ö
640
muth geleistet wurde, waͤre ungenuͤgend gewesen, haͤtte man nicht fuͤr welche Bellini seine Montecchi und Capulett komponirt hat, wegen der darin vorgenommenen Amendements, noch ein die Mittel vorhergesehen, sie zu verwenden, und haͤtte man nicht die befindet sich seit 14 Tagen in unseren Mauern, und hatte zu eputirten⸗Kammer vorgelegt werden. Die Versammlung/ Verfuͤgungen, welche die Umstaͤnde noöthig machen konnten, gleich dem erwahnten Feste die beiden schoͤnen Sopran; Arien aus der sich gegen Uhr ohne Anberaumung ihres naͤchsten S0 falls in Erwägung gezogen. In dieser Voraussicht allein muß Sonnambula von Bellini mit dem e n, Thema: „Sora il Tages. . man die Gruͤnde einer Mission suchen, welche uͤbrigens nur ein sen la man eier und aus der Anna Bolena von Doni⸗ In der gestrigen Sitzung der Deputirten⸗ Ka offenes Zeichen des guten Einverstaͤndnisses ist, das so gluͤcklich zetti: „Non v'e s8uardo' zum Vortrage gewaͤhlt. Der Fla⸗ legte zunaͤchst Herr Passy den Kommissions⸗Bericht ii zwischen der hohen Pforte und dem Russischen Hofe besteht. Es geolet⸗Ton ihrer Stimme ist bis zum leisesten Verhallen so eigen- Budget des Kriegs Ministeriums auf das Bureau den Pi sind keine andern Gruͤnde vorhanden, und man kann sich nicht thuͤmlich schmelzenden Gehaltes, — was man erst im großeren ten nieder. Herr Etienne, der in dieser Sitzung aberm̃ genug vor den falschen Auslegungen huͤten, welchen die Feinde Raume recht wahrnimmt, — daß es sich daraus erklaͤrt, wie die Vorsitz fuͤhrte, verlas sodann ein Schreiben des Herrn g der hohen Pforte bei jeder Gelegenheit Glauben zu verschaffen lieblichen Toͤne, ohne zu bedeutender Staͤrke anzuschwellen, in wodurch dieser Deputirte von Sankt Malo seine Demiss sich bemuͤhen, um, so weit es in ihrer Macht steht, der Regie- den größten Theatern Europa's das Publikum entzuͤcken muß reichte. — An der Tagesordnung war jetzt die Fortsetz , rung Sr. Hoheit zu schaden. Ueberzeugt, daß die ungluͤcklichen ten. Die. Methode der Mad. Caradorl ist die Bluͤthe Berathungen uͤber den Tilgungs-Fonds. Die noch on Zwistigkeiten im Innern des Ottomannischen Reichs ohne Verzug des Italiaͤnischen Gesanges, die Intonation glockenrein. Artikel des betreffenden Gesetz⸗Entwurfes gaben zu keine werden beigelegt, und daß Ruhe und Ordnung wiederkehren Die Einfachheit und Leichtigkeit des Vortrages, in welchem sich lichen Debatte Anlaß. Einige dazu in Vorschlag gebrachte werden, so werden natuͤrlicher Weise die außerordentlichen Maß die reizendsten Verzierungen (vorunter besonders der Triller dements wurden theils verworfen, theils von den Antrag
Allgemeine
Preußische Staats⸗-Zeitung.
155. Berlin, Donnerstag den Gten Juni 1833.
2
—— K — 6 —
— * 2 —
k / . e ee, n d, , ,. 1. e a. 2 2 0 m . mn. 1
2 m r r m , , .
—
regeln augenblicklich aufhoͤren, wenn die versoͤhnende Stimme des unuͤbertrefflich) nur wie Arabesken um die Linien des Gesanges zuruͤckgenommen. Als es endlich zur Abstimmung kam ; ⸗ Geistlichen und den Vortheilen der Gemeinder iger ( ein Bündel u zie einen drei Kameraden Großherrn sich Gehoͤr verschafft haben wird, und die großen zu schlingen, gewähren hinreißende Momente und koͤnnen nur aus das ganze Gesetz mit 179 gegen 82 Stimmen durch. A mt li ch e N a ch . ch ten. entsprechend, als es oft . ö. . ie n. / i. , . . ,,, . letzt noch gemachten Konzessionen anerkannt und mit Dankb'r— einer ausgezeichneten Persoͤnlichkeit hervorgehen. Wenn sich Mad. Versammlung beschaftigte sich sodann mit dem Budget ye⸗ Kronik des Ta ges. zur Griechischen, sondern zu einer anderen christlichen Kirche Hier nahmen die Eltern Jeanne noch einmal von ihm keit werden gewuͤrdigt worden seyn. Die hohe Pforte glaubt gern, Caradort unter den großen Saͤngerinnen Italiaͤnischer Schule der nisteriums des Innern. Herr Lherbette verlangte die gehoͤrten. . — Abschie?; er sagte hnen nach einem wehmuͤthigen Lebewohl⸗ ͤ . daß ihre Bemuͤhungen, den Frieden wieder herzustellen, nicht Sontag vielleicht am meisten nähert, so unterscheidet sie sich doch auch gung mehrerer Aktenstuͤcke in Bezug auf die öͤffentlichen Seine Majestaͤt der König haben dem Regierungs⸗Secretair, P Wohlan es sst enu e . Gefahrten erwarten mich!“ Hier⸗ ohne Erfolg seyn werden; aber wenn sie sich in ihrer Erwar, Hider goon dieser durch eine Eigenthüͤmlichkeit, die eben nur ihr ien, und, namentlich die Mittheilung der Plan! zu den bach Becker zu Liegnitz, den Rothen Adler-Srden vierter Frantreich. auf stieg er in 9 Wg! e Tn Gefangenen grüßten? den ⸗ tung taͤuschen sollte, so ware es billig, die zur Sicherheit ergrif— angehört. Es waͤre daher ungemein zu bedauern, wenn die lie— Bibliothek ⸗Gebaͤude und zu den im Louvre zu unternehn ] se zu verleihen geruht. Parls, 29. Mai. Der Sardin iche ,, , wn, , nne, , ,, nnn . fenen Maßregeln forizusetzen. Die Anwesenheit eines außeror— benswuͤrdige Kuͤnstlerin, wie es heißt, uns wieder verlassen Bauten. Herr Kératry erwiederte, daß dlese Aktense Des Königs Majestat haben dem Professor Dr. Lobeck zu Sales, harte gestern, in Bezug auf die Un?u hn fn Piemont, ihnen bewlesene Schonüng.““““* 1 dentlichen Russischen Boischafters in der Hauptstadt waͤre da⸗ wollte, ohne dem größeren Publikum den Genuß ihres schoͤnen heliebigen Einsicht eines jeden Deputirten in der Registranm igeberg das Prädikat eines Geheimen Regierungs⸗ Raths eine lange Konferenz mit dem Minister der auswartigen Ange⸗ Die beruͤhmte Sangerin Mainville- Fodor ist mit dem durch hinlaͤnglich gerechtfertigt, und obgleich die hohe Pforte sich Talentes dargeboten zu haben. ö Ministeriums des Innern bereit lägen. Der General O⸗ slegen und das fuͤr ihn ausgefertigte Patent Allerhoͤchstselbst legenheiten. Dampfboote von Neapel in Marseille angercinmen ber Erklärungen uͤberheben zu koͤnnen glaubt, so wollte sie solche gay unterstuͤtzte gleichwohl den Antrag des Herrn Lherß ] boljiehen geruht. / Die beiden Mitglieder der Englischen Admiralltaͤt, die sich ̃ ᷣ dennoch geben, um auch die geringsten' falschen Deutungen über — — = S6, wurde indessen darüber zur Tagesordnung geschrünn! des Königs Majestäͤt haben mittelst Allerhöͤchster Kabinets, seit einiger Zeit hter befanden, sind gestern von hier wieder nach Sreoßbrttanten und Irland. die Verhaͤltnisse, welche zwischen ihr und den fremden Maͤchten Meteorologische Beobachtung. weiteren Verlaufe der Berathungen uͤber die einzelnen 1 . vom 265. Maͤrʒ 8. 8 den Dom⸗Dechant und General⸗ London abgereist. London, 25. Mai. Der Herzog von Orleans hat den destehen, zu entfernen.“ 1833. Morgens Nachmitt. Abends Nach einmaliger des gedachten Budgets erhob Herr Garnier⸗Pageg B Fotschki zum Dom, Propst am Hochstift zu Frauenburg Der Eourrier frangais macht der Deputirten-Kammer Weg von Liverpool nach Manchester auf der Eisenbahn in 80 3. Juni. 5 uhr! dcr, ö, Beybach tun gen die geheimen Ausgaben, und lenkte bei dieser Gele] mennen, auch die desfallsige Nominations- Urkunde zu voll⸗ bittere Vorwürfe darüber, daß sie sich durch die! Annahme bes Biden zurüctgelegt. In Manchester bielt sich der Hen; Car Inland . 2 4 die Aufmerksamkeit der Versamn ung auf. den Transport geruht. . 9. Artikels 3 des Gesetz⸗Entwurfs uber den Tilgungs Fonds eine nicht auf, weil er diese Stadt schon vor einigen Jahren näher n. Luftdruck 333 o/ Par. 332,70 Par. 332 565 par ꝛueliwarme J,o e R. litischen Gefangenen nach St. Michel, im Departement den Des Koͤnigs Majestat haben die Ernennung des Pfarrers ihrer schonsten Praͤrogattven habe rauben lassen. „Die Kam. kennen gelernt hatte. In Buxton verweilte Se. Koͤnigl. Hoheit Dieses, auf einem Felsen mitten im Meere gelegene Fort, hen ping zu Rheine, Dechanten im Land-Kreise Steinfurt, mer“, sagt er, „um den moralischen Einfluß, in welchem ihre einige Stunden.
Berlin, 4. Juni. lesische Verei = uftwaͤrme ( 9, . R. i732 R. - 9,0 2 R. nen. , ] Berlin, 4. Juni. Der Schlesische Verein fuͤr Pferde⸗ Rennen R 17. Fluffwarme 14,7 6 R. er, sey ein sehr ungesunder Aufenthalts-Ort und die
Thaupunkt 4 5, 0 R Go R. 44 3, 90 R. ö Ehren⸗Domherrn an der Dom-Kirche zu Muͤnster Aller— größte Kraft bestehen müßte, wenig bekuͤmmert, halt eben so we⸗ In einer Versammlung der politischen Union zu Glasgow
Netylerum
und Thierschau zu Breslau hielt (wie bereits in Nr 156 der St. r . . , ö ,, . . . Ztg. erwaͤhnt rar en am zisten v. M. sein erstes Rennen auf Dunstsaͤttz. 73 . 25 . , Bodenwärme 11,58? R. diene daher Zadel, daß sie jene Ehrenmaͤnner gerade dorthin vern¶ Higst zu bestaͤtigen orruht, . „ Uig auf die posit ven, ihr durch die Charte verliehenen Rechte. wurde am vorigen Dienstag auf eine Adresse an Se. Majsstaͤt dem dazu eingerichteten Platze vor der Scheiiniger BarriHre! — 1 ö ö. 66 . NAusdunst. , 221 Rh. habe, wo ihrer ein e wisser Tod warte. Herr Thiere er Des Königs Majestaͤt haben den Weltgeistlichen Rox, bis, Sie hat die Initiative in ihren Haͤnden untergehen lassen. Das um Entlassung des jetzigen Ministeriums angetragen, die Dis⸗ Angelockt von dem schoͤnen Morgen hatte sich schon lange vor Eile . Hi, . Niederschlag 0. derte, daß er als Ehrenmaͤnner nicht solche Leute bernd Men Professor der Gottes gelahrtheit an der geistlichen Lehr⸗ Recht zu amendiren, das ihr von der Pairs-Kammer so oft be⸗ kussion daruͤber jedoch noch vertagt. dem Anfange des Festes eine große Zuschauer Menge versammelt, — ᷣ . koͤnne, die auf die National⸗Garde gefeuert haͤtten; wh, lt zu Paderborn, zum Dom-Kapitular hei dem Dom-⸗Ka— stritten worden, wird von dem Ministerium täglich in Die Regierung hat einen Prozeß gegen das Abendblatt . welche die, gegen 30 Ruthen knchaltene Rennbahn von allen — . an, sich uͤber die von der Regierung verfuͤgte Mahn daselbst zu eraennen geruht. Frage gestellt. In ihrem Verhaͤltnisse zur Pairs Kam, „True Sun“ eingeleitet, weil dasselbe zur Verweigerung der di— 2 Seiten umschloß. Um den ersten von dem Verein ausgesetzten Berliner Börse,. etlagen, muͤsse das Land ihr vielmehr Dank dafur wissn n immer hat sie freiwillig eine untergeordnen Rolle übernom, retten Steuern aufgefordert und das Unterhaus in Mißkredit zu ö Preis von 250 Rthlr. liefen 4 Pferde. Den Sieg errang „Sul— j . Uebrigen seyen alle Vorkehrungen getroffen worden, in Se. Koͤnigl. Hoheit der Ytinz Wilhelm (Bruder Sr. men. Jetzt beschraͤntt sie nun noch gar ihr absolutes bringen gesucht. ö Den 4. Juni 1833. Gefangenen ihren Aufenthalt in St? Michel moͤglichst an] ätat des Königs), Ihre Koͤnis n. Hoheit bie Peinzessin Recht n allen die Auflagen betreffenden Angelegenheiten, Der Portsmouth Herald versichert, aus glaubwuͤrdiger
. . , n. Sr. Durchlaucht des Königl. Ober⸗ ö ; Jaͤgermeisters F Hei . ; ö Cours - Zettel. ; ö ; Jägermelstets Fürsten Heinrich zu Carolath Beuthen. Das Amtl. Fonds- und Geld- Ggürs Vettel ( Preu/s's. Cour.) es behauptct Haber Und kennt hä, den ed, n
zweite Rennen war das der Land-Pferde. Nur? Pferde nah⸗ —— — e. 1 , men an demselben Theil. Den ersten Preis von 1660 Rthlrn. . enn, ten noch den Vortheil, daß fie Mittel zur Beschaͤstign 97
zu machen. Der Ort sey keinesweges so ungesund, als nn helm, Hoͤchsthessen Gemahlin, und Hoͤchstihre Kinder, die und wird auf der schlüpfrigen Bahn, auf welcher sie von dem AQuelle erfahren zu haben, daß dem Sir E. Barnes der Ober—
nzessingen Elisabeth und Marte und der Prinz Ministerium mit Gewalt fortgetrieben wird, auch hier noch nicht befehl uͤber die Armee in Indien wirklich abgenommen und dem 1demar Königliche Hoheiten, sind nach Homburg vor der Halt machen. Dlese Angriffe der Regierung auf die parlamen⸗ General-Gouverneur Lord Bentinck anvertraut worden sey.
8
. gewann der Bauer Weigelt aus Leubus, und da das zweite Pferd Sr - Sid - S S967 TGrosshz. Fos. do. I ih. 7 -= 6 fanden. Nach einer sehr lebhaften Replit des 'von hier abgegangen. larischen Rechte sind nur bei einer unpopulasren Kammer leicht. Der Courier sagt: „Der Traktat zum Schutze Belgiens ö des Freibauers Gruͤger aus Toͤpliwoda nur um ein Geringes spaͤter Pr. Engl. Ans. 18. 5 id Qstpr. Pfandbr. 4 955 — zarnier Pages und einer Gegen-Replik des Minh Da sie ihre Prarogative nicht im Interesse der Nation zu ge⸗ kann als geschlossen betrachtet werden, aber die inneren Unruhen ö
4 das Ziel erreichte, als der Sieger, so ward ihm von den Richtern der Pr. Ens. Anu. 23 3 194 1033 Hanim. do. 145, — die sich beide eigentlich bloß um die Frage drehten, ob e Be kan nt m ach un 9. brauchen gewußt haf, so ist es gleichgültig, ob sie dieselbe uber, in Belgien scheinen erst zu beginnen. Das ganze Land ist durch ö ö zweite Preis von 50 Rthlr. zuerkannt. Das dritte Rennen Er. Engl. Ohl. 30. 4 823 2911 Kur- u. Neum. do. 4 10655 — chel ein gesunder Aufenthalts Ort sey oder nicht, brachte Von der unterzeichneten Immediat⸗Kommisston sind nach—⸗ haupt bewahrt. So loͤsen die Einrichtungen sich auf, die Staats, die Wahlen in Gahrunz veg.. wie dieselben auch ablaufen ‚. ward um den Kaufpreis von 150 Frd'or gehalten, welchen der Präm, Seh,d Sʒc k. — 545 54 n gr. 393 4 196! — Fxer die Gefangenschaft der Herzogin van Verrg zue e ven der König Haupt Verwaltung der Staats, Schul, Lewälten Toer lteren ihten Charakter und die Verfassung, in die mögen, so konnen sie doch den Widerspruch zwischen einem pro— . J hiesige Verein fuͤr Pferde⸗Zucht und Pferde⸗Dressur fuͤr die dor⸗ ,,, ö. 33 ö. 3 R. . 9 . wobei er zu verstehen gab, daß die Regierung sich gegn ihr 1berwiesenen Staats-Papiere, nach vorhergegangener von allen Seiten Bresche geschossen worden ist, stuͤrzt zuletzt zu⸗ testantischen König und einer uͤberwiegenden katholischen Bevoͤl, ö. tige Rennbahn ausgesetzt hatte. Es kämpften 5 Pferde. Schon , , , J Prinzessin doch wöhl nicht so human beihsesen habe, als Beugung von der Richtigkeit der Stuͤckzahl und des Geld— sammen. Die Verfassung von 1830 ist längst auf diesem Wege kerung nicht 4àndern.“ ö. im ersten Laufe siegte die Zjaͤhrige Schimmel⸗-Stute des Königs. . 36 wan a, . nister solches in Ruͤcksicht auf alle Feinde der gegenwaͤrtig ges, als: =. des Unterganges.“ — Der National behauptet, die Kammer Im Hamshire Telegraph heißt es: „Die zu Poxts⸗ ⸗ ] Amtsrath Braune; und nur der braune Hengst (Jung Hom—⸗ , . , nung der Dinge behaupte. Hr. Thiers erwiederte, die Ra . Rthlt. Sar. habe durch die Annahme des Gesetzes uͤber den Tilgungs-Fonds mouth in Beschlag gehaltenen Hol indischen Schiffe sind zum Ab⸗
. buck) des Herrn Luͤbbert hatte ihr lebhaft den Sieg streitig ges Han Sqo. in Th. -* 56 — Friedrichsd'or.. — 135 13 habe sich bisher, so oft von' der Gefangenen von Blaye Mn 1 Serchandlungs. Obligation uͤber.. ...... ; 200 * mit dem von der Kommission vorgeschlagenen Zten Artikel einen segeln bereit; sie hoffen, naͤchste Woch? die Eriaubniß zur Ab— . . macht. Im zweiten Lauf bestegte die Stute? auch? den We pon zféndhr I 23 — h nnen r.. — 415 gewesen, immer offen und unumwunden gegen die S Ri Stück kabessche Obligatisnen uͤber. 32,599 * großen Schritt zur absoluten Monarchie gethan. fahrt nach Holland zu erhalten. Die Mannschafke hat sich waͤh—
4 Jung Hombuck glaͤnzend, und es trug daher der Amtsrah — — , . geaͤußert; sobald der Zeitpunkt kommen werde, über das i General. AcciseKassen⸗ Obligation uͤber . 50 9 In der Gazette de France liest man: In der Siz⸗ rend ihres hiesigen Aufenihalts sehr wohl befunden, und es wird ö. Braune den Preis daßon. Fuͤr das Pröduciren seines Rappen⸗ Wechsel- Cours. n=, Schicksal der Herzogin zu verfuͤgen, werde die Regiermn Stück Russische Bons uͤber......... 276 26 zung der Deputirten, Kamener vom 20sten d, M. sprach Herr sich hoffentlich zeigen, daß von den Ladungen wenig oder nichts ; . Wallachs „Pretender“ wurde dem Lieütenant von Schweinichen, dee e., fo offen handeln ünd ganz Frankreich, von ihren a Stuck Zinc Scheine übers. 27 Sußzot von der Eifersucht, die man in Engiand über unseren abhanden gekommen ist.“ 1 nach dem einstimmigen Urtheil der berufenen 5 Richter, der aus ⸗ Tmserdlnm 2560 EI. Kurz ian gen Maßregeln in Kenntniß setzen; dies sey das 1Sudpreuß. SeLehandlungs⸗Obligation uͤber 14000 * Besitz Algiers zu erregen fuche. Die Duputirten und Zeitungs⸗ Der Secretair suͤr Irland, Herr Littleton, wird, dem Ver⸗ . gesetzte Ehrenpreis von 100 Rthlr. fuͤr Reitkunst und Pferde⸗ , 2560 El. 2 Mt. 143 — was er vorjetzt in dieser Beziehung sagen töͤm Stack Domainen Pfandbriefe uber 3/000 * Schreiber haben es wenigstens so verstanden, und das Journal nehmen nach, bei der neüen Wahl. der er sich unterwerfen muß, — 3 Dressur zuerkannt. Zum Schlusse hielten 8 Offiziere des ersten mn nn, 300 Abk. Kurs 151 — Mauguin lenkte das Gespräch wieder auf die pols nl Staats Schuld Schein aber. ...... 75 * des Debats wie der Nouvelliste haben das Wort Besitz (possession) den zweiten Sohn des Lord Harrowby zum Gegen-Kandidaten ö Kuͤrasster⸗Regtments ein Subsertptions Rennen um einen silber— 3 5 . ;. . . 6. Gefangenen in St. Michel, und tadelte das da Stuͤck den Dꝛutschen Text enthaltenden gedruckt. Der Moniteur aber, dessen Korrekturspalten belanntlich den haben; Andere versichern, daß Herr Heölhoak, der vorige Kan— . ö nen Pokal, welchen der Lieutenant von Tschirschky 1. durch sei⸗ en , 391 . . iz ,. ö. men der Regierung in Bezug auf diese letzteren. Haͤlften von Obligationen der bei dem von Ministern gesandt werden, wenn Reden von ihnen darin stehen, didat fuͤr Wo verhampton, gegen ihn auftreten werde. Sir ü ö nen schwarzbraunen Wallach „Portland“ glänzend gewann. Am G or, , Dupin der ÄAeltere dagegen trat zur Berthetnigung za Rothschiloschen Land un gs / Hause zu Lon⸗ hat gedruckt „unser Aufenthalt (scsour) in Algier.“ Diese Charles Wolseley hat eine Adresse an die Wähler erlassen, worin ; ö. folgenden Tage sollte das Thierschau⸗Fest stattfinden. Augsburg.. w 150 j. 2 Iii. , . nister auf und glaubte, daß man sie nicht der lUnmenschll don im Jahre 1818 kontrahirten Anleihe Variante sagt mehr, als alle Reden der Minister. er sie auffordert, Herrn Llttleton zu verwerfen, und zu Birming— ö — Der Hallische Kurier meldet aus Halle unterm Prä'san ?... , ,,, beschuldigen koͤnne, wenn lle Leute, die zur Deportation über 150. 809 Pfd. Sterl. oder...... 14,5 17. 900 * Der Baron Genoude, Redacteur der Gazette de France, ham, Wolverhampton und an anderen Orten hat man Plakate ⸗ . 1 Juni. „Um den Direktoren der Gymnasien in der ö 100 hl. 8 Taze iber? — theilt worden, nach St. Michel bringen 'lassen. Nachden in d. M im Münz⸗Gebaͤude durch Feuer , i. wor- der sich in dem Prozesse, den er gestern in Geméinschaft mit den angeschlagen, worin die Waͤhler von Staffordshire zur Rachah⸗ ⸗ 9. Sachsen Gelegenheit zu geben, sich persoͤnlich kennen zu lernen, Frahktart a. M. Waz.. 150 1 2 At ton; — noch im daufe dieser Debatte der General Lafayette, der welches hierdurch zur offentlichen Kenntniß gebracht wird. Redaktoren der Quotidtenne und der Tribune vor dem hiesigen mung des von Westminster gegebenen Beispiels aufgemuntert — ö ihre Erfahrungen im amtlichen Wirkungskreise zu vergleichen Petersburg.... 100 Rbl. 3 Woch. 3035 30 nister des Innern, Herr Joly und der Großsteg Berlin, den 4. Juni 1833. Assisenhofe zu bestehen hatte, selbst vertheidigte, sagte unter An⸗ werden, wenn sie nicht ihr ganzes uͤbriges Leben hindurch das ö . und auszutauschen und an dem gemein samen Eifer sich zu er ⸗ Warschau cc. 600 Fl. Kur — — wahrer hatten vernehmen sossen, wurde das Kapitel der higliche Immediat⸗ Kommission . Vernichtung der dazu derem. „Meine Herren, wenn Jemand vor drei Jahren mit, Schlcksal stummer Stlaven habch wollten. ö wärmen und zu höheren Bestrebungen anzufeuern, wurden die—= eme. w men polizeilichen Aus gaben ( l 25, 509 Fr.) unverkuͤrzt bewilligt bestimmten Staats⸗Papiere. ten unter dem Siegesrufe des Volks uber die wiedereroberte In der Dubliner Evening Post liest man: „Wir be— . selben unter dem Sten Dezember v. J. durch das Königl. Pro⸗ Auswärtige Börsen. Kapitel der Telegrap hen Linien im Betrage von dd g J Fi v. Schutze. v. Bredow. Preßfreiheit Ihnen gesagt haͤtte, daß dieselben Maͤnner, welche merken zu unserem Leidwesen, daß in diesem Fruͤhjahr weniger
. vinzial⸗Schul⸗Kollegtum eingeladen, sich fuͤr den 30 II. Mai Amn tar daa. 2M. Mei. dagegen, auf den Antrag des Barons Pelet, um 42, ll ; si. . b And diesen Sieg feierten Schriftsteller auf die Verbrecherbank brin· Auswanderungen aus Irland statifinden, als im vorigen. Ohne
ö und 1. Juni in Halle einzufinden und mit einanber äber ei Riigderl; Tirkl. Sehr s. 58 a0. 3. Auagesetate Schal ermäßigt. Die übrigen Kapttel gingen ohne Weiteres . Der bisherige Erz ⸗ Priester zu Brauns erg. n . gen wuͤrden, weil dieselben unumwunden ihre Meinung geäußert, Zweifel hat die Cholera im vorigen Sommer Vielen, die aus⸗
ö gemein sannen Interẽssen der CGymnasien der Provinz zu berathen. 1a. Ferm Kii 22. 8g io. Kuss ( 1833 iu.) 163) 3, Ueber die Ausgaben fur den Kultus ließ sich Herr Isan köter, ist zum Dom-Kapitular zu Frauenburg befördert die Prinzipien der Verfassung entwickelt, deren Irrthuͤmer und wandern wollten, den Muth dazu benommen; aber Kanada ist
5 Es hatten deshalb schon im Laufe des Maͤrz und. April die Pbiäkes Przrnien-Scicint 10er. etz zz Span. 47. 5z o. 7iz. in einem sehr ausführlichen Vortrag vernehmen. Nam] n. are , e, ea. Maͤngel hervorgehoben oder Maßregeln der Regierüng besprochen, seßzt wieder ganz frei davon, und hoffentlich wird im nächsien
3 sammtlichen Direktoren nach vorausgegangener Berathung mit Wars chau, 31. Mai. verlangte er die Wiederherstellung der Bisthuͤmer, wie . . so wuͤrden sie es nicht geglaubt haben, und dennoch sehen wir Jahr, wenn die Bevölkerung wieder zu Kräften gekommen ist,
ihren Lehrer⸗Kollegien in vertraulichen Mittheilungen den Hrn. Kon⸗ Pfandbr. S865. S865. Russ. Assißn. 184 im Konkordat von 1801 best immt worden. Wahrend Im Bezirke der Königl. Regierung ] dergleichen seit zwei Jahren fast täglich. Wenn man Ihnen aber gesagt der Strom sich mit erneuerter Fuͤlle ergießen. Indeß, obgleich
ö sistorial⸗Rath Matthias von den Gegenstaͤnden in Kenninsß gesezt, —— — — ö — Rede leerte sich aber allmaͤlig der Saal, so daß die Sitzung u Achen ist fur die be, Bersetzung des Pfarrers Au hatte, daß man die Zeitungsschreiber vor den Assisenhof stellen von der niederen Volksklasse weniger auswandern, so hat doch
1 uͤber welche sie die Ansichten und Erfahrungen ihrer Kollegen zu aufgehoben werden mußte. ; Lur erledigte Pfarre zu Mechernich, der bisherige Pfar, wuͤrde, weil sie ohne allen Kommentar eine Englische Parlaments- die Auswanderung unter den bemittelteren Klassen bedeutend zu⸗
. vernehmen wuͤnschten, wodurch eine aͤußerst interessante Ueber⸗ Königliche Schausptele. Im Laufe der Berathungen uͤber die Verbuͤrgung der Mausbach, Johann Peter Küttgens, berufen; die Rede mitgetheilt, so wuͤrden sie doch gewiß dem, der dies geäͤu— genommen, und es haben sich nicht nur wohihabende Pẽchter
. sicht der Beduͤrfnisse und Wuͤnsche, welche sich in den verschiedenen Mittwoch, 5. Juni. Im Opernhause: Maria Stuart, chischen Anleihe hatte ein Mitglied der Deputirten Lamm ich erledigte Pfarre zu Mausbach aber dem bisherigen Vi⸗ ert hatte, als einem Feinde der glorreichen Revolution Still⸗ mit sehr ansehnlichen Kapitalien, sondern auch mehrere Personen
ö Theilen der Provinz fuͤhlbar gemacht hatten, gewonnen wurde. Trauerspiel in z Abtheilungen, von Schiller. (Herr Meyer jun.,“ àußert, daß die Einfahrt in die Dardanellen dem Franzl Euskirchen, Heinrich Ruhsteck, verllehen worden; schweigen geboten haben. Was keiner von Ihnen geglaubt hätte, aus den höheren Ständen mii ihren Familien nach der neuen
3. Diese Uebersicht legte Herr Konsistorial Rath Matthias in einer Mortimer, als Gastrolle.) Geschwader verweigert worden sey, — eine Behauptung mh Winden ist die durch den Tod bes Pastors Verken das wagt man heute, obgleich Niemand in Frankreich die gro. Welt eingeschifft. In diesem Jahre bestehen die Auswanderer vorbereitenden Sitzung am 29. Mai Abends den versammelten Im Schauspielhause: 1) La reprise de: Une kaule, drame. Herzog von Broglie sofort fuͤr ungegruͤndet erklaͤrte. Da ] ] zu Roͤdinghausen und durch das Aufrücken des 5 ßen Ereignisse hat vergessen koͤnnen, deren Zeugen wit alle ge, hauptsaͤchlich aus Protestanten, meistentheils aus der Provinz Ulster,
. Direktoren vor. In dieser Konferenz wurden die wichtigsten vaud'tville en actes. hrar Scribe. 2) kobert le diable, aà pro sen mehrere Blätter und namentlich? der Eourrier fran hann in die erste pfarrstell⸗ erledigte zweite Pfartstelle wesen sind und obgleich der Verfasser des Berichts gegen die deren Einwohner von Alters her zur Emigratlon geneigt sind.
ö Gegenstaͤnde zur Berathung ausgewaͤhlt und am 30. Mai' um pos- vaudeville eu 1 acte. stern jene Behauptung wiederholten, so erkiärt sich n l. dem Pfarr, Amts, Kandidaten Friedrich Au gu st periodische Presse, welche damals die Kammern und die Buͤrger Eine Klasse von Auswanderern hat sich erst ganz neuerlich ein⸗
ö W ühr fruͤh in einem Saale des Königl. Paͤdagogiums unter Köntzstabtisches Theater Moniteur aufs Neue fuͤr ermaͤchtigt, derselben auf das Sss Hlmann verliehen are ö bein kt zur Verweigerung der Steuern und sogar zur Ergreifung der gefunden, wir meinen das Landvolk von Connaught. Mehrere
. Versitz des Herrn Konsistorial-⸗Rrath Matthias die' erste Sitzung . 1 teste zu widersprechen.— . Stettin ist der Schul-Rath Claustus zu Köslin be— Waffen gegen die Regierung aufforderte, noh in dem Gefaͤng⸗ hundert davon sind bereits unterweges, aber leider sind es
l . gꝛhalten lle Schul, Rettoten Ler Prop nz vier euch nnn Mittwoch, 5. Juni. Der Maurer, komische Oper in 3 Ak⸗ en neuesten Nachrichten aus Blaye zufolge, war dr nterm 1. Februar d. J. zum Superintendenten der Sy⸗ nisse von Ham sitzt.“ meistens junge Leute ohne Familien. Moͤchten sich doch Alle
men, welche Krankheit oder haͤusliche Verhaͤltnisse abgehal⸗ th ö ian 26. tan ren des Scribe, 6 . von Brissac von dort nach Paris, der Doktor Deneux ah Uleckermuͤnde ernannt worden. Die spaͤterhin erfolgte Zu⸗ Der Courrier frangais, der National und die Tribune hat- verheirathen, ehe sie auswandern.“
ten hatten, waren bei dieser fuͤr das Unterrichts Wesen usik von ö. . 6 ian 3. 3 6 n Bordeaux abgereist. Letzterer wurde jedoch in wenigen Ksetzung desselben in das Pfarr-Amt zu Ueckermuͤnde und ten uber den Transport von vier politischen Gefangenen aus Die Influenza, von der die Hauptstadt so arg heimgesucht 1 unserer Provinz? so höch ! wih zen d Hellen nr , Wen Hof ⸗ Theater zu resden; LXon von , . Gerste Gastrolle. in Blaye zurückerwartet. Der Graf von Brissac ist' bet hten . Nr. 155 der St. 3) hatte auf seinen ausdruͤckli— Sainte-Pelagie nach dem Fort Saint, Michel und uber die war, herrscht noch in den meisten Staͤdten der saͤblichen und . Schluß-Gitzung heute gehalten warde, anwesend. Es wa Dlle. Schechner: Irma. Herr Holzmiller: Roger.) der Hauptstadt eingetroffen. Mlle. Lebeschu geht heute vo Nntrag stattgefunden. Haͤrte, mit der man gegen sie verfahren, eine Menge uͤbertrie⸗ westlichen Theile des Koͤnigreichs; und obgleich sie in den Pro— 1 ren die Herren Konsistorial⸗Rath Mathias, Probst Zerrenner, Markt⸗Preise vom Getralde nach Blaye ab. ö. t bener und falscher Detaills gegeben, zu deren Berichtigung die vinzen nicht in solcher Heftigkeit erscheint, wie in London, so , P Konsistorial⸗ Rath Funk, Rertor Solbrig aus Magdeburg, die ! e d, n , . Die Herausgeber der Quotidienne, der Gazette de France nouvelle heute Folgendes enthält: „Am 25östen d. M., erregt sie doch eine Schlaffheit, wodurch die Menschen eine Zeit ü betzen Qlrettoren der Franfischen Stiftungen zu Halle, Nie, Lande: n. en 76 J q 1 Rthir und der Tribune, die unter der Anschuldigung der Belel 3 ät 32 N ; t um 5 Uhr Morgens, erschienen 14 Municipal Gardisten, von lang' zu aller Arbeit untauglich werden. In den Irlaͤndischen . meyer, Schmidt, Direktor Spitzner aus Wutenberg, Ranke aus 3u en,, nn ; 9. 3. Ef, qu ; „des Koͤnigs vor den hiesigen Assisenhof geladen worden ent un 9 8⸗ a ch r1 ch en. einem Sergeanten und einem Korporal begleitet, in dem Ge— Provinzen grassirt sie sehr stark. Die Waterford Chrontele 2 2 p z g 5 S v. große Gerste 25 Sgr. 8 Pf.) auch 22 Sgr. 6 Pf. ; kleine — il sie vor eint * t 8 d F I 4 . S t 2 — . 2 z 1 4 *!) Mit it . l s S ĩ . ? Quedlinburg, Danneil aus Salzwedel, Muller aus Torgau, Gar ff z) Sgr 5 Pf. Hafek tz. Edt, w i ö , P. ve einiger 3 aus den Englischen Parlame A 81 d faͤngnisse Sainte⸗Pelagie; nur h von ihnen traten ein. Die Ge- erschien am vorigen twoch mit einer leeren Seite und ent—
Wer aus Aschersleben, Wiek aus Merse burg, Wernsdorf aus Zu Waßffer KBeiz n (walßer5 1 Nthlr. A, Var. 3 If, auch handlungen eine fuͤr Ludwig Philipp ehrenruͤhrige No U and. fangenen Buttoud, dechat und Royer leisteten keinen Widerstand; schuldigte sich damit, daß der groͤßte Theil der Setzer an der 1 Naumburg, Kirchner aus Pforta, Kießling aus Zeitz, Grafen. 1 Rihir. 26 Sgr., (schlechte Sorte) 1 Rthlr 6 Sgr. 3 Pf; Rog⸗ Doktor Baldwin in ihre Kolumnen uͤbertragen hatten, sn ö m den Ersteren fuͤhrte der Direktor des Gefaͤngnisses auf sein Verlangen Grippe daniederliege. 1 han aus Muͤhlhausen, Schirlitz aus Roröhausen, Straß und gen 4Rthlr. 7 Sgr 6 Pf; Hafer 22 Sgr. J Pf, auch 31 gr. 3 Pf stern von den Geschwornen fuͤr nicht schuldig erklärt in — a . ee n- das Zimmer eines anderen Arrestanten, der ihm Geld gab. Nachrichten aus Para au der Brasilianischen Kaste zu⸗
144 auser aus Erfurt, Haake aus Stendel, und Maaß aus Sonnabend, den 1. Juni 1853. gemaͤß sofort freigesprochen worden. st Petersburg, 29. Mai. Se. Masestaͤt der Kaiser Um 5e Uhr waren diese drei Gefangenen zur Abreise fertig. folge, ist daselbst vor ungefaͤht einem Monat eine Insurrection
. . . Das Schock Stroh 7 Rthlr, auch 5 Rthlr. 20 Sgr.; der Cent⸗ In Perpignan haben am 26sten Abends zwischen de vorgestern von hier nach der Festung Bobruysk im Gou— Jeanne (der durch seinen Prozeß so bekannt gewordene Then — gegen die Portugiesischen Behörden ausgebrochen; Ts sollen an
— Der designirte Franzoͤsische Botschafter am St. Peters. her Heu 1 Rthlr. 5 Sar, auch 20 Sgr. . wohnern und einigen Militairs von der dortigen Garni ment Minsk abgereist. nehmer an dem Ausstande vom 4. und 5. Junt und an der Ber, 15) Portugiesen von den Empoöͤrern umgebracht worden seyn;
burger Hofe, Marschall Maͤlson, ist auf der Reise nach Karls, tige Streitigkeiten stattgefunden. N diesen Tagen ist hier der Ober-Jaͤgermeister des Kai⸗ theidigung der Barrikaden beim Kloster Saint-Mery) hatte eine große Menge derselben hatten sich auf die im Hafen lie⸗
. 16464 bald am 29sten v. M. nebst Familie in Achen eingetroffen. m a, r m m n — Heute schloß Hproc. Rente 193. 70. Zproc. 79. 66] en Hofes, Graf von Modene, mit Tode abgegangen. seine Thuͤre von Innen verschlossen, und sich auf wiederholte genden Schiffe gefluͤchtet. l 564 — Die Wittwe des General⸗Lieutenants v. Raumer zu Neisse, N N ich ten Nesp. 93. 80. Sproc. Span. IS. Zproc. do. ab. öptte! * Falze einecs lerhsch ten Uikafes el von acngin Her Auffczkerungen, grmetgert, sie zu ößnenz; da er aber seh, daß Niederl d — at in ihrem nachgelassenen Testan en Mm Legat von ho Rthlt⸗ e ue st e 49 ch ri ch ö Anl. 912. isch unirten Kirche das Patronats-Recht, wonach die Be⸗ man sie gewaltsam erbrechen wollte, so öffnete er sie endlich doch ande. ;
; estimmt, wovon die Zinsen an ihrem Sterbetage an zwoͤlf Haus Paris, 29. Mai. Der König kam gestern Mittag zur t 3 der Pfarrstellen von dem Gutachten des Kirchen⸗Patrons selbst. Er schten sehr angegriffen; der Direktor forderte ihn zur Aus dem Haag, 31. Mat. Ihre Kaiserliche Hoheit
arme vertheilt werden sollen. ; Stadt, arbettete mit mehreren Ministern und kehrte um 5 uhr . Frankfurt a. M:. 1. Juni. Oesterr. proc. Neun 9. l den und die Ernennung der Geistlichen bei Grie⸗ Ergebung in sein Schicksal auf, und versprach ihm, seinen El— die Prinzessin von Oranten wird am kuͤnftigen Sonnabend bie
ö. s e . w ,
nem Hof⸗Feste, das ise des Herzogs ctien 1317. art. Hbl. 137. *. TLoose 1 „die mit den General-Gouverneuren dar⸗ ellen. eanne äußerte den Wunsch, seinen Vater vor seiner roßherzogin vo achsen⸗Weimar, zu besuchen.
. ö 9 J 6 . ö n n nnn, n 96 . , n n nnn Reis Herzog 1923. G. Holl. 5pröc. Obl. v. 1852 S9. S9]. Poln le sprach. zu nehmen hat, wie es bereits bei den Ge— Abreise noch zu umarmen, was ihm sofort zugesagt wurde. Nach⸗ Man glaubt, daß Se. Masestät der Konig erst die Zuruͤck⸗
chem durch die Gnade Sr. Maj. des Königs außer dem engern In der Pairs-Kammer wurde gestern die Debatte uͤber 601. Br. R. in den 1 der Krone stattfindet. Das Patro— dem er dafuͤr gedankt, bat er den Direktor, in das ein Stockwerk hoͤher J kunft des Herrn Referendar Mazel aus London abwarten wer⸗ 14 Kreise des Hofes, mehrere Einwohner beider auptstadte Zutritt fan⸗ den Gesetz⸗Entwurf wegen des Elementar- Unterrichts fortgesetzt . ö , früher in der Griechischen Kirche gar nicht be⸗ liegende Zimmer eines anderen Gefangenen steigen zu duͤrfen, um die den, bevor Ste den projektirten Besuch in unserm Feldlager ö den, wurde der Versammlung der Genuß eines Gesanges zu Theil, und beendigt. Nachdem die Artikel 18 bis 26 mit einigen un— Rebaeteur Cottel. se z sich nur zurch , n. eingeschlichen; Se. Ma, Summe, die er für seine Resse nothwendig hielt, zu vervollstandigen. abstatten. ; ö wie wir ihn seit der unvergehlichen Sontag ganicht , wesentlichen Aenderungen angenommnen worden, ging bat, ganze we ere e, nden es dem Geiste diefer Kirche, de⸗ Vestimmung der Der Mirertor erfllste anch diefen zd un ch Jeanne empfing das Aus Breda meldet man vom 30sten d. „Durch das nah ö
1 der gehort hatten. Mad. Caradori, Allan, die Saͤngerin. Gesetz mit 114 gegen 4 Stimmen durch. Dasselb: muß jetzt heyrugt bel A. W. Hin⸗