des Vortrags, in der Bildung der Stimme die Einwirkung suͤd⸗ licher Gluth nicht zu verkennen, wodurch der Gesang der De⸗ moiselle Carl ein so eigenes Kolorit erhält, daß wir bei dem Hoͤren ihrer Toͤne uns bald in einem fremden, bald in einem bekann⸗ ten Element zu befinden glauben. Sollen wir aus ihrer gestrigen Lei⸗ stung etwas als besonders gelungen herausheben, so war es am Schluß der Arie der ausnehmend schoͤne Ansatz einiger Tone, die wie ein leiser Hauch sehnfüͤchtig verklangen. Außer Dlle. Carl erfreuten uns noch Dlle. Gruͤnbaum durch den sehr geschmackvollen und ge— wandten Vortrag einer schwierigen Arie von Paccini aus dessen Oper Pultimo gsorno di Poimpei, und der Violin-Virtuos Herr Zimmermann durch einige mit vielem Gefuͤhl gespielte und all— gemein ansprechende Variationen auf den Beethovenschen Sehn— suchts Walzer. Zum Schluß sey uns noch erlaubt, den Wunsch auszusprechen, daß Herr Kalkbrenner das hiesige kunstliebende Publikum noch oͤfter durch sein Meisterspiel ö
Auf Ansuchen der Kaiserl. Russischen Gesandtschaft am hie— sigen Hofe wird die nachstehende Bekanntmachung hiermit zur oͤffentlichen Kenntniß gebracht:
„Die auf Allerhoͤchsten Befehl in der Stabt Grodno, zur Li— quidation der auf den, den Aufruͤhrern konfiszirten Guͤtern haf— tenden Schulden, niedergesetzte Liquidations⸗Kommission, macht auf ö der ihr ertheilten Instruction hiermit Folgendes oͤffent—⸗ lich bekannt:
1) Daß die Kreditoren der untengenannten ehemaligen Guts— besitzer, ohne den Ablauf der Termine zur Befriedigung ihrer resp. Forderungen abzuwarten, sofort ihre Anspruͤche dieser Kom⸗ mifsion einzureichen haben, und zwar diejenigen, welche in Ruß—
land und dem Königreich Polen wohnen, innerhalb 6 Monaten, diejenigen aber, welche sich im Auslande befinden, spätestens bin. nen 17 Monaten, gerechnet von dem Tage des Erscheinens der
ersten gedruckten Publication in einer der oͤffentlichen Zeitungen beider Russischer Hauptstaͤdte, — in einer der Warschauer Zei— tungen oder dem Litthauischen Courier; — wobei noch bemerkt wird, daß nur diejenigen unbestrittenen und nicht durch Pfand⸗ recht gesicherten Schuld⸗Dokumente in die allgemeine Schulden— masse, als zur Befriedigung geeignet, aufgenommen werden koͤn⸗ nen, welche bis zum Anfange des Aufruhrs in Rußland ausge— fertigt worden sind; — diesenigen aber, welche im Koͤnigreiche Polen oder im Auslande kontraͤhirt wurden, gaͤnzlich abgewiesen werden.
2) Haben sowohl Privat-Personen, als Kirchen, Kloͤster, Lehr- und Wohlthaͤtigkeits-Anstalten, so wie die Kollegia allge⸗ meiner Fuͤrsorge ihre Anforderungen an gedachte konfiszirte Guͤter innerhalb 6 Monate anzumelden.
3) Die Schuldner der ehemaligen Gutsbesitzer, deren Zah— lungs- Verbindlichkeit bereits eingetreten ist, haben sofort die schuldige Zahlung zu leisten, die Uebrigen aber, binnen dem fest—
gesetzten Termin von 6 Monaten, ihre Schulb-⸗Verpflichtung die—
ser Kommission anzuzeigen.
) Alle diejenigen, welche von den ehemaligen Gutsbesitzern bewegliches Vermoͤgen, Kapitalien oder was immer fuͤr Doku⸗ mente, oder sonst denselben zugehörige Kredit⸗Billete und Obliga—⸗ tionen in Haͤnden haben, sollen solche saͤmmtlich in dem Zeitraume von 6 Monaten ebenfalls dieser Kommission einreichen, und der⸗ selben zugleich von allen, auf diesen Guͤtern zu Gunsten der fruͤheren Eigenthuͤmer haftenden Gerechtsamen, Anzeige machen.
5) Die Gouvernements Confiscations-Kommissionen, die Kameralhsfe und uͤbrigen Behoͤrden und Obrigkeiten, haben im gleichen Zeitraume von 6 Monaten dieser Kommission zu herich— ten von allen ihnen bekannt gewordenen Schulden der fruͤheren Besitzer dieser konfiszirten Guͤter, von den, von ihnen erwirkten Zahlungen und noch zu erhebenden Geldern, so wie von deren Forderungen an verschiedene Privat-Personen und Behoͤrden, deren beweglichem oder unbeweglichem Vermoͤgen, ihren zugehoͤ— rigen Kredit-Billets und Obligationen und von ihren etwanigen Nutzungs⸗Rechten auf Kron- oder Privat⸗Guͤtern.
6) Die Gerichts- Behoͤrden sollen ungesaͤumt von allen bei ihnen wegen Schuldforderungen an die gedachten Gutsbesitzer anhäaͤngigen Prozessen Anzeige machen, so wie von den angemel— deten Forderungen derselben an Privat-Personen oder Behörden, mit Bemerkung des wahrscheinlichen Belaufs und der Doku— mente, auf welchen sie beruhen.
7) Diejenigen, welche den obengenannten Verpflichtungen nicht nachkommen, setzen sich allen den Folgen und der Verant— wortung aus, welche durch die allgemeinen Gesetze des Reichs, fuͤr die zum Pudbltcations-Termin unterlassene Anmeldung der Schuldforderungen an zahlungsunfaͤhige nicht zum Handels— stande gehoͤrige Personen, so wie gleichmäßig fuͤr Verheimli— chung denselben zustehender Geldzahlungen, Vermoͤgen, Kapitalien und Dokumente festgesetzt sind.
Verzeichniß, angefertigt nach dem Register des Grodnoschen Kameralhofes und enthaltend die Namen derjenigen Personen, deren Guͤter nach erfolgter Bestaͤtigung der obersten Behörde nunmehr von der Allerhöchst zu diesem Zweck niedergesetzten Komission allend⸗ lich konfiszirt und gegenwartig der Verfugung der Grodnoschen Liquidations⸗Kommisston unterworsen worden sind
Wollowiez, Michael, besaß im Slonimer Kreise das Gut Porzecze mit 220 mannlichen Seelen.
Wollowicz, Kasimir, besaß in dem vorerwähnten Gute Porzecze 8 Bauerhöfe und noch außerdem die 2 Güter Jalo⸗ wiki und Horodyszeze mit 57 männlichen Seelen, die Doͤrfer Feraszka mit 17 und im Nowogrudeker Kreise Gniewoszowszezyzna
mit 18 maͤnnlichen Seelen. ; ; Wilbik, Romuald, besaß im Slonimer Kreise, im Gute
Porzeeze, 2 maͤnnliche Seelen. Wohtktewicz, Landmesser im Kreise Nowogrudek, besaß in Budzilowicze ein Stuͤck Landes. . ö Wonsowiczowa, Anna Graͤfin, besaß in dem Kreise Lida das Dorf Horbdna mit 2015 maͤnnlichen Seelen. Grabskt, Marek, besaß in dem Kreise Lida das Gut Gim— mit 41 maͤnnlichen Seelen. — Haciski, Joseph, im Nowogrudeker Kreise das Gut Pere— sieka von J mannlichen Seelen. ; Domeykowie, Alexander und Ignatz, besaßen das Gut Sazcywki mit 61 mannlichen Seelen. ; Das Dominikaner-Kioster in Dereczyn besaß im Slonimer Kreise die 3 Dorfer Stara Wies, Wolkowicze und Wolka mit 120 maͤnnlichen Seelen. Zylinski, Johann, besaß im Kreise Wolkowysk das Gut Nowosiolki mit 49 maͤnnlichen Seelen. Kaszyc, Joseph, im Nowogrudeker Kreise das Gut Jatra mit 186 maͤnnlichen Seelen. Kuniewicz, aver, im Nowogrudeker Kreise das Gut Darew mit g maͤnnlichen Seelen. Korzeniewski, Adolph,
mit 27 männlichen Seelen.
buty
im Lidaer Kreise das Gut Sopuney
Krzywobtocki, Ignatz, im Kreise Pruzani das Gut Stai mit 17 maͤnnlichen Seelen.
Koltatay, Franz, besaß im Sloniner Kreise das Gut Iwan⸗ kowicze mit 30 maͤnnlichen Seelen.
Krupowicz, Hieronymus, im Lihaer Kreise in der Gegend von Janowicze ein Stuͤck Land ohne Bauern.
Leyko, Franz, ebenfalls im Lidaer Kreise in der Gegend von Krukowszezyzna ein Stuͤck Land ohne Bauern.
Mierzejewski, Nicolai, besaß im Nowogrudeker Kreise in Pfand von Ablamowicz die Guͤter Niemtycze und Wierzbieie— wieze mit 227 männlichen Seelen.
Mikulski, Isidor, besaß im Slonimer Kreise das Gut Wen⸗ zowiec mit 431 mannlichen Seelen.
Michakowski, Adam, besaß im Nowogrudeker Kreise die e, Lnianiki mit 135 und Pierzchowicze mit S3 maͤnnlichen Seelen.
Mackiewiez, Stanislaus, im Nowogrudeker Kreise das Gut Izwa mit 63 maͤnnlichen Seelen.
Mickiewicz, Franz, besaß ein steinernes Haus in der Stadt Nowogrudek.
Niemcewiez, Karl, besaß im Kreise von Brzesé die Guͤter Kleniki von 47 und Skoki von 116 mannlichen Seelen, und im , . Kreise das Gut Czerwoczyee mit 663 maͤnnlichen
eelen.
Niesabitowski, Stephan, besaß im Kreise von Nowogrudek das Gut Pieszezanki mit 45 und im Slonimer Kreise das Gut Janowszeczyzna mit 273 maͤnnlichen Seelen.
Niesabitotwoeki, Hieronymus und Kalixt, besaßen im Sloni— mer Kreise das Gut Horka mit 83 und im Nowogrudeker Kreise das Gut Kaweczyce mit 22 mannlichen Seelen.
Pokbubinekt, Franz und Ignatz, besaßen im Slonimer Kreise das Gut Grywda mit 181 und im Grodnoer Kreise das Gut Kurczowce mit 28 mannlichen Seelen.
Prokopowiez, Franz, besaß die Kolonie Stolpowsk im Pru— zaner Kreise ohne Bauern.
Piotrowicz, Ludwig, besaß im Nowogrudeker Kreise die Guͤter Zaroia und Fagobhka mit 101 mannlichen Seelen.
Soltan, Adam, im Slonimer Kreise das Gut Zöziencioh mit S52 mannlichen Seelen.
Tyszkiewicz, Thadeus Graf, im Kreise Wolkowysk das Gut Swislocz mit 2036 mannlichen Seelen.
Turski, Raver, besaß im Lidaer Kreise das Gut Czysuny ohne Bauern.
Chodorowicz, Michael, besaß einen Antheil an dem Gute Male⸗Kosice im Nowogrudeker Kreise.
Jablonski, Leopold, besaß im Nowogrudeker Kreise in Ru— sikowka 2 maͤnnliche Seelen. —
Janowicz, Anton, im Nowogrudeker Kreise in Gniewos— zowszezyzna 3 maͤnnliche Seelen.
Mitglied der Kommission, Praͤsident des Civil— Gerichts, Wolski. Stellvertretender Seeretair Roschbizki.“
Meteorolsgische Beobachtung.. Morgens Nachmitt. Abends Nach einmaliger 5 uhr. 2 Uhr. f urr. Beobachtung.
16 6 6. Juni.
— . . n. Luftdruck . 335 22 Par. 335,78 Par. 335, 08 * iuell to teme 7, 1 9 R. Luft 4 10,29 R. h, e Y R. 4 12,0 9 R. . Luft vaͤrme J. „290 R. 4 16, 6 R. 4 12, R. zlus wärme 15,2 2 R.
Thaupunkt ,s R 4 7,6 R. 44. 10, 0 It. Dunstsaͤttg 94 pCt. 48 pCt. 285 pCt. Bodenwärme 12, 19 R. 6 z ; 9, . e. h . Aushünst. ), 169 th Wolken ug — — Nieberschlag 0.
*
B e ri iner Hm ö rg n
Den 7. Juni 1833. und Geld. Cours - Zettel. (Prenusi. Cour.)
Amtl. Fonds- t 6 I. Brief. DI
If. Br ref. Geld.
e /
St. Schuld- Sch. 4 1 91! 864 J Grolshz. Pos. do. 4 1003 6 — Pr. Engl. Anl. 18. 5 104 — O5tur. Pfandbr. 4 — 987 Pr. Engl. Anl. 22. 5 1041 1035 Form. da. 4 105 1048 Pr. Engl. Obl. 30 4, 921 91 Kur- u. Neum. do. 4 16575 — Präm. Seh. d Seh. — 5475 54 Schlesische do 4 1069 — Kurm. Obl. ml. CG. 4] 955 — Kst. C. d. en. N. — 63 — NVeum. Int. Sch. do. 4 95 — IL. Sch. d. K- u. N. — 64 — Berl. Stadt- Obl. 4 966 96 — Ehnigst. s. , . . sGHloll. vollzv. Dak. — 133 — Elbing. do. 4 — — Neue do, — 198 — Danz. do. in Th. — 36 — Friedrichsd'or .. — 135 13 Woestpr. Pfandbr. 4 ] 98 — Diaconto ..... .
Auswärtige Börs en. Amsterdem, 3. Juni. Kiederl. wirkl. Schuld 483. 5§ 40, 88F. Hamburg, 5. Juni. Oesterr. 5 Met. 964. 43 do. 87. Bank-Actien 1264. Ituss. Engl.
1015. Russ. Holl. (v. 1831) 924. Met. in Hamb. Gert. 9533. Preuss. Prämien-Scheine 1984. 43 Preuss. Engl. — oln. 1183. Dän. 721.
Koniglt che Schaulsp!n e! .
Sonnabend, 8. Juni. Im Schauspielhause: Zum ersten— male: Der Mieths⸗-Zettel, Posse in 1 Akt. Hierauf: Die bei— den Klingsberge, Lustspiel in 4 Abtheilungen, von Kotzebue. (Herr Meyer jun: Graf Adolph 35. Klingsberg, als letzte Gast—⸗ rolle. , g. Juni. Im Opernhause: Jessonda, Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz; Musik von L. Spohr. (Mad. Walcker, vom Stadt⸗Theater zu Hamburg: Jessonda, und Herr Schmidt, Mitglied des Herzoglichen Hof⸗Theaters zu Braunschweig: Nadori, als Gastrollen.) .
Im Schauspielhause: 1) Les jeunes bonnes, vaudeville en 1 ace. 2) La reprise de: Le secret du ménage, comédie en Za actes et en vers, par Mr. Creuzè Delessert. 3) Les vieux péchés, vaudeville en 1 acte. . .
In Charlottenburg: Der erste Schritt, Lustspiel in 3 Ab— theilungen, von Frau v. Weißenthurn. Hierauf: Mirandolina, Lustspiel in 3 Abtheilungen, von C. Blum.
J Köntgstädtisches Theater.
Sonnabend, 8. Juni. Fra Diavolo, oder-: Das Wirths— haus zu Terracina, komische Oper in 3 Akten; Musik von Auber.
Kanz - Bill. 22.
Markt⸗Preise vom Getraide. . Berlin, den 5. unt 1533
Zu Lande: Weizen (weißer 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 1èRöhlr. 12 Sgr. 5 Pf. und 1 Ithlr. 11 Sgr. 3 Pf, (schlechte Sorte) 1 Rthlr. „ Sgr. 6 Pf.; Roggen 1 Nthlr. 10 Sgr., auch I Rthlr. 7 Sgr; große Gerste 25 Sgr., auch 24 Sgr. 2 Pf.; Hafer 23 S za Pf, auch 20 Sgr. 4 Pf Eingegangen sind 308 Wispel 8 Scheffel.
Zu Wasser: Weizen (weißen 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf, auch 1è1Rihlr. 5 Sgr. und 1 Rthlr. 10 Sgr.; Roggen 1 Rthlr. 10 Sgr., auch 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf.; große Gerste 23 Sgr, auch 25 Sgr. 9 Pf.; Hafer 2 Sgr. 6 Pf, auch 21 Sgr. 3 Pf. Erbsen (schlechte
*
Eingegangen sind 809
Sorte) 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf.
4 Mittwoch, den 5. Juni 1833. Das Schock Stroh 7 Athlr, auch 6 Rthlr.; 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 20 Sgr. Branntwein⸗Preise vom 29. Mai bis 4. Juni 1833. Das Faß von 260 Quart nach
Richter; Korn⸗ Branntwein 49 Rihlr, auch is Rthl⸗ Kartoffel⸗Branntwein 14 Rthlr. 22 Sgr. 65 Pf. 0 ae,. 9 Pf auch 1 ] Kartoffel⸗Preise vom 30. Mai bis 5. Juni 1833.
Der Scheffel 10 Sgr., auch 7 Sgr. 6 Pf.
**
Neueste Nachrichten
Paris, 1. Juni. Der heutige Moniteur enthaͤlt dem Anscheine nach amtlichen, Artikel, wodurch der w Reh. ; f ; . en Inhalt der unterm 21sten d. M. zu London zwischen Fra England und Holland abgeschlossenen Convention zur n. bes Publikums gebracht wird. „In Folge des Artikels Convention“, heißt es dann weiter, „die am »gsten von reich und England einerseirs, und von Sr. Masestaͤr van nige der Niederlande andererseits rgtificirt worden ist 1 diesseitige Regierung so eben den Befehl ertheilt, das . Hollaͤndischen Schiffe gelegte Embargo unverzuͤglich ausss Dem Art. 2 gemäß, sollen die Holländischen Kriege, in ihr Vaterland zuruͤckgeschickt werden.“ np
Die gestrige Sitzung der Pairs-Kammer dauerte zwei Stunden. Der Firenze nf en brachte zurn den von der Deputirten-Kammer bereits angenommenen g. Entwurf über den Tilgungs-Fonds ein, und es wurde eine aus sieben Mitgliedern bestehende Kommission zur n desselben ernannt. Der Praͤsident verlas sodann ein Echt des Herrn Dupin d. Aelt., wodurch dieser der P'irt,Kun, den von der Deputirten⸗Kammer angenommenen Beschsij m Wiederherstellung der Ehescheidung mittheilte, — ein h g un die Pairs⸗Kammer bekanntlich in der vorigen Session schon an verworsen hat. Nachdem zur Pruͤfung desselben gliichsise⸗ aus den Grafen Simeon, Mols und Eornudet, dem Vun n Barante und den Herren Sylvestre de Sach, Boyer uh tier bestehende Kommission bestellt worden, erfolgte noch sn natliche Erneuerung der Bureau's, worauf die Versammm ohne Anbergumung ihres naͤchsten Sitzungstages trennte.
Die Deputirten⸗Kammer bheschaͤftigte sich in; gestrigen Sitzung mit dem Gesetz-Entwurse wegen des z der 100 Millionen zur Vollendung mehrerer oͤffentlicher w sowohl in der Hauptstadt als in der Provinz. Die Pelet und Voyer d' Argen son ließen sich wider und Dubois von der niedern Loire fuͤr den Gesetz-Entwur nehmen. Nach einigen kurzen Bemerkungen des Han Ministers wurde die allgemeine Berathung geschlossen der Präsident verlas den 1sten Artikel, wie solcher n Kommission verändert worden. Es wird darin eine Ge Summe von 17,241, 000 Fr. zur Vollendung der in der stabt unternommenen Bauten verlangt. Herr Eschasse machte den Vorschlag, die Magdalenen⸗-Kirche, auf welche bedeutende Gelder verwendet worden, an die Hauptstaht treten. Herr Salverte meinte aber, daß die Stadt sich s Geschenk, das ihr bloß Unkosten verursachte, bedanken! Die Versammlung nahm auf den Antrag keine weitere sicht. Gegen den Ausbau des Hotels auf dem Qu ng in welchem dem Handels-Minister eine Wohnung angew werden soll, erhob sich Herr Jo usselin, während der M ster selbst die zu diesem Behufe ausgesetzte Ausgabe n digte. Einiges Gelaͤchter erregte es, als Herr Thlers hinsst daß er hierbei von keinem persoͤnlichen Interesse geleitet indem der gedachte Bau schwerlich vor 4 Jahren heendig! wuͤrde. „Das ist sehr bescheiden“, riefen mehrere Stün Der Minister wies hiernächst auf die Nothwendigkeit hin, ihm untergeordnete Behorden in einem und demselben Lol vereinigen, und suchte durch Zahlen darzuthun, daß, went Vereinigung erst stattgefunden, der Staat ein Bedeug dabei gewinnen wuͤrde. Die saͤmmtlichen, von der Komm beantragten Summen, wurden darauf ohne einen sonstig heblichen Widerspruch bewilligt. Dem 2ten Artikel zufuh eine Summe von 18 Millionen zur Realisirung des unh Kaiserlichen Regierung gefaßten, und zur Haͤlfte bereitz fuͤhrten Projekts, auch auf der Seite der Rivolt-Straße einen einzigen Fluͤgel das Louvre mit den Tuilerieen zu den und zu diesem Behufe die innerhalb gelegenen G anzukaufen und niederzureißen, verwendet werden. In Gebäude will man alsdann die Koͤnigliche Bibliothe au lassen. Bevor die Debatte uber diesen Gegenstand h wurbe unter die Deputirten ein Plan des beabsichtigten vertheilt und die Sitzung dadurch eine Zeitlang unter Herr Lherbette verlangte, daß man die Berathung! um einige Tage aussetze, damit die Mitglieder der von dem ihnen mitgetheilten Plane gehörig Kenntniß konnten. Der Berichterstatter, Herr von Bérigny, n an die langen Berathungen, die uͤber diesen Gegenstam im Schoße der Kommisston gepflogen worden, und hie eine Vertagung der Debatte fur uͤberfluͤssig. Herr Teste sich in demselben Sinne. Nachdem noch der Handels ster sich sehr ausfuhrlich zu Gunsten des beabsichtigten wodurch einer der großartigsten Plaͤne Napoleons ve werden wuͤrde, ausgesprochen hatte, wurde, als sich von der Opposition doch noch mancher Widerspruch erhob,) setzung dieser Debatte bis auf den nächsten Montag ve da die Kammer sich am folgenden Tage mit den bei i gangenen Bittschriften, so wie mit verschiedenen Geseß⸗ fen von oͤrtlichem Interesse beschäftigen wollte.
— Heute schloß proc. Rente pr. Compt. 103. cur. 194 —. 3proc. pr. Compt. 79. 35. fin cour. proc. Neap. br. com pt. 93. 60. sin cour. 93. 65. gpho perp. pr. compt. 783. sin cour. 79. 3proc. do. 47. 5ptu Anl. 923. proc. Roͤm. 903.
Frankfurt a. M., 4. Juni. Oesterr. Hproc. Metll
g6nz. Aproc. 87. Sb. 2zproc. 52. 1proc. 231. Actien 1522. 1530. Part., Bbl. 1375. i371. Loose z
1978. G. Holl. 5proc. Obl. v. 1832 8h 893. Pol 593. Br. 2
Redaeteur Cot tel.
a mr, m m — Gedruckt bei A. W. Hin
9
der Centner
Tralles 54 pCt. oder 4 5 6
1
1 Scheffel. 1
6
zekanntmachungen.
diet al⸗Citation.
n Kdnigl. Ober⸗Landesgerichte zu Marien⸗ h bekannt gemacht, daß der Maͤkler Carl Richter zu, Danzig darauf, angetragen har, Mt. ]. des Landschafts-Renisters eingetrage⸗ spteußischen Pfandbrief de dato Danzig, den szöb, Plochoczun Danziger Landschafts-De— ß Nr. 3b, über 500 Thlr., welcher sub Nr. Al, f. in dem Hypotheken⸗Buche gedachten sssirt worden ist, amortisiten zu lassen.
nen daher alle Diejenigen, welche an den shleten Pfandbrief als Eigenthümer oder deren Essongrien, oder sonst aus irgend einem an— mne, Anspruͤche zu haben vermeinen, aufge— hbitestens in dem auf
ulius k. J., Vormittags um 19 uhr, Beputirten, Hrn. Ober⸗Landesgerichts⸗AUssessor im Konferenz-Zimmer des Ober-Landesge— Räudes hierselbst anberaumten Termine, ent Fnlich oder durch legitimirte Mandatarien, sllben die hiesigen Justiz⸗Kommissarien John, Hrandt, Dechend und Schmidt in Vorschlag perden, ihre Anspruͤche anzumelden und zu
1 - his zu dem anstehenden Termine oder in n, sich niemand weder schriftlich noch sonsi so wird der gedachte Pfandbrief amoörtssirt n Raäͤkler Carl Benjamin Richter statt dessel⸗ anderer Pfandbrief ausgesertigt und an den- tradirt werden.
swerder, den 1. Dezember 1832.
nigl. Preuß. Ober-Landesge zicht.
6Gubhastations⸗-Patent.
n Cammin'schen, sonst Greiffenbergschen Kreise landschaftlich auf 11429 Thlr. 14 sar. 2pf te Allodialgut Schnatow ist zum oͤffentlichen ligen Verkauf gestellt und sind die Bietungs⸗ „von welchen der letzte peremtorisch ist, auf
uni,
eytem ber, g d. J. Vormittags 11 Uhr, Dejember, 6 Ober⸗Landesgerichts⸗-Assessor von Buͤlow an Herichtsstelle anberaumt worden. ; are und die Kauf-Bedingungen koͤnnen in gegistratur eingesehen werden.
2
ob sie mit ihren
) St. Königlichen Majestaͤt und Sr. Koͤnig= lichen Hoheit des Prinzen Mittegenten, und mit Zu— timmung der versammelten Staͤnde, durch die Anfüge unter O, eine Scala zur offentlichen Kenntniß gebra welche vollstaͤndig nachweist, zur Zahlung bisher noch nicht ausgesetzte unzins bare Scheine, kem zeitherigen Tilgungsplan? gemaͤß, bin— ahlbarkeit gelangen, gufe jetzigen Jahres
Beilage zur Allgemeinen Preu
683 ßischen Staats- Zeitung M 157.
und um zugleich deren Inhabern
nen den naͤchsten 38 Jahren zur und zu welchen Preisen sie im bei der Kammer⸗Creditkasse eingeloͤßt werden sollen. Dabei wird den r
zu eroͤffnen, selbige nach ihrem jetzi⸗ sich in, h
unter Beruͤcksichtigung
rfallszeit nach 4 vom
̃ cht, in welchen Terminen alle
Inhabern dieser Scheine freigestellt,
von Zeschau. O. 8 15
nach welcher im Laufe baren Schuldscheine der Kammer -⸗Credit⸗Kasse ein⸗
nit Forderungen bis zur planmaͤßigen Zahlungsfrict Anstand nehmen, und sie ben . Nominalwerthe der Scheine erheben, oder solche vor Ablauf jetzigen Jahres, nach den in vorangesogener Beilage ausgeworfenen Einldsungssaͤtzen, gegen Rück⸗ gahe der Scheine, einziehen wollen? Im letztern Falle haben die Inhaber von dergleichen uf, 30, 52, 35, 33, 37, 39, 4, 42, 44, 46 und 48 Thlr. lautenden Scheinen sub Lit. E. deshalb von heute an, his laͤngstens den 36. Dezember dieses Jah—⸗ res, mit Einreichung der Original⸗Scheine, und, inso⸗ fern sie deren mehrere besitzen, mit Beifügung eines vollstaͤndigen- die Nummer und den Nom inalwerth eines jeden angebenden Verzeichnisses in doppelten Exemplaren, bei der Kammer⸗Credit⸗Kasse sich anzu⸗ melden und, nach behoͤriger Constatirung des ihnen zu gewaͤhrenden Betrags, dessen sofortige Auszahlung in Conventionsmuͤnze zu gewarten. Hinsichtlich der bis zum Schlusse jetzigen Jahres zur Zahlung bei gedachter Kasse nicht angemeldeten Scheine verbleibt es bei den in der Beilage unter O bemerkten planmaͤßigen Zahlungsterminen. Dresden, am 21. Mal 1835.
Finanz⸗Ministerium.
Demiani.
8 des Jahres 1833 die unzins⸗
gelöset werden sollen.
Nachbemerkte Schuldscheine
ch werden der, seinem Aufenthalte nach unbe⸗ hrocurator Lobach, oder dessen Erben, und g Berechtigte, aufgefordert, die ihnen aus (Schnatow Rubr. III, No. 4. eingetragenen des Vice ⸗Directors Friedrich Wilhelm
sind nach dem bisherigen Tilgungs⸗ Plane zu bezahlen: ——
werden im Jahre 18533 eiñgeloset nach
bis mit dem Satze von
8 vom 27. August 1758 uber 154 Thlr. noch im Termine. X von g Rechte in dem letzten Termine wahrzu⸗ S No. 1 6 n , 16 ö . l utes, so wie mit Loͤschung der gedachten ö em Hypothekenbuche verfahren werden wird. ö . , ,. 29 1, den 4. Februar 1833. Dieren 163 . . . . l. Preuß. Ober-Landesgericht. Richaell , 6 z 1h at tas 2 Bötticher. lden ws , , , d, e. 21160 3 * 235 **6a5 ) 28 Subhastations⸗Patent. , . ,. Dirt, n machen hierdurch bekannt, daß die sub, Nr. 594 Ostern 1833. 47 32 S2 J, hz gelegene, auf 5061 Thlr. 29 sgr. 4 pf. ab- Michael ⸗ 47 32 7. 604 16 125 26 jum Nachlaß des Kattunfabrikant Johann Ostern 1839. 47 32 10, ißt 12,757 6 .,. utien gehoͤrige Bleiche nebst Bleichplaͤnen in Michael ⸗ 27 32 12,739 15,64 25 ö. — 20 33 237 36 2 den 17. Mai c, Ostern 18409. 46 33 1 5 —ͤ ĩ den 19. Juli e. und Michael 465 33 3 560 3.3627 25 den 16. September é, Sher 1811. 153 3; z, anon; letzen Bietungs-Termine, vor dem Kom⸗ Michael ⸗ 46 33 S485 12, 148 24 Kreis-Justiz⸗Rath Herrn von Roͤnne im Ostern 1842. 40 33 12,149 15, 965 23 er nothwendigen Subhastation oͤffentlich ver ö 535 1255 277 vden soll. f Michael ⸗ 43 35 439 2,702 2 hberg, den 10. Februar 1833. Ostern 1843. 43 35 2,703 5,577 23 gl. Preuß. Land- und Stadtgericht. , . 144 ö i ö . v. Rdönne. Nichael A453 35 1h, ns 123, 132 22 Astern 1845. 45 35 12, 153 13,902 21 Nichaell ⸗ 11 35 14, 328 15, 05 2 Bekanntmachung, , . ö. 198 1,3355 22 nloͤsung der unzinsbaren Kammer- Sstern, 1816. 44 37 1,356 zals 2 bit Kn ssenschenn e unter linke, Richael . 411 3. 3.33 ss 2 Ostern 1847. 41 37 6,057] 8,886 betreffend. ziel en r , de, m,, , r inloͤsung der unzinsbaren Kammer-⸗Credit⸗-Kas⸗ Ostern 1848. 41 37 ih zs iz iz unter Li. E, der sogenannten Spitzsche me Michael ** 11 3. 1.157 1431! 20 n das Koͤnigreich Sachsen, in Folge der mit Ostern 1849. 5337 11, 810 15 069 19 e Preußen abgeschlossenen Haupt-Convention . ö 31 355 * 39 1, 66 h August 1819, Art. Vi. dermalen noch die auf Michael ⸗ 35 39 1,533] 3 6981 26 Fs, 35, 37, 39, 40, 42, 44, 45 und 48 Thlr. Ostern 1850. 39 39 3 6,029 n Scheine zu vertreten hat, ist durch Avertis⸗ Richael— 39 39 6,042 7,650 19 zom 26. Maͤrz 1823, statt der vorher zur Til- Sstern 1851. 390 35 7,651 fo, ig3 ser unzinsbaren Schulden bestimmt gewesenen Michael ⸗ 39 39 16,22 12, 469 19 Summe von 1009 Thlr., ein erhoöͤheren Fonds Ostern 1852. 28 39 12194 15, 971 418 D Thlr. ——⸗ jaͤhrlich ausgesetzt, solcher auch P ö 10 16 46 1160 halbjaͤhrig mit 1560 Thlr., zu die sem Zwecke Michael ⸗ 38 40 1111 937 18 't worden, und zwar siers mit Beobachtung Sstern 1853. 38 46 945 2,118 tten Punkte des, unterm 29. Juli 1765, von Michael 33 a9 2, 119 502 18 Liquidation der Ruͤckstands⸗Forderungen damals Sstern 1854. 33 40 33 3,5585 gewesenen Cammissivn erlassenen Avertisse⸗ Michael ö 3840 3659 1102 17 sestgesetzten Ordnung, nach welcher sedesmal Sstern 1855. 538 a0] 53 33356 kren Summen vor den groͤßeren, und, wenn Richael . 38 40 537d . 133 16 deine von gleichem Werthe auf mehrere Ter— Ostern 1856. 38 40 5. 136 8.18 . vertheilen sind, die niedrigeren Nummern Michael 38 40 8 298 9, aß 16 hoheren jur Zahlbarkeit gelangen. Ostern 1857. 38 40 9747 1167 lbe Ordnung soll auch bei den bis ietzt noch Michael ⸗ 35 46 1zZ,'i6s 13, 182 15 Zahlung ausgesetzten unzinsbaren Scheinen Ssern 1858. 26 459 15 227 15,0771 15 ununterbrochen befolgt werden. *. 611 42 ‚. 81 1435 . doch der Zeitpunkt, in welchem hiernach jeder Nichael . 336 47 1,325 2641 15 Schein zahlbar wird, von dem Inhaber selhbst Ostern 1859. 36 47 2642 5 029 . ihn nicht genau und zuverlaͤssig berechnet Michel 36 43 3,553 7663) 6 ann, weil die Scheine von gleichem Werthe Sstern 1860. 36 43 3511 4h keine ununterbrochene Nummerreihe bilden, Michael = 36 43 944 11,1235 1a Hmierige urd Schwankenße einer solchen Be BOstern' 1861. 6 43 1 is ss; g aber zur Folge hat, daß diese Scheine einen Michael lõ az 13,589 15 574 13 urs nicht erlangen, und fuͤr einen nur einiger⸗ ' . 20 44 2652 1s 14 angemessenen Preis selten anzubringen sind; Ostern 1862. 344 ; in ehen n gh n, anzuhringer Ost 34 4 1,3193 431826 i g aller Ungewißheit üͤber die Ver⸗Michael “ 34a 44 4,5831 7,1
.
18 12
Thlr. J gr. pf.
——
Nachbemerkte Schuldscheine
sind nach dem bisherigen Tilgungs⸗ Plane zu bezahlen:
werden im ö Jahre 1833
* (eingeltset nach im Termine. 2 3 ö . dem Satze von — NGO. O. * Thlr. sar. vf Ostern 1863. 34 4 7,19] 9ottl . 1 Nichael . 31 4 561i 123, ig 13 12 — Ostern 1864. 6. 12,195 15,976 13 — — * = 46 157 267 Nichael 346 , 2 is 16 — Ostern 1865. 32 46 2,076 4,281 13 3 Nichael ⸗ 32 461 4, 282 . ö Ostern 1866. 32 466 6, 920 8, 425 12 14 Michael ⸗ 32146 8.426 10,376 3 Ostern 1867. 32 45 10, 8.09 12,552 122 Michael ⸗ 29 46 12,693 15, 073 . ⸗ 63143 119 13 12 16 — Ostern 1868. 31 453 270) 2,459] 12 Michael. 31 a3 2,160 332 12 4 — Ostern 1869. 31 45 4,383 5,590 11 Nichael . B31 143 3,306 3,65 1 Ostern 1810. 31 a6 8, 9io 10, 241 11 Nichaell . 31 a8 10. 315 1231 1 — Zstern 11. 31 43 12,1614 14,33 5 0 Michael 1 as 12 15.0650 .
Dresden, am 21. Mai 1833. Fingnz⸗Ministerium. von Zeschau.
91 . ; . lw itz 3 ͤ . ;
Allgemeiner Anzeiger für die Preußischen Staaten. lien l r nr gen Werthe, wie den le ü fernen h n, 26 * ofort ins Geld zu setzen, mit Ge⸗
Koͤnigliche Justij-⸗Canzlei zu Zelle.
Alle diejenigen, welche sich in dem auf den 15. d. M. angestandenen Edietal⸗Termine, zur Angabe und Klar⸗ machung aller etwaigen Anspruͤche und Rechte an das von dem Herrn Staats- und Cabinets,-Minist er vvn Meding zu Hannover veraͤußerte adelig freie und immatrieulirte Lehngut Feuerschuͤtzenbostel in der Amts⸗ Voigtey Winsen a. b. Aller, sammt den s. 9. Hassel⸗ horstschen Lehnsvarcelen und allen Zuhehdrungen, so wie bis jetzt mit zu machenden Auspruͤchen nicht ge— meldet haben, werden hiermit angedroheter Maaßen
ganzlich praͤelunirt
Beschlossen Zelle, den 25. Mai 1833.
Bekanntmachung.
Die beiden Bruͤder, Namens Lorenz Joseph. und Nikolaus Neubert, welche hereits über 30 Jahre über ihr Leben und ihren Aufenthalt keine Nachricht gege ben haben, werden andurch auf Antrag deren naͤchsten Verwandtin aufgefordert, binnen 6 Monaten, vom Tage der ersten Einruͤckung gegenwärtiger Ladung in offen liche Blaͤtter angerechnet, sich bei unterfertigter Be— hoͤrde entweder in Person oder durch legal Betod— maͤchtigte zu melden, und das ihnen aus der Verlas— senschaft der Ursula Kropf Wittwe zu Mergentheim angefallene Vermögen zu 100 Fl. 7; kr. in Empfang zu nehmen, widrigens dasselbe, der sich als deren ein— zigen Intestat-Erbin legitimirenden Ursula Sießhert Wittwe dahier ohne Caution ausgehändigt werden soll Wurzburg, den 20. Mai 1833.
Königl. Bayersch. Kreis- und Stadtgericht.
diet al- Ladung. Gegen die unten verzeichneten Abwesenden ist
To des erklärung angetragen.
e , iber i. nn. 66 deren etwaige erben und Erbnehmer andur ö
dert sich .
binnen Neun Mongten, vom Tage der erst=
maligen Einruͤckung dieser Ladung, und zwar spaͤ⸗
testens in Termine
Dienstags, den 28. Mär i 1834, Vorm. guhr,
bei dem unterfertigten Gericht entweder schriftlich oder
von den naͤchsten Verwandten oder Vormuͤndern auf
persoͤnlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten. . . Nach verstrichenem Termine wird gegen diejenigen Abwesenden, welche sich nicht gemeldet, mit der To—⸗ deserklaͤrung vorgefahren und ihr Vermdgen fallt denjenigen zu, welchen es nach der gesetzlichen Erb— folge und dem hierfuͤr gelieferten Beweise gebührt. leinfeld, (0m Rezat⸗Kreis des Koͤnigreichs Bayern) am 20. Mai 1833.
Koͤniglich Bayerisches Landgericht.
Wunderer Koͤnigl. Landrichter.
ͤ ser, aus Roth.
10. Oeder, Johann, aus 4. Aug. 1790. Mauck.
11. Roeßlein, Karl, aus Un⸗ 12. April 1779. tersteinbach a. H.
12. Scheuerlein, Joh. Adam, 2. Juli 1790.
aus Kanernhofen.
Bayer. 11. National⸗ Feld⸗Bataillons. Soldat des Koͤniglich Bayer. J. Linien⸗In⸗ fanterie⸗Regiments. Netzgergeselle und Sol⸗ dat im Koͤnigl. Preuß. Infanterie ⸗ Regiment Tauen ien. Soldat des Koͤniglich Bayer. 3. Linien⸗In⸗ fanterie⸗Regiments.
V eimmz e iich n· it der oben vor geladenen Abwesenden. 3 2 e 0 2 2 2 O t Q t O 2 e m 2, 8 Name S ; an d = * und an,, Geburtẽ⸗ ö. Seit wann und wo 6. 2 es ĩ i ) 6 m vermißt. T . Abwesenden. S ul eil e, Tag Nennt abr s Fl. Kr 1. Ammon, Johann Marx, 19. Febr. 1196. Soldat des 1V Batail⸗Soll 1811 im Spital juss201 41 aus Barnsdorf. lons der Koͤnigl. Bayer. Colmar gesiorben seyn. National⸗Garde Il des t . Ober⸗Donau⸗Kreises. 2. Asam, Raimund Anton, S. Januar 1789. Soldat des Königlich Seit 1812. Ist am 29 1800 — aus Spalt. , . Linien In⸗ gl, . in Russische . anterie⸗Regiments. esangenschaft gerathen. 3. Böhringer, Martin, aus 5. Novbr. i790. Soldat des Koͤniglich Seit J i 1813 in 1053 33 Roth. Bayer. J. Linien⸗In⸗ Rußland vermißt. ; ; anterie⸗Regiments. 4. Boehringer, Wolfgang, 12. Juni i784. Muͤllergeselle. Seit Dezember 1803 aufs 103 33 aus Roth. der Wanderschaft vermißt. Gab die letzte Nachricht ö. z von Preßburg aus. 5. Denk, Jacob Ferdinand, 15. Oktbr. 1793 Metzger und Soldat des Seit 1. Oktober 1314 Soll 441 aus Roth. Königl. Bayer. leichten in Frankreich gestorben seyn Il ele Bataillons . ; heobald. b. Grübner, Konrad, aus 8. Maͤrz 1790. Soldat des Koͤniglich Seit 1 Januar 1813. Ist! 38 — Roth. erf. 9. Infanterie 6 f 66 Gefan⸗ . ; giments. genschaft gerathen. J. Heinlein, Stephan, aus 6. Novbr. 1788. Schneidergeselle. Vermißt seit 18. Juli 1809 200 — Roth. auf der Wanderschaft. Letzter Aufenthalt in Am— 8. Loy, Johann Mathias, 30. Aug. 1798. Soldat des Königlich . 6 in Rußland. 300 — aus Stirn. Bayer. J. Linien⸗In⸗ fanterie⸗Regiments. 9. Meck, Johann Baltha⸗ 11. Januar 1792. Soldat des Koͤniglich Seit 17. Olttober 1814 in 1534 373
Frankreich vermißt. Seit 1812 in Rußland. 26 34
Seit 1803. dð 21
noch nicht ganz her⸗ gestellt.
Seit 1812 Feldzug.
in Russischen
Ver p ach t en n
Das im Herzogthum Sachsen Delitzscher Kreis Stunde von Düben, 6 Stunden von Leipzig gelegene Rittergut Schnaditz, soll den 24 Juni dieses Jahres auf mehrere folgende Jahre meistbietend, mit Vorbe⸗ halt der Auswahl der Lieitanten verpachtet werden. Der Termin ist Vormitrags auf dem Rittergute fest⸗ gesetzt — Das Gut hat circa 560 Morgen. Acker⸗ und 280 Morgen Wiiesen⸗-LJend vorzüglicher Güte, 12 bis 1400 Stuck Schaate, Brennerei, Brauerei und Ziegel⸗ brennerei 2c. Zugleich beabsichtiat man mit der Ver dachtung eine bedeutende Weldrodung von circa 500 Morgen quten Weizenbodens zu verbinden. Die naͤ⸗ hern Bedingungen foͤnnen vom 14 Mai d. J. an, in Leipzig bei dem Herrn Hofrath Dr. Ruͤling, in De— litsch bei dem Herrn Gerichts⸗Dircktor Hildebrandt jun. und in Schnaͤditz beim Foͤrster Zimmer, eingesehen, oder gegen Erlegung der Copialien in Abschrift bezo—⸗ gen werden. Die Pachtung soll von Johanni 1833,
oder laͤngftens von Michaelis a. c. Ubernommen werden.
Rittergut Schnaditz, den 3. Mai 1835. e ul g g
A n Warschau Der
z 1. — hiesige Wollmarkt heginnt am 17 Juni, dauert 4 Tage, und endigt sonach am 20. Juni.
Die Schaßuͤchter werden sich um eine reine Waͤsche, gehörige Sortirung der Wolte vor der Schur und sorgfaͤltiges Einsacken der eingerollten Vlirße in Zi— chen von eirea 407 Englischen Pfunden, so wie glich um Absonderung aller Absaͤlle em ze. Die gewd ani, chen Einrichtungen sowohl für Verkaͤufer als Kane werden beibehalten.
Rheinisch⸗Westindische Kompagnie. In Verfolg ihrer vorlaͤufigen Anzeige macht hieran ech die unterzeichnete Direktion bekannt, daß eine Gene— ral⸗Versammlung der Rheinisch Wein distken KRon— pagnie am Mittwoch den 10. Jult d . Nach mtags 2 Uhr hier in Elberfeld gehalten werben word, and werden zu dem Ende die Betheiligten hierntit einde laden, nach . 13 und Anhang des Status persönlich, oder durch uͤbertraabare Vollmacht in der Hand eines Aktionairs, in derselßen zu erscheinen, u— sofern sie nicht, als den Beschle ssen der Mehrheit Eil schweigend beitretend, hetrachtet werden ollen. Elberfeld, den 30. Mai 1833.
Die Direktion der Rheinisch Weillndischen Kompagnie.
551 wvryde ö !
.
i , , 0 .