46 . 6 6. Allgemeine ; a6 Ges s.“ Dem folgenden Artikel zufolg. ten und man nichts als altes Gerümpel darin sah, so sollen doch Köntgliche Schauspüele. gen des , , . , . Ln ahh
mit den mannigfachsten und koss⸗ reitag, 17. Mai. Im Opernhause: Die Vestalin, lyrt., den die h r e e n, ö Gut, nn gl Remisen gehabt sches n n, ,, mit Ballets, Mustk von Spontinl. verabredet hatten, sollen die Municspa . . fil 9 9 haben. . . 6 (Dlle. Amiot, erste Tänzerin des Hof⸗Theaters zu Braunschweig, gende Gegenstaͤnde berathschlagen: „1) Ueber die Ver ußerunmj t 5 Fruͤherhin gaben sich vorzuͤglich die Pfandleiher mit diesem wird hierin mit Hrn. Stullmuͤller in einem has de deux tanzen. den Ankauf oder den Austausch von liegenden Gruͤn den; 2) uͤben 2 hoͤchstens 9 Jahren; ) 2
ö
Keschäͤft ab, und ozgiclch diefe zunft jeht viel, achtungswerthe i Schausßielhause: j) Le consident, vnudeville en i. Verpachtungen fuͤr den Zeitraum von 3 gahstzg se , . 3 , ö . Scribe. 9 Een ou: La soeur et le lrᷣre, vau- uͤber Neubauten, große , ,, 1 gen m eb, , sà r man alle Hi indlg per in, n nn ,. 9. . ö . par Seribe. 3) Les vieux péches, vaude- , . 9 4 , . sindr , 3) h. ( . Di u haben. Fielding, der Romanen ⸗-Dichter, d ville en 1 acte. . . . . — ; ; ß . oli lau in Bow⸗ Gtrerr angestellt Sonnabend, 18. Mai. Im Schauspielhause: Gebruͤder Mittel zur Bestreitung nothgedrungener Ausgaben die das jaͤht Be rlin, Sonnabend den 18ten Mai 1 3 d der im Jahr? 1351 eine intereffante Broschüre un. Foster, Eharakter-Gemalde aus dem 15ten Jahrhundert in 5 liche Einkommen uuͤberschreiten; 6) uͤber die Ausschreibung M n , nn,, n , mm mm. E Fem tel, unterfüch ang der ursachen, weshalb der Räuber immer Ir e llut en, vom Hr. C. Töpfer Steuern, deren Erhebung gesetzlich erlaubt ist; 2 uber die . — ——— — —— 2 Q mehr werden her ausgat, , . ihnen in zn, a j 6 , I9g. Mai. Im Opernhause: Der Gott und die , , . n nn, ĩ — iuFirKrß . — r Einschraͤnkung wie von bloßen Empfaͤngern gestohlener Güter. „ Bajaßhere, Oper init Ballet Und Pantomime, in 2 Abtheilungen; meinde obliegende Üünterhaltung der aß ge, Gs unmoglich“, fragte er, „ein Mittel zur Beaufsichtigung der 55 ; i ng, ier; wie über Die Eröffnung neuer Straßen; 9) uͤber d ; ; Trödler und fen ier i sen, en, es . , 33 1 Auber. (Dlle. Lenz: Ninka. Herr Hammiermeister: anhängig zu e Pr e 10) 64 63. Am t liche Nachrichten. ö eg i *. . , worden, selbe, „uͤber das Verbot Eures Gastmahls als uͤber eine Unge— tet man dann nicht eine Heerde von Ungeheuern die, : 4 Anterẽe ei bzuschließenden Verträge; 11) hn e ñ ere Lasten zu tragen gehabt habe, und wo setzlichkeit. Habt = ̃ eh:
ᷣ n . 3 2 ; * auspielhause: Franzoͤsische Vorstellung. Interesse der Gemeinde abzu g . Ihr aher ene ,, , em, d, , wie anderes Ungeziefer, nur in der Nähe der Armen nisten und sich Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vor 9 darch ahne? od: nl ar gc fung aiser der Gemeinde geniach Kronik des Tages. Ir e e , . ö . . Ihn Euch wenden koͤnnt, um den Ge se, wenn , .
— Bu gewähren; je h verletzt worden, den Sieg zu verschaffen? Bringt Euere
en?“ iterhi ei ᷣ ken In E burg: Mulien taceat in ecclesia, historische
an ihrem Blut fert faugen ?““ Weiterhin spricht er sein Bedenken In Charlottenburg: Mulier hist . . . ̃ ie g, aus, . Verkehr des Pfandleihers mit dem Ar- Trag Komödie in 3 Abtheilungen, von E. Raupach, Hierauf: Geschenke und Legate.“ Diese ,,, Ge. Königliche Masestät haben dem Ober Landesgerichts, waͤren aber die lÜmstände nicht mehr ö amn, . ; ꝛ
men jum Guten dienen könne. Der Jurist und der Dauer, Lusispiel in 2 Abiheilungen, von den nach einer langen Debatte Kammtlich, ug erh, Plöger zu Paderborn, den Titel eines Geheimen Justiz⸗ Herr Laffitte berlef sich auf den umstand, daß der Fi⸗ ren . 5 , kd lng l
Dan Pfandleihe Geschart wurde jedoch späͤterhin durch ein Par⸗ Rentchstrauch. unter folgender Beschränkung; „Die Berathschiagungen der M s Allergnädigst zu verleihen geruht. nn,, . ; . laments elt zes Jar; üs und durch ander nachmäsg ' etz. ß 20. Mat. Im Schauspielhause: Zum erstenmale niztpal-Eonseils über die obigen Gegenstände sind nur für e. Majestaͤt der König haben dem Konditor Ernst Chri— , ö., 1 . . ven g ns(brug. ; zug T' ohen Krgst gberlesten. Ihr Wahnsinnigen, was tuten unter Alufsicht gestellt und die Folge davon war, wic bereits wiederholt; Erömwell Protektor, ein dramatisches Gemälde aus Fall exekutorisch, daß sie die Zustimmung der kompetenten Gottfried Meyer das Praͤdikat: Hof-Konditor beizu. 7 E; de (ang, dendlétltgung ohe hofft hr, dar on s Glaußt ht. daß die e, n , , ,, im . . in ,. der Revolutions. Zeit Englands ia 5 Aufzuͤgen, von E. Raupach. hörde erhalten. Wo diese Zustimmung von dem ,, n geruht. zu⸗ r e n. , 6. 96. . 66 in . Drohungen und Euren Praͤhlereien zuruͤckweichen werde? Ihr trieben wurde. Aber schon vor der Annahme des ersten d 6 haͤngt, hat derselhe innerhalb zweier Monate daruber zu z m, ob man, bloß um die Rente auf selbst. bekennt, daß der Ausgang des Kampfes nicht zweifelhaft das System beobachtet, daß jedesmal, wenn ein nächtlicher Einbruch oder (Folge zu den Royalisten.) haͤngt, n ö ire se ; der Höhe eines erkünstelten Courses zu ihalten f . p icht zwe felhaft a5 S achtet. 9 , eiden. Verweigert er seine Zustimmung, so muß diese Weh er ; 5 M. ĩ ꝛ neren die Sterer, zn kan, Doch wir wollen giant j : . JJ 2. . n , e, ,,, 4 6 ., Iste ng. , nach zwe Mun . 6 n, . ö , ,, . zu Grunde richten, ob man auf Kostenꝰ der arbeiten⸗ flikte kommen 31 Die ö gerad ne , . . 1 ö , nicht ider ale telt guf, vor Freitag, 17. Mai! Zum ersten male Staberls Reise-Aben⸗ nicht erfolgt, so beruft der Maire ausnahmsweise das Municht pan von 50,000 Rthlr. auf Nr. 39, 764 nach Stettin bei er hů ,, Boͤrsenspiel beguͤnstigen wolle. Wenn man, fuͤgte Declamationen des Precurseur und der laͤcherlichen Bekannt⸗ denen sie auß solche Weife gewarnt! worden, waren, Diese Neuerung euer! Posf mit Gesang in 2 Atten. (Herr Walter, Großher, Lonseil zufammen, und, beharrt letzteres alsdann bei seinet a] ach; 1 Gewinn von 5000 Rihlr. auf Nr. 11,639 nach (en . 6, Gäseß vom Jahre 151g zegen feinen Verschlag machung der Banquet Kommission ihr. Interesse einsehen, und brachte einen großen Theil des Handels mit gestohlenen Guͤtern in zoglich Badenscher Hof-Schauspieler; Staberl, als erste Gast⸗ Berathung, so tritt diese von Rechts wegen in Kraft. Dang linberg bei Sincke; 3 Gewinne zu 2000 Rthlr. fielen auf aßen mn 34 . senerseltt nicht unten des gr ihrer Trtertscz, wie die ene ihrer. Pflichten ist smäöerg snde lng den zengznene hn vnde, Alcschbß sa olle. Vorher; Ewige Kick, Latsdte in lörtt, von Vauernsels, wird die gedachte Frist um 3 Mon gte wetlängert. mrnn a wit. I6,s6e und zh s in Kersin Bel. Joachim, nach ne n fg ke, . ng Khthalte, wonach dig Ruhe der zweiten Stadt deg Königreiches zu achten; sie
., . i. . ,,, meh⸗ Sonnabend, 18. Mai. Haß allen Frauen, Lustspiel in 1 gierung von der ihr eingerãumten Befugniß, eine Untersitn nä bei Reimbold und nach Danzig bei Reinhardt; 33 Ge den durfen; nic ene, ( 6 ö. ö n n, wtte i,, nr ang rh gen,. nd Pehnernßang? Horsi-Heamlnwähl ' eächdenn er bem Aus. Att, von Eastelli. Hierauf: Graf Schelle, Posse in 3 Akten, [,, a n,, ,, mne zu 1009 e ngen 36 . 576. 9O0]79. 17310. 35,33. ster, un sich en ar er en 100 1 5. der w . . . 363 . De inlae A en Lum? is seit den letzten Jahren be⸗ von L. Angely. 12 in der von ; os, 27,349. 28,240. 28,391. 31,939. 34,873. 37,337. 38,168. ̃ f ; nnn , , ile nr nen ger 9 Abfassung angenommen worden, wurde die Fortsetzung be . ö. 16 54 3531. 18 321. 19,218 30 13 3. 6 — . , ,, , . zu verschaffen, darauf an, daß wohner, worin diese erklaͤren, daß sie das Meeri fn Koͤ⸗ hltenm betenden mhh dr fehl nir nnn n — —— —— Üuhrn az ' Lufl Lie nächste Sitzung vertagt. e, gh, 3. TJ. för, gs, d,, dsr, wn . . . e 3,600, 909 Franken wieder nigs nicht feiern würden, weil sie mit dem System der Regie⸗
halte, und antwortete, daß die Hiebe sonß ihren Raub zu den Vor einigen Tagen wurde in dem großen Saale det 35,572. gc. 9z6 und gz, 76 in Berlin bei Alevin, hei Gesetz Herr 34 ae, . in offenbar. das Jedachte rung unzufrieden sehen. Pfandleihern getragen hatten, aber seitdem man die Pfand Neue st e Na ch ri ch ten. gen Stadihauses das vom Baron Gérard gemalte Portraß g, bei Gewer, bei Grack, bei Jonas, bei Matzdorff, bei um diese Veschuldi ben. ; einen seltsamen Ausweg, Die oͤffentlichen Blaͤtter haben seiner Zeit von dem Streite leiher. Hoidschmiede und dergleichen gur e glich wan ,, KRoͤnigs aufgestellt, welcher, die Hand auf die Charte von ß nrius und bei Seeger, nach Bresiau 2mal bei H Hölschau bee, 86 4 zu r. 96 n er berief sich namlich gesprochen, der nach dem Tobe des erzogs v. Reichstadt uͤber . Sat se n nh äber le, ie, hesch e Kean g gli 1 . fern ef . wen o eb e en. fir n Oesterreich und Rußland un Snalhkei R 6üholschäu ern be ga busscher; Ee heink und cui n ea, n, rd n , i erf, . he Dian e , eng, w Ge. ĩ f und die Koͤnigl. Familie die Tuilerieen verlassen und auf einige ie Botschafter vo Schreiber, Coblenz bei Stephan, Coͤln bei Reinold, Dan- eine Renten ⸗ Su ü ö ,. , n, ,,,, r ĩ mme von gleichem Betrage neu creirt und ver⸗ General Bertrand befinde, zu ĩ r gehöre. Der hiesige Advokaten⸗ s
und Geraͤth sogleich einschmelzten und Alles zerstoͤrten, was . . 3. che G kern? Konferenzen init dem r .
als Beweis dienen könnte, und das sey' bei gewaltsamem Zeit nach Nenilly ziehen. Preußische Gesandte hatten gester z bei Rotzol. Duͤsseldorf bei Spaß, Elberfeld bei Benoit, tauft werden Fan ) : ̃ e ger : ir s— uswärtigen Angelegenheiten. ; . ,, , g. ä ,. en solle. Es konnte nicht fehlen, daß man ihm von stand hat sein ; ;
Einbruch eben nur die geraubte Sache selbst, obgleich sonst wohl In der Pairs-Kammer wurden gestern die Berathungen ster der a g geleg zukenz bei Cronbach, Koͤnigsberg in Pr. bei Burchard und. mehreren Seiten zurlef, daß dies vdllz aüf Eins , 6a h 6 , ,,,
auch ein Eid abgenommen zu werden pflege, indeß bei den Juwelen uͤber das Exmittirungs-Gesetz bis zum Zästen Artikel fortgesetzt Die Regierung hegt in Bezug auf. das von den u l bei Heygster, Liegnitz bei Riedel, Polnisch-Lissa bei Hirsch⸗ Streit e ĩ ĩ hülfen sie sich damit, daß sie dieselben aus ber Fassung naͤhmen, in und zahlreiche Veraͤnderungen darin vorgenommen. Republikanern auf übermorgen angekündigte Banquet ern ee r w inn! ö . ö. . pet ,. , , n,, n, , mn , ,,, unt n , welchem Fall sie auch nicht daruͤber zu schwoͤren brauchten. Ob- n der Deputirten-Kammer entwickelte gestern Herr Besorgnisse und hat die dortige Garnison durch mehrere bei Wiesenthal und nach Stettin bei Rolin? Ih Gewinn ' iegVersammlung sich Über den Werth der Proposition des dieses Gutachtens ein Schreiben gerichtet, worin er flerklar; . nn, en m,, abtgif . . er lt Laf fütte feine Tages zuvor eingebrachte Proposition uber den menter verstaͤrken iassen. . 600 ihr guf Fir. 416. Sz2. 1145. 5324. Sax. 75. ,,, ce . n kehren arerssahhheihebgehe heiherkt. CEehchsndkhe Ker er F zungs one, die än We enkiichen min dem Ihhaltt des tig, , Festern zbeschäfttzte sch der Casstiensof mnitz ems , äh. i. ce. ü„ig. zi, ct z, cs 6 6s igthtasuneißsen nter ee befßäderin ähänh beef, Lnten abtkerr, unt den Wtnsch ussbricht, aß derfelse an die Gn rr de. ,d, * , . , loszuschla⸗ lich von dem Finanz⸗Minister vorgelegten Gesetz⸗Entwurfes uͤber des National und des Charivari auf Kasstrung des, von! h96. 33,317. 42,369. 49, 414. 52, 638. 54, 515. 56,541. 64,442. Antrages uͤberließ kö ö n , n, n, n,, en, ünd diefe neue Art war noch viel wirkfamer und gäb ihren diesen Gegenstand zusammentrifft; nur verlangt Herr Lassitte, hiesigen Assisenhofe ohne Theilnahme der Jury gegen sie a 566. 68, 802. 72,475. 79, 057. 80, 054. 83, 495. S3, g55. S4, 165 M ird , , m m , n, n , gi lar c len einen noch groͤßern Schwung. daß in Fällen, wo eine Rente den Pari-Cours uͤbersteigt, der nen Urtheils. Nachdem Herr Thil dem Kollegium uber bi 295. Si, gh5. 87, 459. 90,346. gi. 13g und gz 113 in Berlin vorgel 66 , , er ger n , ,, , . (Fortsetzung folgt.) inne zu behaltende Einloͤsungs-Fonds zu anderweitigen Staats- gelegenheit Bericht erstattet hatte, vertheidigte der Avon i bei Alevin, 3mal bei Burg, bei Ephraim, be Gronau, bei zar . in' . er die Bücher, welche die hiesigen Buch Mons aufgehalten und bis zur, Franz dsischen Er inze zur cke n, Beduͤrfnissen verwandt, mithin nicht asservirt werde. Der mieux das Cassations⸗Gesuch. Morgen wird Herr 2 a, bei Matz'orff, bei Mendheim und 2mal bei Seeger, gemachten Xe hun vol 6 1 us Klan duflere nen Cicnen bricht, egröen, nl sten d. e, kamen sie wieder in Rüre an — Graf Duchatel widersetzte sich diesem Antrage, indem der⸗ Stellvertreter des General-Prokurators, das 6 fuͤhren, Breslau hei Leubuscher und Imal bei Schreiber, Danzig Bibliotheken in den e r ts . e, n n,, , . . Meteorologische Beobachtung. selbe dem ceigentlichen, Zwecke des Figungs Fonds, wonach dann die , . ö , Brian, l Hotell, Dusseldorf bel Spaß, Glogau kei Lzopsohn, Halber, die Buchhändler nicht in , fa, w . 6 ö. B 4. ,, ,, 1833. Morgens Nachmitt. Abends J Nach einmaliger dieser Fonds seiner Vestimmung niemals entzogen werden k ännuotidhmnn', Beledigung een bel Sußmann, Hirschberg des Raüpbach, Königsberg in Pr. zahlen und die Värsteige tung nr Wé her uk g müctzn, n' ur ,, 15 Mai B ühr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung. duͤrfe, zuwiderlaufe. Der Graf von Mosbourg war dagegen dem Assisenhofe von . e,, niz . . end Dutchard und bei Samter, Landshut bei Jaͤttner, Magde, iragen wurde wahrend r Werth r n Job, o . ö. len nn 4 ee , ,, ö. 9 . ; 2 der Meinung, daß es besser sey, den Tilgungs⸗Fonds auf andere Behörden u einmonatlichem Gefaͤng r Amal bei Roch, Merseburg bei Kieselbach, Ratibor 2mal beläuft . . inne,, m n. . 83 ö K ö 8 . ,, 2 . k . . 6. . R 5 irn, fuͤr ungegruͤndet, daß me Sagan bei Wiesenthal, Siegen bei Hees, Stral— ian spricht von der bevorstehenden Vorlegung eines Ge 1 3. ien W gen , ö . . . Luftwaͤrme 9,52 R. 9, R. 13,9 0 R. Fluß wärme 15, ach einer kurzen Debatte wurde die gedachte Propositio . bei Trinius, Thorn bei Kau ; . den Absti ,,, , Thaupunkt 5,09 R. - o 5. S,? 9 R. Bodenwärme 11,99 R. dieselbe Kommission verwiesen, die sich bereits mit dem Gesetz⸗ Universitäͤts⸗-Conseil die von dem Minister Des offentlichen Gewinne zu 239 Rthlr. . i g , m, . , , n,. en m ,, nnen dar aner, e, e , nn ,n 1 ae. Penn, f. per, . pCt. e g, en, n,, d. Rh. Entwurfe des Jinanz Ministers zu beschäftigen hat. — An errichts verfuͤgte Absetzung des General ⸗ Studien N Int , , nenn; erichte das geheime Votum eingefuͤhrt werden soll. die Gräßlichkeiten der romantischen Schule. 16 heiter heiter. ain r g , z ĩ der Tagesordnung war hierauf die Fortsetzung dei Berathun- Dubols an, . 6 ,,. e n,, J ö. gi gz. Ih gz. 8 952. Ib. doi. Zi. 65. 5 93ʒ. 5, i. ,,, g, rn f n., ö 2 J . — S ,, oe. gen uͤber das Municipal⸗Gesetz und namentlich über die den Mu- im Genusse seines Gehalts gelaslen und MI. 56, 617. 57,273. 57, 855. 59, 782. 60, 284. . seit ei Hell , Wolkenzug * SSW. ö k din Ton ls be hulegen den vr n ff! Nach dem Vorschlage Functionen eines , berufen. m * 6 . . ö 8 . ., ö,, 3, . . . Kammern ,,, ö ů sen , , den W nnllien auch dir Crnhäing — Heute schloß Hproc. Rente pr. Compt. 10 3 5 . ö . , , , mn, ,,,, r, e ,,,,
Ert B 5rs8 6 6. ö. nh endiff wier 3. i. ö. Walbhter d esur, 10? df Bzprtc. Er. ompä. 7. S0. kin aut. n 9 . z wird fortgesetzt Debatte über das Ermittirunzs CGeseKz, welche in der Deputirten, . dan r ia e ne g der ge ln Aus ,,, en 11 w ö hören, — ein Vorschlag, der schon Tages zuvor am Schlusse der Iproc. 6 pr. . 92. 10. amn . 50. 5prot. e Berlin, den 73 Mai 36 ht. kö. , . zu ef. di for es er des Lord Palmerston uͤber die von dem Alderman Th rn fen, z 6 8 * 32 ; 8 Si n Mini! tnaͤckig bekämpft worden war. Die erp. 754. Zproc. do. 447. Hproc. Belg. 88. 66 ö ; , , ae , en, . nb ehäli ( e denen,, g' dite ebe else hee Hä ede; l', dite , ö, s, be ren ne rst. Prestsch Senäralskatterte-Ditectter. Käihbsänr hs e , ee n! ee. ö e geg gbr en gel een eie gh Preuss Prämien- Scheine gal. COesterr. So. 33 Span. 443. 53 d6. 671. theils fur, theils wider den Antrag der Kommission ausgesprochen, gi, äproc, Sir. 383i! 21proc. 50. Br. lproc. 223. 9. , , rgout, als Ministers des Innern, gehoͤrt. err Ly all uͤber denselben Gegenstand vernehmen, und sagte,
lam burg, 14. Mai. ⸗ wurde derselbe mit einer von den Herren Gillon und Vivien vorgeschla⸗« Actien 1176. 1174. Part. Obl. 136. 136 Leose 9 Angekommen: Se, Excellenz der Wirkliche Geheime der Getraͤ 236 . k , 3 ,,, , 8
Oesterr. 3 Mel. z 1 do. 5. Bank Aftien taz Russ, Engl. genen Veschränkung, wonach derselbe setzt also lautet, angenommen: 18593. G. Holl. 5proc. Obl. v. 1832 865. St. Poln. Mats-Minister, von Klewiz, von Magdeburg. er. Getränk ezteuer it in den Puregus einstimmig verworfen übernommenen Assekuranzen richtig seyn wörde, wenn England 1093. Kuss. Holl. (v. 1831) 90z. Met. in Hamh, Cert. 9s. Prenss. Die Municipal⸗Eonseils ernennen und entlassen die Hirten und 58. 581. ,, J . ,, ae,. v er ge. .
h den muͤssen. dies sey, wie er vernommen, nicht der Fall. * fo e fs, .
. . 22 8 * kö — k — — ** 1 2 2
3 2
ö
*
ö
* 3
* 1.
* 2
2
3 ö 24 3 23 * 4 ]
31
r ö
. 3 ,
Przmien- Scheine 1075. 48 Preuss. Engl. —. Poln. 1141. Lin. 7413. üuß die Wahl dieser Letztern von dem Prafekten . . ,, . vr Red aeteur Qu stel. Zwischen dem National und der Tribune ist aus Anlaß der der n,, . des edlen Lords, eines Gefuͤhles wu ef
. Warschau, 12. Mai. ; . . J . ö f . 6. ,, , n , na K ,, . n n, . 6. , Zeitun 9 8 Na ch i ch ten ke , ,, 63 , , ,. Ker Somhgihie (it den zlten. Verbündeten Engiande nicht ers ; ĩ nz *. 4 ö . ; * 8 F s . J . 2 J . (. erstere att m ; 8 1 2 22 . 3 ö nn,, n d , . . en Ln. 3 e e, . letztern den Vorwurf, daß es mit dem J 9 n,, , ,
e m . P e . ö Ausland. Lentralisation vertheidige. Die Tribunẽ antwortet heute durch An walt sagte, daß er nöthigenfalls zu erweisen bereit seh. Faß
ꝛ z . — 3 ö den Gegen-Vorwurf, daß der National mit der G d ie Engl J n, z Allgemeiner Anzeiger für die Preußischen Staaten. G Ein seo äheeeie, ölen lebt: nee hh esel
Gedruckt bei A. W. Hahl.
5
i. Ueber die in der gestrigen Sitzung der Tribune hinzu, , hat von ihrem Standpunkte aus k sijäbri ini ĩ an⸗ ĩ ; ; ; h = die Poltcen mochten nun vor oder nach dem Emb
und sich außerdem im Fall der dreijaͤhrigen Verpach- nigen, welche an dessen Nachlaßmasse rechtlich begrün— Dienstag den 3 Seytember, putirten⸗ Kammer, auf Anlaß der Proposition des Hrn. Laffitte men Recht; P J volltom⸗ ren ach dem Embargo unter—⸗ Bekanntmachungen. tung . ker Vesitz . Vermoͤgenz von wenigstens dete Forderungen zu machen gedenken, hiermit aufge⸗ Donnerstag den 198. September, Betreff des e . . i, . , ,. . 4. , n,. . . zuruck; sie will, daß die zeichnet seyn. In einein Fall, welcher bei dem Schwedi— Bekanntmachung 6006 Thlr., bei einer laͤngern Pachtjeit aber über ein fordert, dieselben innerhalb 6 Wochen vom Tage der Dienstag den 8. Oktober, ä Folgendes nachzuholen. Man wird sich erinnern, daß der sie will, was auf den großen Grundbesitz stuͤtzt, schen Embargo zur Sprache gekommen, sey entschieden worden, wegen Verpachtung des Königl. Somainen⸗ Vermogen von zehntausend Thalern, so wie über ihre erstmaligen Einrückung angerechnet, hierorts um so . Donnerstag den 24 Oktober, anz Minister unlaͤngst einen Gesetz Entwurf aer den fel Eigent 3. der von Billele wollte, daß den großen Grund.‘ daß ein Englischer Unterthan keinen Kontrakt eingehen könne, in Amts nnislaw. versonliche Quallfieation zur Uebernahme einer Köoͤnigl. bestimmter anjubringen, als außer dessen im weiteren Mittags 1 Uhr gehen die Schiffe von Tah 6 J 6 9 ö a u antlug, ᷣ i genthümern, Kapitalisten und Fabrikanten eine Macht ver Folge dessen ein Unterthan Sr. Majestaͤt dem Verluste ausgesetzt sey Die Pachtstuͤcke des Koͤnigl. Domainen⸗Amts Unis] Domainen⸗Pachtung naher ausweisen. . Verfahren auf derley nicht angemeldete Forderungen ab. — Anmeldungen geschehen im . 9 . vorgelegt hatte, worin er dara ar 9, . man liehen werde, die sich an die Macht der Krone anschließen soll. welchen ein fremder Unterthan tragen müsse. In Erwie derung dessen law im Eulnier Kreise und zwar die Vorwerle Unis. Der Zuschlag bleibt übrigens von der Genehmigung keine Rucksicht gepflogen werden wurde. Comtoir der Dampfs. chiffahrts⸗Gesells ; 9 0 Fonds vom 1. Juli d. J. an verhaͤltnißmaßig auf Dieses System ist fuͤr die Gazette ganz angemessen; wenn sie was der vorige Redner hinsichtlich seiner Sympathie fuͤr Holland law und Grzywno, die Benutzung der Fischerei in den des Koͤnigl. Finanj⸗Ministerii abhängig. Den 3 Mai 1833. in Lu beck ꝛe. 6 , . verwende, so lange diese nämlich unter das allgemeine Votum verlangt, so hat sie dabei die Decentra— gesagt habe, muͤsse er bemerken, daß, wenn Holland fruͤher di ari⸗Course staͤnden, sobald aber eine dieser Renten den lisirung und den Einfluß im Sinne, den die großen Grund⸗ Thellnahme die es Landes allerdings in zinspruch gen tn mer hun ses
zur Amtspacht gehörigen Seen und Gewaͤssern, so wie Marienwerder, den 2. Mai 18533. Königl. Kreis- und Stadtgericht Munchen. — i —
die in Untslaw befindliche Propinations-A1Anstalt, sollen Königl. Preuß. Regierung. ; ; t'Cours uͤbersteige, den zur Einloͤsung derselben bestimmten besitzer dadurch erhalten. Allerdings ĩ 39
unter den , . des General⸗ Pacht, Kontratti Abtheil. für die direkten Steuern, Do mainen Allweyer, Director. ,,, t ds zuruͤckhalte und in zproc. Mandate umsetze, die von dem lagen ruhende, monarchische Niesta 3 Ie. . ,, . , , . Hann en ,, gain 4 . J ampse
ᷓ ; i der auf⸗ nd Forsten. über das fun fte Rechnungs- ahr, enblicke ; ĩ rx K,, 6. ,, ,, , . en mit y , n, . . J Dampf ⸗Packetfahrt , J n,, ebenfalls, daß nur diejenigen en die unter dem Part ener. publik nuͤtzlich ö ,. in 66 . ' hn von der Oppostelon ; der besteilten Wintersaat, im Wege dẽr Exekution ar 56 1et al . wischen Ju Laufe des Jahrer Lzöz, wurden oll. en, zurückgekauft werden; dagegen wollte er in Fällen, wo eine Der General, L 1 , , nnn mn, sen, m d n. den Yꝛeistbietenden verpachtet werden, Die Fru des hlet wohnhaft gewesenen Bedienten St. Peters burg un d L übe ck, Thir, N. J. Versicherungs-Verträge aögeschlisen r g. i d. g g ih er General, Ligutenant Delort wird, wie es heißt, an die ihre alten ergebenen UÜnterthanen nenne, wi St. Pet g ü Thlr. N. cherungs hltem z te jenen Cours uͤbersteigt, die zur Einloͤsung derselben be, Stelle des General Pajol als Commandeur der hiesigen Mili⸗ li n ehe n, n n . cer. n , .
Die Verpachtung kann auch, insofern annehmliche Wilhelm Ludwig Strott, Dorothee Sophie geborne die ñ sxd. den in diesem Rechnungs- Jahre einge ahlten ᷣ Gebote . en geresn , zin le, Zeitraum, Schmidt, hat wegen böglicher Perlassung ie Ehe Die rh hei ., Ken und Beitraͤgen ae 3 36 nel n hn ba nte Summe nicht asservsren, sondern mit zu den gewohn, tair-Divislon treten. die Theilnahme der Englaͤnder nicht. (Hört, hört! «* Her. und jwar auf die Dauer von jwölf bis achten Jahr scheidungs- Klage bei uns angestellt, weshalb der z. größen Dampfschiffe, von Lubeck nach St. Petersburg, Diese Diwidende soll den Inhabern der Verschs en oder außerordentlichen Staats-Ausgaben verwenden, was, Der Graf von Kergorlay hat dem Marschall Soult eine Baring drückte sein Erstaunen uͤber die so eben .
ren erfolgen. Strott hierdurch aufgefordert wird, innerhalb dreier s far bas Jahr 1335 auf folgende Tage fästgesetzt-? Scheine Rr. i046 bis 119366 inel, in ban, er bemerkte, namentlich den Vortheil haben wuͤrde, daß man, Protestation gegen die Gefangen — ̃ ; Der Termin * n, ist auf Runner, , 9 ö. ö ö ,, e ne. . den n nn uu die Seen zn . . 6 Jahre . n, . Desficit in Staats, eingereicht. 3 angenhaltung der Herzogin v. Berry . K t 9 ; naten erm e , n , e. n n ; en. Capitain N W. ; en Abrechnungs⸗Extrakten unverzüg äshalte zu decken, die Getraͤnk-Steuer nicht zu erhoͤhen Die Tribune stellt heute zwi 8 e m, nter⸗ 1 , der unterieichneten König ge J n . Dienstag den 14. Mai, w, e, mn, neh jur Vollendung der öffentlichen Bauten keine neue Anleihe staurélion im Staats . , . . 6 , ,. ., ,, 8. auffallende Un 41. nher Bedingungen der Verpachtung koͤnnen son ober durch einen zuiässtzen und gehdrig bevoll— . ze ee 6. ,, . Rath machen brauchte. Der Graf Duchätel wies den Vorschlag welches die neue Regierung seit der Juli-Revolutlon geniach: die Anhaͤnglichkeit an die Legitimitz rn n ,,, ,, ,,, n n,, , ,, Din er be l. Dient, Serv al tung., Rn, ern, Kids e, zen grnndengkzn bereban, senheit, bn, ne wer lichung, ä gan jun Karih el der worten dir; Hännesteen, une dadurch e Ge feln. entf r hie , nag n Buͤreau zu Culm . . werden. missarien Hannemann, Jochmus und Mehlisch vor⸗ Dienstag den 23. Juli, H. J. Howitz. Joh. Fr. ii . . ,,, 1816, wodurch das gegen⸗ gierung aus faͤllt; die Berechnung ist namlich folgende: der Fi⸗ Verfolgung muͤsse er das Verfahren gegen den König l 3 ebrigen sion . hstem gegruͤndet worden, ausdruͤcklich heiße, nanz⸗Minister hat den Betrag der schwebenden Schuld, oder mit land nennen. (Hört) Wenn er es wagen duͤrfe, Jemandem Rath
s wird bemerkt, daß daz Ämt Uniglaw, des⸗ geschlagen werden, Auskünft zu geben, und sich auf HDonnerstag den 83 Rugust ., . : sen Vorwerte eine Winteraussaat von ungefaͤhr 8 9. die Klage einzulassen, widrigenfalls die Ehe getrennt Bien tagt ben 7 Mugus z Die Rewisions 6, ig der Tilgungs-Fonds niemals und unter keinerlei Vorwand andern Worten des Deficits, auf 370 Millionen angegeben. anzubieten, der aller Welt Rath verkaufe (Gelächter), so würde
Hob Scheffel haben, worunter mindestens die Haͤlfte und, der ꝛc. Strott für den schuldigen Theil erklaͤrt Bonner stag den 17. Seßtember, Chr i Meyer E angetastet werden durfen, weshalb derselbe unter die be⸗ Das der Restaurati ) ei ; 8. g. Geo. h r en, as von der Restauration hinterlassene Deficit beläuft sich auf er dem ehrenwerthen und r 7 * elch, zu den schönsten der hiesigen Domainen ge⸗ werden wird. Dienstag den 1. Oktober, gi 6 eichnete Berliner Haupt Agenn dere Aufsicht und Garantie der J Behörde gestellt 157 Millionen, wovon billig noch die 49 , n, 6 ö Folge , ,. Fragen , . . in n, 6. k *. ) 10 h 1.
neuen Styls.
rt; daß da elbe vollig separirt und mit guten Ge⸗ Frankfurt a. d. O., den 14. Maͤrz 1833. ö Donnerstag den 17. Oktober, auf He zeichn ; ; gil de; zweitens b J ; ö . m ĩ . . genseitigleit und Oeffentlichkeit aber, weil der von Herrn Laffitte beabsichtigte Eroberung von Algier eingebracht ; . . 2. 17 e, . , a,, n. . e wee, e. 9 . 1 a ö. d C. ; , ,, , n, , ö a 6 5 keine . sen. Il kann ö . w 9 ; enn g, nnn 3 . 1. ä, e n von der Weichsel und in der Naͤhe der Handelsstaͤdte ( 26 1 Mei tet. ee. 6 n e n m gg ; 3 nen Vorschlag nicht einmal erreicht werden 108 Millionen von obiger Hauptsumme zuschreiben, so daß die Hause nicht ausgesprochen . ne ann,, . . . ö ; zugleich zu é Nachdem der Redner“ dies Behauptung d . ] gesp worden seyn, ohne allgemeinen Un— Thorn, Eulm und Bromberg hat. ; G 1Il4dubige ö ladung Dienstag 6. ö nt ö 1 rr. a Vel fhell ee n rrieen, hbeweisen 'se Behauptung durch Zahlen ubrigen 262 Millionen auf Rechnung der neuen Regierung willen zu erregen. und och habe man damals die constituti jenigen, melche auf dielgs Geschft einzußehen Am is. Hieember C. ., verstgrb ohne Kin ferlesh nn, , Zn n, , hre uche, ergliff der Graf von Mosbourg das Wert, kemmen, die alfo in noch nicht ganz drei Jahren ein größeres len Pꝑͤnzivien eben so gut verstend (fine,, der , ft on, beabsschtigen, müffen in dem Ligitations-⸗Fermin eine einer letztwilligen Dipöstion der Königl. Paiersche Dienstag den 25. 267 u ͤ h n. , ne Meinung dahin abzugeben, daß der Staat an das Ge— Desicit herbeigeführt hat, als die Mest. mrafsn in fun ichn. . 9 'standen, als jetzt. Er wi nschte wohl . n,, . Fänfhundert Thalern in Hofschanspieler und Hoftapellen-Saͤnger, Jo se vh n n, 36. . Berlin, den ag Sarner & Cas wem Jahre 161g keinesmeges s eng Jebunden sehy, daß er Vie Fr Tn , n le rust . hen, nn,, zu wissen, welchen großen polltischen Zweck man dadurch zu erreichen
—
zenen Styls.
ᷓ ö Fro u r / r, , ,, Friedrichs Khracht Rt. den Tilgungs Fonds niemals anderweitig dis poniren duͤrse.! kanern ernste Warnungen zu. „Ihr beklagt Euch“, sagt die⸗ ) Vergl. das vorgestrige Blatt der Staats Zeitung.
r 461 . gehörigen Couponz deponiren, Es werden daher auf Antrag der Erben ate Dieie, Donnerstag den 156. August,
rr n , . , mmm, mm . m. m 66 16. ,, , . ee . K