1 635 Lichten Masestaͤt zu ergreifen angewiesen worden ist. Eine solche aller Welt verbuͤnden werden. Getrennt waren wir stark, vereinigt liegen zwet ganz verschledene Beweg tttsachen zu Grunde r en g ;
3 ier, ᷣ : Een . ; 9 hie den veg⸗Ursachen zu ung sagen ließ, daß, wenn Mehmed Ali Pa a mit de — des, E ,,, J nn n,, , , , . , * Pascha n n n . 3 , , ,, ,, , n quette * vermischen, . minder ee n ft ee fon, ee, ung . K e n ,. der ö . e , n . 6 er r e 39 i. af 3 , , 8. 1 I. 6. 2. . ö. a ** . , . , . i F e n , denn, zu gewähren und den Eindruck ber Freimtthig kütt und Ruß tig! e ,,,, — . zent die Garnison, In . sollen vnd. töen sicherer Bewachung ohne Zweifel man e aufgeben; aber es besindet darin durchaus keine Klau— In diesem Sinne und der tiefsten Ehrfurcht ersterben wir als
696 hr h ro gefeierten Begebenheiten absandté, um terte, Kavallerie und Artillerie auf dem Boulingrin in da) * lelt, eine Truppen, . mi . 64 ,,, ,, i Ihnen ihre freundschaftliche Sympathie . herzlichen Vun Ein? große Menge Zuschatzer hatten sich einge funden. Dir z [, we r f, , n, , 6 nn 2. i gen f ge g ffn 2 0 Hie f 9. u. 86 , . ,,, , , , , d,, , n n,, , . ,,, ,, , , . ,,
n Poli hne Zeit⸗Be eden l⸗ t . — : — Muͤnchen, 28. Mai. Wie man vernimmt wird hat. s hahdelt sich namlich um nichts Geringeres, als diese Macht, wäre die hohe Pforte nie in solche Spectalstů eichsel⸗User und L ih lichen Folgen ferneren Linfschubs vorhalten. Nach Allem, was vor- wieder zu Ihnen zuruͤck, um Ihnen zu versichern, daß die Eng⸗ ; 6 ; a wird an , , , , n, f des M ; ö ö ö olche Speetalitaͤten Preußen, vom rechten Weichsel⸗User un stthauen.
( , , . ö 39m . ordnung der Griechischen Regentschaft ein großer eihen von vier Studenten an dem Wirthe des Windhofes, eingegangen, und der Beiveis daß sie nie ein d 9 ; ü h ⸗ nan n it. n es be Fanz sifchen , rn, ltsche Mal san. Ihrt junge, Freihert, mit bräadzrlichem Enthustas— von . Leinwand und Schuhen 9. fuͤr die ger d ern, nnen der Stadt gelegenen Kneipe, begangenen Taodischla⸗ 6 e darin, daß man schon g, den an , , or dan . i, , ,, on sen
. un Jö, en n g fee rn Her r rte n g. e n, in. en . ö ii. . Ben nach Trtest abgehen, indem diese Materialien in Grieche dr in Folge eineg Wortwechfels, der zuletzt in Thätlichkei! hatte, die Russischen Kriegs Schlffe möchten sich nach Sijeboli Koͤnigsberg, den 9. Februar 1513.“ 66. welche ein mißtrauisches und besorgliches Verhaͤltniß begleiten stets die selbe Syrach fuͤhren, bieselben Versprechungen erfůllen theils gar nicht, theils sehr schwer, oder von solcher Qualitat] berging, mittelst Messerstichen veruͤbt ward, indessen einem wenden, einem Hafen des Tuͤrkischen Reichs, in der Naͤhe Kon⸗ ⸗ ;
ürften, in deren ganzem Umfange, verantwortlich macht. Ich Studenten von dem Knechte des Wirthes der Arm durch ei⸗ stantinopels, von wo es leicht gewesen waͤre, die besagten Schiffe — Am 23sten v. M. wurde in Brieg der gewoͤhnliche
h 5. und dieselben Gedanken wiederholen werde. Wir sehen unser zu bekommen sinb. ö ö . ; — 1. z ⸗ 1j ö 4. ü ; ; due Stuart de Rothsay an den Grafen von Aberdeen. eigenes Gluͤck in dem ö Je . Sie Sreier, 37 Mai. Heute fruͤh sind die hier garnis . e, . 336 , . e, w, n * , ,,, ö . e, , 3 ) Perf din, , e, , sind, desto freier werden Sie seyn; und je freier Sie sind, renden Jaͤger und Chevauxlegers nach Neustadt und Ham Frankfurt a. M. 30. Mai. (Ober⸗Post . Amts⸗ r gem ascht worden waͤre. enn die hohe Pforte einwilligte, 93 Pfd. Wolle zu Markte gebracht worden. Verkauft . (Ich chabe Ew. Ercellen; Depesche vom 34. Mal erhalten, in desto enger werden wir verhündet seyn. ““ —— Man weiß marschirt, um allen falssige Unordnungen, welche heute, In siung.) Ses Koͤnigl. Hoheit der Kronprinz von Württem— dan 2 . i, . Atte zie Worte sulgenommen wurden: solche der Cenmmer von er beten zu 69. Rthlr. und zu 66 Rihlr., welcher auf den offenbaren Widerspruch hingewiesen wird, der jwi= nicht,“ fuͤzt das oben genannte Blatt hinzu, „ob man mehr Jahrestage des Hambacher Festes, daselb t stattfinden koͤnn B st gestern Abend nebst Gefolge hier angekommen und im ** urchau e auswärtige Huͤlfe aufgeben“, so geschah dies von der mittleren zu ta Rthlt. und v en der geringern 3. fürn den engen Erlläfungen in Begüg auf die gran zöstfche Epe dle Bescheldenhelt und Wahrheit, oder die liberalen Grundsütz; zu verhindern. (In Frankfurt a. M. wolste man amm! nnn shause jum Roͤmischen Kaiser abgestiegen. — Für das hiesige nur, weil sie die gute Harmonie auftecht erhalten wolltes die 533 Rthlr, mithin gegen ven vorsshrigen Fruͤhlings Wollmnatkt dimm rl r iche zer ven ih e än ', dehnen bot dien gldnzenden Vorttage bewundern soll. Ohne zwelsel Hissen, daß man in Hambach wieber Verfuche zu ein:. Um ird jetzt die Aluffhrung eines eigenen Gebade? pro, Enter den Mächten besteht, von denen sie so viele Fraundschafts! den Erne n Durchschwitt um 12 Rihlr. 25 Sgr' theurer. gelesene Brief enthält, und den vom Fraͤnzösischen Min ster mir ge. wird Großtritanien jetzt stolser seyn müssen, als jemals, denn sammlung gemacht habe, die jedoch vom Bayerischen 6. stz, dessen Kosten auf 65,009 Fl. angeschlagen sind. — Die Beweise besaß: da ferner der Russische Hof dadurch aus der Ver— Man berechnet die Zahl der Freinden, die zu dem dies⸗ gebenen Versichezungen, obwaltet; vornusgeletzt, daß ich die Worte H, Bowttng ist fein Repräsentant am Hofe des Maires von verhindert worden.) ᷣ 6 it, Feiertage, an denen alljährlich in Ber Naͤhe von Frank, legenheit, die ihm die Leistung feiner freundlichen Huͤlfe veran, jährigen Nieder- Rheinischen Musikfeste in Duͤsseldorf anwesend es Herrn von Polignae nicht in meinen Dweschen unrichtig wie⸗ Na . Daz , an nn,, e , . ; . ng. g ste gefeiert werden und viele Fremben der Stadt lassen mußte, gerissen worden ware, und man überdies, wie es waren, auf 2549. e n 6 2324 3. Jorg rn. r , ilch, e , c r e f sr, . 6 n , , Stuttgart, 28. Mai. In der heutigen Sitzung . 9. IFrt nung und fröhlicher Geselligkeit vorüber, damals den Anschein hatte, jene Angelegenhelt von den Augen? . ruch eine Erklärung zu verlangen, ni isser ehen, als indem I ic ' fi enden Aussich e j = ö . en er ĩ 5 ü, / l. — ; ' ; j , ; di. , , 3 m. Inhalt e , 63 ir Pil . und tatur kund giebt. Niemand möchte lieber Diktator werden, als n, . . erfolgte . ge doß Se M ngen. — Das Frankfurter Isurnal fuͤgt hinzu: „Nur blicke aun we Mehmed Ali den grohen Zuge stãndnissen St. Hoh. Meteoroslogische Beobacht ihn erinierke, bei welcher Gelegenhelt er mich rurzchttgt' habe, Lien, Doktoren; Niemand ist so liberal wie die Liberalen, vor, Eat der nig den Frgiherrn bon 39 org zum] Praten sstretitung zweier fremder Studenten, welche am 27sien d. beigetreten waͤre, eine abgemachte Sache hatte nennen können, 8335 * , 46 gb 564 ung, inmallaer mie ner Reeg erung dle Mn fsch ern g in guf welchen Caen C e fn, ssch ue gestgi daß man ste ihun lz t, war ihn dei, wer. ernannt haben. Der Antrag, alle Mottonen sollten gebn im Abend auf dem Heimwege vom Sandhofe dadurch un⸗ so glaubte man, doß man in diesem Falle auf die aus waͤrtige ö. er. 3 . z ö 6 1 beßiehen, zu geben, wobei ich die in verschledenen Unter⸗ Aus Jamaika sind Zeitungen bis zum 29. April hier ein— werden, wurde darauf mit 52 gegen 35 Stimmen nge nom nich auszzichneten, daß sie stoͤrende Feeihelts, Lieder sangen, Hälfe verzichten müsfe. Kein anderer Beweggrund duͤrfte zuge⸗ , e, — — — : . a . redungen schon vorgebrachte Bemerkung wiederholte, daß diese egangein. Die Wahl . n Parlaments. Mitalied Hierauf wurden die Mitglieder zur Militgir⸗-Kommisston, ; el dem Vorüberziehen an einem Gefaͤngniß⸗Gebäude den lassen werben, um das Benehmen der hohen Pforte bei dieser tdruck 3367 Par. 356.277 Par. 33 4 os Par Nucuwärme 7, o R Rr ge it, den von iin w ,, ,, . i gie . ef * h ö . fanf Kandi ; . ämmisson fr, die Vertheilung ber Geschäfte, zur Komm * ein Lebehoch brachten, haben wir anzuzeigen. Diese Gelegenheit zu erklären, ohne ihrer Ehre zu nahe zu treten, und . e. 3 1 de,. 3 R. X11 0 R .. e . 1 Widerspruche stehen. Se, Excellenz leugnete nicht, daß er in der atte zu Ki 36 agg un r 4 . Ren n gen auf, fuͤr Gegenstaͤnde der Justiz⸗Gesetzgebung, und (in Gemeint inge de jedoch oh 681 ingste Stzruüng des zs. sie so weit herunter zu setzen, daß man glaubte, sie handle bloß / puntt * , o 3 3 6 4, 0 Il Blutwarme 14,0 R. wischenzeit, seit er mit mir konferirt habe, bis zur Absendung der ,, . , . sehr lebhaft zu, doch wurde sie ohne mit der Kammer der Standesherren) zur Kommission fin . . , geringste nnn , n. unter fremdem Einflusse. Weit entfernt davon, glaubt sich die . e, gt * pCt. reg yt Bodenwürme 11,8? R. ., . 9 gn, n n ner f, ffn, ; 3 an, Madras vom 10. Februar zufolge, hat Verwaltung der Staatsschuld gewaͤhlt. 3 ü Pforte vielmehr desselben voͤllig entledigt, und dieses Gefuͤhl Wetter... halbheiter. heiter. heiter. Ausdünst. , os Rh. schriftlichen Srkfarungen von den mündlichen herbeigeführt hatten, sich der Ex- Radschah von Nunklo, Tikrut Sing, mit dem feit Karlsruhe, 28. Mai. (Karlsruher Zeitung Schweiz. legte ihr die Aufgabe auf, Geruͤchte zu zerstreuen, die man unter . . . Niederschleg 0 daß aber der Augenblick nahe bevorstehe, wo ich genzthigt seyn der Erinordung des Lieutenants Beddingfield fortwährend Krleg stern begaben sich Se. Koͤnigl. Hoheit der Großherzog, in g zürich, 23. Mam. Von Seiten des Vorortes ist durch anderen Umstaͤnden nicht der mindesten Aufimerksamteit gewuͤr / Kolkenzug 9 NDO. — WMiederschleg 0. wurde, die 8 ahn. Aler mir gegebenen Versicherungen zuzugeste— gefuͤhrt wurde, den Streitkräften des Eapitain Lester unter der gleitung Ihrer Königl. Hohest der Frau Großherzogin, 39 hh kuarschreiben vom 22sten d. M. saͤmmtlichen Standen das digt haͤtte.“ . hen; daß, wenn der Dey von Algier in die ihm gestellten Bedin⸗ , , daß man hm das Leben lasse der Markgrafen Wilhelm und Maximilian, JJ. DD. len ; hende, dem Vorort durch Vermittelung des Kaiserlich sungen willige, sebald die Expedition vor Algier erscheine, die so⸗ ns geben, ö. . Fuͤrsten und der Frau Fuͤrstin von Fürstenberg, fo wi ber ge, ea wescher Gesandten in der Schweiz, Grafen von Bom 8 tin dien. Berli n ez B ö rs e ö , . dieser ie. 8 eng Frage erledigen Nieder lande. Preußischen Gesandten am hiesigen Hose, Freiherrn von Din s, zugekommene Schreiben des hohen Deutschen Bundes In Calcutta hat am 10. November eine Versammlung n,, . ; ö elne bebe WAüs veE Hex, 2. T , Mett der . , . fheendle alsdann, zur Herbenlung einer fa sfung für die dortig? wird sich ig einigen Tägen zit Arge begeben, um die Lager, hes die regelmäßige Dampfschifffahrt auf dem Gber hh Un die Hoch löblich« , n . , . Amtl. Fonds- und Geld- Cours - Zettel. (Preusis. Cour.)
Gegend, sen es unter der Hereschaft eines Turkif en! Pasch ', oßer zu del en schon Alles in Bereitschaft gesetzt ist, zu besichtigen. öffnet, mit einem Befuche zu beehren. Dieses Schiff wi Kichtbare Herren! Besonders liebe ichbarn . . — wir en ,n am e . rc en, macht ö r re fer en bhr⸗ ler, Höhch . un e e. . 9 . senen Zweck von der Dirtctt 'n der Preußisch ihrn schl! Du Müöbtuch mehrere Hundert bewaffneter Polen aus Frankreich in besten ausgedruckt werden konnte. Babu Collinauth, Roy . D .. d , ,, , n d , n fe, ne, ,, r, ,, er verbuͤndeten chte, und nicht vom Franzoͤsischen Ministerium ether zurnickQgekehrt ir er wahrfcheinlich im ur und Se. K. H. der Großherzog war dur wei Mitglieder des h und der i, i hiesigen ; . AVBohlthaten erfahren habe, seit sie ich unter Britischer Herr⸗ Fe * 28 ,, heren zur cg behrt, wird aber wahrscheinlich im Kurzen wie 9. hh. , , dal Thel denonmnten ih: benemsttz motgrische Thatsachen, schaft befinde, Und da Sc. Majestät Lex Konig von England in 91 . 5. 3 , . 4 4
— —
allein beschlossen werden sollten; daß endlich der die Expedition be⸗ . J ⸗Rathes der Gefell j Merke n ⸗ ; 3. ; schrs idr? der dahin abreisen. waltungs⸗Rathes der Gesellschaft, den Prästbenten Merkens un Bund ist befugt und verpftichtet, fuͤr Erhaltung der — ᷣ , g . ; in 3 z y , . . g ,, De eämeite, Kammer Ler, Seneralstaaten konnte gestern Herrn Becker, Beide hotabse Handcloh:rren? akt Koͤln, in er hend n an st C , ren . . ger ie enn zeln dzrez Ball che, Böst Grit von zinm, Theil ber Ein, , Neglerung kompromittiren könnte * Nach kbiesh⸗ Angabe glaube er keine Versammlung halten, weil die Anzahl der anwesenden Mit, Vermittlung des Herrn Gesandten von Otterstaͤdt, ehrerts stteht das Recht zu, von den Nachbar- Staaten, init 96 66 u n. die in Rede ö menschliche BVestimmung ram. Seh. d. Sech. 1 34 . . nicht, daß weitere Erhktru neh Kerfmmgt erden? ' fslnhbeger glieder, die sich nur auf 25 beitef, un ulanglich wan Heute eingeladen worden, von diesein Schiffe Gebrauch zu machen! Nen berselh. im freundschaftlichen Berhältnisse ist, zu ver— , , 4 ö Adresse an den König gerichtet werden solle, n . 2836 96 , , Dcphesche enthalten sind, nmeiche ber Herzog von Laval Ihnen zu wird, wie man glaubt, eisse Sitzung zü Stande kommen, da eine Lustfahrt darauf anzunehmen, welche stromauswärts bi n, boß auf ihrem Grund und Boden sich nicht Heerde worin ihm die Dankbarkeit ausgedruckt würde, welche die Indo⸗ ü 6 5. HEe8Sch. 4. & u. . überreichen gestern angeiwiesen worden iß.“ mehrere Deputirte aus den Provinzen wieder hier angekommen gen Daxlanden veranstaltet wurde. Das herrlichste Wetter Berschwörung bilden, welche din, bengchbarten. Natio- Briten wegen des erlassenen Gesetzes empfanden. Dieser Vor— ,, 66. *. Holl. vollw. Duk Lord Stuart de Rothsay an den Grafen von Aberdeen. sind. Man erwartet die Vorlegung eines GesetzEntwäarfs, wo, guͤnstigte die Fahrt, und nicht allein die daran selbst Th fortsbahrend Stoff. z gerechten Besorgnissen geben, und schlag wurde von der Versammlung einstimmig angenommen. i * 93 . 9. Paris, den i6. Juli 1530. durch die Kriegsgelber, die durch Bas Gesetz vom 22. Növem, menden, sondcrn' auch eine zahlreiche zu Schroͤck und der gn Moe orhwendig keit Jetzen, jeden Tag zur Wehr gegen plöh— Den im, Jahre 1626 in der Stadt Anka aufgenommenen , ,, ; Frieqrichsd'or. an ch , w g, . vag . g . Abe ber J der Riegler rin bewilligt sind ö. deren Bettag aul Stromstrecke auf; beiden Üfern versammelte . e en dn e hn ,, ,. , . zusolsfen zahl man daselbst 2 gig. Häußer, Geer, bc. . Disconto ...... ge des letzten? en. Ich sagte - ellen aß ö 12 * * . 6n z . 3 ¶ 9 3 6 . ihr ; „wir ‚ ⸗ 5,51. 5. 2. 235 ü 9 . s 8 m n nn, , gn ich ren ger freiwilltgen An ihe aufgebracht werden soll, nun definitiv allen Ständen erfreute sich des neuen schönen Schguszh wund, vertrauend auf die Einsicht und freundnachbarfichen Ge— e n . i . . kan, n, nnn. ö
em vollstaͤndigen Erfolge der Unternehmung gegkhn Algier und der ; ; ? j z ; , ö Erreichung des h n g neh! . habe, ich zur Verfügung der Negierung gestellt werden sollen. zesondsrs atzt der, Gegenwart des geliebten Lande „rm bet Hoch öbl chen Eidgene en chaft, zweifelt nicht, daß ahlte man bereits 29,783 Haͤuser und 8,100 maͤnnliche Ein- sofort gekommen sey, ihm meine Gluͤckwuͤnsche darzubringen, in der Einer Koͤnigl. Verordnung zufolge, sind alle zur Steuer- in heiterer, froher Umgebung. Eine Anzahl der angess] lle ihr zu Gebote stehenden Mittel anwenden werde, um den 6 geh , ,. J mannliche Ein— 4 w
. US wart 3 8 E N.
Ucherkingung, daß man gegen meinen Hof Wort Falten, und daß Verwaltung gehörigen Freiwilligen der Armee dus Militair⸗! sten Einwohner“ von Schroͤck waren den, höchsten s Het welcher durch die ümtckebe ber in ol Schweiz ein gedrun⸗
rotz Allem, was entgegengesetz ter Art gesprochen und geschrieben Dienstes entbunden worden schaften zu Pferde entgegengezogen, und begleiteten Höͤchst Polen für die Deutschen Nachbar-Staaten zu besorgen steht, M 6 ; ö . d 8d 6j 5 — 7 . 1 1 19811 . 9 9 . n . ; ; ; ; —⸗ [. 3. 3. Mai.
worden sey, man den Augenblick des Siegez nicht benutzen wuͤrde ü . ben durch den mit Trünmphbè = 6 Hüten, und hierdurch die fonst zu erwartenden ungngenehmen 6 o 2. . 3 Am ter am. 29. 3 ꝛ 4. 9 9 h k de, Die Leydener Studenten haben dem tapfern Matrosen Ro— ch mit Triumphbogen und Laub- und Blumen, pickelungen zu beseitigen und den Deutschen Bund der im ent— Tampico, 14. März. Die Wahl des Generals Santana Niederl. Dirt, , n n, , * 1 389. 7. ** 496 887 S8 4.
um von der im Namen seines Souverain? ertheilten Versicherung b ĩ / z —ĩ Xr — ĩ ü e 2 86 8. 2 . rt, der mit Lebensgefahr aus Französischer Gefangenschaft ent, winden festlich geschmuͤckten' Ort bis an den Hafen. Hier hes . z oli ö , 12. ane - Bill abzugehen, daß der Zug lediglich unternommen worden, um die 2 63 e, n,, ,. ; ‚— den fi um feierlichen Empfange d „ ttzten Falle zu feiner Sicherstellung unpermeidlichen Maß⸗ zum Prästdenten und des Herrn Gomez Farias zum Vice-Praͤ— me,, , ee , . 24 7 56 e ere er in e er Ober⸗-Vogt des Ayn . , , . o Les Her 3 Fahntas zum . draämien-Scgdine 943. Oesterr. Iz. 38 Shan. 46. 53 do. 71. kommen ist und sich bereits wieder kim Dienste auf den Wacht— sich ; f. ch pfang Vogt des Ay n entheben. Frankfurt 4. M., den 15. Mai 1833. sidenten der Republik Mexiko ist nunmehr fuͤr gewiß anzusehen, Preuss. Pramien- Scheine e , 3 33 Span. 467. 53 do.
Vattonal- Ehre zu retten, nicht aber, um Lander zu erobern. — z nah . ; 52 9 ; 6. . Ze. Ercellenz erb lederte inir t. . heren Zustche schiffe „Minerva“ in Vliesstingen befindet, eine silberne Schnupf⸗ die Behörden des Ortes, die oben genannten Kösner Konmiss Der Deutsche Bund.“ 57 Re ; ; . Stz, reell anz, erfricherte mir Er seh bereit, feine früheren Zusiche ; . ⸗ rin, und die Mitglieder des Handlüngs,Worstandes von e Blat die unterschrift des substituirten Praͤsidial⸗Gesandten.) ,, 3 , , . a, 6 . äh ä do. S6. Loose au too Fil. — Pert. Obl.-— * ? ja nk- Actien 12291.
ungen zu wiederholen, von welchen abzu weichen der jüngst erfolgte tabacks-Dose geschenkt. . 2 er pen wir 2 e en: „J fe ruhe. Das Schiff, unter Badtscher Haupt, Fla z 2 ; r Aus Antwerpen wird vom ossten geschrieben: „Im Laufe h chlff, scher Haupt, Flagge, wo außenn sässig, daß jene Beiden in den gesetzgebenden Kammer die
Sieg die Franzstsche Regierung keinesioeges bestimmen würde! Stuart ( i Woche n die Pr er di mit den Flaggen der Ufer⸗Staaten und er versch nt nm. St ugrt. de. Roth sa y. dieser Woche werden die Protokolle über die von dem hiesigen Flagg fer⸗S mit denen der verschieden , n ,. . . , w——— . . ö Königliche Schauspiele.
Es heißt, daß der Britische Konsul in Algier nach London Pöbel an Orangisten veruͤßten Mißhandlungen in den öffentlt, Preußischen Prorinzen reich geziert, eine rauschende Musse Genua, 12. Mai. (Hannoversche Zeitung) ueber unterweges sey, wohin ihn angeblich Lord Palmerston berufen chen Blättern erscheinen; die Details werben sehr ,,, fand sich auf demselben und mehrere Geschütze beantworteten hie es scheint, sehr ausgedehnte (Piemontesische) Verschwö, zum Gouverneur des Staats Mexiko ernannt worden. haben soll, um von ihm uͤber einige bei Gelegenheit des Aber, seyn, Und nicht nur die gemißhandelten Personen, fondern auch vom Lande aus und von andern Fahrzeugen her erschallen ) erfahrt man noch zur Zeit im Publikum nichis Näheres. Chili. Di . Schausy iel ; st . deenschen Antrages zur Sprache gekommenen Punkte nahere Er, bie Anstifter des Janzen Unfugs namhaft gemacht werden. Es Ehren⸗-Salven. Der allgemeinste froheste Jubel belebte alle di hischen vermehren sich die Verhaftungen. In Turin, Ales— Valparaiso, 65. 7 Stabt richten letzt enst ag. 1 77 n e n, 6 ö 361 . kundigungen einzuziehen. soll bewiesen werden, daß nicht die Volkswuth diese beklagens, Anordnungen, welche uberall aus dem freien und herzlichen Mia, Novara und Chambery, so wie in anderen Garnisonen, die ginn e J f e, . In hiesiger 8 * rich e, Der erste . ustspie e, , 6 v. Unter der 11eberschrist: „Eine neue Expedition nach Portu— werthe Scene herbeigeführt, sondern daß die Obrigkeit selbst den streben der Betheiligten, ihre treuen Gesinnungen für den v Offlztere, Unteroffiziere und Civil-Personen eingezogen wor, (ent van 20. uten ö ,,, . . in. 3. Veißenthurn. Hierauf: Der Geburtstag, Divertissement von gal“ liest man im Guardian: „Der Kampf in Portugal zwi, meisten Antheil daran hat ünd daß sogar die staͤdtische Behörde ehrten Großherzog und das roßherzogl. Hans an den Tag zu leg Es soll der Pollzei gelungen seyn, sich in einem Übelberuͤch⸗ beschaftigt: . wa ,, . . n . ,. Hoguet. . Marla St schn Dom Miguel einerseits und Dom Pedro, Lord Palther, damit bekannt! wan Der Buͤrgermeister war Tages zuvor nach unaufgefordert hervorgegangen waren.“ Das Schiff hät di nm öffentlichen Haufe eines Theils der Papiere der Verschwor, be ö 9 Dintz n . ist der f ahl⸗ 1. *. . ian, Mittwoch, , , Qbernhause; J , . ston und den Franzosen andererseits scheint sich seinem Ende zu Bruͤssel gereist, um die Verantwortlichkeit von sich abzuwaͤlzen. seine geschmackvolle und treffliche Einrichtung sich des Beisp een rigen, Der General Graf Galatesi, Gouverneur . ö. ] . 1 ö. in 8 deff den . 66 . Trauer spiel . Albthe lungen, von Schiller. (Herr Meyer jun.: nahen. Nach 3 bie seht. glautwürdig klingen, herrsiht Viele verkiclbete Offihlete vom ten Regin ene mn oh dlesen Jer Alerhöchsten Herrschaften zu erfreuen gehabt, und biese n Nessandria, ist zum Praͤsidenten einer Kriegs-Kommission h 41 ,, n, 8. ein nn u ah fn , , ,,,. La reprise de: Une faule, dr in Porte die größte Hungersnsth. In biesem Dilemma aber Vorfällen unten danl Voltehausen und, trugen nicht wenig zur Ausdehnung der Damptschifffahrt auf dem Göer,-Nhein ber un, weiche“ hr ennsb wird. — Die nach Tunis be, h no . Huf . ang der enfant hen Wahlen e, n mn. . ö h, , it noch eine Hoffnung zurück, so iraurig sie auch erscheinen mag. iuͤnderung bel dem Derausgeber, des Journal du Lemmelce, zu den schöͤnsten Hoffnüngen eines lebhaften Verchrs, von M hre Ercader liegt noch bei Cagliart. Man unterhandelt un— endig vorzuschlagen. 3 ü see ,, mne, n, mne, n,. Der Capitain Napier, ein tapferer Befehlshaber in Königlich Herrn Deltue, bei. Vom hien Regiment hat man keinen ein, Kbohlthaͤtigen Folgen bbie Einwohner von Schroͤck das zunehme] Vermittlung des Englischen General-⸗Konsuls. Eine guͤtliche * bos dg rille en i agts. . halo 3 Großbritanischen Diensten, hat es mit Hülfe von 7 Dampfboͤ— zigen Offizier dabei gesehen.“ Gedeihen ihrer Handelsthaͤtigkeit erwarten. Sie haben deh Bleichung stellt sich um so wuͤnschenswerther dar, als der Er— Jm land Donnerstag, 6. Juni. Im S ,, ten unternommen, 3000 Mann auf dem Terrero de Paffos oder Aus 3 wolle wird unterm 27sten v. M. gemeldet, daß dort dem Großherzog bie nhterthantzste Bltte vorgetragen, weich mer Erpedittion ohne Land, Truppen hbchst änsicher seyn Berlin, 3. Juni. Nachstehendes ist das vierte und letzte ö. ö 24 n ,,, Lustspiel a. Birr e, Nappenplatz zu landen, von wo aus Lifsabon leicht er, das schtzehnte Sgtuular Fest der abttlichen Einführung des Chri, Vöchstdemselben gemwährt wurde, für den Or und? den Hafen Me. Attenstisck, welches das Militaire, Wo che nb lat ie ere, Hon 3. . eh r. n ,, . obert werden tönnte. Der Plan dleser glänzenden Mansͤ— stenthums durch feierlichen Gottesdienst begangen worden ist. Namen „Leopolds⸗ Hafen“ annehmen zu duͤrfen. ; Turkei. ur Geschichte des Jahres islz, die damalige Bildung . ginn, n . nee. ,,, nne r r e, n. 8 2g 1 en Pe d r g, Dr n re mn gr m, , an sig ht in gnel, 8. Mai. (Allgemeine Zeitung.) kendo dd. betreffend, puͤblieirt: Köͤnigstädtisches Theater. ne get 9 da : ö j ; e ankfurter entat in stre a er 2 in S 8 5 M 4. Funi ; r e Jahre sichtigte Zweck ohne Widerstand erreicht werden wird. Capltain Bruͤssel, 239. Mai. Der König ist gestern Abend aus dem befindliche Student Rochow aus Braun sifn r ' 9 sein , gi gen, h ö. , n ö . . , e , . , m h. . 9 . , Napier ist ein alter Abenteurer, und wir glauben fast, daß er Lager bei Diest wieder in Bruͤssel eingetroffen. Wunden geheilt, heute nach Frankfurt unter sicherer Geleihn geraumer Zeit keinen elgenen Willen hat sondern nach den Allerdurchlauchtigster Grohimnaͤch ti ster Koͤnig, u 251 enskron . Eiern Das , . in der Fin, sich diesmal nicht viel mehr Ehre einlegen wird, als mit seiner Ein hie siges Blatt sagt: „Der Kabinets-Courier Wit— abgefuͤhrt worden. Seinen Platz auf dem Rheinthor hat a inden von Außen her gefuͤhrt wird Iltzt leitet der Admi⸗ Allergnaͤdi ee König und , ö 24 e, ,, gerne nach gschotte Erzaählun 3. J. Dampfschifffahrt auf der Seine, mit der es ihm, wenn wir tockrx ist vorgestern von hier nach London abgereist, und uͤberbringt, ein plotzlich ganz unvermuthet hlerselbst verhafteter Gießen soussin den Divan; wie lange es dauern wird, ist schwer Treue und . keit an König und Vaterland! das 26 8 . 6 16 schluß: Der Ecensteher ren, , Ge h. nicht irren, insoweit gelang, daß ein Dampfboot zwischen Rouen wie es heißt, die Antwort der Regierung auf die letzten Vor⸗ Studiosus eingenommen, der sich bei seinen Eltern in den Pulaen. Die Eifersucht zwischen den hiesigeñn diplomati⸗ sind die Tugenden, bh er Preuße 0 zarter Kindheit an , ,. Herrn Beckmann. ; . m ,, , , e . . .. 6. Hollands, welche von unserer Seite abschlaͤglich ausfallen e , i, von 89 a,, , . nimmt in dem Maße zu, wie die Pforte schwäͤ⸗ ch zueignet, stets in der treuen Brust naͤhrt und nie, auch Mittwoch, 5. Junt. Der Maurer, komische Oper in 3 Ak— ? Zoll ⸗ glei ese U Gießen ehene wird. ü ĩ — i : = icht i s Fran dͤsi 3 Sci oui gely; laubten. Capitain Napier soll wirklich seine romantische Expe⸗ Das Lütticher Journal sagt: „Der am 21. Mai zu i , n sollen. Bis , . , , yl 1 , l ,n, ö. g ,, , wir uns im . 6. e rend, ö, nan 'm ig n g. dition in Begleitung des Marquis von Palmella bereits ange, London unterzeichnete provisorische Vertrag ist, wie man wohl lichen Einziehungen von Beurlaubten, die seit einigen Tan e Alles zu beseitigen sucht, was zu legend einer falschen Aus. Auftrage der Provinzen Ostpreußen, West reußen, vom rechten 3 6 3 . Léon von Morin ville als erste Gastrolle) treten hahen. Der Diplomat, der sich mlt dem Fechten nicht bemerken muß, zwischen Frankreich, England und Holland ge⸗ stattfinden, erregt großes Aufsehen. Man glaubt, daß end 9 Anlaß geben kann, indem sie selbst ein hier verbreitet ge! Weichsel⸗Ufer und Litthauen in zesecg le der en len zu bera ke n, 3 ; z . t. abgiebt, soll jedoch in Porto ans Land gesetzt werden, ehe der schlossen, und keinesweges zwischen letzterem und Belgien, mit die ernstlichsten Maßregeln zur Unterdruͤckung der schon so M es Geruͤcht wegen der Entfernung der Russischen Hülfstrup. then, welches Opfer wir Ewr Köͤnigl'= Masestaäͤt und dem theuern tapfere Befehlshaber seine Operationen beginnt.“ andern Worten: bieser neue Vertrag vernichtet den vom 15. verbreiteten, Ruhe und gesetzliche Ordnung so sehr gefaͤhrden g n widerlegen sücht. Graf Orleff hat mehrere Konferenzen Vaterlande bringen konnten, um in der setzigen Lage der Dinge In der Ciiy geht das Gerücht, daß zu Cowes 20909 Mann Nov. 1831 und setzt nichts an dessen Stelle, sondern laßt Alles demagogischen Umtriebe ergriffen und die Schuldigen zu stren em Reis- Effendi gehabt. Morgen wird er das Lager bei unsere Treue und Anhaͤnglichkeit an König und Vaterland nicht Neue st e Na ch ri ch ten
x 0
Franzoͤsischer Truppen erwartet würden, die sich der Expeditlon in Frage. So ist nicht nur die Belgische Unabhaͤngigkeit vom Strafe gezogen werden. Die Einziehun des Militairs i Mari besichtigen. Dieses wird täglich mit allen erdenklichen in Worten zu zeigen, sondern in Thaten uͤbergehe lassen nach Lissabon unter Capitain Napler anschlleßen sollten. Koͤnig Wilhelm nicht anerkannt, sondern es sind nicht einmal die man hauptsaͤchlich als Vorsichts⸗ y . einer etwa se und Mund ⸗Vorraͤthen versehen ud s eingerichtet, als . Wir vert 1 an Ewr. Koͤnigl. We nl e e n, Man will wissen, daß der Bruder des Grafen Grey, Bi⸗ Graͤnzen des neuen Staats, die Grundlagen einer Trennung, die Wiederholung des Hambacher Festes ünd der dann moͤglthe ch lange Zeit bestehen. Dies paßt aber nicht ganz zu den hier ver⸗ treter im Militair, den hochverehrten General, Lieutenant von Paris, 28. Mai. Der Konig kam vorgestern von Neuilly schof von Here ford, sich im Oberhause an die Spitze der Opyosition Lasten c. in diesem diplomatischen Aktenstuͤck erwahnt. Wenn Folgen an. Man behauptet nach glaubwuͤrdigen Erzaͤhlun Eten Friedens, Geruͤchten, die insofern begruͤndet sind, als der York, den treuesten Diener Ewr. Königl. Majestaͤt, den waͤrm⸗ zur Stadt, um den Vorsitz im Minister-Rathe zu führen. Nach— gegen die Irlaͤndische Kirchen-Bill stellen werde. Die Gegner wir auf diesem Punkte bestehen, so geschieht dies, um die Ge⸗ von Augenzeugen, daß mehrere Hundert Studenten ꝛc., zum i an sich wirklich zu den haͤrtesten Konzessionen verstanden hat. sten Vertheidiger des Vaterlandes. Gern und willig schlug er mittags sluhr die gesammte Königl. Familie nach Rainch; In der Bill, sagt man, rechnen darauf, daß dieselbe mit einer Ma—⸗ muͤther vor der Prahlerei des Ministeriums zu bewahren, wel, bewaffnet, durch die suͤdöͤstlichsten Gebirgsgegenden dieser Prün Memorandum der Ottomanischen Pforte. uns die Mittel vor, dem Vaterlande zu nutzen, und unter die! dem Wagen des Koͤnigs bemerkte man den Minister des In— joritaͤt von etwa 40 Stimmen werbe verworfen werden. ches viel Larm von einem Akt macht, der besonders für Holland nach Rhein-Bahern passirt seyen. Auch erzaͤhlt man heüte Es ist notorisch, daß die hohe Pforte sich nie erlaubte, sich sen die Einrichtung einer Landwehr zur Vermehrung der Streit,; nern. Um 9 Uhr Abends trafen Se. Majestät wieder in Nenslly Der Albion erzählt Folgendes: „Hr. Bowring (der bekannte vortheilhaft und am Ende nur ein Sieg ist, den die Beharrlich⸗ allgemein von bedeutenden blutigen Ereignissen, die dort vorgesili lie Angelegenheiten Anderer zu mischen, daher es billig ist, kräfte und Vertheidigung des Landes. ein Auch gestern ist der König auf einige Stunden zur Stadt Literat) war in Nantes und wurde von dem Maire der Stadt keit des Koͤnigs Wilhelm über die Laͤssigkeit Englands und Frank, seyen. Diese Nachricht ist aber nicht verbuͤrgt; ich fuͤr meine n R sie dieselbe Zuruͤckhaltung zu beobachten, und sie nicht Er⸗ Wir konnen uns mit edlem Stolze rühmen, daß heiliger gekommen. u einer Festlichkeit eingeladen, wo er um Erlagubniß bat, eine reichs davongetragen. Wir bemerken da nicht jene Kraft, deren son glaube sie nicht, fuͤhre sie aber an, als einen Beweis, ungen auszufetzen, die ihr um so peinlicher waͤren, als ihre Eifer fuͤr die gute Sache, treue Ergebenheit gegen Ewr. Königl. Die Pairs-Kammer setzte in ihrer gestrigen Sitzung Rede zu halten, und folgende erbauliche Floskeln zum Besten sich unsere Minister ruͤhmten, wodurch sie unsere beiden Alltir—⸗ gespannt jetzt die Gemüͤther sind, und wie sie die Fama stetz s Unst dadurch bloßgestellt werden könnte, wenn unter den ge⸗ Majestaͤt erhabene Person und reiner patriotischer Sinn fuͤrs ihre Berathungen uͤber den Gesetz Entwurf wegen des Elementar, gab: „„Meine Herren, ich kann nicht umhin, meiner Neigung ten gezwungen hatten, ihre Verpflichtungen zu erfuͤllen, und die Bewegung haͤlt. So hieß es gestern fast eben so allgemein, Päͤrtigen Umständen ein Mißverstaͤndniß veranlaßt wuͤrde, Vaterland uns beseelten, und so uͤbernahmen wir nicht bloß, was Unterrichts bis zum 17ten Artikel fort; sie boten kein erhebliches zu folgen und bei einer für mein Vaterland und mich so schmei⸗ nordischen Maͤchte, unthaätig zu bleiben.“ Gießen seyen revolutlonnaire Auftritte vorgefallen, Haͤuser n vage und ungegruͤndete Geruͤchte, die offenbat nur, um wir nur mit der größten Anstrengung zu leisten fuͤr moglich Interesse dar. chelhaften Gelegenheit einige Bemerkungen an Sie zu richten. Herr A. Gendebien lehnt in einem Schreiben, welches der stoͤrt und niedergebrannt u. s. w. Immer ist dieser Zustand erlegen heiten zu bereiten, ausgestreut wurben. Es ist hier hielten, sondern vereinigten uns auch mit dem hochverehrten Ge⸗ In der gestrigen Sitzung der Deputirten⸗Kammer, Wir beide Natlonen, so lange einander befeindet, beide mit hiesige Courrter bekann? macht, die ihm angetragene Kandi. Dinge, die Frucht der verderblichen Saaten unserer tel dem kuͤrzlich init dem Botschafter Frankreichs in Betreff neral„Lieutenant von Vork in Hinsicht des uns vorgelegten Ent, unter dem Vorsitze des Herrn Ettenne, trat der General Delort Ruhm und Siegen zur Genuͤge gekrönt, haben bedacht, daß die datur für Bruͤssel ab, da er hoffe, in Mons gewählt zu werden. Volks⸗Verfuͤhrer, höoͤchst beklagenswerth, da er Handel und 0 Ptens abgeschlossenen Atte die Rede, wo stipulirt wor— wurfes zur Organisation einer Landwehr. Seinen Handen ha⸗ aufs Neue mit dem Antrage hervor, der Wittwe des Generals Triumphe des Friedens dauernder, helsamer und ehrenvoller Er empfiehlt den Brüsseler Wahlecrn an seiner Stelle die Herren kehr laͤhmen und alles Vertrauen zerstoͤren muß. . hahe daß die Russische Hülfsieistung beseitigt werden solle ben wir diesen Entwurf anvertraut, daß er durch ihn? Ewr. Kö, Ducgen eine Pension zu bewilligen, nachdem in der vorigen sind, als die Triumphe des Krieges. Die Fortschritte der Auf⸗ Julten, d Elhougne und H. von Bꝛouckkre. — Es werden am werden ihm uͤbereinstimmende, weise und kraͤstige Maßteg ⸗. Att, der die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich zog, ward nigl. Majestät hohen Bestimmung uͤbergeben werde. Nur was Session die Pairs, Kammer diese Proposition aus dem Grunde klärung und die Fortschritte der Freiheit haßen England und Ihsten d. M. noch I3ß Repraͤsentanten gewahlt, und zwar Jin der Deutschen Regierungen hald abhelfen. Alle Freunde b hen ausgelegt, ohne doch genau gekannt gewesen zu seyn. unser allgeliebter Landesvater wilf, wollen wir, nur unter Sei— zurückgewiesen hatte, weil dieselbe damals gleichzeitig mit 2 an- Frankreich fuͤr die Zukunft mit einander verknüpft. Als Neprä. Brüsfel, 6 in Gent, 5 in Luͤttich, A in Antwerpen, 4 in Tongern Ordnung, alle braven und rechtlichen Buͤrger hoffen dies et beeilt sich, mit ihrer gewohnlichen Offenheit daruber nen erhabenen Leitung Preußens und Deutschlands Schmach dern Pensions,-Vorschlägen gemacht worden waͤr, ver fassungs⸗ sentant Großbritantens spreche ich mit Freuden öffentlich den und auqemont, 3 in Namur, 3 in Mons, 3 in Bruͤgge und In Sud⸗Deutschen Blättern liest man folge ny Aren Erlaͤuterungen zu geben. Es befand sich zwar in raͤchen, fuͤr die Selbststaͤndigkeit unsers theuren Vaterlandes mäßig aber zu einem jeden solchen Vorschlage ein besonderes Gedanken aus, daß wir uns zur Befoͤrderung der Interessen 1 in Mamer. Schreiben aus Darmstadt: „Den zu Gießen stattgehabten bw Atte ein kleiner Paragraph, wor mn die Franzoͤfische Regie, kämpfend siegen oder sterben. ; Gesetz erforderlich ist. Herr A. Giraub'mwidersetzte sich jetzt