nachdem dessen Inhait wackerer Münchner Winter wird das Am des Bronzirers ge⸗ reich er f m n, , n, in , . nicht ganz so um fangs 4 und zwar in n, 5 3 . 26. als er von dem Obersten gesprochen, sich des Ausdrucks „schaͤnd⸗ Friedrichs d'or von dem Koͤnigl. Preußischen Ingenieurin den Landständen der damaligen Verfassung entsprechend be, wih um so dauerhafter und schoͤner vollenden. Denn die Er, wäre. Aber man 3. nun , an nnn . worten 3 schen, von der Armee . . . n d n si liche Verleumdung“ bedient habe. Sir J. C. Hebhouse hat nant Herrn von Motz in Verlin, als Ertrag eines vonn worden, unter deren Schutz gestellt werden wird. Da , , lehrt, daß alle mit Suren überstrichenen öffentlichen schenken, als man will, so kann doch Hin schtuhh , . ö es Rabe . 16 . e , fen waren und u denen man erklart, daß der Ausdruck sich nicht auf den Oberst Evans bezo⸗ herausgegebenen Plans der Belagerung jener Citadelle, so tandesherren hier Mitpaziscenten sind, so glauhen sie sich enkmale mit der Zeit eine unpassende, widerlich gruͤne Farbung Richtigkeit der in dem Werk gegebenen Nachrichten . 5 ee, . 6. d. 1 . 86 Qu ler! eigneten sich gen habe, wodurch die Sache beigelegt war. 54 Dukaten und 2 Friedrichsd'or von dem Portepee⸗Faͤhnrich Theilnahme an den Berathungen über diesen Gegenstand erhalten. Aus dem Grunde mußte Hr. Sitiglmayer die hier und wohnhriten und Sitten der versch iedenen Klasfen von Perso ien, d 4 ihnen den Zatritt , ,. . ) ö 5 4 z 9 Der Vice, AÄdmiras, Sir Pulterey Malcolm, ist an die er reitenden Garde? Artillerie, Herrn von Witzleben in Vi Stände⸗Versammlung enthalien zu muͤssen. da aufgetra ene leichte Salmiak-Auflosung wieder entfernen. Die in der Urbertretung der Göecseßze vdllig syhsteniar c, zu Werk ihrem Charakter und ihrer Denkung . nach ganz uh. ey Stelle des verstorbenen Admirals Sir Henry Hotham zum Ober« als Erloͤs einer von ihm fuͤr diesen Zweck herausgegebenen Schon im Jahre 1830 waren Negotiationen mit der Königl. Figur des Königs wird 12 Bayerische Fuß und die des ganzen gehen keit; Zweifel rwalten. Auch Lie, darin vertheidteten . n dem Ange ein ß Sen, . ae sie n . 1 .. Befehlshaber der Britischen Seemacht im Mittellandischen Meere bildung des Luͤtticher Moͤrsers. krischen Regierung wegen Abtreiung einer Gebietestrecke, Denkmals 36 Vaperische Fuß betragen. Dle Kosten an Mate, ,, 26. nis Allgfmeing der Polijei und dis Kri— 5 Kriminal⸗Faͤllen a , 96 . ien, . . ernannt worden, und hat in Folge' dessen seine Flagge in den Aus dem Fort Lillo wird von gestern geschrieben: „ welche die Heerstraße zwischen Salmünster und Gein⸗ rial zum Obelisk kann man auf 40,009 Gulden, und eben so dir ie. en , . ihr 2m Vorsprun⸗ gegen die Meinung, . e,, . er. fete ö icht als der einzu, Duͤnen gestrichen, und sich von Deal nach London begeben. Das früh fahen wit auf den vor dem Fort Maria und der n läuft, so daß man von Fulda nicht nach Hanau gelan, viel ungefaͤhr an Arbeitslohn rechnen. Die Kosten der Königs, hin in unscrem . . , , ö e n, , ,. ,, . t ui 18 ö in sehr 1 Dampfschiff „Dee“ soll ihn von Portsmouth nach dem Tajo schanze legenden Brigantinen mehrere Flaggen wehen und ann, ohne Baper'sches Territorium zu betreten, im Werke, Statue werden der bedeuten den Arbelt wegen größer seyn. Ver Herr Colgähonn icht schön nn nnen . ; bringenden Naßr ese g uin J e s gr sich ch . 6 . bringen, wo er seine Flagge am Bord der „Britannia“ aufgie, 16 Uhr hörten wir Kanonendonner. Bei der Unregelna nn indessen damals unbeendigt blieben. Gegenwärtig ist in teressante und bescheidene Mann, der diese großartigen Unter- großen Grundfragen, um die sich seit den iehten 25 , . renwerther nn (Herr R. 6 3 . Ife a a hen will. Admiral Thompson ist, dem Vernehmen nach, zu sei⸗ der Schuͤsse hatte man glauben konnen, daß es keine GM darauf bedacht, dlese Unterhandlungen wieder anzuknuͤpfen, nehmungen leitet, war sruͤher Silber ⸗Arbeiter, ging dann nach ren unsere einsichtsvollsten Gesetz⸗ Reformatoren gestritten' . * * buͤrgerliche Gleichstellung der Ju en un 77 9. 0 9 n em Rachfoͤlger in dem Ober-Pefehl über das verbündele Ge⸗ Schuͤff' seyen! Doch erblickten wir bald ein Detaschemenm hat Hoffnung, dabei en Ziele zu gelangen. Zu dem Ende Berlin, wo er beim Gusse der Bluͤcher⸗Statue zugegen war, wie z— B. die Milderung des Kriminal- Kodet, die Abschaffung ge? N ö werde, so Aaube er, daß m . . en XI. . schwader in der Nordsee ernannt worden. In den Duͤnen be! vallerie und mehrere Offiziere zu Pferde, unter denen sich cht nur der Kurhessische Geschäftsträger in Munchen, Ge— lebte einige Jahre in Neapel, wo er dem Gusse der Statue wisser blutiger Strafen, die Bestrafung des Beleidigers zur Aussöh— 8 tion kein Hinderniß in den Weg gelegt werden mwnrde, fanden sich nur noch zwei Franzoͤsische Kriegsschiffe. auf einem weißen Pferde auszeichnete, der wahrscheinlich K Legationsrath Kocher, mit den erforberlichen Instructionen 3 II. Beiwohnte, und unternahm dann hier die ersten Arbei— nun r nr tn g n n,, . , , 3 worden, fondern auch der vor Kurjem jzüm Geheinen El Kieler, Art arif eigene Rechnung für Pcivatleute, bis ihm Haß Päch!nacht' e , , de k ⸗
laubniß zut Einbringung der Bill warde ohne Weiteres ertheilt. . ; we eg. ,, erhielt Erlaubniß, eine Bill einzubrin⸗ — — London, 10. Mat. Die Minister haben seit mei⸗ ö . 3 , ö. de. 8 gen, wodurch eine allgemeine Einregistrirung aller Ukunden und nem letzten Bzrichte das zweite Verlesen der Irländischen Kir⸗ 5 9 = h. . e rr ng. , 9. ah n. . ; ; Instrumente, die sich auf liegendes Eigenthum in England und chen-Reform-Bili mit großer Mehrheit durchgesetzt, und es ist . ; 1 0 uͤrmen 19 . , e ö H . U BRales bezd en, eingeführt werden solle. — Hert Hume trug keinem Zweifel unterworfen, daß trotz dem, baß ihr? Gegner zufs . 9 3 36 hen auch noch 3. sische in , auf eine Unterfuchung an, um zu ermitteln, ob Lors Dunglas Neue ein technisches Versehen in dem ministeriellen Verfahren . ihn ; e mene, gran ne ssch Flaggen aufg 29 ein Recht auf die Pension in feiner Eigenschast als Kammer, entdeckt haben, diese Maßregel dort sehr bald gänzlich durchge— n n , mne nnn, im Doel an, wo er sich
sonsrathe ernannte Pr. Buchholz aus? Lubeck, d Kunstwerke von so großer Bebeut ö 434 . 7 ; der schon ; großer Bedeutung aufgetragen wurden. Es sst nachher mehrmals wieder abgedruckt worden
ö mit gluͤcklichem Erfolge in Angelegenheiten des Kurfuͤrst⸗ . mir Pllicht zu seyn, solche Verdienste zur allgemeinen 69 1st in 3 wo der scharf s
Hausschatzes Aufträge der hiesigen Regierung beforgt hat, 91 6 bringen, und bei der Erwähnung von Kunstwerken sinnige Verfasser seine Reformen in Vorschlag brachte, fur o lchs ;
mer besondern Mission dahin gefandt worden! auch derer ehrend zu gedenken, die unter Sorgen und Muhen nahme derselben von Seiten der Regierung ungünstig war; e,
Wolfenbüttel, 1. ; ; sie erschufen, und nür in ihrem Berufe alle Lebensfreuden finden.“ da die Feanzoͤstsche Revolution damals ihren blufigen ünd wähnst „13. Mai. Am gestrigen Sonntage feier⸗ f finden. nigen Lauf vollbrachte, so stemmte sich die Engiifch ö
dir, von ei hli T 56 ; J mitn der an, nen ruͤhlings, Tag. begin . der groͤßten Entschiedenheit gegen alle Veranderungen und wur?
ö , . ; J ; — 2. err des Ettrick Waldes habe. Nachdem der Nedner bei dieser fuhrt seyn wird. danche Tories, wie Sir Robert Inglis, — ; . . '. 8 neuerdings auf die Nothwendigkeit hingewiesen hatte, sind ganz und gar gegen die Maßregel, und wollen nicht einmal — — Amsterdam, 14. Mai. Der Gang des hiesigen g a 66 Huldigungs-Tag unsers Durchlauch— Belgrad, 3. Mat — . dabei von dem beunruhigten Lande im Gauzen unterstützt. Sonst alle Sißaekuren abzuschaffen, stellte er die Berechnung an, daß die Kompetenz des Parlamentes zugeben, uͤber das Eigenthum Marktes war wahrend der abgelgufenen Woche in steigendes ndes ö ö olenne Weise. Nicht äußerer Prunk, nicht ann, ,. i. Schles ( sche Zeitung.) Durch waͤre es kaum zu begresfen, wie Herrn Colsishonns ns aben nn . zwei Hersonen, mit deren Aemtern seit dem Jahre 1696 ein Pension der Kirche ö. irgend eine Weise zu verfugen; die Mehrheit der en, . . . den friedlichen Nach richten vom n ge. ö. 1. m sen ben, auch diesmal das Fest, wohl 5 Fr,. , wir Nachrichten aus Konsten⸗ Vorsch lage so . hindurch so wenig zur Verbesscrung eines Lerfnipft sey, bem Lande Funfzig Mill. Pfö. Stri. gebostet hätten; Tories geht aber nicht so welt, ist indessen gegen die Berminde— Ii, rn . n e n , , . — ,, en sich . n, n,. tausendstimmigen Freuden, 1. hem ee . beeh ,,, . zusolge hatte die Aegyp— , ,. nn . bn Wißngel es so klar ünd geschickt 1 er meine die beiden Oberrichter in Eyre. Sie hatten Jeder jährlich rung der Bisthümer und gegen denjenigen Theil des Planes, pesfand' hauptsaͤ — fte war in de sen n nde Geist der Vaterlands, Liebe und der Liebe * te bisherige Position noch ganz inne, und, wird n chgr nne fen re estestellich sind viele der bedeutend sten darunter
befand hauptsaͤchlich in Ausfuͤhrung Deutscher und inlaͤndischt Durchlauchtigsten Fuͤrsten, welche das Herz erhob diese nach der Ertlärung Ibrahim Pascha's auch nicht verlassen, och jetzt nicht abgestellt.
j n n . ehe er von seinem Valer neue Instructio: en (nicht Lerlalsti;⸗.. Doch mir konsmen wiecher auf das System der Empfaͤnger ae * etionen erhalten hat, bie stohlener Guͤter zuruck. Dem lehten Bericht zufolge wirkten 9 ge.
elne Summe von 4565 Pfund Sterling erhalten, welches seit wodurch mehr als 60, 000 Pfund vom Einkommen derselben dem träge. Brafilianische Obligationen erreichten befonders be barg
1 jener Zeit, Kapital und Zinsen gerechnet, gegen 50 Millionen Staate zur Verfuͤgung gestellt werden. Die Minister besitzen, und, folgten darin den hoheren Notirungen von Londen; u 1 Pfund ausmache. In dem Fall mit Lord Dunglas sey noch so weit sie bisher gegangen, nicht nur die Mehrheit des Unter⸗ Actien der Niederlaͤndischen Handels-Gesellschaft waren sehr ) weil man noch in diesem Monat der , , einer gün
Hesonders zu bemerken, daß die Pension mit dem Ableben des hauses, sendern dem Anschelne nach, auch die öffentliche Meinung pile err irie n , vorigen Königs eigentlich hätte aufhören oder neu , . fuͤr sich, indem zugegeben wird, daß Irland — nicht nur in 9 7a. ger mech , n fm r, , ,. 8 ,, e, , nic ü — n t ssche x u pCt. zu haben. — id des hiesigen Getraide Men! hen imnüssen; dies sey nicht geschehen. Der Antrag des Herrn sicht auf seine protestantische Bevölkerung, sondern . d . 9 ye
München, 9. Mai. (All (Allgemeine Zeitung.) Es ihn vielleicht ermächtigen, auf den verlangten Distritt von Adana iche Handel vor üiglich bon en ch, n nfer en
gt sich, daß dem Herrn Baron von Leschenfe n. von Mieg niedergelegte Porte seui⸗— i e e mer zu ve n f. oder die Pforte ihren festen Sinn, diesen Bezirk Haäͤnd ler“ bekann ien, gemeinen Auf , m. r tn, Wngren⸗ Der neue Herr Finanz⸗Minister, welcher in ei von Karamanien nicht abzutreten, geändert hat. Man ist sehr Rietall betrieben, deren anscheinend erbärmlsch— gern dan altem unk tritz dig tt bis zum Lade öes He ih (eine in Sorgen, ab das Ling eder des andere geschehen wird, ja hen Fiasschtsft Lerfehzn, in ehieren schmnt ig n' Sic, dal Wbdhe'' en hä mit graßer Thlrtzke! öh Taöe, des, KR esseligen tehsuptet fegar, daß Itrahüm sich dahin erklahe hahe, Laß keine ät zu sndein, si dees, and W th sh än z: , * , na Unzerdressenheit ver, Hoffnung auf noch größere Nachgiebigkeit von seitam Vater vor, Krüge, all, aus Köerkftärten entwendete Stächt e' hie enn n
Hun wurde genehmigt. — Bel der hierauf folgenden Bera⸗ im Vergleich mit dem fast ganz protestantischen ä wt — , . . J g, . 3 e, ,. f 5 6 Frage nach schönem und altem Polnischen Weizen, neuer rot atte, ist ij ; ö 14 mn über die Bill in Betreff der Londoner Polizei schlug land, eine weit großere, Anzahl Bischoͤse hat, als es , , 1 2 n han ist uͤber seine Guter in rank ] ; r de gleich in biene *** tuch . * ö 294 , ea. ea , e. gealf, ed dan diefe dich ein relchlicheres Ein kommen a ,,,, n ,. . abgegangen, und wird, nachdem 1 err ee. ae, . von dessen Seite auf Verwenbung der Euro— ,,, f . e , . gebencht und zu Gelde ge⸗ kLeeise vors funf Meilen von Tęeinpie bar keine Orte mehr 6esitzen, als selbst zun. Vortheil der Kirche zu wuͤnschen fey. biei Handel!? vo nend ren sischmnd ite nue ne ann i aße nnn, in kurzer Zeit zr Uebernahme seiner 6 . ', ,. schon alles Mögliche u Wiederherstel ug von! Dich ahl lum ssch wann fn, nie fehr diese Crt gebadet werden sollten, wo. Varen? Stier, und Hunde, Die Minister stehen also von dieser Seite ziemlich sicher; jedoch Partlé aufgeräumt; fr Gerte kanden sich wenig, Cigbh söer n un schafte mitder hier elatreffen. Keen war Anfangs der Mehn 2 ehen ep, und das Zugeständniß aller Anspruche zie. Gafhwirthe von London“ Und ier bil ccknz be d' Gefecht, ober Khnliche graufame und sKctenverderbend? Ve, fhlte viel dazu daß sie durch dlese Ma regelgallzemeins Zufrie, fer bleibt in flauer Gtimmung. Die bepungenen Preise in, un daß diese Veränderung in der obersten Abministra⸗ h 4 i . ein Aleinzt Lahn für seine biehrrigen An. Jittschrift n des unte bis im ahr n n ,,,, 9 lu sti ungen stattfanden. — Herr G. Lamb widersetzte sich denheit erregt hatten. Den Irlaͤndischen Protestanten, welche ihre 126. 123pfuͤnd alten weißbunten Polnischen Weizen nach 4 Finanzen uf Bestůtigung und Voll ug Ves un hen strengungen w re. o stehen also die Sachen wieder, wie sie schon nernen Gefäßen auf nicht weniger als 1M , R,, T. . . ö der - Autrage, Er wuͤnscht? zu wissen, warum man der Kirche durch jede Schmälerung unterdrückt glauben, gehen sie Ahh Fler von Har. zanfsind. bunten dito t 23mg. von! w Mig mit anderen Bentschen Stahten in Berlin u nach der Schlacht von Konieh vor 4 Monaten standen! ten; Herr Czlqußdun giebt in feinem V. zeschtuß n , g h. em ge. h ,, e ; . / . Auf, Alten Rostocker 243 Fl von 128pfüͤnd. alten und neuen Man Handelg 6 z an. Als er sein Werk e sb, veltef ich bie Babf ber Kimm, — Hähnen Kampfe nicht erwähnt habe, welches gewöhnlich viel zu weit, den Katholiken aber nicht weit genug. Die Auf, 2* Fires öffenen bin ten Echlenschtnt 3g andels- Vertrags, an welchen so große Hoff—⸗ Cen un? Kaare Tn; sgäb, belief sich die zabl der Lumpen 9 ene Belustigung der Reichen sey?! Man muͤsse, wenn man rechthaltung des Zehnten (wenn auch in der Gestalt eines Grund⸗ Iapfäini. se , n zen 213 Fi. von wn, r hene, n * werde; jedoch sinb, 3 n lan d. fast ohne Ausn , , m gen mn, nian vente, daß sie 2 poche Binge Gesetze gäbe, nach gleichen und nicht nach Zinseg) ist iesen verhaßt, besonders, da ihnen, noch immer die Partie 150 Fir; von Ii. 1pfünd, alten Preüischen Rn ete ᷣ Folge von welchen dteser Berlin, 16. Mai. Der guͤ x behalten wur en, in lh shnd n, nf bns ge gblener Güter ö, ** . e n. J 2 ah ̃ ͤ Mann sich ; n 1in, r guͤnstige Erfolg der im Jahre 1831 ein auf inehr ais 36; und in den ] aässchließenden Grundsaͤtzen verfahren. Wenn, wie der vorige ] Erhaltung ihrer eigenen Geistlichkeit übrig bleibt. Aber auch in is Fl; von 1l6äpfünd, neuen dito 157 Fl.; von 1229pfün, einen einigen Punt zum Zurgcktriite veranlaßt sand, hur in Erfurt stattgehabten Ausstellung von Produkten des 6 vorhergegangenen 2 Jahren hatten sie sich fas üm das . ner behaupte, die bezeichneten Orte solche Plagen waren, England ist man unzufrieden damit: England, welches von Ir— Hecklenburgischen 164 Fl.; von 113. 16. 117pftind. Archghge unkt in dem Provisorium entstanden, das werbflesßes aus dem dortigen Jtegierngs Beni ke, und? le be, bern rr e, . ö. , , r , g. . : aͤden nur ein hoͤchst duͤrftiges Ansehen hat=
. * 33 1 , , , i , a , 28 6 e m. x Ea meme, man, iin n d n ü ü üb , , e ,