1 K— — Windsor einen Besuch ab und blieben uͤber Nacht im dortigen Braunschwelgschen Landesgerichts, Praͤsidenten von Praun zu was verneint wurde; und man vereinigte sich dahin n Maßregeln genöͤthigt haben, uuter denen alle Gemein ⸗ 9 ö Schloß. ö Wolfenbüttel und den Ober- Justizrath Jacobi hierselbst zu ab⸗ Schrift auszudrucken: man erwarte nicht, daß Noch o gen au bn aͤtten mitleiden můüssen.= Die bekanntesten Türkel. . ki, 2 e,. ö. i. , , Hlesigen Blattern zufolge, wuͤrde das Parlament wahr, ministrirenden Unter-Vormuͤndern fuͤr den Herzog Karl von gemacht wurden. — Man ging darauf zu der auf der Tage rikzungs⸗Maͤnnet im ganzen Kreise hat ein panischer Sch rer, Konstantinopel, 23. Mai. (Hamburger Korre 3 ö mit seiner stren . Miene die n n g . ber Reihe scheinlich in der ersten Haͤlste des Juli prorogirt werden und im Braunschweig ernannt haben. nung befindlichen Fortsetzung der Berathung uͤber den Enn erhriffen; ihre Koryphäen haben sich groͤßtentheils entfernt, spondent und Allgemeine Zeitung.) Obgleich die Ve sorg, nach zu ermahnen, daß * Kunst nicht bloß ein leichtes, gefaͤlliges November wieder zusammentreten. Kassel, 1 . agen Eroͤffn d einer Gesinde⸗ Ordnung uber. — Schließlich beantragte din Gutgesinnten ist der Muth gewachsen, ihre Gesinnun⸗ nisse wegen laͤngerer Fortdauer des Krieges mit den Aeghptern Spiel, sondern zugleich auch ein maͤnnlicher hoher Ernst ist. . Der Belgische Gesandte, Herr van de Weyer, der Niederlaͤn⸗ assel, 11. Juni. In der gestrigen, zur Eroͤffnung der aa e an den Staats Mnister v. Lindengu eine Dehn] laut auszüsprechen. Zu Zweibrücken haben sich am 2Asten ganzlich gehoben sind, da Ibrahim bereit seinen dir r, immer bessere Eipfaͤnglich telt anden diese Lehren in den Gemüthern
einige der Gefangenen unruhig benommen, indem ste ang'treten hab ; ; vor, denn zu Zeiten, wo die Kuͤnste wirklich bluͤhen, tritt jeder An⸗ 5 Gir e riefen, bis sich ni e , e, en , k 1 De , . Win dienen, 9 faͤnger . f en zur Kunst heran, und schon in seinen ersten , ,,, , ,, fünge q rthinderte, Schimpfrehe ießen; sie erwickelungen zwischen Rußland und Fr Fr hen den zusammengelaufenen 89 mit Tuͤchern zu win, die bei den k 2 i . . Dir 0, n tn nen, w,, nibeß gingen letztere bei Ankunft der ersten Militair-Pa— habe dem Kommandanten der Schloͤsser ange t 1 s * - Kunst, fur deren Verdienst se,, ,. das schnelle Auftauchen hoffe ie ausesnander, ohne wigder zum Vorschei8n zu kommen, bert, die Meerenge zu passiren, und! wil den' Fall dm! , ngspöller Sch Cet n gen zen id de es, doll erftrul dhe . moi Ruhe ist dort keinen Augenblick gestört werden, eben so gerung oder eines Widerstandes die Durchfahrt zwingen; def. Vemerfun gen betet gLeget oärtlze kleine sus sellung dar, ind doß—= g fiel am 27sten in irgend einer anderen Gemeinde des i g, r, habe der Tuͤrkische Komman e riß 993 er der pelt erfreulich ist es, denselben Sinn nicht minder unter den Ge— ncreises die geringste Unordnung vor.“ — Alle diese That, Flotte die Passage nicht gestatten duͤrfe; hierauf habe . kleine werbelassen der Akademie herrschend ju finden. . n scheinen ung inen neuen Beweis zu geben, wie schwach Französische Goelette es dennoch gemaht, nel, Dardanellen ein miert] elch; arme n , der ,, . suwäsßungs- Partei ist, wenn ihr mit Ernst und Strenge zuiauffen, sen aber mit Kandonenschüfssin empfangen worden. — Studinn von ic r e n haf, lerer, Yensch. Sie net wird. Wie weit diese Angaben gegruͤndet sind, laͤßt sich in diesem Au. Landschaft gedeiht jet unter Veitung des Herrn Profeffor Blechen, Stuttgart, 7. Junt. In einer Privat ⸗/Korrespondenz genblicke noch nicht mit Zuverlaͤssigkeit ermitteln. Es unterliegt und hat man uns nicht nur Studien, sondern aüch Compositionen ausge= burnal de la Hape aus hiesiger Stadt vom 28. v. M keinem Zweifel, daß Graf Orloff an die Tuͤrkische Regierung die stellt. Es ist wahr, daß gergde in diesem Zweige schon das bloße Auge sn die Elemente der hiesigen versammelten Landstaͤnde naher kategorische Forderüng gestellt hat, den Einiaß in die? Vardanel— i kann, doch gilt dies wohl nur mehl von dem Total und Fnandergesetzt. Es ergiebt sich daraus, daß die Opposition len jeder fremden Seemacht um jeden Preis zu untersagen. , ,, n, . das Sperielle verlangt 56 . i Mitglieder weniger zählt, als auf vorigem Landtage, und daß Die Allgemeine Zeitung berichtet aus Wien vom rem nicht nf e, , g. nn,, , mit sieglerung bei allzn wichtigen politischen Fragen eine sicheré ten Junk: „Ein Englischer Courier ist von London kommend Sohn pffanjen eben so anziehend durch de mn nl Wahl als soritat hat. Die Opposition theilt sich in die radikale und nach Konstantinopel hier durchpassirt. Er soll neue Instructio⸗ n n. Von den landschaftlichen Compositionen, unter denen situtionnelle, wovon erstere vielleicht einen Bruch mit nen fuͤr Lord Ponsonby bringen. Man scheint in London mit viel Treffliches, weiterhin. f Regierung gern säaͤhe; letztere aber nichts weniger ertragen der Wendung der Dinge im Oriente zufrieden zu seyn, und Das Studium der Thierwelt, unter Herrn Professor Burde, wird mie, als von ihren Mitbuͤrgern fuͤr die Männer angesehen zu die Sprache gegen Mehmed Alt aͤndern, das heißt, ihn nicht mit Eifer angebaut, Außer verschiedenen Skelätten finden wir beson⸗ zen, durch deren Benehmen etwa eine Einmischung des Bun, mehr bedrohen zu wollen, falls er bei seinen n, ,, , , ,, n die inneren Angelegenheiten des Landes stattfinden duͤrfte. harren und die Pforte zu harten Opfern drängen wollte Au, Stellung; Leben und Charatter fehlten nicht. Der Hund war nur einfach
der Wahl der Kommissionen hat die Opposirlon fast eine genscheinlich hat man in London zu viel mit den eignen Ange⸗ r n e e,, , , e , non, n 1
siindige Niederlage erlitten, indem fast keines ihrer leitenden legenheiten zu thun, und kann sich nur wenig mit der auswöar ᷣ ᷣ i t⸗ wd in dieselben gewahlt wurde. Das . und zu Tuͤ⸗ tigen Vel beschaͤftigen. 9 = . weißen Pinselstrichen, lebendig und charakteristisch en
dische Gesandie und der Graf von Musgkave besuchten gestern Staände⸗Versammlung estimmten Sitzung hatten sich aämmtliche Abzuschicken, welche die Giuckwünsche der Kamm? it den Lord Palmerston im ausartigen 3664 nnn gen WMinister, Ministerigl-Vorstäͤnde, Mitglieder des Gesammt⸗Staatö—⸗ il fern 2 die Freude, ihn wieder fuͤr das g Die Times meldet: „In der City will man wissen, daß Ministerlums und Referenten eingefunden und wurden zugleich Vaterlandes beschaͤftigt zu sehen, ausdruͤcken sollte. Dlesen Herr Dedel vom Haag aus den Befehl zur Rücktehr nach Holland mit der Landtags Kommissien eingeführt. Se. Excellenz der Fi, trag wurde angenoinmen. erhalten habe. Diese Abberufung hat den Muthmaßungen und Fol, nanz- Minister, Herr von Motz, wurde durch eine Deputation . gerungen ein weites Feld geöffnet; kaum denkbar ist es jedoch, empfangen und eingeführt. Die Mitglieder der Staͤdte standen; Munchen, 8. Junt. Se., Majestat der König m daß dieser Diplomat sich durch die Abschließung des Prälüninar, In inem Halbkreise; der Präͤsthent, Buͤrgermeister Schomburg) dem Vernehmen“ nach? in der Mitte des Monats Jull vn Vertrages das Mißfallen seines Hofes zugezogen haben sollte, in der Mitte. Der Finanz-Minister hielt sodann folgende— Er⸗ Reise nach Italien in Bruͤckenau zuruͤck erwartet. da dieser 6 ja so schnell von Holland ratlfieirt wurde“ oͤffnungs⸗Rede: . ö Nach den naheren, uͤber die Reise Sr. Königl. Hohf
Der Sun sagt: „Merkwuͤrdig ist es, daß zu derselben Zeit, n . e, , ,,, Kronprinzen in Muͤnchen angekommenen, Berichten war
wo Dom Miguels Freunde im Oberhause sich bemuͤhten, seiner . r , ö Koͤnigl. Hoheit mit dem Dampfschiffe „Francesco J.“ von Sache in diesem Lande zu dienen, und die Regierung anklagten, der n h, fen e n, 9 , . pel am 23. Mai in Patras angekommen, am Hten bei M weil sie unseren Kaufleuten gestatten, Dom Pedro mit Schiffen dieser felerlichen Handlung mich . beguftragen. Indem ich diefem ans Land gestiegen, und hatte von da die Reise durch An und Waffen zu unterstuͤtzen, die Miguelistischen Agenten um vier ehrenvollen Auftrage mich unterzlehe, schaͤtze ich mich gluͤcklich, zu⸗ zu Pferde fortgesetzt. Am 6ten mußte der Kronprinz zu A Dampfboote, eine Menge von Waffen und Lebensmittel fuͤr den ee, das Organ seyn zu durfen, durch welches Se Hoheit der in einer elenden Huͤtte, und am Ften bei Andriaseng unt Dienst ihres Herrn mit hiesigen Kaufleuten unterhandelten. Kurprinz und Mitregent Sie, meine Herren, Hoͤchstihrer landesherr⸗ nem Dachboden uͤbernachten. Am Sten kam er endlich auf Diese Unterhandlung dauerte noch vorgestern Abends fort.“ chen 6 und 6m versichern z irn r Folgendes er⸗ lokotroni z Schloß Karitene, am gten in Tripolizza und an /
Aus Dover wird unterm 5ten d. gemeldet: „Gestern langte Pfnen lassen — Ses Hoheit geben sich dem Vertrauen zu Hochst⸗ in Nauplia an, wo Se. Koͤnigl. Hoheit mit großer Fre
in Beduürfniß . te Brigg „ Phplerig . mit ungefähr 1h Inwaiiden pon Dom sKeüäht''sfhen . ö ,,, i, wgfangen wurde, und funf Tag ats Königlichen Hofh bun
edros Armee hier an. Die meisten waren völlige Kruͤppel oder trauche von ahbe se etélt' malie b, n', rf; Nach Verfluß dieser Zeit solltẽ das Dampfschiff „Franceng ehr krank; Einigen fehlten Arme, Anderen Fuͤße, Viele waren Erzcugniß ir innĩgen Vin e , ; 1h e . welches unterdessen das benachbarte Kuͤstenland umsegelt . schwer verwundet und im Sterben, ohne einen Heller, ganz Volk besteht. Sie 6e berufen, die Regierungen in ihren wichtig- vor Nauplia eintreffen, um den Kronprinzen zur Weiteresso ö huͤlflos und verlassen. 60 davon konnten, obgleich sie Englaͤnder ssen, das Wohl des Landes bezweckenben, Bestrebungen durch Konstantinopel, Smyrna ꝛc. aufzunehmen.
. waren, kein Quartier-Billet als Britische Soldaten bekommen Ihre verfgssungsmäßige Mitwirkung zu unterstützen; und. Sie Wir erhalten eben, sagt die Münchener politische . und irren obdachlos umher, von der Gnade der Voruͤbergehenden werden, diesen Beruf gewissenhaft erfuͤllend, mit Bereitwil— tung, fernere zuverlaͤssige Mittheilungen aus dem Rhein gn
abhaͤngend, da ihnen die hiesigen Kirchspiels⸗Beamten jede Huͤlfe ligkeit den Hoͤchsten landesherrlichen Absichten entgegen kom— Aus Allem geht hervor“, heißt es darin, „daß ohne die enen j in ni men, welche nur dara tet sind, daß uͤbera 2 16. . 9 verweigerten; keine Straße in der Stadt, wo man nicht Hau fen , . , . 3 nb 39) Maßregeln der Regierung auch dieses Jahr ein Hambacher zen
derselben umherkriechen sieht. Schaͤndlich ist es von den Agen⸗ daß den gegründeten Vedärfnifeh der unterthanen hach Möglich“ rade wie das vorsährige, stattgefunden haben wrde. Su
— r 8 6 mmm.
—
.
Ei oemnbeshse, (äs fe dels rnemtserute zernihnkn, mn hren Kell arge kalten würob nell elich tt ars? einn Langue, noch in gefänglicher, Haft bestnhlchen Redner würzen diij itete Ger ö ᷣ it ö ⸗= f Mn verbreitete Geruͤcht, daß Ern st Munch Uhlands ll weig des Däne hes, eä ,n, , ,, d,, m n, ,,, me , , ee wee. , zuruͤcklehren ließen, namentlich da mehrere derselben versichern, daß siaͤndig gennge, und denselben genuͤgen zu konnen, die Mittel habe. noch die, sicherem Vernehmen nach, denselben in Mannhon wissenschaftliche Reise und beschaͤftigt sich mit seiner „Allge⸗ J n land. der Reihe nach von den Gliedern des akademischen Senats geleitet. Mehrere einzelne Figuren und auch eine Gruppe eines reiferen und
man ihnen noch uͤber 29 Pfund an Sold schuldig war. Dem — St. Hoheit dem Kurprinzeun und Mitregenten gereicht es zur genommenen Papiere geben hiefuͤr hinlaͤngliches Zeugniß. Mn . . , hen Geschichte der neueren Zeiten“ und der Fortsetzung sei⸗ ] z t ehre ꝛ JJ , e . , ä e chr. —; ; einigung mit den Kbnigrei 1 ambacher fn e . ö. i ein von d ; ner an sich estenft, ö London kommen sollen, das weiß der Himmel. Die Franzosen, gung nit den Königreichen Banern, Württemberg und Sachsen, einer bedeutenden Truppen⸗Verstaͤrkung in Neustadt ven n n n. n mn re n n n n,, n n,, , en , . ,.
etwa 10 an der Zahl, sollen nach Calals geschickt werden.“ so wir mit dem Großherzogthum Sachsen⸗Weimar und den Kbri— r : e At Zahl, s ch gesch * Saͤchsischen und Waͤre die Ruine nicht Abends vorher militairisch besetzt mm Lin vorgefallen. Nach mehrstuindiger Aufregung, die bis 2 gleitet von einem Allerhöͤchsten Kabinets⸗ Schreiben, zustellen zu lirt zu werden, nur gestattete das Material ihrer Uebungen keine
Dem Vernehmen nach, sind. der Herzog von Nichmond und gut achlilff') Ihöringischen Staatz gekgnnt. worden sind. se hatte bi sa ͤ gen Vollsiehuug der deshalbigen Vertrage wird ein so haͤtte die aufgehende Sonne die vorjährigen Fahnen wöhn I . ̃ Ruhe wi sassen geruht Aufbewahrung bis zu dieser Ausstellung. Die Proportion der Akt ĩ n, Kurse anglsch bt Nuhe lederhergestellt. n arg Zeichnungen bai gegen 2 Fuß, sie sind auf weißen oder verschiede⸗
Herr Comte nunmehr uͤber die Einrichtung einer täglichen Post— wichtiger und folgenreicher Schritt fr die Wohlfahrt Höͤchstihrer schienen. Zwei soiche Fahnen wurden abgenommen und sindenn Verbindung zwischen London und Paris einig geworden; die e. . , , nen mit desto n . len auf . ,, ö. ö, Andere 19 hrere Verhaftungen sind vorgenommen worden. fuhrten . 6. . Stadt Zoll Aemtern ge⸗ nen farbigen Papieren mit Kreide ausgefuüͤhrt, bald mehr Crayon, Hauptpunkte des Arrangements sollen bereits festgesetzt seyn. offen aber auch Hoͤchstdieselben, daß endlich ein, nicht weniger er- auf den nahen Bergeshoͤhen, verschwanden aber steis n Frankfurt a. M., 10. Juni. Se. Durchl. der Fuͤrst von Frähsahrs * n 7h j 96 r, . . d. M. been digten balb. mehr Estampe, der Eine hat mehr Papier ausgespart und mit in und Taxis, General in Königl. Baherifchen Diensten, e . — ) ee. n Summa 39. 99 Ctr. 82 Pfd. Wolle wenigern Mitteln zu arbeiten gewußt, dieser bescheidener, jener pon Wuͤrzburg 1. Se. Excellenz der Baron von Jomini, 40 Pfd ö , r , , a , , 3 ö eig ö eafschggt n , ge, e nde rer ; r l. ) 4 n . . , r hose, ei,, ,, , an arten Sonntage ward diz neue zprotestantische (ehe- Amt Sich h, Tad rrutcSen ttz Nai fanden, sich Deutsch n, ke Barfüͤßer⸗) Kirche, welche den Namen Pauls-Kirche erhielt, n d, ,, e . 26 . e,. . hierin wird es so aufrichtig gemeint, daß man siatä verff achen der ble an Großartigkeit des Baustyls alle uͤbrigen hiesigen lich: fremde Groß⸗Kaͤufer 5. K Verschoͤnerung zuweilen auch fast ein zu ausdruͤckliches Hervorheben
liche t l a . ö ; 6 ichen Gebäude uͤbertrifft, durch einen feierlichen Gottesdienst zogthum Posen 161, aus Sachsen 6, aus Krakau 4 und klei— , . ia , gf
Aus dem, was in der City hinsichtlich der Untersuchungen freuliche Resultate darbietender Schluß diefes Landtages werde er— a
verlautet, welche jetzt von einem Ausschuß des Unterhauses uber zielt, und daß dadurch auch im Innern des n ehr; Bedin⸗ ,,. , ,, den kommerziellen Zustand des Landes angestellt werden, will man gungen ntreten, werden, don denen die weiteren Verbefferun.- (o en hinlaͤnglich bekannte Buͤr 4 ven Neustadt aus. G entnehmen, daß Bürch die desfallsigen Zeugen Aussagen die ali, sin za'hLnig ind ät de befonnen aierfandsfte un un., geen di nc, 6 dem Hin gemein geglaubte Annahme, als herrsche unter allen handeltreibenden gr . n . , ö. 6 . n 9 K , , n m,, 4
. forderlich seyn, Sie darauf aufmerksam zu machen 0 35 . en . ,, , eh ne, wre, wer⸗ wie fehr die e n n gem; dieses Ziels in dem n n nnn, In, aufgestellte Piquet kommandirenden Offizier aufgefordert n 6 ö r . a. . ; n wur ö daraus ersehen, teresse der Regierung und er Unterthanen liegt, und wie sonach dieses Singen einzustellen, mit dem Bemerken: man sth aß diese Behauptungen, se n Bezug auf eine weiter zuruck, die Bearbeitung der“ Ihnen vorzulegenden Gegenstaͤnde um so mehr ein, warum solche Lieder nicht gesungen werden sollten, s
liegende Zeit, unmäßlg uͤbertrieben worden sind, und daß sich in einer raschen Befoͤrdernng bedarf, als Sie darin ein verstanden seyn wer⸗ der jetzigen Zeit angemessen. Einer der Haupt -Unruhesjn Meweiht. diesem Augenblick fast in allen Zweigen des Handels eine bedeu- den, daß wegen des in wenigen Monaten hevorstehenden neuen Candtags 9 ö Haupt— ö nere Tuch⸗ Fabrikanten 112. Die Nachfrage uͤbertraf bei men gleich fern blelben muß. tende Besserung zeigt. ; s' ders bein Eintreffen der zur Verstärkung auf den Benn Schweiz. Weitem das Quantum des wirklich als kaͤuflich zu Markte ge—⸗ G Namen der angehenden Kuͤnstler zu unterscheiden, hat fuͤr
. die Dauer Ihrer Versamm ung moöͤglichst zu beschraͤnken sey. — In die⸗ j Die Times biniigt den Vorsatz des Oberst Torrens, nach- ser, so wie uch in ö wiederholen, was ö , e , en,
Se. Hoheit der Kurprinz un itr sten Montag im Parlamente darauf anzutragen, daß der Bank land? eri nn ill 6. dan, e w hr . diesem Schlosse aufgepflanzt, diesmal sollen wir es Min
brachten Produkts und die Preise erhielten sich daher bei Wei- jetzt noch kein Interesse, doch vertrauen wir der Zeit, daß sie viel zürlch, „unt. Sestern, Hat das hiesige Kriminal- Gericht en besser, als auf den irh der . 66 Sclefische leicht auch ein Zroßes Loos darunter verborgen hfft, wen h les auch
„Urtheilssprüche über die Brandstifter von Uster eröffnet. einschuͤrige Elektoral wurde bezahlt der Etr mit 140 bis! 150 wahrscheinlich unabhangig ist von der Rängordning des hier er—
ihr Privileglum unverandert, aber nur auf Ein Jahr, wieder rennen gegeben haben. Zu Nen Geschäfren hehe am nig! ch ; ᷣ 77 im L U ; r —; . gucken; aber bis ittag ist die Ruine unser um m Laufe der Untersuchung in Anklage-Zustand Versetz— n, r theilten Platzes oder gar — ihr urtheil ganz in Ehren — von der 3 haften, . . Hatte sich einer im Gesaͤngnisse entleibt, vier konnten wegen r er feine 149. Ses. Rih lt. mittelseine 5. 05 Nthlr, . ö ges s ĩ 2 i.
bewilligt werden moge, indem dies viel besser sey, als wenn sich naächste Gegenstaͤnd? ber lh Indischen Thätigkeit sich darstellten, sind in unserem Etgenthume. ““ — Diesellen Men 26
das Parlament verpflichtete, einen Kauf, der sich bei jeder neuen tritt jedoch nunmehr noch der Vertrag hinzu, e n , , stimmten e. aufs . Freiheits- Lieder an, sie bracht hkheit oder aus anderen Ürsachen noch nicht beurtheilt wer— . , Rthtr., natre 793 75 Rihlr. Schle⸗ Schon in der bloßen, monochromen Zeichnung der Akte machte
Pruͤfung als immer nachtheillger fuͤr das Publikum erweise, auf desherren über die Abtretung mehrerer, durch die Bundes Akte ihnen Toaste aus, wenn auf den benachbarten Bergen Fahnen c, und einer leistete, obschon minder gravirt, der an ihn er— liche zweischürige extra feine So —= 85 Rthlr., feine 5 = 77 sich ein malerisches Prinzip fast uͤberall bemerklich: desto leichter wird der
einundzwanzig Jahre zu ratificiren. zzugesicherter e , , und ihre deshaltige Enischaͤdigung, steckt wurden. Als die Menge aufgefordert werden mün genen Vorladung keine Folge. Von den 71 Uebrigen wur— Rihlr./ mittlere 70 . 72 Rthlr. ardingire H5 — 63 Rihlr. Pol— Uebergang zur eigentlichen Malerei seyn. Um nun diese zu sehen, werden In der leßten Sitzung der Königlichen Gesellschaft fuͤr err, . der a andischen zustimmung, atzgeschlossen worden Berg zu verlassen, rief einer derselben aus:; „„Wir gehn 18, als bloße Zuschauer bei dem Brande, freigesprochen, n , . erster Sorte 119 — 115 Rthlr., feine 106 — wir in die Lin zelnen Atellers gefuhrt, denn sehr richtig haͤlt die Akg⸗
,,,, e /
Astronomen, Herrn Handerson, vom Vorgebirge der guten Hoff— Mensch, wir gehen nicht, weil wir nicht wollen.““ Nur ingeren Strafen verürtheilt, namlich die sechs am meisten Rthlr, ordinaire 65 — 65 Nihlr. Weich ei oder Kammwolle gen Anschließen der Lernenden an einzelne gepruͤftere Meister. Die
und bereits verkuͤndigte Edikt uͤber die besonderen RKechts-Verhält— ö nung, über den im Juni vorigen Jahres beobachteten Konten nisfe der Stanze erden Celler e fte n, . reh lt, gene hen ltenkäns ih ä en Begriff von der wahnsinniz saldig Befundenen 4 Kcttenstrafe von 4. 13. 15 und 14 Jahr zh Terz Rthlr,, Zackel⸗ oder Leistenwolle, weiß 18 — 37 Rthlr', Wach sche Schule stellt sich uns zuerst dar. Möge ihre Wirk neun zu Zuchthausstrafe von 6 bis 12 Jahren, sieben zu schwarz 13 = 16 Rthlr. Stroblings⸗ Wolle, feine 8) — 85 Rthlr, samkeit unter uns nicht verkannt werden; sie bestand bisher
vorgelesen. Der Komet war dort als eine sehr undeutliche Ne⸗ Schutz der Verfasfung gesickltützerbe' ten hen tz Eintracht zwi- Weise machen, auf welche die Truppen den ganzen Tag belmasse erschienen. Ein zweiter Bericht ruͤhrte von Herrn T. A. schen Regierung und Volk, welche nach den nnigsten , und insultitt wurden. Gegen die aus den n ge pi hthausstrafe von zwei bis vier Jahren, 14 zu Gefängniß mittler' z9 — 72 Rthlr. Ausschuß 55 * HY Rthlr mehr in dem Halten auf. strenge Zeichnung und in der Ein⸗ Knight her und handelte, von der Saugkraft des gemeinen Höhett bes Kuöprin en und, hrirtegenten die nun beginnenden Ver. zen des Köntgreichs eingetroffenen Truppen wurden na („agen bis auf en Jahr. Auch nicht iner der Ange, mittlere .. Berännimachlng Per Königlhzen Regi praͤgung des Geschmacks für Schönheit der Form, womit sie Blutegels, die der Verfasser des Auffatzes einer eigenthüͤmlichen n, . Gottes Veistand leiten wird, als eine feste Stastze * die groͤßsten Schimpf Reden ausgestoßen, an den aus nldigten hatte ein unumwundenes Gestaͤndniß abgelegt; ihre zu Minden ergiebt sich, raß n n . n . n . eine eben so treue und sichere Beobachtung der natuͤrlichen Art von Gist in dem Körper dieses Thieres zuschreibt, weil es r a6 9 . n,. . datterndes Wohl neu verbüt. ländern bestehenden Jaͤgern dagegen alle moglichen Versssa Fsagen waren meistens ein Gewebe von Luͤgen. Doch ging kigen Jahre 17,583 Jnßävduen zenn 3j r . erse * m vo⸗ ge rn, und Eiset a,, n, nicht immer vereinigen konnte; gar keine Knochen und Muckeln hat, in denen die Kraft liegen ᷣ ain. H 853 ö 6 . nunmehr, den verfassungsmaͤßigen Eid in Kuͤnste versucht; sie wurden als Landsleute sehr gelcs der Untersuchung mit ziemlicher Bestimmtheit hervor, daß 6 mn jt Erfsl di g ) ge 9. worden sind, wovon wenn 16 aber ,, 6. gen Dargestellten etwas abneh⸗ e,, , , , , e, r gear 'r , nen ,, ,,,, ,, , d,, ,s, d b, . n . . mn d ; ) j den, wenn es losginge. Auf solche Weise ließ sch der Tha ang en; ch von eigentlicher Anstistung ; ͤ ichen t hr i l ⸗ ö ,, , , mn —— . ,. , . , , . e . 3 d. * 294 f nn rn nn ien n n, nie eln, , ,, , . ö. 1 K . J u ldlse 2. . g. . r sisters. 6 f allen wuͤrden. e naͤchste Veranlassung zu denselh ; ö — In Köln liche dell, nicht durchgängig in der gewaͤhltesten Stel= rer Abfassung, vorgelegt. r er n gr., , r l gr das unaufhoͤrliche Schimpfen gegen das nliitht und di Ubten Verbrechens ist in der, in den oͤstlichen Berg-Gegen⸗ und 3863 65 i , 34. Nr. 8 Heilen lung, dafuͤr aber in sehr pikantem und 6 grellem Licht, Paganini hat sein auf heute Abend angekuͤndigtes Konzert utation hege ; Verse ) bensten Personen, endlich die geiwohnte Widersetzlichteit n Unseres Kantons allgemein herrschenden Ansicht zu suchen, Bierhrauck ] ; gelegene Haus eines dortigen welches streifend einige heile erhellt, waͤhrend die andern in wiebgr abgesagt, wahfschrin ic, meint der Sun, weil er so we— ,, . gef n n n, 3 die hre le; staͤdter Poͤbels bei den nothwendig gewordenen Verhas erg fenen nen, s Spe cet desstlben, waren ö, cht teen Scat kalen. cin so sane Lichteffekt dienen, wo Auge
Idie mechanischen Webereien der Handweberei den Untergang * 8 nig Billets verkauft habe, daß er ein ganz leeres Haus zu fin, 8 t 8 1 den Hen, daß diesein Ungiuck durch ein Verbot vorgebeugt werden mit Getraide beladen gewesen. Gluͤcklicher Weise waren die Be— und Hand noch nicht genugsam vorgeuͤbt sind, wohl eher nur die itzung fuͤr geschlossen. In der hierauf folgenden vertraulichen Stets wollten die Umstehenden die Arretirten wieder l wohner des Hauses durch das dem Einstu entliche Wahrheit und Feinheit der Tone in den Hintergrund zu
9 a 36 Sitzung sind . * ing rn e, , , . die Patrouillen sahen sich foͤrmlich angegriffen, und w d ch sturze votangegangene zigentlich hrh Feinheit de n erg z
mne, die Regierung aber, ihrer Pflicht zuwider, ein solches zi
Löt nicht erlassen wolle? Bet dell Volls * erfammlung n Krachen der Balken noch zeitig genug gewarnt worden, um sich stellen und das Verfehlte zu verdecken, Andere Aktstudien, in maͤßi⸗
. ; affung' de d ; ein Signal gegeben worden ware, brach der Tumult l s 3 der d erem Licht gemalt, bekunden das ruͤhmliche Streben nach Klarheit Ni nde fassung der Adresse als Antwort auf die Eroͤffnungs, Rede, Wird r u e, werdet. r, . mee , Gefahr durch die Flucht entziehen zu können. z J h
. ; s er, im November 1830, wurde ein Verbot der Web-⸗Maschinen und Farbigkeit, wenn sich letztere fur jetzt auch nur noch mehr Aus dem Haag, 8. Juni. In der gestrigen Nacht sind ,, , , , waren indessen alle Straßen geleeri' und die Ruhe voll unlähligen Stimmen verlangt, und die Leiter der Versamm— in , ,, . hier ins Gruͤnliche und dort
Se. Majestaͤt der König wieder nach dem Loo abgereist. ut! hatten die unverantwortliche Schwache auch diesen Punkt ins Rothe. Vielleicht darf hier eine allgemeinere Bemerkun ,,, , n,,
1 . . — * ö . , ö 5 R J phen die Nachricht eingegangen, daß in Vliessingen 5 Franzoͤst⸗ sz Mitgliedern des Buh ger Riu schd een die Gere n Jung che vor dem Rathhause einen Angriff auf he dan, bsträction zulassen, sondern wesentlich immer von der Einwirkung
atten angekommen sind, auf denen si . weder t Seit einigen ren hat die ; und zwar Wechselwirkung aller umgebenden Gegenstaͤnde bedingt kae rg ö de,, semdle, erte ans Want, Gerling, Harnier, v. Baumbach III., Dedolph, v. Baum—⸗ . . . inn e, L. er guth hoch erhältlich enn würde, Das naͤmliche egeh— . 8 , ,, ein gf wert en
r Ausstellungen die Arbeiten ihrer Schäler gusgesondert, um fuͤr jene verstan e sprachen mehrere auf die Verfassungs⸗Revision bezuͤgliche Pe⸗ mehr n, fur die se 2 n i. 6 irn muff 3. konnen, so sollte man wohl auch gleich beim ersten Studium diese
Anfange des Jahres 1835 in drohendem
,,. r, e. ee. 269 —— zasebfst Sach i, Där, on hrhnch he en n g kun dolben 'r gewesenen . n en Kriegs⸗ Gefangenen befindet. eim Ab, )! — 1 J,. P ar, Penner zu, welcher gertete unvorsichtiger Weise mir t Tone aus. Aufmertsamkeit y' ö n, ; jedesmalige Umgebung, wenigstens dem allgemeinsten Farben-Ein— ö sange des Berichts hatte die Ausschiffung der Truppen bereits 39 ne l, n, , , ,. weihen Hute bedeckt Calso nicht in Liniscrm) bon dr rr langs unter AÄndermm: „unbedingte Gewerbe Freih̃i, nnn, , ,,, a eier Harn igt, lt ng, ge leneee Methode scheint . der Wahr⸗ b schweg v. Dornberg. Diesem aus 18 Mitgliedern be⸗ och mit Ausschl . f e ib fh ; egonnen. stehenden Ausschusse wurde übersaffen, sich in drel' Sectionen heraß einem Bekannten, den er im Gedränge erblich! usschließung aller mechanischen Werke. Die sieilen, hat man solchen i Bluͤthen alljährlich im Frühling eine heit abführen zu müͤssen, das Studium zu erschweren und Selg ien für Justiz und Inneres, — Finanzen? und Sing, zu Ruälse kommen Vallte,. Außer dem Dandwer ls Gesel 1 ben ae , . 9 . , , , n, nn,, , , nnn n 5 ile eh ,,, r rn nde ier ber . ĩ woll gescha as, meinten icht so as ganze Publikum, als vielmehr nur die Hausfreunde niß u ) 6. ) Bruͤssel, 9. Junt. Die beiden Kammern beschaͤfligten een n beschlossen, n n f Montag und Frei⸗ , , , m nz n n . van Lute, sey einzig die Schuld der Rieglerung. Die verbreite⸗ der Kunst, sind zie . in dic seꝛ bich gen len Hr ln r künf- Erscheinung beachten ah und die Folge . iir enn, daß kuͤnf⸗ sich grstern mit Verfsieltung van Fofmacht! mn gen dee afin g tzungen stattfinden sollen. worden. Die in Han bech durch züntenschü iel Verwüumn Begriffe von Volks-Souverainetät verlesteten sie zu dem tiger Win zü lustwandeln. Und mit Recht, denn die produ- tighin die Gemaͤlde eben so zusammenhangslos kolorirt werden, oder . en 4 Kammer scheint nur die Wahr bes Herrn? de . 5 14 irc en elf r rn e n . uͤber außer Gefahr und auf dein Wehe . r, . Die 3 ahne, zn sie bei diesem beharrlichen Uebelwollen der Regie⸗ , . 6 i. zer er. 6 den Blicken . * . . Ii, . unter sich abgleicht, ganz außerhalb ehr in Luͤttich zu Reclamationen ; Verhaͤltnisse der Kurhessischen Standesherren ⸗ 3 wohl be t Willen en der großen zußenen, und gewi es in mancher Ruͤcksicht ersprießlicher, bei — ; h n enen Anlah? gegeben zu? haben rechtigt sepen, ihren Willen, als den der großken Känenfnzeunz dung Begriffenen noöch eine ar r ee, bot der Dle ubrigen Schulen haben die Ausstellung nur aͤußerst kar 9
ufolge, sind als . senigen, welche leichte Verletzungen erhielten, wird sehr! . . & neee ber eres ech nicht gericht ratet welbben, wein 9j m , n, 3. gi r nn n, , 3 n. ben von J * ih angegeben, da viele ihre⸗ Wunden vj ‚‚del, wis sie sich, vorstellten, durch eigene Handanlegung zu Jeffentltchleit zu nähren. Es giebt und darf für die Meisten der mit gemalten Modeli-Studien bedacht und selbst das Wenige, daß
die eingesandten Aktenstuͤcke zu voluminos waren, um in einem tirltein: 2) der, Graf ; Durch Nachgiebigkeit in andern ungebuͤhrlichen Di ; . ö : r u - chen sollen, um der Untersuchung auszuweichen; so viel . j ngebuhrlichen Din⸗· hier Auftretenden noch kein Publikum geben, eben so wie es für sie brachten, ersetzt auch den Mangel der Zahl nicht. Gleich Tage in Erwägung gezogen zü werden. Die Berichtersiattung wird 9 Ihnen were , ü efechraf fu Isenturz,-Bisoingen und sen gewiß daß bei . 263 en bloß mit blauen überhaupt durch die polttische Aufregung der letzten Jahre, keine andere Kritik giebt, 16 die Hicke n, der 3 36 3. , so viel sich ö. Studten ein er . und , .
am kuͤnstigen Dienstag stattfinden. — In der Senatoren“ der Graf zu Solms,-Rödelheim. ; , it das Ansehen der Gesetze und der Regi . ; ; hn! . ; davon kamen. er in wohn er Regierung in jenen Ge⸗ Rath ihrer Meister len laßt, Anlage zum Colorit vorhanden. Ein maͤnnliches Bildn Kammer wurde eine Kommission zur Entwerfung der Adresse Dres den, 11. Juni. In der Sitzung der zwelten Kam⸗ Neusteadt, . , , 9 Hin ehin geschwaͤcht worden. So bedurfte es nur einer Wir haben hier Studien und Versuche, nicht Kunstwerke; die von Schrader von einer fast Dennerschen Ausführung wer , . als Antwort auf die Thron⸗Rede erwaͤhlt; sie besteht aus den Herrn mer am 4Aten d. M. wurde ein Protokoll-Extrakt der ersten Kam Feste unterzeichneten, ist abwesend. Zwel Haupt, Unt ganlassunz, wie die vorsährige Versammlung in Uster war, Alademie berstattet uns nur eben den Elutritt in ihre Lehrsaͤle, führt außerordentliches Auge fuͤr die feinsten Unterschlede der Tinten, an ; ) . 1 , , Schtervel, Duval de Beaulieu un dem Gra- mer, die Berathung uͤber die des Koͤnigs Friedrich August Ma⸗ entfernten fich, nachbem sie noch in der Nacht vom . nee luft ln . . . en. r . len ö. e g leer fn n. . ur zdf 6 . . Wok . . . ; * ; 2 staͤt zu errichtenden Denkmale betreffend, mitgethellt, und es ent- den 2sten ß ndet hin nterlassung der nöͤthigen Sicherheits-Maßregeln von 6. n erer Rr . ! r,, , , . ĩ 1 9 r . me n ,. erschaft schon sehr weit vorge⸗ n sich bei dieser Gelegenheit 3. kurze . derber len, * iadnhr s re , , , ü 8 den] n e e . 2. ln g. , nur unbestimmt, na lr e. hhln dn Hi r e rn, far, . kin g e fle nff r rb ne mln, e , , n . zen ⸗ . g der Kammern nicht beigewohnt. „b man dem von der ersten Kammer bean tragten Jüsat: daß bie ist“ und gihastakt Ic nnoch, i n men. ruhig, man n . ür ch n ern ien z 6 ders, fn. 4 6. 6 , . 3 und weder Unfertiges noch irgend ben, alle etwas zu stark accentüͤirt, warten auf Verschmelzung, um
; ner liegen n statt der Kunst anstoßen. y sich in der gewohnlichen Portrait⸗Naͤhe sehen zu lassen. ü'letz te⸗ ber⸗Gericht; ,, welche Kettenstrafe verhängen, sind mmer andere Individuen gehen durch kin ef gemessenen Sta⸗ rer Ruͤcksicht ae Tele und wegen gef eln K rie r r, ĩ ppellation der Bestätigung des Ober / Ge⸗ dien des akademischen Unterrichts; von Jahr zu Jahr waͤchsen neue stellt sich die Schule von Hubner kinn ej obenan, schon darum eine
Aus Aintwerpen, meldet man: „Alle bis heute angetom- dbemwlli⸗ . r gte Summe nicht uͤberschritten werden solle, beisätimmen 10 Uhr Riemand mehr auf den Straßen; unter menen Schiffe sind noch von Holländischen Kanonlerböten beglei⸗ wollte. Dr. Haase äußerte sich dahin, daß ihm jener Zusatz der we n Liberalen . * noch e, ite
tet worden, indessen hofft mnan; daß die Holiänder diefe Beob, ersten Kammer bersti h . 2 d eine; uͤb r uͤ ö 1 Ein ö 2 p . achtungs⸗ Maßregeln bald einstellen bon. ö u es als ein . . . ere 29 n den Erben e e reh ine dem e unte g worfen. Pände, um sich an denselben gezeichneten Vortzlißern und varauf an . überaus erfreliliche Erscheinung, weil hier Schapowg berühmte ⸗ DO entsch land. fern sich von selbst verstehe, daß man nicht verbunden Ley, es noch, tien betommen haben, weil er hun hofft, so bald nich n . r, 2 * 6 , , i gg ler enn 94 . 3 ] , iin se fc m n , , . ,, . . . ⸗ mals zu geben, und unpassend, weil es fuͤr das Denkmal des mit den Ausbrüchen ihrer Frechheit belaͤstigt zu werden, Eee, iert das Berner Amtsblatt, welches eine 14 un nahl und, m, , wird. Maß unb HEln, klar, uu ura k'. 984 1 R in 7 . . ,. , gl ern, meldet H-ochstseligen Königs bestimmt se; und es komme ihm gerade so lauter äußern sich in dieser Beziehung die ch . Denen Ischen n,, gegen, i Ldeberber⸗ r n i f, ed ee eg rie e g; end i n , , , g n e e . ir, ren 23 . König, Herzog von Eambridge den Herzo g. oheit der Vice, vor, als wenn man zu Jemanden sage: ich schenke dir Etwas, sagen; den unruhigen Köpfen in Neustadt fey volllonm. B durchgeprügelt⸗“ hatte mm arsch Off ere „tuch ⸗ Bemw= ung und sichere gewandte Kraft von dem borghesischen Fech⸗ klang zwischen Farbe und Form, welche sogar ir sorgfaͤltig modei⸗ . y 9 zog. ö r . ung zog! Braunschweigschen kemm aber nicht wieder! Der Prasident stelite darauf die Frage, geschehen, ihr ewiger Unfug habe ein ables Licht auf ! man . (lter. Das gehelmte Achillesbild predigt in jedem Cursus edle kraäͤf⸗ lirt . nt. Dies gilt namentlich von dem schoͤnen und charakter= . er⸗Kammerherrn von Obery zu Braunschweig, den Herzogl. I ob die Kammer dem Beschiusse der ersten Kammer beitreten wolle? zen Kreis geworfen, und sle würden endlich die Regin tige Jugendschoͤnheit, und der ner g Fechter hat noch Leben ge⸗ hellen ir lait hf! eines Knaben von Wittich, und wenn etwas
a een r . 4 ö m 0 a ne, , m . e m, m, . n n e . . . 6 a z 3 7) ö e ,. , w . , , . 3 e r m, . 2 m. M mmm n mm ö e 86 in 1 m — ü . mn, m, mn, . . . 1. a a. 21 66 . ö 6 e n denn e . M ian , . R366 i G, ee . 6 , ö H i k , , 1 . . . , 2. ö 3 n , ö 2 n rer u m J ; ‚ . 1 * ö ö . 3 * . k , , r 2 . 2 ‚ ö * m
J