i
* ö M ** en ö 29 1 s z 1 2 ö tei Werth einer ewerbg Berechtigung, und werden 20 Jahre lang laͤchelnde Antlitz des Knaben, gewiß auch bei der Wiederholung keine hat die merkwuͤrdige Beobachtung gemacht, daß die Alters solg ven dem Tage der öffentlich Bekannt zu machenden Festsetzung leichte Aufgabe, hat viel von der Kraft des Qriginals behalten. Von der die versteinerten Fische in den auf einander geschichteten j der Toxe an gerechnet — von Jeden entrichtet, welcher, ohne einem andern Schüler Häbners fehen wir noch eine kleine Figu⸗ birgs⸗Arten, wie in ihren Grabstaäͤtten, gefunden werden, mu . *. . ,, n. zu gehsren, innerhalb dieses Zeitraums das an , mn, n 9 Natur in kö . 5 die Folge eines natürlichen Systems, der Organisation nn l ; ; . Bewerbe treibt. Der Gewerbetreibende zahlt diesen Beitrag ü , mn ,,, ,, ichnet. N isse ter, Valenci 9 l l n k ; ; ö treiht. e ese j . e. ; . eichnet. Nach den Zeugnissen von Cuvier, Valencienne— . 5 ⸗ edoch nur für die 3 en Die Unterschrift sagt uns, daß sie nach gestellten Modellen im Akt⸗ 36 ; . ; nciennes, . go , . ,,, n , . , saal eines jüngeren CKünstiet! Percines erwach sen, und wiederum pold von Buch, Alexander von Humboldt und Bronn hai ö ö . ö. ; mes sin d n . ; aum 9 ; ht ach dem Verlquf dieses 3eitrau, scheint die Beschaffenhelt der gezeichneten Figuren über Kiese gemein. Licht kein Theil her Versteinerungskunde neuerer Zeit sich 6 ö ö. ⸗ . nspruͤche der Berechtigten auf Entschaͤdigung erloschen. famen Uebungen den Aufschluß zu geben, daß man hier nicht soo so großen Zuwachses zu erfreuen, ais dessen, welchen ein Wert . . 5 2. i ⸗ Das unter Nr. 1431 enthaltene Gesetz von demselben Tage wohl das Nackte, als vielmehr für den Genremmaler intéresFsant? Per- heißt, das die gebildeten, fuͤr alles ächt Nätzliche und X = 2 ; ; . betrifft die Aufhebung der gewerblichen und persoͤnlichen Abga⸗ sonlichkeiten und Situationen sludirt. schaftliche so palriotisch - thätigen Einwohner von 9 tuchctess ö . ö ö ben und Leistungen in den Mediat-Staädten der Provinz Po—⸗ „Die Schulen von Kretschmar und Herbig wollten nicht aus dag lebhafteste unterstuͤtzen. K 8 * ö sen. Mit dem 1. Januar k. J. fallen danach in diesen Staäd⸗ bleiben; doch wenn sie schon unfertiges geben mußten, s hatten 1 ; ö 9 . 1 ö ö ten sämntzsiche, bisßer Joch fötitestandene Handels, und Ton, Pir lieber iber Stupinn gef cpen, is solch n , nn, dd w — 8 sumtisrr a. * ( ö. 2 ; gh ; 35 Cen, é denen es noch an inn rer und aͤußerer Durchbildung fehlt. Wir . ; 1 . umtiens. A6gaben von Waaren, ferner die Abgaben und Leistun⸗ vnnschten diesen Schule ,. 3 reh samkeit n ge 1d Lehen. , , , . , Berlin Dien st ag he 18 ten 61 j 6) 6 Len fuͤr die Berechtigung zum Betriebe von Gewerben, für die Ring digen Schulen mehr Strebsamteit, Trieb und Legen. Metegrelegische Sesdachtung. ö 3 9n — uni 18 3 3 1 B . , . 366 . von Gewerben, für die Dies ist nun keinesweges der Mangel der zahlreichen Juͤngerschaft k n , . , . : 2 5.5. Befreiung von gewerblichen Zwangs- und Bannrechten (Getränke; Fes Helrn Prüestsr“ Mere ft Fällen b eiten, öl get! ehn! 1833 Morgens Nach mitt Abends. Nach . — eam, re mm mne n, , mmm an n m mm, m, ö. ö. ; 2 9 h recht ö Ge rraͤr des Herrn Professors Hensel; im Gegent eil bemerkt man hier bei 3 ö, ih ühr.. Ben wn , — — 1 . 1 Zwang), fuͤr die Ueberlassung oder Aufhebung ausschlleßlicher Einigen fass eine zu hriße üngedulz, der Richtüng des Meister auf 13 Jun! , 2 — — — ; — ), 3 Rechte zur Getraͤnke⸗Bereitung und zum Ausschanke; fuͤe den das Große nachzueifern. Aber gerabe Ruhe und Strenge thaͤte d . — ——— m ö. . zwangsweisen Gebrauch von Waltmuͤhlen, Malz- und Brauhaͤu⸗ ihnen noch zuvoͤrderst Noth, damst nicht suͤr dazs Großartige bloß 3532868 . 55t . her S3 1. 6. a . ; ; 8 . sern, Waagen und ähnlichen gewerblichen Anlagen, und sämmnt, 96 Heftige und weiterhin Lielleicht gar bas Hohle Jenzmrhen wer rn, . k , i Gin smirunz Amtliche Nachri ch ten. j Das Journal de Paris ist heute nach seiner Vereinigung Gebiete an, obgleich die on der Sardinischen Regierung auf liche persönliche Abgaben und Leistungen, einschließlich ber persn , Rien k Dingen dürfte man, Entsch den het. nnd Dun ttt Ms pt rs vt . t. sgobenn nne, mit dem Nouvelliste zum ersten Male in dem angekuͤndigten grö— gestellten Karabiniers die strengste Wachsamkeit üben! Das Post sichen Abgaben der Munden, welche ven den Kämmereien, Frund, ähh denß hmm ennnebs dnn fdr, Fatschtitt:. Hennnerd , ener, et, hlr 2 Kronik des Tages. ,. Format erschienen, Weder in der Redacriön, noch in der schiff aus Korsieg hat 2. Ita änisch« Jlächtlinge, die sich?sen Y 5 * . J I . 7 9 . 6 * hört 15, ein Tapr N der 3 . 16 * 6 EC, hel . 146 . . J, 1 w Ma r . ö. . ö. ; . ö J 383. ; *. . 69. . * 6 7 5511 7119119 — 11 1 181 y. . Y . , n ,, . schn Die meisten , n unz in bieser hie ind. W. NW. AMB. h. Des Koͤnigs Majestaͤt haben den Ober-Landesgerichts-AUsses⸗ k ,, . . Blatt bleibt ein aͤngerer Zeit in Vastia and Alaccio befanden, ans Land gesetzt; S n der Provinz Posen erhoben wurden, weg. Fuͤr den Herr Pohlke mit sehr ß! lacdachten laudschafttichen Chompsosttit- ]! Woltenzug — ‚ . rlehersa a 0 . 5 . ⸗ / f,. : euen Dynastie und des Ministeriums. Auch sie haben Befehl, sich nach Valence zu begeben. Ein aus Nih / n. 3 d weg.; F. Herr Pohlke mit sehr schoͤn gedachten laudschaftlichen Compositio Holteffbg thiag ( q st ri um Rath bei dem Ober-Landesgerichte zu Naum— ; . ö ; 9 . Delehl, lich nach Valence zu begeben. Ein aus Nizza ö. bieser Abgaben und Leistungen sollen die Grundherren nen und mit einem trefflichen Portraitstudium zu machell. . . 96 . geruht. ö ö. aer ö. . , , , Redacteur ist der, kemmender Ressender berichte, da dort alle Freinden so Kö, i n. , 5. . das Gesetz unter Nr. 1434! end— Auf der naͤchststehen den Wand sehen wir zwei Oel-Skizzen von / — . n . n, ö. . . 369. Feuilleton, dem jetzt die des Liberalismus verdaͤchtigen Einwohner von der Behörde lich (ebenfalls vom 13. Mai) werden die in der Provinz Posen Gaͤtke, von denen uns die eine wenlg mehr gezeigt haben inürde, K . 9 ; ; ⸗ aum angewiesen werden konnte, enthaͤlt einen klei⸗ scharf beobachtet wurden.“ ⸗ noch bestehenden Zwangs, Und Bannrechte, , , das mit gls die Nachahmung der ungestümen Ranser eines uner uns ge— Auswärtize Börsen. ,,, , , Aufsatz über literarische Kritik und die Beschreibung eines ; der Befugniß zum Beteieb der Brauerei und Brennerei bisher schaͤtzten Originals, wogeges ein zweite Bildchen von dem 9 1 Amsterdam, 11. Juni. zu Fra ch deit: z. P di er in 6 ñ h tu mpff n Lip⸗ glaͤn zenden Hoffestes, welches Heinrich III. im Jahre 1579 auf G r o 5 br Ut an ie n und ö. r la nd. derbunder sene R , , n, autzderdem doch auch noch Sinn für einfache Composttton und für Niederl. zvickl. Sei. cid dz 58 o 8 Ausgeselae 8 K* zum gleichzeitigen Prediger in Grüneberg und Hauswerder, dem Schlosse Moutiers gab. Par Ver . . ; den gewesene Recht des Getraͤnke-Consumtions-Zwanges Farbe an den Tag legt? Acer !m(hr ziehl ür der Rachbarsch art Ein 12. * ziss z, 5m iir' r 5 1028) 1655 . perintendentur Soldin; der Subrektor und Prediger Dr. Se; Ueber die amn 3r 16 M. in N ll Parlaments Verhandlungen. Unterhaus. Sit . Farbe en? Aber mehr zieht in der Nachbarschaft ei zr. Kn sbill. 221. 66 10914. 11us88. Cc. 1828) 100 Sv. 1859) . n , . ö h n 2ten d. Mi. in Mentpellier stattgefundenen zung vom 10. Juni. Lord Alth sschien an der Barhe e ö . d. W. zu Pr ; ö ; 3 h orp erschien an der Bare ö er in Landsberg a. d. W. zum evangelischen Prediger zu Unruhen enthaͤlt der Courrier du Midi! folgende Details: mit der Antwort Sr. Masestaͤt auf die Adresse des Hauses un
lreuss. Prämien-Scheine 9d Oestèerr. S2 38 Span. 48 58 do. ] ; ,, merge Superintendentur Kat tin der. Predigt; mts Kan. Seim zi. Mint zAlbends glaubten einthe junge Leute auf der Bezug auf die Portugiesischen Angelegenheiten. Diesesbe lautes;
nut, überhaupt OCesterr. 5 Met. 963. 1 g do- 23 . , kun Ritthau sen zum en,, Prediger zu Lichberg, Su⸗ Straße mehrere Personen wieder zu erkennen, die kurz vorher in folgendermaßen: 18. ä. et. in 1iuul6, Cart. Sö4, bi] mendentur Krossen; der sherige Predigt⸗Amts-Kandidat einer andern Straße Liberale überfallen und geschlagen hatten IIch habe mit großem Vergnuͤgen den Ausdruck Ihrer ueber
nd die Schank⸗Gerechtigkeit, insofern dieselbe in einem bestimm⸗, fiemer Stadt-Prospekt an, dis s or zu Tai ten Bezirk ausschließend ausgeuͤbt worden, von dem Tage der einen Bogen geseh in, hinten eine Kirche, in der Publication desselben an, aufgehoben. Die Anlage neuer Braue⸗ nher welches wiederum ein Str aße fortzn chen sche reien und Brennereien auf ländlichen Grundstuͤcken ist von der eine sehr interessante Lokalitdtt. Herr Meierheim, als Peospektzeich⸗
i, , k ein hör,
i t 1015. Kuss. Holl. (v.
ter dem Nachweis des Beduͤrfnisses, und wenn zuvor der zur verweilen, als womit er uns auf letzterer Ausstellung erfreute: viel⸗ Lustspiel in 3 Aufzügen, von Feau v. Weitzenihurn. hun Der Geburtstag, Divertissement in 1 Akt, von Hoguet.
leicht ist noch Manchem der Klosterhof mit dem Garten im Gevdaͤcht⸗ zu Köoͤnigsberg ist der bisherige Superintendentur-Ver— und dem Pfarrer durch mehrere Straßen zur Firmelung setzige Sklaven sollen das Recht haben, sich als Arbeitsleute
„of N ĩ s ö ; 1 Pfarrer Lange zu Fischhausen, zum Superintendenten nach der Kathedrale, als jener Kaufmann, den die Neugierde (apprenticed labourers) eintragen zu lassen, und dadurch all
Genehmigung der betreffenden Regierung abhängig, und diese ner bereits rährnlich bekannt, hat (bier, wa; wir hm ' dh st wäüßlsch. HK! üsdä sr de,, me, ,, a , ene hmig 9 sse eg 19 hängig e ner bereits rüͤhmlich bekannt, hat hier, wa? wir ihm langst wünsch⸗ Hbrämien-Scheine 1973. 45 Ereuss. kKugl. — Foln. 118. Un. I er⸗ ĩ. ĩ . ich- ; — 2 ; g 6 Genehmigung darf nur ertheilt werden, wenn der Eigenthuͤmer ten und anriethen, zum ersienmal den Pinsel ergriffen. Der Eriolg ö . ö. wee, 8. juni. . e . , ,,, , . n d ,,, Das sich Liner der Verfolgten in das Haus zin znr mnitgher, böliti mhfan zen, welch. Ich K cht lech be oder Erbpaͤchter eines Grundstuͤcks einen nach landschaftlichen war sehr befriedigend und hat sogleich gezeigt, daß der Künsler es Hamturg 3 an, 9ilz. Silver, Liut'e 3.4. Ko: Superinte rhef Predt e 6 h es Predigt⸗ Amts eines legitimistisch gesinnten Kaufmanns fluͤchtete, so ward die? Angelegenheiten Ins befolgt habe; und Sie koͤnnen sich ver Tar-Grundsätzen ermittelten Kapital, Grundwerth von 15,009 noche bis zur Meisteschaft. bringen werde. Lit und Liebe haben das 6 wieg, 11. Jun Anczumm tdangzlischen hresigersldhnkt in Kamptendorff, ses sogleich von ber Menge umringt, welche einige Fenster ein, sföert halt n daß Ich, indem Ich foztfahre, nach denselzen Hrunr Rthlr. oder daruͤbe wei Die Beurtkeilun g 3M Werk begonnen und zu Ende gebracht, das sich durch schoͤue Far⸗ 3 Her bs 4g, ends FL 192. Hirt. 0 perintendentur Kottbus; der Kandidat Wagner zum evangeli— warf und eine Pistole abfeuerte Dieser Vorfall ve 7 saͤßen zu handeln, keine Gelegenheit vernachlässigen werde, wo 3 . n . . ,. ben⸗-Besbachtung im' Einzelnen, du ech cinen harmonischen Ton im BI b m' 's ,,,, m Prediger in Ziebingen und Drehnow, iste' Sternberger folgenden Tage vor dem Laden des 3 n , , . Pracht oer Mein, Einfluß guf Cine nüͤtz lich und ehren voll 3 h nnn, nn ms btzersbruch Ganzen, und in der Ausführung Furch leichte Reitigkclt em⸗ “ne n . Krossener Superintendentur, und der bisherige Predi ĩ j Weise zur Beendigung des Streites, welcher unglüchlicherweise ln . ' 29 3 i . Gr; ; ) ⸗ 1 j Ausfuührun— durch icht Nettigke ediger wischen dem S desselbe de . 6 gung 8 eites, welcher unglüchlicherwelse in 5 steht dem Besitzer eines bisher ausgeuͤbten Consumtions, Zwanges ; ö . , R — . / ; worn; ; 1. * z ? ohne desselben und einem Liberalen, den er fuͤr nem Land ch d . „ itz h use 8, Zu pfiehkt; cin besonderer Rei des? Bildchen; liegt noch in ber ch in Stenzig zum Ober-Prediger in r 5 ⸗ ⸗ w ] . jenem Lande herrscht, angewendet werden kann. oder aus schließen den Schankrechts nicht zu. Neue Schantstaͤtten Staffage, die eben so natfirlich als aint un aller iebst ist. . ö ,,. bestellt . ö , . 3 hielt; es kam hun, Han dgemenge, in welchem Das Haus verwandelte sich darauf in einen Ausschuß auf dem Lande koͤnnen nur unter besonderer Genehmiqung der Unter den jüngeren Schülern der Akademie im landschaftlichen 3 K ö 191 . . 66 ju Köln ist der bisherige Pfarrer Lohr zu Morsbach zum S htere 3. hr verwundet . Am 2ten d. M., einem zur Fortsetzung der Berathungen uͤber die Westindischen Ange Regierung, und zwar nur auf den Antrag einer Gemelndẽ un, Fach sehen wir Herrn Schidt bet ganz ähnlichen Barstelungen Montag, 17 Jänt. Ja Schauspielause: Der erstz at rer in Rosbach, im Kreise Waldbroͤl, ernannt , ged. , 6 sich i . ö der Pfarrkirche St. legenheiten, und eroͤffnete die Diskussion uͤber den diltten Be ö! X gehoͤrenden jungen Madchen in Prozession mit dem Kreuze schluß der Regierung, welcher folgendermaßen lautete:; „Alle J
betragen, tritt der Anstalt spätestens ei zes Jah ach seiner t 3 2 falt, spätestens ein halbes Jahr nach seiner nem Baum gelagerten, truͤben Betrachtungen hingegebenen Krie die Staats-Ausgaben sich auf .. . . . 4,629, g66, 000 Fr. karlistisch gesinnten Volke bewohnten Straßen wurde aber das ten unausgesetzt obliege. Das Parlament dürfe ihnen unter ob
, . des , n. berechtigte Grundherr init seinen ,, m s, , en,, g, nnen: guch . 8.3 m 8 . Einwendungen gehört worden, errichtet werden. Wenn in ein⸗ Niß. . E n n ien? ame dernen. w r 11 Herrn Krüger ie ine 1 . Dienst ig, 18. Ju i. Im Opernhause: DYans Helling, . . ö 33 ⸗ ö. ; ; J zelnen Fallen durch die Aufhebung der Zwangs und VYantfrechte n ,,, ,., Ce nps in ber t nn , mantische Oger in 3 Abiheinnngen, mit einem V cspiele vl H. . 3. . en, ,,. aus seinem Hause gelockt hatte, plötzlich einen Stockschlag er⸗ Rechte und Vorzuͤge freier Leute erwerben; jedoch unter der ; ein wirkliche Schaben entstehen sollte, so wird in solchen Fällen e n mern, , , ,n, n ern . Deyttent; Musit ven H. NMarschner. . . der dortigen Diözese . worden. J , Port. Hhtstgzd, zin, until unde die, Proz saen wurde Reschräntung, deßs sie Unter em ifsen Seding ungen, uf ing wom eine Vergůͤttzung fuͤr denselben aus Staats Kassen gewahrt wer⸗ den ersten Ver uch landschaftiicher Connhsition in einem Delbisdchen: ; ; Im Schau spielhause . 17 6. onmamhnle Vn ) K , . y, 8 ö. * . ,,, . 3 . 9 . . ö. . ö den. Dagegen soll weder der Verkäufer, nech der Erb- ober der Gedanke ist anziehend genug rief unter cinen Dom' und einet devilse en 3 actes. par Mr. Théuulen. 2) Enfant in Lbgereist: Se. Excellenz der Kaiserl. Russische Wirkliche Mad i, ,,, . wan e umscthar en; die erschreckenen grbetten müssen.« Herr Halcomö sezte die ser Vestiminung das . Jeit⸗/ erpaͤchter, noch der Zwangspflichtige verbunden seyn, eine abschüssigen Mauer ein schaftiges mit Echilf nud Rohr verwächfenes eom6gie en 3 actes el en brosg, var MM. Hicard et Mo eime Nath Speranst nach beip ö . . U, chere fc mn fn engt, nennen: , Entschädigung fur jene Aufhebung zu leisten. schlammiges Gewaͤsser; seitwaͤrts erhebt sich eine von Steinen roh Mittwoch, 19. Juni. Im Opernhause: Die Jungf / zig. zartes Haug. Das ,,,. . ! ,. die die, frei erklärt werden sollten, ac ng solchen Rech n ungzn— ö — Se. Koͤnigl, Hoheit der Prinz Albrecht ist am 12ten erbaute Treppe, von Buchen (ingeschlossen, zu dem Tom hinauf. rleane, rotnantische Teagdte in 3 Abtheilungen, von Ct ligion angreifen, erfüllte die Luft mit seinem Geschrei, und er- die fuͤr ihren Unterhalt und fuͤr die kuͤnftige Bebauung des Bo— ‚. . d. M. auf der Reise nach St. Petersburg in Koͤnigsberg ein« Auch hier feylt es nicht an bestem Willen nach Bravour des Pinsels (Dile. Thieme, vom Czresherzogl. Hof-Theater zu schien mit Stocken, Messern, Degen und Pistolen bewaffnet in dens fuͤr nothwendig erachtet wärden. Dleses Aunendement — e,, ,, , , 3eitungs-Nachrichten r, . 4 — Die Breslauer Zeitungen enthalten uͤber die staͤdti⸗ ö 1 J HMirdene (eithntl the mne, Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung. ö 2 — e junger ale rsammeln, wurde von der wu sen, und der obenerwaͤhnte Beschluß der Minister genehmigt. — sche Offict anten Wii wen Ke sse zu * n. folgende r . . . , , einige historische Composttionen. Anfang dieser Vor sellung: *) Uhr. . Ausland thenden Menge umringt und angegriffen; die Liberalen, in klei« Bei dem alsdann zur Sprache . ö pan, 9 den ; Diese Kasse wurde im Jahre 1593 von dem Ralhs - Kanglei⸗Di, der Wach'schen Schule, walch= e e n g, oö, ,,. . ; ner Anjahl, schossen aus den Fenstern, aber wahrscheinlich blind, Pflanzern gebührende Entschädigung betreffend, trat Herr Stan . rektor F. G. Rambäch gestiftet, um den Witiwen und Waisen slaͤd⸗ versprechen zu wollen scheincn. Ein üngenghntär kün'ert, „user Königstädtisches Theater Frankreich weil Niemand verwundet wurde, und die herbeieilenden Trup. le‚ mit einer wichtigen Aenderung hervor. Es seh, sagte er, tischer Beamten einen Sparpfennig und eine jährliche Unter- Gewandtheit der Zeichnung und einer üicht geringen Anlage züm! Montag, 17. Juni. Die weiße Dalne, komische bye . ö . 26. welche den Doulevard, besetzten, machten dem Streite ein diese Entschädigung in ihrem Velaufè allerdings sehr schwer zu 8 ; stuͤtzung zu sichern. Jeder staͤdtische Beamte, gleichviel, ob ledig Kolorit, zugleich auch Gefuͤhl fur Gruppirung und sogar eine gewisse, 3 Akten, nach dem Franzoͤsischen des Scribe; Musik von ch baris, 10. Junt. In dem Kommissions⸗Berichte, den Ende. zwei Personen, ein Liberaler und ein Karlist, waren, der schaͤtzen; so viel aber liege am Tage, daß den Eigenthuͤmern der . / oder verheirathet, dessen Ein kuͤn fte jährlich 200 Fihlr. und darüßer gut basicté Neigung zum Geegertigt r Soßlche Hosnangen dien, (Mads, Fink, vom Czräßherzcgtüchen Hofheuzu ] Duchatel in der vorgestrigen Sitzung der Deputirten Kam- Letztere mit einem Paar Pistolen, verhaftet worden, und sollten Sklaven ein vierter Theil ihres Eigenthums sofort, und das J schöpfen wir aus einer Compesttton hach Hiob, Kaus einer unter et strelitz: Anna, als Gastrolle.) lber das Einnahme-Vüdget erstattet hat, finden sich folgende durch 29 Mann e m, Polizei emmissoir nach dem Gefang, Uebrige nach einer gewissen Zeit genoimnien werden folle, wah“
. ben: In den vier Jahren 1830, 1633, isz2 und 1833 be⸗ nisse auf der Mattie gebracht werden. In den engen, von dem rend ihnen die Pflicht, ihre Sklaven zu ernähren und zu erhal⸗
!
Bestallung bei oder lei ar immer auf di ilnahme z ö s ö rr . ( e c feder . ö gergruppe, und endlich besonders aus der Gruppe eines greisen ö. zieht. 2 de Theilnehme n 6 h, . 1. wer Ter⸗ fra runden FF ias, an dessen Scl 9 in der Stellnng Tes Ermat⸗ ĩ h . ; 5 zeligi ĩ . minen, und versichert dadurch den Seinigen eine doppelte Wohl— fre n, . zelchut l isst i t . sch . H ö Neueste Nachrichten. Einnahme aber nur auftt⸗- Ws ls, 000... . . Menge, deren rellgißser Fanatismus durch H waltenden limstanden eine bereitwillige und reichliche Entschaͤdigung 9 that, indem diese naͤmlich nicht allein nach seinem Tode die Halfte Sohn des Königs, zu dem er mit rücklingz Kbergelehntem Kopf auf ö . 6 ö , n eit nn,, 696,551, 000 Fr. . . , , . nd das Kreuz entweiht nicht versagen, und wenn er (Herr Stanley) sich hinsichtlich . ; der von ihm eingezahlten Summe zurückbekommen, sondernᷓ eud, Nicht, Rur noch meh Klarheit und Bestintnchett et Jftentioneh, . Paris, 10. In it. Der Königl. Schwerische Cs bt, das sich auf die einzelnen Jahre in folgender Weise 1 jn , en , war nnhit chem zer Stimmung des Landes in dieser Wetiehung nicht irre, so jährlich ihren Antheil an den Zinsen des Vermoͤgens der Anstalt sonst leuchten aus diesen Farben-Skizien, so flüchtig und wild sie auch hatte gestern in Neuillp eine Audtenz beim Könige. heilt: von h . . , , , ö ,, k a , dle, in f erhalten, und zwai Witiwen bis zu ihrem Tode oder ihre, Wie, sind doch, Gaben hervor Kon, den z. felt de Za künft err bn . Die Pairs Kammer hält heute wieger eine öff:ntlche 13830 63,266,909 Fr. drehten ö l 6 In alen W J, . derverheirathung, Kinder bis zum vollendeten vierzehnten Jahre. warfen cht erdlndfrkn Fiämer, iestr Schmale argren ussiütkkcket zung, um eine Mirthe lang der Regierung entgegen zuncham 1831 270,587, 000 UbenhdlesNachhut bitt ends Soldaten, die selbst verwun, Lie der gankzn. Nation fo sehr an Herzen liege, zu versschetin, . Die Anstalt, die unter der Ober-Aufsicht des Magistrats steht, fn en, allein sie haͤtten lieber noch mehr nach innen ar⸗ Ueber die Einschiffung der Herzogtn' von“ Berry an 1532 204,622, 06606 , . . waren und . Vorstellungen ungeachtet noch immer ange⸗ Ohne solche? ?itwirkung koͤnne ein so weit umfassender Plan, wie die ö iten sollen. d. Pe. meldet man aus Blaye noch Folgendes: , Die pin 1333 157, 8g6, 000 , 68 um und gaben Feuer. Ein Mann, der von Freilassung der Sklaven, nicht anders als sehr gefährdet in der i Kugel am Kopfe getroffen wurde, sank todt nieder, ein Ausfuͤhrung erscheinen. Er habe demnach Personen zu Rathe
schloß am 31. Dezember v. J. mit einem Bestande von 24, 506 Die Schule von Begas sahen wir zu unserem Leidwesen nicht Rihlr. und zählte 102 Mitglieder und aß zu betheilende Witt, anders reprasentirt, als nüür durch einen Uhemaltgen Schtler dersel⸗ : wen, wovon eine jede eine Unterstuͤtzung von 26 Rihlt. erhielt, ben, den Maler Herrn Holbein. Von ihm sahen wir zwei biblische cieuse“ 5 Die und dessen Amme bestiegen. Ihre Königl. Hoheit fuhtmh 9 1
nit ihr zugleich der General Bugecus, iht M Abe ganz durch Schatzkammer-FScheine, also durch die schwebende ; ; ⸗
z ͤ ih z 4 , , Dasselbẽ is . i . 163 6. ruhiger, und ein Abends eingetreten er starker Regen ver⸗ sehr wohl unterrichtet seyen, und nach den genauesten Berech— all das nach Abzug aller far dieses Jahr be'willg len am?. . 9. neue unruhe die man fuͤr en Abend befuͤrchtet hatte. nungen, in Bezug auf die Lebensdauer, wie auf die Zelt, welche fentlichen Krediten iimner nbch 1 Wühtonen betragen wn! Am folgenden Morgen wurden viele Personen verhaftet. Meh. dem Eigenthuͤmer von der Arbeit seines Sklaven entzogen wird, Jahr 183f wurde durch Erhöhung der Grun dstlusr uns rere sind in dem Gedraͤnge durch Messerstiche und Pistolenschuͤsse habe sich als Resultat ergeben, daß, den Kopf im Duöchschnütte Közuͤg? von den Gehalten ines Mehr * Cind ihne ven verwundet worden. Der Maire hat zwei Kaffeehäuser und ein nur zum Preise von 40 Pfd. Sterl. gerechnet, der Werth des
Wirthshaus, wo sich die Anstifter der Unruhen versammelt hat— Besitzes von Sklaven in ganz Westindien auf 30 Millionen Pfo.
versseß den Kanal von Blape auf einem Boote der „ Fuͤr das Deficit von 1830 ist kein Fonds gebildet, sondern ; n ĩ = g J 5 3 1 Maͤdchen wurde in die Seite verwundet. Hierauf ward es all— gezogen, welche von dem Werthe solcher Gattung von Eigenthun .
die sich indessen mit jedem Jahre erhöht, da das Kapital jährlich Compositionen, mit Fleiß und Sauberkeit in Blei gezeichnet. Die Am ö um mindestens 200 Rthlr. anwaͤchst. eine, Josephs Vater, Jakob, welcher, vom Sohne geführt, Pharao, aufe einer großen Volksmenge, die jedoch
ö segnet, giebt Zeugniß von einem sehr beachtungswerthen Talent. igen beoba kanal Trefflich gedacht ist die Gruppe von Vater und Sohn, und nament⸗ ñ je
4 8 4 . 81 1 2394 * * 6 * * . ent. bachtete, langsam den Kanal entlang
3 . Haaren, . Foren SS gr . 616 n) wird die „Agathe „an deren Bord sich die.
befindet, nach Palermo unter Segel gehen.“
ö
Gestern Mittag wurden hier in de tholischen Kirche, Föen ͤ . ö . am. i 6. Kathelischen Kirch. lich ist der Alte belebt und fast ergreifend. Unbestimmter blieb fuͤr
; in Gegenwart Ihrer Koͤnigl. Hoh. der Frau Pringessin Louise e en chez . * n,, ] 9 . ö. ⸗ ct e Intention in dem König selbst, und Gleiches Nissemai . 8 ñ ö von Preußen, Wittwe des Hochseligen Fuͤrsten Anton Radzi— t r. ö r n , . e nr, en gl ren . . Die Herren Villemain, von Jussien und Hippolyt M Ui,00 Fr. erzielt. Der ganze Rest der Mehr⸗-Ausgaben ten, einstwellen schließen lassen.“ 3 ĩ ĩ will, und Höchstihres Durchlauchtigen Bruderg, des Prinzen ber, was wir schorrö manchinal äöelten, schien ins zu seh't f Collers sind von dem Minister des öffeat ichen Unterricht e durch Verkauf von Stgats-Waldungen und durch Anlei—⸗ . . ( Sterl., anzuschlagen, sey. Der Perth der dem Eigen huͤmer , , a r, i en , , , der Uebernghme der für den Stant aägetel ten Bilge Ldeckt:; Die dafür dem Finanz- Minister eröffneten Kredite s . . das Froh nleichnams . Fest in saͤmmtlichen hie, jetzt genommenen Zeit koͤnne auf nicht weniger als 15 Mit Familie, die Exequien des verewigten Fuͤrsten feierlich begangen. der dor? wie ffe den Aaschlag auf sein Leben fasfer. Ws sicht dem verstordenen Cuvter, und die Herren Syloeste- oe Ein Rfen sich faͤr die Jahre 1831, Z2 und 33 auf 5äß Millio— , . Piözesstznen, gMseiert, die Jetoch, dem linen Pfund Sterling geschätzt werden. Wolle er mithin auch In der Nähe des schwarz ausgeschlagenen Hochaltars war ein vorigen wohl nach, enthalt aber in den Figuren, von dehnen zunaͤchst normant, so wie glelchsalls Herr Hippolyt Royer, Com wovon am 1sten Januar d. J. bereits verbraucht waren; . der Regierung gemäß, auf das Innere der Kirchen be., zugeben, daß der Werth eines Stlaven in dem Zeitraüme von . Katafalk errichtet, an den Seiten mit dem Fuͤrstlichen Wappen der Anschlag ausgeht, gute Gedanken, nur daß man wieder die Art der Empfangnah ne der Noten, Mauustripte und Zelht an verkauften Staats⸗Waldungen 58,079,009 Fr. sch . . Mehrere ren, ,, . haben hinge. 12 Jahren abnehme, und wolle er dabei von dem Werth der geschiunckt, anf wemmselben der idr nh zr! Win n, ,. der Töeindhme don Sxsten Ken an beten, entfernter sichenken Ben. zer sngeren Chammpollton bean ftragt zur me ; H 139 006,6 2. gen f r diesen Tag in den Provinzigl-Stadten oͤffentliche Pro⸗ nachgebornen Kinder absehen, welche nach der neuen Verordnung Propst der Katholischen Kirche Hr Fischer hielt unter Assisten; der bestimmter und inhaltsvoller ausgesprochen wüͤnscht. Sehr schoͤn Das Gerücht erhänt sich daß der Graf von Rijn 1 21,422, 000 * zessionen angekuͤndigt. In Montpellier sind die letzteren wegen frei seyn sollen, so konne doch keinenfalls jene von ihm urspruͤng zer Si 666 ö ers ist im Hintergrunde die Figur Jofsephs, der in aller Unschuld und ee fle des ee, n fen F. e,, ei 32 5 ; der dort kuͤrzlich stattgefundenen Unruhen untersagt worden. li e ine Verringe leide In e der Diakonen das Todten⸗ Amt. Das während desselben aufgeführte n n, J Portefeuille des See⸗Ministertams abgeben und den Oben Anleihe von oz.. ..... 150,000, 000 * ö. gel e. Jagt worden ich Lorgeschlagene Summe eine Verringerung erleiden. In ei Reqatem von Mozart, woran, nebst mehreren ausgezrichtieten . , nn, , mn uber die Fran zösisch. Schiffs- Nacht . der Levante ber r ir 7 9. . 3. ,, . Rezncitggzt per Frag abet; ie der porllegnden, häbe däs Haus zu Feden 8 wü. — ö ö eren sst, des Weges daher kommt und den Brüdern fröhlich zuwinkt. ,, . ,,,, . . -. 9,530 1, CQ) Fr. an Hten d. M., zur Erinnerung an die Niederlage, welche ihre ken, ob nicht Gruͤnde obwalteten, die es rathsam machte ze Mitgliedern der Sing⸗Akademie und der Königl. Opel, fo wie In den Korridoren sah man die Arbeiten der Giwerkschulen, werde; , m daß aß noch 1956 Millionen an außerordentlichen Mitteln (Anlei— Partei vor einem Jahre an diesem Tage in Paris erlitten, . Enischadigung nicht allzu strenge nach dem e, ö er urrter de Lyon will wissen, daß oder Verkauf von Staats-Waldungen) zur Verfuͤgung der fentlich Trauer angelegt haben. nen Eigenthumes abzumessen, und ob, selbst in eonon h
serung bleiben. Aus R ho dez schreibt man unterm Zten d. M.: „Die ge— Hinsicht, es nicht weise seyn möchte, eine solche Entschaͤdigung
2 * . * 2 der Königl. Kapelle, auch Dlle. Henriette Carl Theil nahm, er- sowohl Berlins als der Provinzen, unter benen wir nur die wil wissen, Die Maire, Here Prunelle, seinen Abschied genominen hh Mehrere Oppositions-Deputirte, unter ihnen die Generale richtliche Untersuchung gegen die Theilnehmer an der Ermordung zu gewaͤhren, wodurch verhuͤtet wurde, daß in Westindien Aus
höhte in würdiger Weise die kirchliche Feter, der eine sehr zahl⸗ Danziger, jetzt von Herrn Prof. Schulz angefuͤhrt, vermißten Die d e ? lem : Berliner boten die größte Mannigfaltigkeit, und nicht nur das Einzelne, den Deputirten Herrn Gauner zum Nachscsger in diesen
6 keicht Versammlung beiwohnte, dem Verewigten hierdurch den , , n, . ,. In. ö 22 letzten Zoll der 7h hkei ichten? ondern das Ganze verdient Anerkennung. In den Zeichnungen nach erhalten werde. h . . 2 ; . . .. n ! ; ; 16 tzten 3 allgemeinen Liebe und Anhänglichke 6 engt chen nz. i. mn, . gute Geschicklich ke und Ve estãn d iß der plafii⸗ r , , Her rn shng, gha, ervie und Demarcay, die Herren Joly und Mauguin u, A. m. Emiliani's und Lazzarescht s hat begonnen; bis jetzt kennt man tritte sich ereigneten, deren nachtheilige Folgen sehr schwer auf — schen Formen; shnen entsprechen die selbst plaftischen Nach bildungen heinade 30 ) Miralte dern e , Grsenste ammelten sich gestern beim Marschall Clauzel, um uͤber den nur den Moͤrder, doch sind viele Spuren vorhanden, welche die England zuruͤckfallen muͤßten. Er halte es hiernach für das — — gan; hnliche Ornamente in Wachs, welche ohne Zweifel wahren ehrlich auf iraenòd einem Punke Rrch e, g, 4 n, Paris durch einzelne Forts zu befestigen, zu berathschlagen; wahre Natur des Verbrechens andeuten. So hat sich ergeben, Beste, offen zu Werke zu gehen, und dem Hause geradezu zu er Ausstellung der Schäler-Arbeiten auf der Konig! sh , unt 6 Zweige gewerbthäti er Kult, wo er wirklich fen Jahre , n , . , und ann nnn , den , ,, . daß 8 en 9 26 3 seinen Opfern kein Grund klaͤren, der , ihn und die Reglerung' bewege . ; ö. von Zeit zu Zeit schon wieder etwas zu wanken anfängt, verbreiten lem Jzhre ant zd. Fugust in der Auvergne, und zwar v en, ohne erst Amendements dazu in Vorschlag zu zum Hasse vorhanden war, daß sie sich kaum kannten und viel— ine groͤßere Summe, als die erwähnten 15 Millss' ; Akademie der Kuͤnste. as se robinztal? Kunstschulen strerteh' ie Breslauer mont Ferrand bei dem Professor der Naturgeschichle, Hmh ᷣ . 6 6 i 1 e erwahnten 15 Millio . werden. Von den Provinzial‘ Kunstschulen streiten die Breslauer mont-Fetrand bei dem Professor der Narurgeschichte, He gen. leicht nie mit einander gesproch h eit seine haf⸗ 5 e . ; * a6 ⸗ : ö (Schluß des im vorgestrigen Blatte ab 4 enen Artikels. 5 rn, m. ö ,, , , , : . ᷣ gesprochen hatten. Seit seiner Verhaf-⸗ nen Pfd. Sterl,, zu beantragen, sey der, daß alle die se ⸗ . n. . 9 sin g ; 2. ;. und , ,, tun en . ,, . , ,, . Ii. . w,, Aus den Tabellen, die dem von Herrn Gillon in der De- tung hat Gavioli mehrmals seine Freude darüber geäußert, fein nigen, welche bei Westindischem Grundbesltz betheiligt a 1 gern h l erwahnte omposi ien aus Huͤbners Schule, Hagars plalt e, . ? n ,,, . . , , ö e liste kan: igt ihren . rten⸗Kammer abgestatteten Berichte über das aus der Pairs, Vaterland von zwei Verraͤthern befreit zu haben, und er scheint ohne Ausnahme erklaͤrt haben, daß, so sehr sie auch wünschten . . . ,. (von . nn 364 Wittich), mg, , , , , n. f, n. von . i n e daß sie ihr , . der France nouvelle vereinten wo ner zurückgekommene Departemental,Gesetz angehaͤngt sind, sich fuͤr einen Maͤrtyrer der Freiheit zu halten. Er hat den Ent, es möchten die Handels Unternehmungen nicht gestört u,! . arhe voh ĩ rn, won 8 Koͤnigliche Gewerbe-Instit z feeigebtg ist, noch — Heute schloß 5oroc,. Rente p e mrs, nd M s ie G ꝛ Reg irg s h indiat, ; . . . z ; ; gestoͤrt werden . Ganze als el l lt wa nnn, 8, ee, Mie, gn, nnen wn rn d ö, ,, . a h. in särmd h enn dengdbahlen für die Generals und Bezirts, schluß angetHndigt, sich leber durch Cnthaltung van alier Speise sie dennoch die Summe von lz Mäilllonen o' Schr! 1* des Bildes am meisten an, und jeugt m ch ch n von Streben . r w ,, 6. sn . ö. 368 ärger hell nehmen werden. zu toͤdten, als auf dem Scheffot zu sterben, und bis jetzt hat er durchaus ungenuͤgend zur Entschäͤdigung betrachteten, uSnd F. ] nach Schönheit, Natur und Ausdruck schwier iger war bieser Aus. kJ — — 33; , e , r, no n,, 1 . welche beauftragt war, unter dem Vor, wirklich alle Nahrung zuruͤckgewiesen. Nicht minder merkwür« sie, sollte auf eine solche Summe angetragen werden, es für . druck fü den Erzwater zu finden, der denn auch etwas leerer aus⸗ k Pat. perp. 797. uro. do. 473. 5ptes 5. zarschalls Gérard die Lage der unter der Restauration dig ist das Benehmen seiner Landsleute; der Doppel⸗Mord scheint Pflicht der Selbsterhaltung erachten müßten, jeden Beistand zut 4 ging. Auch Hagar, was indeß für einen Schuͤler kaum Tadel Literarische Nachrichten. Anl. gaz. * politischer Vergehen verurtheilten Individuen u unter⸗ sie wenig uͤberrascht und noch weniger einen tiefen Eindruck auf Betreibung jener Handels-Unternehmungen, von welchen die ; en ln n g hm mn n . , , . we⸗ J m , rg n P Frankfurt a. M., 13. Junt. Oesterr. proc. Metel ) 4 , . , i n . been nn,, — 26 sogar eine i g. *. . i, zu versagen. Auf der andern ö J ; ha, ,, eit, h enige as Patriar⸗ . ers großes W uͤber den Knochenbau de ergegan⸗ 957. 4proc. S6. 8617. 2) roc 523. H. proc 337. S. eilen, Herrn? redigirten Art halb unterdruͤ Freude nicht verhehlen koͤnnen und Einer eite haben ihm jene Maͤnner, deren Bedeutung in dieser Hin ꝛ ; e rte , ne,, aussprecten. „ath6 gorickten Tage genen. Thler⸗ Geschlechtem der Vorwvell mir in nent sen Mönäten Retien* é d' ert Ge 13 frroe ge, e h dan Münter des Jnnern fiberteict und darin Jorge, sagte am Lage nach denz Eteißhehse dötaub, Gariel werds si, Eäenicht hoch en dh angeschlagen werden sen Uurseö ! . * z gene kopie von Hilb era note) r tigen ng en , , n. wichtige Fortsetzung durch ein bert über die ver, gz. G. Holl. Hproc. Obl. v. 1832 893. 89 3. Pon. 1 die Summnne der gu, verthetlenden Unterstutzungs-Gelder dem Schimpf der Qinrichtung durch freiwilligen Hungertod zu wenn das Parlament 20 Mill. Pfd. Sterl. als Schaben „al 21 ; . That konnte er zum Studinm 86 ion i . n sch steinerten Fische, welches ein vartrefflicher Natursorscher, der ,, . k 6 von s,-0 0 auf 300,900 Fr. zu erhohen. entziehen wissen. Die Frau des ermordeten Emillani ist, ob, votiren wollte, um nach Maßgabe geeigneter Verfügungen desse . 1 ⸗ Technik kaum glücklicher wahlen. In alten Bildern bieft⸗ . . f ri zu Neuchatel, bee fe. erhilten . . Br , . Schlusse der Session 66 der Dolch in ö. . , t an den 3 unter .. Eigenthuͤmer vertheilt zu werden, sie dein ganzen 9 . Technik nicht immer so erkenntlich seyn; nun ist aber Hildebra erfasser hat Alles benutzt, was die Sammlungen in HeutschB e estüte des Landes besichtigen. riff eingedrungen ist, nicht gestorben und man hofft, sie am Plan der Regierung ihre Beistimmung geben, und hren „as ; 1161 gerade unter den Neuern ein unvergleichlicher her h gn n . 3 land, in der Schweiz und in Frankreich darbieten. Fuͤnshundent NRedacttur Cotte. . d l, Be fehlehaber Sten in Algier soll nunmehr dem Leben zu erhalten. Die Aufregung des Publikums gegen die zen Einfluß bei den Kolonisten und . Kolonial ö ; ; k unser Junger sich zu einer verwandten Schule bekennt, so konnte Zeichnungen untergegangener Fisch- Arten, in der seltensten Voll— . ö. uilleminot angetragen und von ihm angenommen wor, Masse der Italiaͤnischen Fluͤchtlinge ist noch immer sehr groß verwenden wollten, um sie zu thaäͤtiger Mitwirkung bei der Ab . ̃ . er um so leichter von jenem lernen. In der Kopie muß man sich kommenheit ausgeführt, liegen zum Stiche fertig. Alle geogno— chepruckt bet . MS. Han . 8 und man besorgte gestern eine Kollision. Die Reglerung soll schaffung der Sklaverei zu veranlassen. Nun sey es zwar mön : ; 64 allerdings einen kleinen Abzug an Frischt gefallen lasfen, aber bas ! stischen Verhältnisse sind gengä angegeben, und Herr Agassiz! a mig Saule auf, dem Bendome- Platze, aus welche die Befehl ertheilt haben, das Depot . aufzuldsen. lich, daß 20 Mill. Pfd. Sterl. ein mehr als senen,“ ; . f dien 0 . n. werden soll, wird bereits ein Geruͤst Aus Toulon wird vom 4äten d. M gemeldei; „Taͤglich Ersatz fuͤr den von den Sklaven)! Eigenthnmern zun be 461 . : ecke erbaut. kommen Piemontesische Fluͤchtlinge aus Nizza auf Franzoͤsischem fuͤrchtenden Verlust seyn möchten; aber bes elner Frage von sol . 2. . f ' n