1833 / 145 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

/

6091 . . ; ͤ ; h Despotismus darzustellen, der sie nich ishrift Allerhöchster Entschließung vom 6. Mai 4833. entbehrt; um di =. h . ;

Preis des neuen einheimischen Getraides gewirkt wuͤrde. Der anderen Sinne votire, als er gesprochen habe. Hoͤrt, hoͤrth des ungerechtesten wig, von Gottes Gnkbtn Kt J ̃ = 4 entk ; iese Lucke augzufüllen, wird Ihnen ein Gesetzes Ent⸗ zu Fuße an, wobei ihm ein Zuckerbäcker in der Nachbarschaft aus

Redner mies nun mehrere Tabellen auf, um die Fluctuationen Dies sey aber bei weitem nicht so inkonsequent, als das Verfah⸗ gehorchen brauchten. Er hatte unter Anderem auf die T , nicht an bel r n . un 6 , ic, vorgelegt werden. Ein weiterer Geletz es Entwur pezweckt, hie ein Tuch von scinein Haufe aus zum , n,, vor

me . . e , ; ͤ Er d-Amerikaner und des Pariser Volks als auf na ichn die Erzeugnisse des Landmanns vor Wil- f 0 , der Preise im Jahre 1830, und die großen Einfuhren in den ren des edlen Lords bei dieser Gelegenheit. Er sage, daß das der Nord- A hen Frankfurter ünruhen hat zu näheren Ermitteln n. ar Hilß-Fchaden zu sichern, und die Fäße breitete und ein ge uchtige vortzonen von kicincin Zucker. ö. . bees n geh 6 Ang, dareus her. System nicht Rut sen, und, schlgzz zg lein &erbestrunß, d.. zhmende, Reil e, hinge we tl; 36 der berge ten Kerthein j ö. . i e,, , ,. a er nn ö. kast ngschrein Fargten ii zar fc ennie mn dete ien , erk cl barten f eh hs mull nebel en, meh,

, . . . n e G so sey ] die der Angeklagte von Selten des Herrn Sheil fand, der n Melnten der qdᷣizungs⸗ . ñ u Jewäͤhten. Beide Vorlagen werden Ihren auf dem juͤng- dem Platze vor seiner Residenz, wo eine Truppen zibtheilung auf⸗ vor, daß im Frühling 1839 der Weizen 66 Shill. galt, und selben vor. Wenn Las jetzige Körn-Gesetz schlecht wäre, so se Anderem den General, Anchalt nicht als einen Whigisten zenten mpöcsgung? Partei thatiger als ze guf die studi- sien Landtage geüzufcrken X r f, genůgen g , , , ,,, ,,, also der Zoll 20 Shill. 8 D. war, in der letzten Woche des keine Zeit uͤbel gewahlt, um dasselbe zu aͤndern. Es sey ein nderem den General⸗Anwah ( w. ö a Figend Unseres Landes einwirken, daß Einzelne derselben sich Sogleich? felt einigen wahren d . gestellt war, verabschiedete der König seimen sablreichen ECortsge, 3, T n n rn ,,,, n, ,, , mn, ,,,, , K , , ,, , , Preis 72 Shill. mit einem Zoll von 2 Shill. 8 D. ie Folge rage in einem Zustande der . 32 . l . y NM / r , h, gi Ung der Stagts-Frohnden, Ablbsung der Herren⸗ d des d das Volk auf d l at könig zwei ; 5 ; die Rede des Herrn Walsh war namlich von einem S tenden zu unterhalten und durch Verführungs Küänste aller Biut Zehntens di ; rren⸗Frohnden und des ren ufs dem Platze harte, trat der Konig zweimal auf

davon sey gewesen, daß in den beiden genannten Wochen Redner erklaͤrte sich darauf gegen jede Veraͤnderung 3 h, nete th t dert & ö r Blut Zehnteng die offentlichen gatten wefen lich vermindert, und die den' gitan? um silh' der Kan ujubelnden Menge zu zeigen. Seine ; *, z ö . der fuͤr die Dubliner Evening Post nachgeschrieben won rie Zukunft der Sohne, wie Hoffnungen und Opfer der Eltern Ausgaben zur Befrjedi 6 h ; 19 zu ge zu zeige nicht weniger als 1,200,000 Quarter fremden Weizens an Korn-Gesetze, da durchaus keine genuͤgende Beweise . Schullehrer doch von der Jury fär schuldig ben kören. Wir haben bereits durch Unsere Verfugung vom 15 scta v (digung geistiger und materleller Interessen gleich. Maijestaͤt speisten zu Mittag auf dem Madagaskar, wo ste in Erwar⸗ den Markt gebracht worden waren, und daß, wenn nicht bracht worden waren, daß dasselbe nachtheilig wirke. 8 wurde der Schullehrer ; . g. befun ,, , , zeitig vermehrt worden sind, so werden Sie doch Die Lage der Fi. (ung der höthig ten Cin jtunhen im Palgsie nech unf Nächte war⸗ . ; 6 Der vorlae . d es soll naͤchstens das Straf⸗Urthetl uͤber ihn gefallt wand Ri 8 geg rtig ner⸗- nanzen befrieoend finden. Noch gewaͤhren sie Mi st . f Mr 6 6. eine schlechte Erndte eingetreten waͤre, der Pächter einen PalmGmerston sagte, daß der vorige Redner die Aeußeru un 2 1 é ers einige voruütergehende Maßregeln angeordnen, und beschlie= z . . ie Mittel z weiteren, weilen mußten. Denselben Abend aber ging der König noch mit Res , Böen e üer, Kön rener, sir, Zar neren sr nn,, , , G,, g' lh ie g , n,, n, e d dä, de d,. Nachdem er, bemerkte Herr Whitmore weiter, den Gegenstand Mitglied habe selbst geäußert, daß seine Reden mit seinen oten Blume, Madam Pirsche ischi en Tue, den. A ölgt: 1 Die Theilnahme an irgend einer von ünz nicht aus— Die Geseß Entwürft iber die Abl rauschender Begeisterung immerwaͤhrend begrüßt und umdraͤngt lange und reiflich uͤberlegt habe, sey er zu der festen , . zuweilen nicht im Einklange staͤnden, und wahrscheinlich sey das mit der Vorstellung des Freischuüͤtz 6 z eutst

19 t olg ü . n Atbldsung der Zehnten, die wurde.“ tlegenheil hatten n i genghmigten Stupenten Gesellschaft zieht nach Maßgabe Verminderung des Salzpreises und die Aufhebung fe gAius gangs

. , ; i. ; n 6 . daß wir mserer Verfuͤgung vom 10. April v. J. den Ausschluß von jed * . r elangt, daß ein freier Getraide- Handel das beste Mittel ehrenwerthe Mitglied vorhin in Gedanken zu sehr damit be, Sanger geschlossen, ohne di sseret Verfügun pril v. J. d I on jedem Z36511e, die Ich Ihnen ö . w , , n, , , . r , , , ,,,, i, e, , n. 3 er aber die verschiedenen Interessen erwäge, welche sich unter stimmung zu bringen, als daß er, den Aeußerungen seines e er ehen und dewunde , roͤder. Derr n e hach fich. = 2) DiGäurd in h atrfen tar g au n t . eetothwendigkeit gesnüpft, für die Deckmiing, des Augfalls in an 4 .. dem gegenwärtigen System der Korn-Gesetze gebildet haͤtten, Freundes die gehörige Aufmerksamkeit habe schenken koͤnnen. in Drurylane, worunter sich M Sch drient . emen , , n g fn, burch . . . a , in der Steuer Gesetz⸗ Berlin, 25. Mal. Das Militair-Wochenblatt ent—

; ; 6 . ̃ ü 95. hrt noch in ihren Vorstellungen U wenn er auf den Zustand einiger der suüdlichen und westlichen (Gelächter. Sein edler Freund habe nicht gesagt wie es Herr Haitzinger besinden, fähr 1 ö gr en nr fe fh, blicke, 9 e g er die Uebel betrachte, das ehrenwerthe Mitglied zu vermuthen scheine daß es die 3 hat bisher Fidelio und den Freischuͤtz gegeben, die za

. 6 er s e 1 tstan⸗ Absicht der Minister sey, in der nächsten Session eine Ver- floͤte soll folgen. . i n , ,,,, . in , ,, vorzuschlagen; er habe sich Zu Leeds wurde am 3Zten d. M. die Frau eines Schn

. ; ; 99 vorschl ĩ tigen e i GJ, . erdachte ut ie g, ig r , , n schh ) der Germania, „Nehmen Sie dicke, wie gg! ferner umb un, gen von Mlln= wehr in den Provinzen Gst, und West-Preußen und Litthauen arminia, des, Teutonig, der Markomania, der fmieltig oder deren ümfange? mit! erteilen auf, betteffend, zunächst einen Bericht, den der General-Lleutenant von

7 den waͤren, so glaube er nicht, daß sich die Grundsaͤtze der po—⸗ ? . . bund R a. und wi . 6

2 irn, ; ͤ et, der Absichten der Regie! Norton von ihrem 25sten Kinde entbunden, Nortons Mu entweder laub . widmen Sie ihrer Pruͤ⸗ ö . . ö . , 19 ,n. . . 3 mr, ge e ,, u. ,, 9 sond n hatte 18, seine Großmutter 24 Kinder; von letztern leben nt . fe, besch gender gaffen fem 9 ichen mn rer; 8 6 i, Einfluß derfelben . . un gn, . 336 noh eg lee ü gehe der n n,, , , ö Aus Freemantle sind Zeitungen bis zum 20. In th jeber Universität besteht für die Immaßtieulation ein' eigene getreuen Volkes gebührt. Koͤnig sestaͤt erstattet hat. Nachdem wir unlaͤngst aus dem,

die Vortheile seyn, welche fuͤr Irland aus den bestehenden Gesetrzen nur gesagt, daß, seiner Ansicht nach, das Gesetz nicht die

! rena ige Noch einmal: Huldigen wir dem Gei ͤ in Koͤnigsberg in der Neu rschei : hervorgegangen waren, und er habe mit der groͤßten Freude be. Vortheile fuͤr die Land-Eigenthuͤmer zu Wege gebracht hätte, mmnsten, zusammengeseht aus a dem Ministerigi-Kommiffgir, Eintracht, und h ste des Friedens und der gs berg Neumart erscheinenden, „Maͤrkischen

n, die befriedigend lauten; der Ort e, n,, ? ; hier eingegangen, sehr befriedig war a nr tto n inn n ngen Haran den', übe gts nnn fr, en ng ,, Himmel wird unserem Streben seinen Segen Stadt- und Landfreund“ einen Aufsatz uͤber die erste Stiftung

; ; ö llen. merkt, daß die Einfahren aus jenem Lande in einem ganz un, welche man sich davon versprochen habe. In dieser Hinsicht sund und die Ernte sehr gut ausgefa ö ,. . ee, ä. und Begrundung unserer Landwehr in die Rr. 1 taats⸗ gewöhnlichen . nn, haͤtten. Dor Jahre stimme er mit der Meinung seines edlen Freundes vollkommen Briefe aus Rio , . ffn inn . , , , . ,, ,, . , r n , , , ,. , 1815 bis 1819 habe die Durchschnitts⸗Einfuhr von Weizen und uͤberein, daraus koͤnne man aber in Bezug auf die Absichten der Kriegsschiff ein mit ,. i a r , ,. aus i he. n dem Montage nach Ostern bis zu dem folgenden Sonntage an Mad . p ; n stuͤck, dem sich eine Reihe folge anderer Mittheilungen uͤber die Mehl 150, 0h0 Quarter nicht überstiegen, und bis zum Monat Regterung nichts folgern. Uebrigens sey . ebenfalls der Mei nach Rio en. n el, un . gegangen simmten, oͤffentlich bekannt zu machenden Stunden. Jeder an nant 64 kid, 9. Mai. Der Koͤnig hat den General⸗Lieute— wichtigsten Verhandlungen anschließen wird, die der Bildung Juli 1832 sey diese Durchschnitts Einfuhr auf 800,090 Quar- nung, daß der jetzige Zeitpunkt sich zur Eroͤrterung der Frage um ein zweites Schiff der Ar fig un 1l zufol e, is e . unibersitaͤts Orte neu gukommende, noch nicht immartikulirte B 10e feld General- Capitain von Estremadura und Ober, der Landwehr vorangegangen, nicht vorenthalten zu daͤrsen. ter gestiegen. (Hoͤrt, hort! Nachdem der Redner noch auf die durchaus nicht eigne, und es thue ihm daher leid, daß dieselbe Briefen aus Havana vom 6. . ö 3 M ndörende ist gehalten, 24 Stunden nach seiner Ankunft sich vor 37 haber des Observations, Corps an der Portugiesischen Bericht des General-Lieutenants von York Vortheile aufmierksamm gemacht hatte, wesche aus einer Veraͤnde⸗ in Anregung gebracht , . . . . 3 . a, . , ö , . eren 1 ft. n n , , . . , , ,,. Gouverneur und General. Eapitain an Se. Majestät den Konig. = ehend zorn⸗G r er⸗ andle si ier um eschuͤtzung, oder auf gut Engli e 8 z ; ; ü ; 2 3 . ö ö. nannt. . Nai ; * e ,,, , . Lenne. e * Preises Käte as? e'ul Ker gab da, Gee een id? Pan chfc nell eee ben vergangene Bid! iets, wee dhe il, Rhin len ff gebliebene Eh, Wnhglzs Masestazs lege ich allt tunterthänisst Den Ent

; 6 e, , wurf zur Bildung einer Landwehr in j . der. Herr Hume sagte, es sey die Pflicht des Parlamentes, reformirte Parlament wuͤrde bald seinen Neiz n,, teen Wei 53 r rrmeg . 33 Ghil' h K . e , r n, n e, 16 . rlechenltand. 16 6 59 Daseyn der . ,., . 9 jedes Interesse im Lande zu beschuͤtzen, und nicht einer es dem Volke nicht wohlfeile Nahrung gaͤbe. (Oh, oh!) et . ; ö. , M nthalts Orte während der Ferien, und über sesnen dafelbst gebfio— Folgendes ist zas gestern erwahnte Schreiben uber die An. kur die Anwendung außererdentlicher Mittel die Erhaltung

22

Klasse auf Kosten der anderen ein Monopol zu geben. das wuͤrde wohl nicht geschehen; man ziehe es vor, dem Volke Gerste 25 9 , 3 1 on politischen, polizeilichen und siütlich en Wandel, zur Eintragung kunft und den ersten Aufenthalt des Koͤnigs Otto von Grie, sichert. Ein solcher Moment ist fuͤr Ewr. Koͤnigl. Masestaͤt Staat

ö ; iffer ĩ 16 * 129 att j Ni en, 6 chenland:

Er e keinen Grund ein warum man dem im die Nahrung heuer zu verkaufen, und die Differenz; Hafer 17 ü hie Matrikel zu stellen. 4) Das Nichterscheinen in der oben erwaͤhnten and: der gegenwartige, ein solches Mittel ist die Landwehr und d

ö 2 angelegten Kapital einen grd ßeren Schutz zu Theil wer⸗ in die eigene Tasche zu stecken. (Nein, nein.) Man spreche Roggen 31 W 31 34 h . GFHöen Fris zieht den Verluß der aatrikel und fomnit bes üntversitätz— “„Den 3). Januar Nachmittags warfen wir in dem herrlichen e n 3 36. . die . er

. den lasse, als jedem andern Kapital. Der vorige Redner habe so viel von der Last der Abgaben. Unterstuͤtze man ihn aber Bohnen 30 11 30 . 3 * 2 ö. Lie, tes für das betreffende Semester nach sich. Jusnahmen Golf von Nauplia Anker im Angesichte des felsigen Palamid . keit an Ew. Königl. Majestaͤt, der berbußteste Glaube ki mit

J. von belonderen Lasten gesprochen, welche die Agrikulturisten druͤck,. wohl bei Abschaffung der Zehnten? Nein. Nun , , J he nf. . 1. . . * gan fe n Tn r nrg gr tungn,. des Patertz nz Oe nt be gte ir ch elt auf rim hren 4 ten. Er kenne keine solche besondere Lasten, ausgenommen di man auch kein Recht auf hohe ö 1 iel h en n, Nieder lande. ie ans Timmmifsten elch. lieber di ,, den siypigen Kaktus e ar, w erg r Anhöhen. In und in der niedrigsten Huͤtte bestehen kann, hat Ewr. Königl. ö. Landsrgßen - Steuer. (Nehrere Stimmen: „-Die Armen,Jare , dung gegen den Antrag , . ag, man ,, w, Aus dem Haag, 20. Mat. Morgen begiebt ii inn Pick an demesßen Lags entschlehen, Und der an kesende sie det Lännrnden zug, T eech guru nd e ,, Döahtit Prepinßen ziegseits Ler Weichsfl, allen lbrigen zum « „Die Land ⸗/ Taxe /m) Er muͤsse es bestreiten, daß die Armen⸗ aller Abgaben auf . ,,, ö. . Prin r Tn J, e rn, T rng nnn, lijei⸗Beamte sorgt fur alsbaldige Entfernung der nicht Admit⸗ auch vom Lande aus, än zusehen, wie die Englische Fregatte . auf Vorbilde, vermocht, auszusprechen, was Liebe und Treue willig Tore edigltch von den Land- Kögenthünmern erheben werde, Alles mache Geste, um des en ,., 3 dner mit der nach dem Hauptquartier Tilburg, vim dafelbst einige z mad emuniersir ts SZrt; Cöen lo wird, die Eintragung beiden Seiten und, hinter ibr, nahe und fert ble zuͤbiteichen Schiff! zu leisten geneigt sind. In Aller Herzen glüht dies edle, einer . Eigenthum werde zu diesem Ende besteuert, (Nein, nein, WVeifall) Herr Dundas unterbrach hier den Redne . . Mittifei in dem Ja. nicht bestehendeß Anand altbafd vor. Uumher wogten, ka hren d vo dem oben Rdännnfet g' lreth; Kanonkn durch Großthaten berühmten und sich achtenden Nation inwoh— . die Fonds nicht!“ Was! Wolle man etwa die Fonds die Bemerküng, daß man sich auf der Fremden-Gallerie Zeichen verweilen. chr ) „Das Institut des Unwwersitatz Polizei⸗Direklorgts, den erhabenen Gruß herabdonnerten. nt naͤherten sich kleine nende Feuer, und in dem Herzen der Maͤnner, welche thaäͤtig ö eigene Schuld des Landes ein Eigenthum nennen? Es wäre des Beifalis erlaubt habe, er trage deshalb auf die sofortige Belgie n. solches durch die Verordnung vom 13. September 1813 begrän. Griechische Barken und sreuzten friedlich und vertraucnsvoll um hier wirken, daneben Reinheil der Absicht und des Willens J in der That eine hübsche Sache, wenn man zu seinem Glaͤubi⸗ Räumung der Gallerie an. Der Sprech er befahl demzufolge Bz üssel. 2. Mal. Das neuerlich in Sent und all lt mird güch b der n wersttät München in der Art n. unsecr . . Kriegsschiff herum. Zum Schlusse die ses Tages Ohne Vesorgniß Ewr. Königl. Majestät Mißfallens habe ich

er fagté: „Ich will Dir 25 oder zh pet. von der Summe, sogleich dle Räumung. (In Abwesenheit der Fremden ergäb pen besolgie System, wonach das Milttair sich das Nich rc das (te6 den befonderen, durch die Verordnung vom würde die

tadt beleuchtet. och sechs Tag 5 x ĩ j e ente bes! eh bsüöngernten! Komoctens ** henksl!! Len Gch fte Rufen gt ien . t eh, eng. mußten wir auf daher, als Dero Stellvertreter in hiesigen Provinzen, unter den

9 9 ö, ñ ̃ ditali Herr uͤber die Preß⸗Vergehen anmaßt, und seine Urtheilsspruͤg hp dt die Vorbereit ) ; ͤ . die ich Dir schuidig bin, abziehen, damit ich meine Ausgaben bestrei! es sich, daß ein Parlaments-Mitglied, Herr Lalor, auf der uͤber di ang ; ri) eis rn Holte Direen ; . , , . n , . ser Trede, Vorbereitungen zum vorwaltenden Umstaͤnden und bei Ewr. Königl. Majestat E ö ö 6 9 horn . e uͤbe hen entli g nr liege Fremden⸗ Gallerie Platz genommen, und von dort aus seinen Bei‚, fort mit Stock oder Degen vollzieht, ist auch jetzt in Bris . , , . , r: der. m mit dem Univer n, Enipfang getroffen und die Truppen gusgeschint worden nung von diesen .. , eg, w, weng, . e m. Entfer⸗

. ten kann.“ (Hoͤrt, hoͤrt!) ge uͤber die oͤffentlich ge] t * re ö Mehrere Ofstzlere haben uftragte Polizei⸗Commissair und ein Ässessor wgren. Wahrend diefer Tage machten die Residenten und Admi⸗ 98 9g . zeugnisse der Liebe und Treue

. uͤbrigens in diesem Augenblick nicht zur Berathung vor; das sey fall zu erkennen gegeben hatte. Die Gallerie wurde darauf den 3 ae, m gebracht 9 en. de . ö e, On erer Regierung an die Stelle der beiden Ma istrats Raͤthe tre⸗ rale der verbündeten Maͤchte' nebst ihren Offizier Eorpz ö . gegen Allerhoͤchstdieselben aufgenommen, und lege das Refultat . ä, dee e, e', eb cen dr,, , , d,, , ,, ,, , ,, d, ,,, ,, wis, , d, d, d ll ,,,. * daß England weniger Getraide baue, als es gebrauche, und da kurzen Bemerkungen, theils fuͤr, theils gege ; rer ö ü ; „ühd , der Relegation, nebstdem aber ist, dieses ite, Sceretaire dem Könige ihre Aufwartung. Ben 6. De— abe um so mehr geglaubt, an die Spitze aller Verhand—⸗ 1 , , , urn beduͤrfe. . Dies werde schon dadurch ten vernehmen lassen, nahm Herr Hume n Amendement zu. selben wirklich auf das groͤblichste miß handelt. Zwischen ö, auch dem Ministerial· Eommissair und dem Rektor im ge⸗ zember 183 waren wir von München abgereist, 6 6. Sit ö lungen treten zu muͤssen, um jeden fremden Einfluß, sey . 4 bewies⸗ daß in den letzten funf Jahren im Durchschnitt jahr! rück, und man schritt zur Abstimmung uͤber die Resolutionen Nedacteur der Papillote, Herrn von Bethune, und hen Benehmen fur alle jene Faͤlle uͤbertragen, wo es sich ogen wir in Nauplig ein. Hon dem Fort Ftschkale beraäb verkuͤn⸗ ein befreundeter, zu entfernen, der Wuͤrde Ewr. Königl. Masestät 1 Halm i n, eingefshrt worden wären. Nichts des Hertn Whitmore. Capitain der Guiden, Herrn , . 1. her uin ö nn. , r,, , ner, ,, i ,. und un⸗ . i n nf, den Anbruch dieses Tages. Kein Wölkchen und eines unabhlhngigen Staats nicht angemesfen Ver 6 3 r . f 5 7 ĩ i z w ni . . * ? *. ü s 1 j v3 3 2 ö 2 z h * sey daher fuͤr alle Klassen der Gesellschaft nachtheiliger, als fluctui⸗ Fur diefelben ergaben sich ... 3 Stimmen. een ,, Duell gekommen, in welche d n Gefcstfchnften. oder nh 2 . a, n pel! ,, ,,. . . . , ,. j . Minister von Stein, ein Mann, der Sache Preußens und 2 rende, und nichts wuͤnschenswerther, als stetige Getraide⸗Preise. nn,, K ; Gand hat sich an den M ten politischen Tendenzen handelt. Fär solche Fänge ist Bayerns und Griechenlande Nationaf ? Farbe.“) „nee lat, in . BDeutschlands warm ergeben, erschten hier und bertef durch den . Das jebige Korn, Gefetz sey nachtheilig für. das . Majoritãt.... Tn aeg r T rn, de , , ,, ,, ,, , ibn tete ure dale hui e üwagt Sr. Prata des

. . . ud. Eigenthumer und ter ) 6636 andlun an,. dar . ] d es, ministerial-Kommissairs und des Rekters, jene Fahnen, so auch in den Herzen beider? bei aisers von Rußland eine landstaäͤndis ts 4 gi, ge, err gern , werde, 3 jede . . e n, , , e n r e r n, zu beschweren, und von denselben H , siehi i , , ö . , . , , men, , , die i ,. , gene, « 9 78 ) . i 2 ; z . ö 3 . ö CGor P 2 e j . 8 r ü 4 z ö . K , e ö en Weizens setze da ö ö D Se. Maiestz ̃ halten, in welchem Sie meinen Schutz fur sich und fuͤr die! Mnnern, keineswegs aber eine Berufung mit Sugpen * ein Englisches Boot, ir ̃ ñ ö 2 r 2 ihre erhabene Dy—⸗ . zu bezahlen. Der Ackerbau konne nur sehr wenigen Händen mehr Be n, e, . ,, . . . . ö toren des Mesfager de Gand in Ansorüch nehmen K] TEben so wenig 9. sie dem n, ü lt in nel lire rig, d hren , . des gi azascsear katie hatt, le Söemßtße; nctammr, und zu jeden Hpfer be= 9. schäftigung geben, ö. schon . ö . die Der . . , . , , . e. . m her mich nicht , , . . ,, 1 1 . e n n, n, ding in dem Üüntversitaͤts Orte irg n, eine Ehre, die noch keinem gon une, n . i, ,. sich 37 ,, . * 363 26 gleich durch die 3. des Landes habe ihre Granzen; die Be tigung in den Fa— Der Orleans, Dur . will, kann ich Ihnen denselben nicht gewähren, Ihre Rede berbleiben, vielme r tritt für denselben die Hinwegweifun erfahren, weswegen auch der Enagli e gn ö. jerungen des erhabenen Monarchen Rußlands als befreundet . . w n, , e ee, dee eee, d,, ,, , , w, ,, , , . ,,, 5 inge aber Mangel an Bestellungen hervor? Die Wei⸗ J stern bei dem Herzoge von Sussex : ois) durch ihre bestaͤndigen Aufforderungen zur Rev je s- Maträkel-Ertrakte der Studtrenden werden einen Augenblick zögerte. Voraus eilte dir ssche D ; ühlte ich mit Männern von Einsicht und Vaterlandslieb ich⸗ . . 6 an Lander , England brauche her besuchte der Herzog von Orleans den Grafen Grey. uUngehorsgin gegen die in Belgien bestehende Regierung. in im Bureau des Vorstandes der Universitaͤts Polizei deponirt, und mehtere Griechische Capitaine in ob r rg ihr , n,. artig das Beduͤrfniß, im Namen Ewr. Königl. r ir .

. cl lf ber wei nur rohe Produkte einzuführen. Die Kosten Gestern Nachmittags wurde in der Wohnung . ,, . . 6. n, e n , 1 . t des I fe n, eh sir, . in ihren Böten neben einauder schifend, erhabene Willens, Aeußerung der Menge aufzunehmen und zu

; istuͤndiger Kabinets-Rat lten. n demselbenꝰ Beleidigungen gegen den Das * ; a, Signagtur des Ministerial-Commissairs 1 leder drei lange Reihen der zu ih hri leiten, und trat als treuester U meine? inn

z des rohen Materials wären in der Regel hwür 9. 10 oder höch⸗ thorp ein zweistuhndiger Kabtngt,-Nath geh ie die Armee in ihrer Ehre und in Ihren Gefühlen verl bes Rektors. S) Kein Studirender ist bent, aanschloffen. Bu ihnen gehörigen Barken 4 rat als treuester Unterthan meines innigst verehrten

4 stens 20 pCt. vom Werthe des fabricirten Artikels; das Uebrige Tage hatte eine Deputation des rn von . . cer hat nnen . 1. gethan. Durch, Ihre bes ien sich ber Nacht ohne vorläufige 1 . kin Te n m elle! me gn, . 66 J. , . auf beiden Königs an die Spitze der landständischen Versanimlung, welche

ö sey Vortheil am Kapital oder im Lande bezahlter Arbeitslohn. Lord Althorp eine Unterredung in Hinsicht auf di Wchmmaähungen habch Sie den Unnzillen ber Cechtlichen bent tete Meldung zu beherbersen nes zuwiderhandeln ich ilk schen und Ch fem fe, tem 1g e, die mit der Griechi⸗ nur ihren Monarchen und sich selbst mit Beistand seines Kai⸗

ö Alles muͤsse daher aufgeboten werden, um die Beschaftigung der Steuern. . 1 auf Durch hre Angriff, gegen die Rehörde, haben En diese gz Relegation nach sich. Faͤhnchen gel n g le. Je, ur, e. , . n , serlichen Freundes zu verdanken wuͤnschte, rias das Höchste aller

3. Fabriken zu vermehren, wodurch den n, . e dl . e , . . ,, e ,, in J i . . orden fo sen nf,, ünchen, den 6. Mai 1833. Ludwig. dieses Fest verberrlichten, wobel beson herzen? . öffentlichen Guͤter ist, aͤußere Sicherheit. Ew. Königl. Majestaͤt

der unbeschäftigten Arbeiter abgenommen oder erleichtert warde. einen Beschluß antrage rde, ache zu beschuͤtzen, we e 9 ü

Larlsruhe, 20. Mai. Nachfolgend n Rauchwolken, aus denen allmaͤlig die bun werden hierin den edlen Stolz Ihrer Nation erkennen; der Mo

Se. &. * der Großherzog il. ö , . und Flaggen wieder hervor s l ten . , , . l narch Rußlands achtet ihn, da der Sinn suͤrs Edle und Gry

net hat; 9 , . heitereng blauen Luft, machten. An dem“ Landungs⸗ ihn belebt. Was daher zu gleichem Zweck unter sremden Ein⸗

Edle Herzen und lieben Freunde! Ich erscheine heute aber— sers w,, 66. . tech, den S cht telt. än, , gern nere, i. nun cin, denn Welteguen Ewr. Königl.

nm! def tej . Berathungen uͤber wichtige Interes⸗ Art Tempel mit! vier , nnen Ceeh ende in Malcht Rid ähm nndgdenl mut eigenen Krft . 8 5. .

. . j; ; ine⸗Di s d ischen den Hollaͤndern und Ihnen stehe,d ö das Volk verhaͤltnißmaäßig so billig zu ernähren, fuͤr den Koͤniglichen Marine-Dienst suͤr ungerecht, grausam und zgrifft, der ich zwischen den de F hn . . . 6 Landern in , 5 sn 3 dessen den unndͤthig und fuͤr eine Verletzung der Unterthanen⸗-Freiheit, die die Plaͤne nere, begüͤnstigen, so kann ich . ö 99 ö. Arbeitslohn verhältnißmäßig niedriger stellen zu konnen, fo wur- nicht länger fortdauern duͤcfe, und am 25. Juni auf einen Ben des Landes und des Kdnigs, dem ich diene, betrachten., Yi

asis t ĩ ; ' in der Sie und Ihre Redaktoren sich jetzt befinden,; den die Englischen Fabriken die Konkurrenz mit der ganzen Welt schluß, wodurch der Peitschen-Strafe in der Marine und Armee . ,, . ,,,,

. 2 D ĩ iscipli . 261 ; pel n k umwundenen Saul Die landstaͤndi , ; euen brauchen. Dleses Ziel könne man aber nur als eine Erniedrigung, die keine Besserung in der Disciplin her ; r n mr, , , , n. —; : war. . nen; Saulen errichtet lan dstaͤndische Versainmlung, aus allen Ständen gebil 6 zu sch ,, der en e ler erreichen. Herr vorbringe und daher als entwürdigend ünd unnuͤtz abgeschafft haben . i il are mn . 6 Geiste des Friedens und der Eintracht gelettet, gebe , ö n , , . n on e ,,, genere n,. are ö . Hume trug schließlich als Amendement darguf an, daß nach dem werden müsse, erklärt werden soll. . Ser Brigade- General, Commandenr d nh e, , gr, . den Ränlichen, efühlth bel Thnen zu dare Menschenmenz s lb teh n ü? ,, wääbssß.- meiner, Seits geschahen im Namen Ewr. Königl. Masestät die 2 ; eksten Worte der Beschluͤsse des Herrn Whitmore alle übrigen Die Times sagt. „Die Frage uͤber die Revision der Diwision. gbr Hehn trag an r, err inn teh unß auf bis den mit izutem Judelrhffe und imporgeschwungenen e re, H hn: Derschlag. Cine Genergl ann sen, er Ber fussung angcmess Worte gestrichen und an deren Stelle die folgenden gesetzt wur⸗ Korn⸗Gesetze scheint fur dieses Jahr im Ober- und im unter⸗ (Gez. Magnan.“ 96 * e 361 i n er rg ffn n . 59 gen. Viele Reiter waren bis an die Halfte der Pferde, viele 6 sen, wurde gewahlt, als Praͤsident derselben der wuͤrdige ehema⸗ den: „Es ist die Meinung des Hauses, daß jede Art von Getrgide hause beseitigt worden zu seyn. Indessen schlaͤft dieser wichtige Der Messager de Gand erklaͤrt, daß ihm na sie enthalten zugleich die theuersten Wůnsche Hin, h e er. ö ais pal söns schultern in da; Are un; entgegengematet. n n ,, , eg, tn,

und Mehl, welche jetzt in das Vereinigte Koͤnigreich eingefuͤhrt Gegenstand nur; das Volk wird ihn sicherlich nicht sterben dieses Schreibens, dessen Wuͤrdigung er allen denen ih

Lassen Sie uns x ; uerst kam dem Könige noch auf der Bräcke die Kom? ches die Versammlung mit mir und ich mit selbiger i wird, zu allen Zeiten gegen Erlegung eines festen Zolles zuge, lassen, und der einzige gute Grund fuͤr die Verschiebung findet die der Preß-Freiheit halber Revolutionen unternahmen, [nm de anshung zan ken, daß sie im verfsosfenen missten mit, den Staats⸗Seecretn Venn a tun ge. Com Elb gern im, Namen

nicht nur eine drohende Seuche wendet, son⸗ auf Grüechisch eine Rede ab, na i ern e m . Praͤsident las Ewr. Koͤnigl. Majestaͤt verhandelte. Auch nicht Ein Widerspruch,

von uns ab

1 lassen werden soll.“ Er schlage, fuͤgte er hinzu, jetzt den Betrag des sich in den vielen dringend wichtigen Fragen, welche in diesem Anderes uͤbrig bleibe, als vorlaͤufig, und bis die Gesetzz nuch den Fleiß des Landmannes durch eine ter; Erndte be⸗ mit einer ande D tzung König Otto sobald von darzubringenden Opfern die Rede war, hat diesen

141 1 Jh. 1. vn e hn, dil ö Gelegenheit befonders Augenblick die Aufmerksamkeit des Parlamentes beschaͤftigen, und Kraft erhalten haͤtten, strenges Stillschweigen ö. , . . n, w ̃ , le, 3. fer 3 . ,, . . fruher, Re⸗ schoöͤnen Verein Ewr. Königl. Majestaͤt getreuer Unterthanen .

ö J auf Feststellung des Grundsatzes ankomme. Lord Althorp vor dem Schlusse der Session erledigt werden muͤssen In Antwerpen haben die Gewaltthäͤtigkeiten 9 a , . Hauses ist durch die Geburt eines in. der on die Bretter de Steges der gh , . aum. truͤbt, so schwer auch der Bruck der Ereignisse der letztern ein

sagte, daß die große Wichtigkeit der vorliegenden Frage von Herr Thomas Attwood ist von London nach Birmingham der Herren Offiziere plötzlich aufgehört, was man e, liebten * . . , e, . in der Familie Meines Lieutengnt Schmalz einen Brief von seme en, als ibm Oberst⸗ von diesen Provinzen empfunden wird. Mit geruͤhrtem Heizen Niemanden in Abrede gestellt werden koͤnne, aber er gäbe dem abgereist, um in der großen Versammlung der dortigen politi, Umstande zuschreibt, daß eine bedeutende Anzahl ven ( m uders, des Markgrafen Wilbelm, erhöht; überreichte, den er noch las,

m Durchlauchtigsten Vater sage ich es Ewr. en g Masestat, mit geruͤhrtem Herzen wer⸗— 6

ft Ihrer letzten Vereinigung sind die Gesetze, zu welchen Pe er schon , , in jener Srdnung, die daz den es Em. Königl. Majestaͤt erfahren, unerschütterlich ist die

. Hause zu bedenken, was die Folge davon seyn wurde, wenn schen Union, die nächsten Montag statisinden soll, den Versitz aus den verschiedenen politischen Oppositionen sich schrift— ; er 9. zustimmung gegeben haben, verkündet und volljogen wor⸗ riefen die auf beiden Seiten Rrßgrgmnin, ang ebr. fin unterbrochen Liebecus Treue der, hbreu en zn ihr gin hoch verehren Mongrchen.

einer der Beschlüsse angenommen würde. Wenn man auf die zu fuͤhren. Da an zwanzig andere politische Unionen im Nor, hindlich gemacht haben, den Offizieren auf alle Weise,

1 ̃ das Parlament den niit der Birminghamer in Verbindung stehen und sich stets lange es diesen gefallen sollte, Rebe zu stehen. e Periode ihrer Wir it it j 46 stehenden und un ̃ Erlauben Sie Allergnädigster König, nun auf ei

. ,, ,, ,, i nde , n n, muͤssen, nach deren . so werden die Beschluͤsse, welche ger Independant tneldet, daß rer Belgische . bestimmen 1 e nt ß . i. . 66 . ö r i g Es be eee! 1 lens nun fs äh: IAnzugehen, um Linn en g, Sl 1 451 . daß keine Zeit so wenig zur Erörterung der vorllegenden Frage diese Union annehmen wird, von nicht geringer Wichtigkeit seyn, traͤger bei den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika] hn entspreche und ob, wenn dies mitunter nicht der . schöner Haltung schon . der z r srischen Truppen, die in mus und Parteisucht (die aus allen Gemuͤthern in diesem hoch⸗ 6. * ih eeignet wäre, als die gegenwärtige. (Hort) Der Preis des und man ist allgemein darauf gespannt. . ser Republik, vorbehaltlich der Rattfication, einen fe, y hiervon bloß in jrriger Auslegung, oder den waren. Einen‘ neuen, e m, er e Btch⸗ zu, agufgestellt wichtigen Moment der Genius Preußens entfernen moge) ma⸗ 13 7 . Ce der sey ͤberdies jetzt nicht druckend; er sey niedrig, und Die Kommission zur Unterfuchung der Faktoreien ist in Traktat abgeschlossen habe. n . 9 , n, oder in den Maͤngeln der Gefetze hinauf mik jubelnden Griechen enn n g , ü zen wait (chJen Lärften, zu begegnen. Einer der vorzüglichsten ist de An— . . den Fabriken fehle es im Allgemeinen nicht an Beschäftigung. Leeds angekommen, wird aber daselbst sehr geschmäht, weil sie sich Deutschlan d. und rn chehen JI. , , werden hierüber Gewiß- der König, sich dem Trium ae . mul J ait oil Fuße spruchnahme aller Gffizianten, welche ihr ö in die Klasse der ; Wenn er sich ubrigens in diesem . egen irgend eine weigert, lhre , in nr. auf ie. , Würzburg, 20. Mai. An der hiesigen 1 e n en n Corschi gk , i n rn, ob und welche i ; . , ö affen und enter ker r n , , n, i ah gt Grundsatz, daß das

. e = e wei ; im 9 ; 2 . . e ö ie. .

1361 Jen, , ö i n. , ie r. e, felt 33. , n. eng e,, . on Den n nn, far ar g , än dmachunp von Seiten des akademis 6 . 6. . . . 1 ehren 9 ten und be nh erh en dar e,, nn,, en, Gern. nehmen darf, würde allein 66 . . 3

ö Inkeresse kein so sehr bedeutender Vortheil aus dem jetzigen einen Partei⸗Zweck arbeite. „Seine Majestaͤt der Konig haben in Betreff der Aus ir I hteendig ten sisehen, durch die Verordnung von 3 uh M. ne f, , Bredt und Salg, und bewilikommncten von der Theilnahme an der Landwehr auszunehmen, begegnen;

. Desetze erwachse, und wenn er sich daher für jetzt jeder Kern. Nachstens wird hier ein Bericht des Herrn Richard Nush, düe Hochschüler unterm Hten d. B. an das Königl. Staatz Esrslahrrenkelcheliche Keränd rungen zu unt ven, Rll. keichnrit fietun nr, D ö n fich ißt ⸗Kummantant Föfr? indeß noch bescnders, ist zu beobachten;

igen Gesandten der Vereinigten Staaten in England, „uͤber rium des Innern Beschlüsse zu erlassen geruht, welche nag frium wird Ihnen über die Veran lassun d die ierguf, zie, Schlüsf der Stadt, welche ihm gie daß diese Ausnahme den guten Gei

. derung widersetze, so geschehe es hauptsächlich deshalb, weil ihm vorigen Gesandten der Vereinig * ö. em] Rich zu dicsen Ci geund die Grände, der Konig mit einigen verbindlichen W ; se se 9 7 guten Geist schwächen und

‚. der Zeitpunkt unpassend erscheine, indem sich das Haus mit seinen Aufenthalt am Londoner Hofe wahrend der Jahre 1817 n. a z , , , n r zen g, OODie zur De, n n fern mn, Erßffnungen machen.“ Landslcuie, juruͤd ab, 3m don nher fn, n , nne D 3 Mißstimming hervorbringen wurde.

4 dringenderen Angelegenheiten zu beschäͤstigen habe. Herr A. bis 1825“ im Druck erschienen. mn. 6 fa. . i , ng, Gh ,, i. bie hc bo ordnungen sind Jhnch nns . hin n rin nen if en getts fe Pferde einem praͤchtigen Rappen mt? ie vekchen / Von kein nm * 85 *. ist gerade dersenigẽ im Staat, welcher die

H Baring bemerkte, daß die eben vernommene Erklarung des In Dublin wurde am 14ten d. ein Schullehrer, Namen i . gehn der feld kh 6h Anordnung. nach zukommen,] nt. enen Edikten Münchener Bürger gefertigten rothen Satteldecke), und trat nach wenigsten. Opfer bei allgemeiner Bedraͤngniß bringt, und stets

1 edlen Lords sehr dazu geeignet seyn dürfte, Besorgniß und Un, John Walsh, von dem General-Anwalt vor das Ober-Hofgericht nn er Theflnahme an nicht beigen sCetundense ortheil bleibt. Er wird daher allgemein als eine

unsere Waldungen bi . gehaltenen Anreden, unter dem Kusse ; im mehrsten nal. Berm z nn! sie n. em n fr, drmm , unseres von mehreren Bischofen und vielen , , . ien ohnehin beguͤnstigte Person betrachtet. Ihn auszunehmen von * J n Bed arfni fe 1c 6 n , g nnn fun. liche Gotteshaus ein. Der zahsveiche ug dieser in Weiß gekieide⸗ den Opfern, die der Gutshesitzer, der Nahrung treibende Buͤr⸗ . in, Ickinmnun zel e e f ichtete hen * n T z 6h ten Priester mit ihren langen Bärten hatte im Ganzen eiwas Im- ger, der seinen Unterhalt sauer erwerbende Landmann, dadurch estrafung bes inge s ih, . . net posantes. Nachdem die Predigt, die Gebete und die Ei er ef gun bringen muß, daß er Familie, Erwerb und Eigenthum verlaͤßt

9g seither l vollendet waren, trat der Kbnig den Weg zu feinem kleinen Poaͤlaßt um den Feind des Vaterlandes zu bekämpfen, würde mit Hecht

*

*

8

behaglichkeit im Lande uͤber die vorliegende Frage zu erregen. geladen, weil er am 12. Februar in einer Versammlung der o wie aller Hinneigung zu politischen Tendenßsen Hd Lord raͤume die Mangelhaftigkeit des . Systems andeis n ion eine Rede gehalten hatte, welche die Intention ill za che engel den , en Vollzug! ein, und wolle es doch in diesem Zustande belassen, ohne einen hatte, zum Widerstand und Ungehorsam gegen die Gesetze und höchsen Anorvhungen zu gewärtigen. Würzburg, 13. Ma Mira) . Verhesserung desselben zu machen. Man habe ihm zur Verachtung gegen die Landes- Verfassung aufzureigen und den dͤniglicher akademischer Senat.

(Herrn Baring) den Vorwurf geinacht, daß er zuweilen in einem Irlaͤndern die Unlons,Akte als eine Maßregel der Willkuͤr und Dr. Kilian i, Rektor.“

* ——— ö

*

. 2 ö . w