1833 / 139 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

577

; aber er konne noch binnen vier Tagen dagegen appelliren. trag in Betreff der n⸗Geset Spr ! ; ,,, ,, . , . 9 . ff. . Kern⸗Gesehe zur Sprache. Er gedachte im der Verwaltung zu verschaffen suchen solle, welches daa n rtyate als Amendement zu dem Amend d nn er (den Kanz ge haͤtte, gange seiner Rede der verschledenen Versuche, welche fruͤher Mittel sey, um den gewüns. ck a Na ement des Herrn Bux⸗] ser Vertra

. . e 6e , . . , , , . . Mon auf Entschaͤdigung fuͤr die Stlaven,Besitzer antragen.“ hne a 6 n, . Ser te, Gbrigkeir sportelsrei zu gehalten hatte, ein Wachtthurn wa d bald s lic o wuͤrde er ihn um eine Privat-Unterredung ersucht haben. den bestehenden Korn⸗Gesetzen herbeizuführen. J 1827 . ; ; . ieser j ellte. er demgemaͤß in den §. aufzunehm gehnlten hatte, ein Wachtthurm war, und bald sah man deutlich . 269) . h . ; r 2 . nehmende die niedrige und fandigé Küste der Prop! j hniareickt Jetzt aber hoffe er, daß der edle Graf seinem Wunsche nachge, habe Herr Cannin . ; Im Jahrg at Herrn Donlan ein, der ihm zu verstehen gab, daß er siü Nieder lande. Zusatz wurde von der Kammer mit 41 ge ö ' zundz anigz Kult der Propinz Lecce im Könzigreicht . n r , w,. , u, l, , n ; nit 41 gegen 15 Stimmen an- Neapel, an der sich die' vom Sturm Jepei 3 Tecer n mn, ben und den Gegenstand fuͤr jetzt fallen lassen werde. Graf der jetzige Praͤsi 66 eine solche Stell' erhalten könne. Nachher h Aus dem Haag, 14. M genommen. . Ein Amendement des Vi —ĩ „ahben / Ci der ich die vom Sturm gepeitschten Wogen schäͤumend : 6 aͤsident des Handels-Departements, eine Maßregel lbe Unter t Lord * att „d4. Mai. Die zweite Kammer der * ö. ent des Vice-Praͤsidenten, Pr. bracheti. Die Naͤhe der Küste, die hröchstenz' zwe Melle r Winchelsea sagte, daß er sich der Andeutung des edlen und in dieser Bezie n g,. selbe Unterredungen mit Lord Teynham und konnte ni ralstaaten wird am 26st r Haase, welches auf Anwendung der i —; nten, r. Giäsen, ie Nahr der Kuͤste, die höchstens zwei Meilen von der h ĩ iehung eingebracht, welche besonders an dem Argu- zweifeln, daß di i ) nicht Gene Bsten d. ihre naͤchste Sitzung halten h ; . nwendung der im Mandate vom 20. Fe⸗ Stelle entfernt war, wo die Korvette Schiffbruch gelitten hatte, gab gelehrten Lords mit der groͤßten Bereitwilligkeit fuͤge. mente gescheitert wären, daß sich im V ; 3 „daß dieser einen Theil der als Vergiütigun Der Baron C. von Zuylen van Nyevelt, Ri - ruar 1807 bestimmten Strafe bei Bestr , , ,, , , , , n, n h, ,, , dn, e, 94 ͤ „daß sich im Volke im Allgemeinen kelne langten Summe empfangen s . hevelt, Riiter und Sat. 8 . strafung der Geistlichsn, * Warten, Faffnunge ssich zu Jetten. alls hing davon, gh

. . ö f 8 ö 9 * ö. olle. err Lang r des Ordens v (. die sich erlauben J FS 961 . F . Dh de Schiffskörper de Anfall d 6 9nög . h ing . 9

ö. ur, gr Gin 2 De uber G rn? geen i beste ende Gesete erhohen hätte, E.. reh hahr? n ne, e en, b, . on, une te , , n r der ind en Löwen uud der ehe— kunft zu bereden so lten, , . zu einer solchen Ueberein⸗ ö , der tobenden Wellen lange Wi= eichung von ittschriften wegen Abschaffung der Sklaverei sey aber gerade de Me un d k . . h Und nalige om 2 ij er uͤste von Guinea Obe L . [J antragt, wurde auf Antrag d S mats Mi⸗ . 1 ürde eisten konnen, bis Alle i186 Land gesetzt werden ö . c ag ; 1de der Meinung, daß kein Zeitpunkt geeig- Donlan; aber die gehoffte Stelle blieb aus, und er s n b ! rst Last, sind nisters Jr. Muller 6 Antrag des Staats-Mi⸗ konnte. Ba bei dein an'! , , , ,,,, auerte auch , n, ,. fort, Alg Lord Althorp darauf neter wäre, einen Gegenstand reiflich und mit Rühr zu erör, Sis auf den heutig'n“ Tag Erhalten. De Vertheidi n ode abgegangen. H, ain ug, n . Berathung über s 18 ausgefctzt luppä allen für Eernlsl katze ten Zustan de der Size gie zr Sg. ntriut s 1 = 942 5 s 9 9 ; 95 3 me 6e ff * . * ö. 8 86 ; ö: . h i geheit * * z. n . 6. ür laugltch rkal nut wurde die Fahrt is die ö k . ö 1 , ,. . n . , Tze, den Angetlagten füchtzn der Sache die Wendunz neh Seig ien Ranch, ß, , Ihr . ,. . s, rkg legen, brand, m, , ,. , . . 6. hen⸗ ; 98h del ge, erh be. Di sschließung fremden Getraides sage in Eng- waͤre das Geld von Beid li . nes s ; ; ii llen i ,, n. Majestät die regierende in den Freiherrn von Ottenkels, für * *mrE fell ein, lieh fe ich Herr oy, um noë Linwer 3 ; zichts Anderes,“ ; ö 9 ͤ eld von Beiden nur geliehen worden; inde Bruͤssel, 14. Mai. nigin wollen in diesem So . r , , n,, , „ron Ottenfels, sich auf selber einzuschif— 1c , , n,, . K., . , . ö. , gn, den 7 Beweife für diese Behauptung.— . 36. 15 e, , ö. 6 6 i auch noch das Seebad w zu Kissingen, , i , fisizsere, Herr Logotheti, und zwanzig Ma⸗ 2s Hhrin io ger Bill. d Das Hats könn rung zu vechin dern sche. D ; hum de gur aide en, welche in dieser Angelegenheit ; . em G : , . enine be u . tröosen b und nur mit aͤußerster Anstrengung , . , gen, ,, . t gen, ngelegenheit vernommen wurden, Fampfschiffe hier ein estern verstarb hier der Großherzoglich Babische Gesaas gelang es ihnen, n ö. nt, n, . ö . ö . ö n, , . . . . 82. iner gesunden sich auch der Herzog von Wellington, der die Han h if . . . in seh mm Tg Aufenthalt Freiherr von R' hien der h, wi Hadish, Sesangte, gon n Wellen n n , ,, , . , h, wärtige Bill müßte, seiner Meinung nach, die zwischen den er es . glzichen Sch'ritt halten. Er bedauere, daß dem der Jury vorgelegten Wechsel und anderen Doku] Br, Majestäͤt hterher zuruͤckkehren wird.“ i . ist eker mit Kode augen en, Dätgernmeistet ihc n, e, , ,, mr, ., ke n,, n ,,, ,, , . 5 a . . . m , d, ze, Lb die des Lord Tehnham anerkannte, aber zugleich ertlin, . . De, Grizße ist: bereits hier, wen e e sz sezt nech cke l tel s,, Kösen, e nhl, wan ür. ,, e Helle, ,,. tehende l J 11 en ö t nden GSesetze u e asser zarin he— dieser bei ih n ls 29 J Mi i . ; . D a nicht s. nn sie gleich bis jetzt noch denen das , ,. held Deten 5 vol wet Matrh en Die Minister hätten, ehe sie die gegenwärtig. Maßtegek dem F bt Regen n, eöefeg ĩ i . ieser bei ihm, als er Premier-Minister gewesen, niem nem ark. icht sehr um sich gegriffen hat. Das Milltalr , das Wasser h Hals ging, ans Land getragen wurde. , . . 1. eg e, , , , y ker, fin, , ,,, ,, ein get il Kopenhagen 12. Mas. Die Kolleg ial-Zeitung ent— nt . i ll, * bern . . sub, i Dardichsscht lt ä nicht wieder stott gemacht werden konnte, um genden Mflichten durch eine geringere Zahl, als die jetzt beste« liche Zweck gewesen se a ,, ; . ; eigent⸗ andere dergleichen Gesuche mehrere an ihn gen lt die Koͤnigl. Resolution betreffend die E eitglieder erkrankt, so daß man kein Repertote n! H 1 . gen 2 geringere 3 t beste iche 2 gewesen sey, so frage er, ob es jetzt nicht an unter And ĩ ger . end die Ernennung einer Na— J ein Repertoir mehr vorher be⸗ Ottenfels die Küste entlan, hende, erfütt werben konnten. Er sey uber zeugt, daß die Ber, der Zät sey, die Häfen lu sffnn? Es se . er Anderem um eine Anstellung für seinen Sohn o tons Schul, Ditection. Bish i , , . 9 hn 66 . 111 n. l. Erze 96, le Der⸗ der Zeit sey/ die Haͤf⸗ 7 3u oͤffnen? Es sey kelnem weifel Un⸗ 6 n Trei ) / es 1 i i n. ĩ . ga . hizr n leine ö. ö at . oe hen, nn e nrg ringerung der Bisthümer die übelsten Folgen haben würde. Er terworfen, daß die ackerbautreibenden Klasfen . schlimmer . gn, er , i , Gern res zum Sn Balens, Schule, deren Einrichtung indessen bei ö. , h r ute nsr tet Blätter, vom gl. Mai sprechen, ohne n⸗ fetten, rsahtten, dis zor, uach das Hans aüf die wesentlichen Nachthelle aufmerksam, daran gerbefen waren, als set'ftz 3, Und gerade seit sener Zelt e doch *. erzog) alle abgeschlagen habe. en, die man an angehende Steuerleute macht, sich als nothwen⸗ ere Angabe des Grundes oder der Personen, von einigen Ver- erschbpft waren, zu sucheit. Er war nicht weit gegangen a, , nne, , , , ,. . , . e fehr X ö. Am Freitag Nachmittag wurde ein anstaͤndig geln ig darstellte. Um nun den Plan zur Einrichtun einer enn, haftungen, die in den letzten Tagen daselbst a, , , er, einigen Neapolitanischen Kuüͤsten. Wacht ,, n, ,., , , . wurden, denen man die Bischoͤse entzsge. Unter den Uebeln, Redner ließ sich nun auf ausführliche Berechnmu 9 teten, 3 er Mann von ungefaͤhr 30 Jahren von der Polizei in Bom Ftzule auszuarbeiten und demnaäͤchst die Aufsicht gbr selbi chen den. Dem vom Ober-Amt Geißlingen zum Abgeordneten i. suchen einen Boten nach Lecce schickten, um Kinzelae von dem Bor an een m n, , m, , ,,, . , , 2 . ,, Nas ihren, ist jene Anfangs erwahnte Jꝛaviganol & Sun, Gn ge n . , Roͤmer (einem der betenntesten Sprecher 6 r ,, darauf erschien der Eihenthümer ner befinde sich auch das, daß 16 bischoͤfliche Palaͤste leer stehen, Und den bestehenden Gese ** 2 111 ; ) 7 Kl 2 nt n 9 1 m tte J e im au ruͤhre rischst nt. Die Direction soll Us d 5 s 9 2 oh is der Um Eintritt ĩ J 8 . 26 große Ftscher Barke, den Herr von Oftenrels z durch das

e auch das e teh ] . ) z . esetzen entspringenden Nachtheile dar uthun be 29. ßt Ni * * hsten nan 9 2 em Navigations⸗Direktor e i⸗ Ur 1 3 14 . ti die Kammer nachge suchte Versprechen ier seh e ,, 8 1. II6ensels 112 Lin

sogleich zum Verkauf ausgeboten werden wuͤrden. Es sey nicht schwer, (Der uns zugekommene Beri Den . z ; abgesaßt war und die groͤßten Schmaähreden gegen Se M andern See⸗-Offizier, einem d J lrlauß verweigert worden. Eine Entscheidung üßer Lie Ii len T'schm . iner ansehnlichen Belohnung bepeg, an Bord der ; zusge . nich ) . ug richt wurde durch Abgang der Post und di Mi r n * 23 9 nem 3 * em er deputirten Buͤrger dem G ö . Uscheidung über 68e Urlauns⸗ gescheiterten Korvette 211 1hret Rin J 2 2 6. vorauszusehen, wer dieselben kaufen wuͤrde. (Gelächter.) Die eh— terbrochen; wir behalten uns ve , ng ad die Minister enthielt, an und unter das bei dem W heltermann der Schifser-Zun ĩ s esuche der andern zu Abgeordneten gewählten Shranrdien ends Mannßchaft zern i, ahr n, um zie nech darguf befindliche n n ,,,, , und ah , nr, , ,,, 9 err, an , , Valk verkaust und . . . . W er ge fn De , ef .. 6 ö bekannt. e rel, e ledig fn like fllt meg rin enn . r,, mn, ,, , ,. 9 24 nehme kein ckzuko ; atte. izei⸗ 66 234 e 6c, . 9. 2.38 Kö. dan ene, n, ,, . anges Lluebleiben sie beunruhigte, Anlland, gu behaupten, daß ene Häusz für kathslische Bischsfe unterhgus,. Sitzung vom 14. Mai. Das Haus wurden n , w n. . 1 , n. e nn dzt. Ttarstath Grösstrer Hoidt und der bep. . ö Karlsruher Zeitung) Seine Rn gan schlöß, achtet., die Malen. abziuhghen, um die schn, neh Solch ing Veränderung in dem Zus war schon fruͤhzeitig so sehr mit Fremden angefällt, wie man es Laärmen verfolgt Deenge Föolls init Sdän ieee Präferius zus Mitgliedern ernannt. Es wird dabei be, 3 Uhr gs 6 'r Greßherzog sind ganz unvermsiüthet um Fern ung deöncsc iffcs zin ver minder; Man zin merte in Eile ei= gt. em heute stattfindenden Erinnerüngs, und Volks Her. Fo, zusammen, guf dem sich mehrere Menschen retteten; An—=

9 . dere hatie die Fischer⸗Barke aufgenommen; als endlich gegen Abend

, Uallsf Je?

stande und in der Lage der beiden Religionen durfte dem Pro- sich fast bei keiner früheren Gelegen x , ) on Der Verhaftete wollte seinen Namen s bsichtigt, außer der Einrichtung dieser Navigations; a i n, y. e n . , , , , . sein Pamphlet war James Henry Baden Lanna Papenhagen, auch in den übrigen i e, , ,,. Feste erschienen, und von einer Menschenmenge, die gewiß über recht rie eh, sey die Kette, welche beide Lander mit einander verbinde, wenn den Gallerieen auch nicht das kleinste Plaͤtzchen inch; frei war ern Ene rn, wr, rer ,, vel ignetnen Schulwesen die Navigations, ehre in Berbindunz Wir ag e ich nt , n,, e, , , ,. . . . . d n e, man diese Kette zetreiße, so sey die Aufloͤsung unvermeid⸗ Es dauerte lange Zei ie Co r 4. ,, 3. de erhauses unverzüglich vernichtet setzen jetzt ist nicht das geringste bei dem FTeste vorse*ellen . Fähllkben der Korvette einigemale hin- und herfahren, so daß vor ! ö J ! Den. ? lange Zeit, ehe die Konstabler den Mitglieder e ; 3 aa R . g , ü. h ü setzen. . sa . 3 3 et dem Feste vorgefallen, wa Einbruch der Nacht die ganze Schiffs schaft, 125 Köyfe f

a ge nen ,, , ben, nl enn ,, , teen , . n, eg ö 3 6. 6. daß das Volk sich zu einem Nationgl-Konvent verssm Das Koͤnigl. Englische Dampfboot, welches mit Lord Ho— Stoͤrung hãtte verursachen koͤnnen, und Feen ann . ,, gerettet . ,, wr ,, . 123 Köpfe siark⸗ welches man in Frankreich Ser Revolution gebracht habe, die erst wurden die Binlschrlften gegen r Tn , , ., 0 ö.. 6. Angelegenheiten selbst leiten muͤsse, und daß dt d und dessen Familie an Bord nach Stockholm abginz hel. daß sich unser geliebter Fürst so vertrauensvoll zu seinen Mann. bei das Benchmen cines er,, , n, n, Kirche gewesen sey, und dies als nothwendige Folge bals den Sturz reicht; mehrere Mitglleder legten , , , ,,. . , , , n. in Verruf gekommen sey. Dr e Amerikanische Brigg, die, gleichfalls nach Stoch rim be⸗ . begab. ö Lin Diensten des Freiherrn von Sttenfels, der ungeachtet 6 dro⸗ ö ö e 9 rde zu Stellung einer Buͤrgschaft von 600 Pfund il immt, unter Anderem mit dem Gesandten zustaͤndigen Pferden . 13. Mai. (Ober⸗Post⸗Amts Zeitung.) . Gefahr, das Schiff jeden Augenblick zertrüͤmmert zu sehen,

Wahre an sich um uns her mit Ungewißheit, fa oft * eltzes. den tog, um für bie Effekten feines Herrn zu forgcn, nich agewißheit, fa oft m ien on, ,,, fetten senes serrn zu sorgen, nicht vißheit, ja ost mit verlassen wollte, sich nicht eher als mit der letzten Ladung einschiffte,

gekauft werden würden.

der Aristokratie und der Monarchie nach sich gezogen habe. Wenn die Tafel. Herr F zitts. 2 . 1 1 . 22 11 J * * 76 8. 1 fel. Yer r Bu J jberr 1 2 chri ĩ ( . zei 3 bie Heil ter und das Parlamenten i, R reren, n, , & err r Dit. ii, , , , von theilt und bis auf Weiteres in engen Verwahrsam genommen. Mfrachtet war, ans Schlepptau genommen; da der Fuͤhrer des Hit Volks, Geschrei nachzugeben, o würde man bald zwischen Religion, 1587, 0) Frauenzimmern (lauter 3 . „„vor, die von Individuum scheint mit der sogenannten National lnion h Hampfbootes ohne Lootsen davon ging, gerieth , zer de ßttguen anglickt, feiern wir hier unbäsorgt' zahlreiche Volts, dee dere Monarchie, Aristotratie einerseits, und Demekralie und einem nen“ Theilen des Koͤnigrelchs wohnten , in perschte n beiten den Klassen in Verbindung gestanden zu haben, denn mlstrup auf den Strand. Das am ÿfb ost setzte sel ig 4 feste. Gestern fand hier das Erin ierungs, Fest an? 89 6. 2 ., e, . Kostbarste, vs Hr. v. Ottenfels auf dem Schiffe gelassen⸗ ,, boeh eg, terer ue wat. Er feir einigen Tagen hate mann i Ben udn drl io J eine Neise ren erfolgten ersten Einzug Sr. König Hoheit H e, ,, . „mitbrachte. Leider hatte Hr v. Ottenfels den Schmerz, zu Ein Mitglied sagte, daß er den allgemeinen Grundsatz der Bill nehmen, nim Lie Die f erte ,, ,. ä dand'schläßch gäfunden, die uf Befehl des Camite's jentt! n, und mit guͤnstigem Winde nach ö ö. Cr l. . , g,. 9. , . . ,. e, , , e,. gut weiße, ausgendinmen die Bestimmung, welche einen Theil legen. (Gerade dei Abah'ng' Tafel des Hauses niederzu' verbreitet wurden, von dem Secretair derselben, einem M gangen kßel iadt gelegenen Ererelern las, er acht nn! dender del ee in nenne n, dennen mmhh andetragten een.

ö 29 * III h . ö j . d 1. e 9 . ; . 9 S 1 J , n K vet gesch 9 e ? er es in nem Anfal 2 He esver rrun seinen cbe 6e 1 des Kirchen Eigenthuns zu anderen Zwecken, als wozu J ö ir , bei Abgang der Post begann Herr Stanley John Jussell, unterzeichnet waren und besagten, daß 4 rler den in antiquarischer Hinsicht wichtigen Fund auf . sufgeschlagen, die guf 6 ,, , 9 n ,, , syruͤng ich bestimnit worden sey, verwenden wolle. Er bestreite . . 3. in, eine öffentliche Versammlung gi dem Gute Vrehelm in Fyen enthalken unsere Zeltungen folgen. k. . war leine Riede; man hatte diet Hankhäkunsktrt, Schichten ehälls uhlter sreckein Himmel, thtälsin eincn, Ilten, . Kr 6. er en eee . Ele em der ne,, gondon, 1a. Mat. Se. Masestat der ging hc. ah , i. . um 7 orbereitungen zu einem National 2 naͤhere Nachrichten. Auf einem Felde dieses Gutes, welches . rdnung „dem guten Geiste der Buͤrgerschaft und dem er— , ,. von Torre dellg Ninalda, wo die Korvette Schiff⸗ nicht; aber er halte es fuͤr unpassend, dasselbe auf die in der Säͤchsischen Gesandten, Baron von Könneritz, in diefen T ent z reffen, als dem einzigen Mittel, die Recht sich in ebener Flaͤche neben dem großen Beit hinzieht d wählten, Fest⸗ Comité uͤberlassen; es fiel auch während des gan— . iten hatte, entfernten Thurm zu, der ihnen von der Sani⸗ n n hn, ,, , , ,, dd dnn, . 6 ö r, . ö. ä, in diesen Tagen Volks zu behaupten und zu sichern. Die Nachricht hiervon im Pfluͤgen im vorigen Jahre das Fr nzieht, wurde zen Festes so wie in der darauf folgenden * e , taͤts- Beh drde zu Lecce zumklufenthalt angewiesen wurde; erst am fol⸗ , . i ,. , ,, 6 3 J . 6 zu ö. gekommen, und der Staats Sen s gefunden; zugleich entdeckte man an lr , , 6 e sh Stoͤrung vor. Es hatten sich ,, . . ö der . sich gelegt hatte, holte man Vert reitung des oͤffentlichen Unterrichtes in Irland verwenden, d W, . rimahlung Mitre⸗ fuͤr das Innere, Lord Melbourne, ließ d Sonn n ei zer , . d liche Mahle in de el , n, ,, hen chalt. Un denz scheiterten Sch ffe, welches man siähg auf ne Sehte ge-

irt reitun tliche l ? „der genten von Sachsen mit der Prinzessin Marie von Bayer ö ; ieß daher am Sonn n einer früheren Burg, mit Wall und Graben. Die Besltze, en Zelten zusammengefunden; überall war neigt, bis in den oberen Ia oll Wasser, wie ei ö so höchst mangelhaft sey? Er glaube nicht, daß selbst das ehren⸗ Überreicht nnn, n,, m, n, Nachmittag in der Hauptstadt ein Cirkular bekannt! die verwi seß nur . ee, ung herzlich, zerrübte Fröhlschkeit, Das BVurger, Suite fame. , i e ichte. . 2 machen, n, erwittwete Frau von Sehestedt, lie n zliche, ungetrübte Fröhlichkeit. Das Buͤrger⸗ Sande fand, Stangen, Bretter und Segeltuch Baracken zi werthe und gelehrte Mitglied fur Dublin es leugnen werde, daß ein Die Koͤnigin ist jetzt von der Influenza wieder vollkommen . ö. Volks lassen vor, dem Besuch einer solchen ungesels bungen anstellen und kam so ö den n f,, . Militgir führte init Gewandtheit und n ile eicher Haltung ., auen, und suchte Lon. Effekten an . ,, ö genesen und erfreut sich des besten Wohlseyns e 1 il er öffentlichen Ruhe gefährlichen Versammlung und ne Haßes, bestehend aus maßsstven goldenen Ringen, Muͤnzen here Evolutionen aus. Gegen à Uhr überrafchte Sc. K. H. retten war. Die Kanpnken waren gleich am ersien Tage, um das . heilnahme an deren Bela hungen gezoal an und ben acht naten ic. Es sind in Gan end 17m tz an 3 ö r, der Großherzog mit einem kleinen Gefolge die Stadt Mann— 3 . zu erleichtern, ins Meer geworfen worden. Am 15. April wicht. ö . heim und die Fest-Theilnehmer mit seiner Ge zarr. fe ban kam der Kaiserlich Koͤnigliche Konsular-Agent zu Brindißt, Herr

iner Gegenwart, die den Bianchi, im Bivon se der (Schiri . ö , Dlancht, im PHivonge der Schiffbrüchigen an, brachte einige Er—

rer 000 Rbthlt 9 1381 [ ö frisch 1nge mi 1 J 1 1 1 31 ĩ 1 1 1 111 1 et J 2 9 1. Deorndlnt 1. 118 2 ngege .

1 1

, n. 6 Ignoranz ,, werden muͤsse. Hr. O Con⸗ nell versicherte, daß die Unwissenheit in Irland im Allgemeine Twickenh s ĩ er ; nicht großer sey, als in anderen n. . , , . 1 ,, , 6 n , uberste gen. Dir Amulette And ö jenem den, bern, r geren O nden Was bie dem Piccadilly vr dan ft lteten ! aft nenne Fan . heran 2, 6 den sie auf 96 3 da 9. verziert, und in einem in der e gn ginn 3 . 3 zu Zelt, unterhielt sich mit Allen, die sich fo nahe zusch affen. Hutch fein Vermittelung wurde mit dem Eapitéin ei . ,, e ,,, i n,, , n, erhaften, um mit im na dem Kuckten Privat Briefe wird als hestitunt t bh - zudraͤngen konnten, und ward bei jedem Schritt von einer ö. re Nen zolifan chen Kaurfnn nittelung wurde mit dem Capitain ei⸗ : ; t z ö es Neapo hen Kauffahrers, dessen Brigantine zu Brindist ö , n,, , ef , ,,,, nm,, agen ihre ufwartung mach⸗ setze zu verfahren. In Folge dessen ergriff die Regan aus heidnische ; . ehauptet, daß diesel⸗ zähligen Volksmasfe begl p . . iner un hes Neapolttgnischen Kauffahrérs, dessen Brigantine zu Brindist vor das e hauch“ der Herzog von Sussex, der Fuͤrst Lie, energksche Reg er Zeit, vermuthlich aus dem Iten X egleitet, die nicht aufhoͤren wollte, ihre Anker lag, ein Kontrakt abgesch in pie rn Mrgäck ber J h ; Derzog ö. lex? Lie⸗ gische Maßregeln, um die angekuͤndis Ver ̃ ; Ften und 6ten reude durch donner : . hte, re „lag, ein Kontrakt, gogeschlossen, um die von dem Wrack der e, .. 4 . . , z in dieser lch sehr ven unh er en bir delf Dr Ru isch⸗ Batschaster t i. 9 , . . ih se,, . V ian hehundert, herstammen. Der ganze Schatz ist hierher nach . . r , , , patriotische Sesaͤnge aus zu, Korvette geretteten Nernarigl⸗ o wie die Privat⸗Effekten des Freiherrn ie ,, vlt ider chene, ß Köarnlgze' S' nil hohe. eiern , Buch ftr geh sn, fü,, . ; te eine stirte wenhagen gesandt worden. Fe sich mit Theater und oͤffentlichem Ball bon, ‚ttenfels nach Venedig zu schaffen. Lehtere, worunter sich eine , , n, nn n, n,, dn he ende , en m, , . dem auch zei⸗Abtheilung in Cold Bath Fields ab; dessenungeacht't rl. Wir genießen hier seit langerer Zeit des waͤ ; und hat den besten Eindruck in der ganzen Einwohnerschaft Bibliothek von mehr als zehntausend Bänden und viele seltene Kirch spiel⸗Steuer abschaffen wolle; diese belaufe sich i H. n n g e, 6 ben. sollte, eine Volksmenge von 25090 bis 360060 Personen auf et; doch sehn eh f gedenkt. fnekeri Seewasser, das sich, mit dem Pulver⸗-Vorrathe der Korvette vernmssck . ö. . oschg⸗ . . . se sich im Ganzen auf Der Herzog von Braunschweig traf vorgestern zum Besuch Platz zusammen. Kurz vor drei Uhr stieger 9. h. . ü en. ö. h t sich der Landmann sehr nach Regen, da der Darm stadt, 12. Mai 8 ; hatte, groͤftentheils verdorben worden. . In ghd ,,, ̃ . ; ö „wie sit scht tand wer! bei Iplrn Pöls, warf is straf gerte dor ' or gen 3 oder 4 Wwaäanhaltende Hstwind, nebst dem beständigen Sonnensch „12. Mai. In der Sitzung der zweiten Kam- ges lonrde Herr , Am Abende desselben Ta , ns ng, nr, w, rn mn derne; . n d n rn. i gen , ich zum n. der Union wh erts auf einen! ß Boden ausgedoͤrrt haben. ein . ., . die vom Kriegs⸗Minister üm anwesen gen lichen den, m n n ,, an n ft 69. , 9. eben da * e el, um von da aus das Volk zu harangn en Regierungs-Commissaire den Rechens; sterium anwesen, Jtussischen Konsulz zu Brin dist, Her on Lascaris, gemeldet. Er Hg t n, , n ,,, , 3 zr z en echenschafts⸗ Bericht uber die war von Herrn Bologorsky, Kommandanten der Kaiserlick Russt 1 * 8. i , , 6 , , ., * * . er igenthuͤmer des Wagens fuhr jedoch mit sammt den D e ut s ch l and. Ausgaben der Jahre 1830, 1831 u d 1832 6 646 schen Fregatte 8 , , danten der Kaiserlich Russi⸗ / . g hätte deshalb sein gewoͤhnliches Lever von Mitt— . ; ö 84 Söb, 183 und 1832 vor, wonach diese schen Fregatte, Fürstin Lowiez“, abgeschickt, die, or! chen ⸗Eigenthum unwiderruflich festgestellt werde. Lord Althorp woch auf Donnerstag verschoben. gewoͤhnlich eve n Mitt . davon, I diese so eben im besten Sprechen waren, he dresden, 16. Mai. In der Sitzung der zweiten Kam— etwa 2, 36 000 Fl. betragen. Sie zeigten ferner, daß die Unꝭ, des neuen Russischen Agenten in Met endet . erklärte, daß es allerdings seine Absicht sey, die Kirchspiel⸗Steuer Sowohl am Sonnabend als S fuͤrchtete, die Polizei werde seinen Wagen in Beschlag nher om 11ten d. M. wurde die Beraͤthung über den G ruhen in Ober-Hessen und die Verlegung von Militair nach taegzi, den sie nach Nauplia fuhren sollte, sfeit sec s Wochen i , n, n , ,, nn ,, mne ,, nm, , . , Indeß das Comits kehrte bald zuruͤck und ein Herr Mee i htw u, die gemischten Ehen betreffend aeg er. ber . Virnheim einen Kosten-Aufwand von 57, 700 Il. ö rin disi gelegen hatte. Herr Vologorsky k lraehz eint nd ren Meltzlon beinetrag en hab Renn Gef! letzter, dar rr, dn e h., i uhr horp statt; die nun zum Vorsitzer berufen. Als er den Haufen anredete, Lefercnien Eisen stuck verlesene 5.7 handelte von d ö haͤtten, und die Armirung der Truppen wegen der in den Nie— auf der Neise nach Italien in Deutschland erkrankt wär, und nicht e ,, n, denn ft , , n, 1 . ö. 6 nn. ein Zug mit Bannern heran, welche die Inschrist: „Toz Hemäßigen Uebereinkunft der Acltern uber die Kenfesssön ** derlanden und in andern Ländern ssich gezeigten politischen Be 6. . würde, dem Freiheern von Ottenfels den Antrag, worden sey, so werde er darauf bezuͤgliche Veraͤnderun, und Tord Fhilltam 59 for h, en Freit raf von Hilsbotough Freiheit“ trugen und mit Todtenkoͤpfen und Freihslts M' Kinder. Ein von den Abgeordneten Schaffer botaef . wegungen etwa 187,000 Fl. kostete. Die Abgeordneten Br e. urch . zi, nehmen. und nach Triest zu füͤhren. Herr v. Ot= . nern, , , 9 reitag von hier nach Ham⸗ derer . Alsbald aber ruͤckten von vier Seiten her hes Amendement, wonach sich diese Uebereinkunft bloß . Dr. Langen und Emmerling beantragten, die Art. 64 und 95) e ,, . an n,. Freuden an unz Lgrsuchte Herrn k, , fan, mern, g g n e bag gute, gag de e de, de Polizei⸗Detaschements heran, und augenblicklich ergriffen RTrecken sollte, daß sämmtliche Kinder in einer und derselben der Verfassung dahin zu aͤndern, daß, statt alle drei Jahre, alle verbindlichsten Dank dafür ö . J c,,, e, ehe, gehn esl hn ian J, Wah ven Haufen Volks die Flucht. Die Polizei nahm nun die Pnfession, keinesweges aber in verschiedenen erzogen werden duͤr⸗ Jahre Landtage gehalten und das Finanz ⸗Gesetz berathen werde. haben wurde, ihm seine Erkenntlichte n ann , . 1 3 Glu (Lord Althorp) aber ganz aufrichtig bekennen, daß es Sir J. Hobh lusẽ n ö. [, , n , , Breite der Calthorp Street ein, marschirte der Menge n, gab ju mehreren Bemerkungen Anlaß. er Antragsteller Der Antrag wurde an den zweiten Ausschuß verwiesen. ö von Ottenfels ungeachtet der , , a, . , , 6. n 3. Heann einen, wie der Courier sagt, rüͤchs bst erinnerte hierbei, daß die Erziehung von Kindern derselben Ael⸗ Er Frankfurt 4. M., 15. Mai. Gestern Nachmittag ist Se. des Russischn Capitgins angenommen hatte, dennoch bis zum 16ten ,, e, , nn, fn. stere · ach ; Mitg osen Angriff gegen dieselbe, ohne einen Unterschied zwisch n in verschie denen Konfesstonen aus dem xcellenz der Koͤnigl. Preußische General-Postmelster Und Bun, Dicht in Brindisi erschienen war, schickte Herr Bologorskh, in der laͤchter. Herr Goulb kla ch 9 ä bringer sgerufen. Während er in einer Anrede an die aus etwa 500 nen zu machen welche auf dem Pl d / sch R Gesichtepunkte ni ti moralischen und religis, destags / Gesandte, Herr Nagler simelster und Bun, Vermuthung, daß irgend ein du fers Simdern f eh bern ten gen die 8 weil sie * Fuscht ch 16. . 6 . nn nn,. seinen Dank abstattete, langte entfernen wollten Es wurden e m n n n, zen der n n,, ,, n,, ,. 6. n , , angekommen die, Herr von Nagler, von Berlin wieder hier mößfe, den Pieutengnt Echigaloff , , ,, . 9 . , Gen ö ten. e ; r rotestanten als Verirrte um Herrn von Httenfels nach Brindisi abzut Thurm, protestantischen Religion beschraͤnken wurde, wovon, wie er ü 6 86 ; fangen. Der und auch mehrere unschuldige Personen sollen zu Schaden g Hachtet, und man sey verpfli seselbe ehen dne fene, nnr, Söthndist gbznbelen, woßhn bi 314 i, . ch n g enn , , 1 , ,, . das sich übrigens ruhig ver-; men seyn. Die Banner, Tröphäen 1 Pano heel f jede Weise n, , ,. ellen det zw hten ig Oe sterreich. , ö n. söfuhren und Sei gemniich starkein Sꝗüb— ; ͤ / on den direkten Steuern befreien wolle. sehr Hald in den Haͤnden der Polizei, und binnen 26 Min ztestantischen Schulen die 3 ö nt agegen in den Wien, 14. Mai. Se. K. K. Majestät hab 8 , / ping Heren ,,,, an gn g en, Yer Nussische Capitain em- . 2 mations⸗/Geschichte auch ohne men Raith und Pr ö. 8 M eta haßen den Gehei⸗ ö . vo Dttenfels aufs Herzlichste, und wies ihm an Bord * aͤsidenten, Fuͤrsten August Lobkowitz, zum e , eie mmer an, welche Admiral Rieord noch vor Kurzem wohnt hatte. Gleich herzliche Aufnahme wurde Herrn von Otten—

abhnge. 4 Hume war der Meinung, daß nicht eher Ruhe Es heißt, daß Herr Macau Mi 2 . . ur * . = ; ö errschen wurde, bis die protestantische Kirchen-Ein— Sr, ; seine e ,, n n,. er * * 363 966 , . , ,,, e Bertage, socwostez, bo das Her der Kinder kanzle i 99 : . ch mit wollte sich jeboch die Menge nicht so bald verlieren. Um s Ren die Grundsaͤtze der katholischen Kirche erbiktert werden ö , , , n, ö kels vo, saͤmmtlichen Ofsih z 6. Mal, Folgendes sind die sehr interessanten naͤ⸗ fis edo ännmth icht ii e fisserem, der, deussi ; ante nd“ die es sich angelegen seyn ließen, ihm die Dra

richtung daselbst ganzlich abgeschafft worden sey. (Nein, nein!) Herr Stanley ut ie Westindisch r h n sey. ein) ) uͤber die Westindlsche Angelege e = iese i zei Viele ehrenwerthe Mitglieder schienen damit nicht einver- staͤndigen könne. ö , a . 6 . in n. 6 ; in. . ,, n,. , . heren Umstznze des Schiff , n n ere n gas wol, Feb dzen wöcde Herr Eutlat gergässsn der 18 l ges stehen bleiben oder sich mit Anderen unter ungen der Haus-Andacht entstehen. In Sachsen habe man For staͤnde des Schiffbruches, welchen die Koͤnigl. Kaiserl., nen Tag?, dusch Alle nur ert nn . der änzze Und. wahre Weg sey, Irland den' Frieben wieder,. Herr? Reorg. nb etz ere selg;: oh, hach lnderen s beben, 2, Ofsizt e dome isten Leibgarde Regiment. *die esitat und. Moral. untersttzt. oteett e lbbendanzn in der Nacht vom 9. auf den 16. Ape e be , ,, wen he ich, n n n leber, e ,, fuͤr Irland werden. undeStelle, damit im Nothfall sogleich die Garde zu Pfn Hie Freiheit des Willens so wein , , . in den Hewässern von Brindist erlitten hat: . . . K ! ö. , . 8. 9 feen . a n n nn,, , Polizei⸗Beamte wu U. ö Familien Zwiespalt entstehe. , , nun le gen, mn . . deren Bord sich der K. K. Inter- um Rach Tries icht zur Genuͤge dargethan. Er wuͤnsche daher, daß der e a ö ! . ner erstochen, indem fich unter den Pr. Muller bemerkte dar ef, ; ; „„Fretherr von Ottenfels, eingeschifft hatte, verlleß Koönstan. am 25. April J , , , ,, , , , n, , ,, ,, zeugen möchten, daß es Zeit sey, einen entscheidenderen Weg lischer Seits der „Stag“ von z, der f ,. elbst Eng, der rührer, worunter auch Lee, der den Vorsitzer a arit tzwischen den Rechten der Ehegatten eingefü rt werde. Die dem Pirgus (den Hafen Gon? ,,, nm een n, a,,, eugt haben, d en, Korvette „Scout“, und Franzoͤsischer Seits die ist entkommen. o Fand illensfreiheit in Beiun Mf? nuenz Einmal beschlossenen 31Ultrhl“ihrg nl Felcg, perwgllts sier zel Tage, und seßte an über die Relse des Königs zuf'lge. . ,, 3 der hd rege 6 Feten, ue, und, die Köteike S rgsedr und Persenen der Hawe , 2 rde zie e nr, e n inst St ien un, , ,, , ,, , . . . * . ee cf e ö. gg Ed Assas“. Die Briltische Korvette „Satellite“ segelte in dem dicht am Schauplatze gelegenen Zuchthause der Ansicht, daß die Grund , Der Praͤftdent lich am 7gpril'dse Höhe i , nn er müßte, bis sie end⸗ 6 gekommen, und heute sruͤh uͤber Monopoli nach Bari ,, Di g i , , nach . . i e n nr, 9m. 664 . Auftritt von dort aus mit 44 Die 1 J u erwägen, und das Er , , n ge ffe⸗ 3. . nach dein idr tien eh r . i , , . und Her Fijrst v. Nuffo⸗ Sein schter) Er glaühe, deß 1 Bischof füglich Alles das verrichten ein is zum 1sten d. M. hier bis auf weitere Untersuchung nach verschtedenen Orten' in ss Hänftige Bildung von so h ö * PWichtlakein,* on diesem age an wurde der Wind inimer ! staͤrker und stirke? Fuͤrst v. Camporeale zum Vice, ; gegangen, denen zufolge Admiral Sartortus, nachdem er si H nen Orten . ö oher Wichtig keit, vorzüglich zu be, and artele endllch in cinen Starnteilz, innnezstgrer int, stätl? än der Rilkes, m. könne, wozu man jet 22 Bischsfe gebrauche. Die protestantische Kir⸗ mit Dom Pedro ausgess . ! h er sich Haft gebracht worden. Das Pollzei⸗Corps, welches gestenn sichtigen sey. Der Abgeordnet ĩ e ndlich in einen Sturm gus, so daß das Schiff, ohne fung der Adelstitel beauftr zu ; —ᷓ i usgesoͤhnt, abgesegelt wäre, um die Offensive Grt des Aufr ps, welches g ig fu, ̃ geordnete v. Thielgu sprach sich eben! Segel, 7e bis 8 Meilen in iner Stunde *r Fee eb3, ,b! lden nd der n,. che habe bis jetzt in Irland nur Unheil angestiftet, und ihrem Zwecke, zu en reifen; wohi an , - tt des Aufruhrs beschaäͤftigt war, belief sich auf 15h06 M für das Amendement aus, denn die Absicht üinfeitt ind? drin csch! Meelner Stunde, zur cklegte, Rähr am derben sind der B riede und Eintracht zu 13 greifen; wohin, wird nicht angegeben. Angeblich kamen Auch war den ganzen Ta ĩ bers koͤnne un . icht des Gesct⸗ ünsti ,, Wer schlug der äölnd, der bis dahj „Sateians und Caraccio 7 5 . e rr. . , n ,, e aus der Miguelistischen Armee nach Bataillon der 8 e nel, d ght, nn k, ö.. n n , n get f, *in , ö . 9 sehrt starlen und ö gan er m ef . ö. ; auf jeden Wi nendem j . a ; Spot Karger dichtem, Nebel, der den Horizont be 5 JJ . , . 212 * en 9 . 1 . . 2 * ö V J 6 ö 4 * ( 31 1d he d 171 ick⸗ * 041 Un d ,, , , n, , n, e, d d, ,, be n ee n,, t, w,, dee dre, ,,,, d, d,. en. Am ? ng zeigte Herr Ellice an, daß fuͤr schuldig befunden, an einer Geld-E 114 ö dak. e ergle wischen den gegenshe h da man gesehen, daß sie verletzend fuͤr die Staats 56 Gess 5 gegen 4 Uhr Morgens links vom Schiffe bevossmächtigter ihn de das Haus morgen aufgefordert werden würde, einen Ausschuß kel an einer Geld⸗Erpressung von 1100 Pfd. henden Parteien stattfinden wird. zahn se sichert gehörigen gewesen. Bel der da aats, twas Weißes gewahr, das ei für ein Segel hielt. Kaum hätte er e, Ruß . il genommen zu haben, wofuͤr dem Klaͤger, Herrn Langford, in d . . 8s ver er di er darauf erfolgenden Abstimmung das Signal gegeben, amjuwenden, als Fie! Kotbelie en außcrsihef 6 n zu bilden, um den Plan der Regierung in Bezug auf die Eman, eine Anstellung unter d 646. n Langford, in den wohl unterrichteten Zirkeln im Westende der Stade es Amendement wurde es mit 31 gegen 30 Sti tigen Stoß in ken e ern enz ag rr fern tene n rer sehff— ü , wil, ich hach tipation der Sklaven in den Westindischen Kolonieen entgegen- den 9 em vorigen Ministerium versprochen wor Herr Buxkon heute Abend als Amende mi wor fen. Zum Schluß d 8 9g mmen gen Stoß erlitt, dem in kurzen zwischenraͤumen zwel andere solg⸗ ** Wer berl'ssen, Um sich nach Calli stri⸗ Sklave . war. Der Klaͤger hatte naͤmlich im Jahre 18238 üͤber ei l 1 ment zu dem mi ara z der Dis ussion uͤber den vorliegenden teh die zas Steuerruter sprengten. ian erkannte nun, daß das das ptdüiartier Lner Träppen aufnescht , 8 lu , J. 66 ul! . , . ich 2 eine en Plan auf die un verziůgtiche Abscha fung der e graphen steilte der Abgeordnet⸗ Lehmann den Antr daß Schiff gescheitert sey wußte aber 1 an erkannte nun, daß das ist. Der Gene 1 tg artter . Truppen qufgeschlagen Oberhaus. Sitzung vom 14. Mat. Der . 2 Mö'00 Pfund zu verfügen und wollte verei gntrafen, und ihn dabei der älteste Gohn des . S dise im 5 vorgeschrieben⸗ 6gnti age daß, Cöer labf!sitdeteähöblste g fr rngch ficht; ot zu nee nns, erehräng? rc den ed, lin, en Gärtenthühßegt , söichen ö ; . , , , , . . z ? es ihn darauf hin, daß er sich eine Stelle in unterstuͤtzen werde. Dem Vernehmen nach, warde dann Machen und selbigen von allem Gewissens / wan u 9 ö ). ich zu heftige Stöße erhielt, bemerkte man in 3. . hin dar g dnn bn, D,, . ene . Zwang zu befreien, die⸗! inerüng, daß der Gegenstanhk, ben nan fur n Geer , General M eite gaben. Vom Vice-Ptäsident her Moldau, dem ge Beneral Mirkowitsch, begleitet, hielt der General zu Berlab uͤber

in 3 t

. 6 * ,,, . 7 4 2 * r * F 2. * 2 n, n,, ö ,, n, . . 2 öĩᷣ r,, n, 3 .