1833 / 159 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ien,

K

669 661

einige Gemeine des in Ram⸗] nen Englischen Offiziers, eine Expedition nach vem Douero abge⸗ sich der Agent Dom Pedro's an die Regierung gewende enn der Antrag als ein tadelnder angesehen werde, weil wuͤrden, wenn ;

a , 3 ö schuldig gemacht eng an enn der . Minister freillch behaupte, er habe nur in das eine Rechts⸗-Frage, so verwies diese die Sache an . unn woraughesetzt wurde, daß die Regierung nicht recht gehan— werden!“ 2 ihnen nicht gewisse Vedingungꝛn zugestanden ien , eit ö er e De e rg fführung kegleileten Gottes atten, als sehr bedenklich dargestellt und derselben eine politische den Zeitungen davon gelesen. Aber wie komme es, daß er nicht Konsulenten der , . wurde 23 Herzog selbst j t habe, so sey dies nicht seine Schuld. Graf Grey er, Ueber die Art, wie Lord Brougham gestern das Ho erg ann ö. . ö H . . een, so wie die Zůn te der Maurer er. gegeben. Zur Berichtigung dieser falschen Angabe liest Besser unterrichtet sey, da doch das Geschwader zu Spithead handelt, und zan er. 6 . u. er den Ausspruch ien, daß er selbst nach dieser Aeußerung des edlen Herzogs angeredet, bemerkt der Morning Herald: „Der Lor. Sat a der . , m. nen en,, das man heute im Journgl des Débats Folgendes: Die an. sich versammelt, mitten unter der Englischen Flotte, und da selbst befolgt haben. 4 5 Anspie 9 2 die Unwissenh n Antrag nicht anders als einen tadelnden betrachten konne; Kanzler trat auf, um zu Ihren Herrlichkeiten zu sprechen aber Hoh : . 8 Ir 1 d , . Ihren dnigl. gebliche aufruͤhrerische Bewegung im ersten Husaren⸗ Regiment eine Meuterei stattgefunden, wobei mehrere Personen, die nicht Lust Minister in eng uf uh . pe a. unter Capltn nd er brauche nicht zu sagen, daß es fuͤr lein Ministerlum eine es war unmoglich, den Sinn seiner Rede zu derstehen so 1 69 2 n ne. 23 6 z roßherzogin vorgestellt e,, beschränkt sich auf nachstehenden Unfug. Am 12. Mal schnitt hatten als Freiwillige mitzugehen, und das Schiff deshalb verlassen pier betreffe, so wolle er gern bekennen, daß er nicht mah] ihgüstig, Sache seyn koͤnne, wenn ein one der Regierung wirrt war Alles, was er sagte; er wiederhoͤlte fortwaͤhtend die⸗ . , ,

ein Husar den Bauchriemen von dem Sattel eines Cieutenants, hätten, mit ihrem Bootè untergegangen waren, ohne daß ihnen als daß dieser sich am 19. Mai mit der Frage an ihn gin en Tadel gegen dasselbe al ostzteche. Die Abstimmung ergab ] selben Phrasen und brachte, aus wer weiß welchem Grunde oder e, r . D 1 2 n. . 4 chi.

X

1

ö 1

I . * 8 ö E ö

iers, ab; der Urheber dieser boshaften Beistand geleistet worden. Seiner nsicht nach haͤtte wegen die⸗ Ob er die Pension fuͤr seine Wunden verlieren wurde andes Resultat: . , Ju fall, von An . 6 k . werden; der Her bewilligte für die ses Falles eine Coroners,Leichenschau peranstaltet werden müssen. temporair in een Dienste trete . er ihm n un Fuͤr den Antrag.... ...... S0 Stimmen. nf einzigen , =. seines Vortrages fast kei⸗ n, n . wurde. Gegen 1 Uhr fand unter dem Denunciation des Schuldigen eine Frist von 24 Stunden, Abgesehen aber von diesen und aͤhnlichen Fallen, was 5 daß der . , E hes ö ngig von da Gegen denselben 8 6 68 nn Ln Das Geschwader des Admirals Sartorius, aus einer Brigg Speifun , enn astan en . inden . eng, . imd als diese verlaufen ar, ohne ein Resultat herbeize, was mißt die Folge senn, wenden, durch solche . . ö a te n, 3 36 len c; ge dein Majorität gegen die Minister JT Sinnen. 5 und. ciner Viizantine bestehend, lag am 22. Wꝛal nocht an r Fele! Cen, mkkr, fe 3 ö 1 ire e é. führt zu haben, befahl der Commandeur, daß die fuͤnste geleitetes Unternehmen gelange? Nichts anbers als ein Bürger, ben, daß das Verfahren er Beobach . en. nwohner aus allen nden ver⸗

; alt hierauf beschloffen, daß die Adresse dem Könige durch Barre von Porto vor Auker. Man erwartete, daß Dom Mi, sammelten sich jan m m,, ü Wie krieg, und zwar nicht nur in -Portugal, sondern guch in Spa, strengsten Neutralität durchaus verträglich sen Was i kurde hits '. ; . sammelten sich an einer andern Tafel im Freien, wo, von Musik— r , n nn ̃39. e Der enn . ö gar. Eh en re erklaͤrt, daß Neu⸗ i in Bezug auf Spanien betreffe, so würde es d. lord ,, Staͤben uͤberreicht werden sollte, wor⸗ ö. 8. . . . seyn würde,. Vor Corps und Kançnen- Salven begleitet, die Lbaste auf das ser⸗ ,,,, , , , mündliche Aufforderung des Sbersten gehorchte die Mehrzahl; man Se. Maestät beschwöaren, alle eine Untertfangn, we . . r. 6 3 ron * hn al er eng and ] ans fragte, ob eine Aussicht vorhanden fey, daß die Königin hatte den Befehl ertheilt, im Norden des Duero noch eine neus mehrere . en nn,, ; ĩ rieg? ; ; . t . l 365 rn Gen, . ) Volks-Lustharkeiten angeordnet, während ein glänzender einige Widerspänstige aber forderten, von Wein berauscht, ihre in jenem Krieg! auf irgend einer Seite Partei n . gegen n , 4 ö! , a; 1 96 schwelge 1 Mahin' bald von dem Könige von England und don fen Fortifications⸗Linie anzulegen. , n, much, d, g. , ag,, 3 é ; ; n ö l die Großherzogliche Familie mit ihrer Gegen— k rn , . ö , , n n n,, , 1 i ö Mini . s win ] Verbündeten, dem Könige der Franzosen, anerkannt werden In einem Schreiben aus Portsmouth heißt es: „Das wart beehrt a freudige h. hloß D V ,,, , e ; ö een m e e n , m m m serum z e Lerd Pa lnterst ndertwlederte zdaß, Donna! Marien Keschwader der Nort, ee ist fetzt zu Epithcad' verschn inis än ett Cen ent snenn,, ,, m n e, men ; t die Ehre Englands jemals befleckt habe. Er tbrde ; ) daria a s p ersammelt und, nach, haben Se. Königl. Hoheit der Großherzog, zum bleiben— Gefängniß gebracht. Die Untersuchung wird seitdem thaͤtig fort! schen den beiden Ländern, dessen n , n so wuͤn⸗ daß es : . . z in von Portugal de jure nicht allein von der gegenwaͤrti⸗ schickt sich an, nach Lissabon abzusegeln, um unsere Macht auf den Andenken zief: 3 * ,, h. urch den. lederte, daß, Haus, den Antrag zuruͤckzuweisen. Der Graf von Kigin J 22 geg um h en Andenken diefes Tages, der Stabt, Kasst eins bedeutende esetzt. Dieser Vorfall ist also durchaus nicht von bedenklicher schenswerth sey, gesichert werden. Graf. rey erwied 3 Ci erte, Ca bier del Her Cg hiema! „„sondern auch von der ihr vorangegangenen Verwaltung be, der dortigen Station in diesem kritischen Zeitpunkt zu verstär, Geldsumme, so wie faünntlich? Mater laltn zun Bau elntes ö sondern ein bloßes Disciplinar⸗Vergehen. Weder ist ein bevor er auf die Theile der Rede des edlen 5 e 4 deen bemer ö 3. 6 nchen , als gesiy it. anerkannt worden sey. Die Anerkennung de sacto könne ken, da die bedeutenden Subsidien, welche heuerdings von Eng, kenn gRiaihhab ses ö. , 27 Ma 2. . 3 m . ö. Emissair vom Kriegs⸗Minister nach Rambouillet gesandt, noch uͤber die er anderer Meinung sey, er diejenigen Punkte erůüh⸗ es sey die Pflicht der Britisc 3 8 Porn gh uuschen Jiegicrung nicht herbelgeflhrt werden ? land und Frankreich abgefegelt sins, vermuchen? lass n , , e. geschen t Ahre nigl. oheit die Frar n den zu vertheidigen, sondern sie n nder Vri 9 9 3 n, da sie ö en lasseng daß ba Großherzogin aber haben ein Kapital festgestellt, dessen Zinsen ist der General Excrlmans vom Kriegs-Rathe mit der Untersu, ren wolle, mit welchen äbereinstimmen zu können er sich freue. ter allen Umständen z le m engste Neutralität beobachten zu wollen erklaͤrt habe. ein entscheidender Streich gesuͤhrt werden wird. Die Holla! ais Prämnmle densen! N ne elasfe I , ĩ des Kriegs. Er stimme mit ihm überein, daß, wie dringend auch unsere das thun, wodurch sie durch Traktate verpflichten strengste art hahe, ö ; . a ramte denjenigen Mädchen aus der dienen den Klasse zu 33 w des a , en und . innern ö eh g h,, ,. . e (i. iron, * r rm en. u 1 * 3 . , ĩ . , ,, . . . , n. nn, Ihn. 2. en J weich sich durch Sittlichkeit und Dient, uswärtigen die unausgesetzteste Aufmerksamkeit verlangten. sten einschreiten. e Portugiesische Regierüng e ö . i s zuf hne den, sams ide r T g üg d eon ein Denkmal errichtet wer⸗ y. . og selbst ir. . seiner n, i das e en in zu e n n. , n ö. * e 3 h Hoger, 3 ier , . o, ,, , . . , Das ö dur 353 de . i ö z i t erhaltch. I . . ; ö 7 6 hreiben aus St. Petersburg, den. In Ajaccio und Bastia find Kommissionen zur Sammlung Wohl Dem Miguels, nicht ernstlicher als er (Graf Grey) dar a, . 69 z t nt 3 n . , . n,, , von Beitraͤgen fuͤr diesen Zweck zusammengetreten. auf bedacht seyn, die Interessen Portugals, unseres alten Ver- Graf habe ö. ö. ner . . . eit, . n diesen allgenhelten fort. Herr G6 Eon nell vertheidigte die unver— Englischer Offiziere standen. An dem einen fehlt das Bugspriet, nochmals zu revolutionniren ö a , n. Die in dem Hafen don Toulon liegende Fregatte „Bel. buͤndeten, aufrecht zu halten, und er hoffe, das Haus zu uber, von dem Werbe- Gesetz die Rede gewesen sey, een Abschaffung der Sklaverei mit Enischädigung der Pflan, an dem anderen der Vordermast, und es wirb' noch einige Tage mi V h J nchen , Herzogs uͤberfluͤssig, Und daß daß er, obgleich er den Grundsatz der Maßrenel in Miche gung ; , 9 ge mit einer Verwegenheit ohne Gleichen von 34 Bewaffneten, die e, , n n,, , n,, , n r, kr . lchen T l ch an der Spitze der Regi welche eine solche verlangten. Lord Sandon versicherte, dauern, ehe sie in See gehen konnen.“ uͤber die Galizische Graͤnze nach dem Palatinat Sandomir ge— n, ,, 3 , n,, , ,,, , , n, ssic die Westindischen Kaufleute dem Plane der Regierung Das Franzoͤsische Geschwader liegt noch allein in den Duͤ⸗ kommen waren, ünd mit dem festen Entschlusse von 8 9. e . ; igung des Antrages liegen Sorge tragen werde, daß dasselbe in seine m ganzen sich e en, und i em festen Entschlusse von Setten je ö r , i en gn , , , ieh nn. r widersetzen wurden, wenn man den Kolonieen eine Entschaͤ⸗ nen vor Anker. er Abenthe . . echt und dürch Traktat follen sie ver, und unparteisch ausgesührt werde, Alles, woas sc in , ner Abentheurer unternommen worden sey, die Russen bis auf wee eee Bm, ea, ,,, ,,, , ,, n,, ,n, n, i ee, g dr, ,s, d, ,, d, dne, , . yt hr ung. dle Graf wuͤrde sich wundern, wen a 19 r . eiter, sey das hochherzige Benehmen des Kai— Parlaments Verhandlungen. Oberhaus. Siz⸗ ner Verletzung der Neutralitaͤt, des Voͤlkerrechtes, und, mehr klaͤrung. Der e in Len sich' noch der Abmͤrl Fleming und Herr Buxton mit Lord Aithorp. Der Gberst dräckte fein Bedauern daruber sers durch derarttiss!Wör fälle? nn Hd nn een, . . der Rechtlichkeit der Regierung dargestellt werden. der Truppen vernähme, welche sich in den letzten din g ö aus, daß Sie ginnt h ; : er h rtige Vorfälle nicht ini Hiindesten verandert wwor— d ,,,, ö am ch Verant⸗ in Britisch afe ch Porto eingeschisst hatten n en denselben Lord Dalmeny, Herr Fißgerald' und aus, daß die Regierung es nicht habe möglich zu machen suchen, den und noch am‘ 2. (14.) April sey durch Kaiserliches Dekret machte, heute, der früheren Knzeige gemäß, feinen Antrag guf Schwere Anklggen, die, waren sie begründet, schwhere Ferant, in Brtischen Höfen. na ö on 8 ich n r Gladstonc. Lord Hopwick“ hielt? es? fur höͤchst die gunze Haus-Steuer zu erlafsen, und Lord Althorp erwiederte, eine Freilassung und Helmschbung Von Pöln feen! Milttsr al— eine Adresse an den König, worin gesagt werden solle, daß Se. wortlichkeit nach sich ziehen mußten, eine unbefangene Untersuchung ger als 4759 Mann waren in dem erwähnten m g, ch an die Kolon isien zu der aß? nel llt un) deß ihn. dies zwar lebt thue, aber daß mdn fal sibi en, ö ; 9 zolnischern Militesir al . . r dem Dom Pedro zu Huͤlfe geh FPtig, daß. m 6. daßregel, mitwirken , t arof ler Grade, die wahrend des Krieges zu Gefangenen gemacht, so Maßjestaͤt geruhen möchten, solche Befehle zu ertheilen, als noth⸗ aber werde ihre Nichtigkeit darthun Als die Minister ihr Amt ange- Britischen Hafen e n ö , . r währ wen. . Britischen r din Glaun ga det ,, . g h. r diese wie von anderen Personen, die in Rußland gefangen gesessen, wendig erscheinen mochten, um die Britischen Unterthanen zur treten, habe in Portugal ein König de facto eistirt. , , . Der edle Graf behaupte, von allen diesen Expe Lassen bleiben sollten. Sir Robert Pee l'schloß sich dieser Session schon zu spät sey, um den vorgeschlagenen Zweck zu er— , ö . ; issen; waren ihm etwa die Besuche de; alen ö. h ö er , n. zu er⸗ angeordnet worden. In Folge dieser menschenfreundlichen Maß— strengeren Beobachtung der von Sr. Majestaͤt in Bezug auf den Flagge sey Dom Miguel nach Portugal gegangen feierlich habe zu w z sichü an. Herr Stan leh erklarte, daß es auch die Abstcht reichen. Auf' die Frage des Oßherst Evans in Bezug auf die regel sind bereits ein: ert md in d . i lär anzuhal. er sich gezen den Kaiser von gesterreich, den König von Eng, don Palmella im auswaͤrtigen Amte auch ein & . . 64 l g ze hundert Jndiviburn nach ihrers Hesmath m ,. ,, . ,, aber 3 ,, . er (Hort, hoͤrt:! Wenn er (Graf von A.) sich nicht sinn . , ,. Abschaffung n mn ,, . J. , auf Kosten der Regierung pur cgerehrt. daß wenn er gar wohl wisse, daß die Aufmerksamkeit des . habt, die Verfassung aufrecht zu halten und die Regierung fuͤr waͤre aus der von dem Marquis von Palmella ang . . 9 5 2 2 . . erlassen, 396 gezahlte Summe um ein Viertel ver mnn ern . ö. mg we ; G des etzt mit Recht durch die Lage der inneren Angelegenheiten die unmuͤndige Koͤnigin Donna Maria zu fuͤhren, die er form. Expedition gar kein Geheimniß gemacht worden; e; Per re hu, w sch ,. . iz e,, 26 ö durch das ganze Land wolle decken lassen, den ne, 9 li * 2 . gefesselt fey, dennoch die innige Verbindung zwischen England lich als Köoͤnigin anerkannt. e n n , n, dem i, , ,. 29 min ,,, 6 . hlu , , mn ; . auch eine Art don National, Macht, * und! a. ö. y . 5 ,, und Portugal ihn rechtfertige, wenn er die Blicke auf unser Schutz eines Britischen Heeres habe er diese Verpflichtung ge- die Regierung eine Expedition ausgeruͤste e; und Ißregeln zur gänzlichen Abschaffung der Sklaverei in den billig, daß das ganze Land einen Theil ihrer Unterhaltungs-Kosten ten Monarchen; so ist der Ar e de, 19 . uche. on oft brochen. Haben die Europaischen Maͤchte gesaͤumt ihre Miß. chen Umstaͤnden wage man es noch, von Neutralitss⸗ . . ͤ ; mee ein neuer Beweis der väter— . * e n, . . . ö ö 6. Zuerst hel der n,. Ge⸗ . 4 . die ech ne e dle. i 9 * , n 9 64 min. a , . , 6 Hann n,, were gt e en , g ö. . .. . . [ ĩ . eien auf der sandte eine Anleihe zuruͤck, und wir sind den anderen Staaten reundschaftliche Verhaͤltnisse mit Spanien zu unterh ; ö. j . ; 6 es ha aͤmlich viel ! , , ,, n, Au⸗ 4 nicht mit erh doch gewiß . dem Beispiel vorgngegan, behauptete, Laß sich nie wieder eine so gaͤnfige G 39 ö. en n 30 Eigenthümer erg, zu n n n,, n ahn a g, fe on bei e, . der, Qffizierstellen, so wie bei dem Arancement in genblick, ba sie fest zu stehen geglaubt, den gerade entgegenge, gen, unsern Gesandten zurickzurufen und alle diplomatische 2. cinem engen Buͤndnisse mit jenem Lande zeigen wuͤrder a luses nr nnn X. , ö dat fur VWest in inster g ü fert, fuͤr den Fall, o C gran cls J . a, ,,,, setzten Weg verfolgt, so daß er zu beweisen sich getraue, daß bindungen mit Portugal einzustellen, so den einer Kriegs-Er⸗ Verhaͤltnisse der Regierung dargeboten hatten. Ikh kenden Lan derschabet? Wer Förrsl e reeht! e, Durbett auff seinent Pall mnents, iz Cerz sn nn? led ,,, . n e

rea —; . i aͤnstiges Resultat verschwin ; —; 2. ; *.

sie selbst den unfeligen Streit in Portugal herbeigefuͤhrt, zu be. tlarung nächst kommenden Schritt thuend. So seyen die Sachen alle Hoffnung auf ein so guͤnstt er am künftigen Donnerstag einen Antrag machn werde Am (13ten d. soll das Verhör der zu Eold-Bath-Fields ver- bei Verlust der Vorrẽcht s ts⸗8 r geschrie

ö . durchaus unmoög ey, zu verhindern, daß der Krieg von Por, dingung, * ö J Bezug auf ihre die Portugiesischen Angelegenheiten betreffende ginnen. keine Art von Protection beim 2 ent eintr sen. Di tugal auf Spanien sich ausdehne, und daß, fruͤher oder später, Verbindung gemacht, die Einste lung naäͤmlich einer bis dahin gen sollte, sich als hoͤchst nachtheilig ö. England erwes , . . h 9 He. , e, , sich Am Sonntag Morgen brach hier in Wood's Hotel Feuer Kunde von . ,,, . n, ö

England Theil daran wuͤrde nehmen muͤssen, wenn es verhüten uneshörten Verfolgung einzelner Personen, nicht erfüllt worden. Großbritanien werde sich in Portugal verhaßt machn auf 3 ühr. aus, und zwei Personen, der Marine“ Lieutenant Nagle und mus erfuͤllt. Der Geist des Heeres kann nur durch Velohrn ung

d ne beiden Laͤnder' ihrem mächtigen Nachbar zur Auf der andern Selté habe-der naturliche Vormund der aner- sich in Holland verhaßt gemacht habe. Vie mel . fer. Sehr unrecht 1 die Vn fed schon , kannten Königin Schritte gethan, um deren Rechte zu sichern. das Gefühl seines edlen Freundes (des Dztzen vin daß sie im April 1831 die Wegnahme der Portugiesischen Flotte Welche Traktate, welche Gesetze verpflichten nun wohl die ton) seyn, wenn er Fetzt auf die Lage Portugeht, durch die Franzosen nicht verhindert haben, obgleich von einer Englischen Minister gegen eine unmuͤndige Fuͤrsin fuͤr lands blicke, welche Lander er so lange und so solchen Forderung in dem Traktate, welchen der Franzssische Ad. einen Usurpator, den ganz Europa als solchen erkenne, auf⸗ gen fremde Einmischung zu schuͤtzen bemuͤht gay miral vor dem Beginnen der Feindseligkeiten der Portugiesischen zutreten? (Hier unterhielt sich der Herzog von Wellington Die großen Thaten seines edlen Freundes wuͤrden fen Regierung vorgelegt hatte, gar nicht die Rede gewesen war. init dem Herzoge von Cumerland so laut, daß sich raf bestehen, und ihm die Dankbarkeit seines Vaterlandet

Unterhaus. Sitzung vom 4. Junt. Lord Ebring⸗- der Glasgower Kaufmann Cæpe, kainen dabei ums Leben. Ein des Verdienstes und gewissenhafte Beobachtung des gefehlich n erwaͤhnte des gestrigen Votums im Sberhause und r l, Volizei⸗Veamter, Namens r ing rettete vier Personen aus vorgeschriebenen & e' 2 und ai, . e . freue sich, glauben zu konnen, daß dasselbe im direkten Wi, den Flammen, darunter auch der Gberst von Buͤlsw, in dessen wähnte Allerhöchste Erlaß wird in diefer Hinsicht feine Wirkung spruch mit den allgemeinen Gesinnungen des Landes stehe; Zimmer das Feuer auskam. ; nicht verfehlen, da, wie verlautet, Se. Majestaͤt für die Folge E es wahrscheinlich auch der Fall mit vielen Fragen von der Das Dampfboot aus dem Mittelmeer hat Nachrichten von eine genare Kontrolle über die von den Proprietairs vorzuneh⸗ 1. n, ö. . bald 1. t. eh. kom⸗ . . ö , , menden Befoͤrderungen gefuhrt wissen will. Es heißt, daß ; ; d en, ͤ * tte. ĩ xpedition nöerung der ganzen Welt sichern; auch wolle durften. Lor Palmer ston sagte, daß die Minister, so 146. aum ein einzige Familie blieb uns im Laufe des Sommers das Gluͤck zu Theil wird, den viel—= Indessen sey . 963 dn, , ö n, , , 6 . 6 d, nn, 0 , . . ö. thru 1 Ee. sie . ö. . an. 36 alle a,, Ver⸗ , e, , Morea hatte durch das fort, geliebten Monarchen in unserer Mitte zu sehen. Koni Karl X. , n an er, obgleich unstreitig Koͤnig de und bellge der Herzog sie nicht, so hundere es ihn, daß der- dem abscheulichen Gedanken geleitet werde, den Ru 9 39 d 4 8 rf ] , . ann, e g, . Die Fonds fanken hen um zpCt. in Folge der Nlederl n, 2. , , , sey e e nach Paris gekom, selbe sie nicht fruͤher zur Sprache gebracht. Aber durch welche edlen Freundes zu truͤben, oder den Boden M err . en e, 9 , welche die Minister im Oberhause . dan n , e. er. J , k n ,.

unmittelbar darauf habe ein Dampfschiff dem Fran, Logit wolle er bewelsen, daß England verpflichtet sey, Portugal hen, auf dem jene ruhmvolle Thaten aus zgeflhn fbüergeitung der auswärtigen Politit irgend eint Veranderun; Periugiesischen Angelegenheiten erlitten. Am Schiuß der Vörse safstigens wok nel pan z. . ö., ,. . .

men; ; z s⸗ Ve irklich die Absicht der Regin ͤ en Admiral vor Lissabon Depeschen überbracht, und gegen einen jeden Angriff zu schützen, es möge denselben noch Wenn dies indessen wir h zunehmen. hoben sie sich jedoch wieder ein wenig. ch ĩ igl. 3 ie iterkei . Empfange dieser Depeschen habe man von der! gefor! so muthwillig veranlaßt hahen? Graf Grey las sedann meh, so hätte sie . e,, ö,. 33 . uneh . mr, . . . ö, n,. ö öelten? Ruslerlrung der Flott? Etwas gehört. Ueberhzupt' habe rere Siellen aus den dem Admiral Parker. welcher die Englische nen besseren Weg einschlagen, koͤnnzn, Was London, 4. Juni. Se. Majestaͤt haben den Marine— . Dem Herzoge von Bordeaur find bie vorzüglichsten Lehrer bei— ditain James Stirling, Gouverneur und Ober-Befehlshaber

edro's in Europa ein bis dahin uner⸗ Flotte vor dem Tajo befehllgt, ertheilten Instructionen vor, aus folg des Antrages seines edlen Freundes seyńn 2 , a . indem a allen Europaäͤischen welchen hervorgeht, daß derselbe sich nicht nur aller thaͤtlichen habe sich derselbe doch bemuͤht, Portugal vor den repol Häfen Ausruͤstungen nach den Azoren betrieben worden seyen, Theilnahine an dem obwaltenden Streite, sondern auch alles und Umtrieben zu schuͤtzen, welche von der Britischen Ru um gegen die de facto bestehende Reglerung in Portugal zu jeden Rathes an eine oder die andere Parte, der auf die Krieg⸗ guͤnstigt wurden. Der Marquis von Lansdon! dienen. Nicht leugnen wolle er, daß diese Unternehmungen fuͤhrung bezogen werden koͤnne, enthalten solle. Das, fuhr er sich daruͤber, daß der Herzog von Wellington nicht n schon wahrend seiner Amtsfuͤhrung angesangen haͤtten; doch habe fort, moͤchte fuͤr genugend gelten. Aber er stehe hier, seinem gung seines Antrages auf ne gg, der, auf die . z er Alles gethan, um sie zu hintertreiben. Zwar haben die jetzi⸗ Souverain, seiner Nation, seinem eigenen Gewissen verantwort⸗ ngelegenheiten bezuͤglichen, apiere ange tra en . en Minister den Englischen Offizier, der den Befehl uͤber die lich fuͤr die Aufrechthaltung der Ehre und Interessen des Landes, gruͤnde sich derselbe auf ganz unzuverlässige Zeitung, iu Dom Pedros übernommen, aus der Dienst-Liste ge, und scheue sich nicht, den ubrigen Anklagen des Herzogs zu be⸗ und er hoffe nicht, daß das Haus auf solche Veweise hin in! als aber er (der . von Welllngton) den edlen gegnen, uͤberzeugt, daß die edlen Lords nur nach unpaͤrtelischer Pruͤ ß Votum gegen das Ministerium abgeben wurde. De

Aus dem Haag, 6. Juni. Durch Koͤnigl. Verfuͤgung gegeben, und er fol in der Mathematik Und Geschichte WestAustralischen Kolonien, zum Ritter, den Lord Foley an den General⸗Kriegs, Direktor wird Allen, die sich während r gi . Auch in , ö e. PRitglied des Geheimen,Raths' und den Lord Lyttleton zum der Belagerung der Antwerpener Citadelle in derselben oder in taglich Unterricht. d-⸗LeVbutenant der Grafschaft Worcester ernannt. den nahegelegenen Forts, so wie auf der Schelde,Flotte, befun⸗ Karlsbad, 3. Juni. (Leipziger Zeitung.) Seit etwas Ihre Majestaͤten sind am vorigen Donnerstag wieder nach den haben, eine bronzene Medaille zuerkaant, auf der sich eine langer als 14 Tagen trinkt die Herzogin von Angouleme hier indfor zurückgekehrt und werden sich nun längere Zeit unun,; Abbildung der Citadeile, mit der Umschrift „December 183“, den Neubrunnen. Ihr Ansehen kann nur Rührung erregen, brochen daselbst aufhalten. . befindet und die an einem blauen Bande getragen werden soll. und da sie durchaus auf Alles verzichtet, was in Kleidung und Die Prinzen Alexander und Karl von Solms sind vorigen SBelg ien Anstand eine Fuͤrstin bezeichnen könnte, so flößt ihr Anblick nur ltag von Hamburg hier angelangt, sie begaben sich sogleich 1 sschmerzliche Empfindungen ein. Auch Herr von Chateaubriand dem Wohnsitz des Herzogs von Cumberland zu Kew. Ge⸗ Bruͤssel, 4. Juni. Der Herzog von Orleans ist gestern kam von Prag auf einige Tage hierher. Der junge Herzog

altni ie U i lten r H 291 in Bruͤssel anget Der Gr jrasen' gegenüber vor einigen Tagen gefragt, ob ein anderer fung aller Verhäͤltnisse urtheilen wurden. Was die behauptete Ver⸗ Eldon sagte, daß er es fuͤr seine Pflicht geha n kam der Herzog mit ihnen nach der Stadt, um der Prin— r angekommen. Der Graf von Latour-Maubourg von Bordeaux soll ebenfalls hier seyn. Ob Karl X, wi 3 62. jetzt hinausgegangen, um den Ober⸗Befehl uͤber die letzung des Voͤlkerrechts betreffe, so sey die gewiß da nicht vorhanden, Person einzufinden, um sich der Beleidigung 41 in Auguste inen? Vefuch abzustatten; sodann be 3 die ist mit seiner jungen Gemahlin von Paris wieder in 6 hier . a, 4 Lr f 63 wird, ist 6 . Truppen zu übernehmen, ebenfalls gestrichen sey, habe er vom wo nur Kaufleute eines neutralen Staates Lieferungen von Kriegs—⸗ welche seinem Souverain durch n . le. . 7* den Herzog in das Oberhaus. eingetroffen. felhaft. Auf jeden Fall wird fr die ganze Kbnigs? Fanmtli? ein Grafen zur Antwort erhalten: Alles, was er von der Sache Bedarf fuͤr Auswaͤrtige übernommen, zumal da es ihnen ganz Politik zugefuͤgt werde, indem dieselbe mit * Vorgestern hatte Fuͤrst Talleyrand und gestern der Baron Die Emancipation enthält Folgendes; „Man versichert, anderer Aufenthalt, als auf dem Hradschin in Prag, eingerichtet, wisse, sey, was er in den Zeitungen gelesen habe. Von der Aussen⸗ freigestanden habe, welche von zwei streitenden Parteien sie be⸗ Koͤnigs, eine strenge Neutralität beobachten zu . flow im auswärtigen Amte eine Unterredung mit Lord Pal— bie Regierung sinne auf Mittel, den Beduͤrfnissen des Acker⸗ . ; dung von Schiffen mit Truppen habe die Regierung, selbst nach gesche⸗ dienen wollten. Was die Werbungen betreffe, so koͤnne er nicht tem Widerspruch stehe, Er behaupte, daß ma 6 len. baues und der Industrie, welche auf allen Punkten des König— , hener Anzeige abselten des Agenten Dom Miguel s, Anfangs gar umhin, so ungern er sich auch mit dem Citiren schwerer Namen recht geradezu verletzt . indem man * . 9 Dem Vernehmen nach wurden naͤchstens der Graf Fitz. reichs Arbeiter fordern, zu genügen, ohne jedoch unsern Militair— Turin, 28. Mai. Die verwittwete Koͤnigla Marie Christine keine Notiz genommen; und als die Behörde (das Zoll⸗ Amt) diefe⸗ großer Gelehrten befasse, anzuführen, daß Puffendorf und Vatel offen betrtebenen Anwerbungen fuͤr * e f; liam zum Marquis von Rockingham und der Marquis von Etat zu schwaͤchen, dessen Einfluß auf die naͤchstens zu eröffnen, ist am 25sten d. HR, Abends von einein in Moseng abgestal ben angehalten, seyen sie auf Befehl des Ministers wieder frei⸗ ausdruͤcklich das Werben von Truppen in einem fremden Lande keine Hindernisse in den Weg gelegt habe. 9 eensberry zu Englischen Pairs erhoben werden. den neuen Unterhandlungen nicht zu verkennen ist.“ teten Besuche nach em Schiosse Aglie zurückgekehrt. gelassen worden. Koͤnne man das „Beobachtung der Traktat“ fuͤr auswärtige kriegfuͤhrende Parteien, als dem Voͤlkerrechte ler betrachtete den Gegenstand hauptsaͤchlich en Der Albten meldet: „Man ist aäußerst gespannt in der Schweden und N Turin, 21. Mat. (Hannsoversche Zeitung. Die könne man das „Neutralität“ nennen? Und wollen die Minister nicht widersprechend dargestellt haben. Es spreche dafur ein lange Gesichtspunkte aus, und suchte durch Citate dt auf das Verfahren, welches die Minister' in Folge ihrer r orwegen. Verhaftungen wegen der neulich entdeckten Verschchörälig dal

rigen Niederlage im Oberhause beobachten werden. Die Ün⸗ Christianig, 28. Mai. Dem Vernehmen nach brachte fort; es befanden sich darunter in den lebten Tagen nmch'en Fnnenheit des Lord Grey und die Unvorsichtigkeit des Lord— die letzte Stockholmer Post die Anzeige des Koͤnigs, daß er so— hi bei dem Kriegs-Ministertum . 2 . snzlers bei ihren gestrigen Bemerkungen werden allgemein ge— 6d 9 moglich das Storthing schließen wolle. Der 15. Juni nua haben die Verhaftungen wie die Übrigen Vorsichts⸗ Maß⸗ . a lt, selbst von den Freunden des Mlnisteriums. Heute Vor— so 369 ö. Tag dazu bezeichnet seyn, falls es bis dahin mit regeln nachgelassen. Der Hauptsitz der Verschwörung scheln.— sie mit den Waffen in der Hand gefangen genommen worden? Daß aber vollkommene Unparteilichkeit von Seiten der Regle⸗ welche durch das bestehende Gesetz verboten w ; h lag wurde ein Kabinets-Rath gehalten, uͤber dessen Resultat in, u 1 fertig werden kann. Einige der, dem Koͤnige zur Chambery gewesen zu seyn, vielleicht weil auf diesein der Fran. Allerdings sehen die Minister neuträl, und wärden, was sie dem rung beobachtet worden, beweise der Umstand, daß im ganzen gierung eingeschritten, so oft man sie an 2 ch noch nichts verlgutet. Der Konig befindet sich zu Ascot, . st vorgelegten Gesetz-Vorschläge sollen ohne diesclbe zösischen und Schweißer, Gränze so nahegelegene Panke, u. Dom Pedro gestattet, dem Dom Miguel nicht wehren; aber die Miguelistischen Heere keine Mustete zu sehen, die nicht aus Eng, wenn Lie richterlichen Behoͤrden kein , 3 den meisten Glauben scheint wohl die Meinung zu verdie, zurn de, . seyn. her im ersten Parifer Frieden sogat bei Frankreich Felesseit nr. wahre, völkerrechtliche Neutralität bestehe darin, daß man nicht land ausgeführt wäre, und daß seibst der große Möoͤrser Joao leiten fuͤr passend gefunden haͤtten, so sey die F, daß die Minister nicht eher einen entscheidenden Schritt es Kronprinzen Ankunft in Christiania wird zum 191en der Franzoͤsische Einfluß am leichtesten und ungestortesten aus

ĩ zrundsth ; ufen, daß die Rechts-Konsulenten der Krone bestehendes Herkommen, wie man denn auch bis in die neuesten berühmter Rechtsgelehrter besonders den Grun e e n, 2 6. * auch diese Umstände igno⸗ Zeiten das ran zdsische Heer durch Schweizer rekrutirt gesehen len, daß, wenn man den Unterthanen erlzube, riren? Wollen sie auch ignoriren, daß die Portugiesische Regie⸗ habe. Der Freiheitskanspf in Süd-Amerika, in Griechenland fuͤhrende Parteien mit Munition und Vorn arh n rung 100 Engländer zuruͤckgeschickt, die im offenen Kampfe gegen habe durch manchen Britischen Tapfern Unterstuͤtzung gefunden. dies keine Verletzung der Neutralitaͤt sey. Gegen n

it Mn n werden, bis ste die A Juli bestimmt. Er wird B der Theilnahme an einem Kriege, sondern auch eines jeden aolo, der kurzlich in Porto so großen Schaden angerichtet, von der Regierung. Der Lord ⸗Kanzler schloß m . en, sie die Ansicht des Unterhauses uͤber die im auch Bergen besuchen. geuͤbt werden konnte. Unter den daselbst Verhafteter den sich . en , lie, 6 6 . Und . 8 Agenten Bom Miguel s in England gekauft worden sey. ten; „Die anwesende Zahl der Mitglieder sisn iu zu ihrem Nachtheil entschiedene Frage erprobt haben. Deutschl d der 70jährige General Gilet, welcher J . ,,. ö minder als das Völkerrecht widerstreite auch das Landesrecht, in So erfreue dieser sich auch des Beistandes eines erfahrenen Briti⸗ muthung, daß man sich bemuͤhen will, durch die , der City glaubt man, daß das Votum des Unterhauses in ö . Dlenste verlassen hatte, ferner der Atde de Camp des Gouner— dem Werbe⸗Gesetze (Foreign Fnsistment Act) jenem Verfahren; schen Offiziers, des Sir J. Campbell, der ihn nicht nur im kussion eine Veraͤnderung im Ministerium herbeiju kr Angelegenheit demjenigen der Pairs gerade entgegengesetz Kassel, 5. Junt. Ihre Kaiserl Hoheit, die Prinzessin von neurs von Savohen, Grafen Eaferch', ein Gnuch, Hen.

lsallen werde. Der Kabinetsraih, der sich um 13 Ühr' ver, Oranien, ist nebst Gefolge gestern Abend vom Haag hier ein, Isola, der die Korrespondenz des Gouverncurs Haͤn⸗ mnelte, saß um 2 Uhr noch immer. M getroffen und im Gasthef zum Konig von Preußen abgestiegen. d M izi ird, , iffe anhalten wollen, sey von der Regierung selbst daran ver! in welchen das Parlament und die Minister, sa, erlauchte Per, den Antrag gestellt hat, einen solchen Beweggnunmn müte, saß er. Man vermuthet jetzt, h u g vor ßen abgestiege en hatte. Mehrere Offiziere, Unteroffiziere und Ewvil— ,,, , , d d ,, , ,, ,,, i hh r gehe, Kite, de öde , d es Li, , e,, ,,,. . Abe = ö r einr ; * allgemein ichen gebe es . , , n . , hne 22 r , . Er felbst (Gr. Grey) habe sich mit so vielen wichtigen und aufregenden Fragen l z ; . reichen Neustrelitz, 4. Juni. Die hlesige Residenz hat am 20sten Versicherung e c! der, . 34 die ken el ] dert ten, ein volles Jahr hindurch der Schauplatz trauriger bei den Verhandlungen uͤber dasselbe stets der Annahme widersetzt, Ein tadelndes Votum wurde Eure ert chez ond der Angabe der Majoritaͤt gegen die Minister stimmen b. M. das ert ,, Jubiläum ihrer städtischen Begrün, elner Republit hinausging, und mit den Franzoͤsischen, Schwei⸗ Kämpfe sey. Außerdem hätten sie auch Spanien nicht Wort eben aus Fürcht, es möchte, was fuͤr specielle Falle gemeint sey, der Anklage rn, daß Sie rg. irg, f ö. 1. , . 41 erer. die Tihies, der Albion en n,, . 6 die Feierlichkeiten anger dn. kernschen und Deunmschen Herbind n een ih, ell, lache me. , e, ,, n,, nn, , dr e e ü bre, fn, neee, , e , , n,, dg d ü, de,, , he dd, hee, , u. ö eicher Neutra versprochen hatten. on An gegen je e tirt, e vlg en letzt n * * = 4 adt erhalten. er ung so i r ern,, direen die Naͤstungen ö we e Hafen fortge⸗ erh versichert, daß eine . unzulässig seyn würde. Als die Regierung aussprechen zu lassen. , chtende nr hfen rf e. , fuͤr die an den Konig , . e n ä Uhr in der Kirche erschienen, vor sich fast allein ber die Armee erstreckt haben, und die Anführer dauert, und noch neulich sey, unter der Leitung eines 2 3 die Schiffe, deren der Herzog erwähnt, angehalten worden, habe gewesen, so wuͤrde er es aufrichtig un welcher rger⸗Lompagnieen in Uniform ein Spalier bildeten. hauptsachlich bemuͤht gewesen seyn, das Corps der Unteroffiziere

die Behörde aber, welche ihre Pflicht habe thun und die Felde, sondern auch durch seine Briefe und Reden unterstuͤtze, nein!! von der Opposition.) Ich schreibe dem , *

. e, e , . r r n n mmm nnn e eee e .